Grüß Gott! zum nachlesen 2

Ähnliche Dokumente
Stiftspfarre Neukloster 1. Jänner Wir beginnen das Jahr unter dem Segen Mariens

D E U T S C H N O N S B E R G E R P F A R R B L A T T

Frohe Weihnachten! Pfarreiengemeinschaft Am Kobel

Göltschacher Pfarrblatt

Katholisches Stadtpfarramt Heilig Geist Hölderlinstraße Günzburg Als sie dort waren, kam für Maria die Zeit ihrer Niederkunft, und sie gebar

MINISTRANTENPLAN ST. ANDREAS, ENGELSBERG DEZEMBER 2014 BIS JANUAR 2015

Weihnachtspfarrbrief. der Pfarreien Lupburg - See Adventssonntag 51/52/2016;01/

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck

11:00 Uhr Kleinmaischeid Kinderkirche Krippenspiel der Kinder der Kita St. Antonius

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016

Gottesdienstordnung Advent bis Dreikönig für Gantschier, Gauenstein, Latschau, Schruns, Silbertal, Tschagguns und Vandans

Gottesdienstordnung für Tann und Zimmern vom bis

ADVENT Gemeinschaft der Gemeinden

Pfarrbrief. Nr. 6/16 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom

Gottesdienstordnung vom 29. November 2014 bis 31. Januar 2015

Gottesdienste. Fest der Hl. Familie, Ev: Lk 2,22-40 Sonntag Uhr Hochamt in Rauenthal mit Segnung des Johannisweines

Kontakte. Mitteilungen der Pfarrgemeinde Christkönig. Weihnachten 2018

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck

KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt

der Pfarreien Lupburg -See Adventssonntag 52/2017; 01/02/2018

Diensteinteilung Dezember

Gottesdienstordnung vom bis

Betrachtung zum Titelbild

Gottesdienstordnung Stand

Königstettner Pfarrnachrichten

Wir wünschen Euch ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein frohes neues Jahr

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne

Gottesdienstordnung für die Zeit vom 22. Dezember 2012 bis 13. Januar 2013

Montag, 25. Dezember (Weihnachten) Uhr Weihnachtsgottesdienst (mit dem Kirchenchor Nuolen)

Advent & Weihnachten 2018

Pfarrbrief. Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Lintach Pursruck

Pfarrbrief. Nr. 6/15 der Pfarreien Hinterschmiding und Herzogsreut vom

G o t t e s d ie n s t e J a n u a r

Bußfeier Montag, 24. Dezember Heiligabend

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

FROHES WEIHNACHTSFEST

HOCHFEST DER GEBURT DES HERRN WEIHNACHTEN IN DER HEILIGEN NACHT

Ich wünsche euch und euren Familien gesegnete Weihnachten und viel Glück, Gesundheit und Freude im neuen Jahr.

Gottesdienstordnung vom 09. Dezember 2017 bis 31. Dez. 2017

Kontakte. Mitteilungen der Pfarrgemeinde Christkönig. Weihnachten 2017

GOTTESDIENSTORDNUNG DEZEMBER BIS JÄNNER

Pfarrmitteilungen 23. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Für alle Gemeinden Weihnachts- und Neujahrsgruß 2018 Adventsfenster 2018 jeweils um 18.

Pfarreiengemeinschaft

Pfarrei Nuolen Mitteilungen Dezember Juli 2019

Gottesdienste in der Stadtpfarrei Vilshofen vom 1. Dezember bis 31. Januar 2019

ASVÖ-LOIPI Festival 2013/2014 Teilnehmerliste

Dienstag Festgottesdienst Gestaltung: Kirchenchor Oberkreuzberg. Mittwoch 9.45 Volkshochamt Donnerstag 8.00 Hl. Messe

Offizielle Ergebnisliste Riesenslalom Montafoner Meisterschaft mit 6. SCM WILU-Raiffeisen Cup

Gottesdienstordnung für Eiberg und Walburgskirchen vom bis

Meditation Mit Musik und Wort Hören, meditieren, sinnen, schweigen.

minipost Inhalt - Weihnachten und Januar Grußwort zu Weihnachten 2 Miniplan 3 Infos 4 Anmeldung Miniwochenende Ministranten Nachrichten

Gottesdienstordnung vom

JANUAR Neujahr in Maria Vesperbild. 1. Jan. Donnerstag - Hochfest der Gottesmutter Maria - Neujahr

Gottesdienstordnung. 1. Adventssonntag. 10:30 Uhr Hochamt (für die Pfarrgemeinde) 18:00 Uhr Altes & Neues Testament. 08:30 Uhr Hl.

Kirchliche Mitteilungen

ASVÖ-LOIPI Festival 2013/2014 Teilnehmerliste - Zwischenwertung, 23. Februar 2013

Gottesdienste vom September 2017

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2015 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom

Weihnachten 2018 und Januar 2019

Samstag, 16. Dezember Vorabend zum 3. Adventssonntag R Rorate-Messe anschl. Frühstück im kfd-raum

Pfarrblatt der Pfarre Falkenstein

Nachrichten aus Pastoralverbund und Dekanat für die Zeit vom

St. Maria und Florian St. Michael St. Andreas Waltenhofen Bayerniederhofen Trauchgau

Albstadt Kälberau Michelbach. Mitteilungen aus der Pfarreiengemeinschaft

Offizielle Ergebnisliste Riesenslalom Montafoner Meisterschaft 2016

OBERDRAUBURGER PFARRBRIEF Jänner 2018

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

Dienstplan für die Zeit vom

Pfarreiengemeinschaft

Fislisbach St. Agatha

Pfarrverband Riedering

PFARRBRIEF NEUKIRCHEN/INN. Nr. 01/2019 Januar 2019

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v

Gottesdienstordnung vom 21. Januar bis 19. Februar 2017

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30

Königstettner Pfarrnachrichten

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3

Offizielle Ergebnisliste Riesentorlauf Montafoner Meisterschaft 2008

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Weihnachten 2018

Vereinsrennen Ergebnislisten. Nordisch 6. Februar Alpin 7. Februar 2015

Pfarreiengemeinschaft

Pfarrbrief. Zell Martinsneukirchen Hetzenbach Beucherling. Öffnungszeiten im Pfarrbüro: Mittwoch: 15:30 Uhr 18:00 Uhr

GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN. vom

St. Margareta. St. Michael Bitz. und St. Gallus. Samstag Samstag

Pfarrnachrichten 01/2019 Hohenwarth Mühlbach Zemling

Herzliche Einladung zum Erntedankfest am 18. September

Pfarrnachrichten der Pfarre Grades - ADVENT 2015!

Fislisbach St. Agatha

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

Pfarrbrief. Hardegg. Jänner Februar Liebe Pfarrgemeinde!

GOTTESDIENSTORDNUNG des Pfarrverbandes St. Raphael und Maria Trost Dezember 2016

D E U T S C H N O N S B E R G E R P F A R R B L A T T

42/2018. Informationsblatt. vom 16. Dezember 2018 bis 6. Januar Sonntag, 16. Dez. 3. Adventsonntag, Gaudete

Transkript:

zum nachlesen 2 Grüß Gott! Nun liegt es also vor Ihnen: Das neue Pfarrblatt für die Gemeinden in der Innerfratte. Mancher mag überrascht sein, andere hingegen haben ein gemeinsames Pfarrblatt schon lange gewünscht. Man kann es mögen oder auch nicht. Man kann sich damit anfreunden oder dem Alten ewig nachtrauern. Es liegt an uns, was wir aus dieser Chance des gemeinsamen Pfarrblatts machen. Dass die Pfarrgemeinden St. Gallenkirch Gortipohl Gargellen Gaschurn Partenen ihre Informationen gebündelt in einem Heft zusammentragen, hat nicht nur ökonomische Gedanken, sondern vor allem der Blick in die unmittelbare Zukunft hat diese Idee geboren: Die Gemeinden in der Innerfratte werden vermehrt zusammenarbeiten, ja sich irgendwann sogar einen einzigen Pfarrer teilen müssen. Da erscheint es doch sinnvoll, sich schon vorab durch ein Medium besser kennenzulernen und am Pfarrleben der jeweils anderen Gemeinde Anteil zu nehmen. Ein einheitliches Pfarrblatt für die zwei Pfarreien und drei Kuratien samt ihren drei zuständigen Pfarrherren ist kein Zeichen dafür, dass die Unabhängigkeit auch nur einer einzelnen Kirchengemeinde angetastet oder gar in Frage gestellt wird. Was eigen ist soll eigen bleiben und gerade im gemeinsamen Pfarrblatt dürfen alle daran teilhaben. Außerdem besteht somit eine viel größere Plattform, die Informationen und Gottesdienstangebote im hinteren Montafon übersichtlich präsentiert. So wünschen wir allen Leserinnen und Lesern, allen Pfarrangehörigen und Gästen, dass das neue Pfarrblatt mit seinem neuen Blick über den eigenen Kirchturm hinaus in den Häusern aller Gemeinden im hinteren Montafon gut aufgenommen wird. Mit der Bitte um Gottes Segen und Mariens Fürbitte grüßen Sie Pfr. Lukas Bonner, St. Gallenkirch Pfr. Joe Egle, Gaschurn und Partenen Pfr. Eberhard Amann, Gortipohl und Gargellen

zum nachlesen 3 Zwischenbilanz Die ersten Monate als neuer Pfarrer in St. Gallenkirch sind vergangen. Und es ist mir ein großes Bedürfnis wieder einmal Danke zu sagen für die gute Aufnahme in der Kirchen- und Dorfgemeinschaft. Ich fühle mich sehr wohl in St. Gallenkirch und freue mich über die vielen positiven Rückmeldungen, die das Arbeiten für mich wesentlich erleichtern, wenn ich das Gefühl habe, dass das, was ich mache, geschätzt wird. Es ist mir ein großes Anliegen, ansprechend und doch theologisch fundiert sowohl Gottesdienste als auch Predigten zu gestalten. Und scheinbar kommt diese Mischung gut an. Schon sehr schnell habe ich das Gefühl gehabt, daheim zu sein eine Feststellung, die mir nicht an jedem meiner bisherigen Wirkungsorte gegönnt war. Und dieses Gefühl ist die beste Motivation, um meinen Aufgaben und Verpflichtungen mit Freude nachzukommen. Dankbar bin ich auch um den Kontakt mit den Schülerinnen und Schülern, mit den Eltern und meinen Lehrerkolleginnen in der Volksschule. Ich schätze aber auch den Kontakt mit der VS Galgenul und die lieben Begegnungen mit den Kindergärtlern und deren Betreuerinnen. Erwähnen möchte ich auch die gute Zusammenarbeit mit der politischen Gemeinde und den Ortsvereinen. Auch das ist nicht selbstverständlich. Und natürlich möchte ich allen danken, die einen Dienst in der Pfarrkirche oder um die Pfarrkirche herum tun. Vom Fahnenaufhängen über den Blumenschmuck, dem Auf- und Zusperren, den Kirchenputz, die Uhren- und Glockenwartung, den Mitgliedern des Kirchenrates und des Kirchenchores, unseren Organistinnen und Organisten, den Lektorinnen und Lektoren sowie unserer Galli-Gang, wie die Ministranten sich nennen. Die Gemeinschaft und das Miteinander von vielen sind spürbar und prägen das Bild unserer Pfarrgemeinde nach außen.

zum nachlesen 4 So wünsche ich uns allen, dass der gute Start, den ich bei euch erleben durfte, sich fortsetzen möge und wir weiterhin einen offenen, ehrlichen und wertschätzenden Umgang miteinander pflegen. In großer Dankbarkeit und Freude euer Pfarrer Lukas Der heilige Rest vom Galli-Fest am 16. Oktober. Foto: Maria Theresia Mathies Pfarreinzug am 04. September Pfr. Eberhard und GV Rudl Bischof

pfarrleben-rückblick gaschurn und partenen 5 Ministrantenaufnahmen in Gaschurn und Partenen Wir freuen uns über unsere neuen MinistrantInnen aus Gaschurn und Partenen Fotos: Pfarramt Gaschurn Danke an Paul, Reto, Manuel, Lorine, Marius, Isabella, Mia, Natalie und Katharina aus Gaschurn und Noah, Raphael, Niklas, Jonas, Tobias, und Marvin (nicht auf dem Foto) aus Partenen.

pfarrleben-rückblick gaschurn und partenen 6 Zusammenkunft Seelsorge Innermontafon Noch haben wir das Glück, dass in den Pfarren und Kuratien im Innermontafon 3 Pfarrer ihren Dienst tun. Wie angekündigt geht Pfr. Joe Egle in Pension (voraussichtlich Ende August 2017). Wie geht es dann weiter? Dieses Thema beschäftigte verschiedene Leute aus St. Gallenkirch, Gortipohl, Gaschurn und Partenen, die bereits in den Pfarren mitarbeiten, an diesem Abend. Fest stand von Beginn an: Jede Pfarre/Kuratie ist und bleibt in ihrer Vielfalt eigenständig, dies gilt auch für den kirchlichen Besitz und das Vermögen, das vom Pfarrer und den Pfarrkirchenräten verwaltet wird. Trotzdem ist es notwendig, das war Pfr. Lukas Bonner, Pfr. Joe Egle und allen Anwesenden klar, dass wir enger zusammenrücken, ein Miteinander finden, um uns gegenseitig zu unterstützen. Änderungen wird es sicher in der Gottesdienstordnung geben. Ebenso in der Sakramentenvorbereitung und Spendung. Freuen würden wir uns auch über junge Menschen, die ihre Wünsche und Ideen einbringen und so die Zukunft unserer Pfarrgemeinden auf längere Zeit stärken. Danken möchten wir der Gemeinde St. Gallenkirch, die uns während des Umbaus des Pfarrhofs, ein Büro im Sozialzentrum zur Verfügung stellt. (Alter Eingang Erdgeschoss) Das Büro ist am Mittwoch von 8.30 Uhr bis 11 Uhr besetzt.

pfarrleben-vorausschau 7 Beichtgelegenheit und Bußfeier vor Weihnachten St. Gallenkirch Beichte Mittwoch, 21. Dezember 2016, von 18.00 Uhr bis 19.30 Uhr (sowohl Beichtstuhl als auch Gesprächsbeichte möglich; es wird eine Aushilfe da sein). Gaschurn - Partenen Bußfeier Mittwoch, 21. Dezember in Partenen und am Donnerstag, 22. Dezember in Gaschurn jeweils um 18.00 Uhr Eine besinnliche Adventszeit, eine frohe und gesegnete Weihnachtszeit und ein glückliches und gesundes Neues Jahr 2017 wünschen Pfr. Lukas Bonner, St. Gallenkirch Pfr. Joe Egle, Gaschurn und Partenen Pfr. Eberhard Amann, Gortipohl und Gargellen

pfarrleben-vorausschau 8 Weihnachtszeit ist Sternsingerzeit Eigenes Land besitzen und von der Ernte leben können für Bauernfamilien in Tansania ist das sehr wichtig. Die Versorgung mit Nahrung ist jedoch bedroht. Unsere Projektpartner/innen unterstützen die Menschen dabei, ihre Ackerflächen zu sichern und Anbau und Ernte zu verbessern. Im Südwesten Tansanias ist fruchtbares Land sehr begehrt. Die Agrarindustrie nutzt große Flächen für Mais und Soja, die als Futtermittel oder als Basis für Agrartreibstoffe exportiert werden - auch nach Europa. Dieses Profitstreben wird von der Regierung gefördert, weil es Einnahmen in die Staatskassa spült. Den Bauernfamilien wird das Land oft ganz einfach weggenommen. Mit der Vertreibung von ihrem Land ist ihr Überleben bedroht. Unterernährung und Hunger sind die dramatischen Folgen. Ohne jegliches Einkommen sind aber auch die medizinische Versorgung und der Schulbesuch der Kinder nicht mehr möglich. Die Sternsinger-Spenden helfen, dass die Ernte gelingt: Durch verbesserten Anbau von Bohnen, Mais und Süßkartoffeln, durch das Anlegen von Hausgärten, richtige Lagerung der Ernte und die Produktion von eigenem Saatgut.

pfarrleben-vorausschau 9 Die Sternsinger sind unterwegs und bringen den Segen des neugeborenen Christus: St. Gallenkirch Am 3. und 4. Jänner 2017 ab 13.00 Uhr Sternsingerproben sind am 07.12 und 28.12.2016, jeweils um 17.00 Uhr im Pfarrsaal Gaschurn Am 3. und 4. Jänner 2017 ab 13.00 Uhr Sternsingerprobe ist am 27.12. 2016 um 17.00 Uhr im Michelisaal Partenen Am 5. Jänner 2017 ab 13.00 Uhr Sternsingerprobe ist am 26.12.2016 um 17.00 Uhr in der Volksschule Wir freuen uns über viele SternsingerInnen, sowie BegleiterInnen und hoffen auf die Pfarrgemeinden, die unsere Hilfe unter gutem Stern tatkräftig unterstützen.

pfarrleben-vorausschau 10 St Gallenkirch Wandermuttergottes Ab 1. Jänner 2017 wird eine sog. Wandermuttergottes durch unser Dorf gehen. Ich bitte, dass sie gut aufgenommen wird. Wer sie nicht möchte, sagt dies dem/der Überbringer/in oder gibt sie einfach weiter. Wer die Muttergottes aufnimmt, kann sie für ein paar Tage bei sich zu Hause aufstellen, aber nicht länger als eine Woche. Schön wäre es, wenn die Familie oder die Nachbarn zum Gebet zusammenkommen (Rosenkranz oder Bibellesung, Gebete aus dem Gotteslob oder anderen Gebetbüchern), man kann auch allein mit der Gottesmutter in den verschiedensten Anliegen beten. Nach den Tagen der Herberge wird die Muttergottes einfach weitergegeben. Es wäre schön, wenn wir es schaffen, dass die Wandermuttergottes am Ende des Jahres 2017 möglichst viele Menschen in unserem Dorf besucht hat. Pfr. Lukas Bonner

wir feiern 11 St. Gallenkirch Sonntag, 15. Jänner 2017 09.30 Uhr Messfeier mit Bischof Benno Elbs und dem Vorarlberger Landeskrippenverband anlässlich des Landesverbandstages Gaschurn und Partenen Montag, 16. Jänner 2017 jeweils um 18.00 Uhr Lawinenpsalter

besinnliches 12 Zündet die Lichter an Weihnachten heißt: er ist gekommen. Er hat die Nacht hell gemacht. Er hat die Nacht unserer Finsternis, die Nacht unserer Unbegreiflichkeiten, die grausame Nacht unserer Ängste und Hoffnungslosigkeiten zur Weihnacht, zur heiligen Nacht gemacht. Gott hat sein letztes, sein tiefstes Wort im Fleisch gewordenen Wort in die Welt hineingesagt. Und dieses Wort heißt: Ich liebe dich, du Welt und du Mensch. Ja, zündet die Kerzen an! Sie haben mehr Recht als alle Finsternis. Karl Rahner

besinnliches 13

wir feiern 14 Mariä Lichtmess St. Gallenkirch Mittwoch 01. Februar 2017 18.30 Uhr Rosenkranz 19.00 Uhr Hl. Messe mit Kerzensegnung und Blasiussegen Gortipohl Mittwoch 01. Februar 2017 19.30 Uhr Lichtmess-Feier mit Kerzensegnung und Blasiussegen Gaschurn und Partenen Mittwoch, 01. Februar 2017 18.00 Uhr Hl. Messe mit Kerzensegnung und Blasiussegen in Partenen Donnerstag, 02. Februar 2017 18.00 Uhr Hl. Messe mit Kerzensegnung und Blasiussegen in Gaschurn

wir gratulieren 15 TAUFEN In der Taufe geheiligt und neu geboren sind: St. Gallenkirch 30.10. Lenny Oliver der Eltern Christa und Oliver Tschofen wohnhaft in St. Gallenkirch 20.11. Naomi der Eltern Susanne Kuster und Denis Rupp wohnhaft in St. Gallenkirch Gortipohl 09.10. Raphael der Eltern Manuela Lerch und Marco Berginz wohnhaft in St. Gallenkirch 09.10. Florian der Eltern Erika und Simon Kasper wohnhaft in St. Gallenkirch Gaschurn 18.09. Paul der Eltern Alexandra Felder und Fabrice Schilling wohnhaft in Partenen

wir gratulieren 16 Partenen 09.10. Luis der Eltern Katrin Schneider-Tschanun und Hannes Schneider, wohnhaft in Gaschurn 09.10. Leonie der Eltern Viktoria Märk und Mario Saler wohnhaft in Gaschurn 06.11. Sophie-Marie der Eltern Jessica Gritzner und Markus Khüny wohnhaft in Braz 20.11. Aron der Eltern Ricarda und Lukas Konzett wohnhaft in Gortipohl 20.11. Anton Josef der Eltern Bianca und Daniel Sandrell wohnhaft in Gaschurn 04.09. Elena der Eltern Fabienne und Gregory Netzer wohnhaft in Partenen 19.11. Jakob der Eltern Christine Schwarzgruber und Kurt Klehenz, wohnhaft in Partenen

wir gratulieren 17 HOCHZEITEN Das Hl. Sakrament der Ehe empfingen Gaschurn 17.09. Jenny Marock und Alexander Battlogg wohnhaft im Fürstentum Lichtenstein 30.09. Annette Wittwer und Stefan Keckeis wohnhaft in Gantschier Frau Veronika Kartnig für das Layout und Herrn Reinhard Wittwer für die Mitgestaltung des neuen Pfarrblattes Innermontafon!

wir gedenken 18 TODESFÄLLE Das Leben im Tod vollendet haben: St. Gallenkirch 12.10. Kleboth Erna im Alter von 85 Jahren 14.10. Kessler Kurt im Alter von 66 Jahren Gortipohl 30.10. Tschanun Anna, geb. Kasper im Alter von 90 Jahren Gaschurn 07.10. Wachter Franz im Alter von 73 Jahren 13.11 Pfeifer Pia im Alter von 60. Jahren Partenen 20.10. Flöry Irmengard im Alter von 93 Jahren

wir gedenken 19 MONATSGEDENKEN Gaschurn Gaschurn am Samstag, 10. Dezember um 18.00 Uhr 2006 Theresia Hammer 2006 Lothar Tschanun 2007 Erna Pfeifer 2007 Pietro Lenarduzzi 2008 Isidor Thöny 2010 Maria Tschofen 2010 Ludwig Flöry 2010 Lina Netzer 2012 Erwin Wittwer 2012 Gottfried Sahler 2015 Anton Sahler Gaschurn am Samstag, 07. Jänner um 18.00 Uhr 2007 Gerhard Wittwer 2008 Larissa Rudigier 2009 Rudolf Fleisch 2009 Reinhilde Dietrich 2012 Arnold Kremser 2012 Laura Rudigier 2013 Eva-Maria Schindlecker 2016 Olga Rudigier 2016 Armin Descher Gaschurn am Samstag 04. Februar um 18.00 Uhr 2009 Maria Kessler 2011 Egon Bergauer 2013 Thomas Felder 2014 Wolfgang Tschofen 2014 Josef Rudigier 2015 Edigna Wittwer 2015 Anna Wachter 2015 Rosalinde Immler Partenen am Samstag, 17. Dezember um 18.00 Uhr 2006 Maria Schöpf 2009 Maria Panhofer 2010 Edith Märk 2010 Gustl Oberhammer 2013 Helmut Märk 2015 Berta Kogoj Partenen am Samstag, 14. Jänner um 18.00 Uhr 2008 Konrad Kofler sen. 2009 Eugen Wachter 2011 Ferdinand Lobmayr 2011 Luise Canal 2012 Rudolf De Pretis 2012 Alois Kraus 2012 Helmut Wachter 2014 Josef Schöpf Partenen am Samstag, 11. Februar um 18.00 Uhr 2015 Rudolf Summer

für die gesundheit 20 Pfr. Joe s Kräuterecke Alpenmutterwurz Die meist rosa blühende Alpen-Mutterwurz ist eine alte Heilpflanze und ein wertvolles Viehfutter, das im Alpenraum auf Wiesen wächst. Die kniehohe und rosa blühende Pflanze riecht kräftig und würzig. Wegen der aromatischen ätherischen Öle, die an Fenchel und Liebstöckel erinnern, wird die Alpen-Mutterwurz auch in der Küche verarbeitet. Haupt-Anwendungen: Magen, Verdauung, Heilwirkung: appetitfördernd, entgiftend, entschlackend, herzstärkend, magenstärkend; Anwendungsbereiche: Appetitlosigkeit, Blähungen, Gicht, Herzschwäche, Verdauungsstörungen; wissenschaftlicher Name: Verwendete Pflanzenteile: Ligusticum mutellina frische Blätter, Samen, Wurzelstöcke; Inhaltsstoffe: ätherische Öle, fettes Öl, Gummi, Harz, Ligustilid, Monoterpene, Kaffeesäuren, Phthalide; Sammelzeit: Mai bis September Sammeltipps: Die Wurzel (Bärenwurzel, Bärenfenchelwurzel) der Alpen-Mutterwurz sollte nur geerntet werden, wenn man sich mit der Bestimmung der Pflanze auskennt, da es ähnlich aussehende aber giftige Pflanzen gibt. Am besten ist es, die Alpen-Mutterwurz im eigenen Garten anzubauen, denn die Alpen-Mutterwurz ist durch die vielen Wildsammlungen leider selten geworden, deshalb sollte gerade die Wurzel nicht mehr in der Natur gesammelt werden.

für die gesundheit 21 Die Wurzel wird gereinigt, geschnitten und im luftigen Schatten gut getrocknet. In einem geschlossenen Behälter lagern, damit sich die ätherischen Öle nicht verflüchtigen. Die feinen Blätter sollten geerntet werden, wenn diese frisch ausgetrieben sind. Die Samen sammelt man sobald sie reif sind, am besten nachtrocknen. Foto: Pfr Joe Egle

wir feiern 22 LITURGIE IN DER WEIHNACHTSZEIT St. Gallenkirch Sa. 24.12.16 Heiliger Abend Christmette mit dem Kirchenchor So. 25.12.16 Fest der Geburt des Herrn Hochamt mit dem Kirchenchor Abendmesse Mo. 26.12.16 Hl. Stephanus Gemeindemesse Abendmesse Sa. 31.12. 16 Silvester Jahresschlussmesse mit dem Kirchenchor So. 01.01.17 Neujahr Gemeindemesse KEINE Abendmesse 22.00 Uhr 08.45 Uhr 19.00 Uhr 08.45 Uhr 19.00 Uhr 18.00 Uhr 08.45 Uhr Fr. 06.01.17 Erscheinung des Herrn 08.45 Uhr Hochamt mit dem Kirchenchor Segnung von Wasser, Salz und Weihrauch Abendmesse 19.00 Uhr Das zierliche und zärtliche Kind berührt uns tief im Herzen. Die Menschwerdung Gottes schafft einen Neubeginn. Beginnen auch wir mit dem göttlichen Kind neu. Die Gottesdienste laden uns dazu ein.

wir feiern 23 LITURGIE IN DER WEIHNACHTSZEIT Gortipohl und Gargellen Gortipohl Gargellen Sa. 24.12.16 Heiliger Abend 21.00 Uhr 17.00 Uhr Christmette So. 25.12.16 Christtag 10.15 Uhr 17.00 Uhr Feiertagsmesse Mo. 26.12.16 Stephanstag 10.15 Uhr --- Hl. Messe Sa. 31.12.16 Hl. Papst Silvester 19.30 Uhr 17.00 Uhr Vorfeiertagsmesse/Neujahrsmesse So. 01.01.17 Neujahr 10.15 Uhr --- Feiertagsmesse Do. 05.01.17 Epiphanie --- 17.00 Uhr Vorfeiertagsmesse Fr. 06.01.17 Epiphanie 10.15 --- Feiertagsmesse

LITURGIE IN DER WEIHNACHTSZEIT Gaschurn und Partenen Partenen Gaschurn Sa. 24.12.16 Heiliger Abend 21.00 Uhr 22.30 Uhr Christmette mit der Singgemeinschaft in Gaschurn So. 25.12.16 Fest der Geburt des Herrn 08.45 Uhr Gemeindegottesdienst 10.00 Uhr Mo. 26.12.16 Hl. Stephanus 08.45 Uhr 10.00 Uhr Gemeindegottesdienst Sa. 31.12.16 Silvester 19.30 Uhr 18.00 Uhr Jahresschlussgottesdienst So. 01.01.17 Neujahr Gemeindegottesdienst 08.45 Uhr 10.00 Uhr Fr. 06.01.17 Erscheinung des Herrn 08.45 Uhr 10.00 Uhr Gemeindegottesdienst mit Segnung von Wasser und Salz und der Singgemeinschaft in Partenen IMPRESSUM DVR 0029874(10177) Gaschurn und Partenen DVR 0029874(12083) St. Gallenkirch Druck: Diöpress Feldkirch Für den Inhalt verantwortlich: Pfr. Lukas Bonner, St. Gallenkirch Pfr. Joe Egle, Gaschurn und Partenen Pfr. Eberhard Amann, Gortipohl und Gargellen Pfarramt Gaschurn