TungStuds Anleitung. Ersteller: PD / OS Datum: Index: A

Ähnliche Dokumente
Bedienungsanleitung Monitor Art. Nr.: TFT07

CTS. Betriebs-Anleitung HYTORC. Betriebs-Anleitung HYTORC CTS. Seite 1 von 7

BEDIENUNGSANLEITUNG. Lux dv-ab Softstart

Inhaltsverzeichnis 2 / 12

INHALTSVERZEICHNIS. Beschreibung... 2 Betriebsbedingungen... 2 Wichtige Sicherheitshinweise... 3 Installation... 4 Verwendung der Tasten...

Originalbedienungsanleitung 2.3. Vor Inbetriebnahme sorgfältig lesen! Stand: 11/2012, V1.1. Best. Nr.:

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 3. 2 Platzieren Ihres Weinkühlschranks 3. 3 Abtauen 5. 4 Anwendung 6. 5 Achtung 7. 6 Einfache Problembehebung 8

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung 3. 2 Sicherheitshinweise 4. 3 Gebrauch 5. 4 Technische Daten 5. 5 Funktion 9

Original Gebrauchsanleitung Batteriehandgriff für Nikon D40/D60/D5000

Elektrischer Kamin KH1117 Bedienungsanleitung

DBR02-X24 Serie Funkzündanlage - Anleitung

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 3. 2 Platzieren Ihres Weinkühlschranks 3. 3 Abtauen 5. 4 Anwendung 6. 5 Achtung 7. 6 Einfache Problembehebung 8

Installations- und Bedienungshandbuch für Schweißkamera WVS-55

Dental-OP-Leuchte. INSTALLATIONS- UND BEDIENUNGSANLEITUNG Modell 720S Modell 720M

UT-CG010EPS R Set Magnete und Kabeldurchführungen SR-RE EPS. UT-CG010ATEPS R Set Magnete und Kabeldurchführungen ATH EPS

Reparaturhinweise grand MA (Version: 1.xx, Jan. 2000)

Bedienungsanleitung. Siepmann

DBR02-XX Serie Funkzündanlage - Anleitung

Pro`s Pro Electronic SX-01. Bespannmaschine. (Besaitungsmaschine) Benutzerhandbuch

Montageanleitung Sensorbrücke

Jucon Heizstrahler. Model:EH901. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch bevor Sie den. Heizstrahler in Betrieb nehmen.

Power Distribution Suitcase Botex PDS 16/s IP 44

Achtung! Einweisung ist noch in Arbeit!

Flexi System Tischstativ Gebrauchsanleitung

Hochstuhl UNO 2-in-1

Produktinformation DEUTSCH / V

Original Gebrauchsanleitung Batteriehandgriff für Canon 5D Mark II

So beheben Sie Störungen

ABDECKPLANE MOD. CABRIOLE - ELEKTROSTEUERUNG FÜR ELEKTRISCHEN ANTRIEB BENUTZERHANDBUCH EINSATZ-WARTUNG-SICHERHEIT

Vielen Dank, das Sie sich für den Erwerb unseres in Deutschland und nach hohen Qualitäts- Richtlinien gefertigtem Produkt entschieden haben.

Bedienungsanleitung. Ihre Leuchtpinn-Karte besteht aus 5 verschiedenen Komponenten:

MXT. Betriebs-Anleitung HYTORC. Betriebs-Anleitung HYTORC MXT. Seite 1 von 7

DMX Switchpack Handbuch

WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE

Original Gebrauchsanleitung Batteriehandgriff für Nikon D300/D700

Benutzerhandbuch. PCI-Extender. Industrie PC-Meßtechnik Stand 01/99

Pro`s Pro Electronic TX-500N-600A-700. Bespannmaschine. (Besaitungsmaschine) Benutzerhandbuch

TV HALTERUNG UCH0110 MONATAGEANLEITUNG

Handbuch. Regulierte Gleichspannungs- Stromversorgung

TOSHIBA. Frequenzumrichter Serie VF-S11 IP 55

Austausch Thermoelemente, Thermoschalter, Überhubschalter

Alarmbox für testo 6721 Drucktaupunkt-Wächter. Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung Schaltverstärker für Fiberoptik. OBF5xx / / 2009

Original Gebrauchsanleitung

Bedienungsanleitung LED-Arbeitslicht mit Bogenhaken Art.-Nr.:

Bedienungsanleitung. 12 Volt Seilwinde 3600 kg. Bitte Anleitung lesen! Sicherheitshandschuhe tragen! Bitte Sicherheitshinweise befolgen!

umschaltbar zwischen Standard- und Basisversion optimierte Menüstruktur und Bedienung

Vorwort. Wir wünschen Ihnen viel Freude mit unserem Produkt. S2 - INDEX

SPS-9600/9602 Schaltnetzteil mit Fernfühler und Fernbedienung BEDIENUNGSANLEITUNG

Inhaltsverzeichnis 2 / 9

Tastervoreinstellgerät FixAssist

So beheben Sie Störungen

Installations- und Bedienungshandbuch für Schweißkamera WVS-50

Gripzo komplettes Tablet Grip Manual

1 Sicherheitshinweise. 2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch. 3 Produkteigenschaften. LB-Management. Drehdimmer Standard LED

SDS 038. Ein Regler vier Grundfunktionen SDS 038-H1 SDS 038-H2 SDS 038-H3 SDS 038-H4. SDS H1 S B T SDS H2 H B T

7. UPM3 SOLAR. 7.1 Bedienoberfläche

ENVIRO Handfräsmaschine A80

Montage- und Bedienungsanweisung

TNX Series. page 1-3 USER S MANUAL. TNX-10a TNX-12a TNX-15a

Bedienungsanleitung Messwagen für MeGAS Ver x 1150 x 500 (H x L x B)

Bedienungsanleitung. Technische Daten: RP 4 / 5 / 6. Blindnietzuführeinheit

[Shashel] [Benutzerhandbuch. Andwendungshinweise]

Inhalt der Packung. Einige Worte zu Ihrer Sicherheit

Ein Qualitätsprodukt von AUFBAU- UND BEDIENUNGSANLEITUNG

iphone 6 Display Reparatur Anleitung Vormontierte Displayeinheit

Bedienungsanleitung Ringgraviermaschine

Erstinbetriebnahme und Bedienung

Teil 2: Aufstellanleitung Kl

HANDBUCH. permanenter Personenerdungstester (PGT 52 mit Relais Ausgang)

Vorwort. Wir wünschen Ihnen viel Freude mit unserem Produkt. S2 - INDEX

Montage des Bausatz RTR-Regler V7 und E-Brake

Montageanleitung ECKLAFANT Verlängerungsset für 3 und 4 Fahrräder

Bedienungsanleitung Rückfahr Komplettpaket Bilder und Maße können je nach bestelltem System geringfügig von dieser Anleitung abweichen!

Bedienungsanleitung. E40H3 Funktion: Heizbetrieb 20 bis 90 C DAS ORIGINAL

BeoLab 7-1 BeoLab 7-2. Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung. Touch Flow.

Reihe Praxiswissen Bolzenschweißen. Kurzanleitung Bolzenschweißer BMS-8N (V) Diese Kurzanleitung sollte immer am Arbeitsplatz verfügbar sein

Mobiles Klimagerät AC3000

Achtung! Einweisung ist noch in Arbeit! Gefahr durch das Sägeblatt: Sägen von Fingern, Beinen, der Arbeitsplatte,...

Einbauanleitung Rückfahrkamera Opel Astra J

HKD / GOT. Umbauanleitung Türanschlag

Strukturiertes Tastenfeld (Lautstärke / Ton / Sensibilität / Reichweitentest / Farbeinstellung)

BetrieBsanleitung. lüfter. rv 550. Perfektion aus Prinzip.

INS-F1. Digitales Voltmeter. Bedienungsanleitung

Installations- u. Bedienungsanleitung. Solar Manager. Installations- u. Bedienungsanleitung. Solar Manager

FTL VMC IVC1. Automatensteuerung mit Modulsteckplatz. Einbauanleitung Kurzform

Bedienungsanleitung. Elektrischer Heizstrahler ZHQ1821SH-ADTC HIRST210-HA

- + Verbinde die einzelnen Bauteile so, dass der Stromkreis geschlossen ist. Zeichne die Leitungen.

Volle Kontrolle mit nassen Fingern! in.k200. kompakte Tastatur für in.xe Spa-Systeme

DE 20 DE 20 S DE 30. Bedienung Wartung Aufstellrichtlinien Entstörung

6 MONTAGE. Montage des I.S. 1 Systems. Warnung. Warnung. 6.1 Sicherheitshinweise zur Montage

Produktinformation DEUTSCH / V

Bedienungsanleitung TriggerBox UBox-T

Transkript:

TungStuds Anleitung Ersteller: PD / OS Datum: 10.02.2012 Index: A

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis 1. Allgemeines...6 1.1 Sicherheitshinweise... 6 1.2 Das Verfahren... 7 1.3 Hinweise zur Stromversorgung... 7 1.3.1 Optimale Anbringung der Massekabel... 10 1.3.2 Kabelverlegung... 11 2. TungStuds Halter...12 2.1 Verschiedene Größen... 12 2.1.1 BTS SP01... 12 2.1.2 BTS SP02... 12 2.1.3 BTS SP03... 13 2.1.4 BTS SP18.5SG... 13 2.2 Reinigen... 14 3. Keramikring Halter...16 3.1 Verschiedene Größen... 17 3.1.1 BTS SP04... 17 3.1.2 BTS SP05... 18 3.1.3 BTS SP06... 18 4. Fußplatten...19 4.1 Verschiedene Größen... 19 4.1.1 BTS SP07... 19 4.1.2 BTS SP08... 19 5. Umstellen der Pistole...20 5.1 Demontage der Wechselkomponenten... 20 5.2 Montage des TungStuds Halters... 24 5.3 Montage des Keramikring Halters... 27 6. Einstellen des Überstandes...28 7. Zentrieren des TungStuds Halters...30 1

Inhaltsverzeichnis 8. Einstellen des Hubs...31 9. Parameter der Bolzenschweißanlage...33 10. Beurteilung der TungStuds Schweißung...35 11. Störungen...36 12. Ersatzteil- und Zubehörliste...40 12.1 Zubehör für die Schweißanlage... 40 12.2 Zubehör für die Schweißpistole... 40 2

Abbildungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Hauptschalter...6 Abb. 2: Hinweis Schutzbrille...6 Abb. 3: Empfohlene Schutzbrille...7 Abb. 4: 63 Ampere CEE Stecker...8 Abb. 5: 63 Ampere CEE Kupplung...8 Abb. 6: 63 Ampere CEE Stecker mit 4 Kontakten...8 Abb. 7: Verbindungsstecker...9 Abb. 8: Schraubzwinge mit Massekabel...9 Abb. 9: Verbindungsstecker...10 Abb. 10: Angebrachte Massekabel...10 Abb. 11: Falsch ausgelegte Kabel...11 Abb. 12: Richtig ausgelegte Kabel...11 Abb. 13: TungStuds Halter BTS SP01...12 Abb. 14: TungStuds Halter BTS SP02...12 Abb. 15: TungStuds Halter BTS SP03...13 Abb. 16: TungStuds Halter BTS SP18.5SG...13 Abb. 17: Rückstände am TungStuds Halter...14 Abb. 18: Dremel...15 Abb. 19: Abgeschliffener TungStuds Halter...15 Abb. 20: Korrekturmöglichkeiten am Keramikring Halter...16 Abb. 21: Übersicht der drei verschiedenen Keramikring Halter...17 Abb. 22: Keramikring Halter BTS SP04...17 Abb. 23: Keramikring Halter BTS SP05...18 Abb. 24: Keramikring Halter BTS SP06...18 Abb. 25: Fußplatte BTS SP07...19 Abb. 26: Fußplatte BTS SP08...19 Abb. 27: Lösen der Schrauben an der Fußplatte...20 Abb. 28: Lösen der Schrauben an der Fußplatte...20 Abb. 29: Schraubenschlüssel...21 3

Abbildungsverzeichnis Abb. 30: Lösen des TungStuds Halters...21 Abb. 31: Gewinde zur Befestigung des TungStuds Halters...22 Abb. 32: Fußplatte mit Keramikring Halter...22 Abb. 33: Lösen der Schrauben und entfernen des Keramikring Halters...23 Abb. 34: Abmontierte Wechselteile...23 Abb. 35: Auf das Gewinde aufgesetzter TungStuds Halter...24 Abb. 36: TungStuds Halter von Hand anziehen...25 Abb. 37: Schraubenschlüssel...25 Abb. 38: TungStuds Halter mit Schraubenschlüssel stark anziehen...26 Abb. 39: Angezogener TungStuds Halter...26 Abb. 40: Keramikring Halter...27 Abb. 41: Fußplatte...27 Abb. 42: Messschieber...28 Abb. 43: Zu großer Überstand...28 Abb. 44: Schrauben zur Arretierung des Überstandes...29 Abb. 45: Optimaler Überstand (4mm)...29 Abb. 46: TungStuds Halter und Keramikring Halter...30 Abb. 47: TungStuds Halter und Keramikring mit Korrekturmöglichkeiten...30 Abb. 48: Pistole mit abgeschraubtem Deckel...31 Abb. 49: Blick auf die Schraube des einzustellenden Hubs...32 Abb. 50: Hinterer Deckel der Bolzenschweißpistole...32 Abb. 51: Alle Parameter...33 Abb. 52: Kontrollleuchten...33 Abb. 53: Knopf zum Umschalten auf Schweißen mit Schutzgas...34 Abb. 54: Knöpfe zum Einstellen der Schweißzeit...34 Abb. 55: Knöpfe zum Einstellen der Stromstärke...34 4

Tabellenverzeichnis Tabellenverzeichnis Tab. 1: Beurteilungen von Schweißungen...35 Tab. 2: Störungsmeldungen der Stromquelle...36 Tab. 3: Allgemeine Störungen...37 Tab. 4: Zubehör Schweißanlage...40 Tab. 5: Zubehör Schweißpistole...40 5

1 Allgemeines 1. Allgemeines 1.1 Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise: Das Schweißen darf grundsätzlich nur von geschultem Fachpersonal und in entsprechender Schutzkleidung durchgeführt werden. Dabei sollte auf die Betriebsanleitung des Schweißmaschinenherstellers geachtet werden. Zu einer ausreichenden Schutzkleidung gehören: Trockenes, isolierendes Schuhwerk Nicht brennbare, trockene (frei von brennbaren Stoffen) und enganliegende Arbeitskleidung (Lederschürze) Lederhandschuhe Beim Überkopfschweißen ein Kopf- und Nackenschutz Beim Schweißen keine metallischen Schmuckstücke (Ringe, Ketten, Uhren usw.) tragen Personen mit Herzschrittmacher dürfen sich während des Betriebs nicht in der Nähe des Gerätes oder der Schweißkabel aufhalten, aufgrund der starken Magnetfelder besteht Lebensgefahr Darüber hinaus sind die Unfallverhütungsvorschriften zu beachten Abb. 1: Hauptschalter Bevor Änderungen an der Bolzenschweißpistole vorgenommen werden, muss aus Sicherheitsgründen der Hauptschalter wie in Abbildung 1 zu sehen, auf 0 gestellt und die Schweißanlage damit abgeschaltet werden. Abb. 2: Hinweis Schutzbrille 6

1 Allgemeines Schutzbrille tragen! Es empfiehlt sich eine Schutzbrille, wie in Abbildung 3 abgebildet, zu benutzen, da diese hinsichtlich Tragekomfort und Sicherheit gut für den Einsatzzweck geeignet ist. Die für das Bolzenschweißen empfohlene Schutzstufe, ist die Stufe 2. Abb. 3: Empfohlene Schutzbrille 1.2 Das Verfahren Beim Lichtbogen TungStuds Schweißen wird zwischen TungStud und Werkstück ein Lichtbogen erzeugt, der beide Teile anschmelzen lässt. Nach Ablauf der Schweißzeit taucht der TungStud in die Schmelze ein, der Schweißstrom wird abgeschaltet und die Schmelze erkaltet. 1.3 Hinweise zur Stromversorgung Folgende Kabel sind vorhanden: 63 Ampere Kabel Dieses Kabel muss beim Kunden mit dem passenden Anschluss verbunden werden. Als Stromquelle wird 63A und 400V, 50/60Hz Drehstrom benötigt. Es muss darauf geachtet werden, dass der richtige Kupplungstyp (5 Kontakte, Abbildung 4 und Abbildung 5) vorhanden ist. Ist dies nicht der Fall, ist ein Adapter notwendig. 7

1 Allgemeines Abb. 4: 63 Ampere CEE Stecker Abb. 5: 63 Ampere CEE Kupplung Mancherorts ist nur ein Kabel mit 4 Kontakten (Abbildung 6) vorhanden. In diesem Fall wird ein Adapter benötigt. Die Stromstärke muss jedoch trotzdem 63 Ampere betragen. Abb. 6: 63 Ampere CEE Stecker mit 4 Kontakten 8

1 Allgemeines Abb. 7: Verbindungsstecker Massekabel Beide Massekabel werden direkt an der Bolzenschweißanlage eingesteckt. An ihren Enden befindet sich jeweils eine Schraubzwinge (Abbildung 8), über welche die Kabel vor Beginn der Schweißarbeiten mit dem Werkstück leitend verbunden werden müssen. Abb. 8: Schraubzwinge mit Massekabel Kabel der Bolzenschweißpistole Die Bolzenschweißpistole ist durch ein dickes sowie ein dünnes rotes Kabel mit der Bolzenschweißanlage verbunden. Vor Beginn des Schweißvorganges muss darauf geachtet werden, dass beide Stecker (Abbildung 9) richtig mit dem Bolzenschweißgerät verbunden sind und sich nicht während des Transports gelöst haben. 9

1 Allgemeines Abb. 9: Verbindungsstecker 1.3.1 Optimale Anbringung der Massekabel Bei der Anbringung der Massekabel muss darauf geachtet werden, dass diese wenn möglich in entgegengesetzter Richtungen fixiert werden. Nur so verteilt sich die Schmelze beim Schweißen gleichmäßig um den TungStud. Die Oberflächen auf die die Schraubzwingen geschraubt werden, müssen metallisch blank sein, Verschmutzungen wie Deckbeschichtungen oder dicker Rost sollten vorher entfernt werden. Zwischen Schraubzwingen und Werkstück bzw. Schweißstelle muss eine leitende Verbindung bestehen. Abb. 10: Angebrachte Massekabel 10

1.3.2 Kabelverlegung 1 Allgemeines Vor dem Einsatz müssen die Kabel komplett ausgerollt werden. Wichtig ist zudem, dass die Kabel der Schweißpistole, wenn es sich vermeiden lässt, nicht unterhalb des Einsatzbereichs herumliegen (Abbildung 11). Heiße, herunterfallende Keramikteile und Funken könnten sich durch die Isolierung schmelzen und die Kabel beschädigen. Dadurch kann ein Sicherheitsrisiko entstehen. Abbildung 12 zeigt, wie die Kabel richtig ausgelegt sind, was das Risiko der Beschädigung der Kabel deutlich reduziert. Abb. 11: Falsch ausgelegte Kabel Abb. 12: Richtig ausgelegte Kabel 11

2 TungStuds Halter 2. TungStuds Halter 2.1 Verschiedene Größen Für die verschiedenen Größen an TungStuds Typen BTS01, BTS02, BTS03, BTS04, BTS05, BTS06, BTS07 und BTS08 sind dazu die Halter in unterschiedlichen Größen vorhanden. Welche Größe für welchen TungStuds Typ vorgesehen ist, ist im Folgenden näher beschrieben. 2.1.1 BTS SP01 Der TungStuds Halter mit dem Innendurchmesser von 12mm ist nur für die TungStuds Typen BTS01 und BTS02 geeignet. Zum Wechseln benötigt man einen 17er Schraubenschlüssel. Abb. 13: TungStuds Halter BTS SP01 2.1.2 BTS SP02 Der TungStuds Halter mit Innendurchmesser von 15mm ist nur für die TungStuds Typen BTS03 und BTS04 geeignet. Zum Wechseln benötigt man ebenfalls einen 17er Schraubenschlüssel. Abb. 14: TungStuds Halter BTS SP02 12

2.1.3 BTS SP03 2 TungStuds Halter Der TungStuds Halter mit einem Innendurchmesser von 18mm ist nur für die TungStuds Typen BTS05, BTS06 und BTS07 geeignet. Zum Wechseln benötigt man einen 22er Schraubenschlüssel. Abb. 15: TungStuds Halter BTS SP03 2.1.4 BTS SP18.5SG Der TungStuds Halter mit einer anderen Bauart und mit einem Innendurchmesser von 17mm ist nur für den TungStuds Typ BTS08 geeignet. Zum Wechseln benötigt man ebenfalls einen 22er Schraubenschlüssel. Abb. 16: TungStuds Halter BTS SP18.5SG 13

2 TungStuds Halter 2.2 Reinigen Unter Umständen ist es notwendig, kleinere Reinigungsarbeiten am TungStuds Halter vorzunehmen. Hierzu empfiehlt es sich einen Dremel (Abbildung 18) mitzuführen, mit welchem man die entsprechenden Reinigungsarbeiten problemlos durchführen könnte. Bei benutzten TungStuds Haltern kann es nach einiger Zeit vorkommen, dass vom Schweißvorgang kleinere Rückstände im Halter zurückgeblieben sind und mit diesem verschweißt wurden. Werden neue TungStuds in die Halterung gesteckt, so dehnt sich dieser wegen den Rückständen zwischen Halter und TungStuds weiter aus und der Außendurchmesser des Halters wird zu groß. Infolgedessen passen einige Keramikringe nicht mehr über den Halter. Abb. 17: Rückstände am TungStuds Halter 14

2 TungStuds Halter Abhilfe kann auch hier durch einen Dremel (Abbildung 18) geschaffen werden. Mit dem richtigen Schleifwerkzeug, welches ebenfalls in Abbildung 18 zu sehen ist, kann man die Rückstände innerhalb kürzester Zeit entfernen. Abb. 18: Dremel Abb. 19: Abgeschliffener TungStuds Halter 15

3 Keramikring Halter 3. Keramikring Halter Den Keramikring Halter gibt es in drei verschiedenen Größen. Er dient zur Aufnahme der Keramikringe, welche zum Schweißen die TungStuds umschließen. Der Keramikring Halter ist aus Messing und hat zur Befestigung in der Fußplatte im hinteren Bereich eine Nut. Durch die Wärmeeinwirkung während dem Schweißen kann es passieren, dass die Keramikringe nicht mehr ausreichend vom Halter gehalten werden. Dies ist vor allem beim Schweißen von oben nach unten störend, da die Keramikringe vor dem Aufsetzen auf die Oberfläche manuell in Position gehalten werden müssen. In diesem Fall empfiehlt es sich, die Zinken des Keramikring Halters mit einer Zange wie die Pfeile in Abbildung 20 zeigen, vorsichtig nach innen zu biegen. Abb. 20: Korrekturmöglichkeiten am Keramikring Halter 16

3 Keramikring Halter 3.1 Verschiedene Größen In Abbildung 21 sind die drei verfügbaren Größen an Keramikring Haltern dargestellt. Abb. 21: Übersicht der drei verschiedenen Keramikring Halter 3.1.1 BTS SP04 Der Keramikring Halter wie in Abbildung 22 zu sehen, ist nur für die TungStuds Typen mit einem Durchmesser von 16mm (BTS01 und BTS02) geeignet. Abb. 22: Keramikring Halter BTS SP04 17

3.1.2 BTS SP05 3 Keramikring Halter Der Keramikring Halter wie in Abbildung 23 zu sehen, ist nur für die TungStuds Typen mit einem Durchmesser von 19mm (BTS03 und BTS04) geeignet. Abb. 23: Keramikring Halter BTS SP05 3.1.3 BTS SP06 Der Keramikring Halter wie in Abbildung 24 zu sehen, ist nur für die für die TungStuds Typen mit einem Durchmesser von 22mm (BTS05, BTS06, BTS07 und BTS08) geeignet. Abb. 24: Keramikring Halter BTS SP06 18

4 Fußplatten 4. Fußplatten Fußplatten sind die Befestigungen der Keramikring Halter. Sie bestehen aus Aluminium und sind in zwei verschiedenen Größen verfügbar. Der Unterschied zwischen den verschiedenen Typen besteht nur im Durchmesser der inneren Bohrung, in welche der Keramikring Halter gesteckt und fixiert wird. TungStuds mit einem Durchmesser von 16mm (BTS01-BTS02) setzen die Fußplatte mit der Typennummer BTS SP07 (Abbildung 25) voraus. Für die größeren TungStuds mit dem Durchmesser 19mm und 22mm (BTS03-BTS08) wird der Fußplattentyp BTS SP08 (Abbildung 26) benötigt. 4.1 Verschiedene Größen 4.1.1 BTS SP07 Die Fußplatte BTS SP07 ist für den Keramikring Halter BTS SP04 geeignet. Abb. 25: Fußplatte BTS SP07 4.1.2 BTS SP08 Die Fußplatte BTS SP08 ist für die Keramikring Halter BTS SP05 und BTS SP06 geeignet. Abb. 26: Fußplatte BTS SP08 19

5 Umstellen der Pistole 5. Umstellen der Pistole 5.1 Demontage der Wechselkomponenten Im ersten Schritt mit Hilfe eines Inbusschlüssels die zwei Schrauben an der Fußplatte öffnen und die Fußplatte entfernen. Abb. 27: Lösen der Schrauben an der Fußplatte Abb. 28: Lösen der Schrauben an der Fußplatte 20

5 Umstellen der Pistole Anschließend mit Hilfe des geeigneten Schraubenschlüssels den TungStuds Halter, wie in Abbildung 30 zu sehen, lösen. Abb. 29: Schraubenschlüssel Abb. 30: Lösen des TungStuds Halters 21

5 Umstellen der Pistole Abb. 31: Gewinde zur Befestigung des TungStuds Halters Der Keramikring Halter wird durch lösen der seitlichen Inbusschrauben von der Fußplatte getrennt (Abbildung 33). Abb. 32: Fußplatte mit Keramikring Halter 22

5 Umstellen der Pistole Abb. 33: Lösen der Schrauben und entfernen des Keramikring Halters Abb. 34: Abmontierte Wechselteile 23

5 Umstellen der Pistole 5.2 Montage des TungStuds Halters Zur Montage des neuen TungStuds Halters wird dieser mit einem geeigneten Schraubenschlüssel auf das Gewinde geschraubt, auf welchem zuvor der abmontierte TungStuds Halter aufgeschraubt war. Den TungStuds Halter kräftig anziehen, da er sich sonst beim Einsatz unbeabsichtigt lösen könnte oder im schlimmsten Fall würde der Lichtbogen zwischen Bolzenhalter und Gewinde zünden, was zu einem totalen Schweißpistolendefekt führen würde. Abb. 35: Auf das Gewinde aufgesetzter TungStuds Halter 24

5 Umstellen der Pistole Abb. 36: TungStuds Halter von Hand anziehen Abb. 37: Schraubenschlüssel 25

5 Umstellen der Pistole Abb. 38: TungStuds Halter mit Schraubenschlüssel stark anziehen Abb. 39: Angezogener TungStuds Halter 26

5 Umstellen der Pistole 5.3 Montage des Keramikring Halters Zur Montage des Keramikring Halters muss dieser zunächst in die Fußplatte eingesetzt werden. Im Anschluss müssen die beiden Schrauben an der Fußplatte angezogen werden. Es muss darauf geachtet werden, dass diese nicht zu fest angezogen werden, da sich sonst der Keramikring Halter verformt und sich die Keramikringe nicht mehr einsetzen lassen. Anschließend wird die Fußplatte und der Keramikring Halter, wie in Abbildung 28, an der Schweißpistole befestigt. Abb. 40: Keramikring Halter Abb. 41: Fußplatte 27

6 Einstellen des Überstandes 6. Einstellen des Überstandes Zum Einstellen des Überstandes sollte man ein Messschieber verwenden. Die in Abbildung 42 eingestellten 4,00mm sind bei allen TungStuds Typen einzustellen. Abb. 42: Messschieber Abbildung 43 zeigt einen zu großen Überstand. Ist dies der Fall, sollte man die beiden, in Abbildung 44 dargestellten, Schrauben öffnen und die Fußplatte incl. Keramikring Halter nach vorne verschieben, damit sich der Überstand verringert. Die beiden Schrauben sollten danach wieder fest angezogen werden, um ungewolltes Verrutschen während des Schweißens zu verhindern. Abb. 43: Zu großer Überstand 28

6 Einstellen des Überstandes Abb. 44: Schrauben zur Arretierung des Überstandes Abbildung 45 zeigt den optimalen Überstand. Wenn der Überstand wie dargestellt stimmt, können die Schrauben in Abbildung 44 wieder angezogen werden. Abb. 45: Optimaler Überstand (4mm) 29

7 Zentrieren des TungStuds Halters 7. Zentrieren des TungStuds Halters Damit die TungStuds während dem Schweißvorgang unbehindert in die Schmelze eintauchen können, sollten sie sich möglichst ohne Widerstand durch den Keramikring führen lassen. Um sicherzustellen, dass dies der Fall ist, sollte der TungStuds Halter im Inneren des Keramikring Halters zentriert werden. In Abbildung 46, Bild A, ist die richtige Position des TungStuds Halters dargestellt. Bild B stellt eine ungenügende Zentrierung dar. Sollte dies der Fall sein kann durch Öffnen der beiden Schrauben an der Fußplatte, der Keramikring Halter samt Fußplatte, wie in Abbildung 47 zu sehen, verschoben werden. Sobald der TungStuds Halter in einer zentrierten Position ist, können die Schrauben wieder angezogen werden. Eine unzureichende Zentrierung kann eine Eintauchbehinderung der TungStuds zur Folge haben. Abb. 46: TungStuds Halter und Keramikring Halter Abb. 47: TungStuds Halter und Keramikring mit Korrekturmöglichkeiten 30

8 Einstellen des Hubs 8. Einstellen des Hubs Zum Einstellen des Hubs muss zunächst der Kunststoffdeckel (Abbildung 50) auf der Rückseite der Bolzenschweißpistole abgeschraubt werden (Abbildung 48). Darunter befinden sich neben drei Kreuzschlitz Schrauben die Anzeige des aktuell eingestellten Hubs, sowie eine Schraube zum Einstellen des Hubs. Der Bereich der einstellbaren Hubwerte reicht von 2,5 bis 6,5 mm. Der Hub sollte für alle TungStuds Typen bei 3mm eingestellt bleiben. Aber mit einem Schlitzschraubendreher kann der Wert, durch die in Abbildung 49 dargestellte Schraube verändert werden. Nach dem Einstellen der richtigen Werte sollte der Deckel zum Schutz wieder aufgeschraubt werden. Abb. 48: Pistole mit abgeschraubtem Deckel 31

8 Einstellen des Hubs Abb. 49: Blick auf die Schraube des einzustellenden Hubs Abb. 50: Hinterer Deckel der Bolzenschweißpistole 32

9 Parameter der Bolzenschweißanlage 9. Parameter der Bolzenschweißanlage In der nachfolgenden Tabelle sind alle vorgegebenen Parameter für die unterschiedlichen TungStuds Durchmesser aufgeführt. Es muss darauf geachtet werden, dass alle Parameter leicht variieren können. Abb. 51: Alle Parameter Auf der Bolzenschweißanlage befinden sich drei farbige Kontrollleuchten (Abbildung 52). Grün: Gelb: Rot: Die grüne Leuchte signalisiert die Betriebsbereitschaft der Anlage. Die gelbe Leuchte symbolisiert die Überhitzung der Anlage. Leuchtet die rote Leuchte, so liegt eine Störung vor (siehe Bedienungsanleitung). Abb. 52: Kontrollleuchten 33

9 Parameter der Bolzenschweißanlage An der Bolzenschweißanlage befindet sich außerdem noch ein Knopf mit der Aufschrift GAS. Mit diesem lässt sich der Schweißprozess mit Schutzgas einschalten. Dies ist beim Schweißen der BETEK TungStuds jedoch nicht nötig, weshalb die Option deaktiviert bleiben sollte. Abb. 53: Knopf zum Umschalten auf Schweißen mit Schutzgas Die Knöpfe in Abbildung 54 und Abbildung 55 dienen zum Einstellen der benötigten Schweißzeit und der Stromstärke. Die entsprechenden Werte müssen je nach TungStuds Typ gemäß Abb. 51 angepasst werden. Abb. 54: Knöpfe zum Einstellen der Schweißzeit Abb. 55: Knöpfe zum Einstellen der Stromstärke 34

10 Beurteilung der TungStuds Schweißung 10. Beurteilung der TungStuds Schweißung Gute Schweißung mit Keramikring Einseitige Anschmelzung auf Grund von Blaswirkung Abhilfe: Verändern der Massezuführung, durch Anlegen von Ausgleichsmasse am Rand oder durch Drehen der Pistole (bei außenliegendem Stromkabel). Tab. 1: Beurteilung von Schweißungen Eintauchbehinderung des TungStuds Ursachen: Reibung des TungStuds im Keramikring durch nicht zentrierte Fußplatte Tropenkurzschlüsse zwischen TungStuds und Werkstück durch zu geringen Hub (kleiner als 3mm) Pistole defekt oder Dämpfung zu hoch eingestellt Eintauchbehinderung des TungStuds (kaltes Eintauchen) Ursachen: Erkennbar, wird der Fehler nur bei mechanischer Prüfung. Am Rand des TungStuds und der Schweißzone sind blanke Stellen sichtbar (Bindefehler). ---> Zu geringer Schweißstrom 35

11 Störungen 11. Störungen Im Fall von Störungen, die die Maschine selbst erkennt, leuchtet die rote Signalleuchte "Störung" auf und im Anzeigefeld wird Störung und darunter die Ursache angezeigt. Bei Übertemperatur leuchtet zusätzlich die gelbe Signalleuchte. Folgende Meldungen sind möglich. Störungsmeldung Ursache Abhilfe Pistolenüberhub Übertemperatur Überstrom Hubkreis (Kurzschluss in der Steuerleitung oder Hubmagnet durchgebrannt) Übertemperatur Stromquelle (LED 1 auf der Steuerung HZG10 zeigt eine Überhitzung der Thyristorbrücke, LED 2 zeigt eine Überhitzung des Leistungstransformators an) Steuerleitung reparieren oder austauschen Pistole reparieren oder austauschen Gerät mit laufendem Lüfter abkühlen lassen Schweißleistung verringern Phasenausfall Ausfall einer Netzphase Sicherungen austauschen (keine flink auslösenden Schutzorgane verwenden); Richtige Größe beachten Vorstrom Vorstrom mangelhaft (hat Zündprobleme zur Folge), Vorstromschütz defekt oder Vorstromsicherung durchgebrannt Vorstromschütz austauschen; Vorstromsicherungen austauschen Interner Fehler Interner Steuerungsfehler Steuerung austauschen Netzunterspannung Netzspannung während des Schweißens mehr als 15% unter dem Nennwert Versorgung mit höherer Leistung bereitstellen Tab. 2: Störungsmeldungen der Stromquelle 36

11 Störungen In der Tabelle 3 sind Störungen beschrieben, die sich relativ leicht durch Fachkräfte erkennen und beheben lassen. Falls hiermit keine Lösung gefunden wird, sollte mit dem BETEK TungStuds Produktmanagement Kontakt aufgenommen werden. Wichtige Angaben sind Typ und Seriennummer des Gerätes und eine genaue Fehlerbeschreibung. Störung Ursache Maßnahmen und Erklärungen Pistolenkolben reagiert nicht auf Tasterdruck Unterbrechung in der Steuerleitung zur Pistole Zunächst ohne Verlängerung die Pistole direkt an die Stromquelle anschließen und auslösen. Tritt der Fehler dann nicht auf, liegt die Unterbrechung in der Verlängerung. Tritt er immer noch auf: Pistole mit Ohmmeter prüfen: Normaler Widerstand des Magneten ca. 20 Ω. Der Magnet ist an die Kontakte 1 und 2 angeschlossen, der Taster an 3 und 4 (Standardausführung). Bei der weiteren Fehlersuche sollten zunächst die Steckverbindungen kontrolliert werden. Sicherung F1 defekt Pistolenkolben klemmt Sicherung austauschen Versuchen, den Kolben mit der Hand zu bewegen. Es darf keine außergewöhnliche Reibung auftreten. Der gesamte Kolbenweg beträgt bei K 22 bis K 26 ca. 15mm. 37

11 Störungen Schweißergebnis schlecht trotz richtig eingestellter Parameter Schweißergebnisse schwankend (mal gut, mal schlecht) Magnet bekommt Dauerstrom Werkstückoberfläche verölt, fettig, verrostet, feuerverzinkt, lackiert usw. Zu hoher Spannungsabfall im Netz oder im Schweißkreis Pistole arbeitet ungleichmäßig Hub (Lichtbogenlänge) zu klein Stromquelle ausschalten und beim Wiedereinschalten den Pistolenkolben beobachten (Taster nicht betätigen). Er muss in der Ruhestellung bleiben. Zieht der Magnet sofort an, ist die Steuerung defekt. Achtung: Der Magnet wird nach kurzer Zeit unter Dauerstrom verbrennen! Werkstückoberfläche im Schweißbereich und an den Masseklemmstellen reinigen. Die besten Ergebnisse werden auf metallisch blanken Oberflächen erzielt. Zulässige Längen und erforderliche Querschnitte der Kabel einhalten Nach längerer Betriebszeit nehmen die Streuungen der Hubhöhe zu. Sie wird insgesamt gegenüber dem eingestellten Wert kleiner. Daher treten vermehrt Tropfenkurzschlüsse und Spritzer auf. Wegen der geringeren Lichtbogenspannung wird die gewünschte Energie nicht mehr erreicht. Pistole durch Kundendienst instand setzen lassen. Hub (Lichtbogenlänge) vergrößern, dadurch weniger Tropfenkurzschlüsse und gleichmäßigeres Schweißen 38

11 Störungen Schweißzeit wird kürzer, wenn der Auslösetaster während der Schweißung losgelassen wird Schweißvorgang zündet nicht, trotz Abheben des Pistolenkolbens Stromquelle schaltet wegen Überhitzung ungewöhnlich früh ab Ungewöhnlich starke Erwärmung an einzelnen Stellen des Schweißkreises Im Steuerkabel sind zwei Leitungen vertauscht (Nr. 2 und Nr. 3) Abriss des Pilotlichtbogens durch schlechten Kontakt der TungStuds Spitze Lüfter läuft nicht Querschnittsverminderung durch Drahtbrüche; Schmorkontakt durch lose Verbindung Leitungen richtig anschließen Beachten: Beim Festhalten des Auslösetasters während der gesamten Schweißzeit zeigt sich der Fehler nicht, der Taster wird aber elektrisch hoch belastet. Wird der Taster während der Schweißung losgelassen, wird die Schweißung sofort beendet. Bei richtig angeschlossenen Leitungen läuft die Schweißung unabhängig von der Länge des Tasterdrucks ab. (Mindestbetätigungszeit ca. 0,5 sec.). Dafür sorgen, dass die TungStuds Spitze direkt auf dem Werkstück aufliegt. Häufig tritt dieser Fehler auf beim Schweißen von TungStuds in Körnermarkierungen, wobei die Aluminiumkugel keinen Werkstückkontakt hat. Sicherung F2 prüfen Auf keinen Fall weiterarbeiten! Kabel austauschen! Alle Verbindungen im Schweißkreis festziehen! Tab. 3: Allgemeine Störungen 39

12 Ersatzteil- und Zubehörliste 12. Ersatzteil- und Zubehörliste 12.1 Zubehör für die Schweißanlage Name Typ Signalleuchte grün 325-0351-000 Signalleuchte gelb-rot 325-0037-000 Bedienfeld komplett 1710 330-5313-000 Bedienfeld komplett 2010 330-5314-000 Schweißbuchse 325-0017-000 Sicherung (Lüfter) 325-0393-000 Sicherung (Steuertrafo) 325-0496-000 Sicherung (Sternpunkt) 325-0398-000 Sicherung (Vorstrom) 330-5272-000 Tab. 4: Zubehör Schweißanlage 12.2 Zubehör für die Schweißpistole Nummer BTS SP01 BTS SP02 BTS SP03 BTS SP04 BTS SP05 BTS SP06 BTS SP07 BTS SP08 BTS SP18,5SG Geeignet für Bolzenhalter für TungStuds BTS01 & BTS02 Bolzenhalter für TungStuds BTS03 & BTS04 Bolzenhalter für TungStuds BTS05, BTS06 & BTS07 Keramikring Halter für TungStuds BTS01 & BTS02 Keramikring Halter für TungStuds BTS03 & BTS04 Keramikring Halter für TungStuds BTS05, BTS06, BTS07 & BTS08 Fußplatte für TungStuds BTS01 & BTS02 Fußplatte für TungStuds BTS03 BTS08 Bolzenhalter für TungStuds BTS08 Tab. 5: Zubehör Schweißpistole 40