» DAS QUALITÄTSVERSPRECHEN

Ähnliche Dokumente
I N N O V A T I V E I D E E N A U S B E T O N PASSIONE PLATTEN

Technisches Datenblatt Blatt Nr. PP 3

VERLEGUNG PFLASTER UND PLATTEN

20 x 20 x 6 cm 30 x 20 x 6 cm. Abmessungen in cm Aufteilung pro Lage in Stück m² pro Lage/ Paket Gewicht pro m²

VERLEGEHINWEIS AVELINA in Klebemörtel

VERLEGEHINWEIS AVELINA auf Drainagebeton

CRESCENDO. Anthrazit Granit-Grau-Hell* Diamant-Schiefer* Grau-Anthrazit- Basalt-Schwarz*

TECHNISCHE INFORMATIONEN

Pflaster. BaupraxisTipps

3 cm Outdoor-Keramik. Perfekt für lose Verlegung / ungebundene Bauweise. hochwertige Optiken. 50% mehr Masse. Bruchlast 2,5-mal höher

SOLIDO Öko-Pflaster 8 cm mit Fase

DOM I-Pflaster 8 cm mit Fase

Verlegerichtlinien. Made in Italy

Flächenbefestigung mit Klinkerpflaster Titel: LV-4-Einfahrten

Platten mit Charakter. Lassen Sie sich inspireren

FRÜHWALD TITANPLATTE PFLASTERSTEIN. Titanplatte 10,8 cm. Titanplatte 14,8 cm. Titanplatte 18,8 cm. datenblatt_ Abbildung: (Maße in cm)

Planung, Konstruktion und Herstellung. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. mit 70 Tabellen und 290 Abbildungen

HOF UND GARTEN SCHÖNER GESTALTEN PFLASTERSERIEN RUSTIQUE & VARIOS

DER KLASSIKER FÜR DIE VIELSEITIGE GARTENGESTALTUNG PARADISO

Pos. Menge Unverbindlicher Text einer Leistungsbeschreibung Belastungsklasse 0,3 gemäß RStO 12 EP GP

Anleitung für die Verlegung von Betonsteinpflaster

KANT -Stein Natur 33 x 25 x 6 cm

Schellevis Platten mit Charakter

Einfach dauerhaft verlegen GALA BAU - KERAMIK- UND PFLASTERFLÄCHEN

Platten mit Charakter. Lassen Sie sich inspirieren

PIAZZA-Pflaster mit Fase 20 x 10 x 5 cm

KLOSTERGASSE (NEUE FARBE)

Flächenbefestigung mit Klinkerpflaster Titel: LV-5-Gartenwege-Terrassen

Schäden Ursachen und Vermeidung

GESTALTUNGSPFLASTER IDEAL-PFLASTER. Elegantes Steinsystem mit dem besonderen Geh- und Fahrkomfort. ... Akzente setzen mit MEUDT-Betonsteinpflaster!

Stuttgarter Sickerstein Ökologisch, kreativ und edel

Ökopflaster. Zunächst einmal muss man folgende Steinsorten unterscheiden:

Anleitung für die Verlegung von Betonsteinpflaster

Flächenbefestigung mit Klinkerpflaster Titel: LV-3-Gehwege-Radwege

VIA Romana-Pflaster ohne Fase 18 x 12; 12 x 12 x 7 cm

Leistungsbeschreibung

PALAIS-Platten feingeschliffen/feingestrahlt 40 x 40 x 3,7 cm

Penter Kampen. Verlegen Sie ein Statement.

Fugato Die Alternative modern und ökologisch zugleich

0 Einführung Pflastersteine Materialien, Formen, Abmessungen, Anforderungen 15

OUTDOOR. MEISSEN KERAMIK GmbH

Entdecken Sie die Natur in modernem Design.

Platten und Stufen. Platten und Stufen

KAISERSTEIN Antik 5 cm

Neu! DAS INNOVATIVE BELEUCHTUNGSSYSTEM LUCIE LICHTPLATTE LÖSUNGEN AUS LEIDENSCHAFT

PRESTIGE-ÖKO. Komfortables Pflastersystem mit hoher Versickerungsleistung.... Akzente setzen mit MEUDT-Betonsteinpflaster!

OUTDOOR TILES OUTDOOR TILES. Bodenfliesen: MY EARTH OUTDOOR grau multicolor

Verlegerichtlinien. Made in Italy

PLATTEN UND STUFEN PLATTEN UND STUFEN

Muster- Leistungsbeschreibungen Verfugung mit SPF-Polymer-Fugensand staubreduziert Stand: 11/2015

die neuen Produkte, farben, Oberflächen. PL ATTEn PfL ASTErSTEinE MAuErn HAnG- und randbefestigungen STufEn

ÖKOLITH-Pflaster 8 cm mit Fase

Platten mit Charakter

TECHNIK / GRUNDLAGEN. Tipps und Anleitung zur Verlegung von Pflasterklinkern

Baroco Rustico Rustikal und individuell

Unverbindlicher Textvorschlag für eine Leistungsbeschreibung wasserdurchlässig befestigter Flächen,

I N N O V A T I V E I D E E N A U S B E T O N VERBUNDSTEIN ODIN

Bord- und Einfassungssteine sind höhenund fluchtgerecht in ein ca. 20 cm dickes Fundament aus Beton C16/20 mit seitlicher Rückenstütze zu versetzen.

Anleitung für die Verlegung von Betonplatten. Flächengestaltung. Stand: Juli 2018

GESTALTUNGSPFLASTER BURGEN-PFLASTER. Steinsystem mit naturnaher Optik, jeder Stein ein Unikat. ... Akzente setzen mit MEUDT-Betonsteinpflaster!

Pflasterbeläge in gebundener Bauweise. Referent: Dipl.-Ing. (FH) Björn Rosenau Objektberatung

Serpentino 5 cm mit Fase

Neuheiten Qualität auf die man steht...

Pflaster, Platten, Mauersteine. Gartengestaltung leicht gemacht!

Dipl.-Ing. (FH) Andreas Heiko Metzing Internet:

Fugenkreuze für exakte und einheitliche Fugenbilder

QUINTA Pflaster ist für höchste Anforderungen geschaffen. Zwei verschiedene Oberflächen und eine Vielzahl an Farben und Formen ermöglichen die

I N N O V A T I V E I D E E N A U S B E T O N VERBUNDSTEIN ODIN

Leseprobe zum Download

DOPPEL-T VERBUND DRAINVERBUND AQUA

DER KLASSIKER FÜR DIE VIELSEITIGE GARTENGESTALTUNG PARADISO

n siehe allgemeine Einbau- und Verlegehinweise des Herstellers n siehe Einbau- und Verlegehinweise des Herstellers, DIN 18318,

24,35 29,79. SANTINO-PFLASTERSTEIN 6 cm AKTION Santino Sandstein. Santino Granitstein. Santino Terrakotta Santino Mokka.

KARTÄUSER-Pflaster Antik 5 cm

GARTEN- UND ZUFAHRTSWEG PFLASTERN

brandheiss.eu Made in Italy

THE COLLECTION. Keramische Platten

Übersicht Belagskonstruktionen

Alles richtig gemacht!

Verbundsteine - mit Vorsatz, mit Fase, mit Abstandsnoppen

11.Wiesbadener Planer- und Sachverständigenseminar Pflasterdecken mit gebundenem Systemaufbau Bauweise mit Perspektive

Betonpflaster CHIEMGAU GARTEN

Katalog Entdecken Sie Pflastersteine, und Gartensteine für Ihren neuen Lieblingsplatz.

QUINTA Platten vereinen geradlinige Geometrien und repräsentative Auftrittsflächen in perfekter Harmonie. Zwei verschiedene Oberflächen, ausgesuchte

Verr. Eht. Format in Stärke

Pflastern mit Natursteinen - ein vergessenes Handwerk?

Aktionen Santino. statt 31,50 nur. pro m 2

Planung, Konstruktion und Herstellung. mit 78 Tabellen und 330 Abbildungen

ÖD er wasserdurchlässige, atmungsaktive

Elementare Verlegehinweise TerioTec & TerioTec X

Versetzhinweise für Gartenplatten

Entscheidend für Lebensdauer und. Funktion sind Einbau, Verlegung, Fuge und Abrüttelung. Normen und Regeln sind zu beachten

Betonplatte Standard 40x40x4 mit Fase

grau-schattiert grafi t-schattiert Novum sandstein schattiert sandstein-schattiert *) grau-schattiert

Transkript:

» DAS QUALITÄTSVERSPRECHEN» Ständige Qualitätsüberwachung Regelmäßige Eigen- und Fremdüberwachung durch unabhängige Institute garantieren Ihnen einen konstant hohen Qualitätsstandard! Um Ihnen nur das Beste vom Besten zu bieten, führt unser werksinternes, modernes Labor ständige Produktionskontrollen durch. Die Qualität unserer Produkte wird durch die regelmäßige Fremdüberwachung von dem Güteschutz NRW sowie der KIWA Deutschland sichergestellt. «KIWA KOMO CE-Kennzeichen Güteschutz Beton Ü-Zeichen Betonverband (SLG) 4 QUALITÄT

Das Kortmann Qualitätsversprechen FHöhere Frost- & Tausalzbeständigkeit als nach Euronorm gefordert Geringerer Masseverlust als nach Euronorm gefordert F F F F 5 Jahre Gewährleistung auf das Produkt Produkte gefertigt nach Euronorm Zusätzliche Hartgesteine und Edelsplitte im Vorsatzbeton + Frost- & Tausalzbeständigkeit Die Messlatte für Langlebigkeit und Qualität unserer Produkte ist die Frost- & Tausalzbeständigkeit. Kortmann Beton erreichte regelmäßig (im Mittelwert) eine wesentlich geringere Abwitterung als von der Euronorm gefordert. Weniger ist mehr! MASSENVERLUST E Massenverlust nach Euronorm F Massenverlust mit Kortmann Beton Euronorm E KORTMANN BETON F 5 QUALITÄT

» GARTENPLATTE PASSIONE» Die neue Gartenplatte Passione Die Passione Platten überzeugen durch edle Optiken bei zeitgleich hoher Robustheit und Pflegeleichtigkeit. Durch die zahlreichen Möglichkeiten der Verlegung und der hohen Farbvielfalt werden all Ihre Wünsche erfüllt. «a a a a a a a 20 mm stark Hohe Farbenvielfalt Witterungs- & Frostbeständig Fleckunempfindlichkeit (Grillfett, Rotwein uvm.) Hohe Stabilität Hoch verschleißfest Niedrige Aufbauhöhe 6 GESTALTUNGSPFLASTER

NANO GESTALTUNGSPFLASTER 7

8 GESTALTUNGSPFLASTER

NANO» FARBEN» 40 x 80 x 2 cm» Pinot Noir» Shiraz» 60 x 60 x 2 cm» Lambrusco» Sauvignon Blanc» Montepulciano» Merlot» Tempranillo» Cabernet» Chianti» 60 x 60 x 1,8 cm» Dornfelder» Trollinger» Grauburgunder» Verlegehinweise auf Seite 58-60 9 GESTALTUNGSPFLASTER

» FILGRANO LARGO PLATTEN Filgrano Largo anthrazit» Die Filgrano Largo Platte kombiniert klare Geometrien und ästhetische Formen mit einer sichtbetonglatten Oberfläche. Ob anthrazit oder grau - Filgrano schafft Optik in einer neuen Dimension. «10 GESTALTUNGSPFLASTER

FILGRANO» FARBEN» anthrazit» grau» TECHNISCHE DETAILS 11 GESTALTUNGSPFLASTER

» FILGRANO GRANDE PLATTEN» Filgrano Grande Platten Wenn es um Eleganz geht, sind die Filgrano Grande Platten genau das richtige für Sie. Die großformatigen Platten schaffen Raum und Offenheit sowie einen modernen und stilvollen Eindruck. Beeindruckend minimalistisch. «12 GESTALTUNGSPFLASTER

FILGRANO» FARBEN» anthrazit» grau» anthrazit» grau» TECHNISCHE DETAILS 13 GESTALTUNGSPFLASTER

» GRAFSCHAFTER Grafschafter Klassik anthrazit» Ein Pflaster anders als die anderen Die Formgebung der lebendigen Oberfläche des Grafschafter verleiht ihm seine natürliche Eleganz. Die unregelmäßigen Steinkonturen lassen ein Pfasterbild entstehen, das durch seine stilistische Eigenständigkeit überzeugt. «14 Grafschafter Klassik anthrazit GESTALTUNGSPFLASTER

KLASSIK» FARBEN» Klassik anthrazit» Klassik rot-bunt» Klassik rot-schwarz» Klassik braun-schwarz» TECHNISCHE DETAILS Systemstein 2:1:1 Ganzer Stein 2/3 Stein 1/3 Stein» Verlegebeispiele auf Seite 63 Vorteile Grafschafter» Vorsatz mit farbechten Natursteinkörnungen und UV-beständigen Farbpigmenten, angewaschen oder klassisch» Größte Farbpalette seiner Klasse, auch als Kreissteine lieferbar!» Mit unregelmäßig verlaufenden Fasen für den Landhausstil» Mit leicht profilierter, naturnaher Oberfläche» bei fachgerechter Verlegung mit Pkw / Lkw befahrbar - lagesicher und standhaft 15 GESTALTUNGSPFLASTER

» GRAFSCHAFTER OHNE FASE & NOSTAL Grafschafter Klassik ohne Fase anthrazit» Die unregelmäßig gebrochenen Kanten des Grafschafter Nostal geben Ihrem Objekt einen natürlichen und rustikalen Look. Mit dem Grafschafter ohne Fase schaffen Sie geradlinige Konturen für die kreative Gestaltung Ihrer Freiräume. «16 Grafschafter Nostal anthrazit GESTALTUNGSPFLASTER

NOSTAL KLASSIK» FARBEN» Klassik ohne Fase» Nostal» Klassik ohne Fase anthrazit» Nostal anthrazit» Klassik ohne Fase rot-bunt» Nostal rot-bunt» Klassik ohne Fase Merano» Nostal Merano» TECHNISCHE DETAILS Systemstein 2:1:1 Ganzer Stein 2/3 Stein 1/3 Stein» Verlegebeispiele auf Seite 63 Vorteile Grafschafter» Vorsatz mit farbechten Natursteinkörnungen und UV-beständigen Farbpigmenten, angewaschen oder klassisch» Größte Farbpalette seiner Klasse, auch als Kreissteine lieferbar!» Ohne Fase: scharfkantige Konturen» Nostal: unregelmäßig gebrochene Fase» Mit leicht profilierter, naturnaher Oberfläche» bei fachgerechter Verlegung mit Pkw / Lkw befahrbar - lagesicher und standhaft 17 GESTALTUNGSPFLASTER

» GRAFSCHAFTER KREIS Grafschafter Kreis Cappuccino» Da geht s rund! Mit dem Grafschafter Kreis bieten wir Ihnen einzigartige Gestaltungsmöglichkeiten, um Ihre Terasse, Ihren Garten oder Ihre Auffahrt kreativ in Szene zu setzen. 18 GESTALTUNGSPFLASTER «Grafschafter Kreis anthrazit

KLASSIK» FARBEN» Klassik anthrazit» Klassik rot-schwarz» Klassik rot-bunt» Klassik Cappuccino» Klassik Curacao» TECHNISCHE DETAILS Sortimentstein Vorteile Grafschafter Kreis» Vorsatz mit farbechten Natursteinkörnungen und UV-beständigen Farbpigmenten, angewaschen oder klassisch» Größte Farbpalette seiner Klasse» Mit unregelmäßig verlaufenden Flanken für den Landhausstil» Mit leicht profilierter, naturnaher Oberfläche» bei fachgerechter Verlegung mit Pkw / Lkw befahrbar - lagesicher und standhaft» Verlegebeispiele auf Seite 63 19 GESTALTUNGSPFLASTER

» FÜRSTENTUM Fürstentum Klassik Curacao» Stimmung einfangen Die moderne Optik verleiht dem Fürstentum einen edlen Charakter und lässt die schönen und vielfältigen Farben hervorragend zur Geltung kommen. Das Fürstentum-Pflaster besticht durch seine Geradlinigkeit. Die abwechslungsreiche Farbpalette und Oberflächenbearbeitung erfüllen alle Wünsche zur Umsetzung kreativer Träume des Bauherrn. «20 Fürstentum Ambiente Figo GESTALTUNGSPFLASTER

AMBIENTE BRILLANCE KLASSIK» FARBEN» Klassik» Ambiente» Klassik anthrazit» Klassik Negro» Ambiente Figo» Klassik Cappuccino» Klassik Curacao» Ambiente Santana» Klassik Merano» TECHNISCHE DETAILS Systemstein 2:1:1 Vorteile Fürstentum Ambiente» Oberfläche Ambiente - angewaschener Edelsplittvorsatz» Vorsatz mit farbechten Natursteinkörnungen und UV-beständigen Farbpigmenten Ganzer Stein 2/3 Stein 1/3 Stein» Verlegebeispiele auf Seite 62» Bei fachgerechter Verlegung mit Pkw / Lkw befahrbar - lagesicher» Mit Abstandhaltern - pflegeleichtes Fugenbild» Griffige Oberfläche - auch nass noch sicher 21 GESTALTUNGSPFLASTER

» FÜRSTENTUM GRANDE Fürstentum Grande anthrazit» Groß rauskommen! Der Fürstentum Grande schafft durch seine geradlinige und elegante Form Akzente in Ihrem Garten, Ihrer Terasse oder Auffahrt. Die Größe des Steins in Kombination mit der vielseitigen Farbpalette bieten unzählige Gestaltungsmöglichkeiten, um Ihr Objekt perfekt in Szene zu setzen. «22 Fürstentum Grande Ambiente Santana Fürstentum Grande Klassik Curacao GESTALTUNGSPFLASTER

AMBIENTE BRILLANCE KLASSIK» FARBEN» Grande Klassik» Grande Ambiente» Grande Klassik anthrazit» Grande Klassik Cappuccino» Grande Ambiente Santana» Grande Klassik Curacao» Grande Klassik Merano» Grande Ambiente Figo» Grande Klassik Negro» TECHNISCHE DETAILS Systemstein 2:1:1 Vorteile Fürstentum Ambiente» Oberfläche Ambiente - angewaschener Edelsplittvorsatz» Vorsatz mit farbechten Natursteinkörnungen und UV-beständigen Farbpigmenten Ganzer Stein 2/3 Stein 1/3 Stein» Verlegebeispiele auf Seite 62» Bei fachgerechter Verlegung mit Pkw / Lkw befahrbar - lagesicher» Mit Abstandhaltern - pflegeleichtes Fugenbild» Griffige Oberfläche - auch nass noch sicher 23 GESTALTUNGSPFLASTER

» FÜRSTENTUM LARGO» Langanhaltenen Eindruck hinterlassen! Der neue Fürstentum Largo überzeugt durch seine einzigartige, längliche Form. Mit diesem Steinformat verleihen Sie Ihrem Objekt nicht nur Charakter, sondern auch unverwechselbares Flair mit großer Ausstrahlung. «24 GESTALTUNGSPFLASTER

AMBIENTE BRILLANCE KLASSIK» FARBEN» Klassik anthrazit» Klassik Negro» Klassik Cappuccino» Klassik Curacao» Klassik Merano» TECHNISCHE DETAILS Vorteile Fürstentum Klassik» Vorsatz mit farbechten Natursteinkörnungen und UV-beständigen Farbpigmenten mit klassischer Oberfläche» Moderne Farbpalette, in vielen natürlichen Nuancen» Mit kleiner geradliniger Fase, für eine pflegeleichte Fugenausbildung Ganzer Stein» Bei fachgerechter Verlegung für Pkw-Befahrung geeignet» Hoher Geh- und Fahrkomfort 25 GESTALTUNGSPFLASTER

» ZIERKO Zierko Klassik anthrazit Zierko Klassik grau Zierko Klassik grau» Die Begegnung mit dem Besonderen 26 Das Zierko-Pflastersteinsystem für gehobene Ansprüche und für Menschen, die das Moderne suchen. Eine klare Formensprache für die individuelle Gestaltung. «GESTALTUNGSPFLASTER

AMBIENTE BRILLANCE KLASSIK» FARBEN» Klassik mit Mini-Fase anthrazit» Klassik mit Mini-Fase grau» TECHNISCHE DETAILS Ganzer Stein Halber Stein Würfel Bischofsmütze Abstandhalter und Verzahnung bilden eine Verbundwirkung! Deutlich verbesserter Verschiebewiderstand. Schubkräfte werden im Verbund der Fläche aufgenommen i Vorteile Zierko» Vorsatz mit farbechten Natursteinkörnungen und UV-beständigen Farbpigmenten» Oberfläche Ambiente oder Klassik - dauerhafte Schönheit» Mit und ohne Fase, mit verschiebesicheren Abstandhaltern - geradliniges Fugenbild» Ohne Fase - ideal für barrierefreie Verkehrs- und Außenflächen» Bei fachgerechter Verlegung mit Pkw / Lkw befahrbar - lagesicher und leise» viele Verlegemuster möglich - hohes Gestaltungspotenzial» Verlegebeispiele auf Seite 62» maschinell verlegbar 27 GESTALTUNGSPFLASTER

» STADTPFLASTER Stadtpflaster Klassik mit Minifase Negro» Das Stadtpflaster von Kortmann Beton ist der moderne Außenflächenbelag, der zu jedem Baustil passt. Für die kreative Gestaltung in lebendigen Farbtönen. Das Stadtpflaster gefällt durch seine klare Form und vielfältige Verlegemöglichkeiten. «28 Stadtpflaster Klassik ohne Fase grau GESTALTUNGSPFLASTER

KLASSIK» FARBEN» Klassik mit Minifase Negro» Klassik mit Minifase grau» Klassik mit Minifase Curacao» Klassik mit Minifase anthrazit» Klassik mit Minifase Merano» Klassik mit Minifase Schiefer-Diamant» Auch ohne Fase erhältlich: Schiefer-Diamant. Auch in Nostal erhältlich: Schiefer-Diamant» TECHNISCHE DETAILS Vorteile Stadtpflaster» Vorsatz mit farbechten Natursteinkörnungen und UVbeständigen Farbpigmenten 120 Ganzer Stein Halber Stein Je Lage 24 Ganze und 2 Halbe» Verlegebeispiele auf Seite 64» Drei verschiedene Kantenformate möglich und kombinierbar!» Mit Verbundabstandhaltern mit Verzahnung - dauerhaft lagestabil, Pkw / Lkw befahrbar» Maschinell verlegbar» hoher Geh- und Fahrkomfort - geringe Abrollgeräusche 29 GESTALTUNGSPFLASTER

» KÖNIGSTEIN Königstein Klassik Curacao 30 Königstein Klassik terracotta-beige» Schaffen Sie sich Ihr eigenes Königreich Königstein Klassik Canyon Mit dem richtigen Pflaster wird der Hauseingang, die Auffahrt oder Terrasse zur Visitenkarte des Besitzers. Das lebendige Königsteinpflaster schafft durch seine faszinierende und abwechslungsreiche Farbpalette eine stimmungsvolle Optik. Dezent oder auch temperamentvoll - ganz nach Ihren Wünschen. «GESTALTUNGSPFLASTER

KLASSIK» FARBEN» Klassik anthrazit» Klassik Curacao» Klassik Cappuccino» Klassik terracotta-beige» Klassik Lucine» Klassik Canyon» Klassik grau-schwarz» Klassik rot-schwarz» Klassik Negro» Klassik braun-schwarz» Klassik rot-bunt» TECHNISCHE DETAILS Systemstein 35:1:1 Vorteile Königstein» Vorsatz mit farbechten Natursteinkörnungen und UV-beständigen Farbpigmenten mit klassischer Oberfläche» Moderne Farbpalette, in vielen natürlichen Nuancen Ganzer Stein 2/3 Stein 1/3 Stein» Mit kleiner geradliniger Fase, für eine pflegeleichte Fugenausbildung» Bei fachgerechter Verlegung für Pkw-Befahrung geeignet» Verlegebeispiele auf Seite 65» Hoher Geh- und Fahrkomfort» Höhenreduzierung, geringeres Gewicht, dadurch leichte Verlegung GESTALTUNGSPFLASTER 31

» KÖNIGSTEIN GRANDE Königstein Klassik Grande Curacao 32 Königstein Klassik Grande Cappuccino» Königliche Größe Königstein Klassik Grande rot-schwarz Mit dem stilvollen Charakter des großformatigen Königsteins erregen Sie nicht nur die Aufmerksamkeit des Betrachters, sondern entfalten auch die natürlich schöne Optik. Eine umfassende Farbpalette und die glanzvolle Oberflächenstruktur schaffen ein harmonisches Pflasterbild. «GESTALTUNGSPFLASTER

KLASSIK» FARBEN» Klassik Grande anthrazit» Klassik Grande Cappuccino» Klassik Grande rot-schwarz» Klassik Grande Curacao» Klassik Grande Lucine» Klassik Grande Canyon» Klassik Grande Negro» Klassik Grande grau-schwarz» Klassik Grande rot-bunt» TECHNISCHE DETAILS Systemstein 6:3:1:1 Ganzer Stein Halber Stein Vorteile Königstein» Vorsatz mit farbechten Natursteinkörnungen und UV-beständigen Farbpigmenten mit klassischer Oberfläche» Moderne Farbpalette, in vielen natürlichen Nuancen» Mit kleiner geradliniger Fase, für eine pflegeleichte Fugenausbildung» Bei fachgerechter Verlegung für Pkw-Befahrung geeignet 2/3 Halber Stein 1/3 Halber Stein» Hoher Geh- und Fahrkomfort» Höhenreduzierung, geringeres Gewicht, dadurch leichte Verlegung» Verlegebeispiele auf Seite 65 33 GESTALTUNGSPFLASTER

» KÖNIGSTEIN GRANDE NOVUM Oberfläche Novum Oberfläche Klassik» Oberfläche in Perfektion Der Königstein Grande Novum überzeugt durch seine Oberfläche. Die feinporige Struktur des großformatigen Steins verleiht Ihrem Objekt einen einzigartigen Look, mit dem Sie Akzente setzen und sich individuell ausdrücken können. «Königstein Grande Novum schwarz-weiß 34 GESTALTUNGSPFLASTER

NOVUM» FARBEN» Grande Novum Curacao» Grande Novum Merano» Grande Novum anthrazit» Grande Novum schwarz-weiß» Grande Novum Cappuccino» TECHNISCHE DETAILS Systemstein 6:3:1:1 Ganzer Stein Halber Stein Vorteile Königstein» Vorsatz mit farbechten Natursteinkörnungen und UV-beständigen Farbpigmenten mit klassischer Oberfläche» Moderne Farbpalette, in vielen natürlichen Nuancen» Mit kleiner geradliniger Fase, für eine pflegeleichte Fugenausbildung» Bei fachgerechter Verlegung für Pkw-Befahrung geeignet» Hoher Geh- und Fahrkomfort 2/3 Halber Stein 1/3 Halber Stein» Höhenreduzierung, geringeres Gewicht, dadurch leichte Verlegung» Verlegebeispiele auf Seite 65 35 GESTALTUNGSPFLASTER

» FUMAKO - HEMMT UNKRAUTBEWUCHS UND AMEISENBEFALL Eigenschaften:» Umweltfreundlich» Resistent gegen Ameisen» Ökologisch» Hohe Lebensdauer des Fugenmaterials» UV - beständig» Hohe Stabilität und Dichte» Chemisch und mechanisch belastbar» Wasserdurchlässig ca. 600 mm/h/m²» Leicht zu verarbeiten und reinigen» Schnell trocknend» Ausspüleffekt durch Regen reduziert Einsatzgebiete:» Beton- und Natursteinpflasterungen» Ziegel und Klinker» Betonsteinen mit und ohne Fase» Auffahrten» Gehwege» Industrieflächen Details Farbe: schwarz Basis: gebrochener, schwedischer Granit ohne weitere chemische Zusätze ph - Wert: ca. 9,6 Komponente: 1 Körnung: 0,05-2,80 mm Verarbeitungstemp.: mind. + 5 C Lieferform: 25 kg Säcke Fugen mit Fugensand gefüllt Fugen mit FUMAKO Fugensplitt gefüllt» Verbrauchstabelle: Fugenmaterial in kg / m² Fugenbreite: 1 mm 2 mm 3 mm 6 mm Steinformat: 40 x 40 x 6 cm 0,40 kg 0,80 kg 1,20 kg 2,40 kg 20 x 20 x 6 cm 0,77 kg 1,55 kg 2,31 kg 4,62 kg 21 x 14 x 6 cm 0,93 kg 1,85 kg 2,79 kg 5,58 kg 10 x 10 x 6 cm 1,13 kg 2,27 kg 3,39 kg 6,78 kg 36» Fugensplitt hat gegenüber Fugensand entscheidende Vorteile. Fugensplitt verhakt sich durch eine scharfkantige Beschaffenheit besser, dadurch erlangt es eine stabilere Lage und die Bildung von Unkraut wird gehemmt. Der Ausspüleffekt bei Wind und Regen, sowie das Durchdringen und Abtragen durch Ameisen wird reduziert. «ZUBEHÖR

» GELD SPAREN MIT ÖKOPFLASTER An die Umwelt denken und gleichzeitig Geld sparen! Beispiel Abwassergebühr 2010 Mönchengladbach Fläche (150 m²) Abfluss- Abwassergebühr Sie sparen jährlich... beiwert pro m² Gesamt in % in Fahrbahn aus Beton / Asphalt 1,0 1,75 262,50 0 % 00,00 Pflaster mit versiegelter Fuge 0,9 1,58 236,25 Pflaster mit ungebundener Fuge 0,7 1,23 183,75 Kortmann Top+Drainkern 0,4 0,70 105,00 10 % 26,25 30 % 78,75 60 % 157,50 Voraussetzung ist eine wasserdurchlässige Bauweise (siehe S. 51) Niedrige Verdunstung Versiegelte Pflasterfläche Hoher Oberflächenabfluss Geringe Grundwasser- Neubildung Top+Drainkern Situation und Aufgabenstellung Bei jedem Niederschlag verliert der Grund und Boden viel wichtiges Regenwasser an die Flüsse und Kanalisationen bis zur Höhe des vorgenannten Abflussbeiwerts. Da auf Grund vieler versiegelter Flächen wenig Regenwasser versickert, kann nur wenig Grundwasser gebildet werden. Um die Flüsse und Kanalisationen bei starken Regenfällen oder Schneeschmelzen nicht zu überfordern, sollten so viele Befestigungen wie möglich mit niedrigem Abflussbeiwert erstellt werden. Ein niedriger Abflussbeiwert schützt die Umwelt und wird von den Gemeinden durch reduzierte, jährliche Abwassergebühren unterstützt. Bei einem wasserdurchlässigen Pflastersystem und einem wasserdurchlässigem Oberbau kann die Zahl der Hof- bzw. der Straßenabläufe reduziert werden. Gern erklären wir Ihnen die Unterschiede der Entsiegelung über die Fuge bei einem gefügedichten Stein oder die Entsiegelung über offenporige Betonpflastersteine bzw. über eine Kombination aus beidem. Hohe Pflanzen- und Boden-Verdunstung Kortmann Top+Drainkern Niedriger Oberflächenabfluss Lösung mit Top+Drainkern Wasserdurchlässige Steine verbinden die Vorteile einer glatten Trittfläche für die Gestaltung in Form und Farbe mit hervorragender Wasser- und Luftdurchlässigkeit. Diese Kombination ist ideal, da mit der Sichtfläche eine freie Gestaltung und leichte Reinigung realisiert wird, gleichzeitig schützt die Oberfläche den Kernbeton vor groben Verunreinigungen. Das Regenwasser kann ungehindert ins Erdreich abfließen. Je mehr wasserdurchlässige Flächen es gibt, desto mehr Grundwasser kann sich anreichern. Das schont die Umwelt und beugt Überschwemmungen durch starke Regenfälle und Schneeschmelzen vor. Gute Grundwasser- Neubildung 37 ÖKOPFLASTER

» FÜRSTENTUM Top+Drainkern Fürstentum Top+Drainkern Bonito» Design trifft Ökologie Mit dem Fürstentum und der enormen Wasserdurchlässigkeit ist der ökologische Nutzen in hohem Maße gewährleistet. Gleichzeitig erfüllt er alle Erwartungen an eine anspruchsvolle Flächengestaltung. Die feinporige Oberfläche und klare Form des Steines repräsentiert und unterstreicht Ihren exklusiven Geschmack. «38 Fürstentum Top+Drainkern Romano ÖKOPFLASTER

SIEHE SEITE 37 WASSER- DURCHLÄSSIG» FARBEN» Top+Drainkern Romano» Top+Drainkern Bonito» Top+Drainkern Curacao» Top+Drainkern Merano» TECHNISCHE DETAILS Systemstein 2:1:1 Ganzer Stein 2/3 Stein 1/3 Stein» Verlegebeispiele auf Seite 62 Vorteile Fürstentum Top+Drainkern» sickerfähiges Gestaltungspflaster aus wasserdurchlässigem Beton mit hohem ökologischen Nutzen» Mit feiner Vorsatzschicht - zweischichtig, in hochwertiger Optik» Mit UV-beständigen Farbpigmenten» Zusätzliche technische Infos zu Top+Drainkern auf Seite 37» Mit Abstandhaltern und Fase bei fachgerechter Verlegung mit Pkw befahrbar - lagesicher» Frostsicher 39 ÖKOPFLASTER

» FILGRANO BLUMENKÜBEL Filgrano Blumenkübel grau» Filgrano Blumenkübel überzeugen durch schlichte Größe. Ein minimalistisches Stilmittel für Ihren Garten oder Ihre Einfahrt. Die neuen Filgrano Blumenkübel verleihen Ihrem Objekt einen unverwechselbaren Charakter auf Designer-Niveau. «40 Filgrano Blumenkübel anthrazit GARTENBAU

FILGRANO» FARBEN» grau» grau» anthrazit» anthrazit» TECHNISCHE DETAILS 41 GARTENBAU

» FILGRANO STEELEN» Filgrano Steelen Die neuen, modernen Filgrano Steelen in Sichtbeton-Optik bieten Gestaltungsmöglichkeiten der Extraklasse! In verschiedenen Trendformaten fügen sie sich nicht nur perfekt in Ihr Objekt ein, sondern setzen designstarke Akzente. «42 GARTENBAU

FILGRANO» FARBEN» anthrazit» grau» TECHNISCHE DETAILS 43 GARTENBAU

» BRUCHMAUER Bruchmauer anthrazit Bruchmauer anthrazit Bruchmauer anthrazit» Die Bruchmauer Leichter Aufbau, geringer Arbeitsaufwand, einzigartige Optik durch die gebrochenen Steinkanten. Die aufwendig bearbeiteten Betonsteine verleihen Ihrer Gartenmauer ein natürliches Aussehen, dauerhaft. «44 GARTENBAU

» FARBEN» Bruchmauer anthrazit» Bruchmauer Cappuccino» Bruchmauer Curacao» TECHNISCHE DETAILS Normalsteine Passsteine 1 4 2 3 5 6 7 8 9 10 11 Stein 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Gewicht 20 kg 10 kg 10 kg 20 kg 17 kg 10 kg 17 kg 24 kg 5 kg 5 kg 10 kg Bedarf / m 2 26,5 53 53 26,5 32 53 32 26,5 106 106 53 Bedarf / lfdm 3,33 6,66 6,66 3,33 4 6,66 4 3,33 13,33 13,33 6,66 Gebrochene Kanten 2-seitig 2-seitig 3-seitig 2-seitig 3-seitig 3-seitig 3-seitig 1-seitig 2-seitig 2-seitig 2-seitig 45 GARTENBAU

» PLANO-MAUER anthrazit» Die Plano-Mauer erschafft ein geradliniges, aber modernes Mauerbild. Kräftige Optik mit Charakter bildet bei Ihrem Objekt ein lebhaftes und zeitloses Design. Zum Auffangen von Böschungen oder als designstarkes Gestaltungselement bietet Ihnen die Plano-Mauer viele Möglichkeiten, sich und Ihr Objekt in Szene zu setzen. «46 GARTENBAU

» FARBEN» anthrazit» TECHNISCHE DETAILS 47 GARTENBAU

» STUFEN» Blockstufe Ambiente Diamant Auf Schritt und Tritt ein starker Anblick! Die Stufenanlagen von Kortmann Beton. Grenzenlose Gestaltungsmöglichkeiten durch vielfältige Oberflächen und Abmessungen. So erhält Ihre Stufenanlage ein besonderes Ambiente. Zeitlose Optik, klassische Schönheit und unverkennbare Eleganz prägen das Design. «48 Blockstufe Klassik anthrazit GARTENBAU

AMBIENTE BRILLANCE KLASSIK» FARBEN» Klassik anthrazit» Klassik grau» Ambiente Figo» Ambiente Diamant» Ambiente Santana» TECHNISCHE DETAILS» Blockstufe (Handfertigung) 49 GARTENBAU

» STUFEN Blockstufe Ambiente Figo LED beleuchtet» Aus einfach besonders machen! Die LED beleuchteten und Radien Blockstufen ermöglichen die kreativsten Gestaltungsmöglichkeiten in unserem Stufenprogramm. Sie harmonieren perfekt mit unseren Pflastersystemen und bieten eine einzigartige Optik. «Radien Blockstufe sandstein-gelb 50 GARTENBAU

AMBIENTE BRILLANCE KLASSIK» FARBEN» Blockstufen LED beleuchtet» Ambiente Figo» Ambiente Diamant» Ambiente Santana» Klassik anthrazit» Klassik grau Anzahl und Position der LED s frei wählbar!» Radien Blockstufen» Ambiente Figo» Klassik anthrazit» Klassik grau» TECHNISCHE DETAILS» Blockstufe LED beleuchtet» Radien Blockstufe Radien Winkel R = 1010 mm 90 R = 1340 mm 45 R = 1670 mm 30 R = 2000 mm 22,5 R = 2330 mm 20 R = 2660 mm 22,5» Verlegebeispiele auf Seite 64 51 GARTENBAU

» MAUER- UND PFEILERABDECKUNGEN Pfeilerabdeckungen sandstein-gelb 52 Pfeilerabdeckungen anthrazit Mauer- und Pfeilerabdeckungen sandstein-gelb» Mauer- und Pfeilerabdeckungen, die Krönung Ihrer Gartenmauer. Die Betonsteinelemente unterstreichen eine geradlinige Eleganz des Mauerabschlusses und schützt die darunter liegende Mauer dauerhaft vor Durchfeuchtung. «GARTENBAU

» FARBEN» Mauerabdeckungen (500 x 310 x 65 / 110 mm )» anthrazit» sandstein-gelb» Pfeilerabdeckungen 1 (410 x 410 x 52 / 110 mm; 450 x 450 x 52 / 110 mm)» anthrazit» sandstein-gelb» Pfeilerabdeckungen 2 (640 x 530 x 70 / 120 mm)» anthrazit» sandstein-gelb» Pfeilerabdeckungen 3 (640 x 640 x 70 / 120 mm)» anthrazit» sandstein-gelb» TECHNISCHE DETAILS Mauerabdeckung Pfeilerabdeckung 1 Pfeilerabdeckung 2 Pfeilerabdeckung 3 53 GARTENBAU

» KORTMANN ONLINE ALLE INFOS AUF EINEN KLICK! Infos zum Produkt Aktuelles Fotos» Technische Details» Datenblätter» Verlegebeispiele» Hinweise zur Steinpflege» Einbauhinweise» Leistungsbeschreibungen» Aktueller Flyer» Fotoaktion» Neue Produkte» Praxisreports» Neue Farben» Anstehende Messen und Ausstellungen» Referenzfotos» Anwendungsgebiete» Produktfotos» Farben» Oberflächen www.kortmann-beton.de 54 ONLINE

» ANFAHRT Anfahrt So finden Sie uns! A30:» Fahren Sie am Autobahnkreuz Schüttorfer Kreuz auf die A31 in Richtung Oberhausen A31:» Autobahn A31 Abfahrt Schüttorf Ost in Richtung Schüttorf verlassen» An der ersten Kreuzung links in das Industriegebiet Süd einbiegen» Nach ca. 1 km liegt unser Unternehmen auf der linken Seite 55 ANFAHRT

» EINBAUEMPFEHLUNGEN 10 Regeln zum fachgerechten Einbau von Pflastersteinen 1. Planum Als Planum wird die Oberfläche des zuvor verdichteten Untergrundes oder Unterbaues bezeichnet. Es ist profilgerecht, eben und tragfähig herzustellen. Aus bautechnischen Gründen wird die an der Pflasterober fläche erforderliche Längs-und Querneigung grundsätzlich an allen Schichtoberflächen, so auch auf dem Planum, ausgeführt. Mindestquerneigung: 2,5 %, bei wasserempfindlichen Böden 4 %. 2. Tragschichten Sie müssen tragfähig, frostsicher, verformungsbeständig und ausreichend wasserdurchlässig sein. Überwiegend werden Tragschichten aus ungebundenen Gesteinskörnungen (Tragschichten ohne Bindemittel, ToB) hergestellt. Sie sind in ausreichender Dicke, profilgerecht, eben und tragfähig herzustellen. Die erforderliche Neigung ergibt sich aus der Neigung der Pflasteroberfläche (Mindestquerneigung: 2,5 %). Die Frostschutzschicht zählt ebenfalls zu den Tragschichten ohne Bindemittel. 3. Prüfung angelieferter Baustoffe Lieferschein mit Bestellung vergleichen. Bei Betonpflastersteinen z. B. Format, Farbe, Oberflächenbearbeitung und Menge. Bei Abwei chungen ist eine Klärung mit dem Vertragspartner/Lieferanten vor dem Einbau herbeizuführen. 4. Randeinfassung Pflasterdecken brauchen grundsätzlich eine stabile Randeinfassung! Der Abstand der Randeinfassungen wird unter Beachtung der vereinbarten Verlegebreite durch Auslegen einzelner Steinzeilen vor Beginn der Verlegearbeiten festgelegt. Elemente für die Randeinfassung, z. B. Bord- oder Einfassungssteine, sind hö hen- und fluchtgerecht auf ein Fundament aus Beton zu setzen und erhalten eine Rückenstütze aus Beton. Fundament und Rückenstütze werden frisch in frisch hergestellt. 5. Entwässerungsrinnen Oberflächlich anfallendes Wasser muss auf möglichst kurzen Fließwegen zügig von der Oberfläche abgeleitet werden. Entwässerungsrinnen erhalten eine Längsneigung von mind. 0,5 %. Die Elemente, z. B. Mulden steine, Rinnenplatten oder Pflastersteine, sind höhen- und fluchtgerecht auf ein Fundament aus Beton zu setzen und mit gebundenem Fugenmaterial zu verfugen. Entwässerungsrinnen sind mit Bewegungsfugen auszuführen. 6. Pflasterbettung Sie ist in gleichmäßiger Dicke, höhen- und profilgerecht auszuführen. Dicke im verdichteten Zustand: 3 bis 5 cm. Grundsätzlich müssen für befahrene Flächen kornabgestufte Bettungsmaterialien mit einem Größtkorn von mind. 4 mm verwendet werden. Das Bettungsmaterial muss filterstabil zum Tragschichtmaterial sein! Das Bettungsmaterial ist gleichmäßig gemischt und gleichmäßig durchfeuchtet anzuliefern und zügig einzubauen. Nach dem Abziehen darf die Bettung nicht mehr befahren oder betreten werden. 7. Verlegung Betonpflastersteine sind im vereinbarten Verband und mit ausreichenden Fugenbreiten von der verlegten Fläche aus zu verlegen. Abstandhalter an den Steinen geben nicht das Maß der Fugenbreite vor; die Pressverlegung ist zu vermeiden. Die Fugenachsen müssen einen gleichmäßigen Verlauf aufweisen. Geradlinige Fugenverläufe sind durch ausreichendes Schnüren in Längs- und Querrichtung sicherzustellen. Zur Vermeidung unerwünschter Farbkonzentrationen sollten die Steine aus mehreren Paketen gemischt verwendet werden. Passsteine dürfen nicht kleiner als der halbe Ausgangsstein und nicht zu spitzwinklig sein. Das Zuarbeiten sollte durch Nassschnitt erfolgen. 8. Verfugen Das Einbringen des Fugenmaterials durch Einfegen und/oder Einschlämmen erfolgt kontinuierlich mit dem Fortschreiten der Verlegearbeiten. Kornabgestufte Fugenmaterialien mit einem Größtkorn von mind. 2 mm sind zu bevorzugen; sie müssen filterstabil zum Bettungsmaterial sein! Die Fugen sind vollständig mit Fugenmaterial zu füllen. 9. Abrütteln Vor dem Abrütteln ist überschüssiges Fugenmaterial vollständig abzukehren. Farbiges Pflaster und solches mit besonderer Oberflächengestaltung darf nur bei trockener Pflasteroberfläche und nur unter Verwendung einer Platten- Gleit-Vorrichtung abgerüttelt werden. Unverfugte Pflasterflächen dürfen nicht abgerüttelt werden, eingeschlämmte Pflasterflächen erst nach ausreichendem Abtrocknen von Bettung und Unterlage. 10. Fugenschluss Ein abschließender Fugenschluss durch Einschlämmen einer feinkornreichen Gesteinskörnung erhöht die Widerstandsfähigkeit der Fugenfüllung und gibt der Pflasterdecke schon anfangs eine gute Stabilität. 56 Die hier aufgeführten Einbauempfehlungen sind unverbindlich! EINBAUEMPFEHLUNGEN

EINBAUEMPFEHLUNGEN 57

» VERLEGEHINWEISE GARTENPLATTE PASSIONE Verlegung von Passione Platten im Splittbett Auf ungebundenen Tragschichten und auf Betondecken. Geeignet für begehbare Terrassen und Balkone. Grundlegende Informationen Für die Verlegung unserer Passione Gartenplatten gelten die gültigen DIN-Normen, Merkblätter vom FGSV sowie ZDB. Kalkulieren Sie die Gegebenheiten vor Ort stets in Ihre Arbeiten mit ein. Sämtliche Vorgehensweisen stellen lediglich Empfehlungen dar. Vorarbeiten bei ungebundenen Tragschichten Zunächst muss die oberste, nicht tragende Fläche ca. 25-45 cm tief bis auf tragfähige Bodenschichten ausgehoben werden. Danach wird auf die Fläche eine 20-45 cm dicke Trag- und Frostschutzschicht aus Schotter oder Kies der Körnung 0/32 mm höhengenau eingebracht. Es ist darauf zu achten, dass die Verfüllung lagenweise eingebracht wird und jede Lage mit einer Rüttelplatte ausreichend verdichtet wird. Die Trag- und Frostschutzschicht muss ein Gefälle von mind. 2 % aufweisen und sollte das Oberflächenwasser vom Haus wegleiten. Vorarbeiten bei vorhandener Betonträgerplatte Für eine Verlegung der Passione Keramikplatten, im Splittbett auf einer Betonträgerplatte, müssen alle Schichten und die Betonträgerplatte ein Gefälle von mind. 2 % haben. Gegebenenfalls müssen Sie vorher einen Gefälle-Estrich auf die Betonträgerplatte aufbringen. Im Regelfall sind die Betonplatten mit einer Abdichtungsebene versehen. Diese Abdichtungsebene sollte vor Beschädigungen durch das Bettungsmaterial geschützt werden. Für den Schutz können Schutzvlies oder Bautenschutzmatten eingesetzt werden. Die freien Ränder des Belagsabschlusses sind so zu formen, dass ein späteres abtragen des Splittbetts oder ein verrutschen der Passione Gartenplatten verhindert wird. Für den richtigen Belagsabschluss können z. B. Profile, Randsteine oder Palisaden verwendet werden. Achten Sie bei der Ausführung zwingend auf die Vermeidung von möglichen Feuchtigkeitsansammlungen. Überprüfen Sie vor Einbringen des Splittes alle vorhanden Konstruktionsteile auf Tragfähigkeit des Aufbaus. Verlegung im Splittbett Tragen Sie für die Verlegung der Passione Gartenplatten eine mind. 45 mm hohe Ausgleichsschicht aus Edelsplitt der Körnung 2-5 mm auf. Verlegen Sie die Passione Gartenplatten mit einer Fugenbreite von 3 mm. Um ein gleichmäßiges Bild der Fugen zu erhalten verwenden Sie unbedingt Fugenkreuze. Um eine ebenmäßige Fläche zu erhalten, können Sie die Platten vorsichtig mit einem Gummihammer anklopfen und höhenkorrigieren. Anschließend werden die Fugen mit Fugensand oder Fugensplitt (z. B. Fumako) der Körnung 0-3 mm bzw. 1-3 mm ausgefüllt. Zum Anschluss der Passione Gartenplatten an feste Bauteile oder aufgehenden Wänden sollten Sie eine Bewegungsfuge von mind. 8 mm lassen. 58 HINWEISE

Verlegung von Passione Platten im Drainagemörtel Auf ungebundenen Tragschichten und auf Betondecken. Geeignet für begehbare Terrassen und Balkone. Grundlegende Informationen Bei allen Arbeiten gelten die gültigen DIN-Normen, Flachdachrichtlinien bzw. ZDB-Merkblätter. Bitte beachten Sie die Gegebenheiten vor Ort und sprechen Sie mit Ihrem Materiallieferanten. Vorarbeiten bei ungebundenen Tragschichten Zunächst muss die oberste, nicht tragende Fläche ca. 25-45 cm tief bis auf tragfähige Bodenschichten ausgehoben werden. Danach wird auf die Fläche eine 20-45 cm dicke Trag- und Frostschutzschicht aus Schotter oder Kies der Körnung 0/32 mm höhengenau eingebracht. Es ist darauf zu achten, dass die Verfüllung lagenweise eingebracht wird und jede Lage mit einer Rüttelplatte ausreichend verdichtet wird. Die Trag- und Frostschutzschicht muss ein Gefälle von mind. 2 % aufweisen und sollte das Oberflächenwasser vom Haus wegleiten. Vorarbeiten bei vorhandener Betonträgerplatte Für eine Verlegung der Passione Keramikplatten, im Drainagemörtel auf einer Betonträgerplatte muss die Abdichtungsebene ein Gefälle von mind. 2 % haben. Gegebenenfalls müssen Sie vorher einen Gefälle-Estrich auf die Betonträgerplatte aufbringen. Im Regelfall sind die Betonplatten mit einer Abdichtungsebene versehen. Diese Abdichtungsebene sollte vor Beschädigungen durch das Bettungsmaterial geschützt werden. Für den Schutz können Schutzvlies oder Bautenschutzmatten eingesetzt werden. Die freien Ränder des Belagsabschlusses sind so zu formen, dass kein Nässestau entstehen kann. Für den richtigen Belagsabschluss können z. B. Profile, Randsteine oder Palisaden verwendet werden. Achten Sie bei der Ausführung zwingend auf die Vermeidung von möglichen Feuchtigkeitsansammlungen. Verlegung Überprüfen Sie vor Einbringen des Einkornmörtels alle vorhanden Konstruktionsteile auf Tragfähigkeit des Aufbaus. Bitte beachten Sie die Verarbeitungshinweise des Mörtelherstellers. Zunächst muss der Einkornmörtel aufbereitet, eingebracht und abgezogen werden. Die Aufbauhöhe des Einkornmörtels richtet sich nach Herstellerangaben, der geplanten Nutzung und dem Untergrund. Versehen Sie die Passione Gartenplatten nach Aufziehen des Einkornmörtels rückseitig mit einer Kontaktschicht. Als Kontaktschicht wird im Regelfall ein Dünnbettmörtel aufgebracht. Dieser Dünnbettmörtel dient als Verbindung zwischen Platte und Mörtel. Verlegen Sie die Passione Gartenplatten mit einer Fugenbreite von 3 mm. Um ein gleichmäßiges Bild der Fugen zu erhalten verwenden Sie unbedingt Fugenkreuze Um eine ebenmäßige Fläche zu erhalten, können Sie die Passione Gartenplatten vorsichtig mit einem Gummihammer anklopfen und höhenkorrigieren. Zum Anschluss der Passione Platten an feste Bauteile oder aufgehenden Wänden sollten Sie eine Bewegungsfuge von mind. 8 mm lassen. Die verlegte Fläche muss abtrocknen, ehe sie mit einem geeigneten Fugenmörtel verfugt werden kann. 59 HINWEISE

» VERLEGEHINWEISE GARTENPLATTE PASSIONE Verlegung von Passione Platten auf Stelzlager Auf festen ebenen Flächen. Geeignet für begehbare Terrassen und Balkone. Grundlegende Informationen Für die Verlegung unserer Passione Gartenplatten gelten die gültigen DIN-Normen, Dachrichtlinien, Merkblätter vom FGSV sowie ZDB. Kalkulieren Sie die Gegebenheiten vor Ort stets in Ihre Arbeiten mit ein. Sämtliche Vorgehensweisen stellen lediglich Empfehlungen dar. Vorarbeiten Zuerst muss die zu belegende Fläche auf Unebenheiten überprüft werden. Eventuelle Unebenheiten sind unbedingt z. B. durch spachteln auszugleichen. Um eine dichte, wasserführende Ebene zu erhalten, muss der Untergrund der Verlegungsfläche abgedichtet werden. Diese Abdichtungen müssen für die Verlegung mit Stelzlagern überlappungsfrei ausgeführt werden. Dieser Anforderung entsprechen z.b. Verbundabdichtungen mit flexiblen Dichtschlämmen. Abdichtungsebenen aus Bitumen- oder Kunststoffbahnen, die überlappend aufgeklebt sind, eignen sich nicht als Verlegeuntergrund für die Verlegung mit Stelzlagern. Die freien Ränder des Belagsabschlusses sind so zu formen, dass kein Nässestau entstehen kann. Für den richtigen Belagsabschluss können z. B. Profile, Randsteine oder Palisaden verwendet werden. Achten Sie bei der Ausführung zwingend auf die Vermeidung von möglichen Feuchtigkeitsansammlungen. Verlegung Die Passione Gartenplatten sollten einheitlich in einer Richtung auf dem Stelzlager verlegt werden. Hierbei werden die Stelzlager exakt unter dem Kreuzungspunkt der Fugen gelegt.. Integrierte Fugenspacer halten automatisch einen Fugenabstand von 3 mm. Halbe oder viertel Stelzlager können mit einem Messer oder einer Schere aus den Stelzlagern geschnitten werden. Besonderheit bei der Verlegung auf Stelzlager: Das Offenbleiben der Fugen. Bei der Verlegung von Passione Platten mit dem Maß 40x80 cm sind die einzelnen Platten zusätzlich mittig zu unterstützen. 60 HINWEISE

» TECHNISCHE HINWEISE ALLGEMEIN Technische Hinweise zur Lieferung von Betonprodukten für den Straßen-, Landschafts- und Gartenbau Vorbemerkungen (siehe http://www.kortmann-beton.de/hinweise) 1 Bestellung 1.1 Allgemeines Die Bestellung muss die vorgesehene Lieferadresse, den Empfänger, die Warenart und den Liefer- bzw. Abholtermin enthalten. Die Befahrbarkeit der Baustelle durch Lastzüge mit einem Gesamtgewicht bis zu 41 t und die Möglichkeit zur Entgegennahme der Ware - ggf. mittels Entladegeräten - werden vom Auftragnehmer vorausgesetzt. Eine Anlieferung mit Entladung (z. B. mittels Kran oder Mitnahmestapler) bedarf entsprechender Vereinbarung. 1.2 Bedarf Der Bedarf an Produkten für Flächenbefestigungen, z. B. Pflastersteinen und Platten, pro Quadratmeter zu verlegender Fläche bzw. der Bedarf an Bordsteinen, Randsteinen, Muldensteinen, Palisaden, Stufen usw. pro laufenden Meter, schließt die Fugen ein. Dem-entsprechend werden Betonprodukte so geliefert, dass die bestellte Fläche bzw. die bestellte Länge unter Einhaltung der jeweiligen Rastermaße belegt bzw. versetzt werden kann. 1.3 Verlegeart von Pflastersteinen und Platten Bei der Bestellung ist zu berücksichtigen, welche Art der Verlegung für die Pflastersteine oder Platten vorgesehen ist, z. B. von Hand oder maschinell. Bei der maschinellen Verlegung wird z. B. nach Klammerverlegung mit und ohne Verschieberegelung und nach Vakuum-Verlegung unterschieden. Für die Klammerverlegung eignen sich ausschließlich Pflas-tersteine mit angeformten Abstandhaltern (den so genannten Nocken), die eine entspre-chende Länge (in Richtung der Steindicke) aufweisen müssen, um die Greifsicherheit der Steinlage zu ermöglichen. 2 Entladung und Warenannahme Ist der Kauf für beide Teile ein Handelsgeschäft, so hat der Käufer die Ware unverzüglich nach der Ablieferung durch den Verkäufer, soweit dies nach ordnungsgemäßem Geschäfts-gang tunlich ist, zu untersuchen, und, wenn sich ein Mangel zeigt, dem Verkäufer unverzüg-lich Anzeige zu machen. Dabei genügt die rechtzeitige Absendung der Anzeige. Selbstabholer haben bei der Beladung im Werk die Übereinstimmung der Ladung mit der Bestellung bzw. Abholanweisung und dem Lieferschein zu prüfen. Die im Abschnitt 3 genannten Gesichtspunkte sind bei der Warenannahme zu beachten. Bestehen Zweifel oder Bedenken hinsichtlich der Qualität, darf mit der Verarbeitung der Ware nicht begonnen werden, bevor eine Klärung erfolgt ist. Werden bei der Warenannahme vermeintliche Mängel erkannt, die zu Zweifeln an der Ge-brauchstauglichkeit der Ware Anlass geben, hat die Baustellenaufsicht entweder in Eigen-verantwortung oder nach unverzüglicher Kontaktaufnahme mit dem Bauherrn eine Annahmeentscheidung zu treffen, die im Falle einer Rückweisung zur sofortigen Information des Verkäufers führen muss. Erfolgt die Auslieferung kippfähiger Ware, z. B. Pflastersteine, durch Kippfahrzeuge, so ist Kippbruch bis 3 % der Liefermenge technisch unvermeidbar. 3 Gesichtspunkte zur Beurteilung der Produkte vor dem Einbau 3.1 Oberfläche Bei der Verdichtung des Frischbetons kann es zu geringen, technisch nicht vermeidbaren Luft- und Wassereinschlüssen kommen. Dadurch können an der Oberfläche Poren entste-hen, die jedoch keine Rückschlüsse auf mangelnde Witterungsbeständigkeit oder Festigkeit der Produkte zulassen und deren Gebrauchswert nicht beeinträchtigen, wenn die Produkte ansonsten den technischen Spezifikationen1) entsprechen. Entscheidend ist die Bewertung der Luft- und Wassereinschlüsse im jeweiligen Einzelfall. An der Oberfläche können gelegentlich punktförmige bräunliche Verfärbungen auftreten; sie stammen von betontechnologisch unbedenklichen Bestandteilen organischen Ursprungs in den verwendeten natürlichen Gesteinskörnungen und verschwinden nach einiger Zeit unter Bewitterung. Bei Produkten für die Flächenbefestigung erhöht eine raue Oberfläche die Griffigkeit, hemmt die Rutschgefahr und kann auch aus betontechnischer Sicht sinnvoller als eine sehr glatte Oberfläche sein. 3.2 Ausblühungen 2) Gelegentlich können Ausblühungen vorkommen; sie sind technisch nicht vermeidbar. In erster Linie entstehen sie durch besondere Witterungsbedingungen, denen der Beton - besonders im jungen Alter - ausgesetzt ist, und haben entsprechend unterschiedliches Ausmaß. Die Güteeigenschaften der Produkte bleiben hiervon unberührt. Ausblühungen stellen in der Regel keinen Mangel dar. Der Gebrauchswert der Produkte wird insofern nicht beeinflusst, als dass Witterungseinflüsse und bei Produkten für die Flächenbefestigung zusätzlich die mechanische Beanspruchung unter Nutzung - die Ausblühungen verschwinden lassen. Da nur der Anteil Kalk aus dem Zement an die Oberfläche treten kann, der nicht von den anderen Ausgangsstoffen im Beton fest gebunden ist, kommt es nach dem Abklingen von Ausblühungen in der Regel nicht erneut zu diesem Effekt. Ein Auswechseln der Produkte oder andere Maßnahmen gegen Ausblühungen sind daher nicht empfehlenswert. 3.3 Haarrisse Oberflächliche Haarrisse können in besonderen Fällen auftreten; mit bloßem Auge sind sie am trockenen Produkt nicht erkennbar und nur zu sehen, wenn eine zunächst nasse Ober-fläche fast abgetrocknet ist. Solche Haarrisse beeinträchtigen den Gebrauchswert der Pro-dukte nicht, wenn diese ansonsten den technischen Spezifikationen 1) entsprechen. 3.4 Fertigungsbedingter Absatz bei Bordsteinen Bedingt durch die Formgebung der Werkzeuge im Rahmen des Fertigungsverfahrens ent-steht bei Bordsteinen mit Anlauf unterhalb des Anlaufs ein Absatz, der nach regelgerechtem Einbau des Bordsteins und Fertigstellung der angrenzenden Verkehrsfläche so tief sitzt, dass er optisch nicht mehr in Erscheinung tritt. Der Absatz ist technisch nicht vermeidbar und für den Gebrauchswert von Bordsteinen grundsätzlich ohne Belang. 3.5 Kantenausbildung bei Betonprodukten Die im eingebauten Zustand sichtbaren Kanten von Betonprodukten für den Straßen-, Land-schafts- und Gartenbau können unterschiedlich ausgebildet sein. Je nach Produkttyp sind die Kanten scharfkantig, gebrochen, abgerundet, gefast, abgeschrägt und/oder unregelmäßig geformt. Auf die Beschreibung der Eigenschaft scharfkantig der DIN EN 1338 bzw. der DIN EN 1339 bzw. der DIN EN 1340 wird verwiesen. Die Entscheidung, welcher Produkttyp hinsichtlich der Kantenausbildung gewählt wird, kann aus gestalterischen und/oder nut-zungsbedingten Aspekten erfolgen. Die Ausbildung der Kanten hat z. B. Einfluss auf das optische Erscheinungsbild im einge-bauten Zustand. Bei Produkten für die Flächenbefestigung ergibt sich zudem ein Einfluss auf die Rollgeräuschemissionen und auf das Abflussverhalten oberflächlich anfallenden Wassers. Scharfkantige Betonprodukte haben unabhängig von der Betongüte eine höhere Kanten-empfindlichkeit als z. B. gefaste Produkte. Geringfügige Ausbrüche oder Abplatzungen an den Kanten der Produkte sind daher nicht zu vermeiden und stellen keinen Produktmangel dar. Ausbrüche oder Abplatzungen gelten als geringfügig, wenn die Beschreibung der Ei-genschaft scharfkantig der DIN EN 1338 bzw. der DIN EN 1339 bzw. der DIN EN 1340 eingehalten ist. Dies gilt auch für Produkte im eingebauten Zustand. Gefaste oder ähnlich ausgebildete Kanten mindern generell die Gefahr von Kantenabplatzungen (vgl. auch Ab-schnitt 4.1). Die Herstellerunterlagen geben in der Regel Auskunft über die lieferbaren Produkttypen. 4 Gesichtspunkte zum Aussehen der Produkte nach dem Einbau 4.1 Kantenabplatzungen bei Produkten für die Flächenbefestigung Pflastersteine, Platten, Bordsteine, Rinnenplatten, Muldensteine u. ä. Produkte, die zu engfugig - und somit nicht nach dem Technischen Regelwerk - verlegt sind oder deren Un-terlage (Tragschichten und Untergrund) nicht ausreichend tragfähig und frostsicher ist, wer-den infolgedessen - eventuell bereits beim Abrütteln - Kantenbeanspruchungen ausgesetzt, denen auch hochwertige Betone nicht widerstehen können. Die Folge sind Kantenabplat-zungen; sie stellen keinen Mangel des Produktes, sondern einen Mangel der Unterlage bzw. der Verlegeweise dar. Je nach Produkt richtet sich die Fugenbreite nach dem Technischen Regelwerk oder den Herstellerangaben. Auch ohne die vorgenannten Einflüsse können an den Kanten scharfkantiger Betonprodukte nach dem Einbau geringfügige Ausbrüche und Abplatzungen auftreten. Es gilt dann sinnge-mäß Abschnitt 3.5, 3. Absatz. 4.2 Farb- und Strukturabweichungen Farb- und Strukturabweichungen sind aufgrund der Verwendung von natürlichen Rohstoffen (z. B. Gesteinskörnungen, Zement, Wasser), die natürlichen Schwankungen unterliegen, nicht vermeidbar. Darüber hinaus haben Form und Größe der Produkte, technisch nicht vermeidbare Schwankungen der Betonzusammensetzung, Witterung, Betonalter usw. Ein-fluss auf die Farbe und die Struktur der Betonprodukte. Dies gilt sowohl für nicht nachträglich bearbeitete Erzeugnisse, als auch für solche mit werk-steinmäßig bearbeiteter Oberfläche (z. B. gewaschener, gestrahlter oder gestockter Ober-fläche). Insbesondere durch die werksteinmäßige Oberflächenbearbeitung wird die Natür-lichkeit der verwendeten Gesteinskörnungen hervorgehoben. Farb- und Strukturabweichungen können daher bei Betonprodukten fertigungsund roh-stoffbedingt auftreten. Zufällige Unregelmäßigkeiten sind für die Technologie dieser Erzeug-nisse charakteristisch; dies ist bei der Beurteilung des Gesamteindruckes des Gewerkes zu berücksichtigen. Der optische Gesamteindruck des Gewerkes kann nur aus dem üblichen Betrachtungsab-stand des Nutzers und unter gebrauchsüblichen Beleuchtungs- und sonstigen Randbedin-gungen beurteilt werden. Insofern stellen fertigungs- und rohstoffbedingte Farb- und Struk-turabweichungen, je nach Einzelfallbetrachtung, in der Regel keinen Mangel dar. Die Bewitterung und die mechanische Beanspruchung führen bei Betonprodukten und daraus hergestellten Bauwerken, z. B. Pflasterdecken und Plattenbelägen, zu einer Veränderung von Eigenfarbe und Oberflächenstruktur. Eventuell anfangs vorhandene Unterschiede gleichen sich im Laufe der Nutzung an. Wird die Wahl für ein Betonprodukt z. B. anhand von Musterflächen oder Bauwerken getrof-fen, die bereits der Witterung und Nutzung ausgesetzt sind, ist zu berücksichtigen, dass gleichartige neue Produkte diesen Einflüssen noch nicht ausgesetzt sind und Farb- und Strukturunterschiede zur ürsprünglichen Musterfläche bzw. zum ursprünglichen Bauwerk aufweisen können. Dies gilt sinngemäß auch für Nachlieferungen. 4.3 Gebrauchsspuren Der vorrangige Zweck einer Flächenbefestigung aus Betonprodukten ist ihre bestim-mungsgemäße Nutzung. Insofern sind auf der betreffenden Flächenbefestigung sich ein-stellende Nutzungs- und Gebrauchspuren unvermeidbar. Dies können z. B. Schleifspuren, Kratzer oder Schmutzeintrag sein. Bei Flächenbefestigungen, die der Nutzung durch Fahr-zeuge dienen, sind zudem Reifenspuren durch Reifenabrieb nicht zu vermeiden. Sie sind auf hellen Flächenbelägen deutlicher zu erkennen als auf dunklen. Nutzungs- und Gebrauchs-spuren stellen je nach Einzelfallbetrachtung in der Regel keinen Mangel der verwendeten Flä-chenbelagsprodukte dar. 5 Winterdienst Beton besitzt im jungen Alter noch nicht die volle Frost-Tausalz-Widerstandsfähigkeit. Deshalb muss Schnee- und Eisglätte - falls sie innerhalb der ersten drei Monate nach dem Einbau der Betonprodukte auftritt - mit abstumpfenden Streumitteln beseitigt werden. Die Bestimmung der Widerstandsfähigkeit von Betonprodukten gegen Frost-Tausalz-Bean-spruchung erfolgt grundsätzlich auf der Basis der für das jeweilige Produkt geltenden tech-nischen Spezifikation 1), z. B. einer Norm. Innerhalb dieser erfolgt der Nachweis unter Ver-wendung von Natriumchlorid (NaCl), dem gebräuchlichsten Tausalz. Die Verwendung weni-ger gebräuchlicher Tausalze und/oder die unsachgemäße Ausbringung von Tausalzen kön-nen zu deutlichen Schädigungen der Betonprodukte führen, auch wenn diese nach der jeweils gültigen technischen Spezifikation als Frost-Tausalz-widerstandsfähig einzustufen sind. Das maschinelle Schneeräumen sollte auf Pflasterdecken und Plattenbelägen zu deren Schutz vor mechanischen Beschädigungen mit Pflugentlastung oder in der so genannten Schwimmstellung des Pfluges erfolgen. Zudem sollte die Pflugschar mit einer Gummischürf-leiste ausgestattet sein. Aggressives Räumen ist zu vermeiden. Auf das Merkblatt für den Winterdienst auf Straßen der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) wird verwiesen. 1) Je nach Produkt DIN EN 1338, DIN EN 1339, DIN EN 1340, DIN EN 13198, DIN 483, DIN 18507 und/oder BGB-RiNGB. 2) Ausblühungen entstehen durch die Ablagerung von in Wasser gelöstem Kalkhydrat (Ca(OH) 2 ), das nach Verdunsten des Wassers und Reaktion mit dem Kohlendioxid (CO 2 ) der Luft als Calciumcarbonat (CaCO 3 ) auf der Betonoberfläche anfällt. Herausgeber: Betonverband Straße, Landschaft, Garten e.v. (SLG), Bonn BV SLG, Bonn Juni 2012 61 HINWEISE

» VERLEGEBEISPIELE» FÜRSTENTUM» ZIERKO 62 VERLEGEBEISPIELE

» GRAFSCHAFTER» Kreis» Fächer 63 VERLEGEBEISPIELE

» VERLEGEBEISPIELE» STADTPFLASTER» RADIEN BLOCKSTUFE 64 VERLEGEBEISPIELE

» KÖNIGSTEIN» KÖNIGSTEIN GRANDE ALLE VERLEGEBEISPIELE AUSFÜHRLICH AUF WWW.KORTMANN-BETON.DE 65 VERLEGEBEISPIELE

» AGBs 66 Allgemeine Lieferungs- und Zahlungsbedingungen 1. Allgemeines 1.1 Unsere Lieferungen und Leistungen erfolgen ausschließlich aufgrund der nachstehenden Bedingungen. Dies gilt für laufende und künftige Geschäftsbeziehungen, auch wenn sie nicht nochmals ausdrücklich vereinbart werden. 1.2 Abweichungen von diesen Bedingungen bedürfen unserer ausdrücklichen schriftlichen Anerkennung und dürfen nur von einem Geschäftsführer oder einem Prokuristen vorgenommen werden. Geschäfts- und Einkaufsbedingungen des Käufers haben nur Gültigkeit, wenn sie von uns schriftlich bestätigt worden sind, ansonsten wird diesen hiermit ausdrücklich widersprochen. 2. Angebote 2.1 Unsere Angebote sind freibleibend. Zwischenverkauf bleibt vorbehalten. 2.2 In Prospekten, Anzeigen usw. enthaltene Angaben sind auch bzgl. der Preisangaben unverbindlich. 2.3 Proben und Muster geltend als Durchschnittsausfall. Eine Gewähr für bestimmte Eigenschaften der gelieferten Ware, insbesondere hinsichtlich der Verwendbarkeit für die Zwecke des Käufers, übernehmen wir nicht, es sei denn, dass eine ausdrückliche schriftliche Vereinbarung erfolgt. Dies gilt auch, wenn auf entsprechende DIN-Normen Bezug genommen wird. 3. Preise und Nebenkosten 3.1 Maßgebend sind in jedem Fall die am Tage der Lieferung gültigen Preise, falls nicht ausdrücklich ein Festpreis schriftlich vereinbart wurde. 3.2 Die Preise sind Nettopreise und verstehen sich zuzüglich der jeweils am Tage der Lieferung bzw. Leistungserbringung gültigen gesetzlichen Mehrwertsteuer. 3.3 Preise frei Empfangsort, Empfangsstation oder Baustelle gelten unter Zugrundelegung voller Ladungen und Fuhren zuzügl. Mehrwertsteuer. Für gewichts- oder mengenmäßig verkaufte Ware ist das am Beladungsort festgestellte Gewicht oder Raummaß für die Rechnungsausstellung maßgebend. 3.4 Sollten bis zum Tage der Lieferung Kosten für die Erzeugung, den Umsatz und für den Transport der Ware neu begründet oder erhöht werden, so trägt diese der Käufer. Dies gilt auch für alle öffentlichen Abgaben. 3.5 Soweit die Verkäuferin für den Käufer die Versendung veranlasst, hat der Käufer sämtliche in diesem Zusammenhang anfallenden Kosten zu tragen. Soweit schriftlich eine andere Vereinbarung zu den Transportkosten getroffen wurde, legt der Käufer regelmäßig die Frachtkosten vor. Er kann sie bei Rechnungsstellung in Abzug bringen. Verpackungs-, Leih- und Abnutzungsgebühren für Verpackungsmaterial gehen, ebenso wie die Kosten der Rücksendung des Verpackungsmaterials zu Lasten des Käufers. Der Verkäufer behält sich vor, für rückgabepflichtige Mehrwegverpackungen Pfand zu berechnen und erst nach Rückgabe durch den Käufer wieder gutzuschreiben. Für Paletten stellen wir ebenfalls eine Gebühr in Rechnung. Für Mehrwegpaletten, die in einwandfreiem Zustand frei Lager zurückgegeben werden, schreiben wir den Paletteneinsatz gut. Die jeweils gültigen Gebührensätze machen wir per Aushang in unseren Geschäftslokalen bekannt. Auf Anforderung senden wir dieses Gebührenblatt auch zu. Änderungen der Gebühren und Kostenpauschale behalten wir uns vor. 3.6 Im Falle einer Auftragsänderung gehen alle Kosten, die durch Umdispositon entstehen zu Lasten des Käufers. 4. Versand und Gefahrübergang 4.1 Der Versand geschieht auf Kosten des Käufers. Auch bei Lieferung frei Station, frei Lager und dergleichen erfolgt der Versand auf Gefahr des Käufers. 4.2 Die Gefahr geht mit der Übergabe der Ware an die Güterabfertigung der Versandstation bzw. den Transportunternehmer am Beladungsort auf den Käufer über. Versicherungen erfolgen nur auf Verlangen und auf Kosten des Käufers. 4.3 Wird der Versand auf Wunsch des Käufers verzögert, geht die Gefahr mit der Meldung der Versandbereitschaft durch uns auf ihn über. 5. Liefermenge, Lieferqualität 5.1 Die Übernahme verpackter Ware durch den ersten Spediteur/Frachtführer gilt als Beweis für die Menge und die einwandfreie Beschaffenheit der Umhüllung. 5.2 Für die Liefermengen sind die Feststellungen am Beladungsort maßgebend. Handelsüblichen Bruch und Schwund muss der Käufer gegen sich gelten lassen. 6. Lieferung und Abnahme 6.1 Lieferfristen gelten vorbehaltlich richtiger sowie rechtzeitiger Selbstbelieferung, es sei denn, dass wir verbindliche Lieferfristen schriftlich zugesagt haben. Zu Teillieferungen sind wir berechtigt. Alle Fälle höherer Gewalt, jede Art Störung und Einschränkung der Lieferung und des Betriebes, überhaupt alle die Lieferung hindernden oder störenden Umstände außerhalb unseres Einwirkungsbereiches berechtigen uns auch ohne vorherige Ankündigung die Lieferung oder Leistung um die Dauer der Verhinderung und einer angemessenen Anlaufzeit hinauszuschieben, ohne dass eine Entschädigungsforderung gegen uns geltend gemacht werden kann. Daneben sind wir nach unserer Wahl auch berechtigt, vom Vertrag sofort oder später ganz oder teilweise zurückzutreten. 6.2 Falls wir selbst in Verzug geraten oder unsere Vertragspflichten anderweitig schuldhaft verletzen, muss der Käufer uns eine angemessene Frist setzen, binnen deren wir die Lieferung nachholen oder unsere sonstigen Vertragspflichten zu erfüllen haben. Nach Ablauf dieser Nachfrist darf der Käufer vom Vertrag insoweit zurücktreten, als die Ware bis zum Fristablauf nicht geliefert oder die sonstige Vertragsverletzung nicht behoben ist. 6.3 Bei Abnahmeverzug des Käufers sind wir berechtigt, die Lieferung der nicht abgenommenen Ware zu verweigern. Durch den Abnahmeverzug des Käufers verursachte Schäden und Kosten gehen zu seinen Lasten. 6.4 Lieferung frei Bausstelle bedeutet Lieferung ohne Abladen durch den Anlieferer unter der Voraussetzung einer befahrbaren Anfuhrstraße. Das Abladen hat unverzüglich und sachgemäß durch vom Käufer in genügender Zahl zu stellende Arbeitskräfte zu erfolgen. Befördern in den Bau findet nicht statt. 6.5 Rücksendungen gelieferter Ware werden ohne unsere vorherige Zustimmung nicht angenommen. Das Transportrisiko für Rückware trägt der Absender, auch dann, wenn die Rückführung mit Lkw des Verkäufers erfolgt. 6.6 Kortmann Beton Mehrweg- oder Euro-Paletten werden bei frachtfreier Anlieferung in unserem Werk innerhalb von 12 Monaten im Umfang der zuvor von uns gelieferten Paletten rückvergütet. 7. Zahlungen 7.1 Unsere Rechnungen sind 8 Tage nach Rechnungsdatum ohne Abzug zu bezahlen. 7.2 Die Hereingabe von Wechseln erfolgt zahlungshalber und bedarf unserer Zustimmung, deren Spesen und Kosten sowie die Gefahr für die rechtzeitige Vorlegung und Protesterhebung gehen zu Lasten des Käufers. Die Ablehnung von Schecks behalten wir uns ausdrücklich vor, wobei auch hier die Annahme auch stets nur zahlungshalber erfolgt. 7.3 Soweit Skonto individuell vereinbart wird, ist nur der reine Warenwert skontierbar; eine Skontozusage wird hinfällig, wenn der Kunde sich mit einer anderen Zahlungsverpflichtung uns gegenüber im Verzug befindet. 7.4 Stundung muss in jedem Fall schriftlich vereinbart werden. Der Käufer ist zur Aufrechnung nur berechtigt, wenn die Gegenforderung unbestritten oder rechtskräftig festgestellt ist. Zur Zurückbehaltung ist der Käufer wegen Gegenansprüchen nur aus demselben Vertragsverhältnis berechtigt; dabei wird auf den einzelnen Auftrag und nicht auf eine eventuelle Zusammenfassung von Aufträgen in einer Rechnung abgestellt. 7.5 Wir sind berechtigt, trotz anderslautender Bestimmungen des Käufers Zahlungen zunächst auf dessen ältere Schulden anzurechnen, wobei wir den Käufer über die Art der von uns vorgenommenen Verrechnung informieren. Sind bereits Kosten und Zinsen entstanden, so sind wir berechtigt, Zahlung zunächst auf die Kosten, dann auf die Zinsen und zuletzt auf die Hauptleistung anzurechnen. 7.6 Bei Überschreitung der Zahlungsfrist werden unter Vorbehalt der Geltendmachung eines weiteren erhöhten Schadens Zinsen in Höhe der banküblichen Sollzinsen, jedoch mindestens beim Verbrauchsgüterkauf in Höhe von 5 % über dem jeweils durch die Bundesbank aktuell festgesetzten Basiszinssatz gemäß 247 BGB sowie beim Verkauf an Unternehmer in Höhe von 8 % über dem jeweils aktuellen durch die Bundesbank festgesetzten Basiszinssatz gemäß 247 BGB berechnet. Pro Mahnung werden als Verzugsschaden 5,00 pauschaler Schadenersatz berechnet. 7.7 Verschlechtert sich die Vermögenslage des Käufer nach Vertragsschluss oder werden uns Umstände bekannt, die eine Kreditwürdigkeit in Frage stellen, oder erfolgt die Bezahlung fälliger Beträge nicht vereinbarungsgemäß, so sind wir berechtigt (abgesehen von den uns sonst zustehenden Rechten), Vorauszahlung oder Sicherstellung des Kaufpreises für die noch nicht gelieferte Menge, sowie sofortige Zahlung gestundeter Rechnungsbeträge zu beanspruchen, auch wenn dafür Wechsel in Zahlung genommen sind. 7.8 Darüber hinaus sind wir in den Fällen der Ziffern 7.6. und 7.7. berechtigt, von allen Verträgen mit dem betreffenden Besteller, sowie sie noch nicht erfüllt sind, ganz oder teilweise zurückzutreten (ohne dass es einer Ankündigung oder Fristsetzung bedarf). AGB