<Insert Picture Here> XML DB Vorlesung Ulrike Schwinn Teil 2



Ähnliche Dokumente
XML in der Oracle Datenbank "relational and beyond"

Grundzüge und Vorteile von XML-Datenbanken am Beispiel der Oracle XML DB

Fakultät für Informatik & Wirtschaftsinformatik DB & IS II - SS noch einmal. XQuery... Andreas Schmidt Oracle XQuery 1/12

SQL (Structured Query Language) Schemata Datentypen

Oracle XML DB: XML Schema Handling für Entwickler und Administratoren

XML - Extensible Markup Language. Agenda - Oracle XML DB

Datenbanken SQL Einführung Datenbank in MySQL einrichten mit PhpMyAdmin

Dipl. Inf. Dipl. Math. Y. Orkunoglu Datum:

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager. Datensatzhistorie mit dem SQL Server 2000 und combit GmbH Untere Laube Konstanz

Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft Anhänge: Fakultät für Informatik und Wirtschaftsinformatik SS 2013 Prof. Schmidt.

Relational and Beyond : Oracle9i, die native XML Datenbank

<Insert Picture Here> Geodaten und XML: XML in der Oracle-Datenbank

SQL für Trolle. mag.e. Dienstag, Qt-Seminar

Oracle: Abstrakte Datentypen:

XML in Oracle. Workshop. Ing. Markus Gamperl

Carsten Czarski, Nina Neuwirth Oracle Deutschland. Volltextsuche in XML-Dokumenten mit Oracle

<Insert Picture Here> Oracle Datenbank Einführung Ulrike Schwinn

Dynamisches SQL. Folien zum Datenbankpraktikum Wintersemester 2009/10 LMU München

Modul Datenbanksysteme 2 Prüfung skizzenhaft SS Aug Name: Note:

3 Richtlinienbasierte Verwaltung und Multi-Server- Administration

OP-LOG

Objektrelationale Datenbanken

<Insert Picture Here> XML DB Vorlesung Ulrike Schwinn Teil 3

XML in der Oracle Datenbank

Kapitel 33. Der xml-datentyp. In diesem Kapitel: Der xml-datentyp 996 Abfragen aus xml-datentypen 1001 XML-Indizierung 1017 Zusammenfassung 1023

Allgemeines. veröffentlicht unter lizensiert unter. Creative Commons BY-SA 3.0. XQuery in MS SQL Server 2005

DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER

Ulrike Schwinn Dipl.-Math. Oracle Deutschland GmbH. Kultur und Informatik - Datenverwaltung 04.Juli 2007

Database Exchange Manager. Infinqa IT Solutions GmbH, Berlin Stralauer Allee Berlin Tel.:+49(0) Fax.:+49(0)

Datenmanagement in Android-Apps. 16. Mai 2013

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein:

SQL. Fortgeschrittene Konzepte Auszug

Mengenvergleiche: Alle Konten außer das, mit dem größten Saldo.

XINDICE. The Apache XML Project Name: J acqueline Langhorst blackyuriko@hotmail.de

Software Engineering. Zur Architektur der Applikation Data Repository. Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2015

PL/SQL Web-Services mit Oracle 11g

5. Programmierschnittstellen für XML

5. Programmierschnittstellen für XML

Teamschool Installation/ Konvertierungsanleitung

Funktionsübersicht. Beschreibung der zentralen Funktionen von PLOX

Installation des edu- sharing Plug- Ins für Moodle

Upgrade-Leitfaden. Apparo Fast Edit. Wechsel von Version 2 auf Version oder Wechsel von Version auf Version 3.0.

Tutorial Windows XP SP2 verteilen

MailUtilities: Remote Deployment - Einführung

IV. Datenbankmanagement

Nachtrag: Farben. Farbblindheit. (Light und Bartlein 2004)

Information zum SQL Server: Installieren und deinstallieren. (Stand: September 2012)

Referentielle Integrität

Prozedurale Datenbank- Anwendungsprogrammierung

<Insert Picture Here> XML und die Oracle Datenbank

Upgrade-Leitfaden. Apparo Fast Edit 1 / 7

Universität Duisburg-Essen Informationssysteme Prof. Dr.-Ing. N. Fuhr. Praktikum Datenbanken / DB2 Woche 8: Trigger, SQL-PL

Datenbanken für Online Untersuchungen

Options- und Freitext-Modul Update-Anleitung

Administrator-Anleitung

Technische Beschreibung: EPOD Server

SQL: statische Integrität

Fakultät für Informatik & Wirtschaftsinformatik DB & IS II - SS XMLType. Christian Senger/Andreas Schmidt XMLType 1/32

Installation des edu-sharing Plug-Ins für Moodle

Konfigurationsanleitung Access Control Lists (ACL) Funkwerk. Copyright Stefan Dahler Oktober 2008 Version 1.0.

WebDAV-Zugang unter Windows 7 mit NetDrive

KURZANLEITUNG CYBERDUCK MIT CLOUD OBJECT STORAGE

.htaccess HOWTO. zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage

BSV Software Support Mobile Portal (SMP) Stand

ONET: FT-NIR-Netzwerke mit zentraler Administration & Datenspeicherung. ONET Server

Arbeiten mit einem lokalen PostgreSQL-Server

Anleitung zum Prüfen von WebDAV

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein:

Technote - Installation Webclient mit Anbindung an SQL

Installationsanleitung dateiagent Pro

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank

White Paper. Konfiguration und Verwendung des Auditlogs Winter Release

Anwenden eines Service Packs auf eine Workstation

Kurzanleitung zur Erweiterung der htdig

Authentication Policy. Konfigurationsbeispiel ZyXEL ZyWALL USG-Serie. Juni 2010 / HAL

Betriebshandbuch. MyInTouch Import Tool

Das Handbuch zu KNetAttach. Orville Bennett Übersetzung: Thomas Bögel

Geschäftslogik in die Datenbank Umstellung eines Kernbanksystems

MySQL Installation. AnPr

XI JDBC/IDOC Szenario

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager / address manager. Integration der Ansicht "Adressen" in eigene Solution

XML in Oracle 12c. Wolfgang Nast

Safexpert Oracle Datenbank Konnektor. Stand: IBF-Automatisierungs-und Sicherheitstechnik GmbH A-6682 Vils Bahnhofstraße 8

OutlookExAttachments AddIn

Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS

KURZANLEITUNG CLOUD OBJECT STORAGE

Dokumentation für das Web-basierte Abkürzungsverzeichnis (Oracle mod_plsql / Apache)

Views in SQL. 2 Anlegen und Verwenden von Views 2

Installation Microsoft SQL Server 2008 Express

bizsoft Rechner (Server) Wechsel

Konfigurationsanleitung Fax over IP (T.38) und CAPI Fax Server (T.30) Graphical User Interface (GUI) Seite - 1 -

Bedingungen über Werte Statische Integrität. CHECK-Klausel

Mobile-Szenario in der Integrationskomponente einrichten

OKB Die MS SQL-Volltextsuche für organice SQL einrichten

Softwaren Engineering I

Projektseminar "Texttechnologische Informationsmodellierung"

php Hier soll ein Überblick über das Erstellen von php Programmen gegeben werden. Inhaltsverzeichnis 1.Überblick Parameterübergabe...

Performance Tools. für alle Editionen

Installationsanleitung für. SugarCRM Open Source. Windows Einzelplatz

Transkript:

<Insert Picture Here> XML DB Vorlesung Ulrike Schwinn Teil 2

Agenda Konfiguration XML DB Repository Objektrelationale Speicherung Operationen

Oracle XML DB Oracle XML DB XQuery XPath SQL Transformationen XML- Sichten SQL*Net HTTP / WebDAV FTP Recherchen Relationale Sichten

XML DB Installation und Konfiguration enthalten in allen Oracle Software Editionen benutzt OR-Features der Datenbank nutzt DB-Schema XDB verwendet Shared Server Architektur der Datenbank für Protokolle wie HTTP, FTP und WEBDAV (siehe Eintrag in der Initialisierungsdatei) dispatchers='(protocol=tcp)(service=<sid>xdb)'

Konfiguration Überprüfen mit dba_registry SQL> SELECT comp_name, status FROM dba_registry WHERE comp_name LIKE '%XML%'; COMP_NAME STATUS -------------------- ----------------------- Oracle XML Database VALID Nach-Installation $ORACLE_HOME/rdbms/admin/catqm.sql HTTP- und FTP-Funktionen aktivieren $ORACLE_HOME/rdbms/admin/catxdbdbca.sql SQL> execute dbms_xdb.sethttpport(<nummer>); SQL> execute dbms_xdb.setftpport(<nummer>);

XML DB Konfiguration $ lsnrctl status LSNRCTL for Linux: Version 11.2.0.2.0 - Production on 27-APR-2011 16:36:36 Copyright (c) 1991, 2010, Oracle. All rights reserved. Connecting to (DESCRIPTION=(ADDRESS=(PROTOCOL=TCP)(HOST=sccloud003.de.oracle.com)(PORT=1522))) STATUS of the LISTENER ------------------------ Alias LISTENER Version TNSLSNR for Linux: Version 11.2.0.2.0 - Production Start Date 07-APR-2011 14:29:40 Uptime 20 days 2 hr. 6 min. 56 sec Trace Level off Security ON: Local OS Authentication SNMP OFF Listener Parameter File /opt/oracle/product/11.2.0/11.2.0.2/network/admin/listener.ora Listener Log File /opt/oracle/diag/tnslsnr/sccloud003/listener/alert/log.xml Listening Endpoints Summary... (DESCRIPTION=(ADDRESS=(PROTOCOL=tcp)(HOST=sccloud003.de.oracle.com)(PORT=1522))) (DESCRIPTION=(ADDRESS=(PROTOCOL=ipc)(KEY=EXTPROC1522))) (DESCRIPTION=(ADDRESS=(PROTOCOL=tcp)(HOST=sccloud003.de.oracle.com)(PORT=8080))(Presentation =HTTP)(Session=RAW)) (DESCRIPTION=(ADDRESS=(PROTOCOL=tcp)(HOST=sccloud003.de.oracle.com)(PORT=1111))(Presentation =FTP)(Session=RAW)) Services Summary... Service "orcl" has 1 instance(s). Instance "orcl", status READY, has 1 handler(s) for this service...

Änderung der Konfiguration

Protokoll: HTTP

Protokoll: WEBDAV Erweiterung des HTTP Protokolls Web Folder über Windows Explorer oder andere Web Folder Software

Protokoll:FTP FTP Zugriff muß eingeschaltet werden (siehe vorher) Session-orientiert, Auto Commit Kommandos: pwd,quit,del,rmd,user,type,ls

Agenda Konfiguration XMLDB Repository Objektrelationale Speicherung Operationen

Arbeiten mit dem XMLDB Repository File/Folder-Sicht auf eine Repository-Tabelle PL/SQL-Zugriff via DBMS_XDB Basis für FTP und WebDAV Zugriffskontrolle mit ACL Versionierung Links Metadatenverwaltung

Der SQL Zugriff Definition einer Ressource XML-Komponente wie XML-Folder, Dateien Wird identifiziert bei Namen oder URL Ist mit ACL verbunden, um Zugriff zu definieren Zugriff über SQL, DBMS_XDB Paket oder Java RESOURCE_VIEW Enthält Eigenschaften der Ressource (Name, ACL...) Eine Zeile pro Ressource PATH_VIEW Zeigt alle Pfadnamen und ihre Eigenschaften an. Eine Zeile für jeden eindeutigen Pfad, der auf eine Ressource verweist.

Operationen im Repository Abfragen und Änderungen Unterstützung durch XML Funktionen wie UNDER_PATH(column,[level],path) und EQUALS_PATH (column,[level], path) SELECT any_path FROM resource_view WHERE under_path(res, 2, '/public') = 1; ANY_PATH ---------------------------------------------------------------- /public/uschwinn /public/uschwinn/xml /public/uschwinn/xsd Ressource Management mitdbms_xdb Paket wie createresource(), createfolder(), deleteresource(), setacl()...

Folder anlegen Per FTP oder WebDAV Mit SQL-Skript SELECT path FROM path_view WHERE under_path(res,2,'/public')=1; execute dbms_xdb.deleteresource(abspath=>'/public/f2'); COMMIT; declare b boolean; begin b := dbms_xdb.createfolder(abspath=>'/public/f2'); end; / COMMIT;

Folder anlegen

Überprüfen Zugriffsrechte SELECT dbms_xdb.getacldocument(abspath=>'/public/f2').getclobval() ACL FROM dual; ACL --------------------------------------------------------------- <acl description="public:all privileges to PUBLIC" xmlns="ht tp://xmlns.oracle.com/xdb/acl.xsd"...> <ace> <principal>public</principal> <grant>true</grant> <privilege> <all/>... ACLs setzen execute dbms_xdb.setacl(res_path=>'/public/f2', acl_path=>'/sys/acls/all_owner_acl.xml');

Agenda Konfiguration XML DB Repository Objektrelationaler Zugriff Operationen

Speicherung mit XMLTYPE Verwendbar wie jeder andere Datentyp in der Spalten- oder Tabellendefinition in PL/SQL Logik Unterstützt unterschiedliche Speicherformen

Objektrelationale Speicherung Meist datenzentrische Dokumente XML Schema- Registrierung notwendig Nachbildung der XML-Strukturen als Oracle Objekttypen CREATE OR REPLACE TYPE CREATE OR REPLACE TYPE "SCOTT"."PURCHASEORDER_T" AS OBJECT(..."XDB"."XDB$RAW_LIST_T"," Reference" VARCHAR2(26 CHAR),"Actions" "ACTION_T","Reject" "REJECT_T","LineItems" "LINEITEMS_T") FINAL INSTANTIABLE CREATE TABLE "SCOTT"."PURCHASEORDER" OF SYS.XMLTYPE XMLSCHEMA http://www,oracle.com/xdb/po.xsd...

User-Defined Types(UDT)/Objekttypen UDTs haben einen Namen (Schemaobjekte) UDTs haben einen oder mehrere Attribute: Skalar (char, number, etc) UDT VARRAY oder nested table Reference (REF) zu einer UDT Large Object (BLOB, CLOB, etc) UDT kann eine oder mehrere Methoden haben

Objekttypen und -tabellen CREATE OR REPLACE TYPE address_t AS OBJECT (street varchar2(30), city varchar2(30), state varchar2(2), zip varchar2(10)) / CREATE OR REPLACE TYPE person_t AS OBJECT (last_name varchar2(30), birthdate date, address address_t) NOT FINAL / CREATE TABLE person OF person_t / INSERT INTO person VALUES (person_t(...,...));

Exkurs: XML Schema W3C XML Schema Recommendation definiert standardisierte Sprache zur Beschreibung von Struktur, Inhalt und Semantik (teilweise) von XML Dokumenten Quelle: http://www.w3.org/tr/xmlschema-0/ Werkzeuge: Texteditor wie emacs oder vi XML "Schema-aware" Editor wie JDeveloper Explizites XML "schema-authoring" Werkzeug wie XMLSpy von Altova Corporation

Strukturen im XML Schema: Beispiel

Schema-Registrierung: Vorgehen 1. Schema zur Verfügung stellen (Dokument Encoding wird berücksichtigt ausser bei VARCHAR2 oder CLOB, AL32UTF8 ist bevorzugt) 2. Schema registrieren mit Paket DBMS_XMLSCHEMA mit REGISTERSCHEMA oder REGISTERURI 3. Verwendung in Tabellen

Schema-Registrierung: Beispiele begin dbms_xmlschema.registerschema ( SCHEMAURL =>'http://xmluser.de.oracle.com/xsd/deptemp.xsd', SCHEMADOC => doc, -- local => TRUE, -- gentypes => TRUE, -- genbean => FALSE, -- gentables => TRUE, -- force => FALSE, - options => 0, fuer binary xml notwendig -- OWNER => NULL... ); end; begin dbms_xmlschema.registeruri (SCHEMAURL =>'http://xmluser.de.oracle.com/xsd/deptemp.xsd', SCHEMADOCURI =>'/public/xsd/ulrike/deptemp.xsd',...); end;

Registrierung über Enterprise Manager

Lokales und Globales XML-Schema Lokale XML-Schemas sind nur für den Eigentümer sichtbar Repository-Eintrag unter /sys/schemas Globale XML-Schemas sind für alle Benutzer sichtbar Spezielles Zugriffsrecht (XDBADMIN) erforderlich Repository-Eintrag unter /sys/schemas/public

"annotated" XML Schema XML Schema mit "Zusatzinformationen" Herstellerspezifische Tags und Attribute zur Steuerung der Persistenz Namespace-Konzept Bei der Schema-Prüfung ignoriert der Parser gemäss W3C " alle Namespaces, die er nicht kennt" Datenbankunabhängige Parser beachten nur das allgemeine XML Schema und die eigenen "Annotations"

annotated XML Schema http://xmlns.microsoft.com/xml http://xmlns.oracle.com/xdb http://www.w3.org/2001/xmlschema Ein XML Schema kann Annotations für verschiedene Datenbanken enthalten, da die jeweiligen Datenbanken fremde Annotations gemäß W3C ignorieren sollen

XML DB Schema-Attribute Attribute SQLName SQLType MaintainOrder MaintainDOM SQLInline ColumnProps TableProps DefaultTable... Beschreibung Name des SQL-Objekts Name des SQL-Typs Nested Table oder VARRAY Speichern DOM Info Speicherung in Objekt? Storage-Klausel für Spalten Storage-Klausel für Tabelle Tabellen-Name bei Auslagerung

Schema-Registrierung Während der Registrierung: Parsen und Validieren des XML Schemas Generieren der Einträge für DD Erzeugt ein Set von Objektdefinitionen basierend auf den complextypes im XML Schema Erzeugt XMLType Tabellen für jedes globale Element

Schema-Registrierung Nach der Registrierung: XML-Dokumente (Instanzen), die dem XML Schema genügen können eingefügt werden. (Achtung ein Verweis auf die Schema-URL (siehe Registrierung) darf nicht fehlen!) XMLTYPE-Tabellen und -Spalten können angelegt werden.

Beispiel-Schema

Mapping: Pseudocode Wird beim Registrieren automatisch abgebildet auf CREATE OR REPLACE TYPE "XMLUSER"."ADDR_T" AS OBJECT ("SYS_XDBPD$" "XDB"."XDB$RAW_LIST_T", "STREET" VARCHAR2(4000),"CITY" VARCHAR2(4000)) NOT FINAL INSTANTIABLE CREATE OR REPLACE TYPE "XMLUSER"."EMP_T" AS OBJECT ("SYS_XDBPD$" "XDB"."XDB$RAW_LIST_T", "NAME" VARCHAR2(4000),"AGE" NUMBER, "ADDRESS" "XMLUSER"."ADDR_T") NOT FINAL INSTANTIABLECREATE OR REPLACE TYPE "XMLUSER"."EMPLOYEES82_COLL" AS VARRAY(2147483647) OF "XML CREATE OR REPLACE TYPE "XMLUSER"."DEPT_T" AS OBJECT ("SYS_XDBPD$" "XDB"."XDB$RAW_LIST_T", "DEPTNO" NUMBER,"DEPTNAME" VARCHAR2(4000), "EMPLOYEES" "XMLUSER"."EMPLOYEES82_COLL") NOT FINAL INSTANTIABLE

Mapping: Pseudocode Automatisches Anlegen von Tabellen... CREATE TABLE "XMLUSER"."EMPLOYEE_TABLE" OF SYS.XMLTYPE XMLSCHEMA "http://xmluser.de.oracle.com/xsd/deptemp.xsd" ID 'A544AD86456A705AE0340003BA08CF66' ELEMENT "Employee" ID 2252 TYPE "XMLUSER"."EMP_T" CREATE TABLE "XMLUSER"."DEPARTMENT_TABLE" OF SYS.XMLTYPE XMLSCHEMA "http://xmluser.de.oracle.com/xsd/deptemp.xsd" ID 'A544AD86456A705AE0340003BA08CF66' ELEMENT "Departments" ID 2253 TYPE "XMLUSER"."DEPT_T"

Speicherung Ablage als XML Schemabasierenden Tabelle CREATE TABLE employee_table_or OF XMLTYPE XMLSCHEMA "http://xmluser.de.oracle.com/xsd/deptemp.xsd" ELEMENT "emptable"; Ablage als XML Schemabasierende Spalte CREATE TABLE department_table_rel_or CREATE TABLE department_table_rel_or (deptno NUMBER, department_doc XMLTYPE) XMLTYPE department_doc STORE AS OBJECT RELATIONAL XMLSCHEMA "http://xmluser.de.oracle.com/xsd/deptemp.xsd" ELEMENT "deptable";

Weitere Schemaoperationen Löschen des Schemas mit Optionen: DELETE_RESTRICT DELETE_INVALIDATE DELETE_CASCADE DELETE_CASCADE_FORCE begin dbms_xmlschema.deleteschema( schemaurl => 'http://xmluser.de.oracle.com/xsd/deptemp.xsd', delete_option => dbms_xmlschema.delete_cascade); end; Löscht nicht die Schema-Ressource! Auch Schema-Evolution möglich

Weitere Schemaoperationen Generieren eines Schemas SELECT dbms_xmlschema.generateschema(schemaname =>'USCHWINN', typename =>'PERSON_T') FROM dual; <xsd:schema targetnamespace="http://ns.oracle.com/xdb/xmluser" xmlns="http://ns.oracle.com/xdb/xmluser" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/xmlschema" xmlns:xdb="http://xmlns.oracle.com/xdb" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/xmlschema-instance" xsi:schemalocation="http://xmlns.oracle.com/xdb http://xmlns.oracle.com/xdb/xdb" <xsd:element name="person_t" type="person_ttype" xdb:sqltype="person_t" xdb:sqlschema="ulrike"/> <xsd:complextype name="person_ttype"> <xsd:sequence> <xsd:element name="last_name" type="xsd:string" xdb:sqlname="last_name" xdb:sqltype="varchar2"/>...

Data Dictionary Views XML Informationen ALL/DBA/USER_XML_SCHEMAS...USER_XML_TABLES...USER_XML_TAB_COLS...USER_XML_VIEWS...USER_XML_VIEW_COLS Oder Enterprise Manager Objekt-Informationen ALL/DBA/USER_OBJECT_TABLES...USER_TYPE_ATTRS

Agenda Konfiguration XMLDB Repository Objektrelationale Speicherung Operationen

Laden Wichtig: XML Schema muss in XML-Dokument referenziert sein! Laden mit: Protokollen wie FTP und WebDAV SQL und SQL*Loader Idee bei grossen Dokumenten: Verkleinern z.b. mit Java Sax-Loader

XML Schema referenzieren <nachricht xmlns="http://www.oracle.com/aktie/nachrichten.xsd" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/xmlschema-instance" typ="angestellte" xsi:schemalocation="http://www.oracle.com/aktie/nachrichten.xsd C:\nachrichten.xsd" > W3C-Standardkonforme Verknüpfung von XML Dokument und XML Schema. Gut zu erkennen ist die Lage des Schemadokumentes im Dateisystem.

XML Schema referenzieren <nachricht xmlns="http://www.oracle.com/aktie/nachrichten.xsd" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/xmlschema-instance" typ="angestellte" xsi:schemalocation="http://www.oracle.com/aktie/nachrichten.xsd http://www.oracle.com/nachrichten.xsd" > Unter dieser URL wurde das XML Schema in Oracle registriert

Laden von XML Instanzen XML Schema überprüfen Oracle Annotations vorhanden Schema in der Datenbank registriert Ergebnis: objektrelationales Speicherungsmodell Objekttypen vorhanden Tabellen vorhanden Laden mit SQL, WEBDAV, FTP usw...

Schemavalidierung? "leichte Schemaprüfung" beim Einfügen Strukturprüfung Performancegründe vollständige Schemavalidierung aktivierbar Trigger Einsatz der Member Prozedur XMLTYPE.schemaValidate()

Schemavalidierung: Beispiel CREATE OR REPLACE TRIGGER <name> BEFORE INSERT OR UPDATE ON <tabname> FOR EACH ROW DECLARE... BEGIN newxml := :NEW.OBJECT_VALUE; xmltype.schemavalidate(newxml); END; /

Schema Support: Zusammenfassung Registrieren eines W3C-compliant XML Schemas Validatierung von XML Dokumenten gegen registrierte XML Schema Definitionen Registrieren von lokalen und globalen XML Schemas Generieren von XML Schemas aus Objekttypen Referenzieren von XML Schemas

Schema Support: Zusammenfassung Erzeugen von XMLType Tabellen, Views und Spalten basierend auf registrierten XML Schemas Durchführung von DML und Abfragen auf XML schema-based XMLType Tabellen Automatisches Einfügen in Default Tabellen bei Nutzung von FTP, HTTP oder WEBDAV oder anderen Mitteln