Rikscha mit Handyhalter

Ähnliche Dokumente
D V D - R

F o r m e l 1 R e n n w a g e n Hinweis

S c h u h p u t z k a s t e n m i t

Achtung! Dieses Produkt enthält verschluckbare Kleinteile. Es besteht Erstickungsgefahr!

K u g e l r a l l y e Hinweis

H a n d y - H a l t e r Hinweis

Achtung! Dieses Produkt enthält verschluckbare Kleinteile. Es besteht Erstickungsgefahr! D101980#1

F l a s c h e n t r ä g e r Hinweis

K l o p f s p e c h t Hinweis

R a t s c h e Hinweis

S t r a n d s t u h l Hinweis

/ CD-Ständer Wolkenkratzer

unter 36 Monaten nicht geeignet. Erstickungsgefahr!

B ü r o - S e t m i t

H e l i k o p t e r Hinweis

W e r k z e u g t r ä g e r P r o f i Hinweis

/ Z

T o p f u n t e r s e t z e r Hinweis

O s t e r h a s e Hinweis

R i k s c h a m i t D101887#1

We r k p ackung I L e o n a r do da Vinci

S p a r d o s e K a u z Hinweis

W i n d k r a f t f a h r z e u g ( H o l z ) Hinweis

Mausefallenfahrzeug M101063#1

K o g g e Hinweis

A m p e l s c h a l t u n g Hinweis

K o g g e Hinweis

W a r n a n l a g e Hinweis

F l e c h t h o c k e r Hinweis

Bauanleitung: Idee und Text Prof. Walter Hanko

P n e u m a t i k R o b o t e r a r m / B a g g e r Hinweis

M E M O - B

S c h l ü s s e l a n h ä n g e r Hinweis

R e e d k o n t a k t - M o t o r Hinweis Hinweis Bei den OPITEC Werkpackungen handelt es sich nach

G e s c h i c k l i c h k e i t s s p i e l Hinweis

LT-Raketenfahrzeug. Vorbemerkungen. Bauanleitung: Idee,Text und Illustration Prof. Walter Hanko

Nussknacker. Version 2 (8-eck) Stückliste: Benötigtes Werkzeug:

Benötigtes Werkzeug und Hilfsmittel:

Savonius-Windkraftfahrzeug

Futterspender. Stückzahl Maße (mm) Bezeichnung Teile-Nr.

R o b o t e r g r e i f a r m - F a h r - z e u g Hinweis

Pocket-Kegelbahn

Stückliste: Benötigtes Werkzeug und Hilfsmittel:

Magische Lampe

LT-Raketenfahrzeug

Benötigtes Werkzeug: D113026#1

Metall-Sonnenuhr

Benötigtes Werkzeug und Hilfsmittel: Stückliste:

LT-Renner mit Luftschraubenantrieb

Metall-Sonnenuhr

Magnet-Fußballspiel

OPI-Robo R3O3

Metall-Laterne mit Acrylglasscheiben

Magnet-Fußballspiel. Stückzahl Maße (mm) Bezeichnung Teile-Nr.

Hinweis Bei den OPITEC Werkpackungen handelt es sich nach Fertigstellung nicht um Artikel mit Spielzeugcharakter allgemein handelsüblicher Art,

Acryl-Klebefilm-Abroller

Labyrinth STÜCKLISTE. Benötigtes Werkzeug: Stückzahl Maße (mm) Teil-Nr.

Halbkugel Winterzauber

Smartscoop. Stückzahl Maße( mm) Bezeichnung Teile-Nr.

Metall-Laterne mit Acrylglasscheiben

Wunderbaum mit LED-Beleuchtung und USB

S o l a r b e t r i e b e n e r Windgenerator

Wunderbaum mit LED- Beleuchtung und USB

G e h e i m c o d e - T r e s o r Hinweis

Recycling LED-Lampe Pety-Vierjahreszeiten

Vollholz-Sturmleuchte

MP3-Player -Stereolautsprecher

S e i l b a h n STÜCKLISTE

TIC-TAC-TOE D102001#1

Drehfigur mit Solarantrieb

Weihnachtspyramide. Achtung! Dieses Produkt enthält verschluckbare Kleinteile. Es besteht Erstickungsgefahr!

ROBO-Biene. Stückzahl Maße (mm) Bezeichnung Teile-Nr.

Metall Flugzeug mit Solarantrieb

Premium-Line Mühlespiel

G - P - R

Ampelschaltung

Stückliste: Benötigtes Werkzeug:

LED-Leselampe Metall

Benötigtes Werkzeug: Hinweis Stückliste Stückzahl Maße (mm) Bezeichnung Teile-Nr.

Tischgrill. Stückliste. 2x Schwarzbleche 0,5 x 300 x 400 mm 2x Schwarzbleche 0,5 x 200 x 400 mm

PICK-UP OLDTIMER

LED-Leselampe Metall

Tischgrill. Stückliste. 2x Schwarzbleche 0,5 x 300 x 400 mm 2x Schwarzbleche 0,5 x 200 x 400 mm

Solarfahrzeug mit Getriebe

Wanduhr ohne Zeiger

Lichterbogen " Weihnacht"

Zauber-Kreisel. Stückzahl Maße( mm) Bezeichnung Teile-Nr.

Kaleidoskop. Stückzahl Maße (mm) Bezeichnung Teile-Nr.

Benötigtes Werkzeug und Hilfsmittel:

Premium-Line Solar-Motor

Benötigtes Werkzeug. Stückliste:

Transkript:

1 0 6. 2 3 4 Rikscha mit Handyhalter Hinweis Bei den OPITEC Werkpackungen handelt es sich nach Fertigstellung nicht um Artikel mit Spielzeugcharakter allgemein handelsüblicher Art, sondern um Lehr- und Lernmittel als Unterstützung der pädagogischen Arbeit. 1

1. Sachinformation: Art: Verwendung: Fahrzeug als Werkpackung Im Werkunterricht ab der. Jahrgangsstufe 2. Materialkunde: 2.1 Werkstoff: Kiefernholz (Nadelholz), Weichholz; Buchenholz (Laubholz), Hartholz; sollte zum Verarbeiten entsprechend getrocknet sein; Bearbeitung: Verbindung: Oberfläche: Holz wird gesägt, gefeilt, gebohrt und geschliffen; anreißen nach Vorlagen; verleimen (Weißleim) schrauben wachsen (flüssig oder fest); Holzlacke (Grundierung/Lack); beizen (farbig und wasserlöslich - danach Lackschicht); Leinöl 2.2. Werkstoff: Aluminiumblech, leicht, zäh; läßt sich gut biegen; Bearbeitung: Verbindung: Oberfläche: 3. Werkzeuge: sägen: entgraten, bohren;biegen; schrauben; keine Bearbeitung notwendig Feinsäge für gerade Schnitte und zum Absägen von Rundstäben geeignet; Beachte! Werkstück einspannen! Laubsäge für Rundungen und Schnitte, die mit anderen Sägen nicht durchgeführt werden können; Beachte! Laubsägeblätter mit den Zähnen nach vorn unten in den Bogen einspannen! Laubsägetischchen verwenden; Laubsägebogen konstant, gerade und ruhig bewegen; Werkstück drehen; feilen: schleifen: bohren: spannen: spuren). je nach Bearbeitungsgrad die Feilenauswahl treffen; bei Ausschnitten Nadelfeilen verwenden; Beachte! Feile nur auf Schubbewegung belasten! Schleifpapier für individuelle Formen verwenden; elektrische Ständerbohrmaschine verwenden; Beachte! geltende Sicherheitsvorschriften beachten (lange Haare, Schmuck aller Art, Kleidung, Schutzbrille, Spannvorrichtung)! gut geeignet sind Klemmzwingen (leicht, hinterlassen keine Werkzeug- Maschinenschraubstock mit Schutzbacken 2

4. Stückliste: Baugruppe Material Menge Größe Abbildung Fahrgestell Kiefernleiste 1 20 x 20 x 200 mm Sitz/Armlehnen/Verstärkung Körper/Kopf Kiefernleiste 2 x 20 x 10 mm 2 3 1 Arme/Beine Kiefernleiste 2 x x 200 mm 4 Grundträger Sperrholz 1 4 x 80 x 80 mm Sitz Alublech 1 1 x 0 x 10 mm Achse/ Hals/Lenker Buchenrundstab 1 ø4 x 10 mm 6 Spanplattenschraube Stahl 2 3 x mm 7 8 Räder Buche 4 ø40 mm Unterlegscheiben Stahl 4 3,2 mm Halbrundkopfschraube Stahl 8 3 x 20 mm Halbrundkopfschraube Stahl 2 3 x 30 mm 9 11 3

. Explosionszeichnung: 2b 6c 2a 2e 3b 3d 7 2e 4 6b 2c 3c 8 2g 8a 2d 11 2g 2f 1a 6a 9 1b 8 8a 11 9 6. Plan-Übersicht 6.1 Herstellung der Einzelteile für Fahrradsitz, Figur, Verstärkung und Armlehnen 6.2 Herstellung und Montage Fahrgestell 6.3 Herstellung Rikschasitz (Handyhalter) 6.4 Herstellung und Montage Grundträger 6. Bohren und Montage der Räder 6.6 Montage Armlehnen und Fahrradsitz 6.7 Herstellung und Montage Figur 6.8 Montage der Figur auf die Rikscha 6.9 Endmontage 4

6.1 Herstellung der Einzelteile für Fahrradsitz, Figur, Verstärkung und Armlehnen 6.1.1 Kiefernleisten (2) x 20 x 10 mm nach Zeichnung anreißen und Teile ablängen. Hinweis: Die beiden Reststücke (2g/2f) fallen wegen den Sägeschnitten kürzer aus! 20,0 30,0 6,0 ca. 3,0 2b 2c 2a 2g 2g 4,0 4,0 20,0 ca. 40,0 2e 2e 2d 2f 6.1.2 Leistenzuschnitt (2a) nach Zeichnung unten 2 anschrägen, seitlich ø 2 mm zur Befestigung der Arme und Beine durchbohren und oben eine Sacklochbohrung ca. mm tief ø 4 mm für den Hals bohren. Voderansicht Seitenansicht 6,0,0 Körper Ø 2,0 2a 20,0 2 Draufsicht,0 Ø 4,0 6.1.3 Leistenzuschnitt (2b) an den Ecken abrunden und eine Sacklochbohrung ø 4 mm ca. mm tief bohren. Kopf,0 20,0 R 4,0 2b Ø 4,0

6.1.4 Ecken der Leistenzuschnitte (2e) nach Zeichnung oben abrunden. 4,0 Armlehne 2e R 4,0 20,0 6.1. Leistenreststück (2g) halbieren. 6.1.6 Alle Teile (2a/2b/2c/2d/2f/2g) versäubern. 6.2 Herstellung und Montage Fahrgestell 6.2.1 Von der Kiefernleiste (1) 20 x 20 x 200 mm ein Teil (1a) mit 1 mm ablängen und ø 4, mm durchbohren. Leiste versäubern. 1,0 2,0 1a Ø 4, 6.2.2 Vom Kiefernleistenrest (1) ein Teil (1b) mit 7 mm ablängen und an den Enden mittig je ein Sackloch ca. 1 mm tief ø 2 mm bohren. Anschließend Leistenzuschnitt auf einer Höhe von mm und einer Tiefe von 4 mm anschrägen (ca. 20 ; s. Zeichnung). Leiste versäubern. 7,0 1,0 1,0,0 20,0 4,0 Ø 2,0 1b 6.2.3 Leiste (1a) ausgemittelt an die Leiste (1b) leimen. Verstärkungen (2f+2g) wie bei Leiste (1b) beschrieben anschrägen. Anschließend nach Zeichnung die Verstärkungen bündig zur Schräge auf das Fahrgestell (1a/1b) leimen. Hinweis: Leimung gut trocknen lassen! 40,0 4,0,0 2f 2g 2f 2g 20,0 4,0,0 2g 1b 1a 6

6.3 Herstellung Rikschasitz (Handyhalter) 6.3.1 Nach Schablone Alublech () 1 x 0 x 10 mm anreißen und ø 3 mm bohren. Bohrungen ansenken. 10,0 2,0,0,0 Ø 3,0 30,0 0,0 70 R 4,0 Ecken mit einer Werkstattfeile abrunden. Biegungen nach Biegeschablone (M 1:1)an den gestrichelten Linien vornehmen. 6.4 Herstellung und Montage Grundträger 6.4.1 Maße auf die Sperrholzplatte (4) 4 x 80 x 80 mm übertragen und aussägen. 80,0 4 70,0 0,0 4 2,0 1,0 6.4.2 Den Grundträger (4) ausgemittelt auf das Fahrgestell leimen, dass die Aussparung bündig zur angeschrägten Kante ist. 4 7

6. Bohren und Montage der Räder 6..1 Nach Zeichnung zwei Räder (8) ø 2 mm durchbohren.,0 8a Ø 2,0 6..2 Vom Rundstab (6) ein Stück (6a) mit 42 mm Länge absägen und versäubern. 6..3 Achse (6a) bündig in die Mittelbohrung eines gebohrten Rades (8a) leimen. 6..4 Rad (8a) mit Achse (6a) in die 4,mm-Bohrung des Fahrgestells stecken und von der Gegenseite das zweite Rad (8a) bündig aufleimen, so dass die 2mm-Bohrung um 180 versetzt zur 2mm-Bohrung des anderen Rades ist. Hinweis: Darauf achten, dass kein Leim in die Bohrung vom Fahrgestell! 9 8a 11 8b 8a 6a 2mm-Bohrungen um 180 versetzt! 6.. Die Vorderräder (8b) jeweils mit einer Schraube (11) und zwei Unterlegscheiben (9) in den 2mm-Bohrungen der Vorderachse (1b) befestigen, so dass sich die Räder noch leicht drehen. 6.6 Montage Rikschasitz mit Armlehnen und Fahrradsitz 6.6.1 Nach dem Trocknen Aussparung der Grundträgerplatte (4) an die Schräge mit einer Werkstattfeile anpassen. 6.6.2 Armlehnen (2e) bündig links und rechts an die Außenkante des Grundträgers (4) leimen. 6.6.3 Leistenzuschnitt (2c) x 20 x 30 mm ausgemittelt auf den Leistenzuschnitt (2d) x 20 x 20 mm leimen. - Fahrradsitz hinten um ca. 1 mm eingerückt auf das Fahrgestell leimen. 2e 2c 2d 2e Schräge anpassen! 8

6.7 Herstellung und Montage der Figur 6.7.1 Nach Schneideskizze Maße auf die Holzleisten (3) übertragen, bohren und anschließend aussägen. Alle Teile versäubern. 60,0 0,0 40,0 40,0,0 0,0 40,0 30,0 3,0 Ø 4,0 3c 3b Ø 2,0 Ø 4,0 3d Ø 4,0 3c 3b Ø 2,0 Arm Bein Bein Halter 3c 3b 3d 6.7.2 Vom Rundstab (6) ein Stück (Lenker/6b) mit 4 mm Länge und ein Stück (Hals/6c) mit 2 mm Länge absägen und versäubern. 6.7.3 - Hals (6c) in den Kopf leimen und anschließend in den Rumpf (2a). - - Lenker (6b) ausgemittelt in den Halter (3d) leimen. - - Je eine Schraube () in die 3,mm-Bohrung der Arme () stecken und in den oberen 2mm-Bohrungen am Rumpf befestigen, so dass sie sich leicht drehen lassen. Gleichzeitig wird der Lenker mit Halter in die 4mm- Bohrungen der Arme gesteckt und ausgemittelt aber noch nicht festgeleimt! - - Je eine Schraube () in die 3,mm-Bohrung der Unterschenkel (3c) stecken und mit den Oberschenkeln (3b) in den 2mm-Bohrung verschrauben, so dass sie sich noch leicht bewegen lassen. - - Je eine Schraube () durch die 3,mm-Bohrung der Oberschenkel stecken und an den unteren 2mm-Bohrungen des Rumpfes befestigen, so dass die Beine noch leicht beweglich sind. 2b 6c 2a 6b 3b 3c 3d 9

6.8 Montage der Figur auf der Rikscha 6.8.1 Je eine Schraube () durch die 3,mm-Bohrung der Unterschenkel (3c) stecken. Figur auf den Fahrradsitz setzen und die Schrauben in die 2mm-Bohrungen der Räder (8a) befestigen, so dass sich die Beine um die Schraube () leicht drehen können. 6.8.2 Nun die Figur ausrichten, dass der Lenker mit Halter mittig auf dem Grundträger steht und der Körper nach vorne abgewinkelt ist. Vor dem Anleimen eine kurze Funktionsprobe durchführen, indem man die Hinterräder dreht. Körper auf den Sitz und Halter auf der Trägerplatte festleimen. 6.9 Endmontage 6.9.1 Alublech (Handyhalter, ) mit den zwei Schrauben (7) an der Rikscha befestigen. 7