Tonseminar im SS 2005

Ähnliche Dokumente
Mikrofon. Medien- Technik. Wandlertechnik: Dynamisches M. Bändchen-M. Spule im Magnetfeld Elektret-Mikrofon Kondensator

Audiovorlesung MW. Stereoaufnahmetechnik. Besonderheiten bei akustischen Musikaufnahmen. Koinzidenzstereofonie

Die menschliche Stimme

Stereomikrofonie Boris Kellenbenz Tonseminar WS 2003/2004. Stereomikrofonie

Informationen rund um das Thema: Windschutz bei Mikrofonen

Mehrkanalaufnahmetechnik: stereo

MIKROFONPRAXIS TIPPS UND TRICKS FÜR BÜHNE UND STUDIO TECHNIK, AKUSTIK UND AUFNAHMEPRAXIS FÜR INSTRUMENTE UND GESANG NORBERT PAWERA

Andreas Ederhof. Das Mikrofon buch. Optimaler Einsatz im Studio und auf der Bühne. Factfinder-Serie

MKE 1. Mikrofone Ansteckmikrofone

Vortrag zum Thema "Mikrofon"

MKE 2 GOLD. Bedienungsanleitung

Sounddesign für eine Theateraufführung

Kammfiltereffekt. Nachhall im Raum. Abhörraum. Aufnahmeraum. t = 2 ms l = 70 cm. Quelle:Jürgen Meyer, Akustik und musikalische Aufführungspraxis

XS WIRELESS ENTER THE STAGE.

Preisliste - Neumann Preis netto Preis brutto München Berlin

Tontechnik 1. Schalldruck. Akustische Grundbegriffe. Schallwechseldruck Sprecher in 1 m Entfernung etwa 10-6 des atmosphärischen Luftdrucks

Filmton O-Ton (Produktion)

Bedienungsanleitung Instuctions for use Notice d emploi Istruzoni per l uso Instruccione para el uso Gebruiksaanwijzing

Beschallung - Probleme und Lösungen

Verfremdung von Stimmen, Instrumenten Manipulation von Geräuschen Erzeugen einer virtuellen Akustik

SHM 200 Serie. Schwanenhalsmikrofone

ein Vortrag für das Tonseminar WS 09/10 Name: Boris Merkle Matrikel-Nr: Themen: Wozu Stereo? Aufnahmetechniken Kompatibilität

Die Übertragungskette

AEDS 1205 Benjamin Weiss Stereomikrofonie

Beta Mikrofone. Die erste Wahl. The Black Crowes

1. Schallwandler als wesentliches Element der Studiotechnik

KSM. Mikrofone HÖCHSTE PRÄZISION - IM STUDIO UND AUF DER BÜHNE.

Frieder Mallon / November 2004

REVOLUTO MIKROFONE FÜR MAXIMALE BEWEGUNGSFREIHEIT

Kapiteh-Einleitung 17. Kapitel 2-Was ist das Ziel? 21

Die menschliche Stimme

Bauphysik: Schallschutz

Kommunikationstechnik I

MIKROFONE FÜR INDUKTIVE HÖRANLAGEN

MKH 416 P 48 U. Bedienungsanleitung

POINT SOURCE AUDIO. POINT SOURCE AUDIO Ohr- und Nackenbügel-Mikrofone

Audio-Technik. Jonas Sorgenfrei Tim Landsberger Marcus Frerks. Gebrüder-Humboldt-Schule Wedel

PErfEKtEr Klang. PErfEKtE BildEr. MKE 600

DIE TONTECHNIK DVD. Vol.1: Unabdinglichkeiten der Tontechnik DER CONTENT-GUIDE

Stereophonie Part 2. Stereophonie

Das Mikrophon und der Körper (The Microphone and the Body)

Tontechnisches Praktikum

RECORDING BASICS AUFNAHMEPRAXIS AUF DEN PUNKT GEBRACHT ANLEITUNG ZUR PRAKTISCHEN ARBEIT OHNE TECHNISCHEN BALLAST UND FACHCHINESISCH MARTIN HÖMBERG

15:58. Medien Technik. Medientyp Audio. Schnecke. Hörnerv. Eustachisches Rohr (Druckausgleich)

UM 900 SEIT 1928 MICROTECH GEFELL RÖHREN- KONDENSATOR. Phantomspeisung 48 V KONDENSATORMIKROFONE FÜR STUDIO - UND MESSTECHNIK.

Mikrofone in Theorie und Praxis

M 930 M 940 M 950 SEIT 1928 MICROTECH GEFELL MIKROFONE KONDENSATORMIKROFONE FÜR STUDIO - UND MESSTECHNIK

Die Audio-Enzyklopädie

Audiovorlesung Medienwirtschaft. Lautsprecher

QUaLitÄt, die für sich spricht. MiKrOfOntechniK auf höchstem niveau.

4080 LAVALIERMIKROFON, NIERE

Jürgen Leichsenring. Technische Akustik

Temperaturabhängigkeit: ca. + 0,6 m/s pro C

Anfänge in der Antike

1. SICHERHEITSHINWEISE Sicherheitshinweise im Einzelnen: Vor Inbetriebnahme des Geräts sind alle Sicherheits- und Bedienungshinweise sorgfältig zu les

Mikrofontechniken für Atmoaufnahme in 2.0 und 5.1

SpeechLine Wired MEB 102 (-L), MEB 104 (-L) Grenzflächen-Einbaumikrofon

Sprachaufnahmen für Video und Film

Vergleich der Schallabstrahlung von Schallwand und Waveguide

UM 930 twin SEIT 1928 MICROTECH GEFELL UMSCHALTBARES DOPPELKONDENSATOR MIKROFON. Phantomspeisung P 48 V. mit

KSM Mikrofone HÖCHSTE PRÄZISION IM STUDIO UND AUF DER BÜHNE

M 930 M 940 M 950 KONDENSATOR - STUDIOMIKROFONE. Richtcharakteristik: Niere, Superniere, Breitniere

Beamforming mit Mikrofonarrays Markus Kasemann

KSM Mikrofone. Höchste Präzision im Studio und auf der Bühne

fein

TLM 103. Produktinformation. Großmembran- Mikrofon

Übersicht: Aufgabe der Beschallung. Beschallungs-Systeme Ben Reule Ton-Seminar Aufgabe der Beschallung. Lautsprecheranordnungen

Kraftlinienweg Wirksame Fläche S im Luftspalt. Permanentmagnet mit elektrischer Leiterwicklung Anker Luftspalt

Bedienungsanleitung Instructions for use Notice d emploi Istruzoni per l uso Instrucciones de uso Gebruiksaanwijzing 912 S

Der unsichtbare Weg gehört zu werden.

AUDIO-TECHNIK 2. Semester

Medientyp Audio. Mittel innen Ohr. Medien Technik. Medien Technik. Orgel: 16,4 Hz bis über 20 khz. Unter 16 Hz: Infraschall Über 20 khz: Ultraschall

11. Mikrofondaten und ihre Bedeutung in der Praxis

TEQSAS. Bedienungsanleitung. Kopfbügelmikrofone HS5 HS6. Technik & Service für Audiosysteme

Raumakustik trotz bester Hörtechnik - wozu?

835 fx. Bedienungsanleitung

Virtuelle Raumakustik Faltungshall, Spiegelschallquellen. von Kai Oertel

MIKROFONE. Das Fachskript zum Seminar

Tontechnisches Praktikum

Klassische Musikaufnahmen

Messbericht. HiFi Raum XX. Erstellt von XX. Datum der Messung: Februar 2015

Bedienungsanleitung Instructions for use Notice d emploi Istruzioni per l uso Instrucciones para el uso Gebruiksaanwijzing 835 S

e 835 Bedienungsanleitung Stage Microphones

Gehör. Ein Referat von Steffen Wiedemann

PROFI SOUND, VON ANFANG AN.

Messungen der Luftschalldämmung bei tiefen Frequenzen ab 50Hz

BASISWISSEN MIKROFONE

2. Berechnen Sie anhand der beigefügten Korrektur-Tabelle den gesamten linearen Schallleistungs-Pegel!

Akustik und musikalische Aufführungspraxis

Sprachverständlichkeit unter Einfluss von Störgeräuschen im ÖPNV

TLM 103. Produktinformation. Großmembran- Mikrophon

Die Gitarre Aufnahmetechnik und

8. Akustik, Schallwellen

Bedienungsanleitung. Mikrofon SM-99

Rundum. setup. MIETSTUDIO Surround-Mikrofonierung AUFNEHMEN AUS ALLEN RICHTUNGEN PPVMEDIEN 2007

Entzerrung Anhebung bzw. Absenkung ausgewählter Frequenzbereiche zur Klangfarbenänderung

Transkript:

Tonseminar im SS 2005 Sprachaufnahmen praktische Anwendungen Ein Referat von Heiko Klabouch Mat.-Nr.: 12118 im Studiengang Audiovisuelle Medien Themenüberblick 1. Stimme, Gehör, Raumakustik 2. Sprachaufnahmesituationen 3. Aufnahmemedien 4. Postproduction 5. Mikrofonpflege und Ausblick 1

1.1 Die menschliche Stimme - Komplexes Klanggemisch - Richtwirkung trichterförmig - Charakteristische Formantbereiche - Ein- und Ausschwingvorgänge - Nebengeräusche - Sprachverständlichkeit - Dynamik der Sprechstimme 1.1 Die menschliche Stimme - Charakteristische Formantbereiche (deutsche Sprache) 2

1.1 Die menschliche Stimme - Einschwingvorgänge (deutsche Sprache) Verschlusslaute: (p, t, ) - 20 30 ms Geräuschimpulsfolge ( rrrrr ) - 40 ms Harmonischer Klang (pa, ba, ) - 40 60 ms Brummphase ( mmm ) - 150 ms Zischlaute (sch, sss, z, tz,.) - 200 ms 1.2 Das menschliche Gehör - Aufbau (5. Klasse Biologie) - Schalldruck / Schallpegel - für 1 khz gilt: p = 20 lg (p / p0) [db] - Druck = objektiv, physikal. - Lautstärke = subjektiv - Verdeckungseffekt - Hohe Töne unangenehmer (Klangfarbe und Lautstärke) 3

1.3 Schall und Raumakustik - Hallradius / Hallabstand Zusammenhang: r(h) = 0,057 x Wurzel (V/T) r(h) = Hallradius [m] V = Raumvolumen [m3] T = Nachhallzeit [s] - Vergrößerung durch gerichtete Wandler Niere / Acht = 1,7 Superniere = 1,9 Hyperniere = 2 Keule = > 2 1.3 Schall und Raumakustik - Hallradius / Hallabstand r(h)(effektiv) = 0,057 x Wurzel y x Wurzel (V/T) y = Bündelungsgrad der Schallquelle r(h)(real) = 4 bis 10 m 4

2. Situationen für Sprachaufnahmen In welcher Situation will ich oder muss ich aufnehmen? 2.1 Studio 2.2 Reden / Ansprachen 2.3 Reportage und Interview 2.4 Gesprächsrunden 2.5 Film und Fernsehen 2.6 Theater / Musical 2.1 Studio - Hörspielproduktionen - Filmproduktionen und Synchronisation - Moderationen im Radio und beim Fernsehen - Werbespots Studios mit geringer Nachhallzeit: - Hörspielstudio ~ 0,6 sec - Rundfunk / Werbung ~ 0,3 0,4 sec - großes Fernsehstudio ~ 0,8 sec 5

2.1 Studio Prioritäten: - guter und geeigneter Sprecher - geeigneter Raum - geeignetes Mikrofon (Vokalmikrofon) Anforderungen an ein Vokalmikrofon: - linear oder non-linear? - Frequenzumfang - Wandlertyp (Großmembran-Kondensator, Röhre) INDIVIDUELL abhängig von Stimme und Zweck (Färbung, Durchsetzung, Präsenz/Brillanz, u. ä.) 2.1 Studio Wichtigster Schritt vor der Aufnahme? Stimme in NATURA anhören!!! (5 min sollten reichen! (Ultra-)Kurzzeitgedächtnis) 6

2.1 Studio 2.1 Studio 7

2.1 Studio 2.1 Studio Entscheidung für die nahe liegende Position auf Mundhöhe in Sprechrichtung 8

2.1 Studio Der Popschutz / Plopkiller + für den richtigen Abstand (Nahbesprechung) + killt die Popgeräusche erzeugt durch Explosivlaute - nimmt laut High-End-Ohren die Höhen weg = Vorteile überwiegen jedoch deutlich! 2.1 Studio Der Popschutz / Plopkiller Ohne so NIEMALS! richtig 9

2.2 Reden / Ansprachen Anforderungen: ~ Podest ~ Redner soll gesehen werden ~ (Kopf-)Bewegung und Gestik ~ evtl. zusätzliche Beschallung ~ Reflexionen, Wind, Nebengeräusche 2.2 Reden / Ansprachen Situationen: 10

2.2 Reden / Ansprachen Mögliche Lösungen: ~ Schwanenhalsmikrofone + sehr dünner Hals (Optik) + leicht justierbar (verschiedene Körpergrößen) + meist elastische Halterung (Körperschall! Faust) Welche Richtcharakteristik? Kugel Niere Hyperniere 2 x Niere Grenzfläche 2.2 Reden / Ansprachen - Einzel- oder Doppelmikrofonierung 11

2.2 Reden / Ansprachen - Einzelmikrofonierung 2.2 Reden / Ansprachen ~ Einzelmikrofonierung + wenn genug Platz und Sprecher noch gut sichtbar - nicht so leicht justierbar (Schwanenhals) - nur für unbewegliche Sprecher - bei falscher Justierung KAMMFILTEREFFEKTE! 12

2.2 Reden / Ansprachen ~ Kammfiltereffekte durch Reflexionen bspw. am Podest - auch bei Laufzeitstereophonie (v.a. bei AB; Pseudoreflexionen durh Stützen) - durch Laufzeitunterschiede erhält Monosignal eine sog. Kammfilterkurve - erste starke Reflexionen am Podest erzeugen Kammfiltereffekte - klangliche Verfälschungen durch Auslöschungen 2.2 Reden / Ansprachen ~ Kammfiltereffekte durch Reflexionen bspw. am Podest NIEMALS SO Mikrofonieren!!! 13

2.2 Reden / Ansprachen ~ Doppelmikrofonierung 2.2 Reden / Ansprachen ~ Doppelmikrofonierung auf Mono zusammenmischen (auch bei PA) Auslöschungen gering, da geringe Mikroabstände + Sprecher kann sich (freier) bewegen + bei Ausfall eines Mikros ist Ersatz gegeben + Abbildung immer in der (Bühnen-)Mitte (Mono) - Sprecher nahezu verdeckt 14

2.2 Reden / Ansprachen ~ Grenzfläche / PZM 2.2 Reden / Ansprachen - Grenzfläche / PZM + Druckempfänger (Wind, Körper- / Trittschall) + (Halb-)Kugelcharakteristik + linearer Frequenzgang ohne Kammfilter bis in tiefe Frequenzen + keine Schallabschattung und Interferenzen + unauffällig bis unsichtbar (Mikrofonscheue!) + leicht in bspw. Rednerpulte, Tischplatten, Decken, Wände, Bühnenrequisite einbaubar + höhere Empfindlichkeit (+ 6 db) - Rückkopplungsanfällig(er) weil (Halb-)Kugel 15

2.2 Reden / Ansprachen - Einschub Kammfilter 2.2 Reden / Ansprachen ~ Ansteckmikrofone 16

2.2 Reden / Ansprachen ~ Ansteckmikrofone (Krawattenmikrofon) + fast unsichtbar (in verschiedenen Farben) + man spürt es nicht + keine Bewegungseinschränkung + Abstand (Mund-Mikro) gering und bleibt gleich + keine Pegelschwankungen / Frequenzgangkorrekturen + Film, TV, Musical, Theater - kleine Membranfläche - Kugelcharakteristik (Rückkopplung!) - Reibgeräusche an Kleidung (Seide!) - anfällig für Körperflüssigkeiten und Make-Up 2.2 Reden / Ansprachen ~ Ansteckmikrofone (Krawattenmikrofon) Besonderheiten im Musical / Theaterbereich Alternative sind Heasdsets 17

2.3 Reportage und Interview Überall, zu jeder Zeit, und bei jedem Wetter. ~ robust ~ allwettertauglich (Wind und Regen) ~ einfache Handhabung (Zeitfaktor) ~ unempfindlich gegen Körperschall ~ gute Sprachverständlichkeit ~ langer, matter Korpus 2.3 Reportage und Interview Lösungen: ~ dynamische Kugel? ~ dynamische Niere / Hyperniere? ~ Kondensatoren? 18

2.3 Reportage und Interview Pop- und Windschutz nicht vergessen! 2.3 Reportage und Interview Kleiner Exkurs: ~ Telefoninterview (TI) 19

2.4 Gesprächsrunden ~ jeder eigenes Mikro evtl. sehr viele Mikros nötig Panning für Anordnung in Stereobasis nur Sprechermikro auf (evtl. Noisegate) plus 1 (Stereo-)Mikro für Atmo (sonst Löcher) ~ 1 Stereomikrofon bessere Atmosphäre und Raumeindruck XY-Verfahren schafft natürliche Abbildung Störgeräusche mit auf der Aufnahme (Beschallung!!) (Räuspern, Flüstern, Blätterrascheln) 2.4 Film und Fernsehen ~ On Location und Außenaufnahmen 20

2.4 Film und Fernsehen ~ On Location und Außenaufnahmen (Studio kontrollierbarer) ~ Mikro unsichtbar ~ welche Richtcharakteristik? ~ evtl. Nur-Ton-Aufnahme ~ Achtung: Kamera- und Dollygeräusch! ~ Schattenwurf von Mikro und Angel im Bild 2.5 Theater / Musical Musical: Ansteckmikrofone hohe Ausfallsicherheit (evtl. 2) unsichtbar (evtl. in die Kopfbedeckung) Körperflüssigkeiten kleines Kopfbügelmikrofon als Alternative 21

3. Aufnahmemedien ~ Taperecorder ~ Minidisc ~ Nagra ~ Notebook ~ DAT ~ Harddisc 3. Aufnahmemedien ~ Harddisc 22

3. Aufnahmemedien ~ Harddisc 4. Postproduction ~ Schnitt ~ Kompressor / EQ ~ De-Esser ~ Datenreduktion 23

4. Postproduction ~ Schnitt Schneide immer vor dem Wort Atmer ja/nein? X-Fades Sinngehalt des Gesagten auf Atmo achten 4. Postproduction ~ Kompressor / EQ 24

4. Postproduction ~ Kompressor / EQ 4. Postproduction ~ De-Esser 25

4. Postproduction ~ Datenreduktion: HoRadS Klangbeispiele 5. Mikrofonpflege und Ausblick ~ Putzen verlängert die Lebensdauer ~ Musiktaxi 26

Quellen ~ Dickreiter, Michael: Handbuch der Tonstudiotechnik, KG Saur, München ~ Dickreiter, Michael: Mikrofon-Aufnahmetechnik, Hirzel, München ~ Alten, Stanley R.: Audio in Media, Wadsworth, Belmont ~ Pawera, Norbert: Mikrofonpraxis, PPVMedien, München ~ Schwarzer, Karl: Alles über Mikrofone, Elektra, München ~ Praxisbericht Die Neue 107.7, Tucan Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! 27