Technische Universität München. Studium in Lateinamerika

Ähnliche Dokumente
Technische Universität München. Studium in Lateinamerika

Technische Universität München. Studium in Lateinamerika

Austauschprogramme der TUM Weltweit beste Verbindungen

Ihre TUMexchange Bewerbung - Schritt für Schritt

TUMexchange-Auslandsaufenthalte in

Austauschprogramme der TUM

Auslandsstudium in Südamerika

SET. Studieneinführungstage der Fachschaft MPI SET / 17

Auslandsstudium in Südamerika

Gruppenberatung. Lateinamerika

Austauschprogramme der TUM Weltweit beste Verbindungen

Nordamerika, Australien & Neuseeland!

Technische Universität München. USA, Kanada, Australien, Neuseeland, Südafrika, Israel, Marokko

Technische Universität München. USA, Kanada, Australien, Neuseeland, Südafrika, Israel, Marokko

Austauschprogramme der TUM Weltweit beste Verbindungen

Auslandssemester. Studieren in Lateinamerika. Lateinamerikastudien. Wirtschaftsinformatik. Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

Austauschprogramme der TUM Weltweit beste Verbindungen

Austauschprogramme der TUM Weltweit beste Verbindungen

International Office der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Studium im Ausland: Austauschprogramme der Universität Augsburg

Finanzierung von Studienaufenthalten im Ausland

Einführung in die Welt der Auslandsaufenthalte

Austauschprogramme der TUM Weltweit beste Verbindungen

TUMexchange: Auswahlquoten je Partneruniversitäten

Austauschprogramme der TUM

Studium/Praktikum im Ausland Medizin. International Office

Info-Veranstaltung am 22. Oktober Wege ins Ausland

TUMexchange: Auswahlquoten je Partneruniversitäten

Austauschprogramme der TUM

Study abroad Lehramt für ein Semester im Ausland studieren. Europa-Universität Flensburg

Gruppenberatung Erasmus+ für Studierende der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Auslandssemester. Der Weg zur internationalen Erfahrung. Akademisches Auslandsamt: Seite 1

Hochschulmärkte weltweit Brasilien

Finanzierung von studienbezogenen Auslandsaufenthalten

Ins Ausland mit ERASMUS

Restplätze "first come, first serve" für ein NON-EU-Auslandssemester 2015/16 Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Stand:

Austauschprogramme der TUM

Wege in die Welt. Fakultät für Betriebswirtschaft 25. Oktober 2017

Studienaufenthalte in Lateinamerika. Akademisches Auslandsamt Janina Kröner

Fakultät für Betriebswirtschaft. ERASMUS+ Infoveranstaltung für alle Outgoing-Studierenden im WS

TU Darmstadt Dezernat VIII Internationales Internationale Beziehungen & Mobilität

Studium im Ausland Information der Fakultät Fahrzeugtechnik

IM AUSLAND STUDIEREN WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN FÜR BACHELORSTUDIERENDE

Informationen zum 2. Semester

Austauschplätze in Lateinamerika

Finanzierung von studienbezogenen Auslandspraktika

Auslandssemester. Ihr Weg zur internationalen Erfahrung. Akademisches Auslandsamt: Seite 1

Planung und Finanzierung von studienbezogenen Auslandsaufenthalten

Studium & Praktikum im außereuropäischen Ausland. Philipps-Universität Marburg Referat für Studium und Praktikum in Ausland (Außerhalb EU)

Checkliste Auslandsstudium

MSE Wege ins Ausland. Frauke Denniger (IC) Cornelia Götze (MSE) Benjamin Farnbacher (MSE) Garching, 27. Juli 2018

Technische Universität München. USA, Kanada, Australien, Neuseeland, Südafrika, Israel, Marokko

Austauschprogramme der TUM

Technische Universität München. USA, Kanada, Australien & Neuseeland

Studium in Asien und Russland

Freie Universität Berlin. Master of Science in Finance, Accounting, Taxation & Supplements (FACTS) Austauschprogramm

Auslandserfahrungen sammeln mit dem International Office und der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Ab ins Ausland! Im Physikstudium Auslandserfahrung sammeln!

ERASMUS+ Studierendenmobilität Auslandsstudium und -praktikum IfSKA

Promotions- und Forschungsaufenthalte in Lateinamerika

Referat Internationale Beziehungen & Mobilität

Partneruniversitäten. Orientierung und Finanzierung

Studium in Asien und Russland

Studieren in Europa - ERASMUS am Fachgebiet RU

Studium im Ausland. Larisa Subašić Akademisches Auslandsamt Universität Potsdam

Mein Weg ins Auslandssemester

Studienaufenthalte an Partneruniversitäten Bilaterale Universitätspartnerschaften (kein ERASMUS)

Austauschprogramme der TUM Weltweit beste Verbindungen

Ab ins Ausland! Im Physikstudium Auslandserfahrung sammeln!

Austauschprogramme der TUM Weltweit beste Verbindungen

Freie Universität Berlin. Master of Science in Finance, Accounting, Taxation & Supplements (FACTS) Austauschprogramm

Akademisches Auslandsamt AAA. Studieren im Ausland/Praktika im Ausland Für Studierende der Veterinärmedizin

INFOVERANSTALTUNG STUDIUM IM AUSLAND FAKULTÄTEN T1-TP-IT. International Office - Wintersemester 2018/19

Erste Schritte zum Auslandsaufenthalt

Studieren in China? Beijing Institute of Technology. Deutsch-Chinesischer Double Degree Juli 2017

Direktaustausch 2018/19

Wir informieren, beraten, fördern.

Medizinstudium Weltweit: Wege ins Ausland. Informationsveranstaltung am

Studium/Praktikum im Ausland Medizin. International Office

Informationsveranstaltung zum ERASMUS-Programm der Psychologie

ERASMUS+ Studium und Praktikum in Europa

Study abroad für ein Semester im Ausland studieren. Europa-Universität Flensburg

Ins Ausland mit Erasmus

International Office Free Mover

Checkliste Auslandsstudium

Sabine Simon Internationale Studierendenmobilität. Direktaustausch 2018/19

Ein Semester im Ausland

Studienaufenthalte und Praktika im Ausland

Auslandsstudium mit Erasmus

Stand 2017 TU Darmstadt Dezernat VIII Internationales Internationale Beziehungen & Mobilität

Bitte beachten Sie: Die Informationen in dieser Präsentation sind ohne Gewähr. Bitte informieren Sie sich über Fristen usw. online

Informationsveranstaltung Erasmus+-Bewerbung

Auslandsaufenthalte im Studium B. Sc./ M. Sc. Informatik. Christian Wach, Fachbereich Informatik

Ein Semester im Ausland

Die Austauschprogramme der Freien Universität Berlin

ERASMUS+ Austausch in den Biowissenschaften 2015/16

Restplätze "first come, first serve" für ein NON-EU-Auslandssemester 2015/16 Kulturwissenschaftliche Fakultät Stand:

Transkript:

Studium in Lateinamerika 1

Agenda Infoveranstaltung 20.06.2016 1. Allgemeines zum Studium im Ausland 2. Studieren an einer Universität in Lateinamerika 3. Kurzer Überblick über das Studium in - Argentinien - Kolumbien - Brasilien - Mexiko - Chile - Kuba - Costa Rica 4. Hinweise zum TUMexchange-Bewerbungsprozedere 5. Erfahrungsberichte (Mexiko - ITESM, Brasilien - Universidade de Sao Paulo, Kolumbien Universidad Nacional de Colombia, Chile - Pontificia Universidad Catolica de Valparaíso)

Was? Wann? Teilstudium (1-2 Semester), Praktikum, Bachelor/Masterarbeit, Promotion Faustregel: Grundlagen hier, Spezifisches dort Zeitpunkt mit Auslandsberaterin der Fakultät abstimmen Semesterzeiten recherchieren Aufenthalt meist im Wintersemester ratsam, je nach Land evtl. aber auch im Sommersemester gut möglich Vorbereitung ab ca. 1,5 Jahre vor Abreise 1. Schritt: Besuch der Infoveranstaltungen 2. Schritt: intensive eigene Recherche 3. Schritt: Kontakt zur Auslandsberaterin der Fakultät

Lateinamerika Mexico 23 Partneruniversitäten (davon 5 technische Unis) Sprachkenntnisse: Brasilien: Portugiesisch Weitere Länder: Spanisch Costa Rica Kuba Kolumbien Brasilien Chile Argentinien 4

Studieren in Lateinamerika - Wichtig Gute Sprachkenntnisse in der jeweiligen Landessprache erforderlich Lehrveranstaltungen fast ausschließlich auf spanisch oder portugiesisch Landessprache im Alltag nötig (Wohnungssuche!) Zugang zu Kultur und den Einheimischen Interkulturelle Vorbereitung und Flexibilität wichtig Erwartungsmanagement Brückenbauer/Botschafterrolle Sprache und Kultur stehen im Vordergrund Akademische Erwartungen relativieren Alleinstellungsmerkmal für späteren Arbeitgeber Sehr unterschiedliche Noten- und Creditsysteme (keine ECTS!) Anerkennung gut möglich, Flexibiliät nötig 5

Studieren in Lateinamerika - Wichtig TUM Partneruniversitäten sind Eliteeinrichtungen des jeweiligen Landes Längeren Aufenthalt überlegen investieren Sie! Gleich zwei Semester oder (Forschungs-) Praktikum im Anschluss Sicherheitslage bedenken Verhalten anpassen Gefährliche Situationen meiden Locals fragen Reise- und Sicherheitshinweise des Auswärtigen Amtes beachten Klimatische Verhältnisse beachten Unterschiedliche Klimazonen Regenzeit 6

Lateinamerika Semesterzeiten! Argentinien Aug-Dez März-Jul Brasilien Aug-Dez Feb-Juni Chile Aug-Dez März-Jul Kolumbien Aug-Dez März-Jul Mexiko Aug Dez Jan-Juni Costa Rica Juli Dez Feb-Juni Kuba Sept.-Jan. Feb-Juni Die Diskrepanz der Semesterzeit hält einige Möglichkeiten bereit: Reisen Praktikum Sprachkurse Also, im Voraus planen, um für sich die beste Lösung zu finden! 7

Hochschulsysteme und Studienorganisation - Gemeinsamkeiten Meist 4 bis 5-jährige undergraduate studies gefolgt von 1 bis 2-jährige graduate studies (Spezialisierung) Studienprogramme fast ausschließlich in Landessprache Erbringung verschiedener Prüfungsleistungen während des Semesters (Mitarbeit, Mid-/Endterms und benotete Hausaufgaben) Fachliche Ausrichtung: in der Regel eher angewandt, ingenieurwissenschaftliche Ausprägung Verschultes Studiensystem mit Anwesenheitspflicht: kleine Kurse, engerer Kontakt zwischen Dozenten und Studierenden 8

Sonstiges Unterkunft: nur selten Wohnheime; Unterstützung bei der Suche nach WG- Zimmern oder Gastfamilien durch Partneruniversitäten Vor Ort meist gute Betreuungsangebote (Buddyprogramm, Orientierungswochen, Sportangebote) Veränderungen des akademischen Kalenders durch Streiks möglich Rankings In internationalen Rankings belegen die Lateinamerikanischen Universitäten Plätze ab Nr. 124 abwärts (UBA) Im QS University Ranking Lateinamerika belegen die TUMexchange- Partneruniversitäten die vorderen Plätze 9

Tipps zum Spracherwerb Genügend Zeit einplanen: 3-4 Semester am Sprachenzentrum um ein B1- Niveau zu erlangen (je nach individuellem Lernfortschritt) Intensivkurse des Sprachenzentrums in den Semesterferien nutzen Am Tandemprogramm des Sprachenzentrums teilnehmen (nur spanisch) Sehr gute kostenpflichtige Spanischkurse am Instituto Cervantes München Deutsch-Hispanische Gesellschaft: http://www.deutsch-hispanisch.de/ Zum Zeitpunkt der Bewerbung für das TUMexchange-Programm reicht auch ein niedrigeres Niveau, wenn Sie einen plausiblen Plan haben das B1- Niveau bis zum Studienstart im Ausland zu erreichen 10

Argentinien Wissenswertes Landeskundliches: 43 Millionen Einwohner Großraum Buenos Aires ist wirtschaftliches und kulturelles Zentrum Mehr als 90% der Bevölkerung haben europäische Wurzeln Drittgrößte Volkswirtschaft Lateinamerikas (BIP), große soziale Ungleichheit Bildung und Hochschule: Keine Studiengebühren an staatlichen Universitäten, dafür an den Privaten Deutliche Steigerung der Ausgaben für Bildung und Forschung seit 2007 Licenciatura (undergraduate): 4-5 Jahre, Maesteria (graduate): 2 Jahre oftmals Kurse im Schichtsystem (abends!), da Studierende nicht selten arbeiten, um das Studium zu finanzieren

Partneruniversitäten Argentinien Institution Info Mathe Phys Instituto Tecnológico de Buenos Aires Universidad Nacional del Sur 12

Costa Rica Wissenswertes Landeskundliches: Knapp 5 Millionen Einwohner, europäisch geprägt Seit den 1950er Jahren besteht eine stabile Demokratie Knapp 30% der Landesfläche steht unter Naturschutz ( Ökotourismus als wichtigster Devisenbringer) Militärische Neutralität seit 1983 ( Schweiz Zentralamerikas ) Bildung und Hochschule: Im internationalen Vergleich relativ hoher Bildungsstand Die staatlichen Universitäten bilden auf hohem Niveau aus, es existieren enge Kooperationen mit USA und Europa Licenciatura (undergraduate): 4-5 Jahre, Maesteria (graduate): 2 Jahre

Partneruniversitäten Costa Rica Institution Info Mathe Phys Instituto Tecnológico de Costa Rica 14

Chile Wissenswertes Landeskundliches: 18 Millionen Einwohner, knapp 90% mit europäischen Wurzeln kulturelles Leben konzentriert sich auf die Hauptstadt Santiago de Chile Aufgrund starker Einwanderung aus dem deutschen Sprachraum seit 1848 sind auch heute noch deutsche Kultur und Sprache im Süden Chiles erhalten Besondere Beziehungen zu Deutschland in Politik, Wirtschaft und Wissenschaft Bildung und Hochschule: Hohe Studiengebühren an allen Universitäten erschweren den unteren, ärmeren Schichten den Zugang zur Hochschulbildung Licenciatura (undergraduate): 4-5 Jahre, Maestria (graduate): 1-2 Jahre

Partneruniversitäten in Chile 16

Partneruniversitäten Chile Institution Info Mathe Phys Universidad de Concepción Universidad Austral de Chile Universidad Técnica de Santa María Pontificia Universidad Católica de Chile Pontificia Universidad Católica de Valparaíso 17

Kuba Wissenswertes Landeskundliches: 11 Millionen Einwohner Bürokratisch-autoritäres Staatssystem unter Führung der kommunistischen Partei Kubas Seit 2009 schrittweise Annäherung zwischen Kuba und den USA, Neuaufnahme diplomatischer Beziehungen im Sommer 2015 Bildung und Hochschule: Hoher Bildungsstandard durch gute Ausbildung, alle universitären Einrichtungen sind staatlich und werden finanziell gefördert Licenciatura (undergraduate): 4 Jahre, anschließend sog. Diplomado - Kurse, bei erfolgreichem Bestehen Maestria (graduate): 2 Jahre

Partneruniversitäten Kuba Institution Info Mathe Phys Politécnico José Antonio Echeverría 19

Kolumbien Wissenswertes Landeskundliches: 48 Millionen Einwohner, unterschiedliche Volksgruppen Hauptstadt Bogotá ist wirtschaftliches und kulturelles Zentrum Kolumbien ist eines der artenreichsten Länder weltweit (10% aller Tier- und Pflanzenarten) Vergleichsweise hohe soziale Ungleichheit Schwelender bewaffneter Konflikt zwischen linksgerichteten Guerillatruppen, rechtsgerichteten Paramilitärs und der regulären kolumbianischen Armee (Waffenstillstandsabkommen seit 2012) Bildung und Hochschule: Bezogen auf Lateinamerika hohes Niveau der universitären Bildung Licenciado (undergraduate): 4-5 Jahre, Maestria (graduate): 2 Jahre

Partneruniversitäten Kolumbien Institution Info Mathe Phys Universidad de Antioquia Universidad Nacional de Colombia Universidad de los Andes Neu! 21

Mexiko Wissenswertes Landeskundliches: 120 Mio Einwohner, davon ca. 10% Indigene 18% der Bevölkerung leben in der Metropolregion Mexiko-City Mexiko ist eine alte Kulturnation: präkolumbianische Hochkulturen und kolonialspanisches Erbe (31 Welterbestätten der UNESCO) In Bezug auf zeitgenössische Kunst ist Mexiko-City eines der bedeutendsten Kulturzentren Lateinamerikas Drogenkrieg seit 2006: Bewaffnete Auseinandersetzungen vor allem in den an die USA grenzenden Bundesstaaten Bildung und Hochschule: Sehr forschungsstarke staatliche Universitäten Licenciado (undergraduate): 4-5 Jahre, Maestria (graduate): 2 Jahre

Partneruniversitäten in Mexiko 23

Partneruniversitäten Mexiko Institution Info Mathe Phys Universidad Autónoma de México, Mexico City Instituto Tecnológico de Monterrey (ITESM) Studienangebot an Standorten in 31 Bundesstaaten Universidad de las Américas Puebla 24

Fakultätspartnerschaft in Mexiko (Mathematik) CIMAT (Centro de Investigación en Matemáticas), Guanajuato www.cimat.mx Sehr gute Forschungseinrichtung, die mit der ortsansässigen Universität kooperiert. Schwerpunkte: Statistik, W-Theorie => 2 Studenten pro Jahr auf Masterniveau => Sprachkenntnisse: Spanisch => Bewerbung: Mitte Herbst 2016 25

Brasilien Wissenswertes Landeskundliches: 205 Mio Einwohner, multi-ethnisch geprägt Deutsch ist die zweithäufigste Muttersprache (1,5 Mio Menschen, vor allem im Süden und Nordosten Brasiliens) Strategische Partnerschaft zwischen Deutschland und Brasilien seit 2008 Angespannte Wirtschaftslage seit 2014 Studium: An den staatlichen Universitäten (13%) gibt es jährliche kompetitive Eingangsexamen ( Vestibular ) die Wirtschaftskrise schlägt sich auch auf die Finanzierung der Hochschulen und die Bildungsprogramme der Regierung nieder Graduacao (undergraduate): 5 Jahre, Mestrado : 2-3 Jahre

Partneruniversitäten in Brasilien 27

Partneruniversitäten in Brasilien 28

Partneruniversitäten Brasilien Institution Info Mathe Phys Universidade Estadual de Campinas (UNICAMP) Universidade Federal do Paraná (UFPR) Universidade Federal de Santa Catarina Universidade Federal do Rio de Janeiro (UFRJ) Universidade de Sao Paulo (USP) Universidade Estadual Paulista Júlio de Mesquita Filho (UNESP) Universidade Federal do Rio Grande do Sul 29

Fakultätspartnerschaft in Brasilien (Mathematik) USP (Universidade de São Paulo), http://www.ime.usp.br/ Instituto de Matemática e Estatísticas (IME): Masterprogramme in Statistik, Angewandter und Reiner Mathematik => 2 Studenten pro Jahr auf Masterniveau => Sprachkenntnisse: Portugiesisch => Bewerbung: Mitte Herbst 2016 30

Interesse geweckt? Vamos! Vamos pues! Let s go! 31

TUMexchange - Leistungsmerkmale Nominierung durch das International Center für einen Austauschplatz an der Partneruniversität Unterstützung durch das International Center bei der Bewerbung an der Partneruniversität Betreuung durch die Gasthochschule bezüglich Unterkunft, Einschreibung, Orientierung Befreiung von Studiengebühren an der Gasthochschule Eintrag ins Diploma Supplement 32

TUMexchange - Bewerbungsinformationen Bewerbung für maximal zwei Wunschuniversitäten Phase 1: Pünktliche Fertigstellung der TUMexchange Online bis 07.11.16 für Aufenthalte im WS 2017/2018 und SS 2018 Nominierungszusage oder Absage durch das IC vor Jahresende Phase 2: Bewerbung an der Partneruni unterstützt durch das IC Zulassung an der Partnerhochschule Phase 3: Organisation des Aufenthalts (Visa, Reisepass, Versicherung, Flug, Unterkunft) in Eigenverantwortung 33

TUMexchange - Bewerbungsunterlagen Online Bewerbungsformular Leistungsnachweis aus TUMonline über Bachelorleistungen + Notenblatt oder Bachelorzeugnis Motivationsschreiben: regionales Interesse, fachliches Interesse, soziales Engagement, besondere Umstände Sprachnachweis Lebenslauf 34

TUMexchange - Bewerbungsfrist Bewerbungsfrist für alle TUMexchange Länder: Online Anmeldung Mo. 24.10. Mo. 07.11.16 für Austausche nach: Lateinamerika: WS 2017/18 und SS 2018 Gehen Sie rechtzeitig im SoSe 2016 oder in der vorlesungsfreien Zeit in die Beratung der Auslandsstudienberaterinnen in den Fakultäten.

Tipps zur Vorbereitung einer TUMexchange Bewerbung Nutzen Sie noch dieses Sommersemester die individuelle Beratung in Ihrer Fakultät Zum Vorlesungsstart im Oktober ist die Beratung oft überlaufen, ggf. Termine ausmachen, keine intensive Erstberatung erwarten. Kostenlose Tests für DAAD Sprachzertifikate noch im SoSe 2016 ablegen Termine beim English Writing Center für Check eines englischen Motivationsschreibens frühzeitig reservieren! Es zählen studiengangsrelevante Credits in der internen Auswahl der Fakultät. D.h. Sie müssen in der Beratung und im Motivationsschreiben einen guten Studienplan und einen ordentlichen Studienfortschritt vorweisen.

Was erwarten wir von Ihnen? Selbständigkeit und Initiative Aktives Werben für den Austausch an der Partneruniversität Bereitschaft, Ihre Erfahrungen mit zukünftigen Outgoings zu teilen (Erfahrungsbericht) Adäquates Auftreten, Leistungsbereitschaft und interkulturelle Sensibilität Eventuell Ihr Zimmer für unsere Incomings

Finanzierungsmöglichkeiten Auslands-BAföG PROMOS (in Einzelfällen für Forschung/Masterarbeit) DAAD Jahresstipendium Lateinamerika: 31. März 2017 BAYLAT: Bayerisches Hochschulzentrum für Lateinamerika http://www.baylat.org Exzellenzstipendien der Mexikanischen Regierung http://amexcid.gob.mx/index.php/oferta-de-becas-paraextranjeros Weitere Möglichkeiten: www.daad.de/stipendiendatenbank www.mystipendium.de 38

ANGEBOT DES SPRACHENZENTRUMS

ANGEBOT DES SPRACHENZENTRUMS Fach- und Fremdsprachenangebot mit insgesamt 17 der wichtigsten europäischen und außereuropäischen Sprachen Offen und kostenfrei für Studierende und TUM Mitarbeiter Anmeldung über TUMonline Sprachzeugnisse (z.b. DAAD) Semesterbegleitende Lehrveranstaltungen und Intensivveranstaltungen an allen Standorten der TUM Seminare zur Interkulturellen Kommunikation Weitere Informationen zum Angebot des Sprachenzentrum unter www.sprachenzentrum.tum.de 40

Betreuungsprogramme für internationale Studierende der Fakultäten Buddy- Programm MINGA- Programm Fellow- Programm Internationale Studierende kennenzulernen Einbindung in unsere Lebensweise erleichtern Internationale Erfahrung sammeln Sprachen sprechen Pluspunkte bei einer eigenen ERASMUS-, TUMexchange- oder PROMOS-Bewerbung 41

TUM International Center Ansprechpartner TUMexchange Lateinamerika, Afrika und Israel Sabine Pascale pascale@zv.tum.de 42

Fakultät für Informatik Erstberatung: Martina von Imhoff, M.A. Akademische Beratung: Dr. Angelika Reiser Raum 00.09.035 Raum 02.11.053 imhoff@in.tum.de reiser@in.tum.de Sprechzeiten: Sprechzeiten: Di 14-16h & Do 14-16h Mo 13-15h, Mi 10-11h & 13-15h Zusätzliche Termine nach Vereinbarung www.in.tum.de/goabroad 43

Leticia Fimiani Physik-Department Raum 2049 Sprechstunde: Di. 14 16 Uhr Do. 9 11 Uhr Zusätzliche Termine nach Vereinbarung international@ph.tum.de www.ph.tum.de/academics/int

Julia Cyllok Fakultät für Mathematik Raum 02.12.019 Sprechstunde: Mi. 10:00 11:30 Uhr Zusätzliche Termine nach Vereinbarung cyllok@ma.tum.de www.ma.tum.de/studium/outgoing