Einführung in DIALux. Christian Reinboth, Dipl.-Wi.Inf.(FH) Photonic Communications Lab FB AI Wintersemester 2015 /

Ähnliche Dokumente
Lichtpunktkartierung und. Lichtplanung für Städte und Kommunen

Brücke. DIN EN Straßenbeleuchtung

Neuharlingersiel Ortsdurchfahrt

Straßenbeleuchtung. der. Stadt Oberhausen

Energieeffiziente Beleuchtung als Bestandteil des kommunalen Energiemanagements

FGÜ - Fahrbahn 2spurig mit Insel

Beleuchtung von. Fußgängerüberwegen. gemäß DIN

der Straßenbeleuchtung

FGÜ - Fahrbahn 4spurig_Mittelstreifen

Verkehrsknoten Landvogteischloss Baden/Ennetbaden

FGÜ - Fahrbahn 2spurig

Kreisverkehr 28m - CE2

Leuchten für Gleisfelder Gruppe 2. Leuchte (Name)

Informationsveranstaltung Straßenbeleuchtung Blankenfelde Heckenrosenstraße

STREET FLEXIBLE, MODULAR

Montagehalle. Projektnummer : Musteranlage Kunde : Bearbeiter : Siteco Light Consulting Datum : 10/ 2013

LED in der Straßenbeleuchtung Stand März 2010

Hallenbeleuchtung. : Siteco Spiegel-Werfer-System

Energieeffizienz-Kennzahlen in

LED-Straßenbeleuchtung- Technologie, Problemstellung, Bewertungen und Lebensdaueraspekte. Prof. Dr.-Ing. habil. Tran Quoc Khanh

Norm EN für die Strassenbeleuchtung. Die überarbeitete Norm EN Ergänzende Richtlinien für die Strassenbeleuchtung

Energieeffiziente Straßenbeleuchtung. Empfehlung Energiekennwerte: Grenz- und Zielwerte für Anschlussleistung und Energieverbrauch

Energieeffiziente Straßenbeleuchtung. Empfehlung Energiekennwerte: Grenz- und Zielwerte für Anschlussleistung und Energieverbrauch

Werbefläche. Anstrahlung eines Werbeschildes. Szene 1 Scheinwerfer mit Ausleger 3 x LED 37.9 W

Ing. Karl Puchas, MSc. Lokale Energieagentur LEA GmbH. Energie weiter denken

[ID: 21600] Wartungsfaktor / Lichtstromerhalt [ID: 21601] PQ-Zertfizierung [ID: 21552] Blendindex. Inhaltsverzeichnis

Straßen- und Außenbeleuchtung. Beleuchtung von. Fußgängerüberwegen (FGÜ)

Demonstrationsvorhaben des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (HMUELV) in vier nordhessischen Kommunen

Parkplatz 20lx. : Siteco Mirrortech System. Projektnummer : Musteranlage Kunde : Bearbeiter : Siteco Light Consulting Datum : 07/2013

Ökologische, kulturelle und ökonomische Konsequenzen von Lichtverschmutzung

INTELLIGENTES LICHT FÜR DIE AUSSENBELEUCHTUNG ECO STATELINE

Auf dem Weg zu einer energieeffizienten Straßenbeleuchtung. Landkreis Ebersberg. Stand Oktober 2013

Fußgängerbrücke. Anstrahlung einer Brücke und Wegbeleuchtung. Leuchten. Szene 1 Anstrahlung BEGA K3 Aufsatzleuchte BEGA K3 LPH 4 m

Die Straßenbeleuchtungsnorm EN in der praktischen Anwendung

Fußgänger- und Radfahrerunterführung Oberschleißheim

Parkplatz 20lx. : Streetlight 10 midi LED (Basic) Projektnummer : Musteranlage Kunde : Bearbeiter : Siteco Light Consulting Datum : 07/2013

NORMGERECHTE LED - SCHUTZWEGBELEUCHTUNG MIT LENSOFLEX 2

SPORTS: Einzel-Tennisplatz 24x11m für Klasse II

SPORTS: Einzel-Tennisplatz 24x11m für Klasse II

SPORTS: Einzel-Tennisplatz 24x11m für Klasse I

SPORTS: Einzel-Tennisplatz 24x11m für Klasse III

SPORTS: Einzel-Tennisplatz 24x11m für Klasse I

SPORTS: Fußballfeld für klasse I

Umrüstung der Straßenbeleuchtung in Erwitte auf klimafreundliche LED-Technik

Licht ist wegweisend Streetlight 11.

Umgestaltung der Bahnhofstraße

LED Technologien für die Innen- und Straßenbeleuchtung

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Regallager. : Modario LED engstrahlend. Projektnummer : Musteranlage Kunde : Bearbeiter : Siteco Light Consulting Datum : 07/2013

DATENBLATT V protos80 protos80 duo. protos 80. protos 80 duo

: SL10 micro 13/EVG-Plus asym. extrem breit strahlend

Informationen zu S L E O

Beleuchtungsrichtlinien

Sports: Fußballplatz für Klasse III

Straßenbeleuchtung A. Rechberg, B.&S.U. Beratungs- und Service-Gesellschaft Umwelt mbh

SPORTS: Fußballplatz für Klasse III

SPORTS: Fußballplatz für Klasse II

SPORTS: Fußballplatz für Klasse II

Parkplatz 20lx. : SR100 1xHST 150W. Projektnummer : Musteranlage Kunde : Bearbeiter : Siteco Light Consulting Datum : 07/2013

Potenziale für Energieeffizienz und Lichtqualität in der Außenbeleuchtung

SPORTS: Fußballplatz für Klasse III

AMPERA EINE LED-LÖSUNG FÜR EINE OPTIMIERTE INVESTITION QUALITATIV HOCHWERTIGES DESIGN EFFIZIENT VIELSEITIG NACHHALTIG

Lebensmittelverarbeitung 300lx

VW Autohaus WUNSCHEL, Wunsiedel FREIFLÄCHEN- UND PARKPLATZBELEUCHTUNG LED STRASSENLICHT

Parkhaus 75lx. Projektnummer : Musteranlage Kunde : Bearbeiter : Siteco Light Consulting Datum : 07/2013

LED Parkplatzbeleuchtung

DATENBLATT V aron.

Produktdatenblatt. LED Straßenlampen

SPORTS: Fußballplatz für Klasse II

DATENBLATT V aron smart.

SPORTS: Fußballplatz für Klasse II

LED-Technik: Die Zukunft der Straßenbeleuchtung? Extranet Kommunen 9/2010, RWE Rheinland Westfalen Netz AG, Kruppstraße 5, Essen SEITE 1

QUALITÄT MIT SYSTEM. StreetLED. Katalog StreetLED 09 B

Lichtplanung. Licht & Design

Straße_Beleuchtungsklasse S5

Igis. Projektnummer : Kunde : Bauamt Igis Bearbeiter : Datum :

«Grundsätzliches und Normen für Strassenbeleuchtungen & Beispiel einer volldynamischen LED-Strassenbeleuchtung»

Lichtplanung: Wie wird eine Lichtplanung gelesen

Vortrag: bautec 2016 Innovationsmarkt Gebäudetechnik

Blendbewertung aus der Sicht des Lichtplaners Praktische Erfahrungen bei der Messung

Parkplatz 20lx. : SQ100 1xHST 150W. Projektnummer : Musteranlage Kunde : Bearbeiter : Siteco Light Consulting Datum : 07/2013

OFFICE: 4-Achs-Büro. Projektnummer : Musteranlage Kunde : Bearbeiter : Siteco Light Consulting (GI S PJS LC) Datum :

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Better Light for a Better Life. Energieeffiziente Außenbeleuchtung mit LED

Gutachten. Ing. Martin Aigner, BEd. 8EZIRKSG ERlr.HT SCHÄRDING. 3 C 386/17f - +- Allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger

GRAPHISCHE DARSTELLUNG...

Effiziente Straßenbeleuchtung in der Landeshauptstadt Stuttgart

Haltestelle Klinikum (Bauabschnitt-1)

Halle 500lx. : Hallenleuchte NJ700 LED. Projektnummer : Musteranlage Kunde : Bearbeiter : Siteco Light Consulting Datum : 07/2013

Haltestelle Sternstraße (Bauabschnitt-1)

Petershagen/Eggersdorf

Richtlinie Fussgängerstreifen. Anwendungsbereich

Bachelorarbeit. im Studiengang Gebäudeenergie- und -informationstechnik. zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Engineering

Flutlichtanlage Sharks Neutal Herblingen

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Best-Practice-Beispiele

E r n e u e r u n g A u ß e n b e l e u c h t u n g W e i ß e n s b e r g

DATENBLATT V protos 80 protos 150 protos duo. protos duo. protos 80. protos 150

die LED-Technik auf dem Vormarsch Ralf Schwarz, Uwe Gärber Kommunalbetreuer der E.ON Bayern AG

Transkript:

Einführung in DIALux Christian Reinboth, Dipl.-Wi.Inf.(FH) Photonic Communications Lab FB AI Wintersemester 2015 / 2016 07.10.2015 07.10.2015 Christian Reinboth, Dipl.-Wi.Inf.(FH) Fachbereich Automatisierung und Informatik Seite 1

Kurzvorstellung Arbeit, Forschung und Lehre MDKK GmbH Arbeit bei der HarzOptics GmbH Arbeit an der Hochschule Harz Bisherige Lehrerfahrung - An-Institut der HS Harz (seit 2007) - Gegründet 2006, 5 Mitarbeiter/innen - Entwicklung optischer Messverfahren zur Qualitätssicherung in der Luftfahrt - Projektierung des Breitbandausbaus im Auftrag von Kreisen und Kommunen - Fernlehrgang Technische Optik - Seit 2010 Forschung im Bereich AAL und Telepflege, seit 2013 Fundraising - IHK-Forschungspreis 2006-3. Platz Hugo-Junkers-Preis 2008-3. Platz Hugo-Junkers-Preis 2012 - NoAE Innovation Award 2011/2012 - Lehrbeauftragter an der HS Harz von 2006 bis 2010 (Marktforschung, SPSS, HTML, Businessinformationssysteme & strategisches Informationsmanagement) - Dozent für die Harzer Hochschulgruppe (2007 bis 2008) sowie an der Sternwarte St. Andreasberg / VHS Goslar (seit 2011) 07.10.2015 Christian Reinboth, Dipl.-Wi.Inf.(FH) Fachbereich Automatisierung und Informatik Seite 2

Lichttechnische Analysen in Wernigerode Portfolio von Hochschule und An-Institut pcl an der Hochschule Harz Simulation von Mikrooptiken mit OPTALIX (Koppler, Splitter, Multiplexer, Prismen etc.) Bestimmung der Abstrahlcharakteristika von Straßenlampen mittels Goniometer-Messung An-Institut HarzOptics GmbH Simulation von Innenbeleuchtung mit DIALux Simulation von Außenbeleuchtung mit DIALux Charakterisierung von LEDs nach dem Farbort Charakterisierung von LEDs nach der Intensität Geomapping von Außenbeleuchtung mit Geoinformationssystemen (Quantum GIS (QGIS) und PGA) 07.10.2015 Christian Reinboth, Dipl.-Wi.Inf.(FH) Fachbereich Automatisierung und Informatik Seite 3

Innenraum-Beleuchtungssimulation mit DIALux

Bushaltestelle im Nationalpark Harz, Simulation für das BMWi-Projekt AUBELE (Autarke Straßenbeleuchtung)

Detailansicht der Haltestellen-Simulation

Detailansicht der Haltestellen-Simulation

Simulation für das Projekt AuLED im Auftrag der AUTEV AG in Brandenburg

Simulation von Abstrahlcharakteristika (Lichtverteilung / Beleuchtungsdichte)

Simulation einer Straßenzene für das BMWi- Projekt AUBELE (Autarke Straßenbeleuchtung)

DIALux vorgestellt an Beispielprojekten Potsdam, Sankt Andreasberg und Osterode IHK Potsdam Sternwarte Sankt Andreasberg Stadt Osterode / HarzEnergie Wie verändern Bodenleuchten die Upward Light Ratio (ULR / ULOR; das Verhältnis von nach oben abgegebenen Lumen zu insgesamt abgegebenen Lumen)? Wie groß ist der Beitrag solcher Leuchten zur allgemeinen Lichtverschmutzung? Aufgabe: Planung der LED-Beleuchtung im Vortragsraum der Sternwarte in Sankt Andreasberg und Visualisierung neuer Räumlichkeiten über 3D-Renderings. Aufgabe: Planung der Neuinstallation einer LED-Beleuchtung im Stadtteil Freiheit in Osterode einschließlich der Auswahl von geeigneten Leuchten unter finanziellen und energetischen Gesichtspunkten. 07.10.2015 Christian Reinboth, Dipl.-Wi.Inf.(FH) Fachbereich Automatisierung und Informatik Seite 11

Erstellung von DIALux-Videos Beispielprojekt: ULR von Bodenleuchten ULR = Upward Light Ratio Simulation für das Forum Effiziente 07.10.2015 Seite 12 Christian Reinboth, Dipl.-Wi.Inf.(FH) Beleuchtung der IHK Potsdam 2010 Einführung Fachbereich in DIALux Automatisierung Christian und Reinboth Informatik 01.12.2010

Szenario ohne Bodenleuchten

ULR = 6% Lichtverteilung ohne (Upward Bodenleuchten Light Ratio) ULR = 6%

Szenario mit Bodenleuchten

Lichtverteilung mit Bodenleuchten ULR = 43%

Szenario ohne Straßenlampe

Lichtverteilung ohne Straßenlampe ULR = 99%

Beispielprojekt: Seminarraum der Sternwarte St. Andreasberg Fachbereich Automatisierung und Informatik Seite 19

07.10.2015 Christian Reinboth, Dipl.-Wi.Inf.(FH) Fachbereich Automatisierung und Informatik Seite 20

Untexturiertes Drahtgittermodell 07.10.2015 Christian Reinboth, Dipl.-Wi.Inf.(FH) Fachbereich Automatisierung und Informatik Seite 22

Texturiertes Oberflächenmodell 07.10.2015 Christian Reinboth, Dipl.-Wi.Inf.(FH) Fachbereich Automatisierung und Informatik Seite 23

Modell mit simulierter Beleuchtung 07.10.2015 Christian Reinboth, Dipl.-Wi.Inf.(FH) Fachbereich Automatisierung und Informatik Seite 24

Darstellung der Lichtverteilung 07.10.2015 Christian Reinboth, Dipl.-Wi.Inf.(FH) Fachbereich Automatisierung und Informatik Seite 25

Beispielprojekt: Lichtplanung für den OT Freiheit in Osterode

Planungsbasis: DIN EN 13 201 (seit 2004) 07.10.2015 Christian Reinboth, Dipl.-Wi.Inf.(FH) Fachbereich Automatisierung und Informatik Seite 30

Entwicklung optischer Komponenten Für die Erstellung der Grundkarte wurde auf freie Daten aus dem Projekt Open Street Map zurückgegriffen. Deren Bearbeitung erfolgte mit Hilfe der Open Source-Software QGIS. Daten und Software sind frei verwendbar. Karte OpenStreetMap-Mitwirkende, Lizenz: CC BY-SA

Die von der HarzEnergie gelieferten Lichtpunktdaten wurden manuell evaluiert und eingepflegt. Die Anzahl und (etwaige) Position der Lichtpunkte je Straße stimmen mit der schriftlichen Dokumentation von HarzEnergie überein. Karte OpenStreetMap-Mitwirkende, Lizenz: CC BY-SA

Aus von der Stadtverwaltung gelieferten Daten ließ sich weiterhin die Lage von Bushaltestellen und Fußgängerüberwegen bestimmen. Besondere Unfall- oder Kriminalitätsschwerpunkte existieren laut Stadtverwaltung in Freiheit nicht. Karte OpenStreetMap-Mitwirkende, Lizenz: CC BY-SA

Die farbige Markierung gibt die Straßenklassifizierung nach DIN 13 201 wieder. Diese erfolgte auf Basis der DIN sowie des Klassifizierungs-Assistenten von DIALux. Wegen veralteter Verkehrsdaten sind Fehler nicht auszuschließen. Karte OpenStreetMap-Mitwirkende, Lizenz: CC BY-SA

Kartendaten Google Earth / DigitalGlobe Da sich der QGIS-Layer mit den Positionsdaten der Lampen theoretisch auch bei Google Earth einbinden lässt, kann mit Hilfe von Satellitenaufnahmen die Genauigkeit der Standorterfassung evaluiert werden 07.10.2015 Christian Reinboth, Dipl.-Wi.Inf.(FH) Fachbereich Automatisierung und Informatik Seite 35

Kartendaten Google Earth / DigitalGlobe Die Position der Lichtpunkte (z.b. Doppelbeleuchtung am Zebrasteifen, Anzahl der Lichtpunkte pro Straße) zeigt, dass die Übertragung prinzipiell funktioniert hat. Lichtpunkte in Häusern lassen aber vermuten, dass in den Originaldaten Positionsabweichungen von bis zu einigen Metern vorkommen dürften. 07.10.2015 Christian Reinboth, Dipl.-Wi.Inf.(FH) Fachbereich Automatisierung und Informatik Seite 36

Straßenklassierung nach DIN EN 13 201 Auf welche Kriterien kommt es (u.a.) an? Gibt es bauliche Maßnahmen zur Beruhigung des Verkehrs? Wie viele Fahrzeuge passieren den Straßenabschnitt pro Tag? Ja Nein Weniger als 7.000 Fahrzeuge 7.000 und mehr Fahrzeuge Wie viele Kreuzungen finden sich im Durchschnitt pro km Straße? Ist das Parken von Fahrzeugen am Fahrbahnrand gestattet? Weniger als 3 Kreuzungen 3 und mehr Kreuzungen Ja Nein 07.10.2015 Christian Reinboth, Dipl.-Wi.Inf.(FH) Fachbereich Automatisierung und Informatik Seite 37

Beleuchtungsanforderungen der Klassen Klasse Emit Emin Uo TI SR ME2 20,0 lx -//- 0,4 lx 10% 0,5 ME4b 10,0 lx -//- 0,4 lx 15% 0,5 ME5 7,5 lx -//- 0,4 lx 15% 0,5 S4 5,0 lx 1,0 lx -//- -//- -//- S5 3,0 lx 0,6 lx -//- -//- -//- Emit = Wartungswert der mittleren Beleuchtungsstärke auf der Fahrbahn Emin = Wartungswert der minimalen Beleuchungsstärke auf der Fahrbahn Uo = Gesamtgleichmäßigkeit (Verhältnis min. Beleuchtungsstärke zum Mittel) TI = Längsgleichheit (Verhältnis von min. zu max. Leuchtdichte am Mittelstreifen) SR = Verhältnis der Umgebungs-Beleuchtungsstärke zur Beleuchtung der Fahrbahn 07.10.2015 Christian Reinboth, Dipl.-Wi.Inf.(FH) Fachbereich Automatisierung und Informatik Seite 38

Ergebnisse der Straßenklassierung (Auszug) Straße EAE LPs Situation 13201 Klasse 13201 Alte Burg AS4 2 D3 S5 Alte Harzstraße SS2 21 B2 ME4b Am Unteren Vogelherd AS4 22 D3 S4 Am Oberen Vogelherd AS4 6 D3 S4 Baumhofstraße SS2 29 B2 ME2 Branntweinstein SS2 22 B2 ME4b Buchenweg AS4 4 D3 S5 Bündgenberg fehlt 3 B2 S5 Burgblick AS4 2 D3 S5 Burgweg fehlt 11 B2 ME5 Gümpelhof AS4 4 D3 S5 Hauptstraße HSS3 61 B2 ME4B 07.10.2015 Christian Reinboth, Dipl.-Wi.Inf.(FH) Fachbereich Automatisierung und Informatik Seite 39

Beplanung der Straße Am Oberen Vogelherd Karte OpenStreetMap-Mitwirkende, Lizenz: CC BY-SA 07.10.2015 Christian Reinboth, Dipl.-Wi.Inf.(FH) Fachbereich Automatisierung und Informatik Seite 40

Planungsrelevante Daten für den Vogelherd Straßenbreite 6,00 m GM unsicher Anzahl Fahrstreifen 2 GM unsicher Klassierung nach EAE AS4 Stadt sicher Beleuchtungssituation D3 HO sicher Beleuchtungsklassierung S4 HO sicher Anzahl der Lichtpunkte 22 HE sicher Lichtpunkthöhe 5,00 m (22) HE sicher Mastabstand 25,00 m QGIS unsicher Masttyp konisch (22) HE sicher Lichtpunktüberhang 0,00 m (22) HE sicher Lichtpunktneigung 0 (22) HE sicher Fahrbahnabstand 1,50 m HE unsicher Mastenanordnung einseitig QGIS unsicher 07.10.2015 Christian Reinboth, Dipl.-Wi.Inf.(FH) Fachbereich Automatisierung und Informatik Seite 41

Simulierte Straßenleuchten (Auswahl) SITECO A2 mini (LED) SITECO SR 50 (LED) 07.10.2015 Christian Reinboth, Dipl.-Wi.Inf.(FH) Fachbereich Automatisierung und Informatik Seite 42

DIALux-Planungsworkflow (1/7) Wie sieht die zu beplanende Straße aus? Wie viele Fahrbahnen gibt es? Wie viele Radspuren gibt es? Wie stark reflektiert die Oberfläche? etc. pp. 07.10.2015 Christian Reinboth, Dipl.-Wi.Inf.(FH) Fachbereich Automatisierung und Informatik Seite 43

DIALux-Planungsworkflow (2/7) Welcher Klasse ist die zu beplanende Straße zuzurechnen? Falls noch nicht bekannt: Festlegung via DIN EN 13 201- Klassenassistent 07.10.2015 Christian Reinboth, Dipl.-Wi.Inf.(FH) Fachbereich Automatisierung und Informatik Seite 44

DIALux-Planungsworkflow (3/7) Auf welche der Parameter der DIN EN 13 201 soll von DIALux optimiert werden? Emit Emin UO TI SR Je nach Klasse stehen andere Parameter zur Auswahl 07.10.2015 Christian Reinboth, Dipl.-Wi.Inf.(FH) Fachbereich Automatisierung und Informatik Seite 45

DIALux-Planungsworkflow (4/7) Soll zusätzlich noch eine Liste mit Leuchtenanordnungen zweiter Klasse erstellt werden? 07.10.2015 Christian Reinboth, Dipl.-Wi.Inf.(FH) Fachbereich Automatisierung und Informatik Seite 46

DIALux-Planungsworkflow (5/7) Mit welchen Leuchten soll eine Simulation durchgeführt werden? 07.10.2015 Christian Reinboth, Dipl.-Wi.Inf.(FH) Fachbereich Automatisierung und Informatik Seite 47

DIALux-Planungsworkflow (6/7) Welche der Parameter des Beleuchungsszenarios können für die Optimierung noch variiert werden? Neigung Überhang Mastabstand Auslegerlänge Lichtpunkthöhe Fahrbahnabstand 07.10.2015 Christian Reinboth, Dipl.-Wi.Inf.(FH) Fachbereich Automatisierung und Informatik Seite 48

DIALux-Planungsworkflow (7/7) Welche der vorstellbaren Anordnungen sollen simuliert werden? 07.10.2015 Christian Reinboth, Dipl.-Wi.Inf.(FH) Fachbereich Automatisierung und Informatik Seite 49

Beleuchungsplanung mit DIALux (8) Simulationsergebnisse SITECO SR 50

Simulationsergebnisse SITECO SR 50

Wie schnell amortisiert sich LED-Beleuchtung? 07.10.2015 Christian Reinboth, Dipl.-Wi.Inf.(FH) Fachbereich Automatisierung und Informatik Seite 52

Wie schnell amortisiert sich LED-Beleuchtung? 07.10.2015 Christian Reinboth, Dipl.-Wi.Inf.(FH) Fachbereich Automatisierung und Informatik Seite 53

Wie schnell amortisiert sich LED-Beleuchtung? Einsparung nach 20 Jahren: 6.366,95 EUR (19%) 07.10.2015 Christian Reinboth, Dipl.-Wi.Inf.(FH) Fachbereich Automatisierung und Informatik Seite 54

Negativ-Beispiel: Alte Harzstraße Klasse Emit Emin Uo TI SR ME4b 10,0 lx -//- 0,4 lx 15% 0,5 Karte OpenStreetMap-Mitwirkende, Lizenz: CC BY-SA 07.10.2015 Christian Reinboth, Dipl.-Wi.Inf.(FH) Fachbereich Automatisierung und Informatik Seite 55

Simulationsergebnisse SITECO mini Dunkelzonen als Gefahrenbereiche (suboptimale Adaption an die Intensität)

Abschließender Arbeitsschritt: Realistische Modellierung eines einzelnen Straßenzugs

Abschließender Arbeitsschritt: Realistische Modellierung eines einzelnen Straßenzugs

Abschließender Arbeitsschritt: Realistische Modellierung eines einzelnen Straßenzugs

Import von *3ds-Objekten in DIALux 07.10.2015 Christian Reinboth, Dipl.-Wi.Inf.(FH) Fachbereich Automatisierung und Informatik Seite 60

Erstellung von Videoanimationen mit DIALux 07.10.2015 Christian Reinboth, Dipl.-Wi.Inf.(FH) Fachbereich Automatisierung und Informatik Seite 64

Definition von Kamerapfaden in DIALux

Definition von Kamerapfaden in DIALux

Definition von Kamerapfaden in DIALux

Definition von Kamerapfaden in DIALux

Einführung in DIALux Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Gibt es Interesse an einer DIALux-Vorlesung? 07.10.2015 Christian Reinboth, Dipl.-Wi.Inf.(FH) Fachbereich Automatisierung und Informatik Seite 69

Christian Reinboth Telefon +49 3943 896 Telefax +49 3943 5896 E-Mail creinboth@hs-harz.de Friedrichstraße 57 59 38855 Wernigerode 07.10.2015 Christian Reinboth, Dipl.-Wi.Inf.(FH) Fachbereich Automatisierung und Informatik Seite 70