Psychotherapie Prüfung März 2015

Ähnliche Dokumente
Psychotherapie März 2015 Gruppe A

Einfachauswahl Ein Patient berichtet beim Erblicken eines Legosteins am Boden, dass dieser eigens für

Prüfung HP-Psych März 2015

Prüfungsfragen 3/2015 Prüfung März 2015

Heilpraktikerprüfung (beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie) vom Gruppe A *)

Prüfungsfragen März 2015 Bereich Psychotherapie Gruppe A

Welche der folgenden Aussagen zur sozialen Phobie treffen zu? Wählen Sie zwei Antworten!

Die Orginal-Amtsarztfragen der Heilpraktikerüberprüfung für Psychotherapie im Frühjahr 2015

Heilpraktikerüberprüfung (beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie) 18. März 2015

Ausbildungsinstitut für Heilpraktiker Virchowstraße Nürnberg

Psychotherapie März Gruppe A. Schriftliche Heilpraktikerüberprüfung am 18. März 2015 (beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie)

Heilpraktikerprüfung Psychotherapie Frühjahr 2015

Bundesweite Prüfung HP-Psych 2015 Oktober 1. Gruppe B

Eine Indikation für die analytische Psychotherapie stellen dar:

Vorwort Was ist Psychiatrie? Heute vorherrschendes Krankheitsmodell in der Psychiatrie... 17

Heilpraktikerüberprüfung (beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie) März 2013 Gruppe B

Termin: Mo., Psychosomatische Medizin / Psychotherapie 20. viele Altfragen! Frage 1:Somatisierungsstörung. Was ist falsch?

Inhalt. Teil A: Einführung in die Psychiatrie und Psychopathologie... 17

Anlage zur Vereinbarung gemäß 118 Abs. 28GB V vom

Welche Aussage zur leichten Intelligenzminderung (nach ICD-10) trifft zu?

Schizophrenie. Krankheitsbild und Ursachen

1. Welche der folgenden Aussagen zur Therapie von schizophrenen Patienten treffen zu?

Heilpraktikerprüfung (beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie) vom Gruppe A *)

Prüfungsfragen März 2012 Bereich Psychotherapie Gruppe A

Heilpraktikerprüfung Psychotherapie März 2012

A) Im Verlauf von Essstörungen ist das Auftreten von Suizidalität sehr selten

Zur selbständigen Durchführung von Verhaltenstherapie bei psychisch kranken Menschen berechtigt grundsätzlich:

Prüfung HP-Psych Oktober 2015

Heilpraktikerprüfung PSY März 2017 Fragen Gruppe B

Heilpraktiker Prüfung (eingeschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie) vom 15.März 2017 Gruppe A

Heilpraktikerüberprüfung (beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie) 15. März 2017 Gruppe A - ohne Gewähr

Heilpraktikerprüfung (beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie) vom Gruppe B

Heilpraktikerüberprüfung (beschränkt auf das Gebiet Psychotherapie) 14. Oktober 2009 Gruppe A

Gruppe B (ohne Gewähr)

Welche der folgenden Aussagen zu einer Demenz bei Alzheimer-Krankheit treffen zu?

Original Amtsarztfragen der Prüfung

Heilpraktikerprüfung Psychotherapie März 2017 Gruppe A

Heilpraktikerprüfung (beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie) vom Gruppe A *)

naturopath Schule für Heilpraktiker Zur selbstständigen Durchführung von Verhaltenstherapie bei psychisch kranken Menschen berechtigt grundsätzlich:

Prüfung HP- Psych März 2017

Heilpraktikerprüfung Psychotherapie März 2017 Gruppe A

Prüfungsfragen Heilpraktiker Psychotherapie März 2017

Prüfungsfragen März 2017 Bereich Psychotherapie Gruppe A

Heilpraktikerüberprüfung Psychotherapie März Gruppe A

Heilpraktikerprüfung Psychotherapie Frühjahr 2017 (allgemein) Gruppe A

Heilpraktikerüberprüfung (beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie) Oktober 2011 Gruppe B

Heilpraktikerüberprüfung (beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie) 14. Oktober 2015 Gruppe A - ohne Gewähr

Ausbildungsinstitut für Heilpraktiker

Prüfungsfragen Heilpraktiker Psychotherapie Oktober 2011

Welches Krankheitsbild gilt am ehesten als Kontraindikation für das Autogene Training?

Heilpraktikerprüfung Psychotherapie März 2017

Schizophrenie. Künstlerisches Selbstporträt einer Person mit Schizophrenie, wie er die Welt empfindet

Prüfungsfragen März 2010 Bereich Psychotherapie Gruppe A

Prüfungsvorbereitung Heilpraktikerprüfung für Psychotherapie Frühjahr 2010

Deutsche Paracelsus Schulen Wir bereiten Sie auf die Prüfung vor!

Welche der folgenden Aussagen zum somatischen Syndrom bei depressiver Episode (nach ICD-10) treffen zu? Wählen Sie zwei Antworten!

1 Mehrfachauswahl Welche der folgenden Aussagen zur vaskulären Demenz treffen zu? Wählen Sie zwei Antworten!

Syndrome. 12 Anwendungsfelder. 40 F-Diagnosen. Essstörung? Somatoform? Sexuell? Dementielles Syndrom. Katatones Syndrom

Heilpraktikerprüfung Psychotherapie Herbst 2009

Prüfungsvorbereitung Heilpraktikerprüfung für Psychotherapie Herbst 2011

Prüfungsfragen 3/2017 Prüfung März 2017

Heilpraktikerüberprüfung (beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie) März 2010 Centrum Novem Carolin Schneider

Heilpraktikerschule für Psychotherapie Michaela Kleekamm

Original Amtsarztfragen der Prüfung

Heilpraktikerprüfung (beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie) vom Gruppe B *)

MC-Klausurenkurs bei ARCHE MEDICA - Heilpraktikerprüfung Psychotherapie März 2010

Welche der folgenden Aussagen über depressive Syndrome im Alter treffen zu?

Prüfungsvorbereitung Heilpraktikerprüfung für Psychotherapie Herbst 2009

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin

Prüfungsfragen Oktober 2015 Bereich Psychotherapie Gruppe A

MC-Klausurenkurs bei ARCHE MEDICA - Heilpraktikerprüfung Psychotherapie Oktober 2009

Heilpraktikerprüfung. (eingeschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie) vom Gruppe A

Prüfungsfragen Oktober 2009 Bereich Psychotherapie Gruppe B

MC-Klausurenkurs bei ARCHE MEDICA - Heilpraktikerprüfung Psychotherapie März 2013

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung

Prüfungsfragen Oktober 2011 Bereich Psychotherapie Gruppe A

Prüfungsfragen März 2009 Bereich Psychotherapie - Gruppe A

Heilpraktikerüberprüfung Psychotherapie Oktober 2015

Deutsche Paracelsus Schulen Wir bereiten Sie auf die Prüfung vor!

Heilpraktikerprüfung (beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie) vom Gruppe B *)

Prüfung HP- Psych März 2013

Heilpraktikerüberprüfung (beschränkt auf das Gebiet Psychotherapie) März 2013 Gruppe A

Heilpraktikerprüfung (beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie) vom Gruppe A *)

Heilpraktikerprüfung (beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie) vom Gruppe A *)

Heilpraktikerprüfung (beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie) vom Gruppe B *)

Prüfungsfragen Heilpraktiker Psychotherapie März 2013

Deutsche Paracelsus Schulen Wir bereiten Sie auf die Prüfung vor!

Heilpraktikerprüfung (beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie) 19. März 2014

Mehrfachauswahl Welche der folgenden Symptome gehören zu den Ich-Störungen bei der schizophrenen Psychose?

Heilpraktikerüberprüfung (beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie) - März 2009 Centrum Novem Carolin Schneider

Transkript:

Psychotherapie Prüfung März 2015 1. Welche der folgenden Erkrankungen oder Zustände können bei bestehender Selbst- oder Fremdgefährdung zu Einweisungen nach dem jeweiligen Landesgesetz für psychisch kranke Personen (z. B. Psychisch-Kranken-Gesetz, Unterbringungsgesetz) führen? 1. Akute paranoide Psychose 2. Alkoholismus 3. Manie 4. Akuter Erregungszustand 5. Depression 0 A) Nur die Aussagen 2 und 3 sind richtig 0 B) Nur die Aussagen 1, 2 und 5 sind richtig 0 C) Nur die Aussagen 1, 3 und 5 sind richtig 0 D) Nur die Aussagen 1, 3, 4 und 5 sind richtig 0 E) Alle Aussagen sind richtig 2. Welche der folgenden Aussagen zum Betreuungsrecht treffen zu? 0 A) Der zu Betreuende muß schwerbehindert sein 0 B) Ein betreuer kann auch auf Antrag des Betroffenen bestellt werden 0 C) Voraussetzung für eine Betreuerbestellung ist Geschäftsunfähigkeit 0 D) Die Anregung einer Betreuung kann durch Jedermann erfolgen 0 E) Unter Betreuung stehende Menschen verlieren grundsätzlich ihr Wahlrecht 3. Welche der folgenden Aussagen sind mit der Diagnose des elektiven Mutismus typischerweise vereinbar? 1. Das betroffene Kind spricht nicht mit den Lehrern 2. Bei dem Kind besteht eine erhebliche Sprachentwicklungsstörung 3. Das Sprachverständnis ist nicht beeinträchtigt 4. Das Kind spricht mit der Mutter 5. Es gibt keinen Beleg dafür, daß das betroffene Kind in einigen Situationen normal oder fast normal sprechen kann 0 A) Nur die Aussagen 1, 2 und 3 sind richtig 0 B) Nur die Aussagen 1, 2 und 5 sind richtig 0 C) Nur die Aussagen 1, 3 und 4 sind richtig 0 D) Nur die Aussagen 1, 3und 5 sind richtig 0 E) Nur die Aussagen 2, 3 und 5 sind richtig

4. Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Bei der Entwicklung eines Delirium tremens im Rahmen eines Alkohlentzugssyndroms 0 A) kann es zu epileptischen Anfällen kommen 0 B) besteht unbehandelt ein hohes Mortalitätsrisiko von bis zu ca. 25 % 0 C) sind ambulante Behandlungen einer sofortigen Klinikeinweisung vorzuziehen 0 D) kommt es zu typischen Wahninhalten 0 E) kommt es zu Orientierungsstörungen, jedoch nicht zu Bewußtseinstrübungen 5. Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Mit welchen Symptomen ist nach abruptem Absetzen der Benzodiazepinmedikation bei Langjähriger Benzodiazepinabhängigkeit zu rechnen? 1. Hypersomnie 2. Wahrnehmungsstörungen 3. Krampfanfälle 4. Tremor 5. Dysphorie 0 A) Nur die Aussagen 1 und 5 sind richtig 0 B) Nur die Aussagen 1, 4 und 5 sind richtig 0 C) Nur die Aussagen 2, 3 und 4 sind richtig 0 D) Nur die Aussagen 2, 3, 4 und 5 sind richtig 0 E) Alle Aussagen sind richtig 6. Welche der folgenden Aussagen zur sozialen Phobie treffen zu? 0 A) Die soziale Phobie tritt meist erst nach dem 30. Lebensjahr auf 0 B) Als Folge der sozialen Phobie kann es zur Schulverweigerung kommen 0 C) Es handelt sich um eine generelle und anhaltende Angst, die nicht auf bestimmte Situationen beschränkt ist. 0 D) Das Risiko bei sozialer Phobie später an einer Depression zu erkranken, ist nicht erhöht. 0 E) Charakteristisch ist die Furcht, im Zentrum der Aufmerksamkeit zu stehen oder sich peinlich oder erniedrigend zu verhalten. 7. Welche der folgenden Empfehlungen sind bei einem Patienten mit Schlafstörungen sinnvoll? 0 A) Körperliches Training kurz vor dem Schlafengehen 0 B) Verzicht auf Mittagsschlaf 0 C) Genuss von 1 Liter Rotwein kurz vor dem Schlafengehen 0 D) Schlafen mit erhöhtem Oberkörper 0 E) Vermeidung der Einnahme von harntreibenden Substanzen am Abend

8. Welche Aussage trifft zu? Die hypochondrische Störung zählt nach ICD-10 Klassifikation zu den 0 A) psychosomatischen Störungen 0 B) somatoformen Störungen 0 C) vorgetäuschten (artifiziellen) Störungen 0 D) simulierten Störungen 0 E) Zwangsstörungen 9. Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Verhaltenstherapeutische Verfahren sind: 1. Training sozialer Kompetenz 2. Habituationstraining 3. Systematische Desensibilisierung 4. Exposition in sensu 5. Sokratischer Dialog 0 A) Nur die Aussagen 2 und 3 sind richtig 0 B) Nur die Aussagen 1, 3 und 4 sind richtig 0 C) Nur die Aussagen 2, 4 und 5 sind richtig 0 D) Nur die Aussagen 1, 2, 3 und 4 sind richtig 0 E) Alle Aussagen sind richtig 10. Welche der folgenden Aussagen zur Negativsymptomatik (Minussymptomatik) bei psychischen Störungen treffen zu? 1. Negativsymptome sind typisch für ein schizophrenes Residuum 2. Negativsymptome lassen sich vor allem durch Psychoanalyse günstig beeinflussen 3. Versündigungswahn ist ein typisches Negativsymptom 4. Differentialdiagnostisch muß an Nebenwirkungen von Neuroleptika gedacht werden 5. Eine ausgeprägte Negativsymptomatik ist hinsichtlich der langfristigen Prognose einer Schizophrenie als eher günstig anzusehen 0 A) Nur die Aussagen 1 und 2 sind richtig 0 B) Nur die Aussagen 1 und 4 sind richtig 0 C) Nur die Aussagen 1, 3 und 4 sind richtig 0 D) Nur die Aussagen 1, 4 und 5 sind richtig 0 E) Nur die Aussagen 2, 3, 4 und 5 sind richtig

11. Welche der folgenden Aussagen trifft/treffen zu? Zu den formalen Denkstörungen zählen: 1. Sperrung des Denkens 2. Ideenflucht 3. Inkohärenz 4. Gedankenlautwerden 5. Neologismen 0 A) Nur die Aussage 3 ist richtig 0 B) Nur die Aussagen 2 und 3 sind richtig 0 C) Nur die Aussagen 2 und 4 sind richtig 0 D) Nur die Aussagen 1, 2 und 3 sind richtig 0 E) Nur die Aussagen 1, 2, 3 und 5 sind richtig 12. Welche der folgenden Aussagen zur posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) treffen Nach ICD-10 zu? 1. Symptome klingen innerhalb von 3 Tagen nach belastendem Ereignis ab 2. Häufig bestehen komorbide psychische Störungen 3. Traumafokusierte Psychotherapieverfahren sind grundsätzlich kontraindiziert 4. Nach Traumata entwickeln die meisten der Betroffenen eine PTBS 5. Typisch ist das wiederholte Erleben des Traumas in sich aufdrängenden Erinnerungen oder Träumen 0 A) Nur die Aussagen 1und 3 sind richtig 0 B) Nur die Aussagen 2 und 5 sind richtig 0 C) Nur die Aussagen 4 und 5 sind richtig 0 D) Nur die Aussagen 2, 4 und 5 sind richtig 0 E) Nur die Aussagen 2, 3, 4 und 5 sind richtig 13. Ein 70-jähriger Patient wird zunehmend vergesslicher, verläuft sich und ist zeitlich nicht voll orientiert. Welche Maßnahme ist als erstes einzuleiten? 0 A) Aufnahme einer Psychotherapie, um herauszufinden, was hinter den Symptomen stecken könnte 0 B) Gabe von Ritalin (Methylphenidat) zur Steigerung der Konzentration 0 C) Sofortige Einweisung in eine geschlossene psychiatrische Abteilung gegen den Willen des Patienten 0 D) Beantragung einer Betreuung nach dem Betreuungsgesetz 0 E) Veranlassung einer ärztlichen Abklärung bei Verdacht auf Demenz

14. Ein Patient berichtet beim Erblicken eines Legosteins am Boden, daß dieser eigens für ihn hinterlegt Worden sei, als Zeichen, er solle heute nicht Auto fahren. Welche Aussage trifft zu? 0 A) Wahnwahrnehmung 0 B) Optische Halluzination 0 C) Sensitiver Beziehungswahn 0 D) Pseudohalluzination 0 E) Taktile Mißempfindung 15. Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Ein 50-jähriger Mann kommt in Begleitung seiner Ehefrau in Ihre Praxis. Vom psychopathologischen Befund ist ein maniformes Zustandsbild auffällig. Um eine mögliche Somatische Ursache auszuschließen, empfehlen Sie eine hausärztliche Untersuchung. Als Ursachen kommen bei der Differentialdiagnose am ehesten in Frage: 0 A) Schilddrüsenüberfunktion 0 B) Amphetaminkonsum 0 C) Hypotonie 0 D) Schilddrüsenunterfunktion 0 E) Herzinfarkt 16. Welche der folgenden Aussagen zur sog. Binge-Eating-Störung treffen zu? 0 A) Das Körpergewicht liegt unter einem Body-Mass-Index (BMI) von 17,5 kg/m² 0 B) Typisch ist sofortiges Erbrechen nach dem Essen 0 C) Häufig besteht Übergewicht 0 D) Die Impulskontrolle ist gestört 0 E) Männer sind deutlich häufiger betroffen als Frauen 17. Welche der folgenden Aussagen zur Suizidalität treffen zu? 1. Der Suizid zählt in Deutschland zu den zehn häufigsten Todesursachen 2. Bei Männern ist die Suizidrate deutlich höher als bei Frauen 3. Es ist bekannt, daß viele Betroffene innerhalb des letzten Monats vor dem vollzogenen Suizid einen Therapeuten aufgesucht hatten 4. Bei Verdacht auf Suizidalität sollte man nicht nach sozialen Kontakten fragen 5. Das präsuizidale Syndrom nach Ringel wird mit folgender Trias beschrieben: Einengung, Suzidfantasien und Aggressionsumkehr 0 A) Nur die Aussagen 2 und 3 sind richtig 0 B) Nur die Aussagen 1, 3 und 5 sind richtig 0 C) Nur die Aussagen 1, 2, 3 und 5 sind richtig 0 D) Nur die Aussagen 1, 2, 4 und 5 sind richtig

0 E) Alle Aussagen sind richtig 18. Welche der folgenden Begriffe bezeichnen Unterformen einer schizophrenen Psychose nach ICD-10? 1. Larviert 2. Hebephren 3. Simplex 4. Kataton 5. Autistisch 0 A) Nur die Aussagen 1, 2 und 3 sind richtig 0 B) Nur die Aussagen 1, 2 und 4 sind richtig 0 C) Nur die Aussagen 2, 3 und 4 sind richtig 0 D) Nur die Aussagen 2, 3 und 5 sind richtig 0 E) Nur die Aussagen 3, 4 und 5 sind richtig 19. Ein Patient mit bekannter Suchterkrankung befindet sich in Ihrer regelmäßigen psycho- Therapeutischen Behandlung. Beim aktuellen Gesprächstermin zeigt er ein verändertes Verhalten. Zusätzlich fallen Ihnen sehr enge Pupillen (Miosis) auf. Die Einnahme welcher Substanz könnte hierfür am ehesten ursächlich sein? 0 A) Cannabis 0 B) Opiat 0 C) Kokain 0 D) Methamphetamin (Crystal) 0 E) LSD (Lysergsäurediäthylamid) 20. Welche Aussage zur dissoziativen Störung der Bewegung trifft zu? 0 A) Umwandlung unbewußter psychischer Konflikte in somatische Symptome 0 B) Zustand, der auftritt beim Übergang von einer Depression zur Manie und umgekehrt 0 C) Symptome können durch eine körperliche Erkrankung erklärt werden 0 D) Umschlag von katatoner Erregung zu katatoner Hemmung 0 E) Neu hinzukommendes Symptom, das im Krankheitsverlauf das Grundsymptom ersetzt.

21. Welche der folgenden Nebenwirkungen können bei der Therapie mit Lithiumpräparaten auftreten? 1. Tremor 2. Vermehrte Harnausscheidung (Polyurie) 3. Gewichtszunahme 4. Übelkeit 5. Gesteigertes Durstempfinden 0 A) Nur die Aussagen 1 und 4 sind richtig 0 B) Nur die Aussagen 3 und 5 sind richtig 0 C) Nur die Aussagen 1, 3 und 4 sind richtig 0 D) Nur die Aussagen 2, 4 und 5 sind richtig 0 E) Alle Aussagen sind richtig 22. Welche der folgenden Aussagen zu Zwangsstörungen treffen zu? 0 A) Zwangsgedanken werden von dem Betroffenen meist als unsinnig erkannt 0 B) Zwangsgedanken werden von den Betroffenen als von Außen eingegeben empfunden 0 C) Nur bei einem kleinen Teil der betroffenen Patienten finden sich Zwangsgedanken und Zwangshandlungen gemischt 0 D) Zur Behandlung werden in psychiatrischen Kliniken häufig Verfahren der Neurochirurgie eingesetzt 0 E) Zwangsgedanken haben oft bedrohliche oder aggressive Inhalte 23. Welche der folgenden Aussagen zur Reizkonfrontation treffen zu? 0 A) Reizkonfrontation kann bei Agoraphobie zu einer Symmptomreduktion führen 0 B) Die Methode wird häufig bei der verhaltenstherapeutischen Behandlung von Depressionen eingesetzt 0 C) Die massive Konfrontation mit der angstbesetzten Situation führt idealerweise zu einer Auflösung des Spannungszustandes und minimiert so die Erwartungsangst 0 D) Zentrale Aussagen des erarbeiteten Erklärungs- und Veränderungsmodells dürfen nicht als Wahrscheinlichkeitsaussagen formuliert werden 0 E) Ein graduiertes Vorgehen ist bei dieser Methode nicht möglich.

24. Welche der folgenden Aussagen trifft/treffen zu? Die wahnhafte Störung ist nach ICD-10 charakterisiert durch: 1. Lang anhaltenden Wahn 2. Affektverflachung 3. Antriebsstörung 4. Denkzerfahrenheit 5. Anhaltende akustische Halluzinationen 0 A) Nur die Aussage 1 ist richtig 0 B) Nur die Aussagen 1 und 2 sind richtig 0 C) Nur die Aussagen 1 und 5 sind richtig 0 D) Nur die Aussagen 2 und 3 sind richtig 0 E) Nur die Aussagen 1, 3 und 4 sind richtig 25. Welcher Abwehrmechanismus wird beschrieben, wenn jemand eigene Probleme und Impulse, die man bei sich selbst ablehnt, einem anderen Menschen zuschreibt und dort Kritisiert und thematisiert? 0 A) Sublimierung 0 B) Regression 0 C) Projektion 0 D) Reaktionsbildung 0 E) Affektverschiebung 26. Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Um erlaubnispflichtige Ausübung der Heilkunde im Sinne des Heilpraktiker-Gesetzes handelt es sich bei der selbständigen Durchführung von : 0 A) Verhaltenstherapie bei Angststörung 0 B) Eheberatung bei Beziehungskrise 0 C) Beratung über die Schullaufbahn bei Lernstörungen 0 D) Flooding bei Spinnenphobie 0 E) Vortragstätigkeit mit Erteilung allgemein gehaltener gesundheitlicher Ratschläge

27. Welche der folgenden Merkmale lassen am ehesten an eine anankastische (zwanghafte) Persönlichkeitsstörung im Sinne der ICD-10 denken? 1. Ständige Beschäftigung mit Details, Regeln, Listen, Ordnung und Plänen 2. Ausgeprägter Perfektionismus, der die Fertigstellung von Aufgaben behindert 3. Übermäßige Pedanterie und Befolgung sozialer Konventionen 4. Eingeschränkter Lebensstil wegen Bedürfnisses nach körperlicher Sicherheit 5. Eingeschränkte Fähigkeit, Alltagsentscheidungen zu treffen ohne ein hohes Maß an Ratschlägen und Bestätigung von anderen 0 A) Nur die Aussagen 1, 2 und 3 sind richtig 0 B) Nur die Aussagen 1, 2 und 5 sind richtig 0 C) Nur die Aussagen 1, 3 und 4 sind richtig 0 D) Nur die Aussagen 2, 3 und 4 sind richtig 0 E) Nur die Aussagen 3, 4 und 5 sind richtig 28. Eine 50-jährige Patientin berichtet Ihnen von ihrer 75-jährigen Mutter, bei der sie eine Alzheimer-Demenz vermutet. Welche der folgenden Angaben sprechen eher für eine kognitive Störung bei depressiver Krankheit? 0 A) Langsame Verschlechterung der Leistungsfähigkeit 0 B) Deutliche Merkfähigkeitsstörung 0 C) Rascher Beginn der Auffälligkeiten nach Tod des Ehepartners 0 D) Ungestörtes Orientierungsvermögen 0 E) Überspielen der kognitiven Defizite

Lösungen: 1 E 2 BD 3 C 4 AB 5 D 6 BE 7BE 8 B 9 E 10 B 11 E 12 B 13 E 14 A 15 AB 16 CD 17 C 18 C 19 B 20 A 21 E 22 AE 23 AC 24 A 25 C 26 AD 27 A 28 CD