Inh a lt s v e r z e i c h n i s

Ähnliche Dokumente
Kapitel 1 Die ersten Schritte Kapitel 2 Die Belichtungsautomatiken... 39

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Die ersten Schritte mit der D5300. Kapitel 2: Fotos perfekt belichten. Kapitel 3: Sicher fokussieren

Kapitel 1: Die ersten Schritte mit der D5300

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Die ersten Schritte mit der D610. Kapitel 2: Fotos perfekt belichten. Kapitel 3: Sicher fokussieren

Kapitel 1 Die ersten Schritte Kapitel 2 Die Belichtungsautomatiken... 39

Inhaltsverzeichnis. 1 Die ersten Schritte Die Belichtungsautomatiken... 3 Die Möglichkeiten des Autofokus... 69

INHALTSVERZEICHNIS. 1 Die ersten Schritte...15

Nikon Coolpix P7100 MICHAEL GRADIAS

D3100. Michael Gradias

Inhalt. 1 Die Canon EOS 60D kennenlernen Die Technik der Canon EOS 60D...

Das Nikon D7100 Handbuch

Nikon 1. Für die Modelle V1 und J1 MICHAEL GRADIAS

Kompakter Riese: Sony Alpha Die perfekte Belichtung 36. Den Fokus im Blick 68. Die Möglichkeiten ausreizen 92

Das Nikon D7100 Handbuch

D7000. Michael Gradias

ISBN Buch, PDF; epub

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

M I C H A E L G R A D I A S

Handbuch Erste Schritte DEUTSCH CEL-SV3MA230

Nikon D70S. Von der guten Aufnahme zum perfekten Bild MICHAEL GRADIAS

EOS 1200D: Die Zuverlässige 12. Basis für beste Bildqualität 46. Belichtung und Fokussierung 66. Fotojobs mit der EOS 1200D 90

bhv bei Redline von Helmut Neumann bhv Foto-Praxis: SONY Cyber-shot Neumann schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Handbuch Erste Schritte DEUTSCH CEL-SV4GA2 3 0

Die Canon EOS 60D kennenlernen Leicht und effizient: die Automatiken im Einsatz Die Belichtung stets im Griff... 53

Grundlagen der Fotografie

FOTOTIPP Kameraeinstellung für Studiofotografie

Auf einen Blick. Die richtige Brennweite und Lichtstarke. Vorwort Die Nikon D60 13 Der Umstieg von der Kompaktkamera und analogem Film

[ Inhalt ] Inhalt. Vorwort... 8

100 ISO, 1/ 200 Sek., 55 mm, f 7.1. Die Belichtungsautomatiken

Handbuch Erste Schritte DEUTSCH CEL-SV5TA231

Einfach besser fotografieren mit der EOS 550D

3 Fotografieren im Live-View-Modus 101. [ Inhalt]

Michael Gradias HAND BUCH. Nikon Coolpix P7700 KAMERA

Canon Log- Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis. 1 Die ersten Schritte Die Belichtungs automatiken Die Möglichkeiten des Autofokus... 77

ISBN Buch; pdf; epub

So stark rauscht die RX100 III bei verschiedenen ISO-Stufen

Menu Settings FUJIFILM X-Serie Kameras - Model X-T20

Photoshop Elements 5.0 kennen lernen

Die Möglichkeiten des Autofokus

Inhalt. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

100 ISO, 1/ 200 Sek., 18 mm, f 10. Die Belichtungsautomatiken

Das praktische Handbuch Canon EOS 550D

Photoshop Elements 7.0 kennen lernen

testo 885 / testo 890 Wärmebildkamera Kurzanleitung

Inhaltsverzeichnis. Vorbereitung... 2 Batterien einlegen... 2 Trageschlaufe befestigen... 3 SD/MMC-Karte einschieben... 3

Das Sony RX100 III Handbuch

[ Inhalt ] Inhalt. Vorwort... 8

1. Die G1 X Mark II im Überblick Was gibt es Neues bei der G1 X Mark II Bedienelemente-Check 25

Canon EOS 350 D. Von der guten Aufnahme zum perfekten Bild MICHAEL GRADIAS

Flexibles Retromodell: Fujifilm X-T1. Die Möglichkeiten ausreizen. Die Kameraeinstellungen in den Griff bekommen. Die Funktionen des Hauptmenüs

Handbuch Erste Schritte DEUTSCH CEL-SV7EA2 3 0

DIE WIEDERGABE-FUNKTIONEN

1. Technisches Wissen

D5500 startklar machen 14. Aufnahmemodus festlegen 62. Bildschärfe und Belichtung 106. Fallbeispiele mit der D Fotografieren mit Blitz 176

1. Die Canon 650D im Detail... 11

Inhaltsverzeichnis. 1 Die ersten Schritte... 2 Die Belichtungs automatiken... 3 Die Möglichkeiten des Autofokus... 4 Erweiterte Funktionen...

Canon EOS 350 D. Von der guten Aufnahme zum perfekten Bild MICHAEL GRADIAS

Fernaufnahmen mit Canon EOS Kameras

IRIScan Anywhere 5. Scan anywhere, go paperless! PDF. Mobile scanner & OCR software. for Windows and Mac

Coolpix P7000. Michael Gradias

Inhaltsverzeichnis. 1 Die Lumix GX80 im Überblick Die Kontrolle übernehmen mit den AE-Modi Die Automatiken richtig nutzen...

FOTOGRAFIE TECHNIK GRUNDKURS

Bestandteile des Camcorders 1: Vorschau Knopf 2: Menü Knopf 3: LCD Bildschirm 4: HDMI Buchse 5: Modus-Drehrad 6: An/Aus LED 7: Auslöser 8: Lade LED

Inhaltsverzeichnis. 1 Die ersten Schritte...

Installations-Anleitung zur LEICA D-LUX 4 - Firmware 2.2

Bedienungsanleitung Teile des Camcorders

Presseinformation. PENTAX Optio 60 Sechs Megapixel-Power für Einsteiger. Hamburg, Juli 2005

Inhaltsverzeichnis. 1 Die Lumix FZ1000 im Überblick Auf zu neuen Horizonten: die AE-Modi der FZ

JUMPER II BEDIENUNGSANLEITUNG

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Die Canon EOS 600D stellt sich vor Alle wichtigen Einstellungen schnell gefunden...

ISBN print, PDF; epub

Blende-Zeit-Kombinationen

Neuer Videoriese: Lumix D M C-FZ Die perfekte Belichtung 32. Die Möglichkeiten ausreizen 94. Funktionen des Aufnahmemenüs 118

Die D7100 startklar machen. Aufnahmemodus festlegen. Mit oder ohne Blitzlicht arbeiten? Anwendungen und Fallbeispiele. Ideale Objektive für die D7100

Dr. Kyra Sänger. Das praktische Handbuch zur. Canon PowerShot G11. Data Becker

Thomas Neubauer RICHTIG FOTOGRAFIEREN. 20 Tipps und Tricks für bessere Digital Fotos

Inh a lt s v e r z e i c h n i s

PRESSEMITTEILUNG. Nikon COOLPIX L100, L20 und L19 tolle Leistung für kleine Budgets

Belichtung: Vom Schnappschuss zum. perfekten Bild. Jeff Revell

Inhalt. 1 Die Nikon D500 kennenlernen Autofokus und Schärfe Die richtige Belichtung

Praxistraining Fotografie: Nikon D5000 Über 6 Stunden Video-Training

Einleitung. Inhalt der Verpackung. Deutsche Version. JB Sweex Digitalkamera 4,2 Megapixel

Inhaltsverzeichnis. 1 Die Lumix FZ300 im Überblick Auf zu neuen Horizonten: die AE-Modi der FZ

Praxistraining Fotografie: Nikon D3000 Live am Set mit Michael Jordan

CSCB - Fotoclub Workshop. TIPS und Grundlagen für gute Bilder

4.7 Angepasste Belichtungskorrektur

Macht Spaß! - Leicht zu bedienen und gute Bildqualität. *vergleichbar mit KB

Inhalt. 1 Die Nikon D7500 kennenlernen Autofokus und Schärfe Die richtige Belichtung... 99

Bedienungshinweise. eite anmelden und korrekte software version he runterladen. Das Gerät

Digitalkamera mit Anschluss für Wechselobjektive

Die Möglichkeiten des Autofokus

Fujifilm X30: Legendäre Fortsetzung 12. Die Klaviatur der X30 beherrschen 18. Feine Zutaten für das X30-Menü 60. Auf der Jagd nach tollen Motiven 142

Typ Digitale Kompaktkamera. Effektive Auflösung 20,8 Megapixel (Bildverarbeitung kann zu einer niedrigeren effektiven Auflösung führen)

1.1 Die Highlights der Nikon D Die Bedienung der Nikon D Wahlrad für Belichtungssteuerungen und Betriebsarten...

Michael Gradias HAND BUCH. Nikon Coolpix P7700 KAMERA

Transkript:

6 Inh a lt s v e r z e i c h n i s 1 Die ersten Schritte... 15 Die Nikon P7000... 16 Akku laden... 18 Die Speicherkarte... 20 Vorbereitungen... 21 Nützliche Einstellungen... 27 Datum und Uhrzeit einstellen... 29 Nützliche Menüeinstellungen... 30 Bilder schießen... 34 Bilder betrachten... 35 Tonaufzeichnungen... 37 2 Die Belichtungs - automatiken... 39 Automatiken... 40 Vollautomatik... 40 Das SCENE-Menü... 42 Der Panorama-Assistent... 52 Belichtungs programme... 53 Korrektur möglichkeiten... 54 Blendenautomatik... 57 Zeitautomatik... 59 Manuell... 62 Belichtungsmessung... 63

Inh a lt s v e r z e i c h n i s 7 3 Die Möglichkeiten des Autofokus... 67 Die Technik... 68 Den Autofokus-Modus wählen... 69 Fokusmessfelder einstellen... 73 Grundsätzliches... 76 AF-Messwertspeicher... 78 Menüfunktionen... 79 Weitere Optionen... 80 4 Erweiterte Funktionen... 83 Vielfalt... 84 Aufnahme-Modus... 84 Intervallaufnahme... 87 Selbstauslöser... 88 Langzeitbelichtungen... 90 Reinigung... 93 Die Datenstruktur... 94 Fotos direkt drucken... 95 Anschlüsse... 98 Netzadapter... 99 Externe Mikrofone... 100 Computeranschluss... 100 Zubehör... 100 Der Weitwinkelvorsatz WC-E75a... 101 Externer Blitz... 104 Die Blitzoptionen... 107 Speicherkarten... 110

8 Inh a lt s v e r z e i c h n i s 5 Die Aufnahme- Funktionen... 113 Personalisieren... 114 Bildopti mierung... 115 Konfigurationen verwalten... 122 Belichtungsmessung... 123 Serienaufnahme... 123 Autofokus... 123 Bekanntes... 123 Verzeichnungskorrektur... 124 Blitzsteuerung... 125 Aktives D-Lighting... 125 Zoomstufen... 126 Das Schnell-Menüwählrad... 126 Die Bildqualität... 127 Weißabgleich... 133 ISO-Empfindlichkeit... 138 Benutzerdefiniertes Menü... 139 6 Das System-Menü... 143 Viele Funktionen... 144 Das System-Menü... 144 Monitor... 145 Datum einbelichten... 146 Motion Detection... 148 Digitalzoom... 148 Zoomgeschwindigkeit... 149 Sound... 149 Orientierung... 150 Ausschaltzeit... 151 Sprache... 152 TV-Einstellungen... 152 Integrierter Graufilter... 153 AE-L/AF-L-Taste... 154

Inh a lt s v e r z e i c h n i s 9 Funktionstaste... 154 Av/Tv-Taste... 155 Benutzerdefiniertes Menü anpassen... 156 Dateinummerierung... 156 Zurücksetzen... 157 Firmware... 157 Die Benutzereinstellungen... 161 7 Das Wiedergabe- Menü... 165 Die Möglichkeiten... 166 Das Wiedergabe-Menü... 166 Modus Nach Datum sortieren... 168 Schnelle Be arbeitung... 169 D-Lighting... 170 Druckauftrag... 171 Diaschau anzeigen... 172 Bilder löschen... 173 Schützen... 175 Bilder drehen... 176 Ausblenden... 176 Kompaktbild... 176 Kopieren... 176 Schwarzer Rand... 177 Haut-Weichzeichnung... 177 Ausrichten... 177 Miniatureffekt... 178 NEF-(RAW-)Ver arbeitung... 179 8 Videofilme bearbeiten... 183 Neue Möglichkeiten... 184 Die Wiedergabe... 186 Filme übertragen... 189 Den Windows Movie Maker einsetzen.. 190

10 Inh a lt s v e r z e i c h n i s 9 Nikon ViewNX 2... 205 Bildbearbeitung... 206 Nikon Transfer... 208 Die Optionen... 209 Voreinstellungen... 211 Menüoptionen... 213 Die Übertragung starten... 213 ViewNX... 214 Der Arbeitsbereich... 214 Die Kamera einstellungen... 215 Ansichten ändern... 218 Fotos strukturieren... 220 Vollbild-Ansicht... 222 Zusätzliche Optionen... 223 Panorama Maker 5... 228 10 CaptureNX 2... 233 Das Danach... 234 Der Programmstart... 235 Der Arbeitsbereich... 235 Der Browser... 238 Browserfunktionen... 240 Bilder laden... 242 Die Palettenfenster... 243 Die Bearbeitungsliste... 246 Erweiterte Funktionen... 252 Glossar... 257 Index... 267

Inh a lt s v e r z e i c h n i s 100 ISO, 1/ 773 Sek., 50 11mm, f 3.5

1 2 3 5 6 7 8 3 9 10 11 4 12 13 14 15 1 AF-Hilfslicht 34 Selbstauslöser-Kontrollleuchte 88 2 Infrarot-Sensor (vorn) 88 3 Mikrofon (Stereo) 100 4 Funktionstaste 32 5 Blitzschuh 104 6 integrierter Blitz 24 7 Tragegurt-Öse 21 8 optischer Sucher 27 9 Objektiv 93 10 Gewindering 101 11 Objektivverschluss 93 12 Gewinderingentriegelung 101 13 Akkufach 19 Speicherkartenfach 20 14 Lautsprecher 184 15 Stativgewinde 49

16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 34 30 35 36 31 37 32 33 16 Blitzbereitschaftsanzeige 105 17 Autofokus-Kontrollleuchte 27 18 Blitz aufklappen 24 19 Dioptrieneinstellung 27, 92 20 Monitor 25 21 Einstellrad 58 22 Messwertspeicher 55 23 Monitordarstellung 25 24 Anschlüsse 96, 98 25 Wiedergabe 35 26 Multifunktionswähler mit Blitzoptionen 24, 30 AF-Modus 69 AF-Messfeldvorwahl 73 Betriebsartenmodus 88 OK-Taste 27 hinterer Infrarot-Sensor 88 28 Menü 30 29 Löschen 173 30 Moduswahlrad 30, 41 31 Schnell-Menüwählrad mit Auswahltaste 23 32 Anschluss für externes Mikrofon 100 33 Zoomschalter 33 Bildindex 36 Vergrößerung 36 Hilfe 43 34 Av/Tv-Taste 59 35 Auslöser 34 36 Belichtungskorrektur 25, 54 37 Ein/Aus-Schalter 22

100 ISO, 1/ 850 Sek., 41 mm, f 5.6

1 Die ersten Schritte Sie besitzen eine neue Nikon P7000 herzlichen Glückwunsch! Bestimmt wollen Sie gleich zur ersten Fototour starten. Vielleicht nehmen Sie sich aber doch erst einmal einen Moment Zeit, um dieses Kapitel durchzulesen. Hier erfahren Sie, auf was Sie vor Ihrer ersten Fototour achten sollten. Alle Fotografien im Kapitel: Michael Gradias

16 Die ersten Schritte Die Nikon P7000 Neben hochwertigen digitalen Spiegelreflexkameras bietet Nikon seit dem Einstieg in die digitale Fotografie auch Kompaktkameras in allen Preisklassen an, die unter dem Namen»Coolpix«vertrieben werden. Die Coolpix-S-Serie besteht aus sehr einfachen Kameras für all die Anwender, die sich beim Fotografieren um möglichst wenig kümmern wollen. Die Coolpix- L-Serie enthält etwas teurere Modelle für anspruchsvollere Fotografen. In der»königsklasse«der Coolpix-P-Serie bietet Nikon momentan zwei Modelle an, die auch für komplexere Aufgabenstellungen bestens geeignet sind. Das neue Flaggschiff ist die P7000, die sich von ihren Vorgängermodellen deutlich unterscheidet und das nicht nur im Design. Zugegebenermaßen hat man sich bei dem völlig neuen Design sehr stark an der Konkurrenz orientiert. Die P7000 sieht der G12 von Canon fast zum Verwechseln ähnlich. Trotzdem kann man das Design als gelungen bezeichnen es ist außerdem sehr funktional. So liegt die kleine Kamera beispielsweise durch den gut ausgeformten kleinen Handgriff bestens in der Hand. Vernünftigerweise gibt es aber auch einige Punkte, bei denen Nikon das Rad»zurückgedreht«hat. So gibt es die GPS-Funktionalität des Vorgängermodells nicht mehr. Es gab seinerzeit nämlich einige Kritik für die noch nicht ausgereifte Technik. Auch beim Megapixelwert hat man sich am ebenso vernünftigen Konkurrenten orientiert und die Megapixelzahl um 2,4 Megapixel auf nun 10,1 Megapixel reduziert. Aufgrund der sehr kleinen Sensoren, die in Kompaktkameras verbaut werden, ist dies ein vernünftiger Wert, der eine brillante Fotoqualität gewährleistet und das auch bei höheren ISO-Werten. Beim Ausdrucken der Ergebnisse reichen die 10,1 Megapixel in den allermeisten Situationen völlig aus. Es wird kaum Anwender geben, die andauernd Poster ausdrucken.

Die Ni k o n P7000 17 Die ersten Reaktionen Nach der Markteinführung war schnell klar, dass Nikon mit der P7000 eine überzeugende Kamera mit großer Funktionalität gelungen ist. Der Funktionsumfang gleicht den digitalen Spiegelreflexkameras. Das belegen auch die vielen»knöpfchen«und Schalter, mit denen der Fotograf einen schnellen Zugriff auf die wichtigsten Funktionen hat. Dadurch eignet sich die P7000 für zwei ganz unterschiedliche Käuferschichten. Ambitionierte Einsteiger in die digitale Fotografie werden sich für dieses Modell ebenso begeistern können wie Fotografen, die bereits eine Spiegelreflexausrüstung besitzen und die P7000 als Zweitkamera einsetzen wollen (ich gehöre zu dieser Kategorie). Sie ist eine ideale»immer-dabei-kamera«. Bei der Markteinführung erhielt die Kamera viel Lob musste in Foren allerdings auch einige Kritik einstecken. So wurde das Autofokusmodul beispielsweise kritisiert, weil es nicht in jeder Situation gelingt, das Motiv scharf zu stellen. Meist ist die Kritik allerdings unberechtigt, weil die Situation ein automatisches Fokussieren nicht zulässt aber darüber erfahren Sie im Autofokus-Kapitel mehr. Vorharz-Landschaft. Mit der P7000 können Sie brillante Fotos schießen (100 ISO, 1/ 1000 Sek., 38 mm, f 6.3).

18 Die ersten Schritte Exkurs Ladedauer Die Ladezeit hängt vom Ladezustand des Akkus ab. Ist der Akku vollständig entladen, dauert der Ladevorgang ungefähr eine Stunde und dreißig Minuten. Akku laden Bevor Sie mit dem Fotografieren beginnen können, muss erst einmal der Akku geladen werden. Die P7000 verwendet den ganz neuen Akkutyp EN- EL14, der sehr schlank gestaltet ist. Auch das Ladegerät ist neu konzipiert und kommt ohne ein Netzkabel aus. Klappen Sie zunächst die Halterungsstifte am Ladegerät nach oben auf. Anschließend muss der Netzsteckeradapter auf die Halterung geschoben werden (siehe Abbildung rechts). Achten Sie beim Aufsetzen darauf, dass der Netzsteckeradapter einrastet. Das Ladegerät kann nun an das Stromnetz angeschlossen werden. Setzen Sie den Akku mit den Kontakten von der LED wegzeigend ein. Der Pfeil auf dem Akku kennzeichnet die richtige Richtung. Solange die LED rot blinkt, wird der Akku geladen. Leuchtet die Lampe dauerhaft, ist der Ladevorgang abgeschlossen. Praxiserfahrungen Nach mehreren Monaten des Testens in der täglichen Praxis ist deutlich geworden, dass die P7000 nicht nur wegen ihrer Funktionalität glänzen kann. Auch die Bildqualität kann für eine Kamera mit einem so kleinen Sensor überzeugen und sich sogar in vielen Aufnahmesituationen mit der Bildqualität der Spiegelreflex-Nikons messen. Sie können sich selbst davon überzeugen alle Fotos in diesem Buch sind mit der P7000 entstanden. Die für Nikon typische leichte Bedienbarkeit der vielen Menüfunktionen sorgt dafür, dass auch Einsteiger sich recht schnell zurechtfinden werden. Nur die Funktionsvielfalt ist hier eine kleine Hürde, die überwunden werden will.

Akku laden 19 Anleitung Die Zeit des Akkuladens können Sie nutzen, um einen Blick in die Anleitung zu werfen, die Nikon allerdings nicht in gedruckter Form mitliefert, sondern nur als PDF-Variante auf einer CD. Das ist angesichts des Preises der P7000 etwas knauserig vielleicht ist aber auch genau dies der Grund, dass Sie dieses Buch erworben haben... Mit 240 Seiten ist das beiliegende Benutzerhandbuch sehr ausführlich, wenn auch einige Dinge nicht besonders verständlich beschrieben sind. Dennoch lohnt sich ein Blick in das Handbuch allemal. Das Akkufach Nach dem abgeschlossenen Ladevorgang muss der Akku in die Kamera eingesetzt werden. Öffnen Sie dazu das Batteriefach auf der rechten Unterseite der Kamera. Am einfachsten klappt dies, wenn Sie die Arretierung mit dem Fingernagel in Pfeilrichtung (in Richtung Stativgewinde) drücken. Schieben Sie den Akku mit den Kontakten voran in das Kamerafach wie in der folgenden Abbildung links zu sehen. Der Akku muss bis zum Anschlag in das Fach geschoben werden, bis er arretiert dies sehen Sie rechts. Akkukapazität Nikon gibt an, dass mit einer Akku ladung etwa 350 Bilder geschossen werden können. Trotz des Monitors, der einigen Strom benötigt, werden Sie in der Regel allerdings noch deutlich mehr Fotos schießen können, ehe der Akku leer ist. Wenn die Akkuladung zur Neige geht, wird im Monitor oben rechts ein ent- Ersatzakku Auch wenn Ersatzakkus nicht ganz billig sind (etwa 60 Euro), ist es empfehlenswert, einen Ersatzakku dabeizuhaben, damit Ihnen keine unwiederbringliche Situation entgeht, weil der Akku gerade leer ist.

20 Die ersten Schritte Kontrollleuchte Achten Sie beim He rausnehmen der Speicherkarte darauf, dass die AF-Kontroll leuchte links neben dem Sucher nicht blinkt. Dies ist ein Zeichen dafür, dass noch Daten auf die Karte geschrieben oder von ihr gelesen werden. Wird die Karte dabei entfernt, können Sie Daten verlieren oder beschädigen. sprechendes Symbol angezeigt. Einige Faktoren bestimmen die Lebensdauer einer Akkuladung. Das Scharfstellen ohne ein abschließendes Auslösen verbraucht Energie genauso wie der häufige Einsatz des Blitzgeräts oder die starke Nutzung des Menüs. Auch das Speichern von RAW-Fotos benötigt einige Energie. Die Speicher karte ein legen Unter derselben Abdeckung wie beim Akku finden Sie auch den Speicherkartenschacht. Er ist über dem Akkuschacht angeordnet. Schieben Sie die SD-/SDHC-Speicherkarte mit der Aufschrift nach oben in den Slot. Sie sehen dies in der Abbildung links. Drücken Sie die Speicherkarte bis zum Anschlag in den Schacht. Anschließend können Sie die Abdeckung schließen und wieder verriegeln, indem Sie den Verschluss in Richtung Kameraaußenkante schieben. Spei cher karte heraus nehmen Sollen die Fotos später auf den Rechner übertragen werden, kann man die Speicherkarte aus der Kamera he rausnehmen und beispiels weise in den Multicard-Reader eines PCs einlegen. Viele aktuelle Rechner haben bereits Multicard-Reader integriert. Drücken Sie dazu nach dem Öffnen der Abdeckklappe fest auf die Speicherkarte. Nach dem Loslassen springt sie dann etwas nach vorn und kann herausgenommen werden. Die Speicherkarte Die Nikon P7000 verwendet die sogenannten SD- oder SDHC/ SDXC-Speicherkarten. Die SD-Speicherkarten (Secure Digital) sind sehr klein. Sie sind auf kleinere Kapazitäten bis etwa 4 GByte ausgerichtet. Die neueren SDHC-Karten (Secure Digital High Capacity) erhalten Sie aktuell in höheren Kapazitäten von bis zu 32 GByte, wobei 16-GByte-Karten (je nach Geschwindigkeit) um etwa

Vor b e r e i t u n g e n 21 50 Euro kosten. Die noch neueren SDXC-Karten (Secure Digital extended Capacity) erlauben noch größere Kapazitäten bis hin zu 2 TByte und bieten höhere Übertragungsgeschwindigkeiten. Da die günstigen 4-GByte-Karten aktuell für ungefähr 15 Euro erhältlich sind (wenn Sie etwas langsamere Karten verwenden, sogar für noch deutlich weniger), sind sie empfehlenswert even tuell sogar mehrere Karten, wenn es Ihr Geldbeutel zulässt. Bei den 10,1 Megapixeln der P7000 füllen Sie auch so große Karten schnell beson ders, wenn Sie die bestmög liche Auflösung und Qualität verwenden, was zu empfehlen ist. Auch das Speichern von RAW-Bildern oder Videofilmen erfordert eine Menge Speicherkapazität. Schnelligkeit Die Speicherkarten werden mit verschiedenen Übertragungsgeschwindigkeiten angeboten je schneller die Karte, umso höher ist dabei der Preis. Die Entwicklung steht in diesem Bereich aber nicht still ständig sind schnellere Speicherkarten mit größeren Kapazitäten erhältlich, wobei die Preise purzeln. Vorbereitungen Bevor Sie das erste Foto mit Ihrer neuen Nikon schießen, sollten Sie sich noch einigen sinnvollen Vorbereitungen widmen. Viele Werkeinstellungen der P7000 sind zwar sinnvoll und nützlich einige Optionen sollten Sie aber dennoch anpassen. Außerdem sollten Sie die wichtigsten Bedienelemente kennenlernen. Der Tragegurt Als Zubehör wird ein Tragegurt mitgeliefert. Diesen sollten Sie nutzen, um die P7000 zur Sicherheit um Hals oder Schulter zu hängen, wenn Sie auf Fototour gehen. Nur wenn Sie die Kamera lieber in der Jackentasche verstauen, können Sie auf den Tragegurt verzichten dann stört er nämlich eher.

22 Die ersten Schritte Ausschalten Die Kamera schaltet sich bei Nichtbenutzung automatisch nach einer Minute aus. Mit der Ausschaltzeit- Option auf der System-Registerkarte können Sie eine andere Zeitspanne festlegen. Einschalten der Kamera Schalten Sie nun die Kamera mit dem ON/OFF-Schalter an, der nach dem Anschalten kurz grün aufleuchtet. Nach dem Einschalten fährt das Objektiv aus und der Monitor wird eingeschaltet. Im Ruhezustand blinkt der Schalter übrigens grün. Hört das Blinken im Ruhezustand auf, wurde die Kamera automatisch ausgeschaltet und das Objektiv wieder eingefahren. Auswahl des Belichtungsprogramms Mit dem nachfolgend markierten Moduswahlrad wird die gewünschte Belichtungsautomatik eingestellt. Neben der grün markierten Vollautomatik können Sie auch zwischen der Programm-, Blenden- oder Zeitautomatik sowie dem manuellen Modus wählen. Zudem gibt es den SCENE-Modus zur Auswahl von Motivprogrammen und den Videomodus für Filmaufzeichnungen. Mit den U1- bis U3-Optionen können Sie eigene Kameraeinstellungen zusammenstellen, um einen schnellen Zugriff darauf zu haben. Dies ist nützlich, wenn Sie bei bestimmten Aufnahmesituationen immer wieder mit denselben Einstellungen arbeiten.

Vor b e r e i t u n g e n 23 Das Schnell-Menüwählrad Zum Einstellen einiger besonders wichtiger Funktionen dient das Schnell- Menüwählrad, das Sie links auf der Kameraoberseite finden. Drehen Sie zunächst das Wählrad, um die betreffende Funktion auszuwählen, wie beispielsweise rechts die ISO-Option. Im Menü sehen Sie an dem Symbol oben links, welche Option ausgewählt wurde. Wenn Sie die Taste auf dem Wählrad drücken, können Sie die Einstellungen verändern Sie sehen dies nachfolgend rechts beim ISO-Wert. Detail. Für Schnappschüsse bieten sich die Voll- oder die Programmautomatik an (100 ISO, 1/ 513 Sek., 153 mm, f 5).

24 Die ersten Schritte Das Schnell-Menüwählrad ist sehr praktisch. Neben dem ISO-Wert können Sie dort auch die Bildgröße und -qualität sowie den Weißabgleich einstellen. Außerdem wird dort die Belichtungsreihe aktiviert und die Tonwertverteilung lässt sich bei der Bildwiedergabe anzeigen. Besonders nützlich ist die letzte Option, die mit My gekennzeichnet ist. Nach dem Aufruf werden im Menü nämlich sechs wichtige Menüfunktionen zur Schnellauswahl angeboten. Welche Funktionen das sein sollen, können Sie im System-Menü mit der Funktion Ben.-def. Menü anp. selbst festlegen. Die Standardvorgaben sehen Sie im Bild links. Den Blitz einsetzen Wenn Sie den Blitz nutzen wollen, müssen Sie ihn zunächst aufklappen er wird nicht automatisch aufgeklappt. Verwenden Sie dazu die nachfolgend links markierte Taste. Nach dem Drücken wird der kleine Blitz auf der linken Kameraseite hochgeklappt. Zum Deaktivieren des Blitzes drücken Sie ihn einfach wieder nach unten, bis er einrastet. Um die Blitzeinstellungen anzupassen, drücken Sie oben auf den Multifunktionswähler. Damit öffnen Sie das unten rechts abgebildete Menü. Hier wird eingestellt, ob beispielsweise die Rote-Augen-Option aktiviert, oder die Blitzleistung gedrosselt werden soll. In der Praxis ist auch die Aufhellblitz- Option interessant, bei der eine Szene aufgehellt werden kann, auch wenn es eigentlich hell genug ist.

Vor b e r e i t u n g e n 25 Monitoransichten Falls Sie nach dem Einschalten der Kamera kein Monitorbild sehen, wurde der Monitor eventuell versehentlich ausgeschaltet. Zum Ausschalten des Montors dient die rechts abgebildete Taste. Außerdem wechseln Sie mit der Taste zwischen verschiedenen Ansichtsmodi. Wenn Sie die Standardanzeigen im Monitor bei der Bildbeurteilung stören, können Sie diese alternativ ausblenden Sie sehen dies nachfolgend rechts. Die Taste wird ebenfalls genutzt, um im Wiedergabe-Modus zwischen verschiedenen Ansichten zu wechseln. Korrekturen vornehmen Bei der P7000 ist es praktisch, dass viele Einstellungen über Tasten und Schalter vorgenommen werden können. So sparen Sie sich den Umweg über das Menü. So können Sie auch Belichtungskorrekturen mit einem Wahlrad vornehmen, was das Einstellen sehr erleichtert. Der Korrekturbereich reicht von +3 bis -3 Lichtwerten. Für eine Kompaktkamera ist dies ein sehr großer Bereich. Er wird bei den allermeisten Aufgabenstellungen ausreichen. Wenn eine Belichtungskorrektur eingestellt wurde, leuchtet eine orangefarbene Lampe links neben dem Wahlrad sie ist nachfolgend im linken Bild markiert. Außerdem wird der eingestellte Korrekturwert im Monitor angezeigt. Lichtwert Mit der Belichtungsmessung wird die Menge Licht ermittelt, die notwendig ist, das Foto unter Berücksichtigung der Empfindlichkeit korrekt zu belichten. Das Ergebnis der Messung ist also nicht etwa ein bestimmter Blendenwert oder eine bestimmte Verschlusszeit, sondern der sogenannte Lichtwert (LW).

26 Die ersten Schritte Digitalzoom Auf den Digitalzoom sollten Sie grundsätzlich verzichten, da dabei durch die Interpolation lediglich»aufgeblähte«bilder entstehen. Zusätzliche Details können Sie damit nicht erfassen. Die Brennweite ändern Um die Brennweite zu verändern, benötigen Sie den Zoomhebel, der vorne am Auslöser angebracht ist. Wollen Sie Weitwinkelaufnahmen machen, drücken Sie den Hebel nach links. Wurde die Kamera übrigens gerade eingeschaltet, ist automatisch die kürzeste Brennweite eingestellt. Soll an die Szene herangezoomt werden, muss der Hebel nach rechts gedrückt werden, bis der gewünschte Bildausschnitt erreicht ist. Kleinbild Die P7000 besitzt durch den kleinen Sensor einen kurzen Brennweitenbereich. Als Orientierung, welcher Brennweite der erreichte Bildausschnitt entspricht, wenn Sie eine Kleinbildkamera verwenden würden, wird die Brennweite jeweils umgerechnet. Der Umrechnungsfaktor beträgt bei der P7000 etwa 4,7. Beim Betätigen des Zoomhebels wird im Monitor am oberen Rand die Zoomeinstellung angezeigt Sie sehen dies nachfolgend im linken Bild. Wenn der digitale Zoom im System-Menü aktiviert ist (standardmäßig ist dies der Fall), erkennen Sie an dem Strich in der Skala, ab wann der Bereich des optischen Zooms verlassen wird. Im Bereich des digitalen Zooms wird übrigens stets in der Bildmitte fokussiert und es erscheint keine Fokusmessfeldanzeige. Wenn Sie beim Zoomen die Funktionstaste drücken, wird schrittweise gezoomt. Die Brennweite wird dann rechts neben der Zoommarkierung angezeigt Sie sehen das nachfolgend rechts (die Angabe entspricht dem Kleinbildäquivalent). Die Schritte, in denen gezoomt wird, können mit der Option Zoomstufen im Aufnahme-Menü angepasst werden. Sieben verschiedenen Brennweitenwerte stehen dabei zur Auswahl.

Nützliche Einstellungen 27 Der Sucher Wenn Szenen am Monitor nicht gut beurteilt werden können zum Beispiel, weil das Umgebungslicht zu hell ist, können Sie den Sucher einsetzen, um den passenden Bildausschnitt zu wählen. Ein erwähnenswertes Detail am Rande: Da sich die Autofokus- Kontrollleuchte gleich links neben dem Sucher befindet (sie ist im folgenden Bild markiert), erkennen Sie am Aufleuchten der Kontrollleuchte gleich, wann das Bild scharf gestellt wurde auch, wenn sich das Auge am Sucher befindet. Sie müssen beim Einsatz des Suchers aber bedenken, dass damit nicht der exakte Bildausschnitt beurteilt werden kann. Je nach eingestellter Brennweite weicht der im Sucher sichtbare Bereich vom endgültigen Foto ab. Als Behelf lässt sich der Sucher aber einsetzen. Links neben dem Sucher finden Sie ein Rädchen für den Dioptrienausgleich, der bei Fehlsichtigkeit hilfreich ist. Drehen Sie ihn beim Blick durch den Sucher (ohne aufgesetzte Brille) so weit nach rechts oder links, bis Sie das Bild scharf im Sucher abgebildet sehen. Gegenlicht. Wenn zu helles Umgebungslicht eine Beurteilung des Ergebnisses am Monitor schwierig macht, können Sie sich mit einem Blick durch den optischen Sucher behelfen (100 ISO, 1/ 664 Sek., 35 mm, f 6.3). Nützliche Einstellungen Nachfolgend wollen wir Ihnen einige wichtige Einstellungen vorstellen, die Sie vor Ihrer ersten Fototour überprüfen sollten.

28 Die ersten Schritte Qualität Bei der Bildqualität und -größe sollten Sie keine Kompromisse eingehen, zumal Speichermedien auch bei großen Kapazitäten sehr günstig zu erwerben sind. Standardmäßig ist bei der P7000 zwar die größtmögliche Bildgröße eingestellt aber nur eine normale Qualitätsstufe. Dies sollten Sie auf jeden Fall ändern, weil ein nachträgliches Verbessern der Qualität nicht möglich ist, wenn ein Bild in normaler Qualität aufgenommen wurde. Auch bei der Bildgröße sollte stets der Maximalwert verwendet werden. 1 Stellen Sie das Schnell-Menüwählrad auf die QUAL-Option und drücken Sie die Taste auf dem Wählrad, um die Optionen aufzurufen. Im folgenden Menü wird zwischen den verschiedenen Qualitätsstufen gewählt. Rufen Sie hier die FINE-Option auf. Die Auswahl kann entweder mit dem hinteren Einstellrad oder mit dem Multifunktionswähler erfolgen. Seitenformat Die P7000 verwendet beim 3:2-, 16:9- und 1:1-Seitenformat das»normale«bild in der Maximalgröße und schneidet kameraintern einfach Teile ab. Beim 3:2- und 16:9-Format werden oben und unten Bildteile abgeschnitten, beim 1:1-Seitenformat rechts und links. 2 Mit einem Druck des Multifunktionswählers nach unten wechseln Sie zur Bildgröße-Option. Stellen Sie die Maximalgröße von 3.648 x 2.736 Pixel ein, was einem 10,1-Megapixel-Foto entspricht. Neben verschiedenen Bildgrößen werden hier am Ende der Liste auch unterschiedliche Seitenformate bereitgestellt. So können Sie neben dem Standardseitenformat von 4:3 auch das Format 3:2 und das Breitbildformat 16:9 oder ein quadratisches Seitenverhältnis von 1:1 einstellen. 3 Bestätigen Sie die Eingaben durch Drücken der OK-Taste. Sie kehren dann zum Aufnahme-Modus zurück.

Datum und Uhrzeit einstellen 29 Datum und Uhrzeit einstellen Bei einer neuen P7000 müssen Sie erst einmal die Uhrzeit und das Datum sowie die Menüsprache einstellen. Exkurs 1 Nach dem Aufruf des Menüs sehen Sie am linken Rand die drei Registerkarten, auf denen die Funktionen thematisch sortiert untergebracht sind. Wechseln Sie mit dem Multifunktionswähler (nach links) in diesen Bereich. Drücken Sie ihn oben oder unten, navigieren Sie innerhalb der Registerkarten. Aktivieren Sie die System-Registerkarte dies ist die dritte Registerkarte. 2 Nutzen Sie den Multifunktionswähler (nach rechts) oder die OK-Taste, um in den rechten Bereich zu wechseln. Scrollen Sie dort zur Funktion Sprache/Language. Drücken Sie nach der Auswahl der Funktion die OK-Taste oder wieder nach rechts, um die verfügbaren Optionen aufzurufen. Nach der Auswahl der Deutsch-Option wird die Angabe mit der OK-Taste bestätigt. 3 Auf der System-Registerkarte finden Sie auch die Datum- Funktion. Im Datum-Untermenü, das Sie nach der Auswahl mit der OK-Taste öffnen, werden das Datum und die aktuelle Uhrzeit eingestellt. Mit dem Multifunktionswähler (nach oben oder unten) werden die Werte reduziert oder erhöht nach rechts oder links navigieren Sie zwischen den Feldern. Mit der OK- Taste schließen Sie dann die Eingabe ab. 4 Mit der Zeitzone-Funktion wird die lokale Zeitzone ausgewählt. Mit dem Multifunktionswähler (nach rechts und links) verschieben Sie die Zone. Um die Sommerzeit zu aktivieren, drücken Sie in dieser Ansicht den Multifunktionswähler oben. Um sie wieder zu deaktivieren, muss er unten gedrückt werden. Bestätigen Sie die Änderung mit der OK-Taste. 5 Wenn Sie in ein Land mit einer anderen Zeitzone verreisen wollen, ist die Option Zeitzone Reiseziel sinnvoll. Nach Angabe der Zeitzone wird die Zeitverschiebung automatisch berücksichtigt. Um zwischen der Wohnortzeit und der Reisezielzeit zu wechseln, müssen Sie nach der Auswahl des betreffenden Eintrags die OK-Taste drücken, sodass dieser Eintrag aktiviert wird. Der gefüllte Kreis vor dem Eintrag kennzeichnet die aktuelle Aktivierung.

30 Die ersten Schritte Nützliche Menüeinstellungen Viele der standardmäßig vorgegebenen Einstellungen sind gut einige sollten Sie allerdings anpassen. 1 Rufen Sie das Menü mit der MENU-Taste rechts neben dem Monitor auf. 2 Die jeweiligen Einstellungen werden mit dem Multifunktionswähler geändert, den Sie rechts neben dem Monitor finden. Wenn Sie den Multifunktionswähler links drücken, wechseln Sie zu den Registerkarten. Wird der Multifunktionswähler oben oder unten gedrückt, können Sie zwischen den verschiedenen Registerkarten wechseln. Rufen Sie die System-Registerkarte auf dies ist die unterste Registerkarte. 3 Um in den Bereich der Funktionen zu wechseln, drücken Sie rechts auf den Multifunktionswähler. Rufen Sie dort die Startbild-Option auf. 4 Nach dem Drücken der OK-Taste oder des Multifunktionswählers rechts können Sie entweder das Coolpix-Logo oder ein eigenes Bild auswählen, das beim Einschalten der Kamera angezeigt wird. Startbild Es ist Geschmackssache, ob Sie es lieber haben, wenn ein Startbild angezeigt wird oder nicht. Probieren Sie einfach aus, was Ihnen zusagt.

Ind e x 267 Index 16er-Serie 86 256-Segment-Matrixmessung 64 A Aberration, chromatische 249 Active D-Lighting 44, 118, 125 AE-L/AF-L-Taste 56, 154 AF-Hilfslicht 34, 79, 88, 148 AF-Messwertspeicher 78 Akku 18 einsetzen 19 Akkufach 19 Akkukapazität 19 Aktives D-Ligthing 170 Anschlüsse 98 Ansichten CaptureNX 2 240 ViewNX 2 218 Arbeitsbereich anpassen 237 CaptureNX 2 235 Nikon Transfer 208, 209 ViewNX 2 214 Aufhellblitz 108 Option 24 Aufnahmebetriebsart 84 Aufnahme-Funktionen 114 Aufnahmeinformationen Motivprogramme 43 Aufnahme-Menü 114 Aufnahmemodus 84 Aufnahmen Feuerwerk 91 hochformatige 150 Landschaft 46 Nacht 47 Nahbereich 50 Panorama 228 Porträt 45 Sonnenuntergang/Dämmerung 49 Sport 47 Strand/Schnee 48 unter-/überbelichten 54 Ausblenden 176 Auslösesignal 149 Ausrichten 177 Ausschaltzeit 151 einstellen 32 AutoFilm-Designs erstellen 200 Autofokus 68, 70, 123 Einstellungen 79 Kontrollleuchte 27 Messfelder wählen 73 Messwertspeicher 78 Modus wählen 69 Schwierigkeiten 76 Automatiken 40 Av/Tv-Taste 155 B Bajonett 101 Batteriefach 19 Bearbeitung, schnelle 169

268 Ind e x Bearbeitungsliste CaptureNX 2 246 Palettenfenster 255 Bedienelemente, Paletten 237 Bedienung CaptureNX 2 236 Wiedergabe-Menü 167 Bedienungsanleitungen 19 Belegung AE-L/AF-L-Taste 154 Av/Tv-Taste 155 Funktionstaste 154 Belichtung mittenbetonte Messung 65 speichern 56 Belichtungsautomatiken 40 Belichtungskorrekturen 25, 54 CaptureNX 2 247 Belichtungskorrekturrad 54 Belichtungsmessung 63, 123 Belichtungs-Messwertspeicher 56 Belichtungsprogramme 53 auswählen 22 Belichtungsreihe 55 Belichtungsspeicher 56 Belichtungszeit 63 längste 139 maximale 63 Ben.-def. Menü anp. 24, 156 Benutzerdefinierte Einstellungen speichern 161 Benutzerdefiniertes Menü anpassen 156 Benutzereinstellungen 161 Bewegungsunschärfe verhindern 57, 59 Bildbearbeitung 206 RAW 215 Bildbearbeitungsfunktionen 116, 168 Bildbearbeitungsprogramm 234 Bilder ausblenden 176 ausdrucken 171 ausrichten 177 betrachten 35 betrachten, ViewNX 2 218 bewerten, ViewNX 2 221 drehen 176 drucken, ViewNX 2 224 konvertieren, ViewNX 2 227 kopieren 176 laden, CaptureNX 2 242 löschen 37, 151, 173 präsentieren, ViewNX 2 226 schießen 34 übertragen 206 übertragen, Nikon Transfer 213 umbenennen, Nikon Transfer 210 vergleichen 168 verkleinern 176 verwalten 220 Bildgröße 130 Tabelle 131 Bildgröße/-qualität einstellen 28 Bildhelligkeit optimieren 170 Bildinfos 146 anpassen 31 Bildintervall 172 Bildkontrolle 35, 145 Bildoptimierung 115, 116 benutzerdefinierte 118 CaptureNX 2 247, 252 per P7000 166 ViewNX 2 217 Bildorganisation, CaptureNX 2 241 Bildqualität 127 Fernseher 152

Ind e x 269 Bildrate 185 maximale 85 Bildrauschen reduzieren 90 Bildstabilisator 80, 147 Bildteile verändern 254 Bildverwaltung, CaptureNX 2 238 Blendenautomatik 57 einsetzen 58 Blende/Verschlusszeit, manuell einstellen 62 Blitzbelichtungskorrektur 57 Blitz einsetzen 24, 106 externer 104 Blitzleistungskorrektur 57, 109 Blitzoptionen 107 Blitzsteuerung 106, 125 Bracketing 55 Weißabgleich 137 Brennweite ändern 26 verkürzen 101 Browser, CaptureNX 2 238 Browserfunktionen, CaptureNX 2 240 BSS (Best-Shot-Selector) 86 C CaptureNX 2 91 Computeranschluss 100 D Dämmerung-Motivprogramm 49 Darstellungsgröße ändern 36 Dateiendungen 167 Datei importieren 207 Dateinummerierung 156 Dateinumm. zurücks. 94 Datei- und Kamerainformationen 215 Datenstruktur 94 Datum 29 auswählen 175 einbelichten 146 Diaschau 172 anzeigen 172 Optionen 173 ViewNX 2 226 Digitalzoom 26, 148 deaktivieren 33 Dioptrienausgleich 27, 92 D-Lighting aktives 125 anwenden 170 Funktion 170 Dokumentkopie 51 dpi 87 DPOF 171 DRI 132 Druckauftrag 171 Druckeinstellungen 96 Drucken 98 direktes 95 ViewNX 2 224 Druckmenü 97 Druckoptionen, ViewNX 2 224 Dynamikumfang 131 hoher 132 E Effekte einfügen 197 Einstellungen, benutzerdefinierte speichern 161 manuelle 62 RAW 129 Weißabgleich 134

270 Ind e x Einzelbild-Modus 84 E-Mail-Versand 176 Entfernung berücksichtigen 59 Exif-Daten anzeigen 215 CaptureNX 2 243 EXPEED C2-Prozessor 115 F Farbkontrollpunkt 254 Farbmoirés reduzieren 249 Farbsättigung anpassen 119, 248 Farbstich korrigieren 134 Farbtemperatur 133, 135 Farbtemperatur, direkt messen 136 Farbtiefe 132 Fehlbelichtung beurteilen 35 Fernauslöser 88, 93 Fernsehanschluss 99 Feuerwerk fotografieren 91 Motivprogramm 51 Film anhalten 188 automatisch erstellen 200 bearbeiten 225 übertragen 189 veröffentlichen 201 Filmaufzeichnung 185 Filmclips teilen 193 Filmprojekte zusammenstellen 196 Filtereffekte 120 Firmware 157 installieren 158 Fokusmessfelder einstellen 73 Fokussieren 74 manuell 72 Food-Motivprogramm 50 Formatieren 95, 151 Fotografieren, Feuerwerk 91 Fotos bearbeiten 206 bewerten 220, 241 direkt drucken 95 drucken 96 mehrere drucken 97 schwarz-weiß/getont 119 strukturieren 220 Funktionen einstellen 23 erweiterte 84 grundlegende 144 Funktionsliste 255 Funktionstaste 32, 154 G Gegenlichtaufnahmen 51, 125, 153 Gesichtserkennung 73 Glühlampen-Einstellung 91 Graufilter, integrierter 153 H Handbuch 19 Haut-Weichzeichnung 177 HD-Auflösung 184 HDMI Anschluss 98 Funktion 152 HDR-Fotografie 132 Helligkeit/Farbe anpassen, CaptureNX 2 248

Ind e x 271 Helligkeitsverläufe prüfen 140 High-ISO 91 High-Speed-Aufnahmen 86 Histogramm 35, 140 CaptureNX 2 244 ViewNX 2 222 I Indexanzeige 36 Indexprints 224 Indextaste 36 Infrarot-Auslöser 88 Infrarot-Fernbedienung 93 Innenaufnahme-Motivprogramm 48 Installation 206 Integrierter Graufilter (ND) 59 Interpolation 26 Intervallaufnahme 87 ISO Automatik 139 Empfindlichkeit 138 Wert einstellen 139 J JPEG-Bilder 128 K Kamera einschalten 22 Kameraeinstellungen CaptureNX 2 246 ViewNX 2 215 Kamerareinigung 93 Kamera- und Objektivkorrekturen 249 Kelvin 133 Kompaktbild-Option 176 Komprimierung 129 JPEG 128 Konfigurationen verwalten 122 Kontrast anpassen 119 starker 125 Kontrastmessung 69 Kontrollleuchte 20 Kontrollpunkte, CaptureNX 2 253 Konvertierung, ViewNX 2 227 Kopieren 176 Korrekturen vornehmen 25 L Label vergeben 220, 241 Lächel-Auslöser 90 Ladegerät 18 Landschaft-Modus 46 Längste Belichtungszeit 139 Langzeitbelichtungen 63, 90 Langzeitsynchronisation 109 Leitzahl 105 Leuchtstofflampe-Option 135 Lichtwerte 25 Löschen 173, 174 M Makrofunktion 70 Manuelle Fokussierung 72 Matrixmessung 64 Medien importieren 191 Menü, benutzerdefiniertes 139, 156 Menüeinstellungen anpassen 30 Menüfunktionen, Autofokus 79 Menüoptionen, Nikon Transfer 213 Messfeld-Option Mitte 75

272 Ind e x Messmethoden, Belichtung 63 Messpunkte, CaptureNX 2 245 Messung, direkte 136 Messwert eigener 135 speichern 78 Metadaten-Palettenfenster 243 Mikrofon, externes 100 Miniatureffekt 178 Mired 135 Mittenbetonte Messung 65 Monitor 25, 36 Funktion 31 Menü 145 Monitorabschaltung 32 Monitorhelligkeit 146 Monochrom 119 Motion Detection 80, 148 Motivautomatik 45 Motivprogramme 42 Einstellungen 43 Motivverfolgung 75 Movie Editor 225 Museum-Modus 51 My-Menü 139 N Nachbearbeitung 234 Nach Datum sortieren 168 Nachtaufnahme 42, 88, 91 Modus 42, 49 rauschreduzierte 42, 154 Nachtporträt-Modus 47 Nahaufnahme 89 Modus 50 Navigieren, Video 193 NEF-Datei 129 Netzadapter 99 Nicht schärfen 119 Nikon CaptureNX 2 234 Transfer 206 ViewNX 2 206, 214 NRW-Bilder 129, 234 NRW-(RAW-)Verarbeitung 179 NTSC 152 Nummernspeicher 94 O ON/OFF-Schalter 22 Optionen, Nikon Transfer 209 Ordner-Palettenfenster 238 Ordnerstruktur 94 Orientierung 150 P PAL 152 Palettenfenster anpassen 238 CaptureNX 2 236 PAL-Norm 99 Panorama Assistent 52 Maker 5 228 Personalisierung 114 PictBridge-Schnittstelle 96 Picture Control 216 einsetzen 116 Konfig. 122 Utility 250 Porträt Aufnahmen 120 Autofokus 73 Modus 45

Ind e x 273 Primärer Zielordner 209 Programmautomatik 40, 53 Programmstart, Nikon Transfer 207 Programmverschiebung 53 Q Qualitätsstufen 128 R Rauschreduzierung automatische 63 CaptureNX 2 251 Rauschreduzierungsfilter 63 RAW Format 91 Optionen 129, 249 RAW-Bilder 128 anpassen 215 bearbeiten 180 CaptureNX 2 243 konvertieren 179 RAW-Einstellungen ändern 180 CaptureNX 2 247 Reinigung, Kamera 93 Rendern 243 RGB-Histogramm 35 Rote-Augen-Reduktion 108, 148 S SCENE-Menü 42 Schärfe speichern 78 Schärfebereich, großer 46 Schärfentiefe 61 steuern 59 Scharfzeichnung 118 Schnellanpassung 118, 247 ViewNX 2 215 Schnelle Bearbeitung 169 Schnell-Menüwählrad 23, 126 Schützen-Funktion 175 Schwarzer Rand 177 Schwarz-/Weißpunkt bestimmen 253 SD-Speicherkarten 20, 94, 110 einlegen 20 formatieren 95, 151 herausnehmen 20 Seitenverhältnis 28 Selbstauslöser-Modus 88 Serienaufnahme 85, 123 mit Blitz 86 Shiften 53 Sicherungskopien erstellen 210 Signalton 149 S-Modus 84 Sonnenuntergang-Motivprogramm 49 Sound 149 deaktivieren 32 Speedlight SB-400 104 Spezialmenü U1/2/3 162 Sportaufnahmen 57 Sportfotografie 85 Sport-Modus 47 Spotmessung 65 Sprache 152 Sprachnotizen 37 Standzeit festlegen 172 Startbild 30 Stativ 90 Strand/Schnee-Motivprogramm 48 Strukturierungen nutzen 242 Sucher 27

274 Ind e x Sucherausschnitt 92 Symbolleiste, ViewNX 2 223 Synchr. auf zweiten Vorhang 109 System-Menü 144 T Tieraufnahmen 57 Titel/Nachspann einfügen 199 Tonaufzeichnungen 37 Tonen 121 Tragegurt 21 TV-Einstellungen 152 U Übergänge anwenden 198 Übersicht-Palettenfenster 244 Übertragung starten, Nikon Transfer 213 Uhr stellen 29 Umrechnungsfaktor 26 Unendlich-Funktion 71 Unter-/Überbelichtung 47 einstellen 54 U-Point-Technologie 254 USB-Schnittstelle 100 User Settings 162 Utility starten 217 V Vergrößerungsansicht 36 Verwacklungen vermeiden 80 Verwacklungsunschärfen reduzieren 147 vermeiden 88 Verzeichnungskorrektur 124 Videobearbeitungsprogramme 190 Videoeffekte 197 Videoeinstellungen 184 Videofilme bearbeiten 184 Videokabel 99 Videonorm 99, 152 Video-Optionen 186 Videos ansehen 192 bearbeiten 190 Übergänge 198 übertragen 189 veröffentlichen 201 wiedergeben 186 Videos und Fotos hinzufügen 192 Vignettierungskorrektur 249 Visuelle Effekte 197 Vollautomatik 40 Vollbild-Ansicht, ViewNX 2 222 Voreinstellungen anpassen 21 Nikon Transfer 211 Weißabgleich 136 Vorsatzadapter 102 W Wasser fotografieren 59 Weißabgleich 133 anpassen 133, 134 Bracketing 137 CaptureNX 2 249 Einstellungen 91 Messwert speichern 136 Werte korrigieren 134

Ind e x 275 Weitwinkelvorsatz 101, 103 Wiedergabe Menü 166 Video 186 Windgeräuschfilter 100, 186 Windows Movie Maker 190 Z Zeitautomatik 59 einsetzen 60 Zoombereich, erweitern 101 Zoomgeschwindigkeit 149 Zoomstufen 26, 126 Zubehör 21, 100 Zurücksetzen-Funktion 157 Zusatzfunktionen einblenden 238