CAMPER-CHECKLISTE TEIL A: REISEVORBEREITUNGEN. 1. Unterlagen für die Reiseplanung



Ähnliche Dokumente
Urlaubs-Checkliste von

CAMPER CHECKLISTE TEIL A: REISEVORBEREITUNGEN. 1. Unterlagen für die Reiseplanung

Haken Sie einfach Punkt für Punkt ab und Sie wissen, dass es Ihnen unterwegs an ganz und gar nichts fehlen wird.

CAMPING CHECKLISTE Seite 1 von 5

Urlaub mit dem Reisemobil ermöglicht Ihnen grenzenlose Spontanität. Bei längeren Reisen kann ein wenig Vorbereitung nicht schaden.

CAMPER - CHECKLISTE TEIL A: REISEVORBEREITUNG. a) Unterlagen für die Reiseplanung. b) Dokumente und Papiere

CAMPER CHECKLISTE. Seite 1 von 11

Checklisten. Packlisten

Checkliste: Urlaub im Van

Caravanheber bei Radwechsel und Nivellierung des Fahrzeugs

Ihre HYMER Reisechecklisten

Camping-Packliste Vergiß nie wieder was!

D i e u l t i m a t i v e Sack- & Packliste. - Nützliches für Ihren Caravaning Urlaub -

Dokumente / Geld. Reiseproviant

Die ultimative Checkliste für den Urlaub

Kofferpacken-Checkliste

Tipps und Checkliste für die Urlaubsfahrt mit dem Auto

x Kredit- und Telefonkarte x Rucksack x Versichertenkarte/Krankenschein x x Notrufnummern und -adressen x Personalausweis/Führerschein x Adressbuch x

Flugtickets, Urlaubsunterlagen, Ferienwohnungsreservierung

Packliste für Reisen in das Südliche Afrika

Die Urlaubscheckliste

Arbeitshinweise zu 24 Abs. 3 SGB II

Papiere und Finanzen Notizen Kinderausweis Reisepässe bzw. Personalausweise Führerschein (evtl. internationaler Führerschein)

Packliste für Ferienfahrt im Sprinter JAMES COOK.

Packliste Wohnwagen. Für jeden Urlaub einpacken. Badesachen. Badeanzüge / Hosen. Medien/Elektronik. Formales

Zu Hause regeln. Allgemeines vor Urlaubsantritt

Checkliste: Erstausstattung für Wohnmobil und Wohnwagen. Pflichtausstattung und Sicherheit. Anbauteile. Energie (Strom, Wasser, Gas)

Checkliste Organisatorisches

Die große COMPUTER BILD-Urlaubscheckliste

Stadtwaldkin.de Packliste für eine mehrwöchige Wohnmobiltour

Checkliste: Erstausstattung für Wohnmobil und Wohnwagen. Pflichtausstattung und Sicherheit. Anbauteile (am besten direkt mitbestellen)

-Kontrollieren dass alle Arbeitsgeräte wie Messer, Besteck, Pfannen, Geschirr

Die Urlaubs-Checkliste mit freundlichen Grüßen von

Die große ferienwohnungen.de-reisecheckliste

Wichtige Vorschriften, die bei Faschingszügen als Brauchtumsveranstaltungen eigenverantwortlich zu beachten sind

Pass (für Einreise obligatorisch?), Identitätskarte evtl. Visum (wie lange noch gültig?)

Packliste Campingausstattung

Packliste für Reisen im VW-Bus

Was Wann erledigt Bemerkungen. Gültigkeit Reisepass überprüfen. Internationaler Versicherungsausweis. 3. Säule abklären 4 Monate vorher

UrlaubsCheckliste. Darum sollten Sie sich vor Reisebeginn kümmern. Finanzen. Dokumente. Vorkehrungen treffen. Direkt vor der Abreise

Übung - Datensicherung und Wiederherstellung in Windows Vista

Reisecheckliste. Planung des Reisezeitraums. Ein paar Tage vor der Reise

ein PlUS FüR Alle UnSeR highlight: komfortzimmer liebe PAtientin, lieber PAtient,

Die. Hersteller von Waschmitteln empfehlen die Verwendung einer gewissen Menge an Waschmittel. Damit die Wäsche auch wirklich sauber wird, sollte man

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Studio d A2-03 Reisen und Mobilität über eine Reise sprechen

Herzlich Willkommen zu

ANLEITUNG FÜR PAYMENT

Sicherheitspartnerschaft 2010

Aufkleber, Visitenkarten und Karteikarten

Deine urlaubscouch.de-reise-checkliste


Ultima. Schlafplätze für bis zu 2 Personen. Ihr häusliches Universum reist mit.

Und dann ab in den wohlverdienten Urlaub ins Johannesbad Schober!

CDs, Saisonartikel, Weinlager usw. schon frühzeitig ein und beschriften Sie diese. Verwenden Sie dazu Farbetiketten (je eine Farbe pro Raum).

Checkliste & Tipps für die Besichtigungstermine

camping village POLJANA MALI LOŠINJ - KROATIEN HHH Tel campingpoljana.com

Unser Service von uns für Sie - Die große Reisecheckliste

Übung - Datensicherung und Wiederherstellung in Windows 7

Schadendaten via GDV an die Nürnberger übertragen

2 Halten Sie Fenster und Türen an heißen Sommertagen geschlossen.

Checkliste für einen schönen Kuraufenthalt

Ratgeber Sicher reisen 60 Plus Checklisten

Serviceleitfaden G.A.S.-pro

Neue Fahrerlaubnisklassen und Führerscheine ab 2013

Zahlen zu technischen Fragen

MIETVERTRAG über die Gästewohnung WE-NR 1121 im Objekt 1308 Markt 8

Volksbank Offenburg e.g. IBAN: DE BIC: GENODE61OG1

Werterhebung zur Ermittlung der Versicherungssumme für die Haushaltsversicherung

BEDIENUNGSANLEITUNG AUTO SPOUT SENSOR WASSERHAHN. A. Technische Daten:

RUDER- UND TENNIS-KLUB. e.v. Köln gegründet NUTZUNGS-Ordnung. für Klubfahrzeuge

Anleitung zum Einsetzen der Micro SIM Karte in das ipad

Spiel und Spaß im Freien. Arbeitsblat. Arbeitsblatt 1. Zeichnung: Gisela Specht. Diese Vorlage darf für den Unterricht fotokopiert werden.

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

1) Bis zu welcher zul. Gesamtmasse dürfen Fahrzeuge mit dem Führerschein der Kl. B gefahren werden? - bis 3,5 t

Der neue EU-Führerschein und das neue Erlaubnisrecht

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

INISTRANTEN. Zeltlager bis Für alle Ministrantinnen und Ministranten der Pfarrei Vilsbiburg.

Nutzungsvereinbarung

Übergabeprotokoll Inventarliste 2016

Therme. Therme. Behältertausch. Version 03 - Mai 2013

Abschleppen und Schleppen

Drahtlosnetzwerke automatisch konfigurieren mit WCN (Windows Connect Now) unter Windows Vista

PREISE FÜR MIETOBJEKTE 2016

Übung - Arbeiten mit Android

Vor dem Hausbau an Sicherheit denken!

REISECHECKLISTE. Allgemeines vor Urlaubsantritt. Finanzen. Dokumente besorgen / beantragen

Inhaltsverzeichnis. Handbuch zur Installation der Software für die Bürgerkarte

Die wichtigsten ESET Smart Security Einstellungen bei Selbstinstallation durch den Kunden

Tipps zum Energiesparen

0.1 ERFASSUNG DER BERICHTIGUNGEN

Bitte mitbringen! Liebe Eltern!

Check- und Packliste für den Urlaub mit Kind

REISEZEIT BOCHUM CHECKLISTE FÜR DIE REISE

Transkript:

CAMPER-CHECKLISTE TEIL A: REISEVORBEREITUNGEN 1. Unterlagen für die Reiseplanung ê Einreisebestimmungen ê Zollbestimmungen ê Verkehrsbestimmungen ê Einreise-/Impf-/Quarantänebestimmungen für Haustiere (Halsband mit Wirkstoff gegen Sandmücken/Leishmaniose für südliche Länder) ê Information über die Treibstoffversorgung im Zielgebiet ê Mautpflichtige Strecken ê Fähren und Schiffsverladung ê Ferienzeiten und Feiertage im Reiseland ê Straßenkarten ê Autoatlas ê Campingführer/Stellplatzführer/Bungalowführer ê Sprachführer/Wörterbücher ê Reiseführer ê Routenplanung ê ADAC TourSet 2. Dokumente und Papiere ê Gültiger Personalausweis bzw. Reisepass, evtl. Visum ê Zugwagen-/Wohnwagenpapiere (u.a. Fahrzeugschein bzw. Zulassungsbescheinigung Teil I) ê Führerschein (ggf. EU-Führerschein) ê Grüne Versicherungskarten Zugwagen/Anhänger ê Servicekarte ê Kopien von Personalausweis bzw. Reisepass, Führerschein und grüner Versicherungskarte Versicherungen: ê Schutzbriefe ê Urlaubsversicherung ê Auslandskrankenversicherung ê Reise-Rücktrittsversicherung ê Verkehrs-Rechtsschutzversicherung ê Fahrzeugversicherung ê Formular Europäischer Unfallbericht ê Werkstättenverzeichnis ê Betriebs- und Bedienungsanleitungen für Zugwagen, Wohnwagen und Einbaugeräte ê Serviceheft ê Mitgliedskarten (z.b. ADAC-Mitgliedskarte) ê Camping Card International (CCI) ADAC Verlag GmbH, München Stand 05/2009 Seite 1

ê ADAC CampCard ê Tickets für Fähren ê Mautkarten/Vignetten ê Reservierungsbestätigungen (bei Vorausbuchungen) ê Adressbuch ê Notruf-, Sperr- und Hotlinenummern ê Papiere für Haustiere: EU-Heimtierausweis mit ausreichendem Impfstatus; für Reiseländer, welche dies fordern, ggf.titernachweis oder elektronische Tierkennzeichnung (z.b. Skandinavien) 3. Zahlungsmittel ê Kreditkarte ê EC-Karte ê Information über Einfuhr- und Umtauschbestimmungen ê Bargeld für die ersten Urlaubstage ê Evtl. Travellerschecks ê Maßnahmen bei Kartenverlust (Sperrnummer/Hotline für Kredit- und EC-Karte) ê Kleiner Geldbeutel/Brustbeutel/Geldgürtel für den täglichen Bedarf Tipp: Geld auf mehrere Stellen verteilen. EC-Karte, Kreditkarte und Bargeld getrennt aufbewahren. 4. Haus, Wohnung ê Haus- bzw. Wohnungsschlüssel an Vertrauensperson ê Urlaubsadresse/Telefonnummer für Notfälle an Vertrauensperson ê Paketlieferungen an Nachbarn/Postvollmacht für Vertrauensperson ê Versorgung von Haustieren ê Versorgung von Zimmerpflanzen und Garten ê Müllentsorgung ê Zeitungen um- oder abbestellen ê Briefkastenleerung ê Übernahme Schneeräumpflicht? ê Offene Rechnungen beglichen? ê Verderbliche Lebensmittel aus dem Kühlschrank? ê Fenster und Türen zu? ê Stecker gezogen? ê Wasser bei Waschmaschine und Geschirrspüler abgedreht? ê Gashahn zu? ê Ggf. Heizung/Warmwasser abgestellt bzw. niedrig (Frostschutz) eingestellt? ê Rauch-/Feuermelder Haus/Wohnung ggf. deaktiviert? ADAC Verlag GmbH, München Stand 05/2009 Seite 2

Teil B: PERSÖNLICHE AUSSTATTUNG 1. Navigation/Kommunikation/Optische Geräte/Kleingeräte ê GPS-Gerät ê Navigationsgerät ê Mobiltelefon ê Ladegerät ê Fotoausrüstung inkl. Ladegerät/Ersatzbatterien und Speicherkarte(n) ê Videokamera inkl. Ladegerät und Speichermedium ê Bedienungsanleitungen für technische Geräte ê Gerätenummern elektrischer Geräte notieren (Diebstahl!) ê Notebook mit Zubehör, WLAN ê Adapter ê Fernsehgerät/Fernbedienung ê Antenne ê SAT-Ausrüstung (Antenne, Stativ, Kabel, SAT-Finder, ê Receiver, Fernbedienung) ê Tragbares Radio/Weltempfänger ê Fernglas ê Kompass ê Taschenlampe ê Reservebatterien ê Uhr ê Wecker ê Reisebügeleisen ê Taschenrechner ê Ersatzbrille ê Sonnenbrille ê Brillenpass ê Ersatzkontaktlinsen 2. Unterhaltung/Hobby/Sport ê Lesestoff (Bücher, Zeitschriften) ê Rätselhefte ê TV-Programmzeitschrift ê CDs/DVDs ê Tragbarer CD-/DVD-Player ê Walkman/MPS-Player ê Musikkassetten/MP3-Speicher Spiele für drinnen und draußen: ê Kartenspiele ê Würfelspiele ê Gesellschaftsspiele ADAC Verlag GmbH, München Stand 05/2009 Seite 3

ê Ball ê Federball ê Frisbee-Scheibe ê Tischtennisschläger ê Fahrrad mit Zubehör (z.b. Kindersitz) ê Fahrradhelm ê Fahrradschloss ê Fahrradtasche ê Lenkertasche ê Flickzeug ê Luftpumpe ê Rucksack ê Trinkflasche Wassersportgeräte: ê Schwimmbrille/Taucherbrille ê Schnorchel, Flossen ê Luftmatratze ê Wasserspielzeug ê Angelausrüstung ê Schreibutensilien 3. Reiseapotheke ê Arzneimittel vollständig? ê Haltbarkeitsdatum der Medikamente? ê Persönliche Dauermedikamente in ausreichender Menge? ê Beipackzettel dabei? ê Rechtzeitige Impfprophylaxe (Polio, Tetanus, Hepatitis A/B, Frühsommer- Meningoenzephalitis) ê Malariaprophylaxe ê Impfpass ê Allergiepass ê Antiallergische Cremes ê Verbandszeug ê Fieberthermometer ê Blutdruckmessgerät ê Insektenschutzmittel ê Sonnenschutzmittel ê Mittel bei Erkältung, Durchfall, Kopfschmerz, ê Übelkeit, Erbrechen, Fieber, Entzündung ê Mittel bei Hautverletzungen, Sonnenbrand, Insektenstichen ê Mittel bei Sportverletzungen (Verstauchungen, Prellungen, Zerrungen) ê Desinfektionsspray ADAC Verlag GmbH, München Stand 05/2009 Seite 4

4. Körperpflege ê Cremes (Körpercreme, Handcreme) ê Deodorant ê Feuchttücher ê Haarfön ê Handspiegel ê Handtücher ê Hygieneartikel ê Kamm und Bürste ê Kontaktlinsenmittel ê Lippenpflegestift ê Nagelset ê Rasierzeug ê Schminkutensilien ê Sonnencreme ê Papiertaschentücher ê Toilettenpapier ê Waschzeug ê Wattestäbchen ê Zahnputzzeug 5. Kleidung und Wäsche ê Badekleidung ê Bademantel ê Badetücher ê Bettwäsche ê Blusen ê Handtücher ê Hemden ê Hosen kurz ê Hosen lang ê Kälteschutz ê Kopfbedeckung ê Nachtwäsche ê Pullover ê Regenschutz/Regenschirm Schuhe: ê Freizeitschuhe/Turnschuhe ê Sandalen, ê Wanderschuhe ê Gummistiefel ê Badeschlappen ê Socken ê Sonnenschutz ê Sportkleidung ê T-Shirts ê Unterwäsche ê Windjacke ADAC Verlag GmbH, München Stand 05/2009 Seite 5

TEIL C: CAMPINGSPEZIFISCHE AUSSTATTUNG 1. Campingzubehör für den Aufenthalt draußen ê Vordach/Sonnendach ê Markisenkurbel ê Spannstange ê Nägel für Markisenstützen ê Zusätzliche Standstützen ê Stützbretter ê Heringe ê Spannbänder und -gurte ê Seile ê Trittstufe ê Kunststoffplane ê Isoliermatten ê Teppich für Vorplatz ê Windschutz ê Campingstühle ê Campingtisch ê Hocker bzw. Dreibein ê Tischdecke ê Kissenauflagen ê Solar-Duschbeutel ê (Insekten-)Kerzen ê Fliegenklatsche ê Holzkohlen- oder Gasgrill ê Grillkohle ê Grillanzünder ê Grillbesteck ê Aluschalen ê Schlafsäcke ê Wolldecken ê Verlängerungskabel für Geräte ê Mehrfachsteckdosenleiste ê Spirituskocher und Spiritus ê Kühltasche bzw. zusätzliche Kühlmöglichkeit ê Sonnenschirm ê Sonnenschirmständer ê Sandbohrer für Sonnenschirm ê Strandmatten ê Blasebalg ê Luftmatratze ê Badematte ê Aufblasbare Kissen ADAC Verlag GmbH, München Stand 05/2009 Seite 6

ê Waschpulver ê Wäscheleine ê Wäschespinne ê Wäscheklammern ê Waschwanne ê Wäschesack ê Scheuerbürste ê Schuhputzzeug ê Eimer ê Kehrbesen ê Kehrschaufel ê Staubsauger ê Gummihammer ê Taschenmesser mit verschiedenen Werkzeugen ê Schere ê Reparaturband ê Draht 2. Campingküche ê Abfalleimer ê Abwascheimer ê Abwaschschüssel ê Abwaschschwamm ê Alufolie ê Besteck ê Brotmesser ê Dosenöffner ê Elektrokochplatte ê Fettspritzsieb ê Feuerzeug ê Flaschenöffner ê Flaschenverschluss ê Frischhalteboxen ê Frischhaltefolie ê Gasanzünder ê Geschirr (Becher, Gläser, Pappteller, Tassen, Teller) ê Geschirrspülmittel ê Geschirrtücher ê Gummiringe ê Gurkenhobel ê Haushaltsschere ê Kaffeedose ê Kaffeefilter ê Kaffeekanne ê Kaffeemaschine ê Käsereibe ê Knoblauchpresse ê Kochlöffel ê Korkenzieher ê Küchenmesser ADAC Verlag GmbH, München Stand 05/2009 Seite 7

ê Küchenrolle ê Kunststoffdosen ê Müllbeutel ê Nudelsieb ê Pfannen ê Plastikbeutel ê Rührlöffel ê Salatbesteck ê Salatschüssel ê Schälmesser ê Schneebesen ê Schneidebretter ê Schneidemesser ê Scheuerpulver ê Schöpflöffel ê Schüsseln ê Schwammtücher ê Spülbürsten ê Spüllappen ê Streichhölzer ê Teekanne ê Thermoskanne ê Töpfe ê Topflappen ê Trichter ê Untersetzer ê Wasserfilter ê Wasserkocher ê Erstbevorratung Lebensmittel/Getränke ê Erstbevorratung Tierfutter TEIL D: TECHNISCHE AUSSTATTUNG 1. Zugfahrzeug a) Checks: ê Starterbatterie OK? ê Beleuchtung OK? ê Kühlmittelstand? ê Ölstand? ê Scheibenreiniger (ggf. mit Frostschutz)? ê Reifenzustand (Profil, Druck, Zustand) ê HU/AU gültig? ê Evtl. Feinstaubplakette für Umweltzone b) Ausstattung/Zubehör: ê Ersatzbirnen ê Ersatzrad ê Motoröl ê Feuerlöscher ADAC Verlag GmbH, München Stand 05/2009 Seite 8

ê Reservekanister ê Schneeketten ê Zusatzseitenspiegel ê Parkscheibe ê Taschenlampe/Stirnlampe ê Verbandskasten ê Wagenheber ê Warndreieck ê Warnwesten ê Abschleppseil ê Starthilfekabel ê Bordwerkzeug/Werkzeugkasten (Klappbox) ê Ersatzschlüssel 2. Wohnwagen a) Checks: ê Gültige HU? ê Technische Voraussetzungen für 100 km/h (Kennzeichnung)? ê Gültige Gasprüfung? ê Diebstahlsicherung? ê Einbruchwarnanlage? ê Rauch-/Feuermelder aktiviert? ê Lichtkontrolle innen und außen ê Kontrolle Blinker und Bremsleuchten ê Funktionskontrolle Gasheizung und Gasherd ê Gasvorrat ausreichend? ê Befüllung im Ausland möglich? ê Alter von Gasregler und Anschlussschlauch? ê Funktionskontrolle Kühlschrank ê Auf 12 V eingestellt? ê Funktionsprüfung Wasserhähne und Frischwasserschlauch ê Wasserschläuche sauber? ê Länderspezifische Abwasserbestimmungen (geschlossene Systeme)? ê Reifen/Ersatzrad: Zustand, Alter, Profil? Hinweis: Die 100-km/h-Zulassung wird ungültig, wenn die Reifen laut DOT älter als 6 Jahre sind. ê Auflaufbremse OK? (in Werkstatt prüfen) ê Beläge Antischlingervorrichtung OK? ê Rollos intakt? ê Fenster und Außenklappen verriegelt? ê Elektrische Geräte funktionstüchtig? b) Ausstattung/Zubehör: ê Abwasserbehälter ê Abwasserschlauch (mind. 5 m) für Direktverbindung am Standplatz ê Adapter bzw. Adapterkabel von CEE auf Schuko-Steckdosen (für Anschlusskästen 230 V nach deutsche Schukonorm C) ê Adapter bzw. Adapterkabel (mit Schutzkontakt) für andere Anschlussnormen (besonders CH, CZ, F, PL und SK) ADAC Verlag GmbH, München Stand 05/2009 Seite 9

ê Arbeitshandschuhe ê Barometer ê Deichselschutzabdeckung ê Draht ê Eimer ê Elektroheizofen/-lüfter ê Entkeimungstabletten ê Ersatzleuchtmittel ê Ersatzsicherungen ê Ersatzwasserpumpe ê Euro-Schukostecker-Adapter mehrfach ê Feuerlöscher ê Gasflaschen (auch ggf. blaues Campinggas als Reserve, mit Ventil/Adapter) ê Gasfülladapter ê Gasschlauch ê Gewebeband ê Gießkanne ê Große Folie ê Hygrometer ê Kabeltrommel bzw. Kabel und Verlängerungskabel für den Anschluss des Wohnwagens ê Kaminverlängerung ê Kläranlagenverträgliche Sanitärzusätze für Kassettentoilette ê Klebstoff ê Kleines Beil ê Kompressor ê Luftdruckmesser für Reifen ê Lüsterklemmen ê Pannenspray für Reifen ê Parkwarntafeln ê Radschlüssel/-kreuz ê Reserverad ê Schlauchadapter ê Schlauchschellen ê Schrumpfschlauch ê Sicherheitsbox für Schukoverbindungen, gegen Spritzwasser ê Spannungswandler ê Spaten ê Sprittrichter ê Sprühfett ê Stromprüfer ê Stützenkurbel ê Stützlastwaage ê Türvorhang ê Unterlegbretter für Stützen ê Unterlegkeile ê Verbandskasten ê Wagenheber ê Warndreieck ê Warnwesten ê Wasserkanister/-tank mit Einfüllstutzen ê Wasserwaage ê Werkzeugkasten ê Zweitschlüssel ADAC Verlag GmbH, München Stand 05/2009 Seite 10

c) Vorzelt-Zubehör ê Abspannleinen ê Campingstühle ê Campingtisch ê Erdnägel ê Fußmatte ê Hammer ê Heringe ê Kissen ê Liegestühle ê Planen ê Polster ê Schnüre ê Sonnensegel ê Stangen ê Sturmleinen ê Vorzeltlampe ê Windschutz ê Zeltteppich ê Zeltunterlage ê Zusätzliches Heiz-/Kühlgerät d) Richtiges Beladen ê Verwiegen des leeren Anhängers (TÜV, DEKRA, Müllannahmestellen) ê Ermitteln der Zuladung ê Gewicht der mitgeführten Ausrüstung? ê Beladeplan (Schwerlast über der Achse, ausgleichende Beladung vorn und hinten) ê Stützlast OK (zulässige Stützlast soll ausgenutzt werden)? ê Zulässige Gesamtmasse des Wohnwagens ê Anhängelast des Zugfahrzeugs ê Gesamtmasse des Gespanns Tipp: Wiegen als Service bei TÜV in Zusammenarbeit mit dem ADAC. Tipp: Ab 2006 ist in den neuen Zulassungsdokumenten die Leermasse des Caravans angegeben. Es lohnt sich, auch neue Anhänger verwiegen zu lassen, um die zulässige Ladung zu ermitteln. 3. Wohnmobil a) Technischer Check ê HU/AU ê Gasprüfung ê Ölstand ê Kühlmittelstand ê Scheibenreiniger (ggf. Frostschutz) ê Scheibenwischer ê Ladezustand Starterbatterie ê Beleuchtung ADAC Verlag GmbH, München Stand 05/2009 Seite 11

ê Reifenzustand (Profil, Druck, Zustand; auch Reserverad) ê Schneeketten (Wintercamping) ê Bremsen ê Hupe ê Einstellung Seitenspiegel ê Abhängerkupplung und Deichsel ê Funktionsfähigkeit von Vorzelt, Markise und anderen technischen Einrichtungen ê SAT-Anlage ê Klimaanlage ê Wohnbatterie ê Gasvorrat ê Gaskocher ê Gasboiler ê Heizung ê Kühlschrank ê Innenbeleuchtung ê Betten (Auf- und Umbau reibungslos? Alle Elemente vorhanden?) ê Verschlüsse von Schranktüren, Staufächern und Kühlschrank ê Wasserversorgung (Pumpe, Wasserhähne, Dusche) ê Ablasshähne von Frisch- und Abwassertank gängig? ê Toilette (Spülung, Entsorgung) ê Dichtigkeit beim Verschließen (Aufstellmechanismus in Ordnung?) b) Ausstattung und Zubehör ê Abschleppseil ê Abwasserschlauch (Überbrückung kurzer Entfernungen zur Entsorgungsstelle) ê Adapter bzw. Adapterkabel von CEE auf Schuko-Steckdosen (für Anschlusskästen 230 V nach deutsche Schukonorm C) ê Adapter bzw. Adapterkabel (mit Schutzkontakt) für andere Anschlussnormen (besonders CH, CZ, F, PL und SK) ê Anfahrhilfe für Schlamm, Sand und Schnee ê Anschlussadapter für ausländische Gasflaschen ê Arbeitshandschuhe ê Auffahrkeile ê Auto-Luftpumpe ê Barometer ê Draht ê Eimer ê Elektroheizofen/-lüfter ê Entkeimungstabletten ê Ersatzleuchtmittel ê Ersatzsicherungen ê Ersatztauchpumpe ê Feuerlöscher ê Frischwasserschlauch (für GB zusätzliche Anschlussadapter) ê Gasflaschen (auch ggf. blaues Campinggas als Reserve, mit Ventil/Adapter) ê Gasfülladapter ê Gasschlauch ê Gewebeband ê Gießkanne ê Große Folie ê Hauptschlüssel zur Entsperrung ê Kabelbinder ADAC Verlag GmbH, München Stand 05/2009 Seite 12

ê Kabeltrommel bzw. Kabel und Verlängerungskabel für den Anschluss des Wohnwagens ê Kläranlagenverträgliche Sanitärzusätze für Kassettentoilette ê Klebstoff ê Kleines Beil ê Kompressor ê Luftdruckmesser für Reifen ê Lüsterklemmen ê Pannenspray für Reifen ê Parkwarntafeln ê Radschlüssel/-kreuz ê Reserverad ê Schlauchadapter ê Schlauchschellen ê Schlauchstück (2 m) mit verschiedenen Schraubanschlüssen für Wasserhähne ê Schukostecker-Adapter Euro mehrfach ê Sicherheitsbox für Schukoverbindungen, gegen Spritzwasser ê Spannungswandler ê Spaten ê Sprittrichter ê Sprühfett ê Stromprüfer ê Taschenlampe/Stirnlampe ê Türvorhang ê Unterlegbretter für Stützen ê Unterlegkeile ê Verbandskasten ê Wagenheber ê Warndreieck ê Warnwesten ê Wasserkanister/-tank mit Einfüllstutzen ê Wasserwaage ê Werkzeugkasten ê Zweitschlüssel c) Richtiges Beladen ê Fahrzeug gewogen (z.b. bei TÜV, DEKRA)? ê Zuladekapazität ermittelt? ê Achslast nicht überschritten? ê Fahrrad, Kanu etc. am Außenträger gesichert? ê Gegenstände im Alkoven mit Netz gesichert? ê Leichtes Gepäck in oberen Schränken bzw. Heckgarage? ê Schweres Gepäck unten bzw. zwischen den Achsen? ê Inventar im Innenraum rutschsicher? ê Offene Ablagen während der Fahrt leer? ê Schränke mit Tür in Fahrtrichtung mit leichten Gegenständen beladen? ê Rutschfeste Gummimatten in Stauräumen? ê Veränderte Fahrzeugabmessungen durch Beladung berücksichtigt? ê Stabiles Fahrverhalten durch richtig verstaute Ladung? ê Dachgepäck sicher befestigt (Dachlast)? ê Zulässige Gesamtmasse eingehalten? Achtung: Überladungen können Sie sehr teuer zu stehen kommen! ADAC Verlag GmbH, München Stand 05/2009 Seite 13