Lokaltermin. Eine Festung aus Klamotten. Reise- und Besuchstipps für Sehenswürdigkeiten oder Objekte abseits normaler Fahrtrouten

Ähnliche Dokumente
Roadbook - Baumriesenpfad ins idyllische Tal Seite 1 von 13

Hier gibt s wirklich Massen von Steinen und die Anlage der Kelten ist noch eindeutig zu erkennen.

Donzdorf - Messelberg

... aus dem EFODON e.v.

Landersdorf. lebendiges. Geschichtsdorf. Landersdorf Gemeinde Thalmässing

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burg Wart- Eine Wanderung von Burg zu Bergwerk Von Frank Buchali

Schnupper-Radtour in Duderstadt

Alésia, die letzte Keltenhochburg

Sagenhafte Haus-Pyramiden Die Weiße Mauer auf dem Altkönig und das Ewige Eis bei Dornburg im Vergleich mit dem keltischen Ringwall von Otzenhausen

DWT DO 03 Drei Burgen Wanderung - Auf den Spuren Heinrich des IV.

Flug zum Geiskopf. 1 von :14

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Löwenburg- Ruine hoch über dem Siebengebirge von Frank Buchali

Alois Epple u. Ludwig Seitz / Heft 3 /1991/ Seite 2. Einleitung. Grabhügel

Zeugen der Jungsteinzeit im Forst Düngel

Aller Archäologie Tour

Antwort von Horst Siegemund zu Steinhügel im Taunus

I: Kurzer Texthinweise zum Kickelhahn-Berg und zu der hier empfohlenen Wanderstrecke

Winterspaziergang an der Fuchskaute, ca. 4 km Länge, (Parkmöglichkeit an der Straße Restaurant Fuchskaute Parkmöglichkeit an der Straße)

Eiserfey Keldenich Urft Urfey Tour mit sehr schönen Blicken durch das Veybachtal.

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden von Frank Buchali

willkommen! Barenstark Herzlich ...am Schnittpunkt zweier Weltkulturerben: e e Hillscheid Höhr-Grenzhausen ausen

11. Trikeri-Aghia Kiriaki-Trikeri

Lokaltermin. Themenbereich: Kelten. Von Kelten mit runden Häusern

" Auf den Spuren der Kelten"

Alpe-Tour. Regionales Radwandern. Überblick. Tourbeschreibung. Steigung: + 0 m / - 0 m

Entrechaux. Entrechaux im Überblick Sehenswürdigkeiten Freizeitaktivitäten

Panoramaweg DU 1 Länge: Start: Steigung: Verlauf: Dauer: Ziel: Überblick Tourbeschreibung

Helmut Schmidmeier. Ansichten zur Rekonstruktion der Burg Wolfratshausen. Rekonstruktionsversuch

Affalterbach Wolfsölden Lemberg

Wanderung. Auf dem Ritterwanderweg um Waldkirch. Schwierigkeit. Höhenmeter Erlebnis Landschaft. Kondition. Bewertungen. Technik. 445 m.

Das Land der Kontraste

Jakobusweg Tagesetappe 03 Wietzendorf-Bergen

Fläschenspitz SZ-014

Hier liegt der Hund begraben! Begehung einer Keltenschanze bei Petershausen durch den EFODON e.v.

Die Gräber der Etrusker CERVETERI

Zwischen Kaiserslautern und Johanniskreuz - Tour 10, aufgezeichnet am km - 7h 40 Min (7 h bei Schrittgeschwindigkeit)

Roadbook - Auf der Suche nach dem Ding im Nassgeling Seite 1 von 8

ANHALT(en) im NATURPARK HARZ Vor der Burgruine Anhalt

Die Hammaburg Der Ursprung Hamburgs

Rundwanderung um das mittlere Brexbachtal

Von St. Kassian zur Wallfahrtskirche Heiligkreuz (mittel)

Baierbrunn und die Römer

Kleine Rundwanderung Stein-Wingert - Ehrlich - Nisterschleife - Stein-Wingert

RSA-Artikel Wandern und Rad fahren. Von John Hearne. Wortzahl: 700

Kreuze, Bier und ein Museum besonderer Art

Lokaltermin. Geheimnisvolle Ruinen in Tiermes, Nordspanien. Reise- und Besuchstipps für Sehenswürdigkeiten oder Objekte abseits normaler Fahrtrouten

Wanderung Neckartal - Neckarburg Datum: 6. Mai 2016 Wanderstrecke: 17 KM Berghöhe: 550 m Wanderzeit: 5 Stunden 15 Minuten

Wandermöglichkeiten im Daadener Land

Bewegt in Stein am Rhein

Ein Grab und viele Türme Frühgeschichtliche Objekte in Sachsen-Anhalt (2)

Nationalpark Harz - Rund um den Oderteich

Melle-Mitte "Meller Rundweg"

In der Meerbachniederung

Prädikats-Fernwanderweg. Pfälzer Höhenweg Etappe 02 Dannenfels - Bastenhaus. Schwierigkeit Kondition Technik. Höhenmeter 512 m

Von Westen (d.h. aus Richtung Wiesbaden, A 66):

Wir haben eine neue Ausstellung im Landes-Museum.

Neuhaus - Rennsteig - Schwarzatal

RUND UM DEN KALIBERGBAU W E R R A - K A L I B E R G B A U - M U S E U M W W W. K A L I M U S E U M. D E

Der Goethewanderweg von Wetzlar nach Garbenheim (Wahlheim) und zurück - privater Wegstreckenvorschlag

4840 vöcklabruck. oberösterreich

Fotoausstellung zum Themenmonat Leben und Tod

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burgstall- Der Bergsporn erinnert an eine vergessene Burg

PRESSEMITTEILUNG. Neue Sehenswürdigkeit in Bad Krozingen Infotafeln im Archäologiepark eingeweiht

Bitte lesen Sie falls noch nicht geschehen die Vorabinformationen zum Radwandern rund um Uckerath.

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burg Hoheneck - Ruinenreste in alten Weinbergen

Rekonstruktion der Burg Stuer

Mit dem Wohnmobil durchs Loiretal und nach Paris (Womo-Reihe)

Trotz der Kürze der Tour sollte man sich mindestens 5-6 Stunden Zeit. alternativ Start und Ziel: Parkplatz an der Kokerei Zollverein,

Ilmenau und Goethe. 1. Zu Ilmenau. 2. Zum Kickelhahn

Impressionen rund um die Abtei Marienstatt im Westerwald

Rundwanderung Betzdorf-Alsdorf-Steineroth-Alm-Hofcafe-Betzdorf

Melle-Mitte 3-Türme-Weg

Die Firnpyramide Der höchste Gipfel der Zillertaler Alpen ist der Hochfeiler.

STADTBEFESTIGUNG AACHEN Weltweit Europa Deutschland Nordrhein-Westfalen Stadt Aachen Aachen

Germania, Störche und eine einmalige Rettungsaktion

Anfahrt: Fahren Sie auf der Ma 1 die Ausfahrt 14 Magaluf, El Torre ab und folgen Sie

Wanderung auf dem Lieserpfad

Bastei. Beschreibung: meine Bewertung: Dauer: 1.25 Stunden Entfernung: 3.5 Kilometer

Bei den Extern Steinen

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burgstall Gleichen- Burghügel in den Löwensteiner Bergen

1 Kurzbezeichnung: Zwischen Spessart und Rhön am

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Alter Lichtenstein Vorlage für den heutigen Lichtenstein?

+HJDXHU%XUJHQ 'HUREHUH7HLOGHU)HVWXQJ +RKHQWZLHO

Aufstieg auf den Tomir 1103m. Rundwanderweg. Route: Tramuntana schwer Tomir 49 Stand

... aus dem EFODON e.v.

TEMPLER I LETTERBOX (placed am durch J. Kastner )

DWT SO 13 Auf den Porphyrvulkan Großer Knollen

Raabe-Wanderweg Tag 1

B.1 Grundlagen im Geländereiten Im Rahmen des Hochschulsportes der Humboldt-Universität

SIGHTSEEINGFLUCHTPLAN

... zum modernen Kaliabbau mit Großmaschinen.

Der Burgstall Hainburg in der Rekonstruktion

Arthur s Pass. Arthur`s Pass ->>>

Ausgabe 124 Juni 2017/16

Saarlouis erleben Ein rollstuhlgerechter Stadtrundgang durch Saarlouis 1.Etappe

Transkript:

Themenbereich: Kelten Eine Festung aus Klamotten Bilder 1 und 2: Die Lage der Gleichberge (oben: Google Earth) Reise- und Besuchstipps für Sehenswürdigkeiten oder Objekte abseits normaler Fahrtrouten Ich kenne viele keltische Höhensiedlungen und Festungen, aber keine ist so eigenwillig wie die Steinsburg bei Römhild auf dem kleinen Gleichberg. Eigenwillig, weil sie komplett aus Bruchsteinen besteht. Der kleine Gleichberg ist eine von zwei Bergkegeln, die direkt nebeneinander vor dem südwestlichen Rand des Thüringer Waldes stehen (siehe Bild 1). Zwei Kegel ragen markant aus der Ebene empor. Beide Kegel stehen direkt nebeneinander. Einer ist 642 m hoch und wird der kleine Gleichberg genannt. Den anderen mit 679 m nennt man den großen Gleichberg (siehe Bild 2). Geologisch handelt es sich um vul- 50 SYNESIS-Magazin Nr. 3/2011

kanische Kegel, die im Tertiär entstanden. Das ist der geologische Abschnitt von 65-2,6 Mio. Jahren vor unserer Zeit. Das Alter der Gleichbergkegel wird auf 15 Mio. Jahre geschätzt. Die Vulkane sind längst erloschen. Übrig blieb das lockere Basaltgestein. Daher auch der schotterartige Aufbau der Steinsburg. Basaltsteine waren im 19. Jahrhundert ein begehrter Baustoff für den Straßenbau. Man hat um 1900 intensiv die Steine abgebaut. Dabei fand man auf dem kleinen Gleichberg die Reste eines keltischen Oppidums. Die Funde waren spektakulär. Sie wurden um 1900 unter der Leitung von Professor Alfred Götze gemacht. Professor Götze gelang es aufgrund der Funde den Steinabbau zu stoppen. Leider war schon einiges zerstört. Einige Wälle wurden gerettet andere auch wieder restauriert. Wenn man von Südwesten her den Thüringer Wald anfährt, kann man die Kegel schon deutlich sehen. Von Römhild aus geht die Straße, die nach Hildburghausen führt, direkt durch die zwei Kegel hindurch. Linkerhand liegt der kleine Gleichberg, rechterhand der große Gleichberg. Nicht nur der kleine, sondern auch der große Gleichberg zeigen Spuren keltischer Besiedlung. Auf dem Sattel zwischen den Bergen entstand 1929 ein frühgeschichtliches Museum, das Steinsbergmuseum, in dem die Funde aus der Umgebung ausgestellt werden. Die Funde stammen aus keltischer Zeit, aber auch aus der frühgeschichtlichen Epoche davor. Das Museum ist sehenswert. Die beste Zeit, die Gleichberge zu besuchen, dürfte das Frühjahr sein. Die Berghänge haben einen Bewuchs aus Laubbäumen. Solange deren Blätter noch nicht heraus sind, stehen die Flächen voller Bärlauch und Bergblumen. Dann sind auch die Mauerstrukturen am besten zu erkennen. Es führt ein gut ausgeschilderter Wanderweg vom Parkplatz vor dem Steinsbergmuseum auf den Gipfel des Berges zu den Steinresten des keltischen Oppidums. Von unten, vom Museum aus, kann man bereits den kahlen Steinhaufen erkennen, der früher einmal ein befestigtes Oppidum war (siehe Bild 3). SYNESIS-Magazin Nr. 3/2011 Bild 3: Der kahle Steinhaufen war früher einmal ein befestigtes Oppidum. Bild 4: Geht man den Wanderweg bergauf weiter, kommt man zu den Resten der Steinwälle. Bild 5: Rekonstruktion der Steinwälle im Steinsbergmuseum. 51

Geht man den Wanderweg bergauf weiter, kommt man zu den Resten der Steinwälle (siehe Bild 4). Die sind natürlich im Laufe von 2000 Jahren zerfallen. Zur Keltenzeit sollen sie in einer typischen Konstruktion aufgebaut gewesen sein (siehe Bild 5: Rekonstruktion im Steinsbergmuseum). Die Mauer besteht aus zwei sorgfältig geschichteten Außen- plus zwei Innenmauern. Dazwischen wurde Basaltschutt geschichtet. Diese Mauerart ist natürlich nur typisch für diese spezielle Basaltgegend. Nur hier gibt es den Basaltbaustoff. In anderen Gegenden, wie z. B. in Bayern, dominiert die Pfostenschlitzmauer. An einigen Stellen lässt sich noch ein dreifacher Mauerring erkennen (siehe Bild 6). Weitere Mauerreste sind manchmal unklar, was den Zweck betrifft. Als ich das Gelände durchstreifte, fand ich recht viele Mauerreste, Durchgänge und Gruben, in denen ich keinen Sinn erkannte (siehe z. B. Bild 7). Aber Vorsicht bei Interpretationen. Wir müssen berücksichtigen, dass auf dem Berg Basaltsteine gewonnen wurden, bis Professor Götze den Abbau beendete. Es sind in dieser Zeit Transportwege, Durchgänge, Abraumhalden und Lagerplätze entstanden, die nichts mit den früheren keltischen Strukturen zu tun haben. Bild 9 skizziert die erhaltenen bzw. rekonstruierten Steinwälle. Man erkennt deutlich den äußeren und den inneren Verteidigungswall. Die Ausdehnung der Anlage beträgt ca. 1100 x 800 m. Im Inneren sieht man eine abgetrennte Zone, eine Art Akropolis, ein exponierter Bereich, der wohl Fürsten und Druiden vorbehalten war. Dieser Aufbau ist ähnlich anderen keltischen Anlagen z. B. in Frankreich und Nordspanien. Wie sehr die Steinstruktur sich jedoch von anderen Anlagen unterscheidet, sieht man in Bild 8. Die gesamte Bergkuppe ist ein einziger Steinhaufen. Vom Gipfel des Berges hat man eine fantastische Fernsicht. Bewegungen von Personen, Reitern, Wagen und natürlich auch feindliche Kolonnen waren schon in großer Entfernung zu beobachten (Nicht umsonst hatten die Russen auf dem Berg daneben, dem großen Gleichberg, Spionage- Bild 6: An einigen Stellen lässt sich noch ein dreifacher Mauerring erkennen. Bild 7: Es gibt recht viele Mauerreste, Durchgänge und Gruben, in denen ich keinen Sinn erkannte. Bild 8: Die gesamte Bergkuppe ist ein einziger Steinhaufen. 52 SYNESIS-Magazin Nr. 3/2011

einrichtungen installiert). Der Berg war außerordentlich günstig als Relaispunkt für das keltische Nachrichtensystem geeignet. Wie man sich noch heute überzeugen kann, besteht direkte Sichtverbindung zu einer Reihe weiterer Berge und Hügel. An der Stelle, wo höchstwahrscheinlich die keltische Signalstation war, wurde später eine Kapelle gebaut. Auch das ist typisch. Sie können davon ausgehen, dass eine alleinstehende katholische Kapelle früher eine keltische Einrichtung war. Die Kapelle St. Michael auf der Steinsburg (siehe Bild 10: Die noch erhaltenen Grundmauern der Kapelle) wurde 1517 zum ersten Mal in einem Schriftstück erwähnt. Zuvor gab es einen hölzernen Vorgängerbau. 1527 wurde die Kapelle durch einen Blitzschlag zerstört die Kelten hätte das sicherlich gefreut (Information über das keltische Nachrichtensystem siehe EFODON-Buch von Gernot L. Geise Das keltische Nachrichtensystem, ISBN 3-89539-606-0). Die strategische Bedeutung der Steinsburg ergab sich durch mehrere Faktoren: Die Steinsburg war das Machtzentrum einer Region. Viele Funde deuten auf eine dichte Besiedelung um die Gleichberge herum hin. Am Fuß des Gleichberggebietes befi ndet sich z. B. das Gräberfeld von Merzelbachwald. Das ist das größte Hügelgräberfeld Thüringens mit über hundert Grabhügeln. Die Gräber werden in die Hallstadtzeit um -700 eingeordnet. Die Hügel sind bisher nur zum Teil geöffnet. Bild 11 zeigt einen geöffneten Grabhügel. Bild 12 zeigt das noch ungeöffnete Gräberfeld. Das Gräberfeld ist von Römhild aus leicht zu erreichen. Eine bekannte Fernhandelsstraße geht an der Westseite des Thüringer Waldes entlang. Sie existierte sicherlich schon während der Keltenzeit. Man nennt sie die Weinstraße. Bei den Gleichbergen zweigt eine Trasse nach Osten ab zum heutigen Hildburghausen im Werratal, in dem sicherlich auch ein wichtiger Handelsweg verlief. Von hier aus ging es weiter den sogenannten Rennweg entlang über Bild 9: Skizze der erhaltenen bzw. rekonstruierten Steinwälle. Bild 10: Die noch erhaltenen Grundmauern der Kapelle St. Michael. SYNESIS-Magazin Nr. 3/2011 53

die Höhen des Thüringer Waldes in das östliche Siedlungsgebiet. Die Gleichberge riegeln diesen Zugang ab und kontrollieren diese wichtige West-Ost-Route. Bild 13 zeigt die Straßen um die Gleichberge in keltischer Zeit. Diese Karte wird im Steinsburgmuseum gezeigt. Die Höhen des Thüringer Waldes bilden eine Art Außengrenze für die keltischen Stämme. Meines Wissens nach gibt es wenig keltische Siedlungszeugnisse östlich der Berge. Es sind hier auch keine Keltenschanzen bekannt. Keltenschanzen sind im Bereich Süddeutschland ein sicheres Zeichen für keltisches Kernland. In Karten zur Verteilung der Keltenschanzen kann man deutlich sehen, dass diese Anlagen umso weniger werden, je weiter man Richtung Thüringer Wald kommt. Östlich des Thüringer Waldes ist keine Schanze bekannt. Hier liegt wohl germanisches Siedlungsgebiet. So gesehen kann man die Gleichberge auch als eine wirkungsvolle keltische Grenzbefestigung ansehen (Information über Keltenschanzen siehe EFODON-Buch von Gernot L. Geise Keltenschanzen und ihre verborgenen Funktionen, ISBN 978-3-932539-30-5). Wenn Sie die Steinsburg besichtigen und ein wenig Zeit mitbringen, könnten Sie auch den großen Gleichberg besteigen. Hier führen ausgeschilderte Wanderwege hinauf. Auf dem Berg sind noch keltische Wälle auszumachen. So kommen Sie hin Von Westen: Die A 71, Ausfahrt 25, bis Bad Königshofen. Dann die Landstraße nach Römhild nehmen. In Römhild die Straße nach Hildburghausen fahren. Nach ca. 7 km erreichen Sie das Steinsbergmuseum. Von Osten: Die A 73 nehmen, Ausfahrt 5, Richtung Hildburghausen. Die B 89 bis Hildburghausen fahren. Von dort fahren Sie die Landstraße Richtung Römhild. (Wilfried Augustin) Bild 11: geöffneter Grabhügel. Bild 12: das noch ungeöffnete Gräberfeld. 54 SYNESIS-Magazin Nr. 3/2011

Bild 13: die Straßen und Trassen um die Gleichberge in keltischer Zeit. Diese Karte wird im Steinsburgmuseum gezeigt. SYNESIS-Magazin Nr. 3/2011 55