Erneuerbare Energie speichern! Pumpspeicherwerk Einöden Informationsabend am 2. März 2013

Ähnliche Dokumente
Erneuerbare Energie speichern!

Pumpspeicherwerke als wichtiger Baustein für die Energiewende. Prof. Dr. Dieter Sell 26. August 2015

Arbeitsblatt Energiewende

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Steffen Philipp Die Verwendung von Speichersystemen für die Integration der Windenergie in die elektrische Energieversorgung

Power-to-gas aus Energiesystemperspektive

Pumpspeicherkraftwerk Blautal Energiepolitische und -wirtschaftliche Fragen

Studienvergleich. Titel

Erneuerbare Energien unverzichtbar für

Wohin mit dem regenerativ erzeugten Strom? VA Regenerative Stromerzeugung und Energiespeichersysteme Dipl.-Ing.

Schau dir das Plakat genau an und werde ein Experte in. Kohle Erdgas

Die Speicherproblematik der Energiewende: ein kurzer Einblick

AG 2 Beitrag der Speichertechnologien

Neues Verfahren für Kohlekraftwerke

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003

Elektrische Speicher im Energiesystem der Zukunft

Strommix in Deutschland: Die Erneuerbaren auf Rekordkurs

Stromerzeugung, Lastdeckung und

Energieversorgung der Zukunft

Erneuerbare Energie speichern! Pumpspeicherwerk Einöden Projektinformation. Stand: April Dipl. Ing. Kuno Weiss Pumpspeicherwerk Einöden GmbH

Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios

Erneuerbare Energie speichern! Informationsabend am 15. März 2013

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem?

Schriftenreihe 01/2011. Die Speicherung von Strom aus erneuerbaren Energien. Institut für Energie und Regionalentwicklung

Energiewende und Energiespeicher

Standortbestimmung Energiewende Installierte Kraftwerksleistungen Deutschland 2015

WASSERKRAFTFORUM 23. APRIL 2015, LANDSHUT. Bayerischer Bauindustrieverband e.v.

Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung. Samstag, , Stuttgart

Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung Energiespeicher-Symposium Stuttgart 06./07. März Ulrich Wagner

Die Energiewende und die Notwendigkeit zur Nutzung von Flexibilitäten

Die Zukunft der Energieversorgung

Zwischen Hoffnung und Illusion Wie kann unsere Energieversorgung. Politischer Salon der Konrad-Adenauer-Stiftung,

Die Rolle der Wasserkraft im zukünftigen bayerischen Energiemix

Energiewirtschaftliche und technische Anforderungen an Speicher-Systeme für den stationären und mobilen Einsatz

Zukunft der elektrischen Energietechnik

Stromspeicher. Potential für großtechnische Speicher in Deutschland Ergebnisse einer Stromsystemmodellierung. Dipl.-Ing.

CrossPower. Das Intelligente Energiesystem.

Pumpspeicher & Energiewende. Bürgerinitiative Kein Energiespeicher am Rennsteig e.v. Tambach Dietharz

Erde aus dem. All. EnergieMix Rolf Emmermann Wissenschaftsjahr 2010: Die Zukunft der Energie

Stromspeicher in der Energiewende

Die Rolle der Windkraft in der Energiewende

adele ein speicher für grünen strom

Photovoltaik auf dem Vormarsch

Die Wärmepumpe im Smart Grid

Die Rolle von Pumpspeicherwerken im Energiesystem der Zukunft.

Erneuerbare Energie speichern! Pumpspeicherwerk Einöden Informationsabend am 5. April 2013

Technik und Wirtschaftlichkeit der Windkraft

Stromspeicher in der Energiewende

Netztechnischer Beitrag von kleinen Wasserkraftwerken zu einer sicheren und kostengünstigen Stromversorgung in Deutschland. Vorstellung des Gutachtens

Die Rolle von Gasnetzen in der Energiewende

Anforderungen an das GKM

Netzdienstleistungen durch Speicherintegration

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil.

Deine Energiewende: Solarwärme und Solarstrom selber nutzen und speichern

ENERGIESPEICHER RIEDL

Speichertechnologien / Adiabates Druckluftspeicher-Kraftwerk

Umbau des Energiesystems Beiträge der Chemie Energiespeicher im Stromnetz Günther Huber BASF SE Electrochemical Processes Intermediates Research

SEKTORKOPPLUNG UND SYSTEMINTEGRATION - SCHLÜSSELELEMENTE AUF DEM WEG IN DAS ZUKÜNFTIGE ENERGIESYSTEM

Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung. Energietechnik. Dr.-Ing. Marco Klemm

Speicherbedarf im Stromnetz

Positionspapier zur Rolle von Speichern im Kontext der Energiewende

Herausforderung Energiewende: TEIL I Diskrepanz zwischen politischer Debatte und Fakten

Entwicklungen in der deutschen Stromund Gaswirtschaft 2013

Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz

Erneuerbare Energien 2017

Regierungspräsidium Gießen 8. Mittelhessisches Klimaschutzforum - Speichermethoden -

FAQs zum Thema Pumpspeicherkraftwerke allgemein

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Innovation Energiespeicherung & Rahmenbedingungen

Stromspeicher Engpass der Energiewende

Nach Beschlussfassung des Bundestages vom angepasst. Solarstrom Energieform der Zukunft

Gesellschaft für Netzintegration e.v. Netzintegration: Herausforderungen und Beiträge aus Erzeugersicht. Stefan Brune, Vorstand.

Warum nicht mehr als 3,5 GW pro Jahr? Sinnvolle Ausbaukorridore für die Photovoltaik in Deutschland

Energiewende und weiter?

Herausforderung Energiewende

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

Flexibilisierung der Stromnachfrage Entscheidender Baustein der Energiewende

Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten.

Stromspeicher in der Energiewende

Neues von der Energiewende. Dipl.-Ing. Walter Wesinger AK Stirlingmotor München

Droht Deutschland eine Stromlücke?

Speicher in den Verteilnetzen

Bedeutung des Smart Grid / Virtuellen Kraftwerks

Energiewende im Ganzen denken

Strom und Gas von NaturEnergie ökologisch, klimaneutral, günstig.

Brennstoffzellen und Stromspeicher im Einfamilienhaus

Wasserkraft in Bayern aktuelle Entwicklungen

Nachhaltige Energieversorgung und Speichertechnik. Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Mauch Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.v., München

Die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse DENA-LEITSTUDIE INTEGRIERTE ENERGIEWENDE IWO-Symposium Zukunftsperspektive flüssige Brennstoffe

Strom 2030 Berichte aus den Arbeitsgruppen. Berlin, 20. März 2017

aus der Praxis Energie-und Kosteneinsparungen im Wasserwerk ARGE Wasser Obb.

Das Energie-und Klimaquiz. Uwe Nestle Neustadt am Rübenberge, 7. Juni 2014

Position von Roche zum Bau eines Biomasse-Heizkraftwerks im Nonnenwald. Infoveranstaltung Stadt Penzberg

Effizienz künftiger Biomassenutzung - Möglichkeiten und Grenzen zur Integration in die Stromversorgung

Vorteile von Power-to-Gas für die Übertragungsnetze?

Die Rolle der Energieeffizienz aus technischer, ökologischer und ökonomischer Sicht

Modernisierung des Kraftwerksbestands in Deutschland

Transkript:

Erneuerbare Energie speichern! Pumpspeicherwerk Einöden Informationsabend am 2. März 2013 Kontakt: Dipl.-Ing. Kuno Weiss Pumpspeicherwerk Einöden GmbH Tel. 089 85 63 69 110 oder 08667 876 743

Erneuerbare Energie speichern! Thema: Warum wir Pumpspeicherwerke brauchen Inhalt: Stromerzeugung in Deutschland Technik von Pumpspeicherwerken Einsatz von Pumpspeicherwerken Pumpspeicherwerke und die Energiewende Nutzen von Pumpspeicherwerken Vergleich von Speichertechnologien Diskussion 2

Stromerzeugung in Deutschland Ein Großteil des heute benötigten Stroms wird mit kalorischenkraftwerken erzeugt, die mittels Kohle oder Gas betrieben werden. Aus Sicht des Klimaschutzes ist es daher zweckmäßig, den Anteil der regenerativ erzeugten elektrischen Energie zu erhöhen. Bruttostromerzeugung nach Energieträgern 2012 = 617 Milliarden kwh Wasser 3,3 % Abfälle 0,8 % Biomasse 5,8 % Kernenergie 16,0 % Photovoltaik 4,6 % Wind 7,3 % Sonstige (Öl, PSW,...) 6,0 % Erdgas 11,3 % Steinkohle 19,1 % Braunkohle 25,6 % 3

Stromerzeugung in Deutschland Im Jahr 2012 stammten 21,9 % unseres Stromverbrauchs aus erneuerbaren Quellen. Dieser Anteil soll bis 2020 auf 35 % und bis 2050 auf 80 % erhöht werden. Bruttostromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen 2012 4

Stromerzeugung in Deutschland Um die fossilen Energieträger durch erneuerbare Energien zu ersetzen ist der Einsatz von Stromspeichern unerlässlich. Im folgenden Bild ist die Strombilanz für Dezember 2050 simuliert. Als Datenbasis dienten die gemessenen Werte von 2007. (Studie des Umweltbundesamts: Energieziel 2050: 100% Strom aus erneuerbaren Quellen ) 5

Stromerzeugung in Deutschland Um die fossilen Energieträger durch erneuerbare Energien zu ersetzen ist der Einsatz von Stromspeichern unerlässlich. Im folgenden Bild ist die Strombilanz für August 2050 simuliert. Auch hier dienten die gemessenen Werte von 2007 als Datenbasis. (Studie des Umweltbundesamts: Energieziel 2050: 100% Strom aus erneuerbaren Quellen ) 6

Projektbeschreibung Technik von Pumpspeicherwerken In einem Pumpspeicherwerk wird elektrische Energie in potentielle Energie umgewandelt, Wasser wird von einem Unterbecken in ein höher gelegenes Oberbecken gepumpt. Wenn die so gespeicherte Energie wieder abgerufen werden soll, erfolgt die Rückumwandlung in elektrischen Strom durch Ablassen des Oberbeckens und die Stromerzeugung über die Turbinen und die Generatoren. Längsschnitt durch das Pumpspeicherwerk Einöden 7

Projektbeschreibung Technik von Pumpspeicherwerken Pumpspeicherwerke sind bereits fast hundert Jahre im Einsatz, die Technik ist erprobt und ausgereift. In Deutschland sind 33 Pumpspeicherwerke mit einer Gesamtleistung von 6.674 MW im Einsatz. Dabei ist es noch nie zu einem Störfall oder sonstigen Unfall gekommen, der eine Gefährdung von Anwohnern zur Folge gehabt hätte. Das Pumpspeicherwerk Einöden wird von Steinschüttdämmen begrenzt 8

Projektbeschreibung Technik von Pumpspeicherwerken Eigenschaften und technische Einsatzmöglichkeiten von Pumpspeicherwerken Pumpspeicherwerke erlauben einen schnellen Wechsel zwischen unterschiedlichen Betriebsphasen, die Umschaltzeit zwischen Pumpen und Turbinieren beträgt nur wenige Minuten Die Leistungsabgabe ist bei der Ausführung von 2 oder mehr Turbinensätzen stufenlos regelbar Die rotierenden Schwungmassen der Generatoren gewährleisten Frequenzstabilität gegenüber Lastschwankungen im Stromnetz Pumpspeicherwerke ermöglichen die Bereitstellung von Blindleistung Pumpspeicherwerke ermöglichen durch Auslegung auf Schwarzstartfähigkeit den Netzwiederaufbau nach einem Blackout Pumpspeicherwerke gleichen Stromangebot und Nachfrage aus und stabilisieren damit das Stromnetz Pumpspeicherwerke sind Dienstleister und stellen Regelenergie bereit 9

Einsatz von Pumpspeicherwerken 10 P ¼ h tatsächliche Last Prognose Expertenmeinung: t 1. Lastglättung (historische Verwendung) Der während der Nachtstunden produzierte Strom von Grundlastkraftwerken, Laufkraftwerken an Flüssen, Windkraftwerken etc. kann sinnvoll für den Betrieb von Pumpspeicherwerken eingesetzt werden, damit zu den Tageszeiten mit erhöhtem Strombedarf Spitzenstrom zur Verfügung gestellt werden kann. 2. Bereitstellung von Regelleistung Pumpspeicherwerke sind ein wertvolles Instrument zur Stabilisierung der Stromnetze, weil sie derzeit die einzige Möglichkeit zur Speicherung größerer Energiemengen sind. Sie sichern die Stromversorgung und bilden die Basis für den Ausbau der erneuerbaren Energien. 3. Schwarzstartfähigkeit Dank ihrer sogenanntenschwarzstartfähigkeit können Pumpspeicherkraftwerke bei totalen Stromausfällen zum Anfahren anderer Kraftwerke eingesetzt werden. DENA: Um im Falle von Engpässen im Stromnetz die Sicherheit des Stromsystems zu gewährleisten, ist es notwendig, auf Kraftwerke entfernt von den Zentren der Stromeinspeisung im Norden zurückgreifen zu können. Hierzu können unter anderem Pumpspeicherwerke in Süddeutschland zum Einsatz kommen.

Einsatz von Pumpspeicherwerken Bereitstellung von Regelleistung Ursachen für die Erfordernis von Regelleistung können sein: Leistung [MW] 20.800 Tatsächlicher Verbrauch Mittelwert Verbrauch Prognoseabweichungen Ausfall eines Verbrauchers Ausfall eines Stromerzeugers 20.600 20.400 Prognose 20.200 12:00 13:00 14:00 Zeit 11

Einsatz von Pumpspeicherwerken Bereitstellung von Regelleistung Die Anforderung von Regelenergie erfolgt durch die Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB). Die Aktivierung von Sekundärregelleistung erfolgt binnen 5 Minuten. 12 Quelle: Verband der Netzbetreiber, VDN e.v.

Pumpspeicherwerke und die Energiewende Der Anstieg der Stromproduktion aus erneuerbaren Quellen macht den Einsatz von Stromspeichern erforderlich 13 Quelle: BDEW, Entwicklungen in der deutschen Stromwirtschaft 2012

Pumpspeicherwerke und die Energiewende Pumpspeicherwerke und Photovoltaikanlagen ergänzen sich hervorragend Wie der typische Tagesgang der Globalstrahlung zeigt, herrscht zur Mittagszeit ein hohes Energieangebot, das mit Hilfe von Photovoltaikanlagen als Strom nutzbar gemacht werden kann. Wir wollen, dass unsere Stromversorgung in Zukunft auf erneuerbaren Energien basiert. Das erfordert den Einsatz von kostengünstigen Speichern, die es möglich machen, dass überschüssiger Strom aus der Mittagsspitze gespeichert wird, sodass er in den Morgen-und Abendstunden verfügbar ist. 14 Quelle: Solar-Wetter.com

Nutzen von Pumpspeicherwerken Pumpspeicherwerke haben eine große energiewirtschaftliche Bedeutung und bringen Nutzen für uns Pumpspeicherwerke fördern die Integration von erneuerbaren Energien reduzieren CO 2 -Emissionen durch die bessere Nutzbarkeit von erneuerbaren Energien senken die Kosten der Stromversorgung gleichen Schwankungen in der Stromversorgung aus vermeiden Ausfälle der Stromversorgung erhöhen die technische Versorgungssicherheit sind ein wichtiger Baustein, um ein zukunftsfähiges Energiesystem auf der Basis erneuerbarer Energien zu schaffen stellen die günstigste Option dar Strom zu speichern erhöhen unsere Unabhängigkeit von Rohstoffimporten reduzieren den Flächenverbrauch durch Braunkohleabbau verringern die Anzahl der erforderlichen Photovoltaik-und Windkraftanlagen zur Deckung unseres Strombedarfs 15

Nutzen von Pumpspeicherwerken Der Nutzen und die Notwendigkeit des Neubaus von Pumpspeicherwerken wird in einer Vielzahl von Studien bestätigt Auszüge aus repräsentativen Studien: Umweltbundesamt: Energieziel 2050: 100% Strom aus erneuerbaren Quellen Fraunhofer Institut: Energiewirtschaftliche Bewertung von Pumpspeicherwerken und anderen Speichern im zukünftigen Stromversorgungssystem 16

Nutzen von Pumpspeicherwerken Der Nutzen und die Notwendigkeit des Neubaus von Pumpspeicherwerken wird in einer Vielzahl von Studien bestätigt Auszüge aus repräsentativen Studien: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit: Leitstudie 2010 [ ] [ ] Sachverständigenrat für Umweltfragen: Wege zur 100 % erneuerbaren Stromversorgung 17

Nutzen von Pumpspeicherwerken Der Nutzen und die Notwendigkeit des Neubaus von Pumpspeicherwerken wird in einer Vielzahl von Studien bestätigt Auszüge aus repräsentativen Studien: WWF: Modell Deutschland, Klimaschutz bis 2050 Zentrum für Energieforschung Stuttgart: Stromspeicherpotenziale für Deutschland 18

Vergleich von Speichertechnologien Wo stehen Pumpspeicherwerke im Vergleich zu anderen Speichertechnologien? Vergleich bekannter Speichertechnologien Entwicklungsstand Wirkungsgrad Lebensdauer Speicherkosten Bedarf / Zukunftsaussichten Pumpspeicherwerk sehr ausgereift (weltweit 280 Anl.) 80 % 80 100 Jahre 3 ct/ kwh sehr hoch Druckluftspeicher (CAES) erprobt (weltweit 2 Anl.) 50 55 % 50 70 Jahre 5 ct/ kwh sehr hoch Adiab. Druckluftsp. (AA-CAES) Versuchsstadium (nur Laborversuche) bis zu 70 % 50 70 Jahre 4 ct/ kwh sehr hoch Wasserstoff erprobt (industrielle. Anl.) 45 % 25 35 Jahre 10 ct/ kwh hoch EE-Methan erprobt (Versuchsanlagen) 35 % 25 35 Jahre 15 ct/ kwh hoch Batterien / Akkus erprobt (Anlagen in Japan) 90 % 15 Jahre 15 ct/ kwh hoch 19

Vergleich von Speichertechnologien Welche Speichertechnologien werden wir brauchen? Vergleich bekannter Speichertechnologien Einsatzbereich Vorteile Nachteile Zusatznutzen Wahrscheinlichkeit der Realisierung Pumpspeicherwerk Tagesspeicher kostengünstig, effizient Flächenbedarf, hohe Investit. Netzstabilisierung, Systemdienstleist. sehr hoch Druckluftspeicher (CAES) Tagesspeicher Niedrige Investition verbraucht Brennstoff Minutenreserve möglich Adiab. Druckluftsp. (AA-CAES) Tagesspeicher kostengünstig, effizient hohe Invest., langsam Minutenreserve möglich Wasserstoff Langzeitspeicher jahreszeitlicher Ausgleich teuer, ineffizient - unwahrscheinlich EE-Methan Langzeitspeicher jahresz. Ausgl., vorh. Infrastrukt. teuer, ineffizient Wärmelieferung möglich Batterien / Akkus Tagesspeicher hoher Wirkungsgrad teuer, kurze Lebensdauer Netzstabilisierung, Kleinverbraucher wahrscheinlich 20