Energiespeicher - Stand, Perspektiven und Wirtschaftlichkeit

Ähnliche Dokumente
Energiewirtschaftliche und technische Anforderungen an Speicher-Systeme für den stationären und mobilen Einsatz

Elektrische Speicher im Energiesystem der Zukunft

Steffen Philipp Die Verwendung von Speichersystemen für die Integration der Windenergie in die elektrische Energieversorgung

Überblick zu Stromspeichertechniken

Eine Einrichtung der Landwirtschaftskammer NRW im Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Düsse

Speichertechnologien für Erneuerbare

Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung Energiespeicher-Symposium Stuttgart 06./07. März Ulrich Wagner

Speichertechnologien / Adiabates Druckluftspeicher-Kraftwerk

Stromspeicher. Potential für großtechnische Speicher in Deutschland Ergebnisse einer Stromsystemmodellierung. Dipl.-Ing.

Integration erneuerbarer Energien Beispiel Druckluftspeicher

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für die Region Neckar-Alb (IKENA)

Innovation Energiespeicherung & Rahmenbedingungen

Fachkonferenz Energietechnologien 2050»Energiespeicher«

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Dezentrale Energiesysteme und Speicher Der richtige Mix macht s Dr. Bernd Koch Leiter Dezentrale Energiesysteme, Siemens Deutschland

Pumpspeicherwerke als wichtiger Baustein für die Energiewende. Prof. Dr. Dieter Sell 26. August 2015

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Nachhaltige Energieversorgung und Speichertechnik. Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Mauch Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.v., München

Überblick über den aktuellen Stand der modernen Speichersysteme

Die Rolle der Wasserkraft im zukünftigen bayerischen Energiemix

Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten.

Studienvergleich. Titel

Energiespeicher für die Energiewende Bedarf, Stand der Technik und Alternativen

Wohin mit dem regenerativ erzeugten Strom? VA Regenerative Stromerzeugung und Energiespeichersysteme Dipl.-Ing.

Warum die Energiewende notwendig ist und wie sie gelingen kann

Energieerzeugung durch Windkraft

Technologien zur Energiespeicherung im Stromnetz

Positionspapier zur Rolle von Speichern im Kontext der Energiewende

Gesellschaft für Netzintegration e.v. Netzintegration: Herausforderungen und Beiträge aus Erzeugersicht. Stefan Brune, Vorstand.

Hybridwerk Aarmatt Solothurn

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003

Technische Aspekte der Netzintegration erneuerbarer Energien

Vorteile von Power-to-Gas für die Übertragungsnetze?

SWT - Stadtwerke Trier

Innovation in der Energiespeicherung -Projekt Falkenhagen-

Die chemische Industrie im Konflikt: Zwischen Effizienz und fluktuierender Stromversorgung Dr. Jochen Wilkens, 1. November 2016

Sind Elektroautos der dringend benötigte Speicher für die Energiewende?

Speichertechnologien. Klassifizierung, Herausforderungen, Potentiale Julia Badeda (ISEA)

adele ein speicher für grünen strom

ENERGIESPEICHER GAME CHANGER DER ENERGIEWIRTSCHAFT?

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg

Netzintegration von Windenergie

Power-to-gas aus Energiesystemperspektive

Das österreichische Übertragungsnetz der Zukunft

Studienvergleich. Titel. Zielsetzung und Fragestellung

Energieinnovationen mit Erneuerbaren Energien, Energiespeicherung und smarten Technologien

Elektrische Energiespeicher Bedarf Stand der Technik Ausblick

Infrastrukturprojekte zur integrierten Energieerzeugung und speicherung

Schriftenreihe 01/2011. Die Speicherung von Strom aus erneuerbaren Energien. Institut für Energie und Regionalentwicklung

ENERGIESPEICHER GAME CHANGER DER ENERGIEWIRTSCHAFT?

Speichertechnologien in der Stromversorgung von heute und morgen. Prof. Dr. Nicola Schulz, FHNW

Erneuerbare Energie speichern! Pumpspeicherwerk Einöden Informationsabend am 2. März 2013

Mögliche Energiespeicher im landwirtschaftlichen Betrieb

Kraftakt Energiewende Kommunale Energieversorger im Wandel

Energiewende und Energiespeicher

Speicher im Stromnetz - Stand, Perspektiven und zukünftige Anforderungen

Stefan Wagner, ENERTRAG

Anforderungen an moderne elektrische Speichersysteme aus Sicht des Netzbetreibers

Energiespeicher- Technologien aus der Sicht eines Herstellers für die Expertenrunde Arbeitskreis Energiespeicher am 25. März 2015 in Potsdam

Grüner Wasserstoff als Bindeglied zwischen Energiewende und nachhaltiger Mobilität»

Pumpspeicherkraftwerk Blautal Energiepolitische und -wirtschaftliche Fragen

Energiespeicher - Technologien und Anwendungen

Energiespeichertechniken und -Systeme

Herausforderungen für die Eigenerzeugung durch die Energiewende

Energiespeicher für die Energiewende Technologien und Anwendungen

Energieforum Bayerische Gemeindezeitung. Bürgerhaus Garching, 30. Juni Dr. Albrecht Schleich, RHEIN MAIN DONAU AG

Carolin Schenuit, , Fellbach DEMAND SIDE MANAGEMENT: FLEXIBILISIERUNG IN DER STROMNACHFRAGE

Power-to-Gas: Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und Sensitivitätsanalyse. Dr.-Ing. Peter Missal Geschäftsführer, e-rp GmbH Alzey

Ferienakademie 2011 Kurs 3. Fida Saidani

Power-to-Gas Neue Energiespeichertechnologie der Zukunft

Entwicklung eines Szenarioanalysetools für Energiespeicher in Unternehmen. Masterarbeit

29. Symposium Photovoltaische Solarenergie

CrossPower. Das Intelligente Energiesystem.

FEN - Forschungsverbund Energie Niedersachsen Charakterisierung von Energiespeichern

Speicher in der Energiewende (Teil 1)

Bedeutung des Smart Grid / Virtuellen Kraftwerks

Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa

Die Bereitstellung von Wasserstoff aus erneuerbaren Energien und seine Nutzung

Energiespeichersysteme im geologischen Untergrund. Dresden 21. November 2011 Dr. Olaf Kruck KBB Underground Technologies GmbH, Hannover

Stromspeicher in der Energiewende

Einsatz von Speichern im Strommarkt

Netze, Smart Grids und Speicher im Kontext der Energiewende

FOREnergy die energieflexible Fabrik

Erdgas aus Wind und Sonne die SolarFuel-Technologie

Oberste Baubehörde des Freistaates Bayern

Was ist ein Smart Grid?

Wirtschaftlichkeit von Power-to-Gas durch Kombination verschiedener Anwendungsfelder

Energiewende Umbau der Energieversorgung

Regierungspräsidium Gießen 8. Mittelhessisches Klimaschutzforum - Speichermethoden -

Wasserstoff als Großspeicher für fluktuierende regenerative Energien im Kontext weiterer Anwendungen

Symposium Energiewenderecht 4. Juli 2018 Energieträger der Zukunft: Gas!

Speicherpotenziale von Pumpspeicherwerken in Tagebaurestlöchern ehemaliger Braunkohlereviere

Landtag von Baden-Württemberg. Antrag. Stellungnahme. Drucksache 14 / Wahlperiode. der Abg. Franz Untersteller u. a. GRÜNE.

Institut für Elektrische Energietechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Ingo Stadler

Projektskizze: Pilotprojekt Demand-Side-Management Bayern. Potenziale erkennen Märkte schaffen Energiewende gestalten Klima schützen.

Die Wärmepumpe im Smart Grid

TEILNAHME VON PHOTOVOLTAIKANLAGEN AN DER PRIMÄRREGELLEISTUNG

Wirtschaftsrat 7. Juniorentag am 30. Oktober 2010 Podium I Energiemix 2020 Zwischen Populismus und Vernunft Thomas Bareiß MdB, Energiekoordinator der

Stromspeicher in der Energiewende

Transkript:

Energiespeicher - Stand, Perspektiven und Wirtschaftlichkeit 1 Energiespeicher - Stand, Perspektiven und Wirtschaftlichkeit 1 Abstract Die Studie im Auftrag der Unternehmensberatung boardeleven befasst sich sowohl mit dem Stand der Technik von Energiespeichern als auch deren energiewirtschaftlichem Potenzial und der Wirtschaftlichkeit. Die verschiedenen Speichertechnologien werden hinsichtlich ihrer wichtigsten Charakteristiken und Anwendungsbereiche untersucht und miteinander verglichen. Die Wirtschaftlichkeitsuntersuchung beschränkt sich auf Pumpspeicherkraftwerk, Druckluftspeicher, Natrium-Schwefel-Batterie und die Gasturbine als Konkurrenztechnologie. 2 Allgemeiner Kontext und Zielsetzung In Zeiten unberechenbarer Energiepreise, der Ressourcenknappheit und der allgegenwärtigen Klimadebatte kommt der effizienteren Verwendung fossiler Energieträger sowie der verstärkten Nutzung erneuerbarer Energien eine Schlüsselrolle zu. Energiespeicher können sowohl zur verbesserten Betriebsweise konventioneller Anlagen als auch für die Entkopplung angebotsabhängiger regenerativer Energieerzeugung dienen und sind somit zur Sicherstellung einer zuverlässigen und nachhaltigen Energieversorgung unverzichtbar. Ziel dieser Studie ist es die wichtigsten Energiespeicher zu identifizieren und darzustellen. Energiewirtschaftliche Potenziale sollen aufgezeigt und eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung durchgeführt werden. 20090306_Kurzbericht_Ev_Elek._Energiespeicher_598.01.Doc 09.03.2009 21:08:00 KB31104

2 Energiespeicher - Stand, Perspektiven und Wirtschaftlichkeit 3 Vorgehensweise Zunächst werden verschiedene Methoden der Energiespeicherung vorgestellt. Der heutige Stand der Speichertechnik wird erläutert und hinsichtlich eines weiteren technischen Entwicklungspotenzials untersucht. Neben großtechnischen Anlagen zur Energiespeicherung, wie Pumpspeicherkraftwerken, werden Speichertechnologien aus anderen Anwendungsbereichen dargestellt, die theoretisch zur Stromspeicherung im größeren Ausmaß verwendet werden könnten. Dazu zählen Akkumulatoren aus tragbaren Geräten oder Elektrofahrzeugen, desgleichen kurzzeitige Speicher wie Schwungräder oder supraleitende Spulen. Diese könnten bei ausreichender Dimensionierung auch die erzeugte Elektrizität eines Kraftwerks zwischenspeichern. Es werden zudem bislang nicht serienreife Methoden, wie z.b. die Wasserstoffspeicherung, dargestellt. Anschließend werden die Kerneigenschaften der verschiedenen Speichertechnologien gegenübergestellt und ein Überblick über das energiewirtschaftliche Potenzial von Energiespeichern und deren möglicher Einsatzgebiete gegeben. Die Wirtschaftlichkeit von Energiespeichern für die großtechnische Anwendung wird an Hand von vier Beispielen untersucht. Die Gasturbine wird dabei als Referenztechnologie herangezogen. Die Erlöse werden in dieser Berechnung ausschließlich am Regelleistungsmarkt erzielt.

Energiespeicher - Stand, Perspektiven und Wirtschaftlichkeit 3 4 Ergebnisse Abbildung 1 gibt einen Überblick der einzelnen Speichersysteme hinsichtlich üblicher Systemgröße und Entladungszeit. Entladungszeit bei Nennleistung Sekunden Minuten Stunden Redox-Flow-Batterie NaS und andere Akkumulatoren Großtechnische Energiespeicherung Doppelschichtkondensator Schwungmassenspeicher SMES Pumpspeicher CAES + AA-CAES H 2 Unterbrechungsfreie Stromversorgung Notstromversorgung Speicherform: elektromagnetisch elektrochemisch mechanisch 1 kw 10 kw 100 kw 1 MW 10 MW 100 MW 1 GW Systemgröße Abbildung 1: Speichersysteme für elektrische Energie Der Einsatz reicht vom Energiemanagement (Planung, Errichtung und Betrieb energietechnischer Anlagen), der Verbesserung der Netzspannungsqualität und der Gewährleistung einer unterbrechungsfreien Stromversorgung (USV), bis zum tageszeitlichen Ausgleich von Nachfrageschwankungen. Auch die Überbrückung längerer Netzengpässe o. ä. (Notstromversorgung) kann mit verschiedenen Speichersystemen realisiert werden. Elektrische Speicher wie Hochleistungs- und Hochenergie-Superkondensatoren und Supraleitende Magnetfeldspeicher (SMES) werden für sehr kurzfristige Schwankungen in der Stromversorgung verwendet. Elektrochemische Speicher decken einen Leistungsbereich von wenigen kw bis mehreren MW ab und liefern Energie über Minuten bis Stunden. Akkumulatoren spielen insbesondere in Kombination mit netzfernen Photovoltaik- und Windkraftanlagen eine Rolle. In Verbindung mit Windenergieanlagen werden bei Inselsystemen heutzutage bereits Schwungradspeicher und Akkumulatoren eingesetzt. Diese dienen in der Regel zur Verbesserung der Spannungsqualität und im Falle einer Windflaute oder Sturmabschaltung der Überbrückung der Zeit, bis ein bereitstehendes Dieselaggregat zugeschaltet ist. Pumpspeicherkraftwerke sind zwar technisch ausgreift, durch eine geringe Zahl geeigneter Standorte ist das weitere Ausbaupotenzial bei akzeptablen Investitionskosten jedoch begrenzt. Die verstärkte Anbindung von Pumpspeicherkraftwerken bedarf zudem erheblicher Investitionen in das Übertragungsnetz. Durch zahlreich vorhandene Salzstöcke sind in Norddeutschland die Voraussetzungen für Druckluftspeicher gegeben. Sie sind zwar technisch ausgereift, aufgrund des geringen Wirkungsgrades aber weniger

4 Energiespeicher - Stand, Perspektiven und Wirtschaftlichkeit wirtschaftlich als Pumpspeicherkraftwerke. AA-CAES (Advanced adiabatic compressed air energy storage) -Kraftwerke weisen einen höheren Wirkungsgrad auf, sind aber noch in der Entwicklungsphase. Akkumulatoren für den großtechnischen Einsatz sind derzeit sehr teuer, jedoch ist hier mit weiteren Innovationen zu rechnen. Die Wasserstofftechnik hat ebenfalls ein hohes technisches Potenzial, die elektrolytische Wasserstofferzeugung mit anschließender Verstromung hat allerdings einen geringen Gesamtwirkungsgrad. Der Einsatz des durch regenerative Energien erzeugten Wasserstoffs als Kraftstoff für Fahrzeuge erscheint hier vorteilhafter. Der noch junge Markt zur Bereitstellung von Regelleistung wird überwiegend durch die Regelung der Kraftwerke selbst bedient, stellt jedoch auch einen großen und aufgrund des Ausbaus fluktuierender, erneuerbarer Energien, wachsenden Zielmarkt für Energiespeicher dar. Zudem ist anzunehmen, dass sich durch einen erhöhten Anteil erneuerbarer Energien die Preisspanne an der Strombörse vergrößern wird. Dies wird zu einer besseren Wirtschaftlichkeit von Speichern führen, die für den Peak-Shaving- Betrieb eingesetzt werden. Da der Ausbau von Energiespeichern jedoch den gegenteiligen Effekt auf den EEX-Preis ausübt, ist mit einer Obergrenze an benötigter Speicherleistung zu rechnen. Der Ausgleich von Prognosefehlern im Zusammenhang mit dem Ausbau von Wind- und Solarkraft eröffnet ein weiteres wachsendes Potenzial an benötigten Speichern. Zukünftige Bedeutung könnte auch die Idee haben, durch den Einsatz des Energieträgers Wasserstoff in Verbindung mit leistungsstarken Offshore- Windkraftparks eine Alternative zum sonst notwendigen Stromnetzausbau zu bieten. Elektrostraßenfahrzeuge können in absehbarer Zeit eine größere Rolle im Straßenverkehr spielen. Die in ihnen enthaltenen Akkumulatoren würden in Summe einen beträchtlichen Energiespeicher darstellen, der durch ein intelligentes Energiemanagement zur Stabilisierung des Stromnetzes und zur Einbindung erneuerbarer Energieträger beitragen könnte. Die Wirtschaftlichkeit von Energiespeichern wurde anhand des Regelleistungsbetriebes von Pumpspeicherkraftwerk, CAES, AA-CAES, NaS-Akkumulator und der Konkurrenztechnologie Gasturbine untersucht. Abbildung 2 zeigt Kosten und Erlöse dieser Anlagen im Fall der Bereitstellung von Regelleistung

Energiespeicher - Stand, Perspektiven und Wirtschaftlichkeit 5 1.000 / a 350 Summe Kosten Summe Erlöse 300 250 Kosten / Erlöse 200 150 100 50 0 je 1 MW Leistung GT CAES AA-CAES PSW NaS-Batterie Abbildung 2: Kosten und Erlöse verschiedener Anlagen zur Bereitstellung von Regelleistung Die Ergebnisse zeigen, dass Speicherkraftwerke, die Regelleistung bereitstellen, bereits heute Gewinn erwirtschaften können. Pumpspeicherkraftwerke sind dabei die wirtschaftlichste Variante, was in Übereinstimmung mit deren weltweiten Nutzung steht. Ein AA-CAES-Kraftwerk könnte eine wirtschaftliche Alternative sein, deren technische Umsetzung allerdings noch abgewartet werden muss. Das CAES-Kraftwerk erwirtschaftet in der Berechnung noch Gewinn, durch die notwendige Kombination mit einer Gasturbine besteht jedoch das Risiko steigender Gaspreise. Eine mögliche nachträgliche Umrüstung zu einer AA-CAES-Anlage wäre eine Absicherung gegen dieses Risiko. Aufgrund der sehr hohen Kapitalkosten arbeitet die NaS-Akkumulatoranlage hier nicht kostendeckend. Im Gegensatz zu den anderen Speichern kann beim NaS-Akkumulator aber mit zukünftig sinkenden Investitionskosten gerechnet werden. Die Wirtschaftlichkeit der Gasturbine hängt entscheidend vom Gaspreis und den Kosten für CO2-Zertifikate ab. Sie ist besonders bei sinkenden Gaspreisen konkurrenzfähig, jedoch nicht im Fall der für das Jahr 2007 veranschlagten Kosten. Auftraggeber: Ansprechpartner: Bearbeiter: boardeleven Management Consultants Dipl.-Phys. T. Staudacher Dipl.-Phys. T. Staudacher, Dipl.-Ing. S. von Roon, Dipl.-Ing. G. Vogler