Seegang als Kriterium für die Sicherheit im Schiffsverkehr

Ähnliche Dokumente
SeatrackWeb ein europäisches Driftvorhersagesystem zum Schutz der Meeresumwelt

Seegangsmonitor. hochauflösende Wellenvorhersagen und -analysen für die deutschen Küsten

DeMarine-2 Seegangsmonitor

TP 3 Seegangsmonitor. Dr. Jens Kieser, Dr. Thomas Bruns. DeMarine-2 Gesamtprojekttreffen, 15. Mai Assoziierte Partner.

Wasserstandsvorhersagen an der deutschen Nordseeküste. Karina Stockmann

WINDSTAUSTUDIEN UND ENTWICKLUNG EINES OPERATIONELLEN TIDEELBE-MODELLS (OPTEL)

Mögliche Folgen des Klimawandels für die Wasserstraßen

Veränderungen der Hydrodynamik in der westliche Ostsee

Mittelfristige Tide- und Seegangsmodellierung für das Einzugsgebiet des Norderneyer Seegats

Nachhaltigkeit operationeller Dienste des BSH

Hydrologischer Monatsbericht Dezember 2014 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste 1.

Nordsee-Sturmflut am

M E E R E S U M W E L T MESSPROGRAMM

Hydrologischer Monatsbericht November 2015 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste 1.

Elisabeth Rudolph & Christine Kremp

Aufgabenspektrum des Wasserstandsvorhersagedienstes des BSH

Dr. Sylvin H. Müller-Navarra, Ingrid Bork Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH)

Wasserstand/ Sturmhochwasservorhersage Ostsee. Vortrag beim 9. Hydrologischen Gespräch Dr. Jürgen Holfort

Unsicherheiten bei der Ermittlung der Seegangsverhältnisse im Küstenbereich

Windfelder auf der Elbe (KFKI-Projekt OPTEL)

DeMarine TP5. Jens Schröter, Lars Nerger, Svetlana Losa, Tijana Janjic(AWI) Frank Janssen(BSH)

Systemanalyse zum Sturmflutgeschehen für das Ems- und Jade/Weserästuar

Marine Dienste und Produkte

coastdat-workshop GKSS-Forschungszentrum der Helmholtzgemeinschaft Deutscher Forschungszentren

II - Wasserstände, Seegang, Strömungen und Sedimenttransporte

BUNDESANSTALT FÜR WASSERBAU

Sturmflut vom 04./

Die Berücksichtigung des Seegangs im Rahmen der Untersuchungen

Sturmflutserie in der zweiten Kalenderwoche 2017

Digitaler Windatlas für die Ostsee

Aufbereitung von Klimaprojektionsdaten für das Ressortforschungsprogramm KLIWAS

Hydrologischer Monatsbericht November 2018 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste

Hydrologischer Monatsbericht September 2018 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste

Modellierung hochauflösender Windfelder an der deutschen Nordseeküste. 18. KFKI Seminar zur Küstenforschung, H. Frank und B.

FINO Technische und ökologische Forschung in Nord und Ostsee. Andreas Beeken, Offshoretage 2012, Rostock-Warnemünde

Abflussjahr 2017, Nr.12 Hydrologischer Monatsbericht Oktober 2017 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste

Hydrologischer Monatsbericht Januar 2017 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste

Anwendungsdemonstration vom Windatlas Deutsche Nordseeküste

Der Marine Copernicus Dienst - CMEMS - Zugang und Nutzung

Abflussjahr 2017, Nr.11 Hydrologischer Monatsbericht September 2017 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste

Einfluss des Klimawandels auf das Ökosystem der Ostsee

Hydrologischer Monatsbericht Februar 2018 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste

KLIWAS Auswirkungen des Klimawandels auf Wasserstraßen und Schifffahrt

OptempS-MohoWif. Optimierung empirischer Sturmflutvorhersagen und Modellierung hoch auflösender Windfelder

Hydrologischer Monatsbericht Dezember 2016 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste

Analyse von Windstau, Wasserstand und Niederschlag für problematische Entwässerungssituationen des Nord-Ostsee-Kanals

Hydrologischer Monatsbericht Februar 2016 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste 1. Wasserstand

2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr Überblick

Wellenerzeugung und Wellenvorhersage: Definitionen: Wellen: Schwingungen der Wasseroberfläche (Wasspiegelauslenkungen), die durch meteorologische

Auswirkungen des Klimawandels auf Wasserstraßen und Schifffahrt in Deutschland

Hydrologischer Monatsbericht März 2017 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste

Geodateninfrastruktur des BSH

Der Marine Copernicus Dienst - nun operationell

Hydrologischer Monatsbericht Dezember 2015 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste 1.

SEEHANDBÜCHER SEEHANDBÜCHER NATURVERHÄLTNISSE

Auswirkungen des Klimawandels auf Wasserstraßen und Schifffahrt in Deutschland

Das d Forschungsprojekt FINO-Wind zur Standardisierung von Windmesswerten auf FINO 1, 2 und 3

Langfristige Veränderungen extremer Wasserstände in Vergangenheit und Zukunft

Die unterschiedlichen Windsimulationsergebnisse von EZMW-EPS und COSMO-EU

Hydrodynamische Belastungen an Seeschifffahrtsstraßen

Statistisch-probabilistische Einordnung von Sturmfluten mit sehr geringen Eintrittswahrscheinlichkeiten. Jürgen Jensen & Christoph Mudersbach

Hydrologischer Monatsbericht November 2014 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste 1.

Standardisierung und vergleichende Analyse der meteorologischen FINO- Messdaten (FINO-Wind)

Erhöhte Wasserstande/ Hochwasser am

Sturmflutuntersuchungen für den geplanten JadeWeserPort

Teil A Schiffahrtsangelegenheiten

Häufigkeit von Stürmen im Nordatlantik

Gemeinsame Herausforderungen im Küsten- und Ästuarbereich

RCC Node-CM Produktbeschreibung Version 1.0 (Januar 2015)

Klimatologische Analyse objektiver Wetterlagen auf Basis von Reanalysen und Klimasimulationen

Das Klima in den deutschen Küstengebieten C. Lefebvre

Quantitative Angaben zur Fluktuation des Winddargebots in Deutschland

Informationen zur neuen Struktur der Luftsportberichte

Hydrologischer Monatsbericht Dezember 2011 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste 1.

Regionalisierungsmethoden hydrometeorologischer Beobachtungsdatensätze zu hydrologisch relevanten Rasterdatensätzen (HYRAS) im ReKliEs-De Projekt

TP 3 Seegangsmonitor. assoziierte Partner

Mittelfristige Tide- und Seegangsmodellierung für das Einzugsgebiet des Norderneyer Seegats

MARNET. Marines Umweltmessnetz des BSH in Nord- und Ostsee

Klimaänderungen Prognosen Unsicherheiten

Gedankengut des Buch-Beitrags Küste als naturwissenschaftlicher Gegenstand, 2007 von Prof. Dr. Hans von Storch, Helmholtz-Zentrum Geesthacht

Deutscher Wetterdienst

Das Oltner Wetter im Februar 2010

Softwaretechnik beim Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie von Dominik Rupp

Hydrologischer Monatsbericht August 2018 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste

SAR-Ozeanographie Messung mariner Parameter Susanne Lehner. Institut für Methodik der Fernerkundung

Grundlagen der numerischen Wettervorhersage und der Klimamodellierung

Inhalt. Wetterkarten verstehen

Wetterkarten Wetterkarten a) Bodenwetterkarten und Wetterkartensymbole b) Höhenwetterkarten Auswerten einer Bodenwetterkarte

Neue Bedrohungen durch Starkregen? Wie entwickelt sich das Starkregenrisiko? Uwe Ulbrich

Watt wollen wir! Eine Reise über Land mit Wasser

Klimawandel in der Region Oberrhein Fakten und Szenarien

Strategien für den Küstenschutz Ergebnisse aus dem Projekt RAdOst

KLIWAS Auswirkungen des Klimawandels auf Wasserstraßen und Schifffahrt Entwicklung von Anpassungsoptionen

Hydrologischer Monatsbericht Oktober 2018 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste

Die Wettervorhersage und ihre Tücken

Das Oltner Wetter im Januar 2011

Hydrologischer Monatsbericht Januar 2012 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste 1. Wasserstand

Analyse meteorologischer Probleme im Aufbau und Betrieb von Offshore-Windkraftanlagen

Stand der LARSIM-Anwendungen in Vorarlberg

Transkript:

Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie Seegang als Kriterium für die Sicherheit im Schiffsverkehr Dieter Schrader coastdat-workshop 05.-06.10.2006

Einige Aufgaben des BSH, Abt. Meereskunde Wasserstandsvorhersage, Sturmflutwarndienst Eisdienst Überwachung der Meeresumwelt Auskünfte, Gutachten, Bereitstellung von Daten: Schifffahrt Seenotrettung Genehmigungsfragen, Raumordnung, Wasserrahmenrichtlinie Marine Fischerei Datenquellen: Operationelle Modelle, Messungen, Statistiken (z.b. HIPOCAS)

Operationelle Modelle des BSH (und DWD) DWD: Meteorologische Modelle (GME and LM) (Vorhersagen für 84 Std.) des Deutschen Wetterdienstes (DWD) Operationelle Seegangsmodelle (Vorhersagen für 84 Std.) des Deutschen Wetterdienstes (DWD) Wind, Luftdruck, Lufttemperatur, Wellenhöhe und -richtung, Periode Bewölkung, spezifische Feuchte von Seegang und Dünung Operationelles Zirkulationsmodell (BSHcmod) für die Nord- und Ostsee Operationelles Windstaumodell (BSHsmod) für die Nordsee BSH: Strömungen Wasserstände Eddy-Koeffizienten Modelldatenarchiv: Strömungen, Wasserstände, Salzgehalt, Temperatur, Eisdaten, Eddy-Koeff. Windstau Operationelles Drift- und Ausbreitungsmodelle (Lagrange sch oder Euler'sch) (BSHdmod) für konservative Stoffe, Öl, treibende Objekte und SPM Regionalmodelle für Elbe, Weser und Ems

Das Operationelle Zirkulationsmodell BSHcmod Grundzüge Simulation von gezeiten-, wind- und dichtebedingten Bewegungsvorgängen in der Nordsee und Ostsee täglich 72stündige Vorhersagen Strömungen, Wasserstände, Salzgehalt, Temperaturen und Eisbedeckungen werden auf 3 verschachtelten Gittern berechnet (2 Gitter sind interaktiv gekoppelt) höchste Auflösung (1 Seemeile) in der Deutschen Bucht und westlichen Ostsee Version V4 (im Test): 12 nm 3 nm 0.5 nm

BSHcmod V4 900 m - Gitter Oberflächenströmungen 12.08.2006 00:00

Beispiele für Fragestellungen im Küstengebiet Bereich Schifffahrt und Freizeit 1. Umweltbedingungen Ems-Revier, Neubau Lotsenversetzschiff Wetter und Seegang (DWD), Strömung, Wasserstände (BSH) 2. Seegangsbedingungen Jade-Weser-Revier, Neubau 3. Segelschule Warnemünde, künstliches Riff Nienhagen Seegang und Strömungen, Driftrechnungen 4. Fahrtgebiete für Fahrgastschiffe gemäß EU-Richtlinien Seegang

1. Ems-Revier mittlere und maximale Strömung in 45 -Sektoren (BSHcmod) Seegang (HIPOCAS)

2. Gibt es Unterschiede beim Seegang zwischen Jade/Weser und Elbe? Klimatologie 1958 2001, Bezugszeitraum: Jahr H s,90% ist die signifikante Wellenhöhe, die in 90% des Jahres nicht überschritten wird. Gitterpunkt Jade/Weser Elbe Wassertiefe (Modell) 23 m 19 m Wind Mittelwert 6,9 m/s 7,3 m/s Maximum 27,5 m/s 28,9 m/s häufigste Richtung um 270 um 270 Häufigkeit > 5 Bft 13,5 % 17,7 % Seegang Signifikante Wellenhöhe (H s ) Mittelwert 1,1 m 1,1 m Maximum 8,0 m 8,9 m H s,90% 2,1 m 2,1 m Häufigkeit H s > 1,5 m 21,0 % 21,4 % Häufigkeit H s > 3,5 m 1,9 % 1,7 % Mittelwert Periode 6,4 s 5,7 s häufigste Seegangsrichtung 300-330 um 300 Steilheit < 1:14 < 1:14

3a. Künstliches Riff Nienhagen Strömungsverhältnisse Ölausbreitung bei verschiedenen Windsituationen Seegang

3b. Segelschule Warnemünde Wie häufig gibt es im Bereich bis 3 km vor der Küste Seegang unter 1 m (Sommersaison)?

4. Einteilung der Fahrtgebiete gemäß EU-Fahrgastschiffsrichtlinie Inlandsfahrt Hintergrund: Einheitliche Sicherheitsbestimmungen, besondere Stabilitätsanforderungen bei RoRo- und Fahrgastschiffen, EU-Richtlinien und nationale Umsetzungen in diversen Fassungen 1996-2003 Kriterien für Fahrtgebiete (u. a.): Seegang: signifikante Wellenhöhe, die mit einer Wahrscheinlichkeit von mehr als 10% im Jahr (oder saisonal) nicht überschritten wird, je nach Schiffsklasse 1.5, 2.5 oder 4 m. Inlandsfahrt: Entfernung von der Küste und vom nächsten Schutzhafen Aufgabe: Erstellung von Karten mit Grenzen der Seegebiete, in denen die sign. Wellenhöhen 1.5 m und 2.5 m in 90% des Jahres oder in der Sommersaison nicht überschritten werden.

Abhängigkeit der Wellenhöhe von der Wassertiefe Extrapolation von Messungen mittels TMA-Flachwasserspektrum zur Küste

Fahrtgebiete Inlandsfahrt Klassen B, C, D Linien der Wellenhöhe H s90 1.5 m (blau) 2.0 m (rot) 2.5 m (grün)

Fahrtgebiete Inlandsfahrt Klassen B, C, D Linien der Wellenhöhe H s90 1.5 m (blau) 2.0 m (rot) 2.5 m (grün)

Fahrtgebiete Inlandsfahrt Klassen B, C, D Linien der Wellenhöhe H s90 1.5 m (blau) 2.0 m (rot) 2.5 m (grün)

Zusammenfassung Das BSH-Zirkulationsmodell wird seit vielen Jahren erfolgreich eingesetzt zur Berechnung von Strömungen, Wasserständen, u. a. Das Seegangsmodell des DWD ist gut auf hoher See (Tiefe > 20 m), aber unzureichend aufgelöst im Küstenbereich. Der HIPOCAS-Seegangsatlas ist die umfangreichste und derzeit beste Datenbasis, aber im Küstennahbereich ebenfalls nicht ausreichend. KFKI-Projekt MOSES als mögliche Ergänzung? Für die Ostsee gibt es noch keine vergleichbare Langzeitstatistik, die wird aber dringend gebraucht.