Lebenslauf. ao.univ. Prof. Mag. Dr. Irmgard Marboe

Ähnliche Dokumente
LEBENSLAUF. Universität Wien Institut für Europarecht, Internationales Recht und Rechtsvergleichung. I. Allgemeines

Curriculum vitae. Universität Wien Institut für Europarecht, Internationales Recht und Rechtsvergleichung

Curriculum vitae. Universität Wien Institut für Europarecht, Internationales Recht und Rechtsvergleichung

Antrittsvorlesungen. Jurisdiction : Grenzen der Staatsgewalt und Verfahrensgerechtigkeit bei internationalen Prozessen.

(Co-)Direktor des Europa-Instituts der Universität des Saarlandes. Adjunct Professor LL.M. Programme der Universität Lausanne

Rechtsanwalt. Standort München Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch Jahrgang (0)

Dr. Hubert Hinterhofer. Kapitelgasse Salzburg Österreich Tel /3352 Mail

Professor Dr. Dr. h.c. Rüdiger Wolfrum. Lebenslauf

Lebenslauf. Prof. Dr. Martin Elff. Professor für Politische Soziologie, Zeppelin Universität, Friedrichshafen

Vortragende des Ryla Seminar 2017* Mobilität

MARIA MESNER. 23/07/1960 Geburt in Braunau/Inn, Oberösterreich, als Tochter der Schneiderin Anna Mesner und des Werkzeugmachers Walter Mesner

Direktor der Abteilung Wirtschaftsrecht des Instituts für Wirtschaftsrecht, Arbeits- und Sozialrecht

WIPO SCHIEDSRICHTERLISTE PERSÖNLICHE DATEN. Tel: Fax:

Lebenslauf. Humboldt-Universität zu Berlin Juristische Fakultät. Ingolf Pernice geb in Marburg/Lahn. Ausbildung

Lehrveranstaltungen. Wintersemester 2015/16. Vorlesung "Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht" (4 SWS)

Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang

Lehrveranstaltungen. Sommersemester Vorlesung "International Normative Framework on Sustainable Management" (3 SWS)

Prof. Dr. Jochen Mohr

LEBENSLAUF. Univ.-Prof. Dr. Jochen Mohr (Stand: Juli 2018)

Curriculum Vitae. Name: Gerd Schueller. Titel: Assoc. Prof. PD Dr. med. univ. MBA. Telefon:

Priv.-Doz. Dr. Christian Margreiter

In der jeweils gewählten Kompetenzeinheit sind insgesamt 34 Credits zu erbringen, die sich nach den Modulen richten:

L e b e n s l a u f Besuch der evangelischen Volksschule an der Hölterstraße in Mülheim-Ruhr

In der jeweils gewählten Kompetenzeinheit sind insgesamt 34 Credits zu erbringen, die sich nach den Modulen richten:

Antrittsvorlesungen. Einladung zu den. Lie to me? Dolmetschen im Spannungsfeld divergierender Interessen

Die Hohe Vertreterin Catherine Ashton ergänzt das Topmanagement-Team des Europäischen Auswärtigen Dienstes

LEBENSLAUF. 07/87-02/88 Assistenzarzt, Gefäßchirurgie Univ. Klinik Innsbruck. 04/88-05/92 Assistenzarzt, II. Univ. Klinik für Chirurgie Innsbruck

Curriculum Vitae. Name: Gerd Schueller. Titel: Assoc. Prof. PD Dr. med. univ. MBA. Telefon:

CURRICULUM VITAE NAME: Prof. Dr. med. Christian Detter. Geburtsdatum: 08. Juni Geburtsort: Mannheim. Dienstanschrift:

TAGESORDNUNG 44. ordentliche Hauptversammlung der immigon portfolioabbau ag am Mittwoch, 23. Mai 2018, Uhr

FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Statistik über die Studierenden der Universität Konstanz. Studienjahr 1998/99 2. Studienabschnitt (Sommersemester)

Rechtsanwalt. Standort München Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch Jahrgang (0)

Erasmus+ Jahresbericht 2016/17 Berichtszeitraum: 2014/ /17

Lebenslauf Claus Kreß

o. UNIV.-PROF. DDDR. WALDEMAR HUMMER (HRSG) EUROPARECHT RECHT UND EUROPA SONDERBAND BRAUMULLER "> : M

(Max János, geb , Mia Luna, geb )

Vereinbarung über die Gründung des Deutsch-Russischen Juristischen Instituts

Lebenslauf. Prof. Dr. Achim Truger. Dienstlich

Studienaufenthalte und Praktika im Ausland

Erasmus in Österreich

International Day 2016

aus: Zum Gedenken an Magdalene Schoch ( ). Reden aus Anlass der Benennung des Hörsaals J im Hauptgebäude

Kanonisches Recht für Juristen

- 1 - Univ.-Prof. Dr. iur. habil. Wolfgang B. Schünemann. L e b e n s l a u f. Prof. Dr. Wolfgang B. Schünemann

Christian Schweighofer

Curriculum Vitae. Zur Person. Familienname: Pambergergasse 9, 8041 Graz. Telefon: +43 (0) 676/ Fax: +43 (0) 316/

Auswertung Zentralabitur Übersicht Fächer

Curriculum Vitae Professor Dr. Johannes Eckert

LEBENSLAUF PROF. DR. MED. ANDREAS STURM. Schulausbildung kath. Grundschule Flottmannstraße, Herne Otto-Hahn-Gymnasium, Herne

Informationen zum Studium im Ausland

Professor Dr. Dr. h.c. mult. Otmar Issing. L e b e n s l a u f Abitur am Humanistischen Gymnasium Würzburg

AKTUELLE TÄTIGKEIT PRIVATPRAXIS

FV-Statistik 08/2018 v

Auswertung Zentralabitur Übersicht Fächer

Erfahrsungsbericht Friedrich Göppert Dezember 2013

Die Mitgliedschaft Österreichs bei der ESA jährt sich heuer zum 20. Mal.

Rechtsanwalt, Attorney-at-Law (New York) Standort München Sprachen: Deutsch, Englisch Jahrgang (0)

Prof. Dr. Edgar Grande März Lebenslauf. 12. November 1956 in Schwendi, Bundesrepublik Deutschland

Dr.-Ing. Masahiko Mori

Auswertung Zentralabitur Übersicht Fächer

Curriculum Vitae Professor Dr. Johannes Eckert

Studieren ohne Grenzen

Univ. Prof. Dr. med. Hendrik Treede. Direktor der Universitätsklinik und Poliklinik für Herzchirurgie des Universitätsklinikums Halle (Saale)

Die EU-Osterweiterung Implikationen für Arbeitsmärkte und Sozialsysteme

Forschungs- und Jahresbericht 2017

Absichtserklärung über die Gründung eines Deutsch-Russischen Juristischen Instituts

CEO und Gründerin von Lauterbach Consulting and Venturing GmbH (Ltd.) (1AU-Venture; 1au-ventures.com), Bonn, Deutschland & London, Großbritannien

Österreich City University of New York: Erklärung zur Zusammenarbeit in Wissenschaft und Forschung

Bewerbungsmappe Marketing. Eve Clavel

Oana-Cristina Avram. Lebenslauf. Engerthstrasse 214 E/6/ Wien. Mobiltel /

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Studienjahr 1999/2000 Ausgegeben am 5. Jänner Stück

FV Statistik 07/2018 v

Anlage zum Tagesordnungspunkt 5

Entwicklung Budget/Fördermittel 2012 bis 2017 (in Mio. Euro) Fördermittel nach Programmen 2017 (in Mio. Euro)

BEILAGE 3 zum Mitteilungsblatt 21. Stück 2001/2002

Kanonisches Recht für Juristen

Leben in Deutschland / Tatsachen über Deutschland

Wissenschaftspreis des Sozialministeriums für JungakademikerInnen

Hansjörg SCHWEIGKOFLER, Dr.phil. Gesundheitsbezirk Brixen Krankenhaus Brixen Psychosomatische Ambulanz Dantestr Brixen

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2009 / Nr. 022 Tag der Veröffentlichung: 1. April 2009

TABELLARISCHER LEBENSLAUF

Kompetenz in Männerhand. Die Lizenz zum Lehren

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2006 / Nr. 55 Tag der Veröffentlichung: 20. Dezember 2006

C u r r i c u l u m v i t a e

Digitalisierung verlangt nach neuen Qualifikationen. Werkschulheim Felbertal HBLA Ursprung

Dr. Andrea Sperlich. Mannheimer Straße Heidelberg Tel info@hochschulberatung-sperlich.de

Statistik über die Studierenden der Universität Konstanz. Studienjahr 1999/ Studienabschnitt (Sommersemester) Stichtag:

Univ. Prof. Dr. Benjamin Kneihs 2. Februar 1971 Reifeprüfung am Neusprachlichen Gymnasium Zivildienstes 1995 Sponsion

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS.

Transkript:

Lebenslauf ao.univ. Prof. Mag. Dr. Irmgard Marboe Irmgard Marboe ist außerordentliche Universitätsprofessorin für Völkerrecht am Institut für Europarecht, Internationales Recht und Rechtsvergleichung, Abteilung für Völkerrecht und Internationale Beziehungen, an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien. Sie studierte Rechtswissenschaften und Romanistik an der Universität Wien und an der Universidad Complutense de Madrid (Spanien). Ihre Dissertation (1994) behandelte rechtliche Aspekte der Kulturförderung im Europäischen Gemeinschaftsrecht (staatliche Beihilfen, Diskriminierungsverbot, steuerliche Aspekte). Ihre Habilitation mit dem Titel Die Berechnung von Entschädigung und Schadenersatz in der internationalen Rechtsprechung wurde bei Peter Lang und in einer gekürzten englischen Fassung bei Oxford University Press ( Calculation of Compensation and Damages in International Investment Law ) 2009 veröffentlicht. Ein zweite Auflage ist in Vorbereitung (geplanter Erscheinungstermin 2017). Als Associate Editor des online Journals Transnational Dispute Management (TDM), veröffentlichte sie eine Sonderausgabe zum Thema Compensation and Damages in International Investment Arbitration. Derzeit ist sie Co Editor in Chief des Journal on Damages in International Arbitration. Als Expertin im internationalen Investitionsschutzrecht wird sie zu zahlreichen Veranstaltungen und Publikationsprojekten im In und Ausland eingeladen und berät österreichische und ausländische Anwaltskanzleien. Einen weiteren Forschungsschwerpunkt stellt das internationale Weltraumrecht dar. Seit 2009 ist Irmgard Marboe die Leiterin des österreichischen National Point of Contact für Weltraumrecht (NPOC) des European Centre for Space Law (ECSL), der von der österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) und dem Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT) unterstützt wird (siehe www.spacelaw.at). Zwischen 2009 und 2015 beriet sie das BMVIT bei der Ausarbeitung des österreichischen Weltraumgesetzes (BGBl I Nr. 132/2011) und der österreichischen Weltraumverordnung (BGBl II Nr. 36/2015). Zwischen 2008 und 2013 war sie Vorsitzende der Arbeitsgruppe Nationale Weltraumgesetzgebung des Rechtsunterausschusses des UN Komitees für die friedliche Nutzung des Weltraums (UNCOPUOS), deren Arbeit zur Verabschiedung der UN Generalversammlungsresolution Nr. 68/74 vom 11. Dezember 2013 mit dem Titel Recommendations on National Legislation Relevant to the Peaceful Exploration and Use of Outer Space führte. Andere Publikationen behandeln islamisches Recht und Völkerrecht sowie das Verhältnis von Religion, Recht und Staat. Seit 2008 ist sie Direktorin der Vienna

International Christian Islamic Summer University, die hauptsächlich vom österreichischen Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung finanziert und im Rahmen der Universität Wien organisiert wird. Sie findet alle zwei Jahre im Stift Altenburg, Niederösterreich, statt (siehe www.vicisu.com). Seit 2013 ist sie Co Rapporteur des Komitees Islam and International Law der International Law Association (ILA). Ihre Lehrtätigkeit umfasst Vorlesungen, Kurse, Übungen und Seminare über Völkerrecht, internationale Gerichte und Schiedsgerichte und Weltraumrecht an der Universität Wien in deutscher und englischer Sprache. Darüber hinaus unterrichtet sie regelmäßig an der Donauuniversität Krems, der Fachhochschule Krems und der Webster University, Vienna Campus. Kurzfristige Gastlehraufenthalte führten sie in die Slowakei, nach Dänemark, Schweden, Saudi Arabien und in die USA. Sie spricht Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch und Italienisch. Ausbildung 2007 Habilitation (venia legendi) an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien (Habilitationsschrift: Die Berechnung von Entschädigung und Schadenersatz in der internationalen Rechtsprechung) 1994 Promotion zur Doktorin der Rechtswissenschaften, Universität Wien (Dissertation: Staatliche und private Kulturförderung in der Europäischen Union) 1992 Sprachstudienaufenthalt in St. Petersburg, Russland 1991 Academy of International Law, Den Haag, Niederlande 1991 Magister der Rechtswissenschaften (Mag. Iur.), Universität Wien (Diplomarbeit an der Universidad Complutense de Madrid: Problemas jurídicos y dhesion de la dhesion de España a las Comunidades Europeas) 1985 1989 Studium der Romanistik (Italienisch und Französisch) an der Universität Wien 1989 Auslandssemester im Rahmen des Studiums der Rechtswissenschaften an der Universidad Complutense de Madrid, Spanien 1983 1985 Studium der Musik an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst, Graz (Hauptfach Violine) 1976 1985 Neusprachliches Gymnasium (Untere Bachgasse, Mödling) Beruflicher Werdegang 2016 2017 Gastprofessur an der University of Western Sydney, Australien 2

2016 2014/2015 Visiting Scholar, Stanford University, Freeman Spogli Institute for International Studies (USA) 2015 Gastprofessur an der Dar Al Hekma University, Jeddah, Saudi Arabien Seit 2013 Mitglied des Lehrkörpers der Webster University, Campus Wien Seit 2013 Mitglied des Lehrkörpers der Fachhochschule Krems, IMC Krems 2012 Gastlektorin an der Universität Kopenhagen, Dänemark 2012 Gastlektorin an der Universität Stockholm, Schweden Seit 2010 Seit 2009 Seit 2008 Mitglied des Lehrkörpers der Donauuniversität Krems, Department für Europäische Integration Leitung der österreichischen Kontaktstelle für Weltraumrecht (Austrian National Point of Contact, NPOC) des European Centre for Space Law (ECSL) Direktorin der Vienna International Christian Islamic Summer University Seit 2007 Außerordentliche Universitätsprofessorin am Institut für Europarecht, Internationales Recht und Rechtsvergleichung, Abteilung für Völkerrecht und Internationale Beziehungen an der Universität Wien 2005 2007 Assistenzprofessorin am Institut für Völkerrecht der Universität Wien 2003 Gastlektorin an der Comenius Universität Bratislava, Slowakei 1995 1999 Mutterschaftsurlaub und karenz (2 Kinder, geb. 1995 und 1996) 1993 1995 Vertragsassistentin am Institut für Völkerrecht an der Universität Wien bei Univ. Prof. Dr. Peter Fischer 1992 1995 Vertragsassistentin am Institut für Europarecht an der Universität Wien bei Univ. Prof. Dr. Peter Fischer 1991 und 1994/95 Gerichtspraxis am BG Hernals und am Arbeits und Sozialgericht Wien 1991 Assistentin beim Schleswig Holstein Musikfestival, Deutschland 1990 Praktikum bei Reichenbach & Partner Rechtsanwälte, Zürich, Schweiz Sonstige Aktivitäten und Funktionen Seit 2014 Seit 2014 Stv. Vorsitzende der Schiedskommission der Universität Wien Mitglied des Directorate of Studies des International Institute of Space Law (IISL) 3

Seit 2013 Co Rapporteur des ILA Komitees Islamic Law and International Law 2009 2013 Beraterin des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie bei der Ausarbeitung des österreichischen Weltraumgesetzes (BGBl I Nr. 132/2011) und der österreichischen Weltraumverordnung (BGBl II Nr. 36/2015) Seit 2012 Mitglied der Schiedskommission der Universität Wien 02 11/2012 Mitglied der Arbeitsgruppe Staat und Islam des Dialogforum Islam des Bundesministeriums für Inneres; Vorsitz Univ. Prof. Dr. Richard Potz Seit 2012 Nominierte Schiedsrichterin für Streitigkeiten in Weltraumangelegenheiten beim Ständigen Schiedshof in Den Haag, nominiert von der österreichischen Bundesregierung 2012 2014 Mitglied der Expert Group on Regulatory Regimes der Arbeitsgruppe über Long Term Sustainabilty of Outer Space Activities (LTS) des Wissenschaftlich technischen Unterausschusses des UN Committee for the Peaceful Uses of Outer Space (UNCOPUOS) 2008 2012 Vorsitzende der Working Group on National Space Legislation des Rechtsunterausschusses des UN Committee for the Peaceful Uses of Outer Space (UNCOPUOS) Seit 2009 Seit 2008 Seit 2007 Seit 2004 1992 1995 und 1999 2004 Korrespondierendes Mitglied des Kuratoriums des Europäischen Forum Alpbach Mitglied und Ersatzmitglied in mehreren Habilitations und Berufungskommissionen in den Fächern Europarecht, Völkerrecht, Öffentliches Recht und Rechtsphilosophie Expertin für Rechtsfragen des Schadenersatzes und der Entschädigung in internationalen Investitionsstreitigkeiten Erasmus Koordinatorin an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Assistentin für Erasmus Angelegenheiten bei Univ. Prof. Dr. Peter Fischer 1989 1991 Referentin für Internationale Beziehungen am Zentralausschuss der Österreichischen Hochschülerschaft 1986 1991 Studentenvertreterin in verschiedenen Funktionen auf Instituts, Fakultäts und Universitätsebene 1987 1989 Mitglied im Internationalen Vorstand der European Law Students Association (ELSA), zuständig für Marketing Mitgliedschaften International Law Association (ILA), European Society of International Law (ESIL), American Society of International Law (ASIL), ELSA Lawyers Society, Österreichische 4

Gesellschaft für Europarecht, Deutsche Gesellschaft für Internationales Recht, European Centre for Space Law (ECSL), International Institute of Space Law (IISL), International Academy of Astronautics (IAA), Academic Council for the United Nations System (ACUNS), Verein der Absolventinnen und Absolventer der rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien (jusalumni) Sprachen Deutsch (Muttersprache), Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch; Grundkenntnisse in Russisch Juni 2016 5