Sachliche und zeitliche Gliederung

Ähnliche Dokumente
Sachliche und zeitliche Gliederung

Sachliche und zeitliche Gliederung

Sachliche und zeitliche Gliederung

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Betrieblicher Ausbildungsplan Anlage zum Berufsausbildungsvertrag

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Betrieblicher Ausbildungsplan Anlage zum Berufsausbildungsvertrag

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Abschnitt I: Gemeinsame Ausbildungsinhalte

Es handelt sich um einen anerkannten Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz.

Sachlich und zeitliche Gliederung zum Ausbildungsberuf Informations- und Telekommunikationssystem-Elektroniker/in

Ausbildung zum / zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste Fachrichtung: Information und Dokumentation

Fachkraft für Schutz und Sicherheit Ausbildungsrahmenplan

Ausbildung zum / zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste Fachrichtung: Archiv

Ausbildungsrahmenplan

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung. Anlage zum Berufsausbildungsvertrag. Ausbildungsbetrieb:. Verantwortlicher Ausbilder:

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Verordnung über die Berufsausbildung im Bereich der Informations- und Telekommunikationstechnik

Neuordnung der Berufsausbildung der informationstechnischen Berufe

Ausbildung zum / zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste Fachrichtung: Bibliothek

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung. Anlage zum Berufsausbildungsvertrag. Ausbildungsbetrieb:. Verantwortlicher Ausbilder:

Schädlingsbekämpfer Schädlingsbekämpferin Ausbildungsrahmenplan

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zur Servicefachkraft für Dialogmarketing

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung. Anlage zum Berufsausbildungsvertrag

Ausbildungsrahmenplan

Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung

Servicekaufmann im Luftverkehr Servicekauffrau im Luftverkehr Ausbildungsrahmenplan

b) Aufbau des ausbildenden Betriebes erläutern c) Art und Rechtsform des Betriebes erläutern d) die Zusammenarbeit des Ausbildungsbetriebes mit

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Ausbildungsrahmenplan

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

- Sachliche Gliederung -

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung. IT-System-Elektroniker/ IT-System-Elektronikerin

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung. Anlage zum Berufsausbildungsvertrag

Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung Fachkraft im Gastgewerbe

Verordnung über die Berufsausbildung im Bereich der Informations- und Telekommunikationstechnik. Erster Teil. Gemeinsame Vorschriften

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

IT-System-Kaufmann/Kauffrau

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

e) wesentliche Inhalte und Bestandteile eines Arbeitsvertrages f) Positionen der eigenen Entgeltabrechnung erklären

Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zur Fachkraft für Schutz und Sicherheit

Der sachlich und zeitlich gegliederte Ausbildungsplan ist Bestandteil des Ausbildungsvertrages

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Kaufmann für audiovisuelle Medien / zur Kauffrau für audiovisuelle Medien

Neuordnung der Büroberufe vor Abschluss

Fachkraft im Gastgewerbe / Bereich Wirtschaftsdienst. Ausbildungsplan. Ausbildungsbetrieb: Auszubildende(r): Ausbildungszeit von:

Verordnung über die Berufsausbildung im Bereich der Informations- und Telekommunikationstechnik

Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Fachkraft im Gastgewerbe

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung. Anlage zum Berufsausbildungsvertrag

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Fotomedienlaboranten / zur Fotomedienlaborantin

Fachpraktiker Service in sozialen Einrichtungen/ Fachpraktikerin Service in sozialen Einrichtungen (Arbeitstitel)

Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Tourismus und Freizeit/ zur Kauffrau für Tourismus und Freizeit

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Sport- und Fitnesskaufmann / zur Sport- und Fitnesskauffrau

Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung

Sachlich und zeitliche Gliederung Fachinformatiker / Fachinformatikerin (Systemintegration)

Sachliche und zeitliche Gliederung

Verordnung über die Berufsausbildung im Bereich der Informations- und Telekommunikationstechnik

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

2 Ausbildungsdauer. Die Ausbildung dauert drei Jahre.

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Kaufmann für audiovisuelle Medien / zur Kauffrau für audiovisuelle Medien

Ausbilder(in): Ausbildungsdauer: 1 _ Jahre* 2 Jahre *

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

4.6 IT-System-Kaufmann/IT-System-Kauffrau

Berufsbildungsakademie "Altmark" Inh. Dipl.-Päd. Manfred Zimmer e. K. Mitglied im Verband Deutscher Privatschulen Sachsen-Anhalt e. V.

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung. Anlage zum Berufsausbildungsvertrag

Beispiel für einen Ausbildungsplan

Ausbildungsrahmenplan

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Informatikkaufmann / Informatikkauffrau

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Die Ausbildung in Kürze

Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung

Verordnung über die Berufsausbildung im Bereich der Informations- und Telekommunikationstechnik

Berufsbildungsakademie "Altmark" Inh. Dipl.-Päd. Manfred Zimmer e. K. Mitglied im Verband Deutscher Privatschulen Sachsen-Anhalt e. V.

Ausbildungsrahmenplan und sachliche/ zeitliche Gliederung für die Berufsausbildung zum Informatikkaufmann/ zur Informatikkauffrau

Fachinformatiker/-in Fachrichtung:

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung im Gastgewerbe

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag

Hotelfachmann/ Hotelfachfrau. Ausbildungsplan. Ausbildungsbetrieb: Auszubildende(r): Ausbildungszeit von:

A U S B I L D U N G S P L A N

Kaufmann für Marketingkommunikation Kauffrau für Marketingkommunikation Ausbildungsrahmenplan

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Verordnung über die Berufsausbildung zum Automobilkaufmann/zur Automobilkauffrau

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zur Fachkraft für Schutz und Sicherheit

Gemeinsamer Ausbildungsplan Fachlagerist/ Fachlageristin. Zu vermittelnde Fertigkeiten und Kenntnisse,

Servicefachkraft für Dialogmarketing Ausbildungsrahmenplan

Transkript:

Sachliche und zeitliche Gliederung Anlage zum Berufsausbildungs- oder Umschulungsvertrag AUSBILDUNGSBERUF: IT-Systemkaufmann / -frau AUSZUBILDENDE / -R: Ausbildungsbetrieb: Unterschrift / Stempel IHK: Unterschrift / Stempel Gemäß 4 Abs. 1 Ziff. 1 des Berufsausbildungsgesetzes vom 14.8.1969. Die Gliederung ist verbindlicher Bestandteil des Berufsausbildungsvertrages vom Gliederung der Ausbildungsinhalte, die nach dem Ausbildungsberufsbild zu vermitteln sind 1. Ausbildungsjahr 1.1. Informations- u. telekommunikationstechnische Produkte u. Märkte 3-4 Monate Einsatzfelder und Entwicklungstrends Marktgängige Systeme der Informations- und Telekommunikationstechnik nach Einsatzbereichen, Leistungsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit unterscheiden. Systemarchitektur, Hardware und Betriebssysteme Anwendungssoftware 1.2 Herstellen und Betreuen von Systemlösungen Installieren und Konfigurireren 2.1. Geschäfts- und Leistungsprozesse 3-5 Monate Leistungserstellung und verwertung

Prozeß der Leistungserstellung im Ausbildungsbetrieb beschreiben; Einfluß der Wettbewerbssituation auf die Leistungserstellung und verwertung darstellen; Rolle von Kunden und Lieferanten für die Leistungserstellung und verwertung erläutern. Markt- und Kundenorientierung Kunden unter Beachtung von Kommunikationsregeln informieren und beraten sowie Kundeninteressen berücksichtigen; an Marketing- und Verkaufsförderung mitwirken; Auswirkungen der Kundenzufriedenheit auf das Betriebsergebnis darstellen. 2.2. Marketing Marktbeobachtung Informationen über Mitbewerber, deren Verkaufsverhalten und Werbung auswerten. 2.3. Vertrieb Vertriebstechniken Kundenkontakte und Informationen über den Kundenstamm des Ausbildungsunternehmens systematisch auswerten und für die Durchführung von vertrieblichen Maßnahmen nutzen; Kundenkontakte vorbereiten, herstellen, sowie Ergebnisse festhalten und aufbereiten. 3.1. Geschäfts- und Leistungsprozesse 2 4 Monate Kaufmännische Steuerung und Kontrolle Notwendigkeit der Steuerung und Kontrolle der Geschäftsprozesse begründen; Daten für die Erstellung von Statistiken beschaffen und aufbereiten, in geeigneter Form darstellen und interpretieren. 3.2. Herstellen und Betreuen von Systemlösungen Programmiertechniken 4.1. Der Ausbildungsbetrieb 1 2 Monate Stellung, Rechtsform und Struktur Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht Rechtliche Vorschriften zur Berufsausbildung erläutern, Rechte und Pflichten aus dem Ausbildungsbetrieb erklären;.die Ausbildungsordnung mit dem betrieblichen Ausbildungsplan vergleichen; wesentliche Bestimmungen des Arbeits- und Tarifrechtes beschreiben und ihre Bedeutung für das Arbeitsverhältnis erklären; eigene Entgeltabrechnung erläutern; Grundlagen, Aufgaben und Arbeitsweise der betriebsverfassungsrechtlichen oder personalvertretungrechtlichen Organe des ausbildenden Betriebes beschreiben. Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit Umweltschutz

4.2. Geschäfts- und Leistungsprozesse: Betriebliche Organisation Zuständigkeiten für die unterschiedlichen Aufgaben im Ausbildungsbetrieb unterscheiden; Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Organisationseinheiten beschreiben, insbesondere Informationsflüsse und Entscheidungsprozesse darstellen; Vor- und Nachteile von zentralen und dezentralen Organisationsformen erläutern. 4.3. Arbeitsorganisation und Arbeitstechniken Planen und Organisieren Zeitplan und Reihenfolge der Arbeitsschritte für den eigenen Arbeitsbereich festlegen; den eigenen Arbeitsplatz unter Berücksichtigung betrieblicher Vorgaben gestalten; Termine planen und abstimmen, Terminüberwachung durchführen; Arbeits- und Organisationsmittel wirtschaftlich und ökologisch einsetzen. Teamarbeit 2. Ausbildungsjahr 5. 1. Geschäfts- und Leistungsprozesse 3-5.Monate Leistungserstellung und verwertung Wirtschaftlichkeit und Produktivität betrieblicher Leistungen beurteilen. Betriebliche Organisation Schwachstellen im Betriebsablauf aufzeigen, Verbesserungen vorschlagen. Beschaffung Markt- und Kundenbeziehungen Bei der Marktbeobachtung mitwirken, insbesondere Preise, Leistungen, Konditionen von Wettbewerbern vergleichen; Bedürfnisse und Kaufverhalten von Benutzern informations- und telekommunikationstechnischer Systeme feststellen sowie Zielgruppen unterscheiden; Kundenbeziehungen unter Berücksichtigung betrieblicher Grundsätze gestalten; an der Vorbereitung von Verträgen und Verkaufsverhandlungen mitwirken, über Finanzierungsmöglichkeiten informieren. Kaufmännische Steuerung und Kontrolle Kosten und Erträge für erbrachte Leistungen errechnen sowie im Zeitvergleich und im Soll-Ist-Vergleich bewerten; Ergebnisse der Betriebsabrechnung für Controllingzwecke auswerten 5.2. Arbeitsorganisation und Arbeitstechniken Planen und Organisieren

Probleme analysieren und als Aufgabe definieren, Lösungsalternativen entwickeln und beurteilen; unterschiedliche Lerntechniken anwenden; Maßnahmen zur Verbesserungen der Arbeitsorganisation und der Arbeitsgestaltung vorschlagen. 5.3. Informations- u. telekommunikationstechnische Produkte und Märkte Einsatzfelder und Entwicklungstrends Veränderungen von Einsatzfeldern für Systeme der Informations- und Telekommunikationstechnik aufgrund technischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Entwicklungen feststellen; technologische Entwicklungstrends von Systemen der Informations- und Telekommunikationstechnik feststellen sowie ihre wirtschaftlichen, sozialen und beruflichen Auswirkungen bewerten; Auswirkungen der technologischen Entwicklung auf Lösungskonzepte aktueller informations- und telekommunikationstechnischer Systeme darstellen. 5.4. Herstellen und Betreuen von Systemlösungen Ist-Analayse und Konzeption Umweltschutz Für den Ausbildungsbetrieb geltende Regelungen des Umweltschutzes anwenden; Möglichkeiten der wirtschaftlichen und umweltschonenden Energie- und Materialverwendung nutzen; Abfälle vermeiden; Stoffe und Materialien einer umweltschonenden Entsorgung zuführen. Markt- und Kundenbeziehungen Auswirkungen der Kundenzufriedenheit auf das Betriebsergebnis darstellen. Kaufmännische Steuerung und Kontrolle Notwendigkeit der Steuerung und Kontrolle der Geschäftsprozesse begründen; Daten für die Erstellung von Statistiken beschaffen und aufbereiten, in geeigneter Form darstellen und interpretieren. 5.5.Informations- u. telekommunikationstechnische Produkte u. Märkte 3-5 Monate Netze, Dienste 5.6 Herstellen und Betreuen von Systemlösungen Datenschutz und Urheberrecht Systempflege

Umweltschutz Für den Ausbildungsbetrieb geltende Regelungen des Umweltschutzes anwenden; Möglichkeiten der wirtschaftlichen und umweltschonenden Energie- und Materialverwendung nutzen; Abfälle vermeiden; Stoffe und Materialien einer umweltschonenden Entsorgung zuführen. Programmiertechniken Programmierlogik und Programmiermethoden anwenden; Anwendungen in einer Makrooder Programmiersprache erstellen. 6.1. Vertrieb 3 5 Monate Kundenberatung 6.2. Kundenspezifische Systemlösungen Analyse Konzeption Servicekonzepte 6.3. Auftragsbearbeitung Angebotserstellung Verträge Abrechnen von Leistungen Markt- und Kundenbeziehungen Bei der Marktbeobachtung mitwirken, insbesondere Preise, Leistungen, Konditionen von Wettbewerbern vergleichen; Bedürfnisse und Kaufverhalten von Benutzern informations- und telekommunikationstechnischer Systeme erfassen sowie Zielgruppen unterscheiden; Kunden unter Beachtung von Kommunikationsregeln informieren und beraten sowie Kaufinteressen berücksichtigen; an der Vorbereitung von Verträgen und Verkaufsverhandlungen mitwirken, über Finanzierungsmöglichkeiten informieren. 3. Ausbildungsjahr 7.1. Marketing 2 4 Monate Marktbeobachtung Informationsbedarf an Marktdaten feststellen; zukünftige Entwicklung der Verkaufspreise am Markt unter Berücksichtigung von Innovationszyklen abschätzen; Informationen über Marktsegmente und Kaufverhalten unterschiedlicher Kundengruppen erfassen und daraus

Anforderungen für die Produktplanung und gestaltung ableiten; Anfragen, erstellte Angebote, eingegangene Aufträge und Reklamationen auswerten. Marketinginstrumente Werbung und Verkaufsförderung 7.2. Vertrieb Vertriebstechniken Vetriebswege für unterschiedliche Produkt- und Zielgruppen festlegen sowie die damit verbundenen Kosten ermitteln. Planen und Organisieren Termine planen und abstimmen, Terminüberwachung durchführen; Probleme analysieren und als Aufgabe definieren, Lösungsalternativen entwickeln und beurteilen; unterschiedliche Lerntechniken anwenden; Arbeits- und Organisationsmittel wirtschaftlich und ökologisch einsetzen. 8.1. Der Ausbildungsbetrieb 8 10 Monate Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht Die Notwendigkeit weiterer beruflicher Qualifizierung begründen; berufliche Fortbildungs-möglichkeiten nennen. 8.2. Fachaufgaben im Einsatzgebiet Projektplanung Projektdurchführung Projektkontrolle, Qualitätssicherung Umweltschutz Arbeitsorganisation und Arbeitstechniken Vertrieb Kundenspezifische Systemlösungen Auftragsbearbeitung

Änderungen im Zeitablauf aus betriebsbedingten Gründen oder aus Gründen in der Person des Auszubildenden bleiben vorbehalten. Beispiele für Einsatzgebiete: 1. Branchensysteme 2. Standardsysteme 3. Technische Anwendungen 4. Kaufmännische Anwendungen 5. Lernsysteme