Pumpspeicherkraftwerk Blautal Energiepolitische und -wirtschaftliche Fragen

Ähnliche Dokumente
8. Mittelhessisches Klimaschutzforum Regierungspräsidium Gießen

Trianel Wasserspeicherkraftwerk Rur TWR

ENERGIESPEICHER RIEDL

Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios

Energieforum Bayerische Gemeindezeitung. Bürgerhaus Garching, 30. Juni Dr. Albrecht Schleich, RHEIN MAIN DONAU AG

ENERGIESPEICHER RIEDL

Entwicklung auf den für Pumpspeicher relevanten Märkten

Die Wärmepumpe im Smart Grid

Stromerzeugung, Lastdeckung und

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem?

Die "Smart Grid Vehicle" Strategie ein Baustein der Energiewende

Energiewirtschaftliche und technische Anforderungen an Speicher-Systeme für den stationären und mobilen Einsatz

Landtag von Baden-Württemberg. Antrag. Stellungnahme. Drucksache 14 / Wahlperiode. der Abg. Franz Untersteller u. a. GRÜNE.

Energiewende und weiter?

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil.

Herausforderung Energiewende

Systemfragen der Stromspeicherung ein Baustein der Energiewende

Steffen Philipp Die Verwendung von Speichersystemen für die Integration der Windenergie in die elektrische Energieversorgung

Fachverband Elektro- und Informationstechnik Sachsen / Thüringen. Energiewende Chancen und Herausforderungen an das Elektrohandwerk

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für die Region Neckar-Alb (IKENA)

Stromspeicher. Potential für großtechnische Speicher in Deutschland Ergebnisse einer Stromsystemmodellierung. Dipl.-Ing.

Erneuerbare Energien in und für Bayern. Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme

Anforderungen an konventionelle Kraftwerke für die Transformation des Energiesystems. Oliver Freund, Benedikt Ernst, Jörg Seume

Energiewende Nordhessen Hessenforum / 100 % EE-Kongress

Warum nicht mehr als 3,5 GW pro Jahr? Sinnvolle Ausbaukorridore für die Photovoltaik in Deutschland

Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann?

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Speicherbedarf im Stromnetz

Dynamische Simulation der Stromversorgung in Deutschland nach dem BEE-Szenario Stromversorgung 2020 Hintergrundpapier zur Studie von Fraunhofer IWES

Kombikraftwerk: Ist eine 100% regenerative Stromversorgung technisch möglich?

Eine Zukunft ohne Kohle Notwendige Weichenstellungen für die Energiepolitik Deutschlands

VIRTUELLES KRAFTWERK

Vorteile von Power-to-Gas für die Übertragungsnetze?

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Eine Einrichtung der Landwirtschaftskammer NRW im Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Düsse

Erneuerbare Energie speichern! Pumpspeicherwerk Einöden Informationsabend am 2. März 2013

WKK als Baustein zur Energiewende?

Speichertechnologien / Adiabates Druckluftspeicher-Kraftwerk

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg

Integration der Windenergie in die allgemeine Stromversorgung

Speicher in den Verteilnetzen

Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung. Samstag, , Stuttgart

Bürger, Netze und Erneuerbare

Erneuerbare Energien- Integration in eine sichere Energieversorgung Dr. Ulrich Müller, EWE ENERGIE AG

Systemübergreifende dezentrale Energiespeicher im Universal Grid. Wolfgang Gawlik

WASSERKRAFTFORUM 23. APRIL 2015, LANDSHUT. Bayerischer Bauindustrieverband e.v.

Smart Grid, Smart Metering: Intelligente Informationssysteme zur Entwicklung von Energiedienstleistungen in Kommunen

Versorgungssicherheit aus Sicht der Erneuerbaren Energien

Modernisierung des Kraftwerksbestands in Deutschland

Systemfragen der Stromspeicherung ein Baustein der Energiewende

Energieversorgung der Zukunft

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen

Flexibilitätsbedarf in zukünftigen Energieversorgungssystemen

Die Rolle von regenerativ erzeugten chemischen Energieträgern in einem auf erneuerbaren Energien basierenden Energiesystem

Energiespeichersysteme im geologischen Untergrund. Dresden 21. November 2011 Dr. Olaf Kruck KBB Underground Technologies GmbH, Hannover

Nachhaltige Energieversorgung und Speichertechnik. Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Mauch Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.v., München

Elektrische Speicher im Energiesystem der Zukunft

100% Erneuerbare Energien für Dresden und Ostsachsen Dr. Wolfgang Daniels (VEE Sachsen e.v.)

2. Meininger Energiekonferenz Das Energiesystem Deutschlands im Jahr 2050 und die Konsequenzen für die Thüringer Energiepolitik

Standortbestimmung Energiewende Installierte Kraftwerksleistungen Deutschland 2015

Vergleich mit vorhergehenden Gutachten

Regenerative Energien - Chancen und Wirkungen

Die Vision einer 100%ig regenerativen Energieversorgung.

Anforderungen an das GKM

Ist eine stabile 100% regenerative Stromversorgung Deutschlands technisch möglich?

Intelligente Netze in Deutschland: Überblick, Herausforderungen & Status Quo. Sascha Boden, , Minsk

Systemfragen der Speicherung im Erneuerbare-Energien-Verbund

Gesellschaft für Netzintegration e.v. Netzintegration: Herausforderungen und Beiträge aus Erzeugersicht. Stefan Brune, Vorstand.

100 Prozent erneuerbare Energieerzeugung in Costa Rica Eine Möglichkeit?

Die Rolle des Speichers bei der Netzintegration von Elektrofahrzeugen

PSW Blautal Einschätzungen des Öko-Instituts

Aspekte zur Zukunft der Stromversorgung

Energiespeicher Schlüsselfrage einer nachhaltigen Energieversorgung

Die Rolle von Gasnetzen in der Energiewende

Zwischen Hoffnung und Illusion Wie kann unsere Energieversorgung. Politischer Salon der Konrad-Adenauer-Stiftung,

Strom aus der Wüste als Element nachhaltiger Versorgungsstrukturen. Montag, , Stuttgart

Biogas als Energielieferant für Stadtwerke - am Beispiel Biogasverbund Schwäbisch Hall -

Die Rolle der Elektromobilität im Solarzeitalter

Energie Wallis 2050 (oder vielleicht 2100!)

Energiebericht 2014 Strom für die Stadt Delbrück

Vom Ob zum Wie Herausforderungen an die Energiewende in Rheinland - Pfalz

Netzintegration von Elektrofahrzeugen

Schriftenreihe 01/2011. Die Speicherung von Strom aus erneuerbaren Energien. Institut für Energie und Regionalentwicklung

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003

Speicher im Stromnetz - Stand, Perspektiven und zukünftige Anforderungen

Symposium Energiewenderecht 4. Juli 2018 Energieträger der Zukunft: Gas!

Innovation Energiespeicherung & Rahmenbedingungen

Frankfurt am Main, krsfr. Stadt

Energiespeicher für die Energiewende

Wie ist die Energie-Versorgung mit 100% Erneuerbaren Energien

Die nachfolgenden Daten basieren auf den jährlichen Meldungen der Übertragungsnetzbetreiber sowie der monatlichen Meldungen der Bundesnetzagentur.

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom

Ein Energiesystem basierend auf Erneuerbaren Energien volkswirtschaftliche Kosten

DIE NEUE ROLLE DER FOSSILEN STROMERZEUGUNG IM ENERGIEMIX

Pumpspeicher & Energiewende. Bürgerinitiative Kein Energiespeicher am Rennsteig e.v. Tambach Dietharz

Die Rolle der Wasserkraft im zukünftigen bayerischen Energiemix

Desertec Energie aus der Wüste für uns alle

Power to Gas Realistische Vision oder Hirngespinst

Gas-Infrastruktur: Voraussetzung für den Ausbau regenerativer Energiequellen

Transkript:

29.11.2011 Folie 1 Energiepolitische und -wirtschaftliche Fragen Öffentliche Veranstaltung in Beinigen am 28.11.2011 Inhalt Notwendigkeit Standort Blautal Alternativen Energiemix SWU Energie GmbH Karlstraße 1 89073 Ulm (Fotomontage: Ansicht Unterbecken und Oberbecken, Obermeyer)

29.11.2011 Folie 2 Notwendigkeit bundesweit Gutachter varianz

29.11.2011 Folie 3 Notwendigkeit bundesweit Zwangsdrosselungen der regenerativen Kraftwerke nehmen zu Beispiel Windenergie: 2009: 65 Tage im Jahr 2010: 107 Tage im Jahr oder 150 Mio. KWh (Quelle: Bundesverband Windenergie) effiziente Wasserkraftwerke werden heute ebenso bereits gedrosselt / abgeschaltet durch den weiteren Ausbau der regenerativen Energien wird sich die Situation weiter verschärfen

29.11.2011 Folie 4 Notwendigkeit regional, Ausbaustrategie der SWU

29.11.2011 Folie 5 Notwendigkeit regional, Ausbaustrategie der SWU Vision 2025 (2011) Eigenerzeugung in GWh (Über Beteiligungen und eigene Anlagen gesamt 1550 GWh) Wasserkraft Biomasse Photovoltaik Kohle Geothermie Windkraft Erdgas 260 GWh Kohle (17%) 182 GWh Wasserkraft (12%) 40 GWh Geothermie (3%) Regenerativ: 476 GWh (31 %) Kohle: 260 GWh (17 %) Erdgas: 814 GWh (52 %) 814 GWh Erdgas (52%) 3 GWh Photovoltaik (0,2 %) 131 GWh Biomasse (9 %) 120 GWh Windkraft (8%)

29.11.2011 Folie 6 Notwendigkeit regional, Ausbaustrategie der SWU Eigenerzeugung Leistung in MW 2025 (2011) (Bezugsrechte und Installierte Leistung 477 MW) 8 MW Diesel 110 MW PSW 3 MW Photovoltaik 38 MW Wasserkraft Wasserkraft Biomasse GuD Kohle TPK PSW 11 MW FUG 11 MW Biomasse 40 MW Windkraft Biomasse FUG Windkraft BHKW SWU Diesel Photovoltaik 40 MW Kohle 12 MW BHKW 199 MW GuD

29.11.2011 Folie 7 Leistung [MW] Notwendigkeit regional Wesentliche Entwicklung: Einspeisung regenerativer Energie in das SWU-Netz 180 160 140 120 100 80 60 40 20 0 82,5 166 122 117 106 88 68 48,7 32,8 17,9 13,1 13,2 13,4 18,4 18,4 18,4 18,4 23,4 20,2 20,4 20,4 20,4 20,4 20,5 20,5 20,5 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Photovoltaik Biomasse Wasserkraft Vergleich Residuallast (= Restnachfrage im Netz): Ostern 2011: +55 MW 2015: -35 MW

29.11.2011 Folie 8 Netzlast [MW] Notwendigkeit regional Lastverlauf SWU Netze, Gesamt 230 210 190 170 150 130 110 90 70 50 Ostern

29.11.2011 Folie 9 Ergänzung PSW und GuD PSW (Pumpspeicherkraftwerk) Spitzenlast (Laständerung in Sekunden) Speicherung direkt (Wirkungsgrad > 80 %) Tagesspeicher GuD (Gas und Dampf Kraftwerk) Mittellast (von 0 auf 100% in 2 bis 3 Std.) künftiges Konzept einer Wochen-Speicherung Überproduktion von erneuerbaren Energien Speicherung von Energie, wenn Residuallast kleiner Null und keine fossile Kraftwerke am Netz sind Speicherung über separate Elektrolyse Gas GuD (Wirkungsgrad < 40%)

29.11.2011 Folie 10 warum Standort Blautal Unterbecken wird durch Steinbruchbetrieb bereits hergestellt Durch den nahen Höhenunterschied bieten sich Oberbeckenstandorte an Da es auch Schwankungen im SWU-Netz bei Verbrauch und Einspeisung gibt, wird ein Pumpspeicherkraftwerk benötigt Gewinnung von zusätzlichen Ressourcen für Weiß Kalk durch Abbau unterhalb 500 m ü.nn (derzeit genehmigter Horizont)

29.11.2011 Folie 11 Bestand bundesweit Pumpspeicherkraftwerke in Deutschland Lfd. Pumpspeicher- P-Turbine P-Pumpe ETA H V-OB Nr. kraftwerk [MW] [MW] [%] [m] [Mio. m³] 1 Markersbach 1150,0 1150,0 73,0 288,3 6,46 2 Goldisthal 1060,0 1140,0 k.a 302,0 12,00 3 Wehr 992,0 1000,0 76,0 626,0 4,40 4 Waldeck 2 440,0 476,0 k.a 329,0 4,40 5 Säckingen 353,0 301,0 76,8 413,0 2,00 6 Hohenwarte II 320,0 310,0 68,0 303,8 3,30 7 Erzhausen 220,0 230,0 74,0 293,0 1,57 8 Witznau 220,0 128,0 61,0 250,0 1,30 9 Waldshut 176,0 80,0 65,0 160,0 1,35 10 Langenprozelten 168,4 154,0 k.a 310,4 1,57 11 Happurg 160,0 126,0 72,0 211,9 1,80 12 Koepchenwerk Herdecke 150,0 150,0 64,9 165,0 1,53 13 Häusern 144,0 104,0 k.a 205,0 108,00 14 Rönckhausen 140,0 140,0 75,1 266,0 1,00 15 Waldeck 1 140,0 96,0 64,0 296,0 0,76 16 Niederwartha 120,0 117,6 k.a 142,5 1,98 17 Geesthacht 105,0 96,0 68,0 83,0 3,30 18 Rabenleite (Reisach) 100,0 84,0 75,0 188,0 1,50 19 Glems 90,0 68,0 72,5 292,0 0,90 20 Bleiloch 80,0 32,0 k.a 49,4 215,00 21 Wendefurth 80,0 72,0 71,0 125,6 1,80 22 Hohenwarte I 62,8 34,0 k.a 56,5 182,00 23 Leitznachwerk 1 51,0 40,0 k.a 128,0 2,10 24 Leitznachwerk 2 49,2 38,0 66,0 127,0 2,10 25 Schwarzenbachwerk 45,0 18,0 55,5 368,0 14,29 26 Rabenleite (Tanzmühle) 35,0 24,5 69,0 122,0 1,50 27 Maxhofen-Oberberg 10,4 10,8 65,0 220,0 0,25 28 Sorpetalsperre 9,9 6,3 k.a 56,0 67,00 29 Höllbach 1,5 0,8 k.a 89,0 1,70 30 Einsiedel 1,3 1,1 k.a 127,0 0,02 PSW Blautal

29.11.2011 Folie 12 Argumente für ein Pumpspeicherkraftwerk fördert die dezentrale Integration von erneuerbaren Energien wachsender Bedarf an Speicherkapazitäten hilft, CO2 -intensive Kraftwerke zu ersetzen (Spitzenlastkraftwerke) dämpft die zukünftige Strompreisentwicklung gleicht Schwankungen in der Stromversorgung und Stromerzeugung aus vermeidet Ausfälle in der Stromversorgung, sorgt für Netzstabilität erhöht die technische Versorgungssicherheit Quellen u.a.: Gutachten Deutsche Netzagentur (Dena) und Fraunhofer Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik (Iwes). Beide bestätigen die Notwendigkeit weiterer Pumpspeicherkraftwerke

29.11.2011 Folie 13 Gibt es Alternativen? Wirkungsgrad Es gibt Ideen: Elektromobilität Akkumulatoren Druckluftspeicher Speicherung mittels Wasserstoff Intelligente Stromzähler (smart metering) andere Stromtarife (Speicherheizung??) Soviel Energie kann nach der Speicherung wieder genutzt werden großtechnisch nicht wirtschaftlich umsetzbar keine ausgereifte Technik

29.11.2011 Folie 14 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit