Der gelbe Weg. Gestaltungstechnik: Malen und kleben. Zeitaufwand: 4 Doppelstunden. Jahrgang: 6-8. Material:



Ähnliche Dokumente
2.5 Tapetenwechsel. Arbeitsblatt. Lehrerhinweise. Tapetenwechsel

Falte den letzten Schritt wieder auseinander. Knick die linke Seite auseinander, sodass eine Öffnung entsteht.

DOWNLOAD VORSCHAU. Bilderrahmen und Bilderhalter. zur Vollversion. Alltagsgegenstände fantasievoll gestalten. Gerlinde Blahak

Uwes Wiests Training

Basteln und Zeichnen

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Bastelanleitung für Daumenkinos

HALLO UND WILLKOMMEN!

Spiel und Spaß im Freien. Arbeitsblat. Arbeitsblatt 1. Zeichnung: Gisela Specht. Diese Vorlage darf für den Unterricht fotokopiert werden.

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Kurzanleitung Messer machen

Versuche mit Wasser. Name: PH Vorarlberg Seite 1 Waibel Vanessa. cc_waibel

Forschertagebuch Wasser Die Oberflächenspannung

Klinikmütze. Es eignen sich Jersey- oder Interlockstoffe, am Besten mit Elasthananteil.

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Kreatives Occhi. - V o r s p a n n - Alle Knoten und Knüpfelemente sowie ihre Verwendbarkeit. Die Knoten

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Ein Buch entsteht. Ein langer Weg

Einfärbbare Textur erstellen in GIMP (benutzte Version: 2.6.7)

Leseprobe aus: Oyrabo, Schneiden und Falten, ISBN Beltz & Gelberg in der Verlagsgruppe Beltz, Weinheim Basel

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Bestandteile eines persönlichen Briefes 1

Leichte-Sprache-Bilder

Kieselstein Meditation

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Auf den Schlussspurt kommt es an!

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

Eigenen Farbverlauf erstellen

Alle gehören dazu. Vorwort

Papierverbrauch im Jahr 2000

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden.

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Zum Konzept dieses Bandes

Viele Bilder auf der FA-Homepage

Licht-Bilder. Schneide dir eine Schablone für Licht aus. Klebe Papier an die Wand. Mache ein großes Licht-Bild. Ein anderes Kind malt es nach.

Fotos verkleinern mit Paint

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Satzhilfen Publisher Seite Einrichten

Formung einer Brustzugabe

Minis im Museum. Begleitmaterial zum Thema Fische für Kitas und Grundschulen. ozeaneum.de

MEINE TRAUMSCHULE. Schule, wie ich sie mir wünsche Kinder erzählen und zeichnen

Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010

Steinmikado I. Steinmikado II. Steinzielwerfen. Steinwerfen in Dosen

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Ein süsses Experiment

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Herstellen von Symbolen mit Corel Draw ab Version 9

»Es gibt Flipchartposter und Pinnwände, die ich in fast jedem Seminar brauche. Wie kann ich sie attraktiver gestalten?«

Styling Vorschläge. Mit bunten Haarsprays können die Haare der Hautfarbe der jeweiligen Rasse angepasst werden.

[zur Information: die Linse a) heißt Konvex-Linse, die Linse b) heißt Konkav-Linse] Unterscheiden sich auch die Lupen voneinander? In welcher Weise?

Manfred Ludwig. Spielmaterial

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Unser Bücherkatalog: Worum geht s?

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Handbuch für Easy Mail in Leicht Lesen

Mach's grün! macht Schule

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Schwimmen und Sinken. Das magische Ei Der Tauchwettbewerb Tanzende Rosinen Brauselava Der Flaschentaucher Wann schwimmt Knetmasse

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos

Die Größe von Flächen vergleichen

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Kulturelle Evolution 12

Schritte. Schritte 3/2. im Beruf. Gespräche führen: Einen Arbeitsauftrag bekommen und darauf reagieren

Evangelisieren warum eigentlich?

Diese Anleitung zeigt dir, wie du eine Einladung mit Microsoft Word gestalten kannst.

Comic Life 2.x. Fortbildung zum Mediencurriculum

Gefahr erkannt Gefahr gebannt

Für 2 bis 4 Spieler ab 8 Jahren. Spielregeln

Kartei zum Lesetagebuch Nr. 2. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 1. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 4. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 3.

Der Kalender im ipad

PowerPoint: Text. Text

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

Schnittmuster & Nähanleitung Kleine Clipbörse

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

Mit Papier, Münzen und Streichhölzern rechnen kreative Aufgaben zum Umgang mit Größen. Von Florian Raith, Fürstenzell VORANSICHT

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0

Schrittweise Anleitung zur Erstellung einer Angebotseite 1. In Ihrem Dashboard klicken Sie auf Neu anlegen, um eine neue Seite zu erstellen.

Wasserzeichen mit Paint-Shop-Pro 9 (geht auch mit den anderen Versionen. Allerdings könnten die Bezeichnungen und Ansichten etwas anders sein)

Belichtung mit Tonwertkorrektur verbessern

In Guebwiller gibt es drei Gymnasien, aber für uns ist das Deck- Gymnasium das beste. Théodore Deck war ein berühmter Keramiker, der 1823 in

Das Weihnachtswunder

Die druckfähige pdf-version ist zu laden von lernelesen.com/bedienungsanleitung.htm

Fotostammtisch-Schaumburg

Grundlagen Word Eigene Symbolleisten. Eigene Symbolleisten in Word erstellen

Primarschule Birmensdorf PIA Anleitungen Word. Bevor du mit Schreiben beginnen kannst, musst du dein Word- Dokument einrichten.

Statuten in leichter Sprache

Erweiterung. ohne Boden und ohne Seitenstreifen Innentasche mit Reißverschluss Innentasche für Handy Schultergurt geschlossen mit Kam Snap

MINT-Schülerinnen-Camp September 2003 in Berlin. Entwurf und Bau einer stabilen Brücke aus Papier - Technisches Experiment

FÜR 2 BIS 4 SPIELER AB 8 JAHREN

Leica 3D Disto Veranda und Wintergarten

Waggonbeleuchtung. Stützkondensatoren

Aufgabe: Knapp bei Kasse

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Wassily Kandinsky: Structure joyeuse. Beschreibe die Figuren und zeichne sie aus freier Hand in dein Heft.

Transkript:

Kurzbeschreibung: Entlang eines gelben Weges, der sich von einem zum nächsten Blatt fortsetzt, entwerfen die Schüler bunte Fantasiehäuser. Gestaltungstechnik: Malen und kleben Zeitaufwand: 4 Doppelstunden Jahrgang: 6-8 Material: Zeichenblätter (DIN A3) schwarzes Tonpapier (DIN A3) Bleistift Malkasten Klebestift Schere Pinsel 23. 12 kreative Projekte für die Jahrgangsstufen 5-10. Mit Kopiervorlagen

Arbeitsblatt 1 Aufgabe: Ein gelber Weg schlängelt sich nahtlos durch alle eure Bilder hindurch. Zu beiden Seiten des Weges gestaltet ihr bunte Fantasiehäuser, -pflanzen und -bäume. Material: Zeichenblätter (DIN A3) schwarzes Tonpapier (DIN A3) Bleistift Malkasten Klebestift Schere Pinsel Den gemeinsamen gelben Weg anlegen Jeder schreibt auf die Rückseite eines Zeichenblattes seinen Namen. Legt dann alle Zeichenblätter im Hochformat nebeneinander in einer langen Reihe auf den Boden. Ihr braucht dafür viel Platz! Am besten geht ihr dazu in einen Gang im Schulhaus. Nummeriert die Blätter so, wie sie liegen, auf der Rückseite fortlaufend durch. Jetzt beginnt Schüler Nummer 1, im unteren Drittel seines Blattes mit Bleistift einen breiten, geschwungenen Weg zu zeichnen. Dort, wo der Weg an der rechten Blattkante endet, markiert er mit zwei Punkten den Anschluss auf die linke Kante von Blatt 2. Jetzt tritt Schüler Nummer 2 in Aktion: Er zeichnet den Weg beliebig auf seinem Blatt weiter und setzt wieder dort, wo das nächste Blatt sich anschließt, zwei Markierungen. Zeichnet den gemeinsamen Weg, der über alle Blätter hinweg verläuft, nach dieser Methode bis zum Schluss weiter. Dann nimmt jeder sein Blatt wieder an sich und arbeitet alleine weiter. 24. 12 kreative Projekte für die Jahrgangsstufen 5-10. Mit Kopiervorlagen

Arbeitsblatt 2 Den Weg malen Nimm unvermischte gelbe Farbe aus dem Malkasten und male das Wegstück, das du vorgezeichnet hast, in seiner ganzen Breite aus. Natürlich darfst du in die Farbfläche kleine Akzente in Ocker oder Orange setzen. Wichtig: Du musst die vorgezeichneten Markierungen und Linien genau beibehalten, damit sich dein Bild später nahtlos in das Gesamtbild einfügt! Den oberen Wegesrand entwerfen Entwirf zunächst mit Bleistift am oberen Wegesrand verschiedene Gebäude, die sich eng aneinanderlehnen. Man sieht alle Häuser direkt von vorn. Zeichne alles mit freier Hand und ohne Lineal. Die Vorderfronten der Gebäude sind unterschiedlich breit und hoch. Auch die Dächer haben verschiedene Formen. Nicht alle Häuser stehen direkt am Wegesrand: Einige ragen in den Weg hinein, weil sie weiter vorne stehen. Es gibt auch Häuser, die hintereinander liegen. Zeichne einige Türen, Tore und Durchgänge ein. Es gibt verschiedene Fensterformen und -gitter, aber nicht in jedem Haus. Manchmal ist auch noch Platz für Treppen, Geländer oder Balkone. 25. 12 kreative Projekte für die Jahrgangsstufen 5-10. Mit Kopiervorlagen

Arbeitsblatt 3 Den unteren Wegesrand entwerfen Gestalte nun den unteren Wegesrand. Zeichne im Vordergrund Pflanzen, Bäume, Büsche und Steine auf. Ordne sie unregelmäßig an: Setze sie an manchen Stellen dicht nebeneinander und lasse an anderen Stellen freie Flächen stehen. Gestalte sie möglichst einfach, wie Symbole oder Zeichen. Lasse sie etwas in den Weg hineinragen. Farbiges Ausgestalten Male die Häuser, Pflanzen und Steine möglichst in verschiedenen Farben an. Durch Mischen kannst du viele Farbtöne erzeugen. Benutze Deckweiß zum Aufhellen und Schwarz zum Trüben. Versuche, innerhalb der Fläche Farbverläufe herzustellen. Verwende möglichst keine schwarzen Konturen zum Abgrenzen: Wenn zwei verschiedene Farbflächen aneinanderstoßen, ergibt sich die Begrenzung ganz von selbst. Lasse jede bemalte Fläche gut trocknen, bevor du die benachbarte Fläche bearbeitest. Versuche, mit wenig Wasser und deckendem Farbauftrag zu malen. Setze weitere Details in die Häuserfronten (Gitter, Risse, Kanten...). Male die Pflanzen im Vordergrund nicht nur in Grün oder Braun: Mische Blau, Rot oder Gelb ein. Male keinen Himmel. 26. 12 kreative Projekte für die Jahrgangsstufen 5-10. Mit Kopiervorlagen

Arbeitsblatt 4 Vorbereitung für das Wandbild Schneide deine Häuserreihe entlang der oberen Dachkanten aus. Ziehe auf dem schwarzen Tonpapier (Hochformat) in 15 cm Abstand vom unteren Rand eine Hilfslinie. Schneide den Bogen entlang dieser Linie in zwei Teile. Klebe das größere Stück Tonpapier als dunkle Himmelsfläche hinter deine Häuserzeile. Das kleinere Stück Tonpapier klebst du hinter die untere Bildkante, sodass es etwa 5-10 cm übersteht. Zum Schluss muss der schwarze Hintergrund alle Zwischenräume abdecken. Montage zum großen Wandbild Hängt nun in der Reihenfolge der Nummerierung alle Bilder an der Wand aneinander. Beim gemeinsamen Aufhängen müsst ihr sorgfältig darauf achten, dass der Weg sich nahtlos als gelbes Band durch alle Bilder zieht. Dagegen bilden die verschieden langen Ober- und Unterkanten der Bilder einen interessanten Kontrast. 27. 12 kreative Projekte für die Jahrgangsstufen 5-10. Mit Kopiervorlagen