Jahresabschluss Raiffeisen- und Volksbank Dahn eg

Ähnliche Dokumente
Geschäftsbericht 2016 Raiffeisen- und Volksbank Dahn eg

Bericht des Vorstandes

Jahresbilanz zum Kurzfassung*

Hier sind wir daheim - seit 130 Jahren

Gemeinsam Zukunft gestalten

Geschäftsbericht. Volksbank Meßkirch eg Raiffeisenbank.

Jahresabschluss VR Bank Starnberg-Herrsching-Landsberg eg Kurzfassung

Energie aus der Region - für die Region! Jahresbericht Genossenschaft Odenwald eg

Eine Bank fürs Leben.

Ihr Partner vor Ort seit über 115 Jahren fest verwurzelt, begleiten wir Sie in die Zukunft. Geschäftsbericht

Die Bank für ein ganzes Leben

Volksbank Kur- und Rheinpfalz. Speyer PORTRÄT 2012

Jahresabschluss Raiffeisen- und Volksbank Dahn eg


Stadt Erwitte Beteiligungsbericht Anröchte eg

menschlich - persönlich - digital Jahresbericht 2016

Auszug aus dem Jahresabschluss 2016 der. Marienstr. 124, Minden

Jahresabschluss 20 Kurzbericht

Sparkasse Grünberg. Geschäftsbericht Geschäftsjahr. vom 1. Januar bis 31. Dezember 2011

persönlich - digital - regional Jahresbericht 2017

GESCHÄFTSBERICHT 2016 EINE STARKE GEMEINSCHAFT

Jahresabschluss VR Bank eg Dormagen

S Sparkasse Zollernalb. Jahresbericht 2016

Geschäftsbericht 2016 Raiffeisenbank eg Herxheim

Jahresabschluss 2014 Kurzbericht

Die Geschäftsentwicklung

Jahresabschluss 20 Kurzbericht

Jahresabschluss zum

Jahresbericht für das Geschäftsjahr 2015 *Kurzfassung. Vertrauen.

Jahresabschluss VR Bank eg Dormagen

Volksbank. GMHütte-Hagen-Bissendorf eg (GHB) Georgsmarienhütte

GESCHÄFTSBERICHT 2015

J ahresbericht. gewachsen wie die Region. Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei.

Energie aus der Region - für die Region! Jahresbericht Genossenschaft Odenwald eg

Bericht des Vorstandes

ERSTE ABWICKLUNGSANSTALT GESCHÄFTSBERICHT 2017 BILANZ

DieVolksbankBrandoberndorfeG im Geschäftsjahr2017

ERSTE ABWICKLUNGSANSTALT GESCHÄFSTSBERICHT 2016 BILANZ

VR-Bank Neu-Ulm eg

Bericht des Vorstands. Sehr geehrte Mitglieder, Kunden und Geschäftsfreunde, wir blicken mit Stolz auf ein erfolgreiches Jahr 2010 zurück.

Ges ch ä fts b e ri ch t

Jahresbericht für das Geschäftsjahr 2016 *Kurzfassung. Gemeinsam vorwärts kommen.

s Sparkasse Herford Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015

Kurzbericht. Geschäftsjahr

Kurzfassung des Jahresabschlusses zum

PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015

Winterbacher Bank eg. Mehr Raum für Sie! Geschäftsbericht

Jahresabschluss VR Bank eg Dormagen

Konzernabschluss 2017

J ahresbericht. gewachsen wie die Region. Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei.

Mitgliedschaft mehr als nur Kunde sein.

Geschäftsbericht 2016

PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Jahresbericht Ganzheitliche Beratung auch 2015 im Fokus

Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2013

KURZ GESCHÄFTSBERICHT

PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Zahlungsverkehr. Wir sind beim Performance Monitor deutscher Banken 2009 in vier Kundenkategorien die Nr. 1.*

Jahresabschluss. zum 31. Dezember Kreissparkasse Saalfeld-Rudolstadt

Netwatch AG. Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2016

Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2015

S Sparkasse. Lemgo. Leistungsbilanz Wenn`s um Geld geht. Bernd Dabrock Vorsitzender des Vorstandes. Klaus Drücker Mitglied des Vorstandes

Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2014

GESCHÄFTSBERICHT Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei.

Jahresabschluss 2010

/

Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei.

Bechtle E-Commerce Holding AG, Neckarsulm

Bechtle E-Commerce Holding AG, Neckarsulm

Jahresabschluss 2011

Bei den Eigenanlagen handelt es sich. unterhalten wir als Geldanlagen primär bei unserer Zentralbank oder als Wertpapieranlagen.

Stark für Sie und unsere Region. persönlich. Foto: fotolia Pran stocker room

en Ow Jahresbericht 2015

Wirtschaftliche Entwicklung 2013

FÜR UNSERE MITGLIEDER UND KUNDEN

Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. Jahresbericht Tel.: /

Presseinformation der. zum Jahresabschluss Volksbank Heiligenstadt eg. Gemeinsam mehr erreichen.

Bechtle E-Commerce Holding AG, Neckarsulm

Bestätigungsvermerk. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2010 und Lagebericht. ABN AMRO Commercial Finance GmbH Köln. (vormals IFN Finance GmbH, Köln)

Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken BVR

Meine Kurpfalz lebendig, vielfältig, kreativ Geschäftsjahr

Bilanzpressekonferenz zum Geschäftsjahr 2013

Stadt Erwitte Beteiligungsbericht 2004 VI. Sparkasse Erwitte-Anröchte

Bericht über das Geschäftsjahr 2011

Konzernabschluss. 69 Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung. 70 Konzern-Bilanz der eg. 72 Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens

Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken BVR

Jahresbericht Verbundenheit macht stark. Volksbank Esens eg

Lesen des Jahresabschlusses der Edgesearch Ag

Stadt Erwitte Beteiligungsbericht 2010

Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken BVR

Jahresabschluss Kurzfassung. Volksbank Esens eg

In der Region, für die Region. Jahresbericht VR-Bank. in Mittelbaden eg

Konzernabschluss. 73 Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung. 74 Konzern-Bilanz der eg. 76 Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens

Herzlich willkommen. zur Generalversammlung der

Landeshauptstadt Düsseldorf ,92 EUR 100 %

JAHRESABSCHLUSS ZUM 30. SEPTEMBER 2012 EUROBODEN GMBH

Foto: fotolia Graphithèque

Jahresabschluss und Bestätigungsvermerk für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2015 bis zum 31. Dezember 2015 der FinTech Group AG Frankfurt am Main.

Presse-Information Lauenburg/Elbe, Raiffeisenbank eg Lauenburg/Elbe mit solider. Bilanz Hohe Zuwachsraten im Kundengeschäft

Transkript:

Jahresabschluss 2015 Raiffeisen- und Volksbank Dahn eg

Sehr geehrte Mitglieder, Unsere Nähe vor Ort, unsere langjährigen Wie können wir die erfolgreiche Arbeit Gehen wir gemeinsam die Zukunft an sehr geehrte Damen und Herren, Kundenbeziehungen oft über Generatio- unserer Bank langfristig sichern? für unsere Kunden und für unsere nen hinweg sind hierfür wichtige Region! die Bank aus der Region für die Bausteine. Die Initiative Beratungsquali- Als zielführende Lösung erscheint uns der Region so lautet seit vielen Jahren tät, die wir im letzten Jahr erfolgreich Zusammenschluss mit anderen erfolgrei- Wir danken unseren Mitarbeiterinnen und die Kernaussage unserer Raiffeisen- und gestartet haben, ist ein weiterer. Die chen Genossenschaftsbanken in der Mitarbeitern für ihren Einsatz und die Volksbank Dahn. Keine leere Floskel. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unserer Region. Mit der VR-Bank Südliche große Bereitschaft, sich immer wieder Denn diese Aussage bringt unsere Bank entwickelten dabei einen Qualitäts- Weinstraße eg Bad Bergzabern und der neuen Veränderungsprozessen auf Grund Positionierung im Marktumfeld auf den leitfaden, der eine bestmögliche Beratung Raiffeisenbank Herxheim eg haben wir der Anforderungen des Marktes und Punkt. Sie beschreibt in aller Kürze, unserer Kunden in allen Altersschichten solche potentiellen Partner gefunden. unserer Mitglieder und Kunden zu stellen. wofür wir stehen und was wir unseren Mitgliedern und Kunden bieten. Wir sind die Bank, die durch Leistung, Qualität und Werte überzeugt. Vorwort Das ist beileibe keine Selbstverständlich- und für alle Lebenssituationen gewähr- Durch die bevorstehende Verschmelzung Den Mitgliedern des Aufsichtsrates keit. Grundvoraussetzung hierfür ist das leistet. Weiterbildungsmaßnahmen, die mit der VR Bank Südliche Weinstraße eg danken wir für den konstruktiven Dialog Vertrauen unserer Kunden in die auch in Zukunft fortgesetzt werden, Bad Bergzabern und der Raiffeisen- sowie für die Unterstützung und ihr erfolgreiche Erledigung ihrer Finanzge- garantieren außerdem, dass wir stets bank eg Herxheim werden wir unsere Engagement. Unser Dank gilt auch schäfte durch unsere Berater. Um dieses entsprechend den neuesten Maßstäben Kräfte gemeinsam bündeln und unsere unseren Vertretern, Mitgliedern und Ziel zu erreichen, ist eine hohe und Erkenntnissen auf der Höhe der Zeit Position im Markt weiter festigen. Die Kunden, die uns ihr Vertrauen geschenkt Beratungskompetenz wichtiger denn je. agieren können. innere Stärke aller drei Häuser ist die haben und die wir partnerschaftlich Denn auch vor uns machen die Basis unseres zukunftssicheren Geschäfts- begleiten durften. langfristigen Veränderungen des Stichwort Zukunft: Die von der Europäi- modells: Wir sind in der Region für die Kundenverhaltens keinen Halt: Die schen Zentralbank verfolgte Niedrigzins- Menschen in unserer Region. Kunden sind anspruchsvoller, aktiver, politik, die fortschreitende Digitalisierung flexibler, informierter und mobiler und die aus der Finanzkrise erwachsenen geworden. Daraus folgt: Nur wenn gesetzlichen und aufsichtsrechtlichen unsere Berater genau wissen, welche Anforderungen stellen die Bankenwelt v. l. n. r. Bernd Lehmann, Edmund Zwick Bedürfnisse die jeweiligen Kunden haben, können sie individuell maßgeschneiderte Finanzkonzepte entwickeln. vor große Herausforderungen. Auch die Raiffeisen- und Volksbank Dahn musste sich mit der Frage beschäftigen: Bernd Lehmann, Vorstand Edmund Zwick, Vorstand

Tobias Stahlhofen ist seit Anfang 2015 der Nachfolger von Eugen Erhardt als Leiter der Privatkundenberatung. Er ist verantwortlich für ein Team aus 15 Privatkundenberatern und 13 Serviceberatern, die auf sechs Standorte verteilt sind. vorne. Es macht mich und alle Berater in unserem Haus stolz und glücklich, dass uns unsere Kunden für diesen Weg weiterhin ihr Vertrauen entgegenbringen. Sie sind Leiter des Projekts Beratungsqualität, kurz BQ genannt. Was bedeutet das konkret? Qualitätshandbuch erstellt. In diesem Leitfaden, den die Berater selbst erarbeitet haben, sind die Maximen zur Kundenbetreuung zusammengefasst für alle Altersgruppen und für nahezu jede denkbare Lebenssituation. Team Privatkundenberater Herr Stahlhofen, seit über einem Die Beratung vielmehr: die genossen- Wie vermitteln Sie den Mitglie- Jahr stehen Sie an der Spitze schaftliche Beratung zeichnet die dern und Kunden den genossen- unseres Privatkundensektors. Volks- und Raiffeisenbanken seit ihrem schaftlichen Grundgedanken? Was hat sich in dieser Zeit in der Bestehen aus. Sie hat ein Ziel: Die Ziele Bank geändert? und Wünsche unserer Kunden in den Die genossenschaftliche Beratung richten Mittelpunkt der Beratung zu stellen und wir weiterhin nach den klar definierten Wir haben diesen Bereich neu ausgerich- für jeden einzelnen individuelle und seit rund 175 Jahren bewährten tet. Neue Ideen und Impulse sind Lösungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Um genossenschaftlichen Werten wie Nähe, eingeflossen, um künftig noch mehr als dieses Ziel zu erreichen, wurden im Zuge Vertrauen, Partnerschaftlichkeit und bisher auf die persönliche finanzielle dieses Projekts unsere Privatkundenbera- Transparenz aus. Dieses werteorientierte Lebensplanung unserer Kunden eingehen zu können. Denn eine schnelllebigere Gesellschaft und eine zunehmende Globalisierung erfordert eine ganz neue Dimension des Beratungsverständnisses. Hierzu gehören auch der Mut zur Veränderung und ein ständiger Blick nach ter eigens von externen Fachleuten geschult. Dieser Prozess ist nicht abgeschlossen. Regelmäßige Fortbildungen und Nachschulungen garantieren, dass unsere Berater stets auf der Höhe der Zeit agieren. Darüber hinaus haben wir im Rahmen des Projekts BQ ein Denken unterscheidet uns von anderen und macht unsere Beratung so besonders und so wirkungsvoll, wie die jüngsten Finanzkrisen erneut gezeigt haben. v.l.n.r. Tobias Stahlhofen, Bernd Christmann, Beate Mehr, Bernd Koch, Bianca Mehr, Jörg Krebs, Ulrich Schöffel, Eva Kossbiel, Jennifer Schober, Volker Breiner, Benno Stoeckel, Tino Salai, Katharina Burkhart

Seitdem 2015 der Bereich Immobilien zusammengefasst wurde, leitet Stefan Sternberger dieses starke Dreiergespann der Raiffeisen- und Volksbank Dahn. Dabei kam der Baufinanzierungsspezialist erst drei Jahre zuvor zu dem Geldinstitut im Wasgau, wo er sich dank seiner Fach- und Beratungskompetenz rasch zu einer tragenden Säule entwickelte. Ausgabenrechnung des Haushaltes passt. Kunden dürfen von uns die Antwort erwarten, ob und in wie weit ein Vorhaben machbar ist. Was bedeutet für Sie in der Baufinanzierung eine genossenschaftliche Beratung? Für die Verwirklichung eines Vorhabens Hat sich diese Beratung in den letzten Jahren gewandelt? Ja. Ganz sicher. Spontan fällt mir dabei die EDV-gestützte genossenschaftliche Beratung ein; ein Prozess, der dem Berater schon in der Vorbereitung auf ein Kundengespräch einen Überblick über dessen Gesamtsituation und Ziele Team Baufinanzierungsberater Herr Sternberger, was dürfen Ihre Kunden von Ihnen und Ihren beiden Kollegen erwarten? Menschen, die zu uns kommen, tragen einen Wunsch in sich sei es der Traum von den eigenen vier Wänden, die Freude nach einem modernen Bad, die Sehnsucht nach Licht und Sonne im Dachgeschoss. Anfragende können von meinen Kollegen und mir erwarten, dass ihnen bei der Schilderung ihres Vorhabens aktiv zugehört wird. Im Gespräch wird erörtert, wie der Kundenwunsch umsetzbar ist, aber auch, wie die finanzielle Belastung durch Kredite und Darlehen in die Ein- und braucht es verlässliche Partner, hier ist es der Baufinanzierungsberater. Ein jeder Baufinanzierer blickt auf jahrzehntelange Erfahrung im Bereich Finanzierung zurück. Er ist versiert im Umgang mit einschlägigen Finanzinstrumenten. Er ist davon angetrieben, Lösungen zu finden, die sinnvoll und passgenau sind. Um dies zu erreichen, muss eine Erörterung, Analyse und Beurteilung zur Anwendung kommen, die eine einzigartige Lebensund Haushaltssituation, das einzigartige Einnahme- und Ausgabeverhalten des Kunden sowie dessen persönliche und materielle Ausstattung berücksichtigt. verschafft. Selbstverständlich werden alle Optionen dokumentiert; der Kunde bekommt Ausdrucke, um Zuhause alles in Ruhe nochmals nachlesen und überdenken zu können. Darüber hinaus bedeutet Baufinanzierung längst nicht mehr die reine Finanzierung der eigenen vier Wände. Vielmehr geht es inzwischen um eine Rundumversorgung um den Hausbau, beispielsweise auch um Fragen zur Absicherung des Einkommens und des Hauses. v.l.n.r. Hans-Peter Ganster, Rainer Burkhart, Stefan Sternberger

Nach dem Wechsel von Bernd Lehmann in den Vorstand der Bank trat Patrick Müller im Sommer 2015 die Leitung des Ressorts Firmenkundenbetreuung an. Der gebürtige Busenberger ist ein Eigengewächs der Raiffeisen- und Volksbank Dahn eg und seit seiner Ausbildung im Haus tätig. tauschen uns aus. Mit Monice Schenk ist eine langjährige Mitarbeiterin aus der Kreditsachbearbeitung in unser Team dazugestoßen. Sie unterstützt uns Berater in allen Belangen für die Terminvor- und -nachbearbeitung und nicht zu vergessen: Seit Februar 2016 komplettiert Sebastian Epp nach erfolgreichem Ausbildungsabschluss an die Technik und an das Dienstleistungsangebot der Bank. Hier müssen wir flexibel agieren können, um gerade für unsere regionalen Unternehmen, die ja der Garant für viele Arbeitsplätze sind, optimal zu unterstützen. Bewährt hat sich dabei die ganzheitliche Beratung in Verbindung mit den jeweiligen Spezialisten. Dies wollen wir weiterhin fortführen. Team Firmenkundenberater Herr Müller, auch das Team der unsere Abteilung. Er wird nach und nach Noch etwas Persönliches: Was Firmenkundenbetreuer hat sich in die Tätigkeiten dieses Ressorts gefällt Ihnen besonders gut an der 2015 umstrukturiert. Was hat sich eingearbeitet. Raiffeisen- und Volksbank Dahn? verändert? Wie sieht es in der Zukunft mit Die Raiffeisen- und Volksbank Dahn ist Durch den Wechsel von Bernd Lehmann dem Firmenkundengeschäft aus? weit mehr als nur ein Arbeitsplatz. Das in den Vorstand musste die Leitung des Klima im Haus ist geprägt durch eine Firmenkundengeschäfts neu besetzt Bei jedem Unternehmen gilt es aktuell beinahe familiär zu nennende Zusam- werden. Ich bin schon ein bisschen stolz, und auch künftig immer wieder neue menarbeit. Ähnlich nah agiert man mit dass der Vorstand mir diese wichtige Herausforderungen zu meistern. Diese den Kunden. Man kennt sich und trifft Aufgabe zutraut. Aber mit Ralf Heßler, wachsen permanent, sodass der sich auch außerhalb der Bank. Das der seit vielen Jahren in diesem Ressort Firmeninhaber ein weites Wissensspekt- schafft gegenseitiges Vertrauen und ist wirkt, und mit Volker Hunsicker, der zwar rum benötigt oder sich durch Dritte für mich auch ein besonderer Ansporn: neu bei unserer Bank, aber nicht weniger erfahren im Beratungsgeschäft ist, weiß ich zwei überaus kompetente Mitarbeiter an meiner Seite. Wir ergänzen uns und einholen muss. Dies gilt natürlich auch für uns als Bank, sowohl was die Anforderungen an Berater und Kreditsachbearbeiter betrifft, als auch die Anforderungen Aktiv vor Ort zu sein und gemeinsam mit den Unternehmen in der Region für die Region etwas zu leisten. v.l.n.r. Ralf Heßler, Volker Hunsicker, Patrick Müller, Sebastian Epp, Monice Schenk

Sabrina Misiak arbeitet seit Sommer 2013 bei der Raiffeisen- und Volksbank Dahn. Sie ist im Servicebereich der Hauptstelle in Dahn tätig und ist eines der ersten freundlichen Gesichter, das die Kunden beim Betreten ihrer Bank sehen. Wie definieren Sie für sich den Begriff Beratungsqualität? Indem wir auf den Kunden eingehen, ihn ernst nehmen und ihn in seinen Anliegen unterstützen. Der Kunde soll sich wohl fühlen und immer wieder gerne zu uns kommen. Das geht aber nur, wenn er Vertrauen in uns und unsere Arbeit hat, kann sich sehen lassen. Er ist das richtige Instrument, um im Sinne der genossenschaftlichen Idee einen partnerschaftlichen und vertrauensvollen Umgang mit unseren Kunden zu pflegen. Team Serviceberater Frau Misiak, was macht Ihnen an Ihrem Beruf besonders Spaß? Kein Arbeitstag ist wie der andere. Das Aufgabenfeld ist sehr abwechslungsreich und reicht von Fragen rund um die Geldanlage bis hin zu Kreditangelegenheiten. Der Kunde erwartet dabei zu Recht konkrete Antworten auf seine Belange. Das stellt gerade den Service, der in der Regel die erste Anlaufstelle des Kunden ist, vor täglich neue Herausforderungen. Aber es macht Spaß, mit dem Kunden individuell zusammenzuarbeiten und ihm beim Lösen seiner Probleme zu helfen. wenn wir uns Zeit für ihn nehmen, mit ihm auf Augenhöhe ohne Fachchinesisch sprechen und ihm den richtigen Ansprechpartner für sein Problem nennen können. Und wie können Sie das erreichen? Im Zuge des Projekts Beratungsqualität haben wir gemeinsam die Servicestandards der Bank überarbeitet. Wir haben uns ständig gefragt: Wo können wir noch mehr als bisher auf unsere Kunden eingehen? Ich glaube, der dabei entstandene Qualitätsleitfaden v.l.n.r. (hintere Reihe) Cornelia Porth, Gabriele Burkhart, Ramona Beck v.l.n.r. (vordere Reihe) Carmen Schwamm, Susanne Stoeckel, Maria Werner, Sylvia Bergdoll, Isabel Schmitt, Sabrina Misiak, Pascal Barudio, Kathrin Burkhart, Manuel Burkhard, Laura Sarter

Ausgebrochene Sparschweine im Wasgau Bewerbertraining am Otfried-von-Weißenburg-Gymnasium Dahn Die Erstklässler der Grundschule Dahn bei der Betriebserkundung Die Vertreterversammlung im Haus des Gastes in Dahn Getränkeausgabe beim shoe workers trail-run im Hauensteiner Wasgaufreibad Hermann Johann erzählt eine Weihnachtsgeschichte beim Weihnachtskonzert Kleine und große Sieger beim Jugendmalwettbewerb Motivierte Mitarbeiter beim Lebenslauf in Hauenstein Unsere Gewinnerinnen des Jugendwettbewerbs auf Landesebene

Spendenübergabe an den Förderverein zur Lebensrettung aus den Einnahmen von Rock in der Muschel Siegerehrung unseres Fotowettbewerbs Felsen im Wasgau Unsere Vorstände gratulieren zu 50 Jahren Mitgliedschaft Sektausschank und Schafe angeln am Martinimarkt Verpflegung für alle Teilnehmer beim Dahner Kerwelauf Zu Besuch bei den ABC-Schützen in den Grundschulen Weihnachtskonzert in der St. Laurentius Kirche in Dahn Spendenübergabe des Azubi-Projekts Kinderträume erfüllen

Förderbilanz

Die Raiffeisen- und Volksbank Dahn eg hat sich im Geschäftsjahr 2015 trotz intensiven Wettbewerbs und einem herausfordernden regulatorischen Umfeld gut behauptet und die positive Geschäftsentwicklung fortgesetzt. Unser solides, mitgliederorientiertes Geschäftsmodell und unser starkes soziales und kulturelles Engagement in der Region Wasgau haben sich bestens bewährt. Durch die konsequente Ausrichtung auf die Bedürfnisse unserer Mitglieder und Kunden haben wir sowohl bei den Kundeneinlagen als auch im Kreditgeschäft Zuwächse erzielt. Bilanzsumme Die Bilanzsumme hat sich gegenüber dem Vorjahr deutlich um 24,3 Mio. Euro (8,0 %) auf 326,8 Mio. Euro erhöht. Die Erhöhung resultiert in erster Linie aus den überdurchschnittlichen Zuwächsen bei den Kundeneinlagen. Kreditgeschäft Die Kundenforderungen sind um 1,5 Mio. Euro (0,8 %) auf 189,7 Mio. Euro moderat angestiegen. Getragen wird dieses Wachstum von langfristigen, mit Festzinsvereinbarung ausgestatteten, gewerblichen Finanzierungen. Die Kredite sind nach Branche, Berufsgruppe und Größe breit gestreut. Die Ausleihungen sind vorsichtig und nach banküblichen Grundsätzen bewertet. Sämtliche erkennbaren Risiken sind durch Rückstellungen und Wertberichtigungen ausreichend bewertet. Einlagengeschäft Die Einlagen von Kunden insgesamt stiegen überdurchschnittlich um 22,7 Mio. Euro (9,2 %) auf 270,1 Mio. Euro. Hierbei dominierte wie in den letzten Jahren die Umschichtung auf täglich fällige Anlagen. Deren Bestand stieg um 26,3 Mio. Euro (20,7 %) auf 153,1 Mio. Euro. Diesem Zuwachs stehen rückläufige befristete Einlagen in Höhe von 3,9 Mio. Euro gegenüber. Das Streben der Kunden nach einer hohen Liquidität in der anhaltenden Niedrigzinsphase ist deutlich zu erkennen. Entgegen dem allgemeinen Trend erhöhten sich die Spareinlagen, wie auch im Vorjahr um 312 Tsd. Euro (0,3 %) auf 95,8 Mio Euro. Eigenkapital Ein angemessenes haftendes Eigenkapital, auch als Bezugsgröße für eine Reihe von Aufsichtsnormen, bildet neben einer stets ausreichenden Liquidität die unverzichtbare Grundlage einer soliden Geschäftspolitik. Die von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht nach den Bestimmungen der Capital Requirements Regulation (CRR) vorgegebenen Anforderungen über die Eigenkapitalausstattung wurden von uns Ergebnisrücklagen eingestellt. Der Bilanzgewinn beträgt unter Einbeziehung des Gewinnvortrags von 6.182,16 Euro somit 499.464,07 Euro. Der Vorstand und Aufsichtsrat schlagen der Vertreterversammlung folgende Gewinnverwendung vor: Ausschüttung einer unserer Mitglieder, Kunden und Mitarbeiter. Unsere Bank aktiv im Wasgau Auch im Jahr 2015 konnten wir dank des guten Ergebnisses unserer Geschäftstätigkeit wieder unser finanzielles Engagement für Kindergärten, Vereine, im Geschäftsjahr 2015 mit deutlichem Dividende von 4 % 144.641,39 Euro soziale Projekte und kulturelle Veranstal- Allgemeine Entwicklung / Geschäftsverlauf Abstand zu den Mindestanforderungen Zuweisung zu anderen tungen in unveränderter Form fortsetzen. eingehalten. Unter Berücksichtigung Ergebnisrücklagen 350.000,00 Euro Wir haben Fördergelder in Höhe von einer von Vorstand und Aufsichtsrat kontinuierlichen Stärkung des Eigenkapitals beschlossenen Vorwegzuweisung Vortrag auf neue Rechnung 4.822,68 Euro 105.000 Euro ausgeschüttet und dadurch einen Mehrwert für die Menschen unserer Region geschaffen. von 0,3 Mio. Euro zu den Ergebnisrücklagen, Personal- und Sozialbereich die noch der Zustimmung der Vertreterversammlung bedarf, beträgt unser Eigenkapital lt. Bilanz 41,7 Mio. Euro, das sind 12,8 % der Bilanzsumme. 54 Vollzeit-, 17 Teilzeitkräfte, 5 Auszubildende und 2 duale Studenten bilden unser qualifiziertes Team für ganzheitliche Beratung und Betreuung Jahresüberschuss sowie umfassenden Service. Mit 269 Tagen für Aus- und Weiterbildungen Aus dem Jahresüberschuss in Höhe von 813.281,91 Euro wurden durch Beschluss von Vorstand und Aufsichtsrat 320.000,00 Euro vorweg in die haben wir auch 2015 dafür gesorgt, dass sich die Qualität unserer Arbeit auf höchstem Niveau befindet. Dies ist die Basis für anhaltenden Erfolg im Sinne

Jahresbilanz zum 31.12. 2015 (Kurzfassung*) Aktivseite Passivseite EUR TEUR EUR TEUR (Vorjahr) (Vorjahr) Barreserve 5.744.427,95 4.924 Verbindlichkeiten gegenüber 8.079.766,45 8.065 Kreditinstituten Forderungen an Kreditinstitute 30.321.704,46 21.573 Verbindlichkeiten gegenüber Kunden 270.071.792,05 247.421 Forderungen an Kunden 189.703.690,41 188.171 Sonstige Verbindlichkeiten 375.959,67 538 Schuldverschreibungen und andere 72.202.008,76 61.987 Rückstellungen 6.527.916,32 6.048 festverzinsliche Wertpapiere Aktien und andere nicht festverzinsliche 14.058.937,28 10.438 Fonds für allgemeine Bankrisiken 13.300.000,00 12.550 Wertpapiere Beteiligungen und Geschäftsguthaben 8.592.100,77 8.589 Eigenkapital 28.441.846,93 27.898 bei Genossenschaften Sachanlagen 4.207.502,55 4.843 Übrige Positionen 13.851,56 20 inkl. immaterieller Anlagewerte Sonstige Vermögensgegenstände 1.974.349,03 2.008 Übrige Positionen 6.411,77 7 Summe Aktiva 326.811.132,98 302.540 Summe Passiva 326.811.132,98 302.540 Eventualverbindlichkeiten und 16.810.672,12 16.224 andere Verpflichtungen

Gewinn-und-Verlust-Rechnung vom 01. 01. 2015 bis 31.12. 2015 (Kurzfassung*) EUR TEUR (Vorjahr) * Der Jahresabschluss ist in verkürzter Form dargestellt. Dem vollständigen Jahresabschluss (Bilanz, Gewinn-und- Zinserträge 9.125.893,77 9.863 Verlust-Rechnung und Anhang) sowie Zinsaufwendungen 994.644,29 1.504 dem Lagebericht wurde der uneinge- Laufende Erträge aus anderen Wertpapieren und Beteiligungen 408.824,57 349 schränkte Bestätigungsvermerk des Provisionsüberschuss 1.719.455,47 1.730 Genossenschaftsverbandes e. V. erteilt. Sonstige betriebliche Erträge 262.802,85 212 Der vollständige Jahresabschluss und Personalaufwand 4.533.314,46 4.306 der Lagebericht liegen in den Geschäfts- Andere Verwaltungsaufwendungen 2.182.491,22 2.124 räumen unserer Geschäftsstellen zur Abschreibungen und Wertberichtigungen auf immaterielle Anlagewerte und Sachanlagen 545.287,52 567 Einsichtnahme aus. Sie werden nach der Sonstige betriebliche Aufwendungen 799.936,25 499 Vertreterversammlung im elektronischen Abschreibungen auf Forderungen und bestimmte Wertpapiere 268.115,92-118 Bundesanzeiger veröffentlicht. sowie Zuführungen von Rückstellungen im Kreditgeschäft Ergebnis der normalen Geschäftstätigkeit 2.193.187,00 3.272 Steuern 629.905,09 895 Einstellungen in Fonds für allgemeine Bankrisiken 750.000,00 1.300 Gewinnvortrag aus dem Vorjahr 6.182,16 9 Jahresüberschuss 819.464,07 1.086 Einstellung in Ergebnisrücklagen 320.000,00 500 Bilanzgewinn 499.464,07 586

Der Aufsichtsrat hat im Berichtsjahr die ihm nach Gesetz, Satzung und Geschäftsordnung obliegenden Aufgaben erfüllt. Er nahm seine Überwachungsfunktion wahr und fasste die in seinen Zuständigkeitsbereich fallenden Beschlüsse. Der Vorstand informierte den Aufsichtsrat und die Ausschüsse des Aufsichtsrats in Den Jahresabschluss, den Lagebericht und den Vorschlag für die Verwendung des Jahresüberschusses hat der Aufsichtsrat geprüft und in Ordnung befunden. Der Vorschlag für die Verwendung des Jahresüberschusses unter Einbeziehung des Gewinnvortrages entspricht den Vorschriften der Satzung. Der Aufsichtsrat empfiehlt der Vertreterversammlung, den Ein besonderer Dank gilt allen Mitgliedern, Kunden und Geschäftsfreunden unserer Bank, die durch ihre Treue und intensive Zusammenarbeit mit zur guten Entwicklung im Geschäftsjahr 2015 beigetragen haben. Dahn, im Juni 2016 Bericht des Aufsichtsrats Der Aufsichtsrat regelmäßig stattfindenden Sitzungen über die Geschäftsentwicklung, die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage sowie über besondere Ereignisse. Darüber hinaus stand der Aufsichtsratsvorsitzende in einem engen Informations- und Gedankenaustausch mit dem Vorstand. Der Aufsichtsrat hat aus seiner Mitte unverändert zwei Ausschüsse eingerichtet. Der vorliegende Jahresabschluss 2015 mit Lagebericht wurde vom Genossenschaftsverband e. V. geprüft. Hierüber wird in der Vertreterversammlung berichtet. vom Vorstand vorgelegten Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015 festzustellen und die vorgeschlagene Verwendung des Jahresüberschusses zu beschließen. Durch Ablauf der Wahlzeit scheiden in diesem Jahr Herr Harald Jenet, Herr Michael Kroiß, Herr Manfred Streck aus dem Aufsichtsrat aus. Die Wiederwahl der ausgeschiedenen Mitglieder des Aufsichtsrates ist zulässig. Der Aufsichtsrat dankt dem Vorstand und den Mitarbeitern für ihren Einsatz und die im vergangenen Jahr geleistete Arbeit. Harald Jenet Aufsichtsratsvorsitzender v.l.n.r. Roland Burkhart, Manfred Streck, Dr. Thomas Schreiber (stv. Aufsichtsratsvorsitzender), Michael Kroiß, Carl-August Seibel, Richard Schwarz, Dr. Bernhard Burkhart, Harald Jenet (Aufsichtsratsvorsitzender), Christine Kissel-Kästner

Nicole Anstett Volker Hunsicker Pascal Barudio Melissa Juretic Ramona Beck Victoria Kästner Ulrike Bereswill Marina Keller Sylvia Bergdoll Stefanie Keller Volker Breiner Hiltrud Kieffer Manuel Burkhard Ulrike Kirsten Martina Burkhard Petra Knerr Gabriele Burkhart Bernhard Koch Erfolg hat viele Namen Katharina Burkhart Eva Kossbiel Kathrin Burkhart Gerlinde Kozerke Rainer Burkhart Jan-Philipp Kraus Bernd Christmann Jörg Krebs Berthold Dauenhauer Roland Krupp Annette Durm Josef Kunz Sebastian Epp Helga Lelle Isabell Fischer Beate Mehr Hans-Peter Ganster Bianca Mehr Annette Gib Timo Memmer Renate Hartmann Johannes Meyer Ralf Heßler Sabrina Misiak Doris Hirschinger Heike Müller Tanja Huber Patrick Müller Mario Neuhart Doris Paul Petra Paul Cornelia Porth Gabriele Riehm Kim Robert Thomas Rubeck Tino Salai Laura Sarter Michael Schäfer Manuel Schantz Monice Schenk Isabel Schmitt Jennifer Schober Thomas Schödl Ulrich Schöffel Carmen Schwamm Ursula Schwarz Tobias Stahlhofen Martin Steiner Philipp Stephan Stefan Sternberger Benno Stoeckel Susanne Stoeckel Angelika Trapp Heiko Trapp Martin Trubatsch Andreas Vogt Maria Werner Lena Willig Robert Willig Annette Zapp Lukas Zwick Thomas Zwick Impressum Raiffeisen- und Volksbank Dahn eg Pestalozzistraße 14 66994 Dahn Telefon 06391-4030 Fax 06391-4032899 E-Mail rvb-dahn@rvb-dahn.de www.rvb-dahn.de Konzept/Gestaltung geno kom Werbeagentur GmbH, Münster Fotos Die Camera, Ralf Fink Pirmasens Bankeigenes Archiv Texte Pressecontact Holger Keller, Dahn