Elterninformation Nr / 2013

Ähnliche Dokumente
Elternbrief Nr /17

Staatliche Realschule Ebermannstadt Georg-Wagner-Str. 16

STAATLICHE REALSCHULE VILSBIBURG

Staatliche Realschule Landshut

An die Eltern der 6. Klassen

Elternbrief Nr

Grundschule Peslmüllerstr München Tel.: /0 Fax.: / Schulleitung

Erster Elternbrief im Schuljahr 2018/2019

ELTERNBRIEF NR. 1 SEPTEMBER 2016

Merkblatt zur Abschlussprüfung

Merkblatt zur Abschlussprüfung

Elternbrief Nr. 1 Schuljahr 2017/2018

Georg-Büchner-Schule. Staatliche Realschule München I. Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

Deutschorden-Gymnasium Bad Mergentheim - Schulleitung -

Im ersten Elternbrief finden Sie Informationen zu folgenden Themen:

Information für alle Eltern der Grundschule Lindenberg für das Schuljahr 2018/19

Erster Elternbrief im Schuljahr 2016/2017

echnikerschule München Schulbesuchsnachweis für geförderte Schüler/inne

In diesem Schreiben möchte ich wichtige Informationen und erste Termine an Sie weitergeben:

1. Elternbrief im Schuljahr 2015/16

Elterninfo Schuljahr 2013/2014

INFORMATIONEN FÜR SCHÜLER

Information für alle Eltern der Grundschule Lindenberg für das Schuljahr 2015/16

CHRISTOPH-PROBST-MITTELSCHULE Murnau a. Staffelsee

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

Elternbrief Nr. 1 / Schuljahr 2015/

Wilhelm-von-Stieber-Realschule Staatliche Realschule Roth. Elternbrief 2. Schulleitung

Jahresplanung Schuljahr 2018/19 GS+MS Eggolsheim

Elternbrief August 2017

Städtisches Heinrich-Heine-Gymnasium Referat für Bildung und Sport Elternbrief Nr. 1 des Schuljahres 2014/15

Elternrundbrief Nr. 3 Einführung des Elternportals

kurz vor den Sommerferien möchten wir Ihnen für den Beginn des neuen Schuljahres einige wichtige Informationen übermitteln.

Elterninformation Schuljahr 2018 / 2019

Staatliche Realschule für Mädchen Mühlstraße Neumarkt i.d.opf.

September. Fachschaftskonferenzen nach Zeitplan Lehrerfoto Anfangskonferenz

Grundschule Kleibrok. Elternbrief

Informationen zum Übertritt ans Gymnasium Beilngries

Dr.-Max-Josef-Metzger-Schule Staatliche Realschule Meitingen. Schuljahr 2017/18. Elternbrief zum Schuljahresende. Meitingen,

Elternbrief. wir begrüßen Sie recht herzlich zum Beginn des neuen Schuljahres und heißen besonders alle neuen Eltern willkommen an unserer Schule!

Pfaffenwinkel-Realschule Staatliche Realschule Schongau

Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern,

kurz vor den Sommerferien möchten wir Ihnen für den Beginn des neuen Schuljahres einige wichtige Informationen übermitteln.

1.Elternpost Schuljahr 2018/19

1. Elternbrief November 2016

Klaus-Groth-Schule Tornesch. Gemeinschaftsschule mit gymnasialer Oberstufe des Schulverbandes Tornesch Uetersen. Schultagebuch.

Übertritt ans Gymnasium Beilngries

ELTERNINFORMATION /19

2. Allgemeine Konferenz Elternsprechtag für 5. und 6. Klassen Sportelternabend Fr Dachau KZ Gedenkstätte, 10. Klassen

Elternbrief / Februar 2018

Elternbrief August 2018

1. Eltern- und Schülerbrief im Schuljahr 2015/16

1.Elternpost Schuljahr 2017/18

Unsere AGs sind auch dieses Jahr wieder zahlreich und werden ehrenamtlich geleitet.

Friedrich-List-Gymnasium Reutlingen

Termine für das Schuljahr 2018/2019 (1. und 2. Halbjahr)

Staatliche Realschule Holzkirchen Zweigstelle Bad Wiessee Offene Ganztagsschule

Realschule Langenzenn

1. Elternbrief im Schuljahr 2014/15

GUNETZRHAINER SCHULE

Fachschaftssitzungen, Teamsitzungen

Gesamtschule Rödinghausen

Grundsätze zum Umgang mit Hausaufgaben

insula Informationen der Schulleitung des Gymnasiums bei St. Anna Nr /15 vom

Städtische Schulartunabhängige Orientierungsstufe

zu Beginn des neuen Schuljahres wünsche ich Ihnen und Ihren Kindern alles Gute und vor allem ein erfolgreiches Jahr an der Rheingauschule.

Verordnung des Kultusministeriums über die Versetzung und den Wechsel der Niveaustufen an Realschulen (Realschulversetzungsordnung)

Wichtige Post! Grundschule Poing an der Karl-Sittler-Straße. Nr. 1. An alle Eltern der GS Poing an der Karl-Sittler-Straße. Poing, den

1. Elternbrief 2013/2014

Ich freue mich auf die weiterführend- aktive und kooperative Zusammenarbeit mit Ihnen!

Informationen Nr. 1 (Schuljahr 2018/2019)

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

Schuljahr Verantwortlich: Kl Stand: Datum WoTg Beginn Ende Art

Gymnasialstr Koblenz Telefon: Fax:

1. Elternbrief 2018/2019

Informationsblatt zur Wahl der zweiten Fremdsprache und zur Offenen Ganztagsschule

Ich freue mich auf die weiterführend- aktive und kooperative Zusammenarbeit mit Ihnen!

zu Beginn des neuen Schuljahres wünsche ich Ihnen und Ihren Kindern alles Gute und vor allem ein erfolgreiches Jahr an der Rheingauschule.

GRUNDSCHULE MECKENHEIM

68. Grundschule Dresden und Hort der 68. Grundschule

1. Eltern- und Schülerbrief im Schuljahr 2014/15. Neuerungen in diesem Schuljahr

1. Elternbrief im Schuljahr 2014/2015

Informationen zur gymnasialen Oberstufe. E-Phase Schuljahr 2018/19

Gemeinsam Schule machen Wissenswertes zum Schulanfang Infomappe für Eltern

ELTERNINFORMATION /18

Elternbrief / September 2018

Zusammenleben in der Schulgemeinschaft Verhalten im schulischen Bereich. Zu unserer Schulgemeinschaft gehören viele verschiedene Menschen:

Geschrieben von: Karl-Heinz Drollinger - Aktualisiert Dienstag, den 16. Dezember 2014 um 15:37 Uhr

Elternbrief Nr. 2. Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler,

Informationen zum Schuljahresbeginn 2017/2018

1. Elternbrief im Schuljahr 2014/15. Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,

Herzog-Tassilo-Realschule - Staatliche Realschule Dingolfing -

Oberschule Dörpen. Elterninformationen Februar Eindrücke aus den AG s Klasse beim Schachspiel. ... beim Volleyball

Informationen für Eltern und Schüler Nr /18

2. Elektronisches Eltern-Informations-System ESIS

Tanzen (Die Tanz- AG wird für Kinder aus den Klassen 3 und 4 mittwochs von Uhr angeboten.

Transkript:

Staatliche Realschule Reiffenstuel-Realschule Traunstein Wasserburger Straße 46, D-83278 Traunstein Tel.: 0861-166178-0 / Fax 0861-166178-22 email: info@realschule-traunstein.de www.realschule-traunstein.de Traunstein, 24.09.2012 Elterninformation Nr 1 2012 / 2013 Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, im Namen von Schulleitung und Lehrerschaft darf ich Sie / Euch alle recht herzlich begrüßen, besonders auch die Eltern der neu eingetretenen Schüler. Die großen Ferien liegen hinter uns und mancher mag ein wenig wehmütig auf die unterrichtsfreie, erholsame Zeit zurückblicken, vielleicht auch schon den Blick nach vorne mit etwas gemischten Gefühlen wagen. Gleichwohl sollten wir am Beginn des Schuljahres nicht zuallererst die bevorstehenden Anstrengungen und Mühen sehen, sondern vielmehr die neuen Möglichkeiten und Chancen. Lassen Sie uns gemeinsam Schule machen, in offener vertrauensvoller Zusammenarbeit, dann sind manche Belastungen vermeidbar und die pädagogische Arbeit wird reichlich Früchte tragen. Zu Beginn des Schuljahres möchte ich Ihnen Folgendes mitteilen: 1. Personalveränderungen Auch in diesem Schuljahr hat sich im Lehrerkollegium durch Versetzungen bzw. Zuweisungen einiges getan. Verlassen haben uns die Einsatzreferendarinnen Frau Fellner, Frau Holtmann, Frau Huber und Frau Steinmaßl. Frau Christgau wurde an die Realschule München I versetzt, Frau Ostendorf ist nun an der Realschule in Vaterstetten tätig und Frau Schwarz wechselte an die Realschule Schöllnach. In den wohlverdienten Ruhestand verabschiedete sich unser langjähriger Systembetreuer und Fachlehrer für Informationstechnologie, Herr Bruno Hirschau. Frau Schemmer ist von Ihrer Abordnung an die Universität München zurückgekehrt und wird ab diesem Schuljahr wieder unser Lehrerteam verstärken. Neu begrüßen dürfen wir folgende Lehrkräfte: Name Frau Regina Bruckmayer Herr Alexander Dörr Herr. Michael Geisreiter Herr. Christoph Hauser Frau Marietta Ihle Herr Thomas Kroiß Herr Bernhard Seidel Frau Raphaela Söllner Frau Veronika Stadler unterrichtete Fächer Französisch, Erdkunde Mathematik, Sport männlich Mathematik, Sport männlich Deutsch, Katholische Religionslehre Deutsch, Erdkunde Englisch, BwR, Geschichte Englisch, Erdkunde Mathematik, Chemie Mathematik, Kunst, Werken Des Weiteren verstärkt unser Team an einem Vormittag wiederum Fr. Susanne Lenger, die uns für fünf Stunden als Grundschullehrkraft wie schon im Schuljahr 2011/2012 zugewiesen wurde. Fr. Lenger unterrichtet Lernen lernen in den fünften Klassen und steht auch für eine Stunde zur Beratung zur Verfügung. Allen neuen und zurückgekehrten Lehrkräften wünsche ich an dieser Stelle viel Erfolg, Freude und Kraft bei ihrer pädagogischen Arbeit.

2. Unterrichtssituation Seite 2 von 5 Im Schuljahr 2012 / 2013 besuchen insgesamt 648 Schülerinnen und Schüler in 24 Klassen die Reiffenstuel-Realschule. Die durchschnittliche Klassenstärke über alle Jahrgangsstufen hinweg liegt somit genau bei 27 Schülern/Innen. Pflicht- und Wahlunterricht werden von insgesamt 48 Lehrkräften erteilt. Dank der Personalzuweisungen des Kultusministeriums können neben dem Pflichtunterricht auch verschiedene Ergänzungs- und Wahlunterrichte angeboten werden. Dies sind im Einzelnen Ergänzungsunterricht in Deutsch, Mathematik und Englisch Förderunterricht in Deutsch, Mathematik, Englisch und BwR English Conversation Differenzierter Sportunterricht Wahlunterricht 6 Stunden 10 Stunden 2 Stunden 6 Stunden 27 Stunden Außerdem können sich Ihre Kinder bei den Streitschlichtern, den Tutoren für die 5. Klassen, den Schulsanitätern und der Gruppe zur Schulhausgestaltung engagieren. Die Meldung zu den Wahlunterrichtsangeboten findet ab dieser Woche durch Eintrag in Listen vor dem Sekretariat statt. Bitte ermuntern Sie Ihre Töchter/Söhne zur regen Teilnahme. 3. Schulbücher Lehrbücher, die vom Kultusministerium lernmittelfrei zugelassen und an unserer Schule eingeführt sind, werden im Rahmen der zur Verfügung stehenden Mittel von der Schule beschafft und wurden an die Schüler ausgeliehen. Abgesehen von einigen alten Büchern, zu denen es keine Neuauflagen gibt, sind wir bemüht, Ihren Kindern ordentliche, saubere Exemplare zu geben, mit denen natürlich pfleglich umgegangen werden muss. Um Beschädigungen vorzubeugen, müssen die Schulbücher eingebunden werden ( aber: keine Klebefolie, Einband nicht am Buch festkleben ). Trotz Einband kommt es aber immer wieder zu Wasserschäden, was zur Folge hat, dass die Bücher schnell schmuddelig werden, z.t. schimmeln und vorzeitig aus dem Verkehr gezogen werden müssen. Zweckmäßig wäre es daher, einen Regenschutz für die Schultaschen zu besorgen. Bereits vorhandene Schäden wurden im Buch vermerkt. Für beschädigte oder verlorene Bücher wird am Ende des Jahres ein Unkostenbeitrag erhoben, der sich nach dem Alter des Buches richtet. Das Geld kommt dem Sachaufwandsträger (Landkreis) zugute und kann somit wieder für die Neuanschaffung von Schulbüchern herangezogen werden. 4. Melderegelung bei Erkrankung oder Beurlaubung Auf unsere Melderegelung bei Erkrankung oder Beurlaubung von Schülern möchte ich besonders alle Eltern hinweisen, die in diesem Jahr erstmals eine Tochter / einen Sohn an der Schule haben: Bitte verständigen Sie im Fall der Erkrankung Ihres Kindes die Schule ab 7:00 Uhr entweder telefonisch ( 0861 1661 78 0 ) oder per Fax ( 0861 1661 78 22). Sollten Sie früher anrufen, steht Ihnen der Anrufbeantworter zur Verfügung. Sollte Ihr Sohn / Ihre Tochter zu Unterrichtsbeginn unentschuldigt fehlen, müssen wir unsererseits den Verbleib des Kindes feststellen, was unter Umständen mit viel Zeitaufwand und auch Aufregung verbunden ist. Daher ist Ihr rechtzeitiger Anruf so wichtig. Sie ersparen uns damit viel Verwaltungsaufwand, leisten einen wichtigen erzieherischen Beitrag und haben andererseits die Gewissheit, dass Sie sofort verständigt werden, wenn es zu einer Unregelmäßigkeit kommt. Bei längerer Erkrankung ist am 3. Tag eine schriftliche Entschuldigung vorzulegen mit der Angabe der voraussichtlichen Dauer. Im Übrigen geben Sie Ihrer Tochter / Ihrem Sohn eine Entschuldigung über den ganzen Zeitraum mit, wenn sie / er die Schule wieder besucht. Die Vordrucke erhalten die Schüler/Innen im Sekretariat oder sie können über unsere neue Homepage heruntergeladen werden. Wenn Sie für Ihr Kind eine Beurlaubung ( z.b. wegen Arztbesuch, Bewerbungsgesprächen... ) brauchen, beantragen Sie diese bitte mit den im Sekretariat vorrätigen Vordrucken oder den über die Homepage

Seite 3 von 5 ausdruckbaren Formularen möglichst drei Tage im Voraus. Die ausgefüllten Anträge werden durch die Schüler im Sekretariat abgegeben und von der Schulleitung bearbeitet. 5. Sprechstunden der Lehrkräfte / Elternsprechtag Zum Gespräch mit den Lehrerinnen und Lehrern der Realschule Traunstein empfehle ich Ihnen die regelmäßigen Sprechstunden der Lehrkräfte. Das Sprechstundenverzeichnis für das erste Schulhalbjahr finden Sie im Anhang dieses Elternbriefes oder in digitaler Form auf der Homepage unserer Schule. Um Überschneidungen mit Vertretungsstunden der Lehrkräfte möglichst auszuschließen, ist es ratsam, Ihren Besuch mindestens einen Tag zuvor im Sekretariat anzumelden. Sollte es Probleme in einer Klasse oder mit einer Lehrkraft geben, so besprechen Sie dies bitte zuerst mit der betroffenen Lehrkraft bzw. mit der Klassenleitung. Erst dann sollten Sie sich an den Elternbeirat oder die Schulleitung wenden. Neben den einzelnen Sprechstunden der Lehrkräfte bieten wir Ihnen noch Sprechtage an, bei denen Ihnen alle Lehrkräfte, die in der Klasse Ihres Sohnes / Ihrer Tochter unterrichten, zur Verfügung stehen. Der erste Elternsprechtag für die Klassen 5 bis 7 findet am Mittwoch, dem 05.12. von 16:00 Uhr bis 19:00 Uhr statt. Der Sprechtag für die Klassen 8 bis 10 findet am Mittwoch, dem 12.12. im selben Zeitraum statt. 6. Verbindungslehrer, Schülervertretung Wie im vergangenen Jahr wurden o.g. Gremien bereits im vergangenen Schuljahr von der gesamten Schülerschaft basisdemokratisch gewählt. Im Rahmen der Schülermitverantwortung soll den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit gegeben werden, das Schulleben entsprechend mitzugestalten. Hierfür werden Schülersprecherinnen bzw. Schülersprecher gewählt. Bei der Wahl konnten sich folgende Schüler/Innen durchsetzen: 1. Philip Hechenbichler, 10b 2. Anna Goss, 9b 3. Johannes Oberrader, 7d Ich beglückwünsche genannte Schüler/Innen zu ihrem Wahlerfolg und freue mich auf eine konstruktive und gewinnbringende Zusammenarbeit. Die Verbindungslehrkräfte der Schule pflegen die Verbindung zwischen Schulleiter und Lehrkräften einerseits und den Schülerinnen und Schülern andererseits. Sie beraten die Einrichtungen der Schülermitverantwortung und vermitteln bei Beschwerden. Gewählt wurden für dieses Schuljahr: Herr StR (RS) Franz Dusch Herr StR (RS) Erik Potzel Herr StR (RS) Markus Betz 7. Zwischenbericht über das Notenbild Nach 64 (2) der Realschulordnung kann das Zwischenzeugnis in den Jahrgangsstufen 5 8 für alle oder einzelne Jahrgangsstufen durch mindestens zwei schriftliche Informationen über das Notenbild der Schüler ersetzt werden. Das Lehrerkollegium hat sich im Einvernehmen mit dem Elternbeirat dazu entschieden,in den o.a. Jahrgangsstufen diese Änderung durchzuführen, so dass Sie in diesem Schuljahr erstmalig zu drei Zeitpunkten innerhalb des Schuljahres einen detaillierten schriftlichen Überblick über die Leistungen Ihres Sohnes / Ihrer Tochter erhalten werden. Den ersten Leistungsbericht erhalten Sie am 30.11.2012, der zweite folgt am 22.02.2013, der dritte und letzte wird dann am 19.04.2013 ausgegeben Die Schüler der Jahrgangsstufen 9 und 10 erhalten, wie bisher, ein Zwischenzeugnis (22.02.2013). Für Rückfragen stehe ich Ihnen natürlich jederzeit zur Verfügung.

8. Termine Seite 4 von 5-27.09. Klassenelternabend der 5. Klassen, 19:00 Uhr 04.10. Klassenelternabende der 6. bis 10. Klassen zusammen mit der Wahl des neuen Elternbeirates - 26.10. letzter Schultag vor den Herbstferien - 21.11. Buß- und Bettag ( unterrichtsfrei ) - 30.11. Ausgabe des 1. Zwischenberichts über das Notenbild - 05.12. Elternsprechtag 5. bis 7. Klassen, 16:00 Uhr bis 19:00 Uhr - 12.12. Elternsprechtag 8. bis 10. Klassen, 16:00 Uhr bis 19:00 Uhr - 21.12. letzter Schultag vor den Weihnachtsferien Der Unterricht endet nach der 4. Stunde um 11:10 Uhr 08.02. letzter Schultag vor den Faschingsferien - 22.02. Ausgabe der Zwischenzeugnisse ( 9. und 10. Klassen ) Ausgabe des 2. Zwischenberichts über das Notenbild 9. Ferienzeiten Herbstferien: 29.10. 02.11.2012 Osterferien: 25.03. 05.04.2013 Weihnachtsferien: 24.12. 04.01.2013 Pfingstferien: 21.05. 31.05.2013 Faschingsferien: 11.02. 15.02.2013 Sommerferien: 31.07. 11.09.2013 Bitte beachten Sie bei Ihrer Urlaubs- bzw. Ferienplanung, dass die Sommerferien in diesem und im nächsten Schuljahr noch an einem Mittwoch beginnen und mit einem Mittwoch enden! 10. Regeln der Reiffenstuel-Realschule Bereits im Schuljahr 2009 / 2010 ist die Hausordnung der Reiffenstuel-Realschule in Kraft getreten. Diese wurde im Einvernehmen mit der Schulleitung, dem Lehrerkollegium, der Schülermitverantwortung und dem Elternbeirat erstellt und ist in einem aufwendigen Layout gedruckt. Ich möchte hiermit Sie, liebe Eltern, dazu auffordern, die Regeln zur Kenntnis zu nehmen und Ihre Kinder dazu aufzufordern, diese Regeln im Sinne eines guten und friedlichen Zusammenseins zu achten und zu befolgen. Mit Ihrer Unterschrift auf dem Empfangsabschnitt bestätigen Sie, die Hausordnung zur Kenntnis genommen zu haben. 11. Neue Homepage, Datenschutz, e-mail-adressen Seit Juli ist die unter großem Aufwand von Herrn Fritz erstellte neue Homepage der Reiffenstuel- Realschule online. Der Auftritt unserer Schule im Internet kann natürlich nur so gut sein, wie er von Aktualität geprägt ist und auch mit Bildern auf unsere zahlreichen Aktivitäten verweisen kann. Ich bitte Sie deshalb hiermit, der Veröffentlichung von Bildern, auf denen evtl. auch Ihre Töchter bzw. Söhne zu sehen sind auf anhängendem Datenschutzblatt zuzustimmen. Ebenfalls bitte ich Sie darum, Ihre e-mail-adresse anzugeben, so dass ich Sie dann über einen Elternverteiler regelmäßig über Neuerungen bzw. aktuelle Dinge schnellstmöglich informieren kann und Ihnen die Elternbriefe zustellen kann. Falls Sie keine e-mail-adresse angeben wollen, erhalten Sie die wichtigen Elternbriefe weiterhin in Papierform. Die Kurzinformationen können leider in Papierform nicht ausgegeben werden. Selbstverständlich werden Ihre Daten nur zu schulinternen Zwecken verwendet und nicht nach außen gegeben. Ich wünsche uns allen Schülern, Eltern und Lehrkräften ein erfreuliches und erfolgreiches Schuljahr 2012 /2013, mit freundlichem Gruß Thomas Kaspar, Realschuldirektor

Seite 5 von 5 Empfangsbestätigung Die Elterninformation vom 24.09.2012 und das anhängende Datenschutzblatt habe ich erhalten. Name des Schülers/der Schülerin Klasse Unterschrift eines Erziehungsberechtigten