Abdichten nach DIN 18195

Ähnliche Dokumente
KellerDicht. Abdichten nach DIN

KSK-Abdichtungsbahn. für Kelleraußenwände und gegen aufsteigende Feuchtigkeit

Technisches Merkblatt MEM 2-K DICKBESCHICHTUNG

Technisches Merkblatt MEM 2-K DICKBESCHICHTUNG

ÖKOTAN LD2-Bitumen-Dickbeschichtung BLD2K

GETIFIX GmbH Technisches Merkblatt Haferwende Bremen GETIFIX Bitumendickbeschichtung 2K

Aufsteigende Feuchte. Abdichtung nach Norm

Kapitel Inhalt Seite. 14 DIN Abdichtung von erdberührten Bauteilen Kunststoffmodifizierte Bitumen-Dickbeschichtung 526

Butler macht s! Bitumendickbeschichtung 1K DIN EN 15814

Selbstklebende Bitumenbahn BBS: Die saubere Bauwerksabdichtung von der Rolle.

Kellerabdichtung 14. Grundlagen

Kellerabdichtung 14. Grundlagen

COMBIDIC und COMBIFLEX. Schnell. Stark. Geschmeidig. Abdichtungsstoffe Bitumen

dortmunder gußasphalt gmbh & co. kg Beratung und Verkauf: Verwaltung Soest Postfach D Soest

Ultrament Perfekt Dicht

SoproThene. Bitumen-Abdichtungsbahn. Best.-Nr. DIN EN DIN EN. Abdichtungen

Abdichtung erdberührter Bauteile nach DIN 18533

Bitumen. 755 BitumenEmulsion BE KellerDicht- Grundierung KDG KellerDicht- Voranstrich KDV 681. Produktbeschreibung

Grundlagen. Daher ist die Kellerkonstruktion gegen Durchfeuchtung zu schützen, indem eine Abdichtungsschicht aufgebracht wird.

% 50% PERFEKT DICHT SPART ZEIT UND GELD. Die Abdichtung für fast alle Untergründe! Ultraschnell und überstreichbar.

SAKRET Abdichtungen für dauerhaft dichte Bäder, Balkone und Terrassen

Position Menge Einheit E.P. G.P.

SoproThene. ab -5 C bis +30 C verarbeitbar (Luft- und Untergrundtemperatur). Nicht in praller Sonne verarbeiten! ca. 1,1 m²/m² (überlappungsbedingt)

Kemmler Kaltselbstklebebahn I/A

TECHNISCHES MERKBLATT

Muster-Leistungsbeschreibung

GETIFIX Bitumendickbeschichtung KMB 2K plus kunststoffmodifizierte Bitumendickbeschichtung (KMB) mit Gummifüllstoffen

CEMdicht 3 in 1. Technisches Datenblatt. System-Dichtschlämme 3 in 1. Produkteigenschaften:

Position Menge Einheit E.P. G.P.

MineralDicht ZUVERLÄSSIGER SCHUTZ FÜR IHRE BAUWERKE VOR EINDRINGENDEM WASSER UND FEUCHTIGKEIT

CONTEC-2K-Dickbeschichtung Datenblatt

Bauwerksabdichtung Abdichten mit Qualität und Garantie. IMBERAL Kunststoffmodifizierte Bitumen-Dickbeschichtung

Anlage 1c Muster - Leistungsbeschreibung

Leseprobe zum Download

Bauwerksabdichtungen. Schwarze- und Weiße Wanne

HBS-200 LIQUID RUBBER DICHT- UND SCHUTZANSTRICH. Für alle Oberflächen 100% wasser- und luftdicht. Griffon. Qualität für Profis.

Komplett-Dichtsysteme. PCI Pecimor. Normgerechte Abdichtung erdberührter Bauteile. nach DIN

Architektensymposium Kronshagen. Regelwerke aktueller Sachstand Detaillösungen für Planung und Ausführung

PRODUKTKATALOG BITUMEN IST UNSERE WELT

Neue DIN Bauwerk-Abdichtung nach neuem Standard

Bitumen-Abdichtungsbahn

Rasco 2K-BitumenDickbeschichtung klassisch

Inhalt sverzeichnis. NEU Entwurf DIN Bauwerksabdichtung Auswirkungen Hauseinführungen. 1. Ausblick neue Abdichtungsnormen

Abdichtung Fachgerecht und sicher

SCHÖNOX Abdichtungen im Verbund

TECHNISCHE INFORMATION

Kemmler BD02 Bitumen Dickbeschichtung 2K

Technik informiert. Ausgabe 11/2011. Bauwerksabdichtung. 1.0 Bauwerksabdichtung Seite 2

POLYBIT PURLASTIC. Einkomponentige Polyurethanbitumenabdichtung. Vorbereitung. Verarbeitung. Flächen und Anschlüsse

Abdichtung. Fachgerecht und sicher. Frank U. Vogdt I Jan Bredemeyer. Fraunhofer IRB Verlag. Keller - Bad - Balkon - Flachdach

Vorwort Regelwerke 15. flüssig zu verarbeitbaren Abdichtungsstoffen 21. kunststoffmodifizierten Bitumendickbeschichtungen (KMB) 21

Abdichten gegen aufstauendes Sickerwasser gemäß DIN (Ausgabe ) 1. Schicht Bitumen- Dickbeschichtung mit MAPEI-Plastimul 2K Super,

Construction. Polystyrolgefüllte, lösemittelfreie, kunststoffmodifizierte 2-KBitumendickbeschichtung nach DIN ( ) Beschreibung.

Neuordnung der deutschen Abdichtungsnormen

Leseprobe zum Download

Neue Normen für Bauwerksabdichtung. DIN alt Bauwerksabdichtung Nachfolgenormen DIN 18195, DIN 18533

Technisches Merkblatt StoMurisol BD 1K

Leseprobe zum Download

Z. B. Duschanlagen (öffentl./privat) Z. B. Schwimmbecken (öffentl./privat)

OTTO Profi-Ratgeber. In Feuchträumen perfekt abdichten

Ergänzenden Informationen zur Kellersanierung

Nassbereiche zuverlässig abdichten und entkoppeln ohne Trocknungszeit

DIE NEUE DIN ABDICHTUNG VON ERDBERÜHRTEN BAUTEILEN

PROFI-DICHT die flüssige Abdichtung für Flächen und Details

ABDICHTEN MIT SYSTEM. Geprüfte Sicherheit gemäß den Forderungen des ZDB-Merkblattes»Verbundabdichtungen«

BAS Aqua Proof. Technisches Datenblatt

Technisches Merkblatt StoMurisol BD 2K

Außenwand im Focus 2017

ARDEX Abdichtungssystem.

MUSTER-LEISTUNGSVERZEICHNIS I-35

Schnelltrocknende, 1-komponentige Bitumendickbeschichtung mit hohem Trockenrückstand

Kapitel Inhalt Seite. 9 Fliesen und Platten auf Metalluntergründen

DIN Bl. 2 Titel: Abdichtung von Dächern sowie Balkonen, Loggien und Laubengängen Bl. 2 nicht genutzte und genutzte Dächer Stoffe veröffentl.: 07

ARDEX Abdichtungssystem.

Sicher und schnell: Z- und L-Abdichtungen mit BT 21 Dichtbahn»Allwetter« Qualität für Handwerker

Bitumenabdichtungs-System

MUREXIN Bauwerksabdichtungen

GETIFIX EcoDicht. Technische Daten:

Abdichtung unter Fliesenbelägen. Die neuen Abdichtungsnormen

kaltselbstklebende Bitumen-Dichtungsbahn (KSK) nach aktueller DIN 18533

MAPEI- Bauwerksabdichtungen sicher und dauerhaft

Hochflexible, polystyrolgefüllte, polymermodifizierte, 2-komponentige Bitumendickbeschichtungsmasse

Inhaltsverzeichnis. 5 Produktgruppe 5 Abdichtung Produkt S 1-K / S 1-K C Produkt S 7 PLUS Produkt S 8 FLOW...

NEU - DIN Bauwerksabdicht ung Wesentliche Änderungen für die Planung

VERLEGEANLEITUNG GEFICON. Die Blaue Wanne

NEU - DIN Bauwerksabdicht ung Wesentliche Änderungen für die Planung

Sichere Bauwerksabdichtung. Dauerhaft und wirtschaftlich

Abdichtung Bodenfeuchtigkeit und nicht drückendes Wasser

Ein weites Betätigungsfeld

Die neuen Normen für Fliesenleger DIN DIN

DIN Messe Nordbau Neumünster 2015 Fachtagung des Fachverband Ziegelindustrie Nord im Rahmen des NordBau-Kongresses 2015 BAUWERKSABDICHTUNG

Ideal. Großes. für was. Mit Racofix Flexklebern Groß- und Mega-Formate professionell verlegen

TerBa -System. Genial einfach genial! Abdichtung, Schutz und Drainage die neue einfache Lösung für Terrasse, Balkon und Kleindächer

GETIFIX Bitumendickbeschichtung KMB 2K plus kunststoffmodifizierte 2K Bitumendickbeschichtung (PMBC) mit Gummifüllstoffen

Ermittlung der Wasserbeanspruchung an unterschiedlichen Bauteilen

Bauwerksabdichtung. Mit hochwertigen Elastomerbitumenbahnen. Fortschritt und Qualität. Mit Sicherheit.

Badezimmerabdichtung. macfol. Planung und Ausführung Badezimmerabdichtung.

Transkript:

KellerDicht Abdichten nach DIN 18195

Definition der Lastfälle Verlässlicher Schutz der Bausubstanz vor eindringendem Wasser und Feuchtigkeit dient nicht nur dem Erhalt des Wohnwertes, sondern ist auch vom Gesetz geber in der Bau ordnung der Bundesländer vorgeschrieben. Die Ausführung der Abdich tungsarbeiten ist in der DIN 18195 geregelt. Mit der Fassung vom August 2000 sind die kunststoffmodi fizierten Bitumen-Dickbeschichtungen erstmals als zugelassene Abdichtungsmaßnahme aufgenommen. Maßgeblich für die Beanspruchung der Abdichtung ist die Wasser durchlässigkeit des Bodens. Gemessen wird, wie schnell Wasser durch den Boden abgeführt wird. Ist der Durch lässig keitsbeiwert k > 10-4 m/s, bedeutet dies, dass Sickerwasser mit einer Ge schwindig keit von mindestens 0,1 mm pro Sekunde durch das Erdreich fließt. Wird dieser Wert nicht erreicht, hat man es mit einem wenig durchlässigen Boden zu tun. In diesem Fall kann aufgestautes Wasser Druck auf die Abdichtung ausüben. Die DIN 18195 unterscheidet vier Lastfälle bzw. Beanspruchungsarten durch Wasser, vor denen Bauwerke und erdberührte Gebäudeteile zu schützen sind. Lastfall: Bodenfeuchte und nicht stauendes Sicker wasser an Bodenplatten und Wänden (DIN 18195 Teil 4) Lastfall: nichtdrückendes Wasser auf Deckenflächen und in Nassräumen (DIN 18195 Teil 5) Lastfall: aufstauendes Sickerwasser (DIN 18195 Teil 6) Lastfall: von außen drückendes Wasser (DIN 18195 Teil 6) Bodenfeuchte und nichtstauendes Sickerwasser an Bodenplatten und Wänden Bodenfeuchte stellt die geringste Anforderung an die Bauwerksabdichtung. Entsprechend darf bei der Planung mit diesem Lastfall nur gerechnet werden, wenn sowohl der Boden als auch das Verfüll material sehr durchlässig sind (k > 10-4 m/s), wie es bei Sand und Kies der Fall ist. Niederschlag Lastfall: Bodenfeuchte an Boden - platten und Wänden DIN 18195 Teil 4 Ist der Boden weniger durchlässig (k 10-4 m/s), muss eine Drainung nach DIN 4095 vorhanden sein, die dauerhaft funktionieren muss. Niederschlag Drainschicht Drainung Lastfall: nichtstauendes Sickerwasser an Bodenplatten und Wänden DIN 18195 Teil 4 Nichtdrückendes Wasser auf Deckenflächen und in Nassräumen Hierbei wird unterschieden in mäßig und hoch beanspruchte Abdichtungen. Auf horizontalen und geneigten Flächen handelt es sich um mäßige Beanspruchung, wenn das Wasser praktisch keinen hydrostatischen Druck ausübt. Dazu zählen im Außen bereich Balkone und nicht unterwohnte Terrassen und im Innen bereich das häusliche Badezimmer. Niederschlag Lastfall: nichtdrückendes Wasser auf Deckenflächen und in Nassräumen DIN 18195 Teil 5 Von hoher Beanspruchung spricht man im Außenbereich z. B. bei Dachter rassen, intensiv begrünten Flächen, Parkdecks etc. und bei Schwimmbeckenumgängen im Innen bereich, öffentlichen Duschen und gewerblich genutzten Küchen. Zur Abdichtung bei nachfolgender Verlegung von keramischen Fliesen und Platten verweisen wir auf das ZDB-Merkblatt Hinweise für die Ausführung von Abdichtungen im Verbund mit Bekleidungen und Belägen aus Fliesen und Platten für den Innen- und Außenbereich sowie die Prüfgrundsätze zur Erteilung eines allgemeinen bauaufsichtlichen Prüfzeugnisses (abp) für flüssig zu verarbeitende Ab - dich tungsstoffe im Verbund mit Fliesen- und Plattenbelägen. 2

Aufstauendes Sickerwasser Dieser Lastfall liegt vor, wenn sich die Keller-Außenwände oder Bodenplatten mit Gründungstiefe bis zu 3 m unter der Geländeoberkante (GOK) befinden, der Boden undurchlässig ist und keine Drainung vorhanden ist. Von außen drückendes Wasser Unabhängig von Gründungstiefe, Eintauchtiefe und Bodenart sind alle erdberührten Bauteile gegen von außen drückendes Wasser abzudichten, wenn sie mit Grund- oder Schichtenwasser in Berührung kommen. Niederschlag 3 m Gründungstiefe 300 mm Bemessungswasserstand Lastfall: aufstauendes Sickerwasser DIN 18195 Teil 6 Niederschlag Grundwasser/ Bemessungswasserstand Bemessungswasserstand mind. 30 cm unter UKS Lastfall: von außen drückendes Wasser (Grundwasser) DIN 18195 Teil 6 Lastfall nach DIN 18195, August 2000 Bauteileart Wasserart Einbausituation Art der Wassereinwirkung Art der erforder lichen Abdichtung nach Erdberührte Wände und Bodenplatten oberhalb des Bemessungswasserstandes Kapillarwasser Haftwasser Sickerwasser stark durchlässiger Boden k > 10-4 m/s (k > 0,1 mm/s) wenig durchlässiger Boden k 10-4 m/s (k 0,1 mm/s) mit Drainung ohne Drainung Bodenfeuchte und nichtstauendes Sickerwasser aufstauendes Sickerwasser DIN 18195 Teil 4 Abschnitt 9 von DIN 18195 Teil 6 Waagerechte und geneigte Flächen im Freien und im Erdreich; Wandund Bodenflächen in Nassräumen Sickerwasser Niederschlagswasser Anstaubewässerung Brauchwasser Balkone und Bauteile im Wohnungsbau Nassräume im Wohnungsbau genutzte Dachflächen intensiv begrünte Dächer Nassräume (ausgenommen Wohnungsbau) Schwimmbäder nicht genutzte Dachflächen, frei bewittert ohne feste Nutzschicht, einschließlich Extensivbegrünung nichtdrückendes Wasser, mäßige Beanspruchung nichtdrückendes Wasser, hohe Beanspruchung nichtdrückendes Wasser 8.2 von DIN 18195 Teil 5 8.3 von DIN 18195 Teil 5 DIN 18531 Erdberührte Wände, Bodenund Deckenplatten unterhalb des Bemessungswasserstandes Grundwasser Hochwasser jede Bodenart, Gebäudeart und Bauweise drückendes Wasser von außen Abschnitt 8 von DIN 18195 Teil 6 Wasserbehälter, Becken Brauchwasser im Freien und in Gebäuden drückendes Wasser von innen DIN 18195 Teil 7 3

Bauliche Erfordernisse Alle Untergründe müssen fest, tragfähig und frei von haftungsmindernden Stoffen (Trennmittel, Staub, Schmutz etc.) sein. Vor Errichtung des Mauerwerks wird mit Sopro Dichtschlämme Flex 1-K, 1-K schnell oder 2-K eine horizontale Abdichtung gegen aufsteigende Feuchtigkeit auf dem Fundament bzw. der Bodenplatte aufgebracht. Gemäß Merkblatt der Deutschen Bauindustrie e. V. (Ausgabe 05/2002) kann eine Horizontalsperre im Mauerwerksbau mit einer mineralischen Dichtschlämme (Sopro Dicht schlämme Flex 1-K) ausgeführt werden (keine Abdichtung nach DIN 18195). Grundsätzlich müssen nicht tragfähige Schichten beseitigt werden. Dabei geöffnete Hohlstellen müssen vor dem Abdichten verschlossen werden. Lunkerreiche Untergründe (z. B. Bims stein, Gitterziegel sowie Betonflächen) sind grundsätzlich vor den Abdichtungsmaßnahmen zu egalisieren. Dies kann mit mineralischen Putzen, Spachtelmassen (P II, P III) oder durch eine Kratzspachtelung mit Sopro KellerDicht Super +, KellerDicht 1-K, KellerDicht 2-K, KMB Flex 1-K oder KMB Flex 2-K erfolgen. Bei einer Kratzspachtelung mit Sopro KellerDicht Super +, KellerDicht 1-K, KellerDicht 2-K, KMB Flex 1-K oder KMB Flex 2-K ist vorab die Sopro KellerDicht Grundierung aufzutragen. Bevor die Sopro KellerDicht Grundierung aufgebracht wird, sind lose Bestandteile mit einem Besen zu entfernen. Staub kann mit einer einfachen Wischprüfung ermittelt und muss ebenfalls beseitigt werden. Der Untergrund muss frei von Graten und scharfkantigen Unebenheiten sein. Kanten, die im abzudichtenden Bereich liegen, müssen gefast oder gebrochen sein. Innenecken und Wand-Boden- An schlüsse sind mit Hohlkehlen auszubilden. Bewährt hat es sich, die Kehle in einem Radius von 4 5 cm mit Sopro AusgleichsMörtel Trass auszubilden. Die Horizontalsperre aus Sopro 1 Dichtschlämme Flex 1-K, 1-K schnell oder 2-K lässt sich leicht auf den vorgenässten Fundamentbeton schlämmen. Vorstehende Mörtelreste sind 2 ab zuschlagen, Grate zu egalisieren. Ze ment leimschichten können mit einer Flex entfernt werden. Schlecht vermörtelte Fugen und Um eine Beschädigung der Bitumenabdichtung aufgrund von 3 Vertiefungen von mehr als 5 mm 4 sind mit Sopro AusgleichsMörtel Trass rück seitig durchfeuchtetem Mauerwerk zu verhindern, wird im Sockel- zu schließen. und Sohlebereich eine Zwischen abdichtung mit Sopro Dichtschlämme Flex auf gebracht. Im Eckbereich zwischen Bodenplatte und Wandbereich wird Die abzudichtenden Flächen 5 6 müssen, nachdem sie gereinigt eine Hohlkehle mit Sopro Aus gleichs- sind, vor der Abdichtung mit Sopro Mörtel Trass ausgebildet. KellerDicht Grundierung vor behandelt werden. 4

7 Sopro KellerDicht Super + ist Bei der Verarbeitung von Sopro Da Sopro KellerDicht Super + nicht eine einkomponentige, schnell 8 KellerDicht Super + ist keine Zugabe 9 aufgerührt werden muss, kann die regenfeste und schnell durchtrocknende Bitu men- Dickbeschichtung mit einer hohen Flächenleistung und einer geringen Schichtdickenabnahme bei Durch trocknung. eines Beschleunigers (Pulverkomponente) zur schnelleren Trocknung oder bei aufstauendem Sickerwasser oder von außen drückendes Wasser (nach DIN 18195 Teil 6) notwendig. Bitumen-Dickbeschichtung direkt aus dem Gebinde im Spachtel ver fahren ver - arbeitet werden. Außer dem Spach telverfahren kann Keller Dicht Super + auch im Spritzverfahren verarbeitet werden. 10 Sopro KellerDicht Super + wird mit An der Betonsohle wird Sopro Der Auftrag erfolgt in zwei einem 10 mm Kammspachtel 11 KellerDicht Super + in gleichmäßiger 12 Schichten. Der Auftrag der zweiten aufgetragen und anschlie ßend geglättet. Bei Arbeitsunterbrechungen wird das Material auf Null ausgezogen und anschlie ßend überlappend weitergearbeitet. Dicke über die Hohlkehle und den Sockel gezogen. Schicht sollte unmittelbar nach Antrocknung der ersten Schicht erfolgen, jedoch frühestens am nächsten Tag. 13 Wird eine hohe Belastung, z. B. Nach vollständiger Durchtrock nung werden geeignete Neben ihrer Drainage- und Dämmfunktion schützen die Platten die durch aufstauendes Sickerwasser 14 15 oder von außen drückendes Wasser (nach DIN 18195 Teil 6) erwartet, wird zur Verstärkung Sopro KellerDicht- Armierung mit mindestens 10 cm Über lappung in die erste Schicht Sopro KellerDicht Super + eingearbeitet. Drainage- oder Dämm platten, z. B. Sopro KellerDrainSystem, auf die Abdichtung geklebt. Hierzu wird Sopro Keller Dicht Super + punkt förmig auf den Platten verteilt. Abdich tung vor Beschä digungen während der Anfüllarbeiten der Bau grube und auch danach dauerhaft. 5

Rohrdurchführungen Für Versorgungsleitungen sollten grundsätzlich Rohrdurchführungen an geordnet werden. Liegt der Lastfall Bodenfeuchte und nichtstauendes Sickerwasser an Bodenplatten und Wänden vor, kann die Durchführung wie auf dem Foto dar gestellt in die Abdichtung integriert werden. Liegt der Lastfall aufstauendes Sickerwasser vor, muss auf eine Los-/Festflanschkonstruktion zurückgegriffen werden (siehe schematische Darstellung unten rechts). Hier wird zunächst eine Hohl kehle Nach Aushärtung der Hohlkehle 1 aus Sopro Ausgleichs Mörtel Trass 2 wird die Oberfläche des Rohres ausgebildet. mit einer Drahtbürste oder grobem Schmirgel papier aufgeraut. Um eine bessere Anhaftung der Bi tumen -Dickbeschichtung an das Rohr 4 bzw. der Grundierung wird das Nach Trocknung des Voranstrichs 3 zu ge währleisten, wird mit einem Pinsel Rohr mit Sopro KellerDicht oder Sopro Sopro Bitumen-Voranstrich L oder Sopro KMB Flex überzogen. Auch dieser Auftrag erfolgt in zwei KellerDicht Grundierung aufgetragen. Schichten. Sopro Racofix 2000 oder Sopro Racofix 8700 Montagemörtel Hohlkehle aus Sopro AMT 468 Rohr anrauen und mit Sopro BVA 759 oder Sopro KDG 751 vor behandeln! Manschette aus Kunststoffdichtungs bahn (mit Vlies- oder Gewebekaschierung im Randbereich) Quetschdichtung Rohr 5 cm Sopro KellerDicht oder Sopro KMB Flex (2 Aufträge) Losflansch Festflansch Sopro KellerDrainSystem Rohrdurchführung durch Kelleraußenwand Lastfall: Bodenfeuchte und nichtstauendes Sickerwasser an Bodenplatten und Wänden 6 Sopro KellerDicht 5 cm oder Sopro KMB Flex 2 Aufträge mit Sopro KellerDicht-Armierung Rohrdurchführung durch Kelleraußenwand Lastfall: aufstauendes Sickerwasser

Gebäudetrennfugen Sowohl Bewegungs- als auch Gebäude trennfugen sind mit Sopro KellerDichtBand abzudichten und funktionswirksam zu überbrü cken. Eine Überspachtelung der Fugen ist unzu lässig. Zur Überbrückung einer Ge bäude trennfuge wird auf den grun- 2 mit in die Kamm spachte lung Das Sopro KellerDichtBand wird 1 dierten Untergrund eine Kammspachtelung mit Sopro KellerDicht voll flächig angedrückt, um das Ein- ein gebettet und mit einem Glätter oder Sopro KMB Flex aufgezogen. schließen von Luftblasen zu vermeiden. Sopro KellerDrainSystem Sopro KellerDicht Super +, KellerDicht 1-K, KellerDicht 2-K, KMB Flex 1-K oder KMB Flex 2-K (2 Aufträge) Sopro KellerDichtBand Sopro KellerDicht Grundierung Im Sockelbereich: Gebäudetrennfuge oder eine Mauersperrbahn Hohlkehle aus Sopro AMT 468 Horizontalsperre mit Abdichtung einer Gebäudetrennfuge auf durchgehender Bodenplatte Lastfall: Bodenfeuchte und nichtstauendes Sickerwasser an Bodenplatten und Wänden sowie aufstauendes Sickerwasser 7

Messung der Schichtdicken Alle Maßnahmen zur Bauwerks ab dichtung sollten grundsätzlich dokumentiert werden. Für die Lastfälle 5 und 6 ist die Dokumen tation der Ergebnisse verbindlich vorgeschrieben (mindestens 20 Messungen pro Aus führungsobjekt bzw. pro 100 m 2 ). Die einzelnen Messpunkte sind diagonal über die Flächen zu verteilen. In Bereichen komplizierter Details, wie z. B. Rohrdurchdringungen, sollte die Messpunktdichte erhöht werden. Wird eine Armierung/Verstärkung in die Abdichtung eingearbeitet, sind die Schichtdicken der zwei Aufträge gesondert zu kontrollieren. Die einzelnen Aufträge werden Die bei der Nassschichtdickenmessung ermittelten Werte wer- 1 mit einem Schichtdickenmesser 2 in ihrer Nassschichtstärke gemessen. den mit einem Ausführungsprotokoll do kumentiert. Zur Messung der Trocken schichtdicke wird eine Referenzprobe 3 er stellt und unter Baustellen be din gungen gelagert. Der Durchtrocknungsgrad wird mit einem Schnitt durch das Material ermittelt. Erst bei vollständiger Durchtrocknung dürfen die Dämm- oder Drainageplatten mit der Abdichtung verklebt werden. Lastfall Bodenfeuchte und nichtstauendes Sickerwasser an Bodenplatten und Wänden (DIN 18195 Teil 4) nichtdrückendes Wasser auf Deckenflächen und in Nassräumen mäßiger Beanspruchung (DIN 18195 Teil 5) aufstauendes Sickerwasser (DIN 18195 Teil 6), von außen drückendes Wasser Anwendung Kellerwände und Kellerböden Kellerwände und Kellerböden Kellerwände und Kellerböden Ausführung der Abdichtung Mindesttrockenschichtdicke Sopro-Produkt 2 Aufträge 3 mm Sopro KellerDicht Super + Sopro KellerDicht 1-K Sopro KellerDicht 2-K Sopro KMB Flex 1-K Sopro KMB Flex 2-K 2 Aufträge und Gewebeverstärkungseinlage an Kehlen und Kanten 2 Aufträge und Gewebeverstärkungseinlage 3 mm Sopro KellerDicht Super + plus Sopro KellerDicht-Armierung Sopro KellerDicht 1-K plus Sopro KellerDicht-Armierung Sopro KellerDicht 2-K plus Sopro KellerDicht-Armierung Sopro KMB Flex 1-K plus Sopro KellerDicht-Armierung Sopro KMB Flex 2-K plus Sopro KellerDicht-Armierung 4 mm Sopro KellerDicht Super + plus Sopro KellerDicht-Armierung Sopro KellerDicht 1-K plus Sopro KellerDicht-Armierung Sopro KellerDicht 2-K plus Sopro KellerDicht-Armierung Sopro KMB Flex 1-K plus Sopro KellerDicht-Armierung Sopro KMB Flex 2-K plus Sopro KellerDicht-Armierung entspricht Mindestnassschichtdicke 3,5 mm 4 mm 4 mm 4,5 mm 4 mm 3,5 mm 4 mm 4 mm 4,5 mm 4 mm 4,7 mm 5,5 mm 5,5 mm 5,5 mm 5,4 mm 8

Sanierung alter Bitumenanstriche Alte und schadhafte Bitumenanstriche werden mit Sopro Bitumen-Voranstrich L (lösemittelhaltig) angelöst. Teerpechanstriche sind nicht zur Sanierung geeignet. Diese müssen entfernt, ggf. abgefräst werden. Der Bitumenvoranstrich kann In den frischen Voranstrich wird 1 mit einem Pinsel oder einer 2 Quarzsand als Haftbrücke eingestreut. Lamm fellrolle auf die schadhafte Dickbeschichtung aufgetragen werden. Nach der Trocknung des Vor anstrichs wird die alte Bitumen- 3 beschichtung mit Sopro KellerDicht oder Sopro KMB Flex überarbeitet. Schäden vorbeugen Neben der sorgfältigen Ausführung ist vor allem eines entscheidend: Die Qualität der verwendeten Produkte! Wir tun alles, um höchste Produktqualität für Sie sicherzustellen z. B. durch Eigenüberwachung in unseren Labors. Darüber hinaus erfüllen die Sopro- Produkte sämtliche produktbezogene DIN- Normen und werden von unabhän gigen Materialprüfungs anstalten überwacht. Sopro Bauchemie GmbH Ihre Sicherheit hat für uns oberste Priorität! 9

Sopro KDG 751 KellerDicht Grundierung Mit Wasser verdünnbares Voranstrich- Konzentrat auf Bitumen-Emulsions basis. Als Grun dierung auf mineralischen Unter gründen für nachfolgende Abdichtungen mit Sopro KellerDicht Super+, KellerDicht 1-K, KellerDicht 2-K, KMB Flex 1-K und KMB Flex 2-K. besonders ergiebig (bis 1 : 10 verdünnbar) lösemittelfrei spritz-, roll- oder spachtelbar Verbrauch: 200 300 g/m 2 (mit Wasser verdünntes Konzentrat) Lieferform: Eimer 5 kg Sopro KSP 652 KellerDicht Super + Einkomponentige, schnell durchtrocknende, lösemittelfreie, polystyrolgefüllte, kunststoffmodifizierte Bitumen-Dickbeschichtung nach DIN 18195 Teil 4, 5 und 6. Durchtrocknungszeit ca. 2 Tage schnell regenfest hohe Flächenleistung wasserundurchlässig und rissüberbrückend spachtel- und spritzbar mit allgemeinem bauaufsichtlichem Prüfzeugnis Verbrauch: 3,5 4,7 l/m 2 je nach Lastfall Lieferform: Hobbock 30 l Sopro KD 752 KellerDicht 1-K Einkomponentige, lösemittelfreie, polystyrolgefüllte, kunststoffmodifizierte Bitumen-Dick beschichtung nach DIN 18195 Teil 4, 5 und 6. Durchtrocknungszeit 3 4 Tage wasserundurchlässig und riss überbrückend spachtel- und spritzbar mit allgemeinem bauaufsichtlichem Prüfzeugnis Verbrauch: 4,0 5,5 l/m 2 je nach Lastfall Lieferform: Hobbock 30 l, Eimer 11 l Sopro RP 649 Reaktivpaste Erhärtungsbeschleuniger für den op tionalen Einsatz mit Sopro KellerDicht 1-K. beschleunigt die Durchtrocknung erhöht die schnelle Regenfestigkeit bei drohender schlechter Witterung und Feuchtigkeit schon ab 0 C verarbeitbar Verbrauch: 535 g für 1 Hobbock KellerDicht 1-K (30 l) Lieferform: Flasche 535 g Sopro KD 754 KellerDicht 2-K Zweikomponentige, lösemittelfreie, polystyrolgefüllte, kunst stoff modifizierte Bitumen-Dick - beschichtung nach DIN 18195 Teil 4, 5 und 6. Durchtrocknungszeit ca. 2 Tage wasserundurchlässig und riss überbrückend nach kurzer Zeit regenfest spachtel- und spritzbar mit allgemeinem bauaufsichtlichem Prüfzeugnis Verbrauch: 4,0 5,5 l/m 2 je nach Lastfall Lieferform: Hobbock 30 l (21,7 kg) (Flüssigkomponente 15,7 kg + Pulverkomponente 6 kg, in Innenschale beiliegend) Sopro KMB 650 Bitumen-Dickbeschichtung KMB Flex 1-K Einkomponentige, lösemittel- und füllstofffreie Bitumen-Dickbeschichtung nach DIN 18195 Teil 4, 5 und 6. Durchtrocknungszeit ca. 3 Tage wasserundurchlässig und rissüberbrückend spachtel-, streich-, spritz- und rollbar zum Verkleben von Dämmplatten Verbrauch: 4,5 5,5 kg/m 2 je nach Lastfall Lieferform: Hobbock 30 kg, Eimer 10 kg Sopro KMB 651 Bitumen-Dickbeschichtung KMB Flex 2-K Zweikomponentige, lösemittelfreie, faserverstärkte, kunststoffmodifizierte Bitumen-Dickbeschichtung nach DIN 18195 Teil 4, 5 und 6. Durchtrocknungszeit ca. 2 Tage wasserundurchlässig und rissüberbrückend nach kurzer Zeit regenfest spachtel- und spritzbar mit allgemeinem bauaufsichtlichem Prüfzeugnis Verbrauch: 4,8 6,5 kg/m 2 je nach Lastfall Lieferform: Hobbock 30 kg (Flüssigkomponente 22 kg + Pulverkomponente 8 kg, in Innenschale beiliegend) Sopro Rührquirl für Bitumen Zum An- und Durchrühren von Sopro Keller Dicht 2-K und Sopro KMB Flex 2-K. Maße: 160 x 160 x 600 mm Lieferform: Stück 10

Sopro BE 755 BitumenEmulsion Als Isolier- und Schutzanstrich für Beton, Putz, Mauerwerk aus Ziegel, Leicht- und Poren beton zur Bauwerksabdichtung im erdberührten Bereich. beständig gegen verdünnte Säuren und Laugen zement- und kalkverträglich spritzbar Verbrauch: 200 300 g/m 2 je Anstrich Lieferform: Hobbock 30 kg, Eimer 10 kg, Eimer 5 kg Sopro BVA 759 Bitumen-Voranstrich L Lösemittelhaltiger Bitumen-Voranstrich zum Anlösen alter, schadhafter Bitumen beschichtungen. Trocknungszeit ca. 3 Stunden beständig gegen verdünnte Säuren, Laugen, Salze, natürliche Aggressivstoffe, Dämpfe und Rauchgase Verbrauch: 100 150 ml/m 2 Lieferform: Hobbock 30 l, Eimer 10 l Sopro KDB 756 KellerDichtBand Flexibles, gewebekaschiertes Abdichtungsband aus kunststoffmodifiziertem Bitumen zur Über brückung von Bauwerksfugen in Verbindung mit Sopro Keller Dicht Super+, KellerDicht 1-K, KellerDicht 2-K, KMB Flex 1-K und KMB Flex 2-K. Lieferform: Rolle (300 mm breit) 10 m Sopro KDA 662 KellerDicht-Armierung Bitumen- und alkalibeständiges, kunststoffummanteltes Glasseidengewebe zum Einbetten in die Bitumen-Dickbeschichtung bei kritischen Untergründen und extrem hohen Belastungen. Verbrauch: ca. 1,10 m/m 2 Lieferform: Rolle (100 cm breit) 50 m Sopro KDS 663 KellerDrainSystem Bitumenverträgliche Drainage- und Schutzmatte aus Polystyrol mit rückseitig aufkaschierter, druckverteilender Folie und einem druckstabilen Polypropylen- Filtervlies als Schutz- und Drainagesystem für Bitumenabdichtungen aus Sopro KellerDicht Super+, KellerDicht 1-K, KellerDicht 2-K, KMB Flex 1-K und KMB Flex 2-K. hoch druckbelastbar CE-Zeichen nach DIN EN 13252 nach DIN 18195 Teil 10 und DIN 4095 Verbrauch: ca. 1,1 m 2 /m 2 Lieferform: Rolle (125 cm breit) 14 m Sopro DS 422 Dichtschlämme Zementäre Dichtungsschlämme zum Erstellen wasserundurchlässiger Be schichtungen ge gen nichtdrückendes Oberflächen- und Sicker wasser. geeignet für Brauchwasser behälter bis 5 m Wassertiefe Verbrauch: 3 6 kg/m 2 Lieferform: Sack 25 kg Sopro DSF 523 Dichtschlämme Flex 1-K Einkomponentige, flexible, zemen täre Dichtungsschlämme zum Erstellen von wasser undurchlässigen, rissüberbrückenden Be schichtungen. Verarbeitungszeit ca. 2 Stunden Trocknungszeit ca. 4 Stunden je Schicht roll-, spachtel-, streich- und spritzfähig Verbrauch: ca. 1,4 kg/m 2 je mm Schichtdicke Lieferform: Sack 20 kg, Sack 10 kg Sopro DSF 623 Dichtschlämme Flex 1-K schnell Einkomponentige, schnell trocknende, flexible, zementäre Dichtungsschlämme zum Erstellen von wasser undurchlässigen, rissüberbrückenden Beschichtungen. Verarbeitungszeit ca. 50 Minuten Trocknungszeit ca. 2 Stunden je Schicht roll-, spachtel-, streich- und spritzfähig Verbrauch: ca. 1,4 kg/m 2 je mm Schichtdicke Lieferform: Sack 20 kg, Sack 10 kg Sopro DSF 423 Dichtschlämme Flex 2-K Zweikomponentige, flexible, ze mentäre Dichtungsschlämme zum Erstellen von wasser undurchlässigen, riss überbrückenden Be schich tungen. Verarbeitungszeit 3 4 Stunden roll-, spachtel-, streich- und spritzfähig Verbrauch: ca. 1,6 kg/m 2 je mm Schichtdicke (angemischtes Material) Lieferform: Sack 25 kg + Eimer 10 kg Sopro AMT 468 AusgleichsMörtel Trass Zementärer, schnell erhärtender, universell einsetzbarer, standfester Spachtelmörtel zum Ausbilden von Hohlkehlen sowie zum Glätten und Ausbessern von Boden- und Wandflächen. innen und außen trasshaltig belegereif nach ca. 12 Stunden Verbrauch: ca. 1,5 kg/m 2 je mm Schichtdicke Lieferform: Sack 25 kg 11

Schematischer Abdichtungsaufbau mit Sopro KellerDicht Außenputz wasserabweisende Sockelbekleidung Sopro KellerDicht Super +, KellerDicht 1-K, KellerDicht 2-K, KMB Flex 1-K oder KMB Flex 2-K (2 Aufträge) Mauersperrbahn (alt. Sopro DSF-1-K) Sopro KellerDrainSystem Mauersperrbahn (alt. Sopro DSF-1-K) Horizontalsperre aus Drainung nach DIN 4095 (falls erforderlich) Hohlkehle aus Sopro AMT 468 offene Fugen mit Sopro AMT 468 zuspachteln Grundieren mit Sopro KellerDicht Grundierung 1. Schicht Sopro KellerDicht Super +, KellerDicht 1-K, KellerDicht 2-K, KMB Flex 1-K, KMB Flex 2-K Einbetten Sopro KellerDicht- Armierung in die 1. Schicht (Lastfall DIN 18195 Teil 6) Sopro KellerDrainSystem 12

Ausführung Kellerabdichtung mit Sopro KellerDicht Sopro KellerDicht Grundierung Fugen ausbessern mit Sopro AMT 468 Mauersperrbahn (alt. ) im Sockelbereich: Horizontale Sperrschicht aus Drainage- und Schutzschicht Sopro KellerDrainSystem 1. Schicht Sopro KellerDicht Super +, KellerDicht 1-K, KellerDicht 2-K, KMB Flex 1-K oder KMB Flex 2-K Hohlkehle aus Sopro AMT 468 2. Schicht Sopro KellerDicht Super +, KellerDicht 1-K, KellerDicht 2-K, KMB Flex 1-K oder KMB Flex 2-K in 1. Schicht einbetten: Sopro KellerDicht-Armierung 13

Flexible Bauwerksabdichtung nach DIN 18195 mit Bitumen-Abdichtungsbahn Nach der DIN 18195 können Abdichtungen gegen Bodenfeuchte und nichtstauendes Sickerwasser an Bodenplatten und Wänden (nach DIN 18195 Teil 4) und Abdichtungen gegen nichtdrückendes Wasser auf Deckenflächen und in Nassräumen mäßiger Beanspruchung (nach DIN 18195 Teil 5) mit kaltselbstklebenden Bitumen dichtungsbahnen, den sogenannten KSK-Bahnen, ausgeführt werden. Die Bitumen-Abdichtungsbahn ist eine kaltselbstklebende Bitumenabdichtungsbahn (KSK-Bahn) zur sicheren, flexiblen, riss überbrückenden und wirtschaftlichen Bau werks abdichtung, die die Anforderungen nach der DIN 18195 Teil 4 und Teil 5 erfüllt. Aufgrund der Verarbeitbarkeit bei Temperaturen von -5 C bis +30 C ist die Bitumen-Abdichtungsbahn das ganze Jahr über verarbeitbar, was keine Ausfallzeiten bedeutet. Mit ihren aufeinander abgestimmten Systemkomponenten ist die Bitumen-Abdichtungsbahn eine sichere und wirtschaftliche Lösung zur dauerhaften DIN-gerechten Bauwerksabdichtung. Systemkomponenten: Bitumen-Abdichtungsbahn Klebeband (Verschweißungsband) Abschlussband Vlies Abschlussband Aluminium Weitere Vorteile sind: eine saubere Verarbeitung garantierte DIN-gerechte Schichtdicke bis zu 50 % schneller Abdichten als mit Bitumen-Dickbeschichtungen sofort wasser- und schlagregenfest sofortiges Verfüllen der Baugrube nach der Abdichtung Die Bitumen-Abdichtungsbahn kann auch zum Abdichten von Balkonen und Terrassen, von Gara genflach dächern, von Kellerböden, im Innenbereich sowie bei Alt- und Neubauten eingesetzt werden. 14

Sopro BVA 759 Bitumen-Voranstrich L Lösemittelhaltiger Bitumen-Voranstrich zur Untergrundvorbehandlung für die nachfolgende Abdichtung mit Bitumen-Abdichtungsbahn. für Temperaturen von -5 C bis +5 C Trockenzeit ca. 3 Stunden Verbrauch: 100 150 ml/m 2 Lieferform: Hobbock 30 l, Eimer 10 l Voranstrich Lösemittelfreier, gebrauchsfertiger Spezial- Voranstrich auf Bitumen-Emulsionsbasis zur Vorbehandlung von mineralischen Untergründen für die nachfolgende Abdichtung mit Bitumen-Abdichtungsbahn. für Temperaturen von +5 C bis +30 C verbessert die Haftung zum Untergrund Verbrauch: 150 300 ml/m 2 Lieferform: Eimer 10 l, Eimer 5 l Bitumen-Abdichtungsbahn Kaltselbstklebende, flexible Bitumenabdichtungsbahn aus kunststoffmodifiziertem Bitumen für Bauwerksabdichtungen nach DIN 18195 Teil 4 und 5 sowie zum Abdichten von Balkonen und Terrassen. von -5 C bis +30 C verarbeitbar sofort wasser- und schlagregendicht rissüberbrückend mit amtlichen Prüfzeugnissen Verbrauch: ca. 1,1 m 2 /m 2 Lieferform: Rolle (100 cm breit) 15 m, Dicke ca. 1,5 mm Rolle (100 cm breit) 5 m, Dicke ca. 1,5 mm Rolle ( 30 cm breit) 15 m, Dicke ca. 1,5 mm Rolle ( 15 cm breit) 15 m, Dicke ca. 1,5 mm Abschlussband Vlies Selbstklebendes, rissüberbrückendes Universal- Dichtband auf Butyl-Kautschuk-Basis in Kombination mit der Abdichtung aus Bitumen-Abdichtungsbahn. für den oberen Bahnenabschluss bei senkrechten Flächen für den Bahnenabschluss bei waagrechten Flächen überputz- und überklebbar Lieferform: Rolle (100 mm breit) 25 m Abschlussband Aluminium Selbstklebendes, UV-beständiges Aluminium- Abschlussband in Kombination mit der Abdich tung aus Bitumen-Abdichtungsbahn. für den oberen Bahnenabschluss bei senkrechten Flächen für den Bahnenabschluss bei waagrechten Flächen Lieferform: Rolle (100 mm breit) 15 m Sopro KDS 663 KellerDrainSystem Bitumenverträgliche Drainage- und Schutzmatte aus Polystyrol mit rückseitig aufkaschierter, druckverteilender Folie und einem druckstabilen Polypropylen-Filtervlies als Schutzund Drainagesystem für Abdichtungen aus Bitumen-Abdichtungsbahn. hoch druckbelastbar CE-Zeichen nach DIN EN 13252 nach DIN 18195 Teil 10 und DIN 4095 Verbrauch: ca. 1,1 m 2 /m 2 Lieferform: Rolle (125 cm breit) 14 m Klebeband (Verschweißungsband) Doppelseitiges, selbstklebendes, reißfestes Klebe band aus einer stark klebenden Bitumen- Kautschukmasse in Kombination mit der Abdich tung aus Bitumen-Abdichtungsbahn. selbstverschweißend zur sicheren Abdichtung von Eckbereichen und komplizierten Details zur Befestigung von Dämm- oder Drainagematten Lieferform: Rolle (100 mm breit) 15 m 15

Sopro DS 422 Dichtschlämme Zementäre Dichtungsschlämme zum Erstellen wasserundurchlässiger Be schichtungen ge gen nichtdrückendes Oberflächen- und Sicker wasser. geeignet für Brauchwasser behälter bis 5 m Wassertiefe Verbrauch: 3 6 kg/m 2 Lieferform: Sack 25 kg Sopro DSF 523 Dichtschlämme Flex 1-K Einkomponentige, flexible, zemen täre Dichtungsschlämme zum Erstellen von wasser undurchlässigen, rissüberbrückenden Be schichtungen. Verarbeitungszeit ca. 2 Stunden Trocknungszeit ca. 4 Stunden je Schicht roll-, spachtel-, streich- und spritzfähig Verbrauch: ca. 1,4 kg/m 2 je mm Schichtdicke Lieferform: Sack 20 kg, Sack 10 kg Sopro AMT 468 AusgleichsMörtel Trass Zementärer, schnell erhärtender, universell einsetzbarer, standfester Spachtelmörtel zum Ausbilden von Hohlkehlen sowie zum Glätten und Ausbessern von Boden- und Wandflächen. innen und außen trasshaltig belegereif nach ca. 12 Stunden Verbrauch: ca. 1,5 kg/m 2 je mm Schichtdicke Lieferform: Sack 25 kg Sopro DSF 623 Dichtschlämme Flex 1-K schnell Einkomponentige, schnell trocknende, flexible, zementäre Dichtungsschlämme zum Erstellen von wasser undurchlässigen, rissüberbrückenden Beschichtungen. Verarbeitungszeit ca. 50 Minuten Trocknungszeit ca. 2 Stunden je Schicht roll-, spachtel-, streich- und spritzfähig Verbrauch: ca. 1,4 kg/m 2 je mm Schichtdicke Lieferform: Sack 20 kg, Sack 10 kg Sopro DSF 423 Dichtschlämme Flex 2-K Zweikomponentige, flexible, ze mentäre Dichtungsschlämme zum Erstellen von wasser undurchlässigen, riss überbrückenden Be schich tungen. Verarbeitungszeit 3 4 Stunden roll-, spachtel-, streich- und spritzfähig Verbrauch: ca. 1,6 kg/m 2 je mm Schichtdicke (angemischtes Material) Lieferform: Sack 25 kg + Eimer 10 kg 16

Verlegeanleitung Kelleraußenwand Auf die mit Voranstrich Der Übergang Bodenplatte Kellerwand wird mit einem entsprechend 1 bzw. Sopro Bitumen-Voranstrich L 2 grundierte Kelleraußenwand wird Sopro- zugeschnittenen breiten Streifen Sopro- Thene Klebeband (Verschweißungsband) Thene über klebt. Dabei darauf achten, dass auf die Innen- und Außenecken sowie die ca. 5 cm des Klebebandes (Verschweißungsband) überlappt werden. Hohlkehlen aufgeklebt. Anschlüsse überlappen. Vor dem Aufbringen von muss die Schutzfolie abgezogen werden. Detaillösung für den Durchdringungsbereich von Versorgungs- und Abwas- 3 serleitungen. Klebeband (Verschweißungsband) wird um den abzudichtenden Bereich gelegt und nach Abziehen des Schutzpapiers aufgeklebt und angedrückt. in der Länge zuschneiden und an der Ecke beginnend verkleben. Ca. 30 cm des Schutzpapiers abziehen. mit der klebenden Seite auf dem Untergrund ausrichten und andrücken. An schließend das Schutzpapier weiter ab ziehen und aufkleben und andrücken. Die Bahn ist im Sockelbereich ca. 10 cm zu überlappen. 4 5 Jede weitere nachfolgende Bahn mit einer Mindestüberlappungsbreite von ca. 10 cm auf bereits verlegte Bahnen faltenfrei verkleben. Der Überlappungsbereich ist beson ders 6 sorgfältig und fest mit einem Gummiroller anzudrücken. Es empfiehlt sich, Fläche für Fläche zu arbeiten und nicht um die Ecke zu kleben. Bei Bedarf eine Bahn in der entsprechenden Breite zuschneiden oder die Überlappung größer wählen. 7 8 Um eine Unterwanderung durch Regen oder Wasser zu vermeiden, wird der obere Bahnenabschluss mit Ab schlussband Vlies oder Abschlussband Aluminium ausgeführt. 17

Schematischer Abdichtungsaufbau mit Bitumen-Abdichtungsbahn Außenputz wasserabweisende Sockelbekleidung Abschlussband Vlies Bitumen-Abdichtungsbahn Mauersperrbahn (alt. ) Sopro KellerDrainSystem Mauersperrbahn (alt. ) Horizontalsperre aus Drainung nach DIN 4095 (falls erforderlich) Hohlkehle aus Sopro AMT 468 offene Fugen mit Sopro AMT 468 zuspachteln Grundieren mit Voranstrich Bitumen-Abdichtungsbahn Sopro KellerDrainSystem 18

Ausführung Kellerabdichtung mit Bitumen-Abdichtungsbahn Abschlussband Aluminium Abschlussband Vlies Voranstrich Fugen ausbessern mit Sopro AMT 468 Mauersperrbahn (alt. ) im Sockelbereich: Horizontale Sperrschicht aus Drainage- und Schutzschicht Sopro KellerDrainSystem Hohlkehle aus Sopro AMT 468 Bitumen-Abdichtungsbahn 19

... überall im Baustoff-Fachhandel. Hauptverwaltung Sopro Bauchemie GmbH Postfach 42 01 52 65102 Wiesbaden Telefon +49 (0) 6 11 17 07-0 Telefax +49 (0) 6 11 17 07-250 E-Mail: hauptverwaltung@sopro.com Zentralversand Telefon +49 (0) 611 1707-450 Telefon +49 (0) 611 1707-451 Telefax +49 (0) 611 1707-455 E-Mail: zentralversand@sopro.com Auftragsannahme Telefon +49 (0) 611 1707-244 Telefon +49 (0) 611 1707-245 Telefon +49 (0) 611 1707-246 Telefax +49 (0) 611 1707-247 Telefax +49 (0) 611 1707-248 E-Mail: auftragsannahme@sopro.com Verkauf Nord Sopro Bauchemie GmbH Lienener Straße 89 49525 Lengerich Telefon +49 (0) 5481 31-314 Telefax +49 (0) 5481 31-414 E-Mail: verkauf.nord@sopro.com Verkauf Ost Sopro Bauchemie GmbH Zielitzstraße 4 14822 Alt Bork Telefon +49 (0) 33845 476-90 Telefon +49 (0) 33845 476-91 Telefax +49 (0) 33845 476-92 E-Mail: verkauf.ost@sopro.com Verkauf Süd Sopro Bauchemie GmbH Postfach 42 01 52 65102 Wiesbaden Telefon +49 (0) 611 1707-242 Telefon +49 (0) 611 1707-243 Telefon +49 (0) 611 1707-249 Telefax +49 (0) 611 1707-250 E-Mail: verkauf.sued@sopro.com Anwendungsberatung Telefon +49 (0) 611 1707-271 Telefon +49 (0) 611 1707-272 Telefon +49 (0) 611 1707-273 Telefon +49 (0) 611 1707-274 Telefon +49 (0) 611 1707-275 International Business Sopro Bauchemie GmbH Postfach 42 01 52 65102 Wiesbaden Telefon +49 (0) 611 1707-239 Telefax +49 (0) 611 1707-240 E-Mail: international@sopro.com Versand Telefon +49 (0) 5481 31-323 Telefax +49 (0) 5481 31-414 E-Mail: versand.nord@sopro.com Versand Telefon +49 (0) 611 1707-450 Telefon +49 (0) 611 1707-451 Telefax +49 (0) 611 1707-455 E-Mail: versand.ost@sopro.com Versand Telefon +49 (0) 611 1707-450 Telefon +49 (0) 611 1707-451 Telefax +49 (0) 611 1707-455 E-Mail: versand.sued@sopro.com Telefon +49 (0) 611 1707-276 Telefon +49 (0) 611 1707-277 Telefax +49 (0) 611 1707-280 E-Mail: anwendungsberatung@sopro.com Versand Telefon +49 (0) 611 1707-450 Telefon +49 (0) 611 1707-451 Telefax +49 (0) 611 1707-455 E-Mail: zentralversand@sopro.com Auftragsannahme Telefon +49 (0) 5481 31-323 Telefax +49 (0) 5481 31-414 E-Mail: auftragsannahme.nord@sopro.com Auftragsannahme Telefon +49 (0) 611 1707-244 Telefon +49 (0) 611 1707-245 Telefon +49 (0) 611 1707-246 Telefax +49 (0) 611 1707-247 Telefax +49 (0) 611 1707-248 E-Mail: auftragsannahme.ost@sopro.com Auftragsannahme Telefon +49 (0) 611 1707-244 Telefon +49 (0) 611 1707-245 Telefon +49 (0) 611 1707-246 Telefax +49 (0) 611 1707-247 Telefax +49 (0) 611 1707-248 E-Mail: auftragsannahme@sopro.com Objektberatung Telefon +49 (0) 611 1707-132 Telefon +49 (0) 611 1707-133 Telefon +49 (0) 611 1707-134 Telefax +49 (0) 611 1707-136 Auftragsannahme Telefon +49 (0) 611 1707-239 Telefax +49 (0) 611 1707-247 Telefax +49 (0) 611 1707-248 E-Mail: auftragsannahme.international@ sopro.com Überreicht durch: Zweigniederlassung Schweiz Sopro Bauchemie GmbH Bierigutstrasse 2 3608 Thun Tel. +41 (0) 33 334 00 40 Fax +41 (0) 33 334 00 41 E-Mail: info@sopro.ch P 20/01.07/01.07 Änderungen vorbehalten