Landis+Gyr FTY Funk-Rundsteuerempfänger. Anleitung für die RCA105 Antennen-Ausrichthilfe. H RCA105 de

Ähnliche Dokumente
Installationshinweise Funkrundsteuerempfänger (FRE)

INSTALLATIONSHINWEISE FUNKRUNDSTEUER- EMPFÄNGER (FRE)

Information zum Funkrundsteuerempfänger für Einspeisemanagement ALLGEMEINES... 2 DER FUNKRUNDSTEUEREMPFÄNGER LANGMATZ EK

Installations- und Funktionsbeschreibung für Funk- Rundsteuer-Empfänger (FRE)

Einspeisemanagement für EEG- Anlagen

Hinweise zum Erzeugungsmanagement der Energieversorgung Limburg GmbH mittels Funkrundsteuertechnik

Technische Mindestanforderungen

EFR EEG Check PRODUKTINFORMATION

Technische Mindestanforderungen

Einspeisemanagement für EEG-Anlagen gemäß den gesetzlichen Anforderungen 6 EEG 2012

Installations- und Einstellungsvorgaben. für Funk-Rundsteuer-Empfänger (FRE) zur Wirkleistungssteuerung von Erzeugungsanlagen

TR20A126 RE / Anleitung für Montage und Betrieb Empfänger HEI 3 BiSecur

DCF Antenne. Bosch Sicherheitssysteme GmbH A.1.1

Aktive DVB-T Zimmerantenne SRT ANT 12

Einspeisemanagement für EEG-Anlagen gemäß den gesetzlichen Anforderungen 6 EEG 2012

Customizing Datensicht erstellen. Erweiterung der Baumstruktur um eigene Sichten

Technische Mindestanforderungen der Stadtwerke Landsberg KU für das Einspeisemanagement von EEG- und KWK- Anlagen entsprechend 6 Nr.

Lichtschranke WIRELESS HL3-1x Benutzer Handbuch Version 03/2017

Einspeisemanagement für EEG-Anlagen gemäß den gesetzlichen Anforderungen 6 EEG 2012

TR30G033-C RE / Anleitung für Montage und Betrieb HNA-Outdoor


Diagnosepuffer Offline auswerten

Visit Armbandempfänger und Ladegerät Art. No. BE8102

SIGMASYS mit OSID. Building Technologies. CPS Fire Safety

Installationsanleitung MSF 60 - Funkempfänger MSF 4500

Installationsanleitung DCF 77 - Funkempfänger AD 450

Funkrundsteuerung in EEG-Anlagen. Inhaltsverzeichnis. Technische Spezifikation zum Einspeisemanagement

Globale Messtaster. Globaler Messtaster mit Messwert nach Istwert-Filter

SICAM RTUs. PS-663x. Stromversorgungsmodule 24-60/ VDC (EMC+)

SIMOTION und HMI Projektierung

Funktionen. Betriebsanleitung OFT04 - Für Monteure und Elektriker -

Docusnap X - Anpassen von Eingabemasken. Eingabemasken erweitern und für zusätzliche Objekte verwenden

emota Erfassungsgerät Ausrüstung Administratives Bedienungsanleitung Montage/Demontage Inbetriebnahme & Wartung Analyse Optionale Module

Der Bellman Visit 868 Armbandempfänger, BE1560 und das Bellman Visit Ladegerät des Armbandempfängers

TR30A084-A RE / Anleitung für Montage und Betrieb Not-Akku HNA 18 3

Docusnap X - Anpassen von Eingabemasken. Eingabemasken erweitern und für zusätzliche Objekte verwenden

Freigabemitteilung Spielbericht im SpielPLUS Version: R5.10

Einstellung- und Installations-Hinweise für Funk-Rundsteuer-Empfänger (FRE) der Rheinischen NETZGesellschaft im Teilnetz 5

Gebrauchsanweisung Surgical Information System 1.0

Berichte Benutzer Systemzuordnung. Assets und Systeme eines Benutzers ausgeben

Blitzlichtempfänger Bellman & Symfon. Gebrauchsanweisung. Lernen Sie mehr über unsere Produkte.

EFR Smart Control EEG EINSPEISEMANAGEMENT PER FUNK

Development- Kit 4. Version: 1.0 Datum: 10/04

Modellbau Servotrimmer Technischebeschreibung

GMC-I Driver Control. Anwendung zur Installation der Geräte-Treiber. Erstellungsdatum: 03/03/2009 Änderungsdatum: 17/04/2009 Version: 0.

Notruf Mobil 3. Bedienungsanleitung Version Bedienungsanleitung: 1.01 Für Notruf Mobil 3

Technische Information. ENERCON Windenergieanlagen Befeuerung mit/ohne Notstromversorgung

Aufbaumöglichkeiten der Antenne

SONSTIGE ASSETS. Erstellen bzw. bearbeiten über SQL Abfragen. itelio GmbH Franz-Larcher-Str Kiefersfelden

Handbuch. Funkfernbedienung. für mobile Ampelanlagen der Typen MPB 3xxx, MPB 4xxx optional mit aktiver LED Rückmeldung

Bellman Visit 868 Wecker BE1500 (DE)

Docusnap X - Server Migration. Umzug von Docusnap X auf einen neuen Server

1Einschalten. 2Kanal wählen. 3Lautstärke regeln

Funktionsbeschreibung zum Netzsicherheitsmanagement/ Gerätebeschreibung - Schnelleinführung

TR20A128-B RE / Anleitung für Montage und Betrieb Empfänger HET/S 2 BiSecur / HET/S 24 BiSecur

POLIFEMO LIGHT Handbuch

Freigabemitteilung Nr. 21 DFBnet Spielplanung Version 3.90

Anleitung Futaba R7018SB

GPS Antenne GPS Antenne... 1 Allgemeines... 2 Zeitzoneneinstellung... 3 Installation... 5 Technische Daten... 6 Fragen? / Kontakte...

Bedienungsanleitung Nixie-Chronometer 07

DBR02-X24 Serie Funkzündanlage - Anleitung

DBK. Leitfaden zur Störungsbehebung (Upgrade 1: Für nach März 2013 gebaute Maschinen) DBK Technitherm Limited LA0169 Ausgabe 1 1

DCF ANTENNE BESCHREIBUNG NORMEN ALLGEMEINE DATEN BETRIEB REFERENZNUMMER. >> <<

Strukturiertes Bedienfeld (Lautstärke / Ton / Memory / Reichweitentest / Farbeinstellung)

2.4GHz Digitales Sender System. Bitte lesen Sie die Anleitung, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen BEDIENUNGSANLEITUNG

Freigabemitteilung Version: 5.80

Optosniffer USB. Produktion und Vertrieb durch: asb Baum & Heymel GmbH Karl-Marx-Strasse Fambach. *

ECOS SECURE BOOT STICK [SX]+[FX]

Technische Anforderungen zum Einspeisemanagement

Dokumentation. für metratec TUC Evaluation Board. Stand: Februar Version: 1.1. Dokumentation TUC Eval-Board Seite 1 von 10

Österreichisches Zentrales Vertretungsverzeichnis (ÖZVV) Web-Client für Gerichte und sonstige einsichtsberechtigte Dritte

-Cruise II CAN. Altendorf GmbH Telefon Rev Seite 1 / 6

Freigabemitteilung Nr. 12

Freigabemitteilung Nr. 21 DFBnet Schiedsrichteransetzung Version 4.10

Dokumentation C9900-L100. License-Key-USB-Stick für TwinCAT 3.1. Version: Datum:

Stromkreisfinder, FI Tester und Steckdosenprüfer PAN Stromkreisfinder

Einrichtungs-/Installationsanleitung DrayTek Vigor2760 / DrayTek Vigor2760n. ecotel communication ag Versionsnr.: 1.0; Stand: Juli 2017

Solar 25/06/2018 (04)

Anwenderleitfaden Rbee Solar Inbetriebnahme von Ein - und Dreiphasenzählern Deutschland

Personenaufrufanlage AS 1000

Bedienungsanleitung 20 Kanal Funkzündanlage im Case. Model 2204 D

Bedienungsanleitung Handsender HSD 2 BiSecur

SIWAREX WP231 flexibles Wägemodul für S Justage der SIWAREX WP231 mit SIWATOOL V7

Merkblatt für Anlagenbetreiber / Installateur

RS485-Gateway Wireless

SIMATIC S5 STEP 5 PRINT. Anleitung A5E Ausgabe 05/2001. Copyright Siemens AG 2001 Änderungen vorbehalten Siemens Aktiengesellschaft

Einrichtungs-/Installationsanleitung ZyXEL VMG ecotel communication ag Versionsnr.: 1.0; Stand: Januar 2017

DCF77 Uhr PL0045 Atomuhr-Empfänger für PC

Bedienungsanleitung. celexon Laser-Presenter Expert LP250

Bitte lesen Sie das Benutzerhandbuch vollständig durch, bevor Sie das Produkt zum ersten Mal benutzen. Es wird Ihnen helfen, mit dem Produkt

Bedienungsanleitung Raumthermostat HeatWell Professional Standard

DBR02-XX Serie Funkzündanlage - Anleitung

Transkript:

Landis+Gyr FTY Funk-Rundsteuerempfänger Anleitung für die RCA105 Antennen-Ausrichthilfe H1 2320 RCA105 de

Erstellung und Änderung des Dokuments Index Datum Kommentar 1 11.11.05 Neu Dok.-Nummer: H1 2320 RCA105 Dok.-Vorlage: UserDoc97.dot Verantwortlich: L+G 6505 Dok.-Freigabe: 11. November 2005 Dok.-Verwaltung: +41 41 935 6505 Quality and environmental approval ISO/EN 9001 ISO/EN 14001 Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage, Verwertung und Mitteilung ihres Inhalts nicht gestattet, soweit nicht ausdrücklich zugestanden. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz. Alle Rechte für den Fall der Patenterteilung oder Gebrauchsmuster-Eintragung vorbehalten. Copyright reserved AG Feldstrasse 1 CH-6301 Zug/Schweiz Telefon +41 41 935 65 05 Fax +41 41 935 65 01 http://www.landisgyr.com

Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheitsaspekte... 4 2 Einleitung... 5 3 FTY26x/23x: Generelles Ausrichten der Antennen... 6 4 Ausrichtung einer Antenne mit RCA 105... 7 5 Kontrolle einer externen Antenne... 7 6 Kontrolle eines Funk-Rundsteuerempfängers... 7 7 Ausrichtung einer externen Antenne... 8 H1 2320 RCA105 de Sicherheitsaspekte 3/8

1 Sicherheitsaspekte Lesen Sie bitte das Kapitel Sicherheitsaspekte VOR BEGINN der Produkt-Nutzung! Zweck Mit dem in dieser Anleitung beschriebenen Gerät sind Sie in der Lage, die Antennen zum Funk-Rundsteuerempfänger der folgenden Typen optimal auszurichten: FTY263 / FTY262 FTY233 / FTY 232 FTY16 FTY14 sowie diverse Empfänger fremder Fabrikanten. Sicherheit Benutzer Ausbildung Sicherheitsaspekte bei der Handhabung des Empfängers entnehmen Sie bitte der Installationsanleitung. Die Anleitung richtet sich an qualifizierte Fachleute, die mit der Empfängerinstallation vertraut sind. AG bietet Kurse zur Funk-Rundsteuerung an. Sprechen Sie bei Bedarf die zuständige Vertretung an. Es liegt in der Verantwortung des Kunden sicherzustellen, daß alle Anwender über die erforderliche Qualifikation verfügen.. 4/8 Sicherheitsaspekte H1 2320 RCA105 de

2 Einleitung Der Funk-Rundsteuerempfänger verfügt über eine Antenne, die das Langwellen-Signal empfängt. Um einen sicheren Betrieb zu garantieren, ist diese Antenne auf die Position mit einem maximalen Signal-Empfang einzustellen. Bei einer internen Antenne ist die Methode zur Ausrichtung in der Funktionsbeschreibung des Empfängers erklärt. Das vorliegende Gerät hilft bei der Ausrichtung externer Antennen oder bei der Kontrolle von im Schrank eingebauten Empfängern. Die Ausrichthilfe gibt es entweder für die Sendefrequenz von 129,1kHz oder für 139kHz. Die EFR (Europäische Funk-Rundsteuerung, München, EFR.de) sendet alle 10-15 Sekunden ein rund 1 Sekunde dauerndes Zeittelegramm. Zwischen den Zeittelegrammen werden gelegentlich Kundentelegramme ausgestrahlt. Die Trägerfrequenzen werden rund um die Uhr ausgestrahlt. H1 2320 RCA105 de Einleitung 5/8

3 FTY26x/23x: Generelles Ausrichten der Antennen Die optimale Ausrichtung der drehbaren Antenne kann ohne Hilfsgeräte ermittelt werden. Eine zusätzliche Betriebs-Leuchtanzeige im Funk-Rundsteuerempfänger meldet den korrekten Empfang der Funktelegramme (grüne LED). Sobald die grüne LED im Sekundentakt regelmässig blinkt, hat der Empfänger erfolgreich Zeit und Datum per Funksignal synchronisiert. Empfangspegel φ 2 φ 1 φ max Winkel φ Antenne φ LED rot = unzureichender Signalpegel oder Störsignal vorhanden Das Ausrichten der Antenne ist dank der integrierten Leuchtanzeige ein Kinderspiel: Schritt 1: φ 1 LED 1. Schritt: Antenne nach rechts drehen, bis 1. Empfangsminimum mit roter LED angezeigt wird: Winkel Φ1 notieren Schritt 2: φ 1 φ 2 2. Schritt: Antenne nach links drehen, bis 2. Empfangsminimum mit roter LED angezeigt wird. Winkel Φ2 notieren Schritt 3: 3. Schritt: Antenne in die Mitte von Φ1 und Φ2 ausrichten. φ 1 φ max φ 2 6/8 FTY26x/23x: Generelles Ausrichten der Antennen H1 2320 RCA105 de

4 Ausrichtung einer Antenne mit RCA 105 Schalten Sie das Gerät auf Position Pegel-Messung ein. Halten Sie die Ausrichthilfe waagrecht zum Suchen der optimalen Position. Drehen Sie das Gerät um die eigene Achse, bis die Pegel-Anzeige eine maximale Anzahl gelber LED s anzeigt. Bei einem Störsignal oder zu tiefem Pegel leuchtet die rote LED Kein Signal. Falls die rote LED immer leuchtet, ist eine bessere Einbauposition zu suchen. Beim maximalen Ausschlag der gelben LED s und der erloschenen roten LED ist die optimale Ausrichtung gefunden. Zeigt die Pegelanzeige über einen grösseren Winkelbereich gleich viele gelbe LED s, so ist die Mittelposition abzuschätzen. Werden bei einer erloschenen roten LED keine gelben LED s angezeigt, besteht trotzdem guter Empfang. Die optimale Position liegt in diesem Fall 90 verschoben zu der schlechtesten. Meist ist der Winkelbereich ohne Empfang sehr klein und somit die optimale Position einfach durch Addition von +/- 90 zu finden. Ist der Winkelbereich gross, so kann die Mittelposition wiederum abgeschätzt werden. Befindet man sich vor dem Empfänger, so kann die optimale Winkelposition auf der Ausrichthilfe abgelesen werden. Dabei gibt es immer zwei um 180 verschobene Werte (z.b. 60 /240 ). Die Funk-Empfangsantenne im Empfänger kann dann auf einen dieser beiden Werte gedreht werden. 5 Kontrolle einer externen Antenne Schalten Sie das Gerät auf Position Externe Antenne ein. Stecken Sie das Antennenkabel in die Buchse des Geräts (neben den Ein/Aus-Schalter) ein. Bei gutem Empfang leuchtet die rote LED nur während eines Funksignals. Gleichzeitig wird der Empfang eines EFR-Signals durch einen Summton bestätigt. Eine brennende LED oder ein Summton zu anderen Zeiten weist auf schlechteren Empfang hin. 6 Kontrolle eines Funk-Rundsteuerempfängers Durch die Benutzung des optionalen Verlängerungskabels und eines speziellen Adaptersteckers können Sie den Empfang bei geschlossenem Zählerschrank kontrollieren. Das Verlängerungskabel wird einerseits in Relaisposition X5 und anderseits an der Ausrichthilfe eingesteckt. Die Ausrichthilfe zeigt die Information der roten LED im Funk-Empfänger ausserhalb des Zählerschranks an. Ist der Funk-Empfänger ohne Spannung, so wird die interne Funk-Empfangsantenne durch die Ausrichthilfe gespeist. H1 2320 RCA105 de Ausrichtung einer Antenne mit RCA 105 7/8

7 Ausrichtung einer externen Antenne Das Gerät erlaubt die direkte Ausrichtung einer externen Antenne ohne die Benutzung der internen Pegel-Messung. Dies ist besonders sinnvoll beim Einsatz der externen Antenne bei der Steuerung der Strassenbeleuchtung. Schalten Sie das Gerät auf Position Externe Antenne ein. Stecken Sie das Antennenkabel in die RJ12-Buchse des Geräts (neben dem Ein/Aus- Schalter). Drehen Sie die Antenne, bis die rote LED Daten oder kein Signal dauerhaft leuchtet. Gleichzeitig wird der Summer ertönen. Notieren Sie die Lage der Antenne. Drehen Sie die Antenne, bis die rote LED Daten oder kein Signal nicht mehr leuchtet und weiter, bis sie dauerhaft leuchtet und der Summer ertönt. Notieren Sie die neue Lage der Antenne. Der beste Empfang befindet sich in der Mitte dieser beiden Positionen. Dieser gute Empfang wird durch das Leuchten der roten LED nur während einem Funksignal angezeigt. Gleichzeitig wird der Empfang eines EFR-Signals durch einen Summton bestätigt. 8/8 Ausrichtung einer externen Antenne H1 2320 RCA105 de