g e m e i n d ebrief

Ähnliche Dokumente
Inhalt. S T E P H A N U S GEMEINDEbrief. Oktober November 2007

g e m e i n d ebrief

Ihr seid alle durch den Glauben Kinder Gottes in Christus Jesus.

g e m e i n d ebrief

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus

g e m e i n d ebrief

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF. Ausgabe , März bis Mai. OSTERN: Gott schenkt unserer Hoffnung Farbe

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde

GEMEINDEBRIEF. Ev.-Luth. Gehörlosengemeinde Dresden und Umgebung. März - April Eure Traurigkeit wird in Freude verwandelt werden.

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN

Leitbild. Protestantischen Gedächtniskirchengemeinde. der. Speyer. Christus spricht: Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben.

g e m e i n d ebrief

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1

Evangelisch-methodistische Kirche - Bezirk Siegen

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß

Ökumenischer Gottesdienst (Knospe/Weber/EmK) Pfingstmontag 7.6. Johannes 3,1-16 Abendmahls-Gottesdienst (Strohhäcker)

Gemeindebrief Oktober/November 2016

VERANSTALTUNGEN 2017 April Mai - Juni

Gemeindebrief. Mai Juni Stephanus + Sommerrain. Inhalt. der Evangelischen Kirchengemeinden

Gemeindebrief der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinden Wassermungenau und Dürrenmungenau

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7)

g e m e i n d ebrief

Brot teilen Kommunion feiern

FASTENZEIT KARWOCHE OSTERN 2019

Gemeindebrief Februar / März 2015

Jahreslosung 2013 Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebräer 13,14

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Feier der Heiligen Woche

EVANGELISCHE GOTTESDIENSTE

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

V E R A N S T A L T U N G S P L A N 2014

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Jahresplanung Evang. Kirchengemeinde Enzberg

Gemeindebrief. der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz. August und September Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen.

Kirchengemeinde Haselau

Gemeinde Info NOVEMBER. Gemeinde auf dem Weg

Inhalt. S T E P H A N U S GEMEINDEbrief. Juni Juli 2007

Gemeindebrief. Juli September Stephanus + Sommerrain. Inhalt. der Evangelischen Kirchengemeinden

FASTENZEIT KARWOCHE OSTERN 2017

Terminvorschau März 2016 bis Mai 2016

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2

Ostern feiern ein kleines Osterritual

g e m e i n d e brief

Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018

Freie evangelische Gemeinde Beyenburg Gemeindeleben im Scheinwerfer

Evang. Kirchliche Nachrichten

Inhaltsverzeichnis. 3 An(ge)dacht 4 Aus dem Kirchengemeinderat 5 NEUSTART 6 Kindergarten Jona 7 8

Gemeindebrief der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinden Wassermungenau und Dürrenmungenau

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach

JAHRESPLANUNG Schulstufe 3

g e m e i n d e brief

DAZUGEHÖREN. Treten Sie ein! Die Evangelische Kirche der Pfalz

Jahre Reformation 2017 Wir feiern und gedenken gemeinsam in Sendling.

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2018

VERANSTALTUNGEN 2016 April Mai Juni

G E M E I N D E B R I E F

Kath. Kirchengemeinde St. Ludgerus Borken. Das Fasten ist die Speise der Seele. Johannes Chrysosthomus

Veranstaltungen der evangelischen Kurseelsorge im April 2012

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

PROGRAMM September - November 2016

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr

VERANSTALTUNGEN 2017 Oktober November - Dezember

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Katholische Pfarreiengemeinschaft Oberstdorf St. Johannes Baptist Oberstdorf St. Michael Schöllang St. Barbara Tiefenbach

FORM V: TRAUERGOTTESDIENST OHNE BESTATTUNG ÜBERSICHT

Vorschau I/2017. Januar 2017

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Jesus geht, bleibt aber und wird wiederkommen

Oktober - November Evangelisch - lutherische St. Johannes - Kirchengemeinde Davenstedt und Kapellengemeinde Velber

Erwachsenenbildungsprogramm März bis August 2016

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

Wir danken dir, Herr Jesu Christ, dass du vom Tod erstanden bist und hast dem Tod zerstört sein Macht und uns zum Leben wiederbracht.

G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe

VERANSTALTUNGEN 2017 Januar Februar - März

Gemeindebrief. Juli September Stephanus + Sommerrain. Inhalt. der Evangelischen Kirchengemeinden

gemeinsam glauben leben...wir stellen uns vor Köngen

Die Teile der Heiligen Messe

P f a r r b r i e f. St. Marien, Reichenbach April 2019

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Vorlage für eine Abschiedsandacht wenn wenig Zeit zur Vorbereitung ist - Idee 2: Zeit -

Geh mit uns. Kreuzweg mit Kindern_B. Liturgiebörse der Diözese Feldkirch

Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Ohmtal Lahnberg für Betziesdorf mit Anzefahr und Sindersfeld

V E R A N S T A L T U N G S P L A N 2015

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

Gemeindebrief. Dezember 14 / Januar 15

Liturgievorschlag für den Ostersonntag 2015

Gemeindebrief Februar / März 2017

Christliches Zentrum Brig. CZBnews MÄRZ / APRIL Licht der Welt sein... Eine Herausforderung - lebenslang!

Nr. 59 Dezember 2013 / Januar 2014

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

Evangelische Kirchengemeinde Vöhringen Pfarramt: Pfarrstr. 11, Vöhringen Vorwahl 07454, Tel , Fax 92725

Abendmahlsgottesdienst am (Gründonnerstag) in der Kapelle des Hauses der Kirche, Kassel.

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B

Edda Reschke aus Bunter Schmetterling und schwarzer Vogel. Stille: ca. 1 Minute

Elektronische Gemeindeinfo

Evangelische Kirchengemeinde Vöhringen Pfarramt: Pfarrstr. 11, Vöhringen Vorwahl 07454, Tel , Fax 92725

Darstellung des sogenannten dritten Geheimnisses von Fatima vom 13. Juli 1917

Transkript:

März April 2014 S T E P H A N U g e m e i n d ebrief S www.stephanusgemeinde-badcannstatt.de Eure Traurigkeit soll in Freude verwandelt werden. Johannes 16, 20 Inhalt Angedacht 2 Hingesehen 3 Gottesdienste 4 Aktuell 6 Aus der Gemeinde 10 Kleine & große Leute 12 Freud und Leid 14 Kontakte 16

Angedacht Eure Traurigkeit soll in Freude verwandelt werden. Johannes 16, 20 Liebe Leserinnen und Leser! Was macht Sie traurig? Und was macht Sie froh? Anfang März ist Fasching das feiern viele Menschen lustig, ausgelassen und froh. Danach kommt die Fastenzeit. Sie macht nicht automatisch traurig, sondern sie kann mit einem Verzicht auf Schädliches, Störendes, Zeitfressendes auch froh machen oder eine Freude vorbereiten. Nach der Fastenzeit kommt Ostern. DAS Fest der Freude, der unglaublichen Freude. Doch diese Freude braucht unter Umständen lange, bis sie sich einindet. Vor Ostern liegen Gründonnerstag mit der Erinnerung an das letzte Mahl Jesu mit seinen Freundinnen und Freunden, Karfreitag, der Tag der Erinnerung an Jesu schrecklichen Tod, und Karsamstag, der Tag der Stille und das Aushaltens. Abschied macht oft traurig, am meisten der Abschied von einem geliebten Menschen, besonders wenn dieser Mensch stirbt. Das tut weh. Die Lücke schmerzt. Die Traurigkeit ist groß. Dazu sagt Jesus im Johannes- Evangelium: Eure Traurigkeit soll in Freude verwandelt werden. (Joh 16,20) Das ist ein schöner Spruch, der Hofnung weckt und Sehnsucht. Ein Spruch, der trösten soll und kann. Aber er könnte auch als billige Vertröstung ankommen oder gar als Hohn. Je nach Situation. Nicht immer kann uns ein tröstlicher Satz trösten. Er kann uns auch ärgern. Manchmal wollen wir einfach nur, dass unsere Klage gehört wird! Es kommt auch darauf an, wer uns einen solchen Satz sagt. Menschen können diesen tröstlichen Satz eigentlich nicht sagen. Sie können uns nur erinnern daran, dass Gott dem Schmerz und der Trauer nicht das letzte Wort lassen wird, sondern alle Tränen trocknen wird im Licht der Ostersonne. Herzlich grüßt Ihre Pfarrerin von nebenan Bettina Hoy 2

Hingesehen Das Stuttgarter Psalmenjahr Fehlen Ihnen auch manchmal die Worte? Sei es aus Schmerz oder vor Glück und Ergriffenheit? Oder wünschen Sie sich letzteres? Die Psalmen können an die Stelle unserer Worte treten in Freude und Schmerz, in den Höhen und Tiefen unseres Lebens, von himmelhoch jauchzend bis zu Tode betrübt, in Verzweilung und vor Glück, als Klage und Dank, mit Fluch- und Segenswünschen... Jahrtausendealte Lebens- und Glaubenserfahrungen sind in den Psalmen enthalten, ganz menschlich und in eindrücklichen, phantasievollen Bildern sprechen sie vom Leben und zu Gott. Bis heute gebetet von jüdischen und christlichen Menschen, gehören sie außerdem zu den großen Dichtungen der Weltliteratur. Besondere Gottesdienste hierzu in der Stephanusgemeinde: 25. Mai und 26. Juni, jeweils um Kein Wunder, dass die Psalmen viele von ihnen waren ursprünglich Lieder Musiker seit Jahrhunderten zu Vertonungen und Kompositionen anregen. Von der Gregorianik über Bach und Mendelssohn bis Stravinsky und Bernstein. Alle Möglichkeiten, die der Mensch hat, kann Musik ausdrücken: Liebe und Hass, Einigkeit und Einsamkeit, Erfüllung und Abgründe, Klugheit und Ratlosigkeit, Wonne und Angst, laut und leise... Das ganze Leben mit all seinen Möglichkeiten, mit all seinem Guten und all seinen Katastrophen kann in einem Musikstück verdichtet sein. Dass wir Entsetzen und Begeisterung miterleben können, das vermag nur die Musik zusammen mit der Sprache. Ein Jahr lang, vom 01.12.2013 bis 28.11.2014, bieten wir Ihnen die Möglichkeit, die 150 Psalmen neu zu entdecken. Evangelische und katholische Kirche und weitere Veranstalter laden Sie herzlich ein, in Gottesdiensten, Konzerten, Lesungen und Ausstellungen, zu verschiedenen Zeiten und an verschiedenen Orten, die wunderbare Vielfalt der Psalmen zu erleben. Auch in der Stephanuskirche und in der Sommerrainkirche wird es Veranstaltungen dazu geben. Lassen Sie sich einladen nicht nur, wenn Ihnen die Worte fehlen. Lassen Sie sich beeindrucken, ergreifen, erheben und trösten. Bettina Hoy 3

Gottesdienste Weltgebetstag Palmsonntag Gründonnerstag Karfreitag Ostersonntag Ostermontag So. 02.03. Fr. 07.03. Stephanuskirche Sommerrainkirche 09:30 Uhr 19:00 Uhr Gottesdienst in der Wichernkirche Liturgie: Frauen aus Ägypten So. 09.03. 09:30 Uhr * Pfarrer i.r. Sperl So. 16.03. 09:30 Uhr mit Abendmahl (Saft) Pfarrer Staib So. 23.03. 09:30 Uhr * So. 30.03. Gottesdienst mit Verabschiedung von Pfarrerin Jutz So. 06.04. 09:30 Uhr * Kirchenrat Hoffmann-Richter So. 13.04. 09:30 Uhr Pfarrer Staib D0. 17.04. 19:00 Uhr mit Abendmahl (Wein) Fr. 18.04. 09:30 Uhr mit Abendmahl (Saft) So. 20.04. Mo. 21.04. So. 27.04. Prädikant Franz Pfarrer Staib mit Abendmahl und Kantorei Tauferinnerungs- Gottesdienst Kirchenrat Hoffmann-Richter Pfarrer Staib 18:00 Uhr mit Abendmahl mit Abendmahl 08:00 Uhr Auferstehungsfeier auf dem Hauptfriedhof im Steinhaldenfeld Pfarrerin Dr. Sill 09:30 Uhr * mit Abendmahl 10:00 Uhr Ökumenischer Emmausgang Beginn Heilig Kreuz Kirche Abschluss Sommerrain 09:30 Uhr So. 04.05. 09:30 Uhr * Kirchenrat Hoffmann-Richter mit Taufe Kirchenrat Hoffmann-Richter * Kirchenkafee und Verkauf von GEPA-Waren nach dem Gottesdienst 4

Gottesdienste Für Kinder S0. 23.03. 11:00 Gottesdienst für kleine und große Leute S0. 13.04. 11:00 Gottesdienst für kleine und große Leute Kinderkirche: Treffpunkt Sommerrainkirche sonntags um 10.30 Uhr (außer in den Ferien) Wir laden Kinder aus beiden Gemeindebezirken (Sommerrain & Stephanus) dazu ein. Winterkirche Bis einschließlich 23.03.2014 findet der Gottesdienst im statt. 7 Wochen Ohne Fast drei Millionen Menschen beteiligen sich jährlich an der Fastenaktion 7 Wochen Ohne der evangelischen Kirche. Seit 31 Jahren lädt die Aktion ein, die Zeit zwischen Aschermittwoch und Ostersonntag bewusst zu erleben und zu gestalten. 7 Wochen Ohne das heißt: eingeschlifene Gewohnheiten zu durchbrechen, die Routine des Alltags zu hinterfragen, seinem Leben möglicherweise eine neue Wendung zu geben oder auch nur wieder zu entdecken, worauf es ankommt. In Kirchengemeinden, Schulen und Vereinen haben sich in dem Vierteljahrhundert tausende Fastengruppen gebildet. Das Motto 2014 heißt: Selber denken! 7 Wochen ohne falsche Gewissheiten. 5

Aktuell Leider müssen wir Ihnen eine bedauerliche Mitteilung machen: Pfarrerin Susanne Jutz hat nach einer schweren Operation aus gesundheitlichen Gründen ihren Verzicht auf die Pfarrstelle an der Stephanuskirche erklärt. Sie wird zu ihrem Mann in den Raum Geislingen ziehen und dort einen reduzierten Dienstauftrag übernehmen. Ihr Dienst in der Stephanusgemeinde endet am 28. Februar 2014. Der Abschiedsgottesdienst für Pfarrerin Jutz findet am Sonntag, 30. März um statt. Im nächsten Gemeindebrief wird sie nochmals ein Wort an die Gemeinde richten. Karfreitag 28. April 9:45 Uhr Stadtkirche Bad Cannstatt Fernsehgottesdienst der ARD am Karfreitag aus der Stadtkirche Bad Cannstatt Der Fernsehgottesdienst der ARD am Karfreitag wird dieses Jahr aus der Stadtkiche Bad Cannstatt übertragen. Dies ist eine besondere Gelegenheit, die Stadtkirche und unsere theologische und musikalische Arbeit einem bundesweiten Publikum zu präsentieren. Gestaltet wird der Gottesdienst in Zusammenarbeit mit dem Hospiz Stuttgart. Am Karfreitag steht das Sterben Jesu im thematischen Zentrum. Wir sind dabei auch immer mit dem eigenen Sterben konfrontiert. Die gemeinsame Gestaltung mit dem Stuttgarter Hospiz dürfte diese Verbindung vom Sterben Jesu und menschlichem Sterben auf besondere Weise ermöglichen. Die Feier des Gottesdienstes wird zu einem Teil sicher von den Anforderungen einer Life-Übertragung geprägt sein. Die Kirche ist hell ausgeleuchtet und Fernsehkameras werden bewegt. Fernsehpfarrer Steinmann vom SWR Baden-Baden hat uns aber bedeutet, dass trotzdem eine gute Gottesdienstatmosphäre möglich sein dürfte. Der Gottesdienst beginnt um 10:00 Uhr mit der Übertragung. Wir bitten die Gottesdienstbesucher aber bis spätestens 9:45 Uhr da zu sein und Platz zu nehmen. Für das Abendmahl haben wir entschieden, dass es nicht im Übertragungsgottesdienst, sondern direkt im Anschluss gegen 11:05 Uhr gefeiert wird. Herzliche Einladung zu diesem besonderen Gottesdienst am Karfreitag in der Stadtkirche Bad Cannstatt. 6

Aktuell Dr. Oliver Schelske, Universität Tübingen: Ohne Sokrates kein Jesus? Was hülfe es dem Menschen, wenn er die ganze Welt gewönne und nähme doch Schaden an seiner Seele (Mt. 16, 26). Sokrates und Jesus, beide sind nur indirekt fassbar, nämlich in Schriften, wie dem Neuen Testament oder den Platonischen Dialogen. Viele Gedanken, die wir bei Jesus inden, haben ihren Ursprung bei Sokrates, wie die Sorge um die Seele. Beide legten sich mit dem Establishment an, blieben ihrer Botschaft treu und bezahlten dies mit einem gewaltsamen Tod, durch den beide als unsterblich angesehen wurden. Gehen wir gemeinsam mit Dr. Oliver Schelske, wissenschaftlicher Mitarbeiter von Frau Prof. Männlein-Robert, Universität Tübingen, auf die Suche nach dem Sokrates hinter den Platonischen Schriften und vergleichen diese Erkenntnisse mit der Botschaft Jesu. Einladung zu einem interessanten Gesprächsabend in Zusammenarbeit mit den Emmausgesprächen der Stadtkirchengemeinde. Montag 28. April 19:00 Uhr Ludwig- Raiser-Haus, Wilhelmstraße 8 Der Segen bleibt Der für März/April geplante Stufen des Lebens-Kurs wird erst nach den Sommerferien stattinden. Vorschau Gemeindebrief-Austräger/innen Wir brauchen Sie Wir suchen Austräger/innen für den fünf Mal im Jahr erscheinenden Gemeindebrief und für die Geburtstagspost im jeweiligen Bezirk. Der zeitliche Umfang beträgt jeweils 30-60 Minuten. Dankbar sind wir auch, wenn Sie sich für eine befristete Zeit für diese Aufgabe entscheiden. Lassen Sie sich ansprechen! Vielen Dank, wenn Sie sich deshalb bei uns im Gemeindebüro melden (Kontaktdaten siehe letzte Seite). 7

Aktuell Hospitalhof-Neubau Zentrum der Evangelischen Kirche öffnet wieder Feiern Sie mit uns die Wiedereröfnung des Hospitalhofs am 27. April 2014! In gut zweijähriger Bauzeit entstand unter der Bauherrenschaft der Evang. Gesamtkirchengemeinde Stuttgart das neue Bildungs- und Verwaltungszentrum am gewohnten Ort im Herzen der Stadt. Es beherbergt neben lichtdurchluteten Vortrags- und Seminarräumen auch die modernen Büros zahlreicher Dienststellen von Gesamtkirchengemeinde und Landeskirche und ist Tagungsort der Landessynode. Dass bei diesem Großprojekt Kosten- und Zeitplan eingehalten wurden, ist insbesondere der umsichtigen Planung der Architekten Lederer, Ragnarsdóttír und Oei sowie dem Vorsitzenden des Bauausschusses Ulrich Hangleiter, Kirchenpleger Hermann Beck, Stadtdekan i.r. Hans-Peter Ehrlich und Stadtdekan Søren Schwesig zu verdanken. Das Evang. Bildungszentrum Hospitalhof ist seit dreißig Jahren in der Stuttgarter Bildungs- und Kulturlandschaft etabliert, auch über die Kirchen hinaus. Das ist der Aufbauarbeit von Prälat i.r. Martin Klumpp und der Ausbauarbeit von Pfarrer Helmut A. Müller zu verdanken. Das neue Programm des Bildungszentrums verbindet bewährte Traditionen mit behutsamen Neuerungen. Vom 27. April bis zum 4. Mai stellt sich der neue Hospitalhof in vielfältiger Weise vor mit Gottesdiensten, Kultur, Vorträgen und Diskussionen, Rundgängen durchs Haus und Schnupperkursen. Das gesamte Programm der Eröfnungswoche inden Sie ab März im Internet unter www.hospitalhof.de oder im neugestalteten Programmheft. Sie erhalten es wie gewohnt in Ihrer Kirchengemeinde und an vielen weiteren Orten in der Stadt. Monika Renninger und Rolf Ahlrichs 8

Aktuell 9

Aus der Gemeinde Der neue Kirchengemeinderat (KGR) Frau Birgit Ackermann wurde bei der konstituierenden Sitzung als 2. Vorsitzende des Kirchengemeinderates gewählt. Sie vertritt die Pfarrerin im Gesamtkirchengemeinderat Bad Cannstatt und ist Ansprechpartnerin für den Kindergarten. Die hemen Gottesdienst, Ökumene und Seniorenarbeit sind ihr ebenfalls wichtig. Frau Ingrid Kircher übernimmt weiterhin die Schriftführung im KGR. Sie wird sich außerdem für die Kinder- und Jugendarbeit sowie für die Öfentlichkeitsarbeit (Gemeindebrief, Website) einsetzen. Gottesdienste, Glaubenskurse und die Zusammenarbeit mit den Nachbargemeinden liegen ihr ebenso am Herzen. Frau Gisela Krone vertritt die Stephanusgemeinde im Beirat der Diakoniestation sowie im Diakonie-Verein Bad Cannstatt und ist im KGR zuständig für die Kirchenmusik. In der Seniorenarbeit wird sie sich weiterhin engagieren und möchte alle Altersgruppen im Gottesdienst vernetzen. Dabei hat sie auch die Erhaltung unserer Kirche im Blick. Herr Dr. Wolfgang Schmid wird Frau Kircher bei der Schriftführung sowie Herrn Weber im Gesamtkirchengemeinderat vertreten. Seine Kenntnisse will er bei der Öfentlichkeitsarbeit, bei Umwelt- und Energiefragen, bei Bauangelegenheiten und den Finanzen einbringen. Herr Hartmuth Weber ist Mitglied im Gesamtkirchengemeinderat Bad Cannstatt. Er ist bereit, sich um Umwelt- und Energiefragen sowie Bauangelegenheiten zu kümmern. Gottesdienste und Veranstaltungen, die Gemeinschaft fördern und alle Altersgruppen zusammenbringen, sind ihm ein besonderes Anliegen. Die Kontaktdaten inden Sie auf der Rückseite des Gemeindebriefes. 10

Aus der Gemeinde Gedanken eines ehemaligen Gemeindegliedes Frau G. Sch. aus A. schreibt: Nach wie vor freue ich mich über den Gemeindebrief, den ich seit meinem Weggehen erhalte. Ich denke so oft an den Sonntag in der Stephanuskirche. Er hat meinem Alltag die Nöte genommen. Die Stille, die Ruhe, die Zufriedenheit. Diese eine Stunde in der Woche war immer etwas Besonderes für mich. Auch der Kirchenkaffee, das fehlt mir hier alles. Wir laden herzlich ein zur Einkehr am Mittag die regelmäßig donnerstags um 12 Uhr im der Stephanuskirche (barrierefreier Zugang durch den Garten) stattindet. Nach einer musikalischen Einstimmung am Flügel, einem gemeinsam gesungenen Lied und einer kurzen Besinnung gibt es ein schmackhaftes Mittagessen und anschließend einen Nachtisch. Apfelsaft und Mineralwasser stehen auf den Tischen. Viele TeilnehmerInnen schätzen die Gemeinschaft und den Austausch untereinander. Das Team der ehrenamtlichen MitarbeiterInnen freut sich auf neue Gäste. Lassen Sie sich herzlich einladen. Wir freuen uns auf Sie. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Unkostenbeitrag beträgt 6 Euro. Ermäßigung ist möglich. M.Maute 11

Kleine und große Leute mittwochs 16:10 Uhr mittwochs 17:00 Uhr nach Absprache Mo., Mi., Do., 14:30 16:30 Uhr Jugendräume montags 18:45 19:45 Uhr mittwochs 09:30 18:00 19:00 Uhr montags 09:15 dienstags 15:00 17:00 Uhr Klangstraße (ab 4 bis 5 Jahre) Kontakt: Elisabeth Wied-Schwab Tel. 07141/603392 Fünfecksaal der Sommerraingemeinde Kinderchor Kontakt: Elisabeth Wied-Schwab Tel. 07141/603392 Fünfecksaal der Sommerraingemeinde Flötenkreis Kontakt: Elisabeth Wied-Schwab Tel. 07141/603392 Hausaufgabenhilfe Kontakte: Liane Hinze Tel. 535841 Petra Ostmann Tel. 569738 Move-Cocktail Ganzkörpertraining mit Dance Aerobic, Dance Exercises, Erarbeitung einer Choreograie, funktionelle Gymnastik, Entspannung und viel Spaß. Leitung: Birgit Wiede-Renz Tel. 50432320 Frauengymnastik Kontakt: Kristina Werner Tel. 6405250 Seniorengymnastik Kontakt: DRK Übungsleiterin Anita Appinger Tel. 5789985 Seniorentanz Kontakt: Susanne Grasse, Tel. 552478 Termine im März: 04.(Fasching in Andreä), 11., 25. im April: 08. und 29. (Tanzfest auf der Waldau) 12

Kleine und große Leute Israelische Tänze Kontakt: Susanne Grasse, Tel. 552478 Ofene Abende 11. März, 1. April und 6. Mai Collegium vocale Stuttgart Kontakt: Elisabeth Wied-Schwab Tel. 07141/603392 Gesprächskreis um Lebensfragen Kontakt: Gertrud und Helmut Mayer, Tel. 563377 13.03.: Koscheres Essen: jüdische Speisevorschriften (mit Frau Grasse) 10.04.: Heiliger Geist, 1. Teil: Lukas 2, 25-35 Einkehr am Mittag Kontakt: Marieluise Maute, Tel. 55 80 62 Musikalische und besinnliche Einstimmung, anschließend gemeinsames Mittagessen Etwas für Leib und Seele Frohes Alter Kontakte: Gisela Krone, Tel. 50 90 442 Ruth Weinhardt, Tel. 53 49 05 04.03.: Ein bunter Nachmittag mit Bewegung und Musik mit Susanne Grasse 01.04.: Film von einer Reise zum Nordkap mit Christina Basner dienstags 20:00 22:00 Uhr mittwochs 20:00 22:00 Uhr 2. Do. im Monat 19:30 Uhr Burckhardtstr. 8 donnerstags 12:00 Uhr 1. Di. im Monat 14:30 17:00 Uhr Besuchsdienst Trefen nach Absprache Kontakte: Marieluise Maute, Tel. 55 80 62 Helmut Mayer, Tel. 56 33 77 13

Kontakte Pfarramt + Gemeindebüro Pfarrerin Pfarramtliche Vertreterin: Pfarrerin Bettina Hoy, Tel 539683 Anschrift Burckhardtstr. 75, 70374 Stuttgart Telefon, Fax 535378, 536877 Internet www.stephanusgemeinde-badcannstatt.de Sprechzeiten nach Vereinbarung Sekretariat Corinna Wießmeyer E-Mail Pfarramt.Bad-Cannstatt.Stephanuskirche@elkw.de Öfnungszeiten Mi. und Fr. 09:00 11:00 Uhr Kirchengemeinderäte Birgit Ackermann Hofener Str. 170, Tel. 569762 Ingrid Kircher Banatstr. 9, Tel. 526576 Gisela Krone Marienburger Str. 4, Tel. 5090442 Dr. Wolfgang Schmid Einsteinstr. 51, Tel. 53069305 Hartmuth Weber Rühlestr. 14, Tel. 0176-25613624 Bereiche Kirchenpflege Heidi Wießmeyer, Tel. 54997336 Bankverbindung IBAN: DE74 6005 0101 0001 2945 47 BIC: SOLADEST600 Mesner/Hausmeister Dieter Baehr, Tel. 75888180, privat: 5771290 Kirchenmusik Elisabeth Wied-Schwab, Tel. 07141/603392 Kindergarten Karl-Hartenstein-Kindergarten Burckhardtstr. 75, Tel. 568579 Jugendarbeit Mathilde Fuß, Tel. 52089175, E-Mail: mathilde.fuss@ejus-online.de Diakonie Diakoniestation Wilhelmstr. 6, Tel. 53060596 Kreisdiakoniestelle Wilhelmstr. 8, Tel. 54997374 Telefonseelsorge Tel. 0800 / 1110111 Impressum Gemeindebrief der Stephanus- Gemeinde Stuttgart-Bad Cannstatt Erscheinungsweise: 5 Ausgaben pro Jahr Redaktion: B. Hoy, C. Mörk-Grunwald, I. Kircher, M. Maute, C. Wießmeyer Redaktionsleitung: C. Wießmeyer Grafiken: U. von Hiller Kontakt: Tel. 0711/535378 Email: Pfarramt.Bad-Cannstatt.Stephanuskirche@elkw.de Layout: P. Renz Druck: UWS Papier & Druck GmbH Libanonstr. 72 A, 70184 Stuttgart Nächste Ausgabe: Mai Juni Redaktionsschluss: 21. März 2014 Zustellung: ab 30. April 2014 durch ehrenamtliche Frauen und Männer in der Stephanusgemeinde. Herzlichen Dank! 16