Der Rat der Religionen in München lädt zum Friedensgebet 2016 ein Montag, , Uhr in der Neuhauser Str. 6, München

Ähnliche Dokumente
Friedensgebet Jänner 2018

Liturgievorschlag für Neujahr Hochfest der Gottesmutter Maria

I) Christinnen und Christen der östlichen Tradition a) Eröffnungsruf b) ein Wort zum Frieden c) Gebet/Bittgebet STILLE

Wenn Du an der Reihe bist, tritt bitte bis ganz an den Altar,

Gottesdienst. V: Der Geist unseres Schöpfers und seines Sohnes sei mit euch.

Fürbitten 2. Russisch orthodoxe Kirchengemeinde Hl. Prophet Elias Stuttgart elias.com

)Hl. Franz von Assisi) Allgemeines Friedensgebet

Liturgievorschlag für den 22. Sonntag im LJB

Und der Friede Gottes, der größer ist als all unsere Vernunft, bewahre deine Hoffnung, festige deinen Glauben und mach uns in der Liebe stark.

GEDENKTAG. 28. Oktober - Apostel Simon und Judas

Materialsammlung Erster Weltkrieg

Im Frieden Gottes geborgen Der Aaronitische Segen nach einem schwierigen und zu Beginn eines ungewissen Jahres

Liturgische Bausteine

Fürbitten I. (W. Schuhmacher) Fürbitten II

Gebetsfolge, um den Betrübten Trost zu schenken

ARBEITSHILFE. für den Gottesdienst am Buß- und Bettag

Trier-Wallfahrt Hl. Messe am Vorabend von Christi Himmelfahrt (24. Mai)

Einführungsgottesdienst der neuen Ministranten am

und uns allen einen Ort bereitet, an dem alle Völker und alle Menschen

&[**7***8**]****P#8#P#*****{ß#.#****]**#P#***#8#**9#**n{**#**]]

EV.-LUTH. NEUSTÄDTER MARIEN-KIRCHENGEMEINDE BIELEFELD

Liturgievorschlag für den 7. Sonntag der Osterzeit

Gebetsfolge, damit Gott die Fürsten (Politiker) und Beamten des Wohnortes erleuchtet, so dass sie Verständnis für die Bitten der Menschen haben

Fürbitten 3. Russisch orthodoxe Kirchengemeinde Hl. Prophet Elias Stuttgart elias.com

Liturgievorschlag für Weihnachten 2010

Januar Vaterunser Meditation. Das Vater Unser Ein Nachdenken. Vater unser im Himmel

Liturgievorschlag für Maria Empfängnis. Beginn Jeder Mensch, der in diese Welt hineingeboren wird, ist ein Hoffnungszeichen!

Liturgievorschlag Weihnachten 2011

zum Heiligen Geist Gottes

HGM Hubert Grass Ministries

V: In der Trostlosigkeit des Todes, A: Herr, zeig uns den Weg! V: In der Verzweiflung über den Verlust von N.N., A: Herr, zeig uns den Weg!

WORTGOTTESDIENST IM MAI 2019 Christi Himmelfahrt

Liturgievorschlag für den 2. Sonntag LJB

Baum- Zeichen der Hoffnung

Gottesdienst am Das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns, und wir sahen seine Herrlichkeit. Joh 1

Liturgievorschlag für den 32. Sonntag im LJB

Gürte mich, Herr, Gott,

Hochfest HL. JOSEF, BRÄUTIGAM DER GOTTESMUTTER MARIA

Trauergebet - Fürbitten. Fürbitten

Der Zelebrant führt in die Feier ein. Die Eröffnung schließt mit einem Gebet, dem Kyrie- Rufe vorausgehen können.

Gottesdienst für August 2016 (Evangelium 22. Sonntag C)

HGM Hubert Grass Ministries

Gottesdienst für August 2017 Wer ist Jesus für mich?

Liturgievorschlag für Maria Empfängnis

Gottesdienst für Januar 2016

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

Sonntagsgottesdienst in der Ev.-luth. Matthäuskirche Lehrte

Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang

Liturgievorschlag für den 5. Sonntag LJB

FESTGOTTESDIENST IN BAJA 9. August 2015, 18 Uhr ERÖFFNUNG (VOLK VOR GOTT 144)

Novene zu Ehren des heiligen Antonius. Novene zu Ehren des heiligen Antonius Erster Tag - 4. Juni 2016

Die wichtigsten Gebete

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17)

Abendgebet zum Jahresthema 2018

Friedensgebet (Version für die Liturgen) Eva Brinke-Kriebel

WORTGOTTESDIENST IM APRIL 2019 Karneval und Fastenzeit Ärzte und Helfer in Kriegsgebieten

Gebetsfolge, damit Gott den Menschen Buße und Trost mit Hoffnung schenkt, damit sie gerettet werden

Schwester Mond und die Sterne

Eröffnung GL 423 Wer unterm Schutz des Höchsten steht

Rosenkranz zum Lob der Heiligen Apostel

ÜBERFÜHRUNGSGEBTE. Kreuzzeichen Im Namen des Vaters und des Sohnes + und des Heiligen Geistes. A: Amen.

(Pfarrer Dr. Kurt Reuber, 1943) für ein gutes Leben mit Gott. Tipps und Texte für Erwachsene Zusammengestellt von Helge Korell

Ökumenisches Friedensgebet

P i l g e r s e g e n

Gottesdienst im Advent Dezember 2017

GEDENKTAG. 30. November - Apostel Andreas

Kyrie: V: Herr Jesus Christus, du hast eine neue Welt verheißen. Herr, erbarme dich. A: Herr, erbarme dich.

Gebetsfolge, damit Gott die ungezogenen und ungehorsamen Kinder friedlich macht, die ihre Eltern betrüben

Gottesdienst für Dezember 2016 Advent

Abhängigkeiten erlöst zu werden

Ablauf der Tauffeier

Friedensgebete. Vr. Kallimach Koutras. Russisch orthodoxe Kirche Hl. Prophet Elias Stuttgart elias.com

Denn der Herr, dein Gott, ist ein barmherziger Gott; Er lässt dich nicht fallen.

Versöhnung - die Liebe Christi drängt uns (vgl. 2 Korinther 5,14)

Gib mir zu trinken! (Joh 4,7)

Gebetsfolge, um die Liebe und Harmonie in den Familien zu bewahren und um Gott zu ehren

GOTTESDIENSTORDNUNG ST. NIKOLAIKIRCHE PRITZWALK

Gottesdienst. V: Der Geist unseres Schöpfers und seines Sohnes sei mit euch.

Gottesdienst im April 2018

Liturgievorschlag zum Jahresende

Das Kreuzzeichen. Das Vater unser. DerLobpreis des Dreieinigen Gottes. Im Namen des Vaters + Und des Sohnes + Und des Heiligen Geistes. + Amen.

Liturgievorschlag zum Fest des Hl. Stephanus 2011

Lernbegleiter im Konfirmandenkurs

Vesper zur Göttlichen Barmherzigkeit

&[*6**7**]***I***7***I*****,*9{******m****n{****m**]*****I******7*****8*******b{****n*****]]

Lichtfeier und Ostergottesdienst im April 2017

TRINITATIS IV. Donnerstag nach dem 22. Sonntag nach Trinitatis In Gottes Schuld Bei dir ist die Vergebung, dass man dich fürchte.

Gottesdienst in der Jugendkirche am 5. September 2010: Was hält...? A: Hallo und herzlich willkommen wir begrüßen Euch und Sie

Taufsprüche Themen zugeordnet

Liturgievorschlag für den 3. Adventsonntag LJC Gaudete

ADVENT. Mittwoch in der 2. Woche im Advent Der kommende Erlöser Seht auf und erhebt eure Häupter, weil sich eure Erlösung naht.

Deine rechte Hand, Herr, ist herrlich an Stärke (vgl. Exodus 15,6)

Gebetsfolge, damit Gott die Nationen beschützt und damit die Menschen friedfertig werden

Abend der Barmherzigkeit Gemeinschaftliche Feier der Versöhnung

Fürbitten zur Tauffeier

Jesus Christus, Gottes menschliches Gesicht. für uns Menschen

Gottesdienst für Januar Sonntag im Jahreskreis Lesejahr A. Gebärdenlieder bitte selbst aussuchen und einbauen

Netz, Blumen, Vase, Gruppenkerze, Leser/innen-Texte. Besondere Begrüßung der Firmlinge und deren Angehörigen

Transkript:

Friedensgebet Vertrauen schaffen Der Rat der Religionen in München lädt zum Friedensgebet 2016 ein Montag, 14.11.2016, 18.30 Uhr in der Neuhauser Str. 6, München (Fußgängerzone, vor St. Michael)

Mitwirkende am Friedensgebet 2016: Seelsorgsregion München im Erzbistum München und Freising Orth. Pfarrkonferenz München

Einstimmung Dekanatsposaunenchor Begrüßung Barbara Kittelberger Stadtdekanin des Evang.-Luth. Dekanatsbezirks München 1 Gebet der jüdischen Gemeinschaften vertreten durch Israelitische Kultusgemeinde München, Liberale jüdische Gemeinde München, Beth Shalom e.v. Jüdisches Abendgebet Führe uns zur Ruhe, Ewiger, unser Gott in Frieden und lass uns aufstehen, unser König, zum Leben, breite über uns das Zelt deines Friedens aus, richte uns auf durch einen guten Ratschluss von Dir, hilf uns um deines Namens willen, schütze uns, entferne von uns Hasser, Seuche, Schwert, Hungersnot und Kummer, entferne jedes Hindernis vor uns, hinter uns, im Schatten deiner Fittiche birg uns, denn Gott, unser Hüter und Erretter bist du, Gott, ein gnädiger und barmherziger König bist du, behüte unseren Ausgang und unsere Heimkehr zum Leben und Frieden von nun an bis in Ewigkeit. (Quelle: Sidur Sefat Emet, übersetzt von Rabbiner Dr. S. Bamberger, Copyright Victor Goldschmidt Verlag, Basel 1980) aus dem Kaddisch Gebet Der Frieden in seinen Himmelshöhen, stifte Frieden unter uns und ganz Israel, sprechet: Amen! (Quelle: Sidur Sefat Emet, übersetzt von Rabbiner Dr. S. Bamberger, Copyright Victor Goldschmidt Verlag, Basel 1980)

2 Gebet der buddhistischen Gemeinschaften vertreten durch die Gemeinschaft für achtsames Leben Bayern e.v., München Ehrwürdiger Buddha, in der Vergangenheit habe ich immer wieder die Gründe für meine Schwierigkeiten und Ängste in äußeren Umständen gesucht und andere Menschen, Gruppen oder Völker dafür verantwortlich gemacht. So konnten Ärger, Ablehnung und Hass in mir entstehen. Ich weiß, dass das der Nährboden für Streit, Gewalt und Krieg ist. Aber ich habe genug darunter gelitten und ich wünsche mir von ganzem Herzen mehr Frieden in mir und in der Welt. Ehrwürdiger Buddha, du hast gelehrt, dass Hass niemals Hass verringert. Ganz im Gegenteil, so kommt nur immer mehr davon in die Welt. Nur die Liebe vermag den Hass zu überwinden. Ehrwürdiger Buddha, ich werde mich mit ganzem Herzen bemühen, auch jene Menschen besser zu verstehen, denen ich mit Ablehnung begegne. Denn ich weiß, wenn ich ihre Sorgen, Nöte, Ängste und Einschränkungen erkenne, wird sich mein Herz für sie öffnen. Dann können Liebe und Mitgefühl entstehen und Ärger, Ablehnung und Hass überwinden, und Frieden wird in meinem Herzen einkehren. Ich werde auch anderen Menschen helfen, einseitige Sichtweisen zu überwinden und mehr Verständnis für die Lage aller am Konflikt Beteiligten zu gewinnen. Ich weiß, dass dies die Grundlage für tragfähige Kompromisse und ein friedliches Zusammenleben schafft. (Autor: Thomas Barth)

3 Gebet der christlichen Gemeinschaften vertreten durch die Orthodoxe Pfarrkonferenz München und koptisch-orthodoxe Kirche Herr unser Gott, der Du die Liebe sähst, den Frieden auszeichnest und die Eintracht schenkst, schenke uns Deine Liebe, die Fülle Deines Gebotes. Gib uns Deine Gnadengabe einander in Liebe anzunehmen, sowie auch Dein einziggeborener Sohn uns angenommen hat. Gib uns einander die Lasten zu tragen und wohlwollend einander zu dienen. Wir danken Dir, menschenliebender Gott, dem König der Äonen und Quelle des Guten, der Du die Mauer der Feindschaft niedergerissen, den Frieden ausgezeichnet und den Menschen geschenkt hast. Du Selbst, schenke auch nun deinen Dienern Frieden, lass die Ehrfurcht vor Dir und die gegenseitige Liebe in ihnen reifen und wachsen, erlösche jede Feindschaft und jeden Groll, und umschließe uns alle. Denn Du bist unser Frieden und ein Gott der Eintracht und der Barmherzigkeit und dir senden wir den Lobpreis empor, dem Vater dem Sohn und dem Heiligen Geist, jetzt und immerdar und in alle Ewigkeit. Amen (Übersetzung auf Basis der Gebete im Euxologion I. Hg. Kloster Simonopetra, Athos 2001) Friedensgebet Lasset uns beten zu Gott: Wir bitten und flehen deine unendliche Güte und Liebe, o Herr. Den himmlischen Frieden lasse über all unsere Herzen kommen. Erfülle uns mit allem Frieden, o König des Friedens, gib uns deinen Frieden. Gedenke, o Herr, all den vielen Völkern. Heile die Verwundeten, richte auf die Leidtragenden und Gebeugten, stärke die Müden. Gedenke, o Herr, das Schicksal tausender Flüchtlinge auf der Flucht vor Terror, vor Krieg und Gewalt, vor wirtschaftlicher Not. Herr, diese Menschen dürfen nicht in Vergessenheit geraten. Und es soll zugleich eine Mahnung an uns sein, diesen Menschen Aufnahme und ein Willkommen zu geben. Lass uns diese Menschen mit Liebe und Güte aufnehmen. Alle Heimatlosen und Verfolgten auf unserer Erde. Herr, behüte sie alle in deinem Glauben und lass uns wahrlich das Salz der Erde und das Licht der Welt sein. Amen.

4 Gebet der islamischen Gemeinschaften vertreten durch Muslimrat München e.v. und Münchner Forum für Islam e.v. Koran, Sure 49: al-hudschurat (Die Wohnungen), Verse 9-10 Vers 9: Und wenn zwei Gruppen von den Gläubigen miteinander kämpfen, so stiftet Frieden zwischen ihnen. Wenn die eine von ihnen gegen die andere widerrechtlich vorgeht, dann kämpft gegen diejenige, die widerrechtlich vorgeht, bis sie zu Allahs Befehl zurückkehrt. Wenn sie zurückkehrt, dann stiftet Frieden zwischen ihnen nach Gerechtigkeit und handelt dabei gerecht. Allah liebt ja die Gerechten. Vers 10: Die Gläubigen sind doch Brüder. So stiftet Frieden zwischen euren beiden Brüdern und fürchtet Allah, auf dass ihr Erbarmen finden möget. 5 Gebet der Alevitischen Gemeinde vertreten durch die Alevitische Gemeinde München e.v. Allah Allah Unsere Zusammenkunft möge langfristig sein. Unsere Vorhaben mögen Wirklichkeit werden, Trennungen mögen uns nicht treffen, Freundschaften mögen für die Ewigkeit geschlossen werden. Möge die Liebe, die uns zusammenführt, gedeihen, sie ist es, die die ganze Welt umarmt, ohne auf Farbe, Sprache oder Religion zu schauen. Hass möge in Liebe, Krieg in Frieden verwandelt werden. Kriege und Katastrophen mögen endlich beendet sein, und alle Bosheiten verschwunden sein. Die Zukunft möge uns allen Geschwisterlichkeit, Freundschaft und Wohlstand bringen.

Gib uns Fruchtbarkeit von Himmel und Erde. Unfälle und Naturkatastrophen mögen nicht auf uns kommen. Schenke Genesung den Kranken, Vergebung den Schuldigen, Schutz den Waisenkindern und Mitleid den Bösen. Gib uns allen Ruhe und Wohlfahrt. Alle Propheten, unser heiliger Ali und die 12 Imame, zeigt uns den richtigen Weg von der Vergangenheit in die Zukunft. Gib uns auch einen Teil des Lichtes und der Energie von den 12 Imamen, Erleuchteten und Weisen. Mögen unsere Gebete ankommen und unsere Wünsche in Erfüllung gehen. Gott segne uns alle. Schlussworte: Rupert Graf zu Stolberg Bischofsvikar für die Seelsorgsregion München der Erzdiözese München und Freising Gebet der Vereinten Nationen Unsere Erde ist nur ein kleines Gestirn im großen Weltall. Unsere Aufgabe ist es, daraus einen Planeten zu machen, dessen Geschöpfe nicht von Kriegen gepeinigt werden, nicht von Hunger und Furcht gequält, nicht zerrissen in sinnloser Trennung nach Rasse, Hautfarbe oder Weltanschauung. Gib uns den Mut und die Voraussicht, schon heute mit diesem Werk zu beginnen, auf dass unsere Kinder und Kindeskinder einst mit Stolz den Namen Mensch tragen. (Quelle: katholisches Gotteslob) Dekanatsposaunenchor

Veranstalter: Seelsorgsregion München, Evang.-Luth. Stadtdekanat, Orthodoxe Pfarrkonferenz, orientalische Kirchen, Israelitische Kultusgemeinde, Beth Shalom, Muslimrat München, Alevitische Gemeinde, Münchner Forum für Islam, Deutsche Buddhistische Union. Impressum: Erzdiözese München und Freising (KdöR) vertreten durch das Erzbischöfliche Ordinariat München Generalvikar Peter Beer Kapellenstraße 4, 80333 München Verantwortlich: Ressort Grundsatzfragen und Strategie, Fachbereich Dialog der Religionen Realisation der Druckprodukte mit der Stabsstelle Kommunikation, Druckmanagement Fotonachweis: Foto Qi Feng Texte: siehe Quellenverweise auf den Seiten Layout: Hans Gärtner Kommunikation, Wolfratshausen Druck: www.stangl-druck.de UID-Nummer: DE811510756