Ausgabe 2013/2014. Info. Magazin der Spvgg Sandhofen 03 e.v.

Ähnliche Dokumente
Sportgemeinschaft Oftersheim e.v.

TV STETTEN - FUSSBALL. Info-Mappe für Werbepartner und Sponsoren

Integration einer Mädchengruppe in die Fußballabteilung des TSV Weilimdorf 1948 e.v.

SSV Hattert 1920 e.v. Tradition erhalten Zukunft gestalten


TSV Heiningen -Handball -

SV Sendelbach-Steinbach e.v. Herzlich Willkommen zur Jahreshauptversammlung 2015

FSV STADELN e.v. FSV-Jugendhallenturniere am 25./ G2-Junioren : 9 ca. 12 Uhr. E2-/E3-Junioren : 12 ca. 15 Uhr.

Eine richtig gute Idee

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Der Fußballclub Kalbach. ein modern und zukunftsorientiert geführter Verein stellt sich vor!

HC Treia/Jübek. Unser club

SSV Hattert 1920 e.v. Traditionen erhalten Zukunft gestalten

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung

W e r b e n m i t d e m F ö r d e r k r e i s F u ß b a l l A S V E p p e l h e i m

Bericht der Fußball-Jugend

Jahreshauptversammlung des 1.FC LoLa am

Sportverein Ebnet e.v. Ein Verein I Ein Ort I Ein Ziel

Der FC Donop Voßheide stellt sich vor

Festschrift zum 75-jährigen Vereinsbestehen

Marketingmappe. SG Kempten-Kottern. Kottern Handball. Copyright SG Kempten-Kottern Handball 2016

ASV Sassanfahrt Mädchen Fußball

Ausgabe März Germania Datteln - SW Meckinghoven

Junioren Hallenstadtmeisterschaften

spiel heim 19. SPIEL Mit neuem Mannschaftsgeist zum Ziel Klassenerhalt!! TAG FC Königsbrunn vs. TSV Mindelheim Bezirksliga Süd Saison 2015 /16

Tennisinfo 2016 TSV Feldkirchen bei München von 1912 e.v.

Liebe Eltern, Bitte lesen Sie deshalb die nachfolgenden Seiten aufmerksam durch. Sie sind der Leitfaden für unsere Jugendabteilung!

Sowohl im Sport als auch im Beruf gilt, wer mehr tut hat auch meistens mehr Erfolg.

Hallo, sehr geehrte Leser der

Newsletter TSV 1920 Burgheim August 2017

Wir sind Hockey. Wir in Werne. Breiten-, Leistungsund Schulsport. Hockey ist immer mehr. Unsere Ziele. Kontakt. Werte

AC Bavaria Goldbach 1902 e.v.

Presseinfo us

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

FC Büderich 02. Sponsoring - Werbung Engagement Unterstützung Gemeinsam erfolgreich sein

Projekt Kunstrasenplatz

Verhaltenskodex für Jugendtrainer und -betreuer

Winterfeier im Jubiläumsjahr

VfL Meißen Handball mit Tradition und Herz

TSV Winhöring. Abteilung Volleyball. Präsentationsmappe

1.SKK Bischberg e.v. Jugendarbeit 2017

TSV Grüppenbühren/ Bookholzberger TB

Bericht Abteilung Kegeln

Sponsoring Konzept. SV Wiesbach

Vereins- und Abteilungs- Strukturen der Fußballabteilung des TSV Cadolzburg und deren Richtlinien

Konzept SG Waldshut-Eschbach

Der Blick auf 10 Jahre erfolgreicher Arbeit und die Ziele für 2016/2017 des Vereins der Freunde und Förderer

VfL Fontana Finthen - Jugend -

Jahreshauptversammlung am Protokoll

17 Mädchenmannschaften im KFA Mittelthüringen ermitteln im Futsal ihre Besten

Sponsorenmappe DJK Germania Hoisten. Mai 2015

1. FC Sulzbach (Taunus) 1948 e.v. mehr als 60 Jahre jung Der 1. FC im Jubiläumsjahr Ein Sportverein stellt sich vor

News Neuigkeiten News Neuigkeiten des Förderverein Fußball TSV Kuppingen e.v.

Sponsoreninformation

Protokoll über die Jahreshauptversammlung der HSV Schwimm-Abteilung

Handball-Sport-Club Ingelheim e.v.

SV 1894 SACHSENHAUSEN e.v.

Tätigkeitsbericht bzw. Jahresbericht 2013 Abteilung Fußball

Fußball Jugend Jugend Event

Grußwort des Schirmherrn

HÜGELSHEIM ABTEILUNG FUßBALL. Jugendzeitung Ausgabe 4/2013

Ballgeflüster. Wir wünschen allen eine schöne Weihnachtszeit! SUS INFORMIERT SUS INFORMIERT. 108 Jahre SuS Enniger

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Mühltaler-Schul-Cup Tischtennis 2016

Fußball-Jugendabteilung der SG Ober-Erlenbach e.v.

Wichtige Informationen Zu Saisonbeginn

Jahresbericht Abtl. Basketball. zur Jahreshauptversammlung des TSV Grünberg 2018

Gallier-Cup. 30.April / 1. Mai Fußballturnier des TSV Großbardorf für U9- und U11- Junioren

14. Jugendhandballturnier der Sg-Sossenheim

1. LICHTSPORTVEREIN DARMSTADT e.v. Vereins-Sponsoring

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Der ETB hat in den letzten Wochen seine Ansprüche und Zielsetzungen für die Zukunft überdacht. Hierzu wurde ein Konzept erarbeitet, dass

SPV 05 NÜRTINGEN FUßBALL. Marketing & Sponsoring

Volles Haus bei der diesjährigen Jubilarehrung

Marketingund Sponsoringkonzept

Heute zu Gast: VfL Schwerte. Auf Wiedersehen, Holger Stemmann!

Gelb-schwarze Leidenschaft seit 70 Jahren

FC 1920 Eschelbronn e.v.

SV Rheidt 1926 e.v. Bewerbung um einen Zuschuss im Rahmen des Programmes der Kreissparkasse Köln WIR FÜR DIE REGION.

Sonntag, , 13 Uhr, Kreisliga B SpVgg Schiltach II SV Münchweier II 15 Uhr, Kreisliga A SpVgg Schiltach I SV Münchweier I

McArena Freilufthalle das sagen Kunden, Sportler und Partner.

Fussball - Jugendarbeit

Fußballecho. Ausgabe 172 Februar Liebe Leserinnen und liebe Leser, Dank die ganz wenigen Verletzten.

Tennis Jahreshauptversammlung Herzlich Willkommen auf unserer Abteilungsversammlung 2018

Schönen guten Abend allerseits, ihr wisst es ja bereits, auch bei euch schaut der Nikolaus herein, denn bei einer Weihnachtsfeier muss das sein.

Sponsoring- Sponsoring- Konzept Konzept

Nr. 05/2015. Landesklasse Süd. SV Grün-Weiß Lübben - SV Großräschen Samstag Anstoß 15 Uhr

Ausgabe 2 Okt Saison 2015/2016

SGM Uhingen. Leitbild

VfB WALDSHUT SA SO

Sponsorenmappe ... gemeinsam erfolgreich!

Mühltaler-Schul-Cup Tischtennis 2015

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Deutsche Vize-Mannschaftsmeisterinnen für Schülerinnenmannschaften 2002/2003

Vereinszeitung des TV 1895 Albig e.v. Fußball Tischtennis Kinderturnen Gymnastik - Gesundheits- und Breitensport

Sport macht Freunde SV Rohrau

tennis nf April 2012 Mit Hingabe Pflicht und Kür vereinen! In diesem Sinne wünscht der Vorstand allen eine erfolgreiche und spannende Saison.

SV Petershausen. Gesamtkonzept der Abteilung Fußball

Transkript:

Ausgabe 2013/2014 Info Magazin der Spvgg Sandhofen 03 e.v. 1

2

Ausgabe 2013/2014 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 4 Bericht des Vorstandes... 5 Ehrungen... 11 Bericht 110 Jahre Spvgg...13 Veränderungen in der Vereinslandschaft...16 Bericht Fussballabteilung...18 2. Fritz Schenkel Turnier der Spvgg...20 1. Lieblang Mädchen-Fussball-Cup der Spvgg...21 Schlachtfest mit Tradition am 16.02.2013...23 Förderverein Spvgg Sandhofen 03 Fussball Jugendabteilung e.v...25 Bericht Handballabteilung...28 Dem Handballsport verbunden Der Förderverein Handball in Sandhofen...29 Spvgg Sandhofen 03 Clubhaus...30 Bericht Kegeln...31 Bericht Gymnastik und Gesundheitssport...33 Mediadaten...38 Ansprechpartner...38 Mögliche Sponsorenaktivitäten...38 Aufnahmeantrag...39 Beitragsordnung...41 Wir fragen Sie!...43 Impressum...44 3

Vorwort Liebe Mitglieder, Sponsoren und Freunde der Spvgg. Nach der Premiere im letzten Jahr halten Sie gerade die zweite Ausgabe unseres Vereinsheftes in ihren Händen. Mit diesem Heft werfen wir einerseits einen Blick zurück auf das vergangene Jahr aus Sicht des Vorstandes als auch aus Sicht der Abteilungen, richten aber auch den Blick in die nähere Zukunft. 110 Jahr Spvgg. Ein stolzes Jubiläum das wir in kleinem Rahmen am 01.06.2013 mit einer Festveranstaltung gefeiert haben. Das Jahr 2012 und das angefangene Jahr 2013 war wieder einmal ein arbeitsintensives Jahr, geprägt von Veränderungen, Renovierung und Instandsetzung. Handeln zu verbessern. Leider vermehren sich mittlerweile die negativen destruktiven Kritiken. Dies bringt die Spvgg jedoch nicht weiter. Marcus Szymczak hat es an der 110. Mitgliederversammlung treffend formuliert. Die Spvgg sind wir alle und nicht der Vorstand und die Abteilungsleiter. Wir danken allen Abteilungsleitern, Trainern, Helfern und Unterstützern, die ihre Energie in die Spvgg einbringen und dabei mithelfen, dass Breitensport für jedermann das große Erlebnis bei der Spvgg bleibt. Wir wünschen allen viel Spaß beim Lesen der Broschüre. Der Vorstand 1. Vorsitzender Die Spvgg als einer der großen Vereine in Mannheim ist sich seiner Aufgabe für den Mannheimer Norden wohl bewusst. Dass dies die Sandhofer Bevölkerung genauso sieht wurde von Hr. Prof. Dr. Jüttner in seiner kurzen Rede bei unserer Jubiläumsveranstaltung bestätigt. Die gesellschaftlichen Veränderungen machen auch vor den Vereinen nicht halt. Dies ist eine Aufgabe die uns alle angeht und die entsprechenden Diskussionsbedarf mit sich bringt. Für eine Entwicklung ist es notwendig, immer wieder Mitstreiter zu finden, die neue qualifizierte Angebote machen. Das gilt nicht nur für den Sportbetrieb, sondern auch für viele Aufgaben die beim Vorstand und den Abteilungen anfallen. Wichtig in diesem Zusammenhang ist auch konstruktive Kritik. Der Vorstand nimmt sich vorgetragene konstruktive Kritik zu Herzen und versucht stetig sein 4

Ausgabe 2013/2014 Bericht des Vorstandes Liebe Mitglieder, Sponsoren, Freunde der Spvgg. Im letzten Jahr haben Sie unser Premierenheft mit dem wir Neuland betreten haben in den Händen gehalten. Gerade lesen und blättern Sie in unserer zweiten Ausgabe mit der wir die Hoffnung hegen das Image der Spvgg zu verbessern. Im Vergleich zum Vorjahr ist es uns gelungen mehr Sponsoren für diese Broschüre zu begeistern. Wenn auch Sie Interesse an Sponsoringleistungen bei der Spvgg haben finden Sie nähere Informationen am Ende dieses Heftes. Blicken wir sportlich zurück auf die letzten Monate Mit Rudi Wolf wurde ein Trainer gefunden der diese Maßnahmen mitgetragen hat und auch mit geholfen hat junge Spieler zu überzeugen diesen Weg mit ihm und der Spvgg zu gehen. Für die Saison 2013/2014 hat uns Rudi Wolf mitgeteilt nicht mehr als Trainer zur Verfügung zu stehen. An dieser Stelle nochmals vielen Dank an Rudi Wolf für die geleistete Arbeit mit einer jungen unerfahrenen Mannschaft und dem sportlichen Erfolg die Kreisliga zu halten. Mit Zdravko Barisic wurde aus Sicht des Vorstandes ein geeigneter Nachfolger der in das Anforderungsschema des Vorstandes fällt gefunden. Die Mannschaft wurde bis auf zwei Spieler die zu Landesligavereinen gewechselt haben komplett gehalten und durch einige junge Spieler ergänzt. Die 2. Mannschaft wurde leider auf Grund der dünnen Personaldecke und durch viele Verletzungen von 1. Mannschaftspieler vom Verband zwangsabgemeldet nachdem man zu drei Spielen nicht antreten konnte. Auch hier können wir für die Saison 2013/2014 positives berichten. Allen Skeptikern zum Trotz ist es den Herren Hofmann und Schnitzler gelungen eine Mannschaft zusammen zu stellen die bereit ist für die Spvgg in der Kreisklasse B anzutreten. Mittlerweile haben Marco Berardi und Torsten Bellem die Mannschaft übernommen Nachdem Marcus Szymczak auf Grund beruflicher Verpflichtungen sein Amt als Abteilungsleiter Fußball nach der Saison 2013/2013 zur Verfügung gestellt hat sind wir weiterhin auf der Suche nach einem geeigneten Nachfolger der bereit ist den eingeschlagenen Weg In der Fußballabteilung haben uns nach dem Abstieg aus der Landesliga viele Spieler verlassen. Grund dafür war neben dem sportlichen Abstieg auch die Ankündigung den finanziellen Etat entsprechend zu reduzieren. von Marcus Szymczak,verstärkt auf die eigene Jugend zu bauen, fortsetzt. In der Jugendabteilung mussten wir in der jüngsten Vergangenheit einen Rückschlag hinnehmen. Auf Grund persönlicher Gründe ist Bernd Nagel als Jugendleiter 5

zurück getreten. Mit Sascha Teschner hat sich unser ehemaliger Jugendleiter bereit erklärt dieses schwierige Amt zu übernehmen. Dafür bedanken wir uns. Unterstützung hat er durch einige langjährige Mitglieder die bereits seit einigen Jahren in der Jugendabteilung als Trainer und Betreuer aktiv sind. Wir hoffen auch hier wieder in ruhigeres Fahrwasser zu kommen und an alte Zeiten in der Jugendabteilung anknüpfen zu können um mittelfristig im Seniorenbereich die Früchte ernten zu können. In der Handballabteilung hat die 1. Herrenmannschaft leider nicht den erhofften Aufstieg in der A-Klasse geschafft. Mit Rudi Pustal hat zum Saisonende der Trainer sein Amt zur Verfügung gestellt. Mit dem neuen Trainer Ingo Winkler soll mit der jungen Mannschaft versucht werden den Aufstieg in der Saison 2013/2014 zu realisieren. Wir bedanken uns bei Rudi Pustal für die geleistet Aufbauarbeit und wünschen seinem Nachfolger Ingo Winkler viel Glück für das anvisierte Ziel Aufstieg. Nicht ganz so gut sieht es derzeit bei unserer 1. Damenmannschaft aus. Spielerinnen haben ihre Laufbahn auf Grund von Verletzungen und ihres Alters beendet. Da der Unterbau in der Jugend nur spärlich vorhanden ist kann hier kein Ersatz generiert werden. Glücklicherweise konnten ehemalige Spielerinnen reaktiviert werden so dass erfreulicherweise wieder eine Damenmannschaft am Spielbetrieb teilnimmt. Hier wartet auf den Vorstand eine schwierige Aufgabe zusammen mit dem Abteilungsleiter Handball Rigo Hunsinger Lösungen zu finden dass die Handballabteilung mittelfristig wieder erfolgreichere Meldungen verkünden kann. Die Kegelabteilung musste auf Grund diverser Veränderungen bei einzelnen Kegelclubs die Saison 2012/2013 in einer neuen Spielklasse antreten. Hier wurde nach Jahren auf anderen Sportanlagen gegen andere unbekannte Mannschaft gekegelt. Leider entwickelt sich der Kegelsport negativ. Viele Clubs melden ihre Mannschaften auf Grund Überalterung und zu wenigen Keglern vom Spielbetrieb ab. Thomas Mayor als Abteilungsleiter Kegeln ist hier ständig bemüht junge Nachwuchskräfte zum Kegelsport zu animieren. Seit Jahren bietet die Spvgg bereits Gymnastikkurse in unseren Räumlichkeiten an. Dieses Angebot wurde bereits im Jahr 2012 erweitert in dem wir in den Bereich Gesundheitssport eingestiegen sind. So wurde uns für unseren Kurs Wirbelsäulengymnastik das Gütesiegel Sport pro Gesundheit vom Deutschen Turnerbund verliehen. Damit können die Teilnehmer die Kursgebühren mit ihren Krankenkassen abrechnen. Seit Januar 2013 haben wir das Angebot um den Rehabereich erweitert. D.h. das wir nun einen Rehasportkurs anbieten an dem Menschen mit Verordnungen ihrer Ärzte kostenlos teilnehmen können und die Spvgg mit den Krankenkassen direkt abrechnen kann. Ebenso ist es uns gelungen die Trendsportart Zumba seit April 2013 in unserem Namen anzubieten. 6

Ausgabe 2013/2014 Veränderung der Vereinslandschaft Wie sicherlich einige von ihnen aus der Presse, Internet oder von anderen Mitgliedern erfahren haben gibt es seit geraumer Zeit Veränderungen in der Vereinslandschaft. Im Handball aber auch im Fußball mehren sich die Spielgemeinschaften um einerseits den Spielbetrieb auf Recht zu erhalten aber auch um Kosten sparen zu können. Vor allem im Jugendbereich fällt es den Vereinen zunehmend schwerer Mannschaften im Spielbetrieb zu halten. Gerade im älteren Jugendbereich. Auch bei der Spvgg gibt es mittlerweile diese Problematik bei den älteren Jahrgängen. Weitere Probleme der Vereine sind sinkende Zuschüsse der öffentlichen Hand, weniger Bereitschaft ehrenamtlich für den Verein tätig zu sein, steigende Energiekosten und zunehmende Veralterung der Sportanlagen, verbunden mit steigenden Investitionskosten. Vor diesem Hintergrund laufen Gespräche mit dem Vorstand des TSV Sandhofen wie man gemeinsam diese Probleme bewältigen kann. Die Gedanken gehen von gemeinsamen Kooperationen, gegenseitiger Unterstützung, Austausch von know How bis hin zu Überlegungen einer Verschmelzung der beiden großen Traditionsvereine Sandhofens. Hierbei wurde bereits beim zuständigen Sportbürgermeister Hr. Lothar Quast sowie dem Leiter des Fachbereichs Sport und Freizeit Hr. Kaliske gemeinsam vorgesprochen um zu erfahren wie die Stadt Mannheim zu dem Thema Vereinsverschmelzung steht. Die Resonanz war sehr positiv. Auch die Stadt Mannheim geht von Veränderungen in der Mannheimer Vereinslandschaft aus und hofft auf die Vernunft der Vereine sich rechtzeitig mit anderen Vereinen zu den Themen Kooperation, Spielgemeinschaften und Verschmelzungen zu unterhalten. Finanzielle Situation Nachdem wir in den letzten sechs Jahren ca. 310.000,00 in unsere Anlagen investiert haben hatten wir die Hoffnung von weiteren Ausgaben verschont zu werden. Mit Ausnahme des Umbaus des Tennenplatzes. Leider ging unser Wunsch nicht in Erfüllung. Die Ab- und Schmutzwasserhebeanlage auf unserem Gelände die uns per Pachtvertrag von 1998 mit übergeben wurde ging kaputt. Kosten für den Verein über 15.000,00. Wobei wir hier in Verhandlungen mit der Stadt Mannheim über eine entsprechende Kostenbeteiligung sind. Dazu kam ein Defekt an den Kühlaggregaten für die Kühlräume der Küche unseres Clubhauses. Da für die vorhandenen Anlagen die erforderlichen Kühlflüssigkeiten nicht mehr erlaubt und dadurch nicht mehr zu beziehen sind mussten diese ausgetauscht werden. Kosten weitere 5.000,00. Eine alte Volksweisheit besagt das nach sieben mageren Jahren sieben fette Jahre folgen. Die sieben mageren Jahre neigen sich dem Ende zu. Hoffen wir dass diese Volksweisheit auch auf die Spvgg zu trifft. Ausblick Sportlich gesehen wollen wir unsere Jugend stärker unterstützen als dies in der Vergangenheit der Fall war. Ziel ist es über eine verstärkte Jugendarbeit den Unterbau für den Seniorenbereich zu gestalten. Natürlich funktioniert dies nur wenn sich der Seniorenbereich zumindest in der höchsten Mannheimer Liga, der Kreisliga etabliert. Wobei das mittelfristige Ziel ist ab der C-Jugend alle Mannschaften in der Landesliga zu etablieren. Unsere Hoffnungen basieren dabei auch auf den reaktivierten Förderverein Fußballjugend und dessen Vorsitzenden Christian Fenzel, dem wir an dieser Stelle viel Glück für seine Aufgabe wünschen. 7

Im Handballbereich hoffen wir wieder auf bessere Zeiten. Immerhin haben die Damen und die Herren auch mal Zeiten auf Verbandsebene erlebt. Ziel sollte es auch hier sein über die Jugend wieder an bessere Zeiten anzuknüpfen. Im Übrigen wäre unser Abteilungsleiter Rigo Hunsinger über jedwede Unterstützung froh. Die Kegler sind bemüht Nachwuchskräfte zum Kegelsport zu animieren. Viele Kegelclubs mussten sich in der jüngeren Vergangenheit vom Kegelsport abmelden. Hier sollte einfach nur das vorrangige Ziel sein den Kegelsport in Sandhofen zu erhalten. Im Gymnastikbereich wollen wir versuchen weiterhin neue Wege zu gehen und unser Angebot im Bereich Gesundheitssport sukzessive zu erweitern. Auch werden wir Versuchen Trendsportarten wie Zumba weiterhin anzubieten. Ab Januar ist ein Zumbatomic Kurs geplant. Zumbatomic ist Zumba für Kinder. In diesem Kurs wird den Kindern über eine Geschichte mit entsprechender Musik das Zumba näher gebracht. Ganz oben angesiedelt als Zielsetzung steht die weitere finanzielle Konsolidierung der Spvgg. Des Weiteren werden die Gespräche mit unserem Nachbarn TSV Sandhofen zur Machbarkeit einer Verschmelzung beider Vereine fortgeführt. Nach dem am 01.06.2013 unser Jubiläumsfest trotz mittelmäßigen Wetters zufriedenstellend war gibt es Überlegungen zukünftig ein jährliches Familienfest über zwei Tage zu veranstalten bei dem sich dann auch jede Abteilung mit einbringt. Derzeit läuft das diesjährige Großprojekt Umbau des Tennenplatzes in einen Rasenplatz. Viele werden sich jetzt Fragen warum keinen Kunstrasen. Erstens aus finanziellen Aspekten. Der Kunstrasen kostet ca. 400.000,00 abzüglich Zuschüsse 157.500,00 verbleibt ein Eigenanteil von 242.500,00. Für den Umbau in einen Rasenplatz haben wir einen Eigenanteil von 15.000,00. Bei den Kosten/Nutzen Berechnungen für einen Kunstrasen werden Nutzungsstunden von 2.500 zu Grunde gelegt. Das ergibt eine tägliche Nutzung von 8-10 Stunden. Welche in der Praxis nicht erreichbar sind. Vor allem nicht mit zunehmender Anzahl von Ganztagsschulen. Die Nutzungsstunden bei der Spvgg belaufen sich auf ca. 3.500 Stunden wenn ab den C-Junioren dreimal die Woche trainiert wird. Diese Verteilen sich im Winter auf zwei Plätze und im Sommer auf vier Plätze. Somit entfallen je Platz weniger als 1.000 Stunden. Ein weiterer Grund ist, dass die Kunstrasenhersteller mittlerweile empfehlen bei Schnee, Eis und entsprechenden Minusgraden eine Nutzung des Kunstrasens wegen möglicher Schäden zu unterlassen. D.h. den angeblichen Vorteil des Ganzjahresbetriebes gibt es 8

Ausgabe 2013/2014 nur noch Theoretisch. Und der letzte aufgeführte Grund ist das wir sämtliche Rasenpflegegeräte im Eigentum haben und in der Lage sind in Eigenregie die Platzpflege zu machen. Beim Kunstrasen wäre dies nicht der Fall. Und auch ein Kunstrasen muss gepflegt werden. Weitere Projekte die mittelfristig je nach finanziellen Möglichkeiten realisiert werden sollen: Bau einer neuen Sprecher/Verkaufshütte sowie überdachten Unterstand. Photovoltaikanlage und Dacherneuerung über dem Bereich der Kegelbahn und Nebenzimmer des Clubhauses (durch einen Investor). Instandsetzung der Parkplätze. Erweiterung des Geländes durch Umbau des angrenzenden Ackers in ein Rasentrainingsfeld mit Beachhandball/Beachvolleyballfeld. Energiesparmaßnahmen in den Umkleidekabinen und am Clubhaus. Für die Zukunft wünschen wir uns mehr Unterstützung in der Vereinsarbeit und bei der Umsetzung verschiedener Projekte. Und weniger Destruktive Kritik ohne Bereitschaft einer Mitarbeit. Der Vorstand Hier könnte Ihre Werbung stehen! 9

Freie Handelsvertretung für Bürobedarf, Werbe und Geschenkartikel, sowie Produkte von Lern- und Sportspiele Uwe Persch Kriegerstr. 11 68307 Mannheim Tel. & Fax: 0621 77 41 91 Mobil: 0171 60 666 18 Mail: uwe-persch@arcor.de Büro-, Schul-, Bastel-, Floristik-, Gastronomie-. Computer- und Druckerbedarf. Für gewerbliche Betriebe, Vereine, Schulen, Kindergärten, Einzelhandel, Verwaltungen, Ärzte, andere Praxiseinrichtungen und sonstige Als Vermögensberater Biete ich Ihnen eine Kompetente Beratung für: Bankdienstleistungen, Wohneigentumserwerb, Vorsorge, Darlehen, Sachversicherungen und Gesundheitsvorsorge auch im Sozialversicherungsbereich kann ich Sie beraten Ich biete Ihnen eine kostenlose Ist Analyse und eine dauerhafte Betreuung. Haben Sie Interesse wie das geht, dann rufen Sie mich einfach an und vereinbaren mit mir einen Termin 10

Ausgabe 2013/2014 Ehrungen Auch in diesem Jahr konnte der Vorstand Fritz Reubold wieder verdiente Mitglieder für ihre langjährige Mitgliedschaft im Rahmen der 110 ten Mitgliederversammlung ehren. Für 25 Jahre Mitgliedschaft wurden geehrt: Peter Brandtner Werner Geier Sarah Haller Volker Leitz Romy Lunk Manuel Persch Florian Schmid Hans Stüber Wilhelm Stückler Christine Winckler Für 40 Jahre Mitgliedschaft wurden geehrt: Rolf Dobhan Monika Flick Hans-Peter Herweh Für 50 Jahre Mitgliedschaft wurden geehrt: Fritz Reubold Für 60 Jahre Mitgliedschaft wurden geehrt und zum Ehrenmitglied ernannt: Klaus Dornick Für 65 Jahre Mitgliedschaft wurden geehrt: Eugen Bauer Berthold Fenzel Die Spvgg Sandhofen 03 e.v. bedankt sich bei allen geehrten für die langjährige Treue und wünscht den Jubilaren noch viel Glück für die weitere Zukunft. 11

Für(s) STEUERN sind wir die richtigen PARTNER! Jasmin Eck Dipl.-Betriebswirt (FH) Steuerberater Markus Eck Dipl.-Betriebswirt (BA) Steuerberater Steuerberatung / Jahresabschlusserstellung Finanz- und Lohnbuchhaltung Unternehmensberatung / betriebswirtschaftliche Beratung Vermögensberatung Luftschifferstr. 4 12 68307 Mannheim Telefon 0621-729 65 00 Fax 0621-729 65 029 info@eck-stb.de www.eck-stb.de

Ausgabe 2013/2014 Bericht 110 Jahre Spvgg Wer hätte am Morgen der Jubiläumsveranstaltung am 1.Juni gedacht, dass nach dem vielen Regen der vorhergehenden Tage, der teilweise auch am Vormittag anhielt, es doch noch ein freundlicher Tag werden würde. Das Festgremium hatte alles gut organisiert und war auf die Unbilden des Wetters vorbereitet. Dass trotz des schlechten Wetters viele Mitglieder und Gäste angelockt wurden zeigte, dass der Verein mit seinen vielschichtigen Sportangeboten hier am Ort eine wichtige Funktion in der Bevölkerung erfüllt. Zunächst ging es los auf der Kegelbahn mit einem Kegel-Freizeit-Turnier, das von der Kegelabteilung veranstaltet wurde. Ab 11:00 Uhr startete das F-Junioren Spielfest, bei dem acht Mannschaften aus dem Kreis Mannheim vertreten waren. Allein die Spvgg brachte drei Mannschaften auf die beiden Kleinspielfelder. Nach anfänglichem kurzem Regen zeigte sich danach auch die Sonne und es blieb erfreulicher Weise dann bis zum Abend trocken. Für die Eltern und Gäste waren diese Spiele ein Hochgenuss allein schon beim Zuschauen, wie sich die kleinen bewegten und mit Begeisterung bei der Sache waren. Nach Beendigung der Spiele gab es dann für diese auch eine entsprechende Belohnung. Jeder der Jungs erhielt einen vergoldeten Pokal als Erinnerung dieser Veranstaltung von Thomas Mayor überreicht. Gegen 14 Uhr gab es die offizielle Begrüßung, welche Vorsitzender Fritz Reubold vornahm und eine Reihe Prominente Gäste begrüßen konnte. U.a. waren dies Prof. Dr. Egon Jüttner (MDB) und Uwe Plitt als Vorstände der Bürgervereinigung Sandhofen, Andrea Safferling und Roland Weiss, beide Mitglieder des Gemeinderates der Stadt Mannheim, der 13

Vorstand der Volksbank Sandhofen eg Manfred Baumann sowie die Vorstände der Nachbarvereine Heinz Berberich (TSV Sandhofen), Marcel Knittel (RSC Eiche Sandhofen), Julie Lawdermilk (Boule Club Sandhofen) und Gerd Herbel (Reit- und Fahrverein Sandhofen). Auch Ehrenpräsident Fritz Schenkel konnte unter den anwesenden begrüßt werden. Fritz Reubold ließ in einer kurzen Ansprache die Historie und die Highlights der 110 jährigen Geschichte der Spvgg nochmals Revue passieren und bedankte sich bei den vielen ehrenamtlichen Helfern, Freunden und Gönnern der Spvgg. Prof. Dr. Egon Jüttner hielt eine kurze Ansprache, in welcher er darauf verwies, wie wichtig und wertvoll die Spvgg mit ihren über 900 Mitgliedern für diesen Stadtteil sei. Gleichzeitig überreichte er ein mit Geldinhalt gefülltes Couvert, das der Jugendarbeit des Vereins zu Gute kommen soll. 14

Ausgabe 2013/2014 Weiter ging es dann auf dem Kleinspielfeld mit einem Handballspiel der Spvgg Herren gegen den SV Waldhof. Fast parallel dazu gab es auf dem Großfeld ein AH-Fußballspiel, welches die Gastgeber gegen den SC Blumenau bestritten. Gegen 17:00 Uhr ging man zum gemütlichen Teil der Veranstaltung über, in dem der allseits bekannte Sänger Shorty mit Oldies, Soul, Rock und Blues die Festgäste unterhielt. Auch für das leibliche Wohl der Gäste war bestens gesorgt mit einer reichlichen Auswahl an Speisen und Getränken. Der selbstgebackene Kuchen kam ebenfalls besonders gut an Danach wurden die kleinen Besucher des Festes von Magier Michael Blancafort im wahrsten Sinne verzaubert. Michael Blancafort ist nämlich nicht nur als Figaro mit seinem Salon Jaime sondern auch als großer Zauberer bekannt. Für die kleinen wurde natürlich nicht nur gezaubert sondern mit einer Hüpfburg und einem Trampolin weitere Möglichkeiten geboten sich aus zu powern und ihren Eltern Freizeit für essen, trinken und allerlei Gespräche zu geben. und davon wurde auch gerne etwas mit nach Hause genommen. Wer wollte, konnte sich an diesem Abend auch noch das DFB Pokalendspiel in Berlin zwischen dem FC Bayern und dem VfB Stuttgart auf der Großbildleinwand im Gymnastikraum anschauen. Allen Helfern und vor allem dem Organisationsteam sei für das Gelingen dieser Großveranstaltung herzlichst gedankt. Der Vorstand 15

Veränderungen in der Vereinslandschaft Wie in der diesjährigen Mitgliederversammlung bereits vorgestellt gibt es Gespräche mit dem Vorstand des TSV Sandhofen über eine mögliche Verschmelzung der beiden großen Sportvereine in Sandhofen. Zu diesem Thema wurde von beiden Vereinen eine Arbeitsgruppe gegründet die verschiedene Sachverhalte wie Mitgliederstrukturen, Beitragsstrukturen, positive und negative Effekte erarbeiten soll. Was hat die Vorstände der Spvgg und des TSV überhaupt dazu bewogen sich diesem Thema zu widmen? Zum einen die Erkenntnis gleiche bzw. ähnliche Probleme zu haben. Zum anderen der Austausch mit anderen Vereinen die eine Verschmelzung hinter sich haben und von ihren Erfahrungen berichten konnten. Des Weiteren diverse Artikel in Fachzeitschriften der Verbände sich mit diesem Thema zu beschäftigen. Dass wir hierbei nicht falsch liegen zeigt die Tatsache dass im Jugendbereich Handball fast nur noch Spielgemeinschaften zu finden sind. Teilweise kooperieren sogar vier Vereine miteinander um eine Mannschaft im Spielbetrieb zu haben. Diese Tendenz zeigt sich auch im Jugendbereich Fußball immer mehr. Mit dem Effekt das dies auch im Seniorenbereich immer häufiger anzutreffen ist (sh. Neckarhausen/Edingen oder dieses Jahr aktuell Hemsbach/Sulzbach). Was sind die Gründe über eine Verschmelzung nachzudenken? Sinkende Bereitschaft ehrenamtlicher Tätigkeit Steigende Kosten (Energie, Sportbetrieb, Abgabeverbände) Sinkende Zuschüsse von Stadt, Land, Bund Ineffiziente Auslastung von Sportstätten Wachsende Bindungslosigkeit der Mitglieder an den Verein > sinkende Mitgliederzahlen Unnötige Konkurrenz bei gleichartigen Angeboten Steigende Anforderungen durch Gesetze und Auflagen Rückgang von Helfern für notwendige Arbeiten und Veranstaltungen Empfehlung vom Badischen Sportbund zur Bildung größerer Vereine Was könnten Synergieeffekte einer Verschmelzung sein: Einsparung von Kosten durch: Eine gemeinsame Homepage Einen gemeinsamen Telefon/Internetanschluss in Geschäftsstelle Höhere Rabatte durch gebündelte Versicher- ungen Bessere Preise bei Energieversorgung da von Kleinkunde zu Großkunde Einheitliche und kostengünstigere Sammel- bestellungen bei Sportartikel Effizientere Auslastung der Sportstätten Steigerung der Attraktivität eines Großvereins mit breiterem Sportangebot Bessere Verhandlungsposition gegenüber Stadt, Sponsoren etc. Wachstumspotenziale Gesundheitssport, Trendsportarten (z.b. Zumba) besser nutzen 16

Ausgabe 2013/2014 Bei vielen anderen Vereinen herrschen dieselben Probleme wie bei der Spvgg und beim TSV. Wir wissen auch dass sich andere Vereine ebenso mit dem Thema Vereinsverschmelzung beschäftigen. Ein Schlagwort das man immer wieder hört ist Tradition. Oder die Traditionsvereine Spvgg und TSV gibt es dann nicht mehr. Das wollen wir nicht. Tradition ist nicht das Bewahren von Asche, sondern das Schüren der Flamme (Jean Jaures 1859-1914) Die Tradition wird immer in unserem Herzen weiterleben. Aber unser Verstand muss geprägt sein von dem was kommen wird und kommen soll. Respekt vor dem gestern, aber auch den Mut für das morgen. So wie es ist so muss es bleiben hilft auf Dauer nicht. Vielmehr sollte es heißen so muss es einmal werden. Verbauen wir unserer Jugend nicht die Zukunft. Nehmen wir uns vielmehr ein Beispiel an erfolgreichen Vereinsverschmelzungen wie z.b. TSG Seckenheim die ständig ihr Sportangebot erweitern und von Anfang 2.000 Mitgliedern auf fast 3.000 Mitgliedern angewachsen sind. Anmerken wollen wir hier noch dass der damalige dritte Kandidat in Seckenheim, der SV Seckenheim fast in den Niederungen des Mannheimer Sports verschwunden ist und immer mehr ums Überleben kämpft. Die Zielsetzung ist der Sandhöfer Bevölkerung ein dauerhaftes vielfältiges Sport- und Freizeitangebot vor der Haustür anzubieten. Der Vorstand 17

Bericht FuSSballabteilung Nach dem Abstieg aus der Landesliga und dem Verlust fast sämtlicher Leistungsträger war es die vordringliche Aufgabe der Abteilungsleitung eine Mannschaft zusammen zu stellen die in der Kreisliga bestehen kann. Zusammen mit dem engagierten Trainer Rudi Wolf der sich nach turbulenten Wochen bei uns als Trainer zur Verfügung gestellt hat ist dieses Unterfangen Rückblickend betrachtet als gelungen zu bezeichnen. Der jungen Mannschaft ist es gelungen die notwendigen Punkte zu holen um in der Kreisliga zu verbleiben. Nachdem unser Trainer Rudi Wolf bereits im Februar mitgeteilt hat dass er für die neue Saison nicht mehr zur Verfügung steht galt es einen neuen Trainer zu finden. Anforderungsprofil für den Trainer war das er mit jungen Spielern arbeiten kann und will, Erfahrung im Trainerjob und entsprechende Verbindungen hat und sich auch in die Jugendarbeit mit einbringt. Zudem sollte er noch in das vorhandene Budget passen. Mit Zdravko Barisic sind wir zuversichtlich den richtigen Mann gefunden zu haben. Hat er doch in seiner Zeit als Trainer beim FV Nußloch diesen mit jungen Spielern von der Abstiegszone der Kreisliga Heidelberg bis in die Landesliga geführt. Zusammen mit dem neuen Trainer galt es Gespräche mit den Spielern zu führen um sie zu überzeugen den Weg bei der Spvgg mit dem neuen Trainer weiter zu gehen. Wir freuen uns das dies weitestgehend gelungen ist. Mit Marcel Sutter (Spvgg Wallstadt) und Ralf Wiebusch (VFB Gartenstadt) haben uns nur zwei Stammkräfte verlassen um ihr Glück in einer höheren Liga zu versuchen. Demgegenüber stehen diverse Neuzugänge von denen wir überzeugt sind das sie uns Qualitativ aber auch in der Breite des Kaders entsprechend weiterbringen. Für die zweite Mannschaft endete die Letztjährige Saison leider mit der Zwangsabmeldung durch den Verband nachdem man dreimal in der Saison nicht zu einem Spiel angetreten ist. Gründe dafür war zum einen das einige Spieler aus unerfindlichen Gründen nicht mehr am Trainings- und Spielbetrieb teilgenommen haben und zum anderen weil in der ersten Mannschaft etliche Spieler verletzungsbedingt nicht zur Verfügung standen und daher Spieler der zweiten Mannschaft nachgerückt sind. Es wurde zwar versucht über die AH Spieler die Runde noch sauber abzuschließen was allerdings auf Grund der Vielzahl der noch anstehenden Spiele nicht gelang. Trotzdem an dieser Stelle ein Dank an die AH Mannschaft für ihr Engagement die Spvgg hier zu unterstützen. 18

Ausgabe 2013/2014 Für die kommende Saison gibt es bei der zweiten Mannschaft nun einen kompletten Neuaufbau. Neuer Trainer wird Horst Schnitzler der in Zusammenarbeit mit Helmut Hoffmann viel junge Spieler die bei der Spvgg in der Jugend gespielt haben wieder nach Sandhofen lotsen konnten. Ebenso konnten einige die mit dem Fußballspielen aufgehört hatten wieder reaktiviert werden. Somit konnten wir entgegen allen kursierenden Gerüchten wieder eine zweite Mannschaft im Spielbetreib der Kreisklasse B melden. Hier kommt es dann in der kommenden Saison zum Derby mit der DJK Sandhofen. Leider hat unser Fußballabteilungsleiter Marcus Szymczak mit Abschluss der Saison 2012/2013 sein Amt zur Verfügung gestellt. Wir danken Marcus für sein Engagement und den eingeleiteten Umbruch jungen Spielern eine Chance zu geben. Einen Nachfolger für diese nicht immer leichte Aufgabe konnten wir bisher noch nicht finden. Ein Dauerzustand das dies vom Geschäftsführenden Vorstand nebenher mitgemacht wird ist dies jedoch nicht da andere Dinge liegen bleiben. Im Jugendbereich liegt ebenso eine schwierige Zeit hinter und vor allem noch vor uns. Ständige Diskussionen zwischen Jugendleitung und Vorstand über Etat und Kunstrasenplätze waren wichtiger als wesentliche Dinge in der Jugendabteilung. So hat sich dann vieles verselbstständigt. Was zu weiteren Diskussionen mit Trainern, Eltern und Betreuern führte. Das ganze gipfelte dann im Rücktritt von Jugendkoordinatoren und letztendlich dem Rücktritt vom Jugendleiter Bernd Nagel der sich trotz allem jedoch im März auf der Jugendversammlung noch wählen ließ. Mit Sascha Teschner konnten wir unseren ehemaligen Jugendleiter dazu gewinnen das Amt des Jugendleiters zu übernehmen. Unterstützung erhält er von langjährigen Jugendtrainern die selbst auch schon in der Jugend bei der Spvgg am Ball waren. Auf Sascha Teschner und sein Team warten hier jede Menge Aufgaben und ungelöste Probleme. Eines davon ist das wir für die kommende Saison keine A und B Junioren im Spielbetrieb haben. Somit entfällt auch der Unterbau für die erste und zweite Mannschaft. Hier gilt es die nächsten Monate hart zu arbeiten damit wir schnellstmöglich wieder Mannschaften im Spielbetrieb haben. Und die vorhandenen Mannschaften sollten natürlich erhalten bleiben. Des Weiteren gibt es Wünsche der Vorstandschaft wieder 19

einheitlich als Jugend der Spvgg aufzutreten und vor allem die entstandene Kluft zwischen Jugend und Senioren wieder zu schließen. Ebenso sollen alte Traditionen wiederbelebt werden. So z.b. eine gemeinsame Jugendweihnachtsfeier wie es sie früher im Lutherhaus gab. Oder die Auslandsfahrten nach Toulon und Swansea, bzw. der Gegenbesuch unserer Partnerclubs auf unserem Gelände. Hier ist beiderseits Interesse da dies wieder aufleben zu lassen. Erfreulich ist es das sich einige engagierte Jugendtrainer und Betreuer gefunden haben den seit Jahren unorganisierten Förderverein Fußballjugend zu übernehmen und ihm neues Leben einhauchen wollen. Wir bitten daher alle dies in jedweder Form zu unterstützen. Hoffen wir bereits im kommenden Jahr in unserer nächsten Ausgabe positiveres aus der Abteilung Fußball berichten zu können. Der Vorstand 2. Fritz Schenkel- Turnier der Spvgg Sandhofen Das am ersten August-Wochenende veranstaltete Fußball-Turnier wurde auch beim zweiten Mal ein voller Erfolg für die Verantwortlichen der Spvgg. Trotz des extrem heißen Wetters wurde an den beiden Spieltagen hervorragender Fußball von den Akteuren geboten. Von den Spielern wurde, bei teilweise brütender Hitze, viel abverlangt, deshalb gebührt allen Teilnehmern größter Respekt und Anerkennung. Es gab bei den 8 teilnehmenden Mann schaften, alle aus dem Mannheimer Norden, spannende und sportlich faire Begegnungen zu sehen, welche von den meisten als Vorbereitung für die kommende Saison genutzt wurden. Turniersieger, wobei Jeder gegen Jeden spielte, wurde der Meister der B-Klasse und Aufsteiger in die Kreisklasse A mit klarem Vorsprung der FC67 Waldhof vor dem Überraschungszweiten, der Privatmannschaft DJK Grün/Weiß Sandhofen. Der Vorjahressieger, DJK Sandhofen, erreichte diesmal nur den 5.Platz. Am zweiten Spieltag gab es ein Einlagespiel auf dem Kleinfeld zwischen den gemischten Traditionsmannschaften aus Mannheim (SV Waldhof) und Ludwigshafen (Croatia), das 6:6 endete. Das Turnier wurde von Spielleiter Helmut Hofmann und Sascha Weisel bestens gemanagt, denen ebenfalls Dank für den reibungslosen Ablauf der Marathon-Veranstaltung gebührt. Spvgg Vorstand Fritz Reubold nahm am Ende die Siegerehrung vor, wobei die beiden Erstplatzierten jeweils eine Geldprämie in Empfang nehmen durften. Auch im kommenden Jahr soll, so betonte Fritz Reubold, diese Turnierreihe weiter fortgesetzt werden, er bedankte sich bei allen Beteiligten für ihren Einsatz. 20

Ausgabe 2013/2014 1. Lieblang MädchenfuSSball-Cup der Spvgg Sandhofen 03 e.v. Nach drei kleineren Turnieren in den vergangenen Jahren hat die Mädchenabteilung der Spvgg Sandhofen 03 e.v. das größte Fußball-Mädchenturnier in Mannheim und Umgebung über zwei Tage ausgerichtet. Möglich wurde dies durch die Unterstützung der Firma Lieblang Dienstleistungsgruppe Management GmbH aus Friedrichsfeld als Hauptsponsor und vielen weiteren Sponsoren. Drei Tage harte Arbeit und auch eine Menge Stress. Das war der 1. Lieblang Mädchen Cup. Doch wenn man auf dieses Wochenende zurückblickt war es ein voller Erfolg für den sich die Bemühungen aller gelohnt haben. Bei absolutem Kaiserwetter kämpften an zwei Tagen in vier Turnieren Mädchen der B- C- D- und E-Juniorinnen um die heiß ersehnten 1. Plätze um die jeweiligen Siegerpokale in Empfang nehmen zu können. Letztendlich musste aber niemand mit leeren Händen die Heimreise antreten da für jede Platzierung ein Pokal sowie für jede Spielerin eine Medaille und eine Urkunde mit Mannschaftsfoto zur Verfügung stand. Sicherlich sind das schöne Erinnerungsstücke an ein tolles Fußballturnier. Besonders erfreulich war der Turniersieg der B-Juniorinnen unserer Spvgg die im nächsten Jahr in der Frauenstaffel spielen werden. So wie bei wohl allen großen Turnieren wurden auch wir nicht davon verschont das einige Mannschaften dann doch noch kurzfristig ihre Teilnahme absagten. Noch trauriger ist es dann wenn einige Mannschaften nicht mal den Mut besitzen abzusagen und einfach gar nicht erscheinen. Durch gute Zusammenarbeit der Turnierleitung, Organisatoren und Gästetrainern konnten diese Ausfälle aber gut kompensiert werden und ein Reibungsloser Turnierablauf gewährleistet werden. der Spvgg Sandhofen zur Verfügung. Zu erwähnen ist natürlich auch das immense Kaffee und Kuchen Angebot das nur durch die fantastische Unterstützung der Spielerinneneltern ermöglicht werden konnte. Auch muss an dieser Stelle die Hervorragende Arbeit der Sanitäter des Roten Kreuz erwähnt werden die ab und an doch, leider, eine Menge zu tun hatten. Zum Glück waren aber bis auf ein paar Prellungen, die bei den meisten Sportlichen Aktivitäten nun mal dazu gehören, keine allzu schlimmen Verletzungen dabei. Abschließend möchte sich das Organisationsteam bei allen Helfern bedanken die in irgendeiner Form zum Erfolg diesen Turniers beigetragen haben. Hierzu gehört auch ein großer Teil der AH der Spvgg Sandhofen die besonders am 2. Turniertag ihre Unterstützung angeboten hatten. DANKE AN ALLE!! Danke vor allem unseren Sponsoren die dieses Turnier ermöglicht haben Schreinerei Helmut Keller GmbH Überdachungsbau SMS GmbH Reifencenter Appel Nesthäkchen, Elke Franjo Gasthaus Morgenröre, Fam. Haas Lieblang Dienstleistungsgruppe Management GmbH Bauunternehmen Jürgen Eichhorn Boris Boto Klaus Spitz Schuhzwerg Friseursalon Lupo Peter Messner Nicole Allesandri Während des gesamten Turniers standen jederzeit ausreichend kalte Getränke sowie warme Speisen für die Zahlreichen Gäste 21

22

Ausgabe 2013/2014 Schlachtfest mit Tradition am 16.02.2013 Do werd die Wutz gschlacht hieß es auch in diesem Jahr am 16.02.2013 wieder beim Schlachtfest im Reiterstübchen an der Riedspitze, dass die Fußballabteilung der Spvgg. Sandhofen 03, und nicht wie in der Presse zu lesen, Spvgg. Sandhofen 08, dort ausrichtete. Das für jedermann öffentliche Schlachtfest, das seinen Ursprung vor 25 Jahren beim Freundeskreis der Fußball-Senioren hat, ist schon seit Jahren eine beliebte öffentliche Veranstaltung für alle, die deftiges Essen lieben. Der 1985 gegründete Freundeskreis der Fußball-Senioren machte es sich kurze Zeit später zur Aufgabe, die Kosten für die geschlachteten Schweine zu übernehmen. Neben den Gründungsmitgliedern Fritz Schenkel und Dieter Schreiner ließ sich unter anderen auch Mäzen Karlheinz Schies die großen Portionen Wellfleisch und Leberknödel mit Sauerkraut schmecken. Bei dem großen Andrang reichte eine Wutz deshalb auch nicht - es waren zwei Schweine nötig, die Metzger und Reit u. Fahrverein -Vorstand Gerhard Herbel zusammen mit seinem eingespielten Schlachtteam der Spvgg, Harald Wegerle ( auch genannt de Hondwarme ), Uwe ( auch genannt de Doseheinz ) und Jürgen Herweh ( auch genannt de Lewwerkneedel ) und Holger Rohrmann ( auch genannt ( die Rohrschell ) verwurschtelten und zu dem beliebten Wellfleisch mit Sauerkraut und Leberknödel zubereiteten. Nicht zu vergessen auch unsere langjährigen Mitglieder und Helfer Alt Metzgermeister Max Dobhan Senior, sowie Metzgermeister Rolf Dobhan Auch die Organisation und Vorbereitung, sowie die anschließenden Wurstvermarktung durch Fritz Reubold, der im Wurstverkauf den erkrankten Ralf Heuchel vertrat, klappt schon seit Jahren hervorragend. Lange Zeit hatte man das Schlachtfest so geplant, dass es mit dem alljährlichen Neujahrsempfang der Volksbank Sandhofen terminlich überein traf und oftmals eine Abordnung der Stichler samt Prinzessin oder Prinzenpaar, als Gäste begrüßen durfte. An der Essensausgabe werden die Gäste schon seit fünfzehn Jahren von den immer freundlich lächelnden Damen Heidi Reubold und Bettina Wegerle bestens bedient. Dazu gehörten auch wie immer, die netten Bedienungen des Reitvereins. Metzelsupp fer umme Aber nicht nur die Schlachtplatten, sondern auch die lecker angerichteten Hausmacher Wurstplatten fanden beim Schlachtfest der Spielvereinigung reißenden Absatz. Wer eine Milchkanne oder ein sonstiges Gefäß dabei hatte, bekam zusätzlich zu den Speisen und Dosenwurst heiße Metzelsupp (Wurstsuppe) fer umme. Nicht immer, aber schon oft, wurde dann zu später Stunde eine private Reitstunde von Mitgliedern des Reitvereins ermöglicht, die sehr zur Belustigung der Gäste beitrug. Alles in allem wieder einmal ein schönes Fest, dass hoffentlich auch in Zukunft Bestand hat. Fritz Reubold 1. Vorsitzender 23

salon Ihr Modefriseur & Zweithaar-Center in Mannheim Soironstraße 10 68167 Mannheim Tel.: 0621-31 67 51 www.salon-jaime.de Damenperücken Öffnungszeiten Di. - Fr. 8.00 Uhr - 18.30 Uhr Sa. 7.30 Uhr -14.00 Uhr Wir sind Ihr Spezialist für P e r ü c k e n 24 * Alle Krankenkassen Haarverlängerungen T o u p e t s * Alle Haartechniken Herrentoupets

Ausgabe 2013/2014 Förderverein Spvgg Sandhofen 03 FuSSball Jugendabteilung e.v. Der Förderverein der Spvgg Sandhofen 03 hat wieder Fahrt aufgenommen. Nach langer Ruhezeit wurde er am 07.06.2013 reaktiviert. Wichtigstes Ziel des Fördervereins ist es, die finanziellen Grundlagen für einen ordnungsgemäßen und erfolgreichen Spiel/Trainingsbetrieb unserer Jugendfußballer(innen) zu erweitern. Deshalb erwirtschaften wir einen Teil des finanziellen Bedarfs u.a. durch Veranstaltungen/Festivitäten, durch Werbeinserate unserer Sponsoren oder durch Banden- und Trikotwerbung....wir suchen genau Sie als Förderer und Mitglied beim Förderverein der Spvgg Sandhofen Wir bitten Sie herzlich, uns durch Ihre Spenden und Mitgliedsbeiträge zu Unterstützen. Dieser Beitrag dient ohne Abzüge einer soliden Finanzausstattung der Fußballjugendabteilung für Jungs und Mädels, und ermöglicht es uns, weiterhin optimale Bedingungen zu schaffen. Wir würden uns freuen, Sie als NEUES Mitglied begrüßen zu dürfen und hoffen auf Ihre Unterstützung. Gerade Eltern oder Großeltern können hier durch eine Mitgliedschaft bei dem Förderverein Spvgg Sandhofen eine qualitativ hochwertige fußballerische Ausbildung ihrer Kinder und Engelkinder unterstützen und fördern. Die Idee Erschließung zusätzlicher finanzieller und materieller Mittel für die Fußballjugendmannschaften der Spvgg Sandhofen 03, um den Fortbestand des Jugendbereichs zu sichern und auszubauen. Die Gründung Der Förderverein wurde am 10.02.2005 ins Leben gerufen und ist als eingetragener Verein anerkannt worden. Förderverein Spvgg Sandhofen 03 Fußball Jugendabteilung e.v. Am 07.06.2013 durch Neuwahlen reaktiviert. Der Vorstand 1.Vorstand Christian Fenzel 2.Vorstand Oliver Römer Kassenwart Claudia Cremerius Kassenprüfer Marco Berardi Kassenprüfer Roland Jäger Kassenprüfer Reiner Riegel Schriftführer Heinz Lehmann Beisitzer Alex Luco Beisitzer Alex Cremerius Die Ziele Förderung der Fußballjugendabteilung der Spvgg Sandhofen 25

Ergänzende Anschaffung von Sportgeräten und Ausrüstungsgegenständen Förderung der Zusammenarbeit innerhalb der Fußballsparten Förderung der Zusammenarbeit zwischen Sport und Wirtschaft Stärkeres einfließen der Jugendarbeit in den Herrenbereich Förderung des Sportumfeldes Die Mitgliedschaft Die Mitgliedschaft kann durch Beitrittserklärung erworben werden. Der Monatsbeitrag beträgt 1,50 Ihr Vorteil Darüber hinausgehende Zahlungen sind als Spenden steuerlich absetzbar. Förderverein Spvgg Sandhofen 03 Fußball Jugendabteilung e.v. Pflege und Förderung des Mitgliederbestandes im Förderverein Gerechte finanzielle Unterstützung aller Jugendmannschaften 26

Ausgabe 2013/2014 Sie planen eine Immobilie zu verkaufen oder zu vermieten? Dann sind wir Ihr Partner. Für unsere Kunden sind wir immer auf der Suche nach geeigneten Objekten. Wir kümmern uns um Vermietung und Verkauf! Für Anbieter kostenfrei! Thomas Mauris Telefon 0621.16 73 155 www.mauris-immobilien.de 27

BERICHT Handballabteilung Hallo liebe Mitglieder hier eine kurze Vorschau auf die neue Hallenrunde. Nach langen überlegen eine Frauenmannschaft zu melden sind wir zu dem Entschluss gekommen eine Mannschaft an den Start zu schicken da wir doch noch ein Paar Spielerrinnen gefunden haben wieder Handball zuspielen. Aber es fehlt immer noch eine Torfrau hier ist akuter Notstand. Wer zufällig jemanden kennt der mal auf dieser Position gespielt hat kann sie gerne zu uns schicken.trainer Wolfgang Haller freut sich über jeden Neuzugang. Bei den Männern haben wir nach langen suchen nun mit Ingo Winkler einen neuen Trainer gefunden. Er hat dieses Jahr seinen C-Trainerschein gemacht und wir wollen ihm von hieraus einen guten Start in die neue Hallenrunde wünschen. Er wird die 1.Mannschaft trainieren für die 2. Mannschaft suchen wir noch einen Betreuer. Trainingszeiten sind Di. und Do. von 19:30 21:30 Uhr in der Peter- Petersen-Halle Im Jugendbereich sieht es nicht so gut aus. Hier Spielen wir mit 1 Minimanschaft, 1 Männlicher D-Jugend, 2 Mannschaften Koperration Schule Verein (Weiblich, Männlich) und einer Weiblichen B-Jugend. Damen Handball Spvgg Sandhofen Saison 2012 / 2013 Nachdem die Mannschaft letzte Runde den Aufstieg in die 1. Kreisliga geschafft hatte, musste man erheblich geschwächt (durch den Abgang von Kim Pustal und Steffi Bauer, ebenso wie durch einige angeschlagene Spielerinnen) in die neue Runde starten. Bei all diesen Voraussetzungen war allen schnell klar : Ziel dieser Runde sollte der Klassenerhalt sein. Immer wieder galt es für die Damen Ausfälle zu kompensieren, auch mal auf anderen ungewohnten Positionen zu spielen. So konnte man nur in ganz wenig Spielen aus dem Vollen schöpfen. Als dann während der Runde auch noch Trainer Wolfgang Haller krankheitsbedingt länger ausfiel, sprang zum Glück vorübergehend Kim Pustal für ihn ein. Hierfür nochmal ein herzliches Dankeschön von der gesamten Mannschaft. Trotz allem gaben sowohl Mannschaft ais auch Trainer nicht auf, und kämpften bis zum Schluss weiter um jeden Punkt. Das Ziel Klassenerhalt konnte leider trotz viel Kampfgeist nicht erreicht werden. In der kommenden Runde wird die Mannschaft also wieder in Kreisliga 2 spielen. Aber auch zum Ende dieser Runde gab es bei den Frauen wieder Abgänge. Sowohl Melanie Öfelein als auch Stefanie Wieland haben ihre Aktive Zeit als Spielerinnen beendet. Die Mannschaft bedankt sich bei allen, die uns unterstützt haben. Besonders bei unseren Zeitnehmern Pascal Gyßer und Maike Pustal. Zur Mannschaft 2012 / 2013 gehörten: Wolfgang Haller, Kim Pustal, Laura Bruhnke, Sa- 28

Ausgabe 2013/2014 rah Haller, Jessy Hauser, Lisa Hennerbichler, Rika Hunsinger, Sabine Jung, Melanie Öfelein, Christina Knaub, Stephanie Persch, Hannah Reichenecker, Lena Schütte, Stefanie Wieland und Katja Zoz. Zum Schluss noch eine Bitte : Die Mannschaft sucht für die neue Saison noch dringend Spielerinnen. Solltet Ihr also noch jemanden kennen, wir würden uns freuen! Unsere Trainingszeiten sind: Mittwochs und Freitag 20.00 21.30 Uhr Peter Petersen Schule Frauenwart Wolfgang Haller Allen Trainern wünsche ich eine Erfolgreiche Vorbereitung und einen guten Start in die Hallenrunde 2013/14 Rigo Hunsinger Abteilungsleiter Dem Handballsport verbunden Der Förderverein Handball in Sandhofen Welcher Sportfan ist nicht begeistert, wenn er zum Beispiel die Rhein-Neckar Löwen oder den THW Kiel bei blitzschnellen Tempogegenstößen, verwirrenden Ballstafetten, raffinierten Anspielen an den Kreisläufer oder unglaublichen Trickwürfen der Außenstürmer bewundern kann. Kaum eine weitere Sportart ist dermaßen vom Tempo, Athletik, Ballbeherrschung und Spielwitz geprägt, wie der Handballsport. Doch nicht nur bei den großen internationalen Stars, sondern auch den kleinsten Sportlern wie den Minis oder E- und D-Jugendmannschaften ist die Begeisterung bei dieser Sportart zu erleben. Die übliche Rudelbildung um den Ballführenden Spieler sowie laute Jubelschreie und manchmal auch eine kleine Träne der Enttäuschung, wenn nicht alles nach Wunsch läuft, kann man bei den kleinen Sportlern sehen. Diesen Kindern und Jugendlichen bis zur A-Jugend diese Sportart näher zu bringen und deren Ausbildung zu fördern ist das Ziel des Fördervereins Handball in Sandhofen. Vor 17 Jahren haben sich einige altgediente Handballerinnen und Handballer zusammengefunden und diesen Förderverein gegründet. Immer dann, wenn zum Beispiel Defizite in der Ausstattung der städtischen Hallen zu beklagen sind wie fehlende oder defekte Tore für Minihandball oder der Wunsch nach einem neuen Satz Trikots durch das laufende Budget der Abteilungskasse nicht gedeckt werden kann, springt der Förderverein finanziell in die Bresche. Zu den Fördermaßnahmen gehören neben der Ausstattung an geeignetem Trainingsmaterial auch die Unterstützung von Jugendtrainern mit Fahrtkostenerstattungen oder Zuschüsse zu Weihnachtsfeiern oder auch mal der Besuch eines Bundesligaspieles bei den großen Vorbildern der Rhein-Neckar Löwen. 29

Der Förderverein hat derzeit 40 Mitglieder, die sich nicht nur aus ehemaligen aktiven Handballern zusammensetzen, sondern auch einige Eltern von Jugendspielern haben den Sinn und Nutzen dieses Fördervereins erkannt und sind diesem beigetreten. Der Verein fördert ausschließlich die Jugendarbeit und ist als gemeinnützig anerkannt. Was kann man heutzutage einem jungen Menschen wertvolleres vermitteln als die Erfahrungen, die in einer Mannschaftssportart erworben werden können. In der heutigen Welt der Jugendlichen, die über die Maßen von medialen Elementen wie SMS, Facebook oder Twitter geprägt ist, bleiben viele zwischenmenschliche Fähigkeiten unterentwickelt. Der Nutzen des Jugendsports, der hilft Ehrgeiz, Disziplin, sportliche Fitness und Fairness zu entwickeln, ist die beste Alternative zu Smartphones und Spielkonsolen um zwischenmenschliche Kommunikationsfähigkeit und soziale Kompetenz zu vermitteln. Wir würden uns natürlich über weitere Mitglieder sehr freuen. Mit einem bescheidenen Jahresbeitrag von 13 Euro ist das bereits möglich. Immer wieder können wir uns auch über freiwillige Spenden bedanken, die selbstverständlich steuerlich absetzbar sind. Sofern jemand weitere Fragen zu Förderverein hat oder einen Aufnahmeantrag wünscht oder eine Spende machen möchte geben wir hierfür gern unsere Kontaktadresse und Bankverbindung an. Förderverein Handball in Sandhofen Vorsitzender Karlheinz Stumpf Uhuweg 7 68623 Lampertheim Telefon 06206/155946 Bankverbindung: Volksbank Sandhofen Konto 29115001 Bankleitzahl 67060031 30

Ausgabe 2013/2014 bericht Kegeln SaisonrüCKBLick 2012/13 und Ausblick Mit dem Abschneiden in der ersten Saison im Bezirk 5 konnten die Kegler nicht ganz zufrieden sein. Die 1. Mannschaft startete in der Bezirksliga 1b und belegte am Ende 16 : 20 Punkten Platz 7 in der Abschlusstabelle. Durch diese Platzierung konnte man sich nicht für die neue eingleisige Bezirksliga 1 qualifizieren und startet zukünftig in der Bezirksliga 2. Dies ist besonders ärgerlich, weil man den Klassenerhalt am letzten Spieltag selbst in der Hand hatte und ausgerechnet an diesem ein sehr schwaches Spiel ablieferte. Positiv zu erwähnen bleibt allerdings, dass Daniel Weninger mit einem sehr guten Schnitt von 880 Kegel der Beste in der ersten Mannschaft war. Unsere 2. Mannschaft startete in der Kreisliga C1 das erste mal mit einer 4er Mannschaft und belegte mit 22 : 10 Punkten den 2. Tabellenplatz in der Abschlusstabelle und wurde für diese Leistung mit einem Pokal belohnt. Unser ältester Kegler Walter Tuschl (81 Jahre!) war mit einem Schnitt von 409 Kegel bester dieses Teams. Für die neue Saison konnten wir 2 Neuzugänge begrüssen. Von der SG Viernheim/Gartenstadt kommt Sven Schüssler und von der TSV Sandhofen Richard Paul zu uns. Mit diesen beiden Keglern hoffen wir, dass wir in der neuen Saison sowohl mit der 1. als auch mit der 2. Mannschaft um die Tabellenspitze mitspielen können. Die 1. Mannschaft spielt in der Bezirksliga 2 und beginnt die Runde am 15.9.2013 mit einem Heimspiel. Die 2. Mannschaft spielt nach einer Spielrunde als 4er Mannschaft diese Saison wieder als 6er Mannschaft und startet in der Kreisliga C1 ebenfalls am 15.9.2013 mit einem Heimspiel. Bezirksmeisterschaften 5 Kegler nahmen an den Bezirksmeisterschaften des Bezirkes 5 teil. Bei den Herren deren Meisterschaften in Hemsbach ausgetragen wurden erreichte Jens Omelzenko mit 1.781 Kegel (905 + 876) einen guten 12. Platz. Daniel Weninger konnte sich mit 829 Kegel nicht für den Endlauf qualifizieren und wurde 37. Die Senioren spielten beim KV Waldhof. Hier erreichte Rolf Weninger bei den Senioren A mit 412 Kegel den 30.Platz. Bei den Senioren B belegte Wilhelm Stückler mit 381 Kegel den 37. Platz. Heinrich Münch wurde mit 911 Kegel Bezirksmeister 2013, den hervorragenden 481 Kegel im Vorlauf lies er im Endlauf noch 430 Kegel folgen uns sicherte sich so die Meisterschaft und qualifizierte sich somit für die Landesmeisterschaften 2013 in Ettlingen, bei denen er mit 444 Kegel den 16. Platz erzielte. Neben dem Sportlichen feiert die Kegelabteilung im Jahr 2013 ihr 25 jähriges Bestehen. Grund genug für die Kegelabteilung das Erscheinungsbild der Kegelanlage etwas zu 31