1/2 Jahrhundert Musikverein Rottweil-Hausen e.v.

Ähnliche Dokumente
Chronik. Gründung. Aus der Geschichte...

Jahre Musikverein Harmonie Gerstetten

Sei DABEI!

Tätigkeitsbericht zur Hauptversammlung am

1. Mai 2004 Goldene Hochzeit Hugo und Erika Wohlwend

Jugendarbeit. Die Musik zu Gast bei Freunden

Kreismusikfest Juni in Kirchen Kreisverband Ulm / Alb-Donau

Presseinformation. Musikfest in Leupolz Juni Jahre Musikkapelle Leupolz. Programm

Vereinsnachrichten des Musikvereins Deckenpfronn e.v. Ausgabe:

Jahresrückblick 2009 in Bildern

3 Jugendarbeit. 3.1 Musikausbildung

Matinee-Programm 2014/15. Musikverein Viktoria 08. intermezzo.musikverein08.de

Der Verein. Simon Schneider (Ausbildungsleiter)

Die Musik zu Gast bei Freunden. Die Kapelle im Jubiläumsjahr

Tätigkeitsbericht zur Hauptversammlung am

Musikalische Ausbildung beim Musikverein Emersacker e.v.

D Messe Musig fägt! Sponsoring

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl

sicht- und vor allem hörbar.

KMF 2017 VERBINDLICHE ANMELDUNG

Geschrieben von: Mike Stadt Sonntag, den 16. Januar 2011 um 08:41 Uhr - Aktualisiert Samstag, den 26. Februar 2011 um 15:00 Uhr

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

Musikverein Öschelbronn e.v. Reinhard Honer, Schriftführer

Musikverein Öschelbronn e.v. Reinhard Honer, Schriftführer

125-jähriges Jubiläum der Musikgesellschaft Münchenbuchsee vom 28. bis 30. Mai 2005/Mittelländischer Musiktag 2005

Portrait. Bekannt ist unser Verein für seine besonderen, mit Gags und Einlagen gespickten Unterhaltungskonzerte.

Sponsoring-Konzept

Aktuelle Meldungen 2012

Bergknappenmusikkapelle Dürrnberg Tätigkeitsbericht

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

Informationsblätter OPUS112. das Sinfonische Blasorchester der Feuerwehr Hannover

Altmeyer verabschiedet. Nun standen die ersten Ehrungen auf dem Programm. Es wurden für 25jährige Mitgliedschaft geehrt: Ballas Ursula

Karnevalsgesellschaft

Der Musikverein Feuersbrunn Wagram,

AC-Bodensee Österreich Eine besondere Weihnachtsfeier 2010-Dezember-18


Kreismusikfest 2019 in Unlingen

Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen

F E S T S C H R I F T

Die St a d t k a p e l l e st e l l t si c h vo r!

Tätigkeitsbericht. über das abgelaufene Jahr 2012

Musikverein Öschelbronn e.v. Reinhard Honer, Schriftführer

Der Weg zum Musikverei Rißtissen

SPONSORING KONZEPT. Musikgesellschaft Niederscherli. Musikgesellschaft Niederscherli 3145 Niederscherli

C H R O N I K

Unsere Jahresabschlussfeier Dezember 2010

Grußwort des Schirmherrn anlässlich des 80-jährigen Jubiläums des Spielmannszuges Dollendorf und Kreistambourfestes , 20.

Foto: Steiermark Tourismus/Reinhard Lamm. 90 Jahre Jubiläumsfest und Bezirksmusikertreffen. sponsoring. musikfest.

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1

Sponsoring-Konzept Musikgesellschaft Derendingen

Rundschreiben Nr. 7/2018

Kontakt: Thomas Obereder: 0676/

100 Jahre Turnverein Güttingen

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Die Seniorenhaus GmbH feierte ihr 25-jähriges Bestehen Mit dem Traumschiff auf Jubiläumsfahrt

Musikverein Hecklingen e. V.

30-jähriges Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Gréoux-les-Bains, Esparron de Verdon & Bad Krozingen gefeiert

Unsere Kompetenz Ihr Erfolg!

Musikverein Harmonie Lottstetten - Deutscher Musikverein im Zürcher Unterland

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v.

9. Stadtmeisterschaften Jahre FF Pfösing

Gaufest des Dreiflüsse-Trachtengaues war kein Dinner for one. Geschrieben von: Christoph Hauzeneder Sonntag, den 29. Juli 2018 um 14:55 Uhr

Termine. wird. Voranzeige:

Jahreshauptversammlung beim MVL

50 Jahre Kirchenchor Großer Gott, wir loben dich... In der Tat - das 50-jährige Bestehen des Kirchenchores, am 15. Juli 2007, ist ein guter Grund, Got

Mitteilungsblatt der Afföllergemeinde Marburg e.v.

In der letzten Mitgliederversammlung und mit einer Zusatzwahl in der Vorstandschaft wurden folgende neue Vorstandsmitglieder gewählt:

GTEV D Wetterstoana München

Gebührenfreier Parkplatz neben Rebstock-Garden; zu den Veranstaltungen im Rebstock-Garden wird kein Eintritt erhoben; Änderungen vorbehalten!

Die Brass Band Zuzgen im Kurz - Portrait

JAHRESKONZERT 2018 VON FREUND ZU FREUND. Samstag, Uhr. Haus des Gastes Höchenschwand Eintritt frei Spenden willkommen

Mittendrin statt nur dabei. Freizeit. Angebote für Klein & Groß, Jung & Älter in der Gemeinde Zimmern o.r. Zimmern o.r.

Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet.

150 Jahre. Festschrift zum Jubiläumsjahr. Festschrift zum Jubiäumsjahr

Fr., Drei-Königs-Volleyballturnier des TSV Wohmbrechts Uhr Turnhalle Wohmbrechts

Begebenheiten im Jahre 1980

125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Fürth

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

Fr., Drei-Königs-Volleyballturnier des TSV Wohmbrechts Uhr Turnhalle Wohmbrechts

Weihnachtskonzert 2007 der Stadtmusik Schramberg am 25. Dezember 2007 im Bärensaal Begrüßung OB

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

100 J ahre. Musikkapelle Lappach Festschrift

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Hallo, sehr geehrte Leser der

und weit darüber hinaus.

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen

Musikverein Öschelbronn e.v. Reinhard Honer, Schriftführer

Lausnitzer Musiksommer

Neujahrsempfang in Zähringen Holger Männer bei der Neujahrsansprache

blattl Inhalt Rückblick 2008/2009 Seite 2-5 Unsere Musiker/innen Seite 6 Kids Combo Seite 7 Statistiken Seite 7 Vorschau auf 2010 Seite 8

10 Jahre Jugendmusik Albbruck-Dogern, Andreas Wieser, , Seite 1

schaft für diesen Benefizabend übernommen, auch wenn es von der

Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v.

2. Rundbrief (Oktober 2014) aus Chachapoyas

Kirche des Hl. Laurentius in Königswalde/Nordböhmen Freitag, den 28. August 2015, 10:00 Uhr

" Let me entertain you" - Musikverein "Cäcilia" in neuem Outfit - Jahreskonzert

Ausgabe 538 Februar 2014

Transkript:

1/2 Jahrhundert 1963-2013 Musikverein Rottweil-Hausen e.v.

Festschrift zum 50. Jubiläum des Musikverein Rottweil-Hausen e.v. 1963-2013

Info s Herausgeber Musikverein Rottweil-Hausen e.v. 78628 Rottweil-Hausen www.mv-rw-hausen.de Mitwirkende Oswald Leipold (Layout, Sponsoring) Norbert Leipold (Berichte 1963-2002) Kajetan Spreter (Berichte 2003-2013) Bilder Ralf Graner Privat Druck / Layout CopyRight Alte Herdstr. 25 78054 VS-Schwenningen www.copy-right.de Auflage 1000 Stück Verkaufspreis: kostenlos Ein herzlichen Dank an all unsere Sponsoren und an diejenigen die sie dazu bewegen konnten eine Werbung in unserer Festschrift zu platzieren. Besonders möchten wir uns bei der Hauptsponsor, recht herzlich bedanken. Volksbank Rottweil, als unseren

Grußworte des 1. Vorsitzenden Im Jahr 2013 feiern wir unser halbes Jarhundert -50 Jahre Musikverein Rottweil- Hausen e.v. In diesen ganzen Jahren hat sich der Verein immer mehr gefestigt und ist ein sehr wichtiger Bestandteil im Vereinsleben der Gemeinde Hausen und auch der Stadt Rottweil geworden. Mit den zwischenzeitlich aus 3 Orchestern bestehenden musikalischen Möglichkeiten decken wir ein sehr breites Spektrum ab. Diese Struktur ist wichtig, um im Nachwuchsbereich gute Arbeit leisten zu können. Die Jugendarbeit zeichnet sich durch die erfolgreiche Teilnahme an den D1, D2 und D3 Lehrgängen des Blasmusikverbandes aus. Auch bei Jugend musiziert durften wir schon zahlreiche Preisträgerinnen und Preisträgern zu ihren Erfolgen gratulieren. Die Vielfalt des Vereins zeigt sich auch im instrumentalen Bereich, wo wir zwischenzeitlich mit Oboe und Bassklarinette aufwarten können aber auch im Schlagwerk, welches mit seinen zahlreichen Instrumenten bald die halbe Bühne belegt. Wir bewahren die Traditionen und die Kultur, arbeiten aber immer wieder Neues aus. Somit schaffen wir es, unseren aus mehreren Generationen bestehenden Vereinsmitgliedern aber auch unserem bunten Publikum, immer etwas Interessantes zu bieten. 50 Jahre! Ein Anlass, welchen wir in unserem Festjahr gebührend feiern möchten. Für das ganze Jahr haben wir uns die verschiedensten Angebote einfallen lassen, wobei wir auf Altbewährtes zurückgreifen aber auch Neues ausprobieren. Nutzen Sie die Gelegenheit, uns bei den verschiedensten Anlässen rund um den Musikverein zu besuchen. Zu einem Jubiläum gehört natürlich auch eine Festschrift, in welcher sich der Verein, aber auch seine Unterstützer, präsentieren. Erleben Sie noch einmal die Geschichte des Musikvereins und feiern Sie mit uns ein abwechslungsreiches Festjahr. Ich möchte mich nun an dieser Stelle stellvertretend für meine Musikerinnen und Musiker bei den Familienangehörigen, den vielen Helferinnen und Helfern, der Verwaltung, den zahlreichen Spenderinnen und Spendern und allen Freunden des Musikvereins bedanken. Ein ganz besonderer Dank gilt den aktiven Musikerinnen und Musikern für ihren unermüdlichen Einsatz zum Wohle des Musikvereins Rottweil-Hausen e.v. Günter Hirth 1. Vorsitzender 3

Eine ganz normale Probe...aus der Sicht des Dirigenten...aus der Sicht eines Musikers Wir suchen ständig Musikerinnen oder Musiker. Wenn Du Interesse hast melde dich einfach beim Vorstand, Dirigent, Ausschussmitglied oder bei einem Musiker. Noch besser du kommst einfach in die Musikprobe. Immer Freitags ab 20:00 Uhr. Wenn du meinst wir spielen ausschließlich volkstümliche Blasmusik, dann ist das nicht richtig. Unser Repertoire erstreckt sich von konzertanter Musik über klassisch zu modern und rockig. Probiere es einfach aus. Wir weihen dich dann in die Geheimnisse der Blasmusik, und mehr, ein.

Grußworte des Dirigenten Liebe Musikfreunde, die Musik vermag auszudrücken, was mit keiner Sprache der Welt gesagt werden kann. Musik führt Menschen zusammen, fördert die Kameradschaft und hilft Menschen, sich in die Gesellschaft zu integrieren. Es erfüllt mich mit Stolz, den Musikverein Rottweil-Hausen an der musikalischen Spitze durch das Jubiläumsjahr führen zu dürfen. Die Blasmusik hat sich in den letzten Jahren weiterentwickelt und verändert. Wir pflegen die Traditionen, sind aber auch bemüht mit konzertanter und moderner Blasmusik einen angemessenen Stellenwert zu geben. Die Jugendarbeit ist bei uns in Hausen eine wichtige Säule unserer Zukunftssicherung. Hier werden junge Menschen nicht nur an die Musik herangeführt, sondern es wird ihnen auch die in unserer Zeit so wichtige Sozialkompetenz vermittelt. Denn beim gemeinsamen Musizieren zählt nicht der Einzelne, sondern die gemeinsam erbrachte Leistung. Harmonie ist nur durch Aufeinander- Hören und gegenseitiges Aufeinander-Achten zu erzielen. Ich bedanke mich bei meinen Musikerinnen und Musikern für ihren Einsatz und ihre Bereitschaft einen Teil ihrer Freizeit für den Musikverein zur Verfügung zu stellen. Auch möchte ich den Ehrenmitgliedern, der Vorstandschaft, den Ausbilder/innen, den Fan`s und all denen, die den Musikverein unterstützen herzlich danken. Für die weitere Zukunft, wünsche ich dem Musikverein Rottweil-Hausen alles erdenklich Gute! Euer Ralf Fügel 5

Rathausumbau 2009 Vielen Dank an die zahlreichen Helfer ohne die ein solches Ergebnis nie zustande gekommen wäre.

Grußworte der Ortsvorstehers Liebe Mitglieder, Freunde und Gönner des Musikvereins Hausen aus Nah und Fern, ein halbes Jahrhundert ist es nun her seit an Heilig Abend 1963 einige musik- interessierte Männer in Hausen es geschafft haben einen ersten musikalischen Auftritt zustande zu bringen. Die bereits im Jahre 1920 gegründete Blasmusik fand mit dem Ausbruch des Zweiten Weltkrieges ein jähes Ende. Verschiedene Wiedergründungsversuche nach dem Krieg scheiterten, bis es dann endlich im Jahre 1963 gelang eine Blasmusik und den Musikverein Hausen wieder ins Leben zu rufen. Mit Respekt und Dankbarkeit gilt es dieser Männer zu gedenken die es fertig brachten, diesen Musikverein Hausen zu gründen der heute nach 50 Jahren stabil und erfolgreich dasteht. Die aktive Musikkapelle befindet sich personell in einem hervorragenden Zustand und spielt auf hohem musikalischen Niveau. Äußerst erfreulich ist, dass der Musikverein Hausen inzwischen über ein Jugendorchester wie auch über ein Kinderorchester verfügen kann, diese Jungmusiker sind der Nachwuchs für die Zukunft. Die Ausbildung der Kinder und Jugendlichen erfordert von den Ausbildern viel Einfühlungsvermögen und Kompetenz. Dieser Ausbildungs- und Betreuungseinsatz ist als aktive Jugendarbeit nicht hoch genug einzuschätzen. Die Hausener Musiker treten bei vielen Anlässen in Hausen auf wie Weihnachten, Volkstrauertag, der Fasnet, veranstalten das Frühlings- und Kirbefest und beteiligen sich an Veranstaltungen der anderen Vereine. Außerdem ist der Musikverein Hausen in Rottweil und darüber hinaus musikalisch aktiv. Erwähnen möchte ich noch die Beteiligung des Musikvereins am Umbau des Hausener Rathauses. Mit einer erheblichen Zahl von Arbeitsstunden und intensivem Einsatz ist es gelungen im Rathaus neue und attraktive Räume zu schaffen. Der Musikverein konnte dabei einen schönen großen Proberaum bekommen, der nun auch als Bürgersaal genutzt werden kann. Ich gratuliere dem Musikverein Hausen zu diesem 50-jährigen Jubiläum und möchte mich für das Wirken des Vereines in Hausen in all diesen Jahren ganz herzlich bedanken, gerne feiern wir in diesem Jahr mit unseren Musikern. Ich wünsche dem Musikverein Hausen für die weitere Zukunft alles Gute, musikalischen Erfolg, Geselligkeit und Freundschaft im Verein und weiterhin gutes Zusammenwirken mit den Hausener Gruppierungen und der Bürgerschaft. Herbert Sauter Ortsvorsteher 7

Totengedenken In Dankbarkeit gedenken wir den verstorbenen und gefallenen Musikkameraden, Mitgliedern und Förderern des Musikverein Rottweil-Hausen e.v.

Historie Vorstandschaft mit Ausschuss und Dirigent im Jubiläumsjahr 1. Vorsitzender Günter Hirth 2. Vorsitzender Tobias Weiß Dirigent Ralf Fügel Kassier Christian Kopp Schriftführer Kajetan Spreter Jugendvertreter Greta Wycisk aktiver Beisitzer Sandra Bartels aktiver Beisitzer Oswald Leipold passiver Beisitzer Elmar Keppeler passiver Beisitzer Margaretha Pichler passiver Beisitzer Karl Weber 1. Vorsitzende seit 1963 1965-1971 Albert Glatz 1971-1978 Norbert Leipold 1978-1983 Wilfried Hämmerle 1983-1987 Max Alf 1987-1989 Werner Voss 1989-1997 Reiner Baier 1997-1999 Herbert Sauter 1999 - heute Günter Hirth 2. Vorsitzende seit 1963 1965-1967 Albert Miller 1967-1978 Karlheinz Köstner 1978-1983 Max Alf 1983-1988 Günter Fügel 1988-1989 Reiner Baier 1989-1994 Thomas Alf 1994-1996 Werner Alf 1997-1999 Peter Burri 1999-2005 Hans-Peter Alf 2005-2007 Günter Fügel 2007-2012 Ralf Fügel 2012 - heute Tobias Weiß 9

Historie Dirigenten seit 1963 1963-1966 Max Alf sen. 1966-1984 Edmund Bantle 1984-1985 Alfons Hettich 1985-1988 Claus Gams 1988-1992 Helmut Kiefer 1992-1996 Martin Heinrichs 1996-2007 Victor Sepulveda 2007-2011 Frank Serowy 2011 - heute Ralf Fügel Schriftführer seit 1963 1965-1971 Albrecht Schüle 1971-1976 Georg Dressel 1976-1982 Gerhard Blau 1982-1986 Edwin Alf 1986-1993 Norbert Leipold 1993-1995 Werner Alf 1995-1997 Roswitha Storz 1997-2000 Oswald Leipold 2000-2006 Roswitha Storz 2006-2008 Mechtilde Balschus 2008-2009 Michael Otto 2009 - heute Kajetan Spreter Kassier seit 1963 1963-1973 Erwin Raible 1973-1983 Burghardt Pohlke 1973-1989 Markus Alf 1989-1999 Peter Alf 1999-2001 Petra Hirth 2001-2009 Udo Klaussner 2009-2011 Andreas Seidel 2011 - heute Christian Kopp

Ehrenmitglieder des Musikverein Rottweil-Hausen e.v. Ehrenmitglieder Klaus Alf Max Alf Reiner Baier Georg Dressel Günter Fügel Albert Glatz Wolfgang Haller Wilfried Hämmerle Albert Hirth Erich Ketterer Josef Ketterer Fritz Leipold Norbert Leipold Albert Miller Walter Raible Albert Schlenker Albrecht Schüle 11

Das sind wir: Die Hauptkapelle des Musikverein Rottweil-Hausen e.v.

13

Kinderorchester des Musikverein Rottweil-Hausen e.v. Kinderorchester 2012 unter der Leitung von Carolin Brenner Dirigentin Carolin Brenner Flöte Flöte Flöte Klarinette Klarinette Klarinette Klarinette Saxophon Anna-Maria Alf Nina Bogenrieder Rebecca Peter Carmen Probst Maria Saile Nico Schaber Oliver Zimmermann Anne Burkard Horn Trompete Trompete Trompete Tenorhorn Schlagwerk Schlagwerk Paul Haney André Hak Sophie Ketterer Lukas Steinbach Johnannes Alf Elias Fügel Silas Nastold 16 Aktive im Kinderorchester davon 8 Musikerinnen und 8 Musiker

Jungmusik des Musikverein Rottweil-Hausen e.v. Jungmusik 2012 unter der Leitung von Ralf Fügel Dirigent Ralf Fügel Oboe Flöte Flöte Flöte Flöte Flöte Klarinette Klarinette Klarinette Klarinette Klarinette Klarinette Klarinette Klarinette Bassklarinette Patrick Müller Sofia Wöhrstein Pia Spreter Annkathrin Burri Lea Posselt Alicia Seeger Katharina Ketterer Sina Hak Daniel Alf Felicitas Pichler Alana Nastold Melina Katzmeier Lea Franz Selina Kühnen Michelle Nothdurft Horn Horn Trompete Trompete Trompete Trompete Trompete Trompete Trompete Tenorhorn Tenorhorn Posaune Posaune Jonas Hirth Paul Posselt Jonas Scharff Simon Nagel Felix Langhammer Niklas Weinmann Sophie Ketterer Lukas Steinbach André Hak Lukas Weber Johannes Alf Lukas Hirth Felix Müller Alt Saxophon Alt Saxophon Alt Saxophon Kai Seidel Sophia Pichler Franziska Keppeler Tuba Schlagwerk Niklas Hummel Elias Fügel 34 Aktive in der Jungmusik davon 16 Musikerinnen und 18 Musiker 15

Aktive der Hauptkapelle des Musikverein Rottweil-Hausen e.v. Dirigent Flöte/Piccolo Flöte/Piccolo Flöte/Piccolo Flöte Flöte Flöte Ralf Fügel Dagmar Weiß Carolin Brenner Katharina Hermann Greta Wycisk Sofia Wöhrstein Pia Spreter Trompete Trompete Trompete Flügelhorn/Trompete Flügelhorn/Trompete Flügelhorn/Trompete Flügelhorn/Trompete Flügelhorn/Trompete Achim Ketterer Jonas Scharff Felix Langhammer Christina Ketterer Susanne Storz Timo Müller Simon Nagel Tabea Weber Klarinette Annette Braun Klarinette Katharina Ketterer Klarinette Sina Hak Klarinette Felicitas Pichler Klarinette Daniel Alf Klarinette Alana Nastold Klarinette Erich Braun Klarinette Annette Dietenberger Es- Klarinette/Bariton Sax Sandra Bartels Bassklarinette Michelle Nothdurft Alt Saxophon Alt Saxophon Alt Saxophon Alt Saxophon Horn Horn Christian Kopp Rolf Alf Roswitha Storz Philipp Stockbauer Jonas Hirth Jonas Weber Tenorhorn Euphonium Euphonium Bariton Bariton Bariton Posaune Posaune Tuba Tuba/Posaune (Vizedirigent) Schlagwerk Schlagwerk Schlagwerk Schlagwerk Cornelia Baier Tobias Otto Jona Spreter Hans-Peter Alf Volker Roth Lukas Weber Günter Hirth Lukas Hirth Oswald Leipold Michael Otto Günter Fügel Dominik Leipold Dominik Leibrecht Jonas Leibrecht 45 Aktive in der Hauptkapelle davon 19 Musikerinnen und 26 Musiker

17

Rückblick auf die Vereinsgeschichte des Musikverein Rottweil-Hausen e.v. Mit der Wiedergründung der Musikkapelle Hausen im Jahre 1963 ging bei der Hausener Bevölkerung ein lang gehegter Wunsch in Erfüllung. Eigentlich könnte die Hausener Musik wie man hier im Dorf sagt, im Jubiläumsjahr auf das stattliche Alter von 93 Jahre zurückblicken, wäre da nicht der unglückselige 2. Weltkrieg dazwischengekommen, der eine Unterbrechung der Vereinsgeschichte von mehr als zwei Jahrzehnten hervorrief. Zwar gab es nach dem Krieg einige Versuche, den Verein wieder zu beleben, doch scheiterten diese schon nach kurzer Zeit. Über die Vorgeschichte unserer Musikkapelle sind leider keinerlei Aufzeichnungen zu finden, die sich der Chronist normalerweise zu eigen machen kann. Somit waren wir ausschließlich auf mündliche Überlieferungen angewiesen. Die beiden Gründungsmitglieder Franz Messner und Johannes Rebstock gaben uns zu Lebzeiten noch einige wertvolle Informationen. Wenn wir in diesem Jahr mit Freude und auch mit ein wenig Stolz unser 50jähriges Wiedergründungsfest feiern, so bleibt festzuhalten, dass die Wege bis zu diesem Ereignis nicht immer gerade verliefen und sogar manchmal beschwerlich zu begehen waren. Lassen Sie uns nun, lieber Leser, zusammen einen Blick auf die vergangenen Jahre und Jahrzehnte werfen und dabei an den wichtigsten Stationen für einen Augenblick anhalten, um zu verfolgen, aus welchen Anfängen heraus sich der Musikverein Hausen entwickelt hat.

Die Kapelle Mitte der 20er Jahre Ab 1920 Ihren Anfang nahm die Blasmusik in Hausen bereits im Jahre 1920. Wilhelm Huonker, Richard Ettwein, Gottfried Bob, Karl Benk, Johannes Rebstock, Gebhard Ettwein, Max Alf und Wendelin Hirth waren die Männer, die als Gründungsmitglieder überliefert sind. Otto Merkle aus Rottweil-Altstadt übernahm die Leitung der Musikkapelle. Es sei an dieser Stelle hervorgehoben, dass gerade er es war, welcher der jungen Kapelle durch seine Persönlichkeit Zusammenhalt und Kameradschaft vermittelte und zu frühen Ehren verhalf. Durch den Ausbruch des 2. Weltkrieges wurde die Vereinstätigkeit jäh unterbrochen. Das jahrelange Schaffen, Entfalten und Aufblühen endete abrupt. Die meisten Musiker wurden zum Militärdienst eingezogen. Insgesamt brachte die Kriegs- und Nachkriegszeit dem Musikverein großen Schaden. Viele Instrumente, das meiste Notenmaterial, wertvolle Pokale und sonstiges Vereinseigentum ging verloren. 19

Rückblick auf die Vereinsgeschichte des Musikverein Rottweil-Hausen e.v. Fronleichnam 1951 Wie schwer der Neubeginn des Vereinslebens nach dem Krieg war, zeigte sich daran, dass es erst 1951 möglich war die früheren Musiker zu einer Versammlung zusammenzurufen. Max Alf sen. versuchte mit Johannes Schwaibold, Wilhelm Alf, Albert Miller, Albert Schlenker, Willi Raible, Wendelin Hirth und einigen jungen Männern wieder eine "Musik" auf die Beine zu stellen. Dies gelang zwar, allerdings nur vorübergehend. Der erste Auftritt war die musikalische Mitgestaltung der Fronleichnamsprozession im Jahre 1951. Doch schon bald steckte die neu aufgebaute Kapelle in einer tiefen Krise. Und so löste sich die Kapelle im Winter 1951/52 wieder auf.

Ab 1963 Wenn sich auch in Hausen auf dem musikalischen Sektor einige Jahre nichts ereignete, so war doch immer wieder die Rede von der Notwendigkeit einer eigenen Musikkapelle. In Verbindung mit dem Trachtenverein Rottweil entstand im Herbst 1963 der Grundstein für die heutige Musikkapelle. Die musikalische Leitung übernahm Max Alf sen. Zu den Wiedergründungsmitgliedern, die von der ersten Stunde dabei waren oder unmittelbar danach in die Kapelle eintraten zählen folgende Musiker: Max Alf sen. Dirigent, Max Alf jun. Es-Klarinette, Berthold Alf B- Klarinette, Erwin Raible B-Klarinette, Adolf Brenner Trompete, Albrecht Schüle Trompete, Gerold Miller Flügelhorn, Egon Flaig Flügelhorn, Rudolf Ketterer Flügelhorn, Edmund Merkle Es- Horn, Wolfgang Ettwein Es-Horn, Erich Ketterer Tenorhorn, Hansjörg Klaussner Tenorhorn, Arthur Flaig Tenorhorn, Albert Hirth Tenorhorn, Norbert Leipold Bass, Ottmar Raible Bass, Alwin Alf Posaune, Hans Stern Große Trommel, Günter Schiele Kleine Trommel. Nach intensiver Probenarbeit traten die Musiker am Heiligabend 1963 zum ersten mal an die Öffentlichkeit, indem sie an verschiedenen Plätzen im Dorf bekannte Weihnachtslieder spielten. Gut ein Jahr später, am 23. Januar 1965 fand im Gasthaus "Adler" in Hausen die offizielle Gründungsversammlung statt. Tagwachblasen am Fronleichnamsfest 1963 21

Rückblick auf die Vereinsgeschichte des Musikverein Rottweil-Hausen e.v.

Ab 1966 1966 musste Max Alf sen. aus gesundheitlichen Gründen den Dirigentenstab niederlegen. Es begann die Suche nach einem geeignetem neuen musikalischen Leiter, der in Edmund Bantle aus Epfendorf nach längerer Zeit gefunden werden konnte. 1970 Erstmals in Uniform Zum Fronleichnamstag 1970 konnte die Musikkapelle erstmals in ihrer neu angeschafften Uniform auftreten. Die Finanzierung der Uniformen war nicht leicht. Die Gemeinde Hausen gab einen Zuschuss und der Rest konnte durch Spenden aufgebracht werden. 23

Rückblick auf die Vereinsgeschichte des Musikverein Rottweil-Hausen e.v.

Ab 1974 Im Jahre 1974 verstarb der Ehrendirigent Max Alf sen. Als Mitbegründer der heutigen Kapelle hat Max Alf sen. ohne Rücksicht auf seine Gesundheit, mit Energie und Schaffenskraft einen wesentlichen Beitrag zum Aufbau des Musikvereins Hausen geleistet. Im April 1980 wurde unter Mitwirkung des Musikvereins die neuerbaute Turn- und Festhalle eingeweiht. Die Bauarbeiten wurden im Wesentlichen unter persönlichem Einsatz von aktiven, als auch passiven Mitgliedern der Hausener Vereine durchgeführt. Musikalisch stellte das Jahr 1984 einen Höhepunkt dar. Beim Kreismusikfest in Fischingen erzielte die Kapelle in der Mittelstufe einen 1. Rang mit Auszeichnung. Unter der Leitung des Dirigenten Edmund Bantle wurde das Selbstwahlstück "TOLF SYNIR" von Felix Husadel und das Pflichtstück "Jugend ist Trumpf von Gerhard Zinke vorgetragen. 80. Geburtstag von Antonie Baumeister im Jahre 1983 25

Rückblick auf die Vereinsgeschichte des Musikverein Rottweil-Hausen e.v. Zum 50. Jubiläum wünschen wir dem Musikverein Rottweil-Hausen e.v. alles Gute.

1988 Vom 18. 22. August 1988 feierte der Musikverein Rottweil-Hausen sein 25jähriges Wiedergründungsfest. Mit dem Fassanstich durch Herrn Oberbürgermeister Dr. Arnold begann das Festbankett am Freitagabend. Der volkstümliche Unterhaltungsabend am Samstag gestaltete die Musikkapelle Ried/Tirol sowie das ORIGINAL BERNEGG-ECHO ebenfalls aus dem benachbarten Österreich. Am Sonntagnachmittag bewegte sich erstmals in der Geschichte des Musikvereins ein Festzug mit 22 Gruppierungen durch die Straßen von Hausen. Leider kam das bunte Bild durch den Regen nicht voll zur Geltung. Nach dem Wiedergründungsfest stellte Dirigent Claus Gams sein Amt zur Verfügung. Helmut Kiefer aus Erzingen/Balingen übernahm die musikalische Leitung und dirigierte erstmals den Musikverein Hausen am 06.11.1988 beim Pfarrfest. Thomas Alf überbrückte die Zwischenzeit als Vizedirigent. Kapelle beim 25jährigen Wiedergründungsfest 1988 27

Rückblick auf die Vereinsgeschichte des Musikverein Rottweil-Hausen e.v. Biggi und Billy wünschen alles Gute zum 50. Billys Autoteile Algiouvanoglou Vassilios Horgener Str. 58 78628 Rottweil 0741 / 34 349 0160 / 855 4835 0179 / 563 0003 billys68@gmx.de billys-autoteile@gmx.de Neu-generalüberholte und gebrauchte Einspritzpumpen aller Art Turbolader und Motoren Getriebe aller Art Injektoren und andere Teile

1989 Bei der Generalversammlung 1989 übergab der 1. Vorsitzende Werner Voss sein Amt nach 2jähriger Tätigkeit an Reiner Baier. Für das Frühjahrskonzert konnte der Musikverein Harmonie aus Niedereschach gewonnen werden. Die Brunneneinweihung am 28.5.89 wurde ebenfalls von der Kapelle musikalisch umrahmt. Dirigent Helmut Kiefer ging am 04.06.1989 mit 35 Musikerinnen und Musiker zum Wertungsspiel nach Wehingen und versuchte in der Oberstufe sich der Jury zu stellen. Mit dem Stück Paraphrase über eine Volksweise absolvierte die Kapelle den Stundenchor und erhielt 115 von 120 möglichen Punkten, also einen 1. Rang mit Belobigung. 1990 Die Generalversammlung 1990 ergab keine personellen Veränderungen. Der Kassier Peter Alf konnte im vergangenen Jahr bei 28.000 DM Ausgaben nur 20.000 DM Einnahmen gegenüberstellen. Der M+S Ball (Musik und Sportverein) sowie das Doppelkonzert mit dem Musikverein Wellendingen war ein voller Erfolg. Erstmals seit 1976 wurde wieder ein Zeltfest auf dem Sportplatz abgehalten. Trotz der ungünstigen Witterung ist dieses Sommerfest positiv ausgefallen und wurde von der Bevölkerung gut angenommen. Beim Rottweiler Volksfest spielte der Musikverein Hausen an 3 Abenden Unterhaltungsmusik. Insgesamt 3 Stunden, die sich für den Verein in barer Münze auszahlte. Kniebisstraße 16 78628 Rottweil ALBERT SINNER KLAVIERBAUER KLAVIERSTIMMER Member of WHO is WHO Tel. 07 41-1 46 25 Mobil 0170-2 77 92 37 Fax 0741-1 75 54 06 email: albert.sinner@t-online.de 29

Rückblick auf die Vereinsgeschichte des Musikverein Rottweil-Hausen e.v.

1991 Der traditionelle Fasnetsball zusammen mit dem Sportverein fiel 1991 wegen des Golfkrieges aus. Der Himmelfahrtstag war für die Musikerinnen und Musiker sehr anstrengend. Zuerst wurde die Öschprozession musikalisch umrahmt. Anschließend spielte die Kapelle beim Sommerfest des Sportvereins den Frühschoppen und nachmittags war noch ein 2-stündiger Auftritt beim Vatertagsfest in Bühlingen zu absolvieren. 1992 Dirigent Helmut Kiefer bat im Mai 1992 den 1. Vorsitzenden sich nach einem Nachfolger umzusehen. Die Betreuung der Musikkapellen in Erzingen und Hausen neben Beruf und Familie sei auf die Dauer nicht machbar. Der aktive Musiker Martin Heinrichs übernahm ab Oktober 1992 den Dirigentenstab. 1993 Erstmals seit dem Hallenbau 1980 beteiligte sich der Musikverein nicht mehr an einer Fasnachtsveranstaltung. Der Ball am Fasnetssamstag wurde vom Sportverein allein durchgeführt. Die 30jährige Wiedergründung wurde vom 14. 16.08.1993 in Verbindung mit dem Sommerfest in einem Zelt beim Sportplatz gebührend gefeiert. 31

Termine im Jubiläumsjahr 2013 Januar - Juli Januar Mittwoch 23.01. Generalversammlung Februar Samstag 02.02. März Samstag 23.03. Fasnetsball Musikverein Frühjahrskonzert mit Jungmusik Rottweil-Hausen Hauptkapelle Rottweil-Hausen Kirchenchor Kath.-Jugend April Samstag 20.04. Sonntag 21.04. Mai Sonntag 05.05. Juli Samstag/Sonntag 06.07. - 07.07. Frühlingsfest Heinrich Del Core bei uns zu Gast. Erleben Sie einen unterhaltsamen Abend und lassen Sie sich in die kaberettisierte Magie eines einzigartigen Comedian entführen. Best off Frühlingsfest Frühschoppen, Mittagessen, Musikalische Unterhaltung Mai-Messe In der Kirche in Rottweil-Hausen. Der Gottesdienst wird durch den Musikverein mitgestaltet. Haus(en)- und Hoffest in der Rotensteinerstr. Fest in verschiedenen Stallungen. Mit Gutem aus dem Backhäusle. Am Sonntag stehen die Jugendkapellen der näheren Umgebung im Mittelpunkt.

Termine im Jubiläumsjahr 2013 September - Dezember September Samstag/Sonntag 07.09. - 08.09 Oktober Freitag 18.10. Stadtfest Rottweil Wir wirten und spielen für Sie am Münsterplatz. Genießen Sie unseren Mitttagstisch im Hüttle des HVH. Jubiläumsfest Kirbe Musikantengaudi Wettspiele(n) ohne Noten Oktoberfest mit Rahmenprogramm Samstag 19.10. Totenehrung auf dem Friedhof Festakt und Ehrungen mit Sektempfang Konzert und Unterhaltung mit der Musikkapelle aus Ried i.o. Sonntag 20.10. Frühschoppen mit der Musikkapelle aus Ried i.o. Leckeres Mittagessen und Unterhaltung mit den Gruppierungen des Musikverein Rottweil-Hausen e.v. November Sonntag 01.11. Allerheiligen Gestaltung durch ein Ensemble des Musikverein Rottweil-Hausen e.v. auf dem Friedhof in Hausen. Sonntag 17.11. ab 14:30 Uhr Jugendvorspiel in der Turn-und Festhalle in Rottweil-Hausen. Samstag 30.11. Kirchenkonzert Musikalische Impressionen Dezember Sonntag 01.12. Seniorennachmittag Sonntag 08.12. Einstimmung zum 2. Advent Sonntag 15.12. Einstimmung zum 3. Advent Sonntag 22.12. Einstimmung zum 4. Advent Dienstag 24.12. Weihnachtliche Weisen im Dorf 33

Rückblick auf die Vereinsgeschichte des Musikverein Rottweil-Hausen e.v. 1994 Bei der Generalversammlung 1994 wurde die Erhöhung des passiven Mitgliedbeitrages von 18,-- DM auf 25,-- DM beschlossen. Der Ausflug, in Verbindung einer Konzertreise, nach Passau und Hutthurm war kameradschaftlich und musikalisch ein voller Erfolg. Das Zeltfest 1994 stand unter dem Motto: Alles Hausen oder was? Denn insgesamt 7 Musikkapellen sorgten über das Wochenende im Zelt am Hausener Sportplatz für prima Unterhaltung und sie kamen allesamt aus Hausen! Und zwar aus Hausen ob Verena, Hausen vor Wald, Hausen an der Möhlin, Hausen im Tal, Hausen an der Ach, Hausen am Andelsbach und selbstverständlich Hausen ob Rottweil. Für die Anschaffung neuer Vereinswesten und T-Shirts in Höhe von 11.751,28 DM gewährte die Ortschaftsverwaltung Hausen einen Zuschuss von 1000,--DM. Das passive Vereinsmitglied Franz Schaible aus Hausen spendete für diesen Zweck 500,-- DM. 1995 Der musikalische Höhepunkt 1995 war zweifelsfrei das Wertungsspiel in Erzingen. Dirigent Martin Heinrichs sah in der Note gut einen Aufwärtstrend der Musikkapelle, dies zeigten auch die gut besuchten Musikproben in den Sommermonaten. Vom 15.7. 17.7.1995 wurde das vorerst letzte Zeltfest beim Sportplatz abgehalten. Die enormen Nebenkosten und nicht zuletzt die sinkenden Besucherzahlen führten zu diesem Entschluss. Die Musikkapelle hatte im Jahr 1995 insgesamt 25 öffentliche Auftritte zu bewältigen.

1996 Der beste musikalische und auch kameradschaftliche Auftritt 1996 war beim Rettichfest in Oberhofen. Der Musikverein Obereschach bei Ravensburg hatten die Hausener Musiker eingeladen. Dieser zweitägige Ausflug über Pfingsten bleibt bei den Musikerinnen und Musikern noch lange in Erinnerung. Nachdem das Jahreskonzert aus mehreren Gründen nicht stattfinden konnte, legte Dirigent Martin Heinrichs zum 31.07.1996 sein Amt nieder. Die Suche nach einem geeigneten Nachfolger gestaltete sich schwierig. Bei den mageren Einnahmequellen, die hier in Hausen vorherrschten, scheiterte es meist an den finanziellen Vorstellung der Bewerber. Victor Sepulveda, der in Hausen kein Unbekannter war und auch den Handharmonikaverein leitete, sprang in die Bresche. Als ausgebildeter Musikpädagoge für Tasteninstrumente, wagte sich der neue Dirigent im Dezember 1996 erstmals an ein Blasorchester. Victor Sepulveda stammt aus Chile und hatte sich Ende der 60er Jahre Deutschland zur zweiten Heimat gemacht. 1997 Bei der Generalversammlung 1997 stellte sich der 1. Vorsitzende Reiner Baier nach 8jähriger Tätigkeit sein Amt zur Verfügung. Nachdem im Vorfeld kein Nachfolger gefunden werden konnte, und man den amtsgerichtlichen Vorschriften aus dem Wege gehen wollte, wurde Herbert Sauter dazu überredet, das Amt für 2 Jahre zu übernehmen. 35

Rückblick auf die Vereinsgeschichte des Musikverein Rottweil-Hausen e.v. BRAUN Elektrotechnik Wir sind ein Dienstleistungsunternehmen, das seit ca. 20 Jahren bundesweit mit qualifiziertem Personal im Bereich Tankstellentechnik tätig ist. Teomann Braun Leopoldstr.1 78112 St. Georgen Wir reparieren eichrelvante elektronische Baugruppen der Tankstellentechnik von: Kienzle (Hectronik), PWM, Dresser, Bürkert & Fafnir, Gilbarco, Scheidt & Bachmann, Schlumberger, Salzkotten, Schwelm, Koppens. Wir entwickeln Sonderlösungen auf Mirkokontrollerbasis. Tel. : 07724 91 61 570 Fax.: 07724 91 61 572 Email: info@braunelektrotechnik.net

1998 Für das Jahreskonzert 1998 konnte die Harmoniemusik aus Welden/Augsburg gewonnen werden. Die erst drei Jahre alte Kapelle mit einem Durchschnittsalter von knapp 18 Jahren wartete mit zahlreichen musikalischen Höhepunkten in der Hausener Turnhalle auf. Beim Wertungsspiel des 28. Kreismusikfestes am 14. Juni 1998 in Neuhausen ob Eck erhielt der Musikverein Rottweil-Hausen die Note sehr gut gut mit dem Selbstwahlstück Camouflage von Hermann Kahlenbach und dem Pflichtstück Belvedere von Klaus Bruchmann unter der Leitung von Victor Sepulveda. 1999 Die Generalversammlung 1999 musste diesmal in der Turnhalle in Hausen abgehalten werden, weil die Gasthäuser Adler und Hasen wegen Besitzerwechsel geschlossen waren. Nachdem Herbert Sauter das Amt des 1. Vorsitzenden auf 2 Jahre befristet hatte, wurde in der Generalversammlung der aktive Spieler Günter Hirth zum Nachfolger gewählt. Zweiter Vorsitzender wurde Hans-Peter Alf für Peter Burri. Erstmals veranstaltete der Musikverein mit dem Kirchenchor einen Fasnetsball in der Turnhalle in Hausen. Für die Ergänzung der Uniformen durch die Firma Negele in Tübingen mussten 8.141,18 DM aufgewendet werden. Die Stadtverwaltung Rottweil gab auf Antrag einen Zuschuss in Höhe von 2.500,-- DM. Das traditionelle Sommerfest fand 1999 erstmals nicht statt, dafür wird in Zukunft das Kirbefest 2 Tage gefeiert. 37

Rückblick auf die Vereinsgeschichte des Musikverein Rottweil-Hausen e.v. Jörg s Reifenhüttle Markus Weidner Reifenmontage - Kfz - Reparaturen TÜV / AU - Fahrzeugaufbereitung Lackendorfer Str. 10 78658 Zimmern-Stetten Tel. 07403-88 99 Mobil 0170 / 535 3936

39

Rückblick auf die Vereinsgeschichte des Musikverein Rottweil-Hausen e.v. Am Kapellenturm Rottweil Fon: 0741 / 7663

1999 Chile 41

Rückblick auf die Vereinsgeschichte des Musikverein Rottweil-Hausen e.v.

1999 Chile Der Höhepunkt in der Vereinsgeschichte ist ohne Zweifel die Konzertreise nach Chile, welche vom 20.05.1999 07.06.1999 stattfand. Diesen Artikel konnte man in der Tageszeitung lesen: Mit Pauken und Trompeten durch Chile gereist Musikverein Hausen auf Konzerttournee in Lateinamerika. Beeindruckt von überwältigender Gastfreundschaft Rottweil-Hausen (sb). Chile ist für Mitteleuropäer weitgehend ein unbeschriebenes Blatt. Das Land zwischen Andenkamm und Pazifischem Ozean ist über 4220 Kilometer lang und mit 756000 Quadratmetern 21 mal größer als Baden-Württemberg. Seine Einwohnerzahl beträgt 13,5 Millionen und entspricht gerademal der eineinhalbfachen unseres Bundeslandes. Aus diesem fernen Land stammt Victor Sepulveda, der musikalische Leiter des Musikvereins Hausen. Was er bereits mit seinem Akkordeonorchester durchexerzierte, dafür konnte er auch die Blasmusiker aus Hausen gewinnen und begeistern: Eine Konzertreise durch seine chilenische Heimat. Zuvor waren aber einige organisatorische Aufwendungen vonnöten. Dann war es endlich soweit: Abflug ab Stuttgart. Die Bekanntschaft mit südamerikanischer Lebensart begann allerdings mit einer unangenehmen Erfahrung. Bereits die Anreise mit zweitägiger Verspätung (Probleme mit der Fluggesellschaft) und die teilweise schlechte Organisation seitens des Deutsch-Chilenischen Bundes musste man in Kauf nehmen. Ein herzlicher Empfang sowie eine überwältigende Gastfreundschaft der im ganzen Land existierenden deutsch-chilenischen Vereine und Schulen waren ein steter Begleiter durch das Land. Der MV Hausen wurde in Hotels, Pensionen, Ferienbungalows und Privatquartieren untergebracht. Besonders der Weg zu den privaten Gastgebern konnte jedes Mal ein Gang voller Spannung und Überraschung sein. Um zwölf Konzerte an jeweils weit voneinander entfernten Orten zu bestreiten, mussten fast täglich die Koffer neu gepackt werden. Insgesamt 3500 Kilometer in den Süden und wieder zurück. Besondere Spannung herrschte bei den 28 Musikern und ihren acht Begleitern immer vor den abendlichen Auftritten. Im ersten Teil des Programms wurden international bekannte Musik gespielt wie zum Beispiel: One moment in time, La Bamba, Goldfinger oder Oregon. Im zweiten Teil wurde es dann volkstümlich mit Polkas und Märschen. Von Musikstück zu Musikstück spielte sich die Kapelle, getragen von der Begeisterung des Publikums, in deren Herzen und wurde dafür mit Standing ovations belohnt. Zwischen den Konzerten blieb noch Zeit, sich einen Eindruck von der Landschaft und deren Bewohner zu verschaffen. Vulkane und Seen im Süden, die pazifische Küsten und die vielen Fisch-, Obst- und Wollmärkte. Nach zweieinhalb Wochen ging es dann wieder nach Hause, wo der MV Hausen von seinen Familien und Freunden mit einem Sektempfang begrüßt wurde. Mit vielen Eindrücken sowie einem Koffer voller Souvenirs war man in die heimatlichen Gefilde zurückgekommen, wo noch lange Zeit von dieser Chilereise in schöner Erinnerung gezehrt werden kann. (Zeitungsausschnitt von Schwarzwälder Bote im Juni 1999 ) 43

Rückblick auf die Vereinsgeschichte des Musikverein Rottweil-Hausen e.v.

2000 Bei der Generalversammlung im Jahre 2000 gab es folgende Veränderungen: Schriftführer wurde Roswitha Storz für Oswald Leipold, der dieses Amt mehrer Jahre ausübte. Oswald Leipold wurde für Axel Saile zum aktiven Beisitzer gewählt. Als passiver Beisitzer wählte die Versammlung Herbert Bippus, denn Wolfgang Haller stellte sich nicht mehr zur Wahl. Dirigent Victor Sepulveda ermahnte die aktiven Musiker zu einem besseren Probenbesuch und dementierte gleichzeitig das Gerücht über eine Rückkehr nach Chile. Der Fasnetsball, der Ausflug nach Walsrode, das Konzert mit dem Musikverein Erzingen kann als musikalischer und das Sommerfest als kulinarischer Höhepunkt gewertet werden. Die Jugendarbeit unter der Leitung von Sabrina Alf war auch im Jahr 2000 positiv. Acht neue Jungmusiker konnte man gewinnen. Die vielen Aktivitäten wie Schlittschuhlaufen, Videonachmittag, T-Shirts bemalen, Austragen der gelben Säcke und Glücksrad an der Kirbe tragen zu einer regen Kameradschaft bei. 2001 Für die aus beruflichen Gründen ausscheidende Kassiererin Petra Hirth wurde Udo Klaussner für 2 Jahr gewählt. Das musikalische Jahr begann mit dem Frühjahrskonzert am 5. Mai 2001. Der Musikverein Fischbach war diesmal unser Konzertpartner. Das zweitätige Kirbefest mit den Musikern aus Hausen a.d. Roth und dem Musikverein Sulzbach war ein echter Höhepunkt. Die Hausener Bürger stellten für 48 Musikerinnen und Musiker Übernachtungsmöglichkeiten zur Verfügung. Bei der Jugendkapelle gab es einen Dirigentenwechsel, da Michael Otto aus beruflichen Gründen aufhören musste. Die Leitung übernahm unser Dirigent Victor Sepulveda. 2002 Der musikalische Auftakt im Jahre 2002 war der Ausflug in Verbindung mit einer Konzertreise nach Osterode im Harz vom 8. 10. März 2002. Ein weiterer Höhepunkt war das traditionelle Frühjahrskonzert, diesmal mit dem Musikverein Aixheim unter der Leitung von Dr. Walter Fritz am 4. Mai 2002 in der Turnhalle in Hausen. Der Musikverein Lustnau (Tübingen) und der Musikverein Grüningen (Donaueschingen) sowie die Kapelle aus dem benachbarten Stetten beehrten uns mit ihrem Besuch beim Kirbefest am 19. und 20. Oktober 2002. 45

Rückblick auf die Vereinsgeschichte des Musikverein Rottweil-Hausen e.v. 2003 Beim Narrentreffen in Rottweil vom 17.- 19. Januar 2003 bewirtete der Musikverein Rottweil-Hausen die Gästeschar in einem Partyzelt. Wenn auch im vergangenen Jahr die Ausgaben höher waren als die Einnahmen, so blieb unser Kassier Udo Klaussner optimistisch. Er sagte bei der Generalversammlung am 26.01.2003: Das einzige was man ohne Geld machen kann, sind Schulden und bedankte sich gleichzeitig bei allen Spendern und Sponsoren, da die Spendenbereitschaft nicht nur eine nette Geste sei, sondern auch ein wichtiger und wertvoller Beitrag zur Erhaltung der kulturellen Vielfalt unserer Heimatgemeinde Hausen. Auch die Heimattage in Rottweil, die vom 13.-14.9.03 stattfanden, war für den Musikverein ein wichtiges Ereignis. Der kulturelle Stellenwert der Kapelle in unserer Heimatgemeinde soll durch die kommenden Festtage erneut bestätigt werden. Für die Alten sei es ein Rückblick und für die Jugend ein Ansporn, mitzuspielen zum Lob der Musik. Das Fest zur 40-jährigen Wiedergründung des Musikvereins war der Höhepunkt in diesem Jahr. Vom 17. bis 19. Oktober wurde mit den Musikfreunden aus Ried (Tirol) und den Kemmentaler Kibitzen (Schweiz) in der Festhalle in Hausen gefeiert. Am Freitagabend spielten die Guitar Heroes, am Samstagabend gab es einen Stehempfang mit Grußworten von Oberbürgermeister Thomas Engeser und Ortsvorsteher Herbert Sauter. Im Anschluss spielten die beiden Gastkapellen auf und am Sonntag gab es neben der traditionellen Schlachtplatte noch ein Wunschkonzert der aktiven Kapelle des MVH. Die Freunde aus Tirol und der Schweiz wurden privat untergebracht, so dass auch viele Freundschaften entstanden. Aber auch bei den Heimattagen Baden-Württemberg war der Musikverein im Juli bei Hausen stellt sich vor mit Konzert und Frühschoppen im Rahmen der Feierlichkeiten dabei. Das eigene Konzert im März wurde als Doppelkonzert mit dem MVFrohsinn Rottweil-Altstadt abgehalten. Ebenso marschierte der Musikverein im Oktober beim Saukirbeumzug in Göllsdorf mit. Nicht umsonst sprach Vorstand Günter Hirth in seinem Bericht in der Generalversammlung von einem Mammut-Veranstaltungsjahr.

2004 In diesem Jahr sind in der aktiven Kapelle 37 und in der Jugendkapelle 21 Musiker aktiv. Am 24. April hat die Jugendkapelle ihren ersten Konzertauftritt im Rahmen des Doppelkonzertes mit dem MV Erzingen unter der Leitung von Helmut Kiefer. Sowohl die Aktiven als die Jungen wurden von Victor Sepulveda dirigiert. Neben dem Jahresausflug im April zur Harmoniemusik Welden bei Augsburg, wurde Anfang November noch eine einwöchige Konzertreise nach Barcelona unternommen. Neben mehreren Auftritten, unter anderem auch ein Open-Air- Konzert auf dem Rathausplatz von Lloret de Mar, standen einige Ausflüge in und um Barcelona auf dem Programm. 2005 Die ständig wachsende Zahl von Jungmusikern (seit der ersten Musikprobe für die Jungmusiker im Jahr 2001, unter der Leitung von Michael Otto, ist die Anzahl der Nachwuchsmusiker von 7 auf 22 angewachsen) erforderte in diesem und im Vorjahr die Anschaffung von einigen Musikinstrumenten, was den Kassenstand stark belastet. Umso erfreulicher ist der nicht nur finanziell positive Verlauf des Stadtfestes und auch der anderen Veranstaltungen. Musikalischer Höhepunkt ist der Gegenbesuch der spanischen Musikschule aus Barcelona beim Frühlingsfest/Konzertwochenende am 19./20. März. 47

Rückblick auf die Vereinsgeschichte des Musikverein Rottweil-Hausen e.v. 2006 Die gute Jugendarbeit findet ihre Fortsetzung. Sandra Brencher organisiert erstmals einen Vorspielnachmittag für die beim Musikverein in Ausbildung befindlichen jungen Musiker und Musikerinnen. Als Vorstufe zum Erlernen eines Blasinstrumentes bieten Tina Ketterer und Annette Braun Flötenunterricht an. Ralf Fügel dirigiert ab Oktober 2006 die Jungendkapelle/Jungmusik. Nach erfolgreichem D1-Lehrgang werden 7 weitere Jungmusiker in die aktive Kapelle aufgenommen. Für die mittlerweile 41 Musiker ist der Proberaum im Rathaus entschieden zu eng. Es wird ein Antrag an die Ortschaftsverwaltung gestellt bei der Lösung des Problems behilflich zu sein. Im Rahmen des Landesmusikfestes in Villingen-Schwenningen nimmt die Kapelle an einem Wertungsspiel für die Mittelstufe teil und schließt mit sehr gutem Ergebnis ab. Der Jahresausflug führt zu den Musikfreunden nach Thundorf in der Schweiz, den Kemmentaler Kibitzen. Bei der Generalversammlung am 20.01.2006 übernimmt Mechthilde Balschus das Amt der Schriftführerin von Rosi Storz. 2007 Adios cumbanchero! so titelt eine örtliche Zeitung nachdem beim Konzert am 28. April Dirigent Victor Sepulveda nach mehr als 11 Jahren verabschiedet wird. Nur Edmund Bantle hat in der Zeit von 1966 bis 1983 den Taktstock beim MV Hausen länger in Händen als die aus Chile stammende Frohnatur. Konzertpartner war der Männergesangverein Bösingen. Beim Kirbefest im Herbst tritt Frank Serowy, der lange Jahre beim MV Schabenhausen aktiv war, seine Nachfolge an. Im Sommer ging es für 3 Tage zum Musikantentreffen nach Ried im Oberinntal/Tirol. Neben einigen musikalischen Auftritten stand eine Bergwanderung sowie die Fahrt mit einer Sommerrodelbahn auf dem Programm.

2008 Bei der Generalversammlung am 22. Februar berichtet Ortsvorsteher Herbert Sauter, dass die Planungen für den Rathausumbau gut laufen und, dass der Musikverein im Rahmen des Umbaues endlich einen größeren Proberaum bekäme. Ich weiß, dass der Musikverein mit der zugesagten Arbeitsleistung eine große Aufgabe übernommen hat und er sei zuversichtlich, dass das Projekt bis Ende 2008 zum Abschluss kommen werde, so Sauter. Mit Beginn des Umbaus zeigen sich jedoch schon früh die ersten Probleme mit der maroden Bausubstanz. So muss der Unterboden im EG, was eigentlich so nicht vorgesehen war, komplett erneuert werden. Dies bedeutet einem deutlich höheren Aufwand und somit auch höheren Kosten. Bei den Wahlen löst Ralf Fügel seinen Vater Günter Fügel als 2. Vorsitzenden ab. Michael Otto übernimmt das Schriftführeramt von Mechthilde Balschus. Dagmar Roth wird Nachfolgerin von Sandra Brencher als Jugendleiterin. Beim Jahreskonzert, welches erstmals als Stuhlkonzert durchgeführt wird, tritt neben der Jungmusik und der aktiven Kapelle auch noch die Hausener Sängerin Verena Natschke auf. Vom 21. 22. Juni wird die Biogasanlage in Hausen der Öffentlichkeit vorgestellt. Bei den Einweihungsfeierlichkeiten mit Festzelt und Bewirtung trägt der Musikverein gemeinsam mit Sportverein Hausen wesentlich zum Gelingen der sehr gut besuchten Veranstaltung bei. Beim Kirbefest besuchen uns die Freunde aus Österreich und der Schweiz. Wir wünschen dem Musikverein Rottweil-Hausen e.v. viel Erfolg für die nächsten 50 Jahre. 49

Rückblick auf die Vereinsgeschichte des Musikverein Rottweil-Hausen e.v. 2009 Der langjährige Kassierer Udo Klausner übergibt bei der Generalversammlung sein Amt an Andreas Seidel. Kajetan Spreter wird als Nachfolger von Michael Otto zum Schriftführer gewählt. Die Zahl der aktiven Musiker ist weiter angestiegen. In der aktiven Kapelle spielen 38 Musiker. In Kinderorchester und Jungmusik insgesamt sogar 44 Nachwuchsmusiker. In diesem Jahr wird das Jahreskonzert erstmals ohne Gastkapelle durchgeführt. Der Musikverein kann die Früchte der jahrelangen, sehr guten Jugendarbeit ernten. Den Konzertabend bestreiten, mit der Blockflötengruppe und der Leitung von Tina Ketterer, dem Kinderorcherster und der Jungmusik unter der Leitung von Ralf Fügel, sowie der aktiven Kapelle unter der Stabführung des neuen Dirigenten Frank Serowy, ausschließlich Hausener Eigengewächse. Günter Fügel wird beim Konzert mit der Ernennung zum Ehrenmitglied überrascht. Die üblichen Veranstaltung wie Fasnetsball, Frühlings-, und Kirbefest, sowie in diesem Jahr auch wieder das Stadtfest wurden erfolgreich bewältigt. Ein über Werbung finanzierter Autoanhänger wird dem Verein zur Nutzung überlassen was beim Transport von Instrumenten wesentliche Erleichterungen mit sich bringt. Nach 4 Jahren geht dieser in das Eigentum des Vereins über. Am 20. November ist es soweit. Das umgebaute Rathaus wird mit einem Festakt seiner Bestimmung übergeben. Der Musikverein hat nun endlich den lange ersehnten, deutlich größeren Proberaum welcher auch als Bürgersaal genutzt werden kann. Auch Oberbürgermeister Ralf Bross spricht ein Grußwort. Die Pfarrer Stöffelmaier und Keinath nehmen die Weihe der neuen Räumlichkeiten vor. Am 21. November bedankt sich der Musikverein mit einem Handwerkervesper bei den zahlreichen Helfern für die erbrachte Eigenleistung in der Bauphase. Insgesamt wurden mehr als 2.000 unentgeltliche Arbeitsstunden geleistet. Stundenspitzenreiter war hier Günter Fügel (459,0 Stunden) (er hat auch die Koordiantion der Eigenleistung mit Architekt und Handwerkern vorgenommen), gefolgt von Georg Dressel (410,5 Stunden), Albert Hirth (305,0 Stunden), Hans Koch (178,5 Stunden), Klaus Alf (168,5 Stunden) und viele weitere Helfer. Herzlichen Dank nochmals für die enorme Leistung. Die Hausener Bevölkerung konnte die neuen Räume beim Tag der offenen Tür am 22. November besichtigen.

2010 Dominik Leibrecht wird an der Generalversammlung als Nachfolger von Dagmar Roth zum neuen Jugendleiter gewählt. Neben verschiedenen musikalischen Auftritten wurde für die Jugend ein Kegelabend und eine Weihnachtsfeier organisiert. Wie im Vorjahr wurde das Konzert wieder ohne Gastkapelle durchgeführt. Bei strahlendem Sonnenschein machte das Frühlingsfest in diesem Jahr seinem Namen alle Ehre. Der Musikverein Randegg war hier bei uns zu Gast. Der 3-tägige Jahresausflug führt nach Mittweida (bei Dresden), die Heimatstadt des derzeitigen Dirigenten Frank Serowy. Neben einem Konzert standen Ausflüge nach Dresden und Chemnitz sowie der Besuch der Kriebsteintalsperre auf dem Programm. Beim Kirbefest mit Oktoberfestatmosphäre sorgen die Stadtkapelle Hornberg und der Musikverein Zimmern o. R. für gute Stimmung. Mit Wettnageln, Maßkrugstemmen und Dosenwerfen war für beste Unterhaltung gesorgt. Der Vorspielnachmittag für die Nachwuchsmusiker am 14. November war wieder sehr gut besucht. 51

Rückblick auf die Vereinsgeschichte des Musikverein Rottweil-Hausen e.v. 2011 Bei der Generalversammlung am 20.01.2011 übergibt Kassierer Andreas Seidel sein Amt an Christian Kopp. Beim Fasnetsball wirken die Hausener Familienkreise erstmals seit vielen Jahren nicht mehr mit. Dafür ist nun die Katholische Jugend Hausen eingesprungen mit denen, neben dem langjährigen Partner Kirchenchor, wieder ein toller Ball auf die Beine gestellt wird. Beim Frühjahrskonzert am 9. April wird Dirigent Frank Serowy nach 4 Jahren verabschiedet. Seine Nachfolge tritt das Eigengewächs Ralf Fügel an, welcher bisher schon die Jungmusik und das Kinderorchester leitet. Die Jungmusik präsentiert erstmals die neuen hochwertigen Poloshirts. Am 09. Juli führt der Jahresausflug für 2 Tage zur Feuerwehr Längwil in die Schweiz. Beim dortigen Schlauchfest waren auch die befreundeten Kapellen aus Ried in Österreich und die Original Kemmentaler Kibitzen zu Gast. Originell war die Übernachtung in Zivilschutzräumen. Ein außergewöhnliches musikalisches Programm wurde für das Kirbefest am 15. und 16. Oktober zusammengestellt. Der Fanfarenzug Durchhausen, der Popchor Frohsinn unlimited aus Engen und der MVGöllsdorf sorgten für einen abwechslungsreichen und stimmungsvollen Samstagabend. Am Sonntag des Kirbefestes übernimmt Carolin Brenner offiziell die Leitung des Kinderorchesters von Ralf Fügel.

2012 Tobias Weiß wird bei der Generalversammlung am 26.01. zum 2. Vorstand gewählt. Er tritt die Nachfolge von Ralf Fügel an welcher als Dirigent der aktiven Kapelle weiterhin der Vorstandschaft angehört. Cornelia und Reiner Baier, welche lange Jahre mit viel Erfahrung die kulinarischen Fäden bei sämtlichen Veranstaltungen und Festen in Händen hielten, ziehen sich zunehmend von Herd und Küche des Musikvereins zurück. Tobias Weiß übernimmt in diesem wichtigen Bereich zukünftig die Verantwortung. Ralf Fügel meistert beim Frühjahrskonzert am 24. März sein Debüt als Dirigent der aktiven Kapelle. Ebenso erfolgreich steht Carolin Brenner als Dirigentin des Kinderorchester erstmals beim Konzert auf der Bühne. Beim Frühlingsfest ist der Musikverein Flözlingen zu Gast. Jungmusik und Kinderorchester bieten ein musikalisches Best-Off aus den letzten Konzerten. Ein toller Jahresausflug führt einmal mehr nach Ried ins Oberinntal zu den dortigen Musikfreunden. Neben der Teilnahme am Festumzug und des Spielens zum sonntäglichen Frühschoppen waren einige Teilnehmer noch beim Rafting auf dem Inn oder im Klettergarten oder genossen bei herrlichem Wetter eine Wanderung. Im Herbst finden das Kirbefest und der Vorspielnachmittag aller in Ausbildung befindlichen Kinder- und Jugendlichen großen Zuspruch. Dort können angehende Nachwuchsmusiker auch mal Instrumente ausprobieren. Im Backhäusle finden hunderte frischgebackener Flammkuchen hungrige Abnehmer. Organisator Günter Fügel kann wieder einen stattlichen Betrag in die Vereinskasse einzahlen. Mit weihnachtlichem Musizieren an Heiligabend findet ein bewegtes Vereinsjahr seinen Ausklang. 53

SOLAResundmehr... Energie sparen - Energie erzeugen... Schenkt weiter mit Musik viel Sonnenschein Herzlichen Glückwunsch zum 50-jährigen Bestehen SOLARESundmehr - Konrad Meßner Schmiedgasse 7 in 78628 Rottweil-Hausen, Tel. 07 41 / 9 30 23 55

57

Alles Gute zum 50. Jubiläum Edgar Willi Elektrotechnik Die Zukunft ist elektrisch Edgar Willi Rotensteiner Str. 16/6 78628 Rottweil-Hausen Tel. 0741 33 150 Fax 0741 33 160 59

www.l s r-vs....gravierender Eindruck Wir wünschen dem Musikverein alles Gute zum 1/2 Jahrhundert. Lisa + Albert Hirth Horgenerstr. 63/1 78628 Rottweil-Hausen Tel.: 0741 / 3 38 26 Schuh-Etage Inh. Bernd Widmann Hauptstr. 30 78628 Rottweil 61

Druck und Design Kartengestaltungen Digital-Laserdruck Folien-Schriften T-Shirt s Stick Mouse-Pads Poster-Druck in Farbe Kalender Binden, Laminieren Satz- und Layoutarbeiten Kopien bis DIN A0 Caps WerbemittelButtons Gruß- und Visitenkarten 50 JAHRE MV Hausen Schaufenster-Folien Farbkopien Broschüren Scan-Service bis A0 Druck von PC-Daten Heften Offsetdruck Kfz-Beschriftungen Flyer Stempel Falzen Laminieren Schneiden Kaffeetassen Digitaler Farbdruck Wir holen Ihnen die Kuh vom Eis E-Mail: info@copy-right.de Internet: www.copy-right.de Alte Herdstraße 25 78054 VS-Schwenningen Telefon 0 77 20 / 955 955 Telefax 0 77 20 / 955 944 Öffnungszeiten: Mo - Fr: 9.00-12.30 Uhr 13.30-18.00 Uhr

Wir danken unseren Spendern und Werbepartnern für ihre Unterstützung Auge und Ohr Aquasol Bauer Fuhr- und Baggerbetrieb Billys Autoteile Biomasse Hausen Braun Elektrotechnik CopyRight Deutsche Bank Otto Dieterle Spezialwerkzeuge GmbH Echle Reisen GmbH Eckhof Ausfluglokal Edro Sports ENRW Gasthaus Hasen Albert Hirth Goldbeck Süd GmbH Ralf Graner Photodesign Hand & Fuss Markus Hermann Wolfgang Huonker Jörg s Reifenhüttle Klavierbauer Albert Sinnner Kreissparkasse Rottweil Ulrich Lang Karosseriefachbetrieb Marquardt Service GmbH Maximilian-Kolbe-Schule Men Hair Studio Mister Music Negele Uniformfabrik Oswald Gewürzprodukle E.Polke Physiotherapie Pichler Markus Podmenik GmbH Rau Immoblilien Schreinerei Bernhard Seifried Schreinerei Klaus Müller Schuh-Etage Solaresundmehr Konrad Messner Bäckerei Stemke Volksbank Rottweil Elektroservice Wiest Edgar Willi Rottweil Rottweil Zimmern Rottweil-Hausen Rottweil-Hausen St. Georgen Villingen-Schwenningen Rottweil Rottweil Eschbronn Rottweil-Bühlingen Rottweil Rottweil Rottweil-Hausen Rottweil-Hausen Singen Rottweil Rottweil Rottweil Rottweil Zimmern-Stetten Rottweil Rottweil Rottweil Rietheim-Weilheim Rottweil-Hausen Rottweil Schramberg-Sulgen Tübingen Rottweil-Hausen Rottweil Rottweil Rottweil Bösingen-Herrenzimmern Eschbronn Rottweil Rottweil-Hausen Rottweil-Hausen Rottweil Rottweil Rottweil-Hausen Hauptsponsor Wir bitten unsere Gäste bei Bedarf obige Inserenten zu berücksichtigen. 63