Bürgercafé zur Gemeindeentwicklung Schwendi

Ähnliche Dokumente
PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

Kirchliche Nachrichten

KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis

St. Maria und Florian St. Michael St. Andreas Waltenhofen Bayerniederhofen Trauchgau

Kirchliche Nachrichten

Gottesdienstordnung vom bis

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

1. Lesung: Jer 38, Lesung: Hebr 12,1-4 Evangelium: Lk 12, B. Heinen

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

">

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 07/2016

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Wenn einer alleine träumt, bleibt es ein Traum. Wenn Menschen gemeinsam träumen, ist es der Beginn einer neuen Wirklichkeit. -- Dom Helder Camara

MITEINANDER GLAUBEN LEBEN

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Gottesdienstordnung vom 09. Dezember 2017 bis 31. Dez. 2017

Gottesdienstordnung vom November 2017

Kirchengemeinde Ss. Fabian u. Sebastian Pfarrnachrichten für St. Nikolaus Holtwick. für die Woche vom bis Sonntag im Jahreskreis

G O T T E S D I E N S T O R D N U N G Sie sind herzlich eingeladen

Kirchliche Nachrichten

Pfarreiengemeinschaft

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

K I R C H E N B L A T T

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck

Februar 2019 Nr. 2/2019

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

PFARREIENGEMEINSCHAFT ALLACH- UNTERMENZING

Pfarrbrief. St. Michael. Etting. Vom

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

Kirchliche Nachrichten

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Kirchliche Nachrichten

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz

PFARRBRIEF / Nr. 06 St. Michael, Wiesau/ St. Pankratius, Falkenberg Tel.: 09634/1264; Fax: 09634/

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Gottesdienstordnung Mariä Himmelfahrt Markt Wald

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

Herzlich Willkommen. in unserer Pfarrgruppe. Pfarrgruppe Lörzweiler / Gau-Bischofsheim

Gottesdienste KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE HL. GEIST TALHEIM

Gottesdienstordnung vom 31. August 2018 bis 16. September 2018

Publikandum vom Adventssonntag/Weihnachten St. Antonius Kevelaer

Kath. Kirchengemeinde St. Patricius Eitorf. St. PATRICIUS Blä ttchen

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Neue Gottesdienstordnung ab 1. Juli 2017

März 2019 Nr. 3/2019

Kirchliche Mitteilungen

Kirchliche Nachrichten

St. Paulus - Gemeindebrief

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben.

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Liebe Kinder, liebe Eltern,

ST. STEPHAN ST. BERNHARD KATHOLISCHE PFARREI KISSING. 2. Advent

Maria Königin Emskirchen

Bußfeier Montag, 24. Dezember Heiligabend

Gottesdienstordnung PRIORAT ST. MICHAEL. November Kronenstr Rheinhausen Tel /6980

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen Vom

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

10:00 Hl. Messe zum Tag der Dt. Einheit 12:05 Glockenläuten zum Tag der Deutschen Einheit 19:00 Abend für die Seele

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN

GOTTESDIENSTORDNUNG UND GEMEINDEKALENDER VOM 01. JULI BIS 13. AUGUST 2017

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

WANKHEIM. Samstag, 27. Januar 2018

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

vom 19. August 03. September 2017

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

Gottesdienstordnung. der Pfarreiengemeinschaft Fuchstal. vom

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

P F A R R B R I EF

Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit

Altes und Neues aus der Pfarrei

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v

Freitag, 9. Januar Aktuell aus Mösbach. Mösbach

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

Frohe Weihnachten! Pfarreiengemeinschaft Am Kobel

Unsere Gottesdienste Oktober 2017

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Alte und neue Aufgaben für P. Mathew Kureekatill

Evangelische Kirchengemeinde Vöhringen Pfarramt: Pfarrstr. 11, Vöhringen Vorwahl 07454, Tel , Fax 92725

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

Pfarreiengemeinschaft

Transkript:

blatt der Gemeinde Schwendi mit Teilorten e 60. Jahrgang Freitag, den 14. Oktober 2016 Nummer 41 Bürgercafé zur Gemeindeentwicklung Schwendi Die Gemeinde Schwendi lädt die Bevölkerung ein zu einem öffentlichen Bürgercafé am Montag, 24.10.2016 von 19 22 Uhr im Foyer der Sporthalle, Hauptstraße 74 in Schwendi. An diesem Abend sollen die Einwohner in entspannter Atmosphäre zu wichtigen Fragen der Gemeindeentwicklung zu Wort kommen. Nach der Begrüßung durch Bürgermeister Günther Karremann übernimmt Dr. Susanne Häsler von der Kommunalentwicklung GmbH aus Stuttgart die Moderation der Veranstaltung. Was gefällt Ihnen an Schwendi besonders gut? Was könnte verbessert werden? Welche Ideen haben Sie für konkrete Projekte zur Gemeindeentwicklung? Zu diesen Fragen möchte die Gemeinde die Ideen und Vorschläge der Einwohner von Schwendi erfahren. Anlass ist die Erarbeitung eines Gemeindeentwicklungskonzepts, das den Rahmen abstecken soll für konkrete Sanierungsmaßnahmen, die mit finanzieller Unterstützung des Landes durchgeführt werden. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, wie die Gemeinde weiter aufgewertet werden kann. Die Veranstaltung wird als öffentliches Bürgercafé organisiert. Jeweils 4 6 Bürgerinnen und Bürger sitzen an einem Tisch. In mehreren Runden erhalten sie jeweils eine Frage, die sie in der Tischrunde beantworten sollen. Die Gedanken werden ausgetauscht und das gemeinsame Ergebnis auf Papiertischdecken notiert. Nach jeder Diskussionsrunde wechselt die Tischbesetzung, so dass immer neue Teilnehmer miteinander ins Gespräch kommen. Getränke und ein kleiner Imbiss sorgen zusätzlich für eine gute Atmosphäre. Machen Sie mit bei der Zukunftsgestaltung von Schwendi! Damit die Veranstaltung vorbereitet werden kann, bittet die Gemeinde um Anmeldung bis 21. Oktober. Bitte werfen Sie den ausgefüllten Anmeldeabschnitt im Rathaus ein. Sie können sich auch telefonisch bei Maria Feller (Tel.-Nr. 07353 98002) oder per E-Mail an Maria.Feller@Schwendi.de anmelden. ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Bürgercafé Schwendi ich mache mit Ich melde mich an zum Bürgercafé Schwendi am 24.10.2016 von 19-22 Uhr. Name, Vorname Anschrift E-Mail-Adresse Telefon tagsüber

Seite 2-14.10.2016 Amtsblatt der Gemeinde Schwendi

Amtsblatt der Gemeinde Schwendi Seite 3-14.10.2016

Seite 4-14.10.2016 Geänderter Redaktionsschluss! Wegen des Feiertages Allerheiligen ist der Redaktionsschluss für die Woche 44 bereits am Montag, 31. Oktober 2016, 8.00 Uhr. Um Einhaltung des Termins wird gebeten. Der Verlag Amtliche Bekanntmachungen Aus der Sitzung des Gemeinderats vom 10. Oktober 2016 Sanierungsgebiet Ortskern II in Schwendi - Abrechnung der Sanierungsmaßnahme und Aufhebung der Sanierungssatzung Die Laufzeit des Sanierungsprogramms Ortskern II hat mit Ablauf des 30. Juni 2016 nach 12 Jahren geendet. Nachdem alle Sanierungsmaßnahmen abgewickelt sind konnte die Kommunalentwicklung, zusammen mit der Gemeinde, die Abrechnung vorlegen. Danach ist die Maßnahme im Hinblick auf die Förderung abgeschlossen. Durch die immer wieder während der Laufzeit gestarteten Bemühungen der Verwaltung, konnte das Sanierungsgebiet mehrmals erweitert und die Fördermittel aufgestockt werden. Die Abrechnung bildet die Grundlage für die abschließende Entscheidung des Landes über die Förderung der Maßnahme. Sie ist insbesondere dafür maßgebend, in welchem Umfang die Fördermittel, die bisher nur als Vorauszahlung gewährt wurden, in endgültige Zuschüsse umgewandelt werden. Wilhelm Kirschner von der Kommunalentwicklung erläuterte, dass die Einnahmen bei 3 913.000 Euro lägen. Dem stünden 3.927.000 Euro an Ausgaben gegenüber. Den Fehlbetrag in Höhe von knapp 14.000 Euro betrachtete er, angesichts der Gesamtsumme als so untergeordnet, dass quasi von einem optimalen Abschluss der Sanierungsmaßnahme gesprochen werden könne. Man gehe davon aus, dass bei städtebaulichen Sanierungsmaßnahmen die eingesetzten Fördermittel ca. das 8-fache an Investitionen auslösen. Solche Sanierungsmaßnahmen stellen somit ein riesiges Konjunkturprogramm für das heimische Handwerk dar. Der Gemeinderat nahm die Abrechnung zustimmend zur Kenntnis und hob die Sanierungssatzung auf. Amtsblatt der Gemeinde Schwendi Sanierungsgebiet Ortskern III in Schwendi - Aufnahmeantrag Mit dem Abschluss des Sanierungsprogramms Ortskern II schlug die Verwaltung dem Gemeinderat vor, einen neuen Antrag für ein weiteres Sanierungsgebiet Ortskern III in Schwendi bei Regierungspräsidium Tübingen zu stellen. Hinsichtlich der räumlichen Abgrenzung ist geplant an das bisherige Sanierungsgebiet Ortskern II im südlichen und westlichen Ortsbereich anzuschließen. Hierbei handelt es sich um den historisch gewachsenen Ortskern von Schwendi. Vorauszugehen hat diesem Antrag eine Bürgerbeteiligung sowie die Erstellung eines örtlichen Entwicklungskonzeptes und einer Grobanalyse. Das Verfahren wurde von Wilhelm Kirschner im Detail erläutert. Im geplanten Geltungsbereich befinden sich 380 Gebäude, von denen rund die Hälfte starke bzw. schwerwiegende Mängel aufweisen. Schwerpunkt des Sanierungsprogramms soll die Schaffung von neuem Wohnraum, die Verbesserung des Wohnumfeldes sowie der Situation des Einzelhandels und Dienstleistungsgewerbe sein. Darüber hinaus ist geplant das Ortsbild insgesamt aufzuwerten. Der kalkulierte Förderahmen liegt bei knapp 3,5 Millionen Euro, von dem etwa 3,2 Millionen Euro auf Grunderwerbe und auf Ordnungs- und Baumaßnahmen entfallen. Das Schlossareal, so Bürgermeister Karremann, sei auf Wunsch der Familie von Süßkind Schwendi nicht im Geltungsbereich enthalten. Auf Frage aus dem Gemeinderat erläuterte er, dass der beantragte Geltungsbereich im Laufe eines Sanierungsverfahrens nicht statisch sei, sondern den konkreten Entwicklungen angepasst werden könne. Der Gemeinderat beauftragte die Verwaltung für das Gebiet Ortskern III in Schwendi einen Antrag auf Aufnahme in das Sanierungsprogramm zu stellen. Voraussetzung für die neue Antragstellung ist die Durchführung einer Bürgerbeteiligung, welche am Montag, 24.10.2016 um 19:00 Uhr im Foyer der Sporthalle Schwendi von Frau Dr. Susanne Häsler im Rahmen eines Bürgercafés durchgeführt wird. Alle Einwohner der gesamten Gemeinde sind herzlich eingeladen. Ausbau Mittelstraße Bußmannshausen, 2. Bauabschnitt In den Jahren 2008 bis 2009 wurde der erste Bauabschnitt der Mittelstraße von der Brücke über den Rotkanal bis auf Höhe der Grundschule hergestellt. Für den weiteren Ausbau wurde eine Genehmigungsplanung erstellt, die vom Straßenamt Riedlingen als Straßenbaulastträger genehmigt wurde. Der 2. Bauabschnitt erstreckt sich vom Ende des 1. Bauabschnitts bis zur Einmündung der Straße Hinter den Gärten. In den Straßen Schloßberg und Bühler Straße sollen die Einmündungsbereiche mit ausgebaut werden. Vorgesehen ist auf der gesamten Länge des 2. Bauabschnitts beidseitig neue Gehwege anzulegen und auf Höhe des Kindergartens eine Überquerungshilfe zu erstellen. Ebenso sollen eine neue Wasserleitung und neue Kanalisationsleitungen eingelegt werden. Darüber hinaus plant die Netze Südwest auf einem Teilabschnitt eine neue Gasleitung mit zu verlegen. In diesem Zuge wird die Gemeinde auch Breitbandleerrohre mit verlegen. Für den Bau der Gehwege erwartet die Gemeinde Zuwendungen des Landes in Höhe von rund 250.000 Euro. Ebenso wird der Landkreis die Kosten für die Asphaltdecke und die Überquerungshilfe beim Kindergaren in Höhe von insgesamt von 104.000 Euro übernehmen. Die kalkulierten Gesamtkosten liegen bei 1,266 Millionen Euro, abzüglich der Zuwendungen des Landes, so dass ein Restfinanzierungsbetrag für die Gemeinde in Höhe von 912.000 Euro verbleibt. Die Maßnahme ist über Darlehen zu finanzieren. Ziel sei es, die Maßnahme im Februar/März 2017 zu vergeben und nach Möglichkeit auch 2017 fertig zu stellen. Bürgermeister Karremann weist darauf hin, dass die Baumaßnahme zu starken Verkehrsbehinderungen führen werde, diese aber nicht zu vermeiden seien. Der Gemeinderat beschloss die Verwaltung zu beauftragen die Ausschreibung für den 2. Bauabschnitt auf den Weg zu bringen, die vorgetragene Finanzierung wurde gebilligt. Maßnahmen zur Vermeidung von Hochwasserschäden Die extremen Regenfälle im Frühjahr/Sommer dieses Jahres haben vor allem in den Ortschaften Schönebürg, Großschafhausen und Weihungszell zu starken Überschwemmungen geführt. Die Verwaltung hat daher Überlegungen angestellt, welche Möglichkeiten es gibt, solche Schäden künftig so gut als möglich zu reduzieren.

Amtsblatt der Gemeinde Schwendi Seite 5-14.10.2016 Problematisch in der Ortschaft Schönebürg ist besonders das über die Felder abfließende Oberflächenwasser aus den Hanglagen westlich der Hochdorfer Straße. Geplant ist die Anhebung, bzw. Erhöhung von Feldwegen, welche dann als Damm fungieren könnten. Gleichzeitig soll eine Verbesserung der Ablaufsituationen in die Drainagesammler hergestellt werden. Auch ist der Bau von weiteren bzw. größeren Entwässerungsschächten sowie eines Pufferbeckens angedacht. Voraussetzung hierfür sei aber, so Bürgermeister Karremann, die Mitwirkung der betroffenen Grundstückseigentümer, da teilweise Grunderwerb notwendig ist. In Großschafhausen stellt insbesondere abfließendes Oberflächenwasser aus dem Bereich nördlich der Wainer Straße am Ortsausgang in Richtung Wain ein großes Problem dar. Auch hier soll die Einleitungssituation des Oberflächenwassers in Abstimmung mit dem Straßenamt des Landkreises verbessert werden, da es sich bei der Wainer Straße um eine Kreisstraße handelt. Im Ortsteil Weihungszell sind beim Hochwasserereignis im Juli die Weihung und der Nußbach über die Ufer getreten. Ein Ausbaggern des Nußbachs an verschiedenen Stellen könnte hier eine gewisse Verbesserung schaffen. Der Gemeinderat nahm die Ausführung der Verwaltung zustimmend zur Kenntnis. Baugesuche Zu den nachstehenden Baugesuchen erteilte der Gemeinderat jeweils sein gemeindliches Einvernehmen a) Garagenneubau Flst. 212/1 in der Rottum, Schönebürg b) Neubau eines Carports mit Schuppen und überdecktem Freisitz, Kreuzweg, Schwendi c) Errichtung eines neuen Pferdeunterstandes und die nachträgliche Genehmigung eines Anbaues an die bestehende Garage, Jahnstraße 10, Schwendi Hochwasserereignisse vom Frühjahr/Sommer 2016 -Feststellung des öffentlichen Notstandes Die schweren Unwetter im Frühjahr/Sommer dieses Jahres haben zu einer Vielzahl von Einsätzen der Gemeindefeuerwehren geführt. Insgesamt wurden 2.127 Einsatzstunden abgeleistet. Nach den Vorschriften des Feuerwehrgesetzes wären diese Einsätze für die betroffenen Grundstückseigentümer kostenpflichtig. Der Verwaltungsrat des Kreisfeuerwehrlöschverbandes hat für den Bereich der Stützpunktfeuerwehren den öffentlichen Notstand für diese Ereignisse festgestellt, was zur Folge hat, dass den Bürgern die Einsätze nicht in Rechnung gestellt werden. In Anlehnung an den Beschluss des Verwaltungsrates des Kreisfeuerwehrlöschverbandes beschloss der Gemeinderat auf Vorschlag der Verwaltung auch für den Bereich der Gemeindefeuerwehren die Hochwasserereignisse vom 29.05./30.05.2016, 05.06.2016, 24.06./25.06.2016 sowie 23.07.2016 als öffentlichen Notstand zu erklären. Dies hat zur Folge, dass auch von Seiten der Gemeinde Schwendi den Bürgerinnen und Bürgern keine Kosten in Rechnung gestellt werden. Bekanntgaben Unter dem Tagesordnungspunkt Bekanntgaben informierte Bürgermeister Karremann den Gemeinderat, dass die Asphaltdecke in der Huggenlaubacher Straße aufgebracht sei. Der Ausbau der Oberen Straße sei ebenfalls abgeschlossen. Die Erschließungsmaßnahme des Baugebiets Bei der geraden Gasse in Großschafhausen sowie die Renaturierung des Weihermähdergrabens würden planmäßig laufen. Sanierung Obere Straße in Schwendi Die Sanierung der Oberen Straße vom Bereich Einmündung Kellerberg bis Einmündung Hauptstraße ist abgeschlossen. In der vergangenen Woche wurde der Feinbelag von der Firma Gräser eingebaut. Im Zuge der Sanierung wurden alle Leitungen erneuert und die Straßenoberfläche neu gestaltet. Wir möchten uns bei allen Anwohnern für ihre Geduld bedanken, die sie während der Baumaßnahme aufbringen mussten. Erschließung Baugebiet Bei der geraden Gasse und ökologische Verbesserung Weihermähdergraben in Großschafhausen In Großschafhausen hat die Firma Wild einen Teilbereich des Weihermähdergrabens renaturiert und ökologisch aufgewertet. Das Regenrückhaltebecken für die Pufferung des Regenwassers aus dem Baugebiet ist erstellt. Voraussichtlich in der nächsten Woche wird der Asphaltbelag in der Erschließungsstraße zum neuen Baugebiet eingebaut. Die Erschließungsarbeiten sind dann bis Ende Oktober abgeschlossen.

Seite 6-14.10.2016 Verlegung von Gasleitungen in Schönebürg durch die Netze-Südwest Die Netze-Südwest hat uns mitgeteilt, dass in Schönebürg in den nächsten Wochen weitere Gasleitungen verlegt werden. Betroffen sind die Villepintestraße, die Ochsenhauser Straße, die Laupheimer Straße und die Heggbacher Straße. Im Zuge der Verlegung der Gasleitungen werden auch Leerrohre für die Breitbandversorgung mit verlegt. Amtsblatt der Gemeinde Schwendi 1. je Vieheinheit bei Pferden, Rindern, Schafen, Ziegen und Schweinen = 15,00 m³/jahr 2. je Vieheinheit bei Geflügel = 5,00 m³/jahr Diese pauschal ermittelte, nicht eingeleitete Wassermenge, wird von der gesamten verbrauchten Wassermenge abgesetzt. Die dabei verbleibende Wassermenge muss für jede für das Betriebsanwesen polizeilich gemeldete Person, mindestens 30 m³/jahr für die erste Person und für jede weiter Person mindestens 25 m³/jahr, betragen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass eine Schmutzwasserabsetzung nur auf Antrag bis spätestens 31.12.2016 erfolgt. Antragsformulare können bei Frau Schönfeld (Tel.: 07353/9800-36), Frau Guter (Tel.: 07353/9800-35) oder Frau Springer (Tel.: 07353/9800-33) angefordert werden. Gemeindehaus Großschafhausen - Neugestaltung Außenbereich Beim Gemeindehaus in Großschafhausen wurde der Außenbereich neu gestaltet. Der vorhandene Pflasterbelag wurde ausgebaut. Das Gelände wurde neu modelliert und das Pflaster neu verlegt. Der Außenbereich kann jetzt ohne Absätze und Stufen begangen werden. Veranstaltungskalender 2017 - Terminabsprachen - Die Vorstände aller Vereine und Organisationen der Gesamtgemeinde Schwendi werden gebeten, die Veranstaltungstermine einschließlich Termine für Sammelaktionen für das Jahr 2017 zu planen und diese spätestens zum 14. November 2016 dem Bürgermeisteramt schriftlich mitzuteilen. Telefax Nr. 07353 9800913 oder Tanya.McQuilton@Schwendi.de Wir bitten um Einhaltung des Termins, damit der Veranstaltungskalender rechtzeitig zum Jahreswechsel erscheinen kann. Bitte beachten Sie, dass zu spät abgegebene Termine nicht mehr berücksichtigt werden können! Zu verschenken Telefonanlage Siemens Hicom 150 E mit diversen Endgeräten und Anrufbeantworter Tel. 07353/9800-20 (tagsüber). Druckerpatronen für Lexmark T 430 und T 610/612/614 u. 616 Tel. 07353/9800-20 (tagsüber). Anträge auf Viehabsetzung Nach 41 Absatz 4 der Satzung über die öffentliche Abwasserbeseitigung (AbwS) vom 15. Mai 2012 werden Wassermengen, bei landwirtschaftlichen Betrieben, die nachweislich nicht in die Kanalisation eingeleitet wurden, auf Antrag bei der Bemessung der Schmutzwassergebühr abgesetzt (Viehabsetzung). Solange kein Zähler eingebaut oder soweit ein Einbau bei landwirtschaftlichen Betrieben nicht möglich ist, wird die Menge des abzusetzenden Schmutzwassers pauschal nach Vieheinheiten ermittelt. Information über Vorsorge treffen - Patientenverfügung - Vorsorgevollmacht - Die Mitarbeiter des Arbeitskreises Patientenverfügung bieten an, sich in persönlichem Informationsgespräch über Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht kundig zu machen. Frau Rosemarie Löhe und Frau Bärbel Gräser sind am Donnerstag, 20. Oktober 2016 im Rathaus Schwendi von 16.00-18.00 Uhr anwesend. Im persönlichen Informationsgespräch können Sie sich über Patientenverfügung und Vollmacht kundig machen. Um Wartezeiten zu vermeiden, sollten sich Interessenten einen Termin beim Rathaus Schwendi, Frau Feller reservieren lassen. Die Telefon-Nr. ist 07353/980012. Schriftliche Unterlagen und Hinweise auf weitere Informationsmöglichkeiten werden bereitgehalten. Fundsachen In Großschafhausen auf dem Fahrradweg (Im Ried) wurde ein Fahrrad-Tacho gefunden. Die Fundsachen können beim Bürgermeisteramt Schwendi, während der Öffnungszeiten am Vormittag, abgeholt werden.

Amtsblatt der Gemeinde Schwendi Seite 7-14.10.2016 Altersjubilare Frau Helga Theresia Metzger, Biberacher Straße 46, Schwendi, feiert am 16. Oktober ihren 75. Geburtstag. Frau Gospa Beck, Klausstraße 28, Schwendi, feiert am 18. Oktober ihren 70. Geburtstag. Für das neue Lebensjahr wünschen wir unseren Jubilarinnen und Jubilaren, auch denjenigen, die nicht genannt werden möchten, alles Gute, viel Glück, weiterhin Gesundheit und noch viele gute Jahre in unserer Gemeinde. Abfallinformation Nächste Müllabfuhr Nächste Müllabfuhr Donnerstag, 20.10.2016 Bitte die Mülleimer bis spätestens 06:30 Uhr zur Leerung bereitstellen. Mülltonne nicht geleert? - Was tun? In diesen Fällen rufen Sie bitte beim Abfallwirtschaftsbetrieb unter Tel: 07351 526471, an. Gelber Sack nicht abgeholt? Was tun? In diesen Fällen wenden Sie sich bitte an die Fa. ALBA in Burgrieden unter Tel. 0800 2232555. Blaue Tonne nicht geleert? Was tun? In diesen Fällen rufen Sie bitte bei der Fa. Knittel in Vöhringen unter Tel. 07306 96160 an. Weitere Termine Oktober 15.10. Altpapiersammlung Sießen im Wald ab 9:00 Uhr 20.10. Müllabfuhr 22.10. Musikverein Rota Schwendi, Alteisensammlung 22.10. Freiwillige Feuerwehr Großschafhausen, Alteisensammlung 27.10. Leerung Papiertonne 28.10. Gelber Sack November 04.11. Grüngutsammlung im Landkreis 04.11. Müllabfuhr 05.11. Sportclub Schönebürg, Altpapiersammlung 12.11. SV Orsenhausen, Alteisen- und Altkleidersammlung 17.11. Müllabfuhr 19.11. Musikverein Hörenhausen, Alteisensammlung 24.11. Leerung Papiertonne 25.11. Gelber Sack Öffnungszeiten Recyclingzentren Biberach, Laupheim, Ochsenhausen Recyclingzentrum Biberach: Dienstag, Mittwoch und Donnerstag von 9 bis 17 Uhr. Freitag von 9 bis 18 Uhr und Samstag von 9 bis 16 Uhr. Recyclingzentrum Ochsenhausen: Dienstag und Mittwoch von 15 bis 17 Uhr. Donnerstag von 9 bis 11 Uhr. Freitag von 15 bis 18 Uhr sowie Samstag von 10 bis 16 Uhr. Recyclingzentrum Laupheim: Während der Monate Dezember bis Februar: Dienstag, Mittwoch und Donnerstag von 14 bis 17 Uhr. Freitag von 14 bis 18 Uhr und Samstag von 9 bis 16 Uhr. Während der Monate März bis November: Dienstag von 14 bis 17 Uhr, Mittwoch von 9 bis 17 Uhr und Donnerstag von 14 bis 17 Uhr. Freitag von 9 bis 18 Uhr sowie Samstag von 9 bis 16 Uhr. Altglascontainerstandorte: Schwendi: Beim Feuerwehrhaus Großschafhausen: Bei der Grüngutannahmestelle Bußmannshausen: Parkplatz bei der Kirche Orsenhausen: Beim Sportgelände Schönebürg: Beim Tennisheim Hörenhausen: Beim Feuerwehrhaus Weihungszell: Bei der Ölmühle Altkleidercontainerstandorte der Aktion Hoffnung e.v.: Schwendi: Beim Feuerwehrhaus Großschafhausen: Bei der Grüngutannahmestelle Bußmannshausen: Parkplatz bei der Kirche Orsenhausen: Beim Sportgelände Schönebürg: Beim Tennisheim Weihungszell: Bei der Ölmühle Altkleidercontainer des ASB Baden-Württemberg e. V.: Orsenhausen: Weiherstraße (ASJ) Mischpapier und Kartonagen: Großschafhausen: ehemaliger Wertstoffhof Anlieferungsmöglichkeit nur während den Öffnungszeiten März-November: Mittwoch: 16:00 Uhr bis 19:00 Uhr und Samstag: 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr Grüngutannahmestelle in Großschafhausen Öffnungszeiten: März-November: Mittwoch: 16:00 Uhr bis 19:00 Uhr und Samstag: 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr Alteisencontainer Musikverein Rota Schwendi Am Standort am Musikerheim kann tagsüber an Werktagen Alteisen eingeworfen werden. Alteisencontainer Musikverein Schönebürg Am Standort am Musikerheim kann tagsüber an Werktagen Alteisen eingeworfen werden. Notariat Laupheim Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Herr Notar Peter Fritzenschaft kommt wöchentlich am Donnerstagvormittag zu uns ins Rathaus. Sollten Sie einen Beratungstermin wünschen, vereinbaren Sie bitte mit dem Notariat Laupheim, Tel. 07392 963820, einen Termin. VdK Ortsverband Schwendi Sprechtag im Rathaus Schwendi Dienstag, 25. Oktober 2016 von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr, 3. Stock mit Aufzug Sozialpolitische Interessenvertretung für Behinderte, chronisch kranke und pflegebedürftige Menschen Patienten und Sozialversicherte Rentner und Senioren Kriegs- und Wehrdienstopfer / Hinterbliebenen Andere sozial Benachteiligte (Sozialhilfe / Hartz IV) Sozialrechtschutz für Mitglieder / auch NEUMITGLIEDER!

Seite 8-14.10.2016 ohne Wartezeit / auch LAUFENDE Fälle! alle Bereiche des Sozialrechts Geselliges Vereinsleben Feste / Kaffeenachmittage VdK-Infoveranstaltungen / örtliche Aktionen Ausflüge und (Kurz-)Reisen Kranken- und Geburtstagsbesuche Bei eventuellen Rückfragen stehen wir Ihnen selbstverständlich gerne zur Verfügung: Tel. 07353 984261 Persönliche Beratung beim unabhängigen Energieberater In der Außenstelle der Energieagentur Biberach in Schwendi haben Bürger aus der Gemeinde die Möglichkeit sich rund um erneuerbare Energien, energieeffiziente Altbausanierungen und Neubauten, sowie Förderungen und Finanzierungsmöglichkeiten, das Erneuerbare-Wärme-Gesetz und den Energiepass 2008 u. v. m. zu informieren. Zur persönlichen Beratung beim unabhängigen Energieberater sollten Baupläne des Gebäudes, aktuelle Energieabrechnungen (Öl, Gas, Strom) sowie das Schornsteinfegerprotokoll mitgebracht werden. Amtsblatt der Gemeinde Schwendi Freiwillige Feuerwehr Bußmannshausen Am Dienstag den 18. Oktober 2016 findet um 20:00 Uhr unsere nächste Übung statt. Ich bitte um pünktliches und vollzähliges Erscheinen. Kommandant Kohn Florian Freiwillige Feuerwehr Sießen im Wald Hauptübung Am Samstag, den 15. Oktober 2016 findet unsere diesjährige Hauptübung der Feuerwehr Sießen i. W. statt. Ab dem Nachmittag werden die Kameraden verschiedenste Aufgaben an mehreren Einsatzorten bewältigen. Wir bitten die Einwohner um ihr Verständnis. Kommandant Torsten Guter Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Schwendi Die 6 katholischen Kirchengemeinden Folgetermine: Donnerstag, 08. Dezember 2016 monatlich Donnerstag, 10. Nov. 2016, 15.00-18.00 Uhr Rathaus, Biberacher Str. 1, 88477 Schwendi Um vorherige telefonische Anmeldung wird gebeten bei Frau Miller, Tel. (0 73 53) 98 00-61 Freiwillige Feuerwehr Schwendi www.feuerwehr-schwendi.de Einsatzabteilung der FF Schwendi: Die nächste Feuerwehrprobe findet am Mittwoch, 19.10.2016 um 19.30 Uhr statt. Ich bitte um pünktliches und vollzähliges Erscheinen. Thomas Stanossek Kommandant Schrott Container der Feuerwehr Schrott einfach entsorgen Sie können wie gewohnt Ihr Altmetall und sonstigen Schrott günstig und einfach entsorgen. Zum Schrott gehören: Fahrräder, Öfen, Heizkörper, Rohre und sonstige Teile aus überwiegend Metall oder Aluminium. Nicht zum Schrott gehören: Elektrogeräte, Kühl- und Gefriergeräte, Sperrmüll. Der Container steht auf dem Gelände der ehemaligen Kläranlage in der Nähe des Weges Schwendi Kleinschafhausen. Unterstützen Sie damit weiterhin die Arbeit der Feuerwehr, die für Ihre Sicherheit Tag und Nacht sorgt. Ihre Feuerwehr Schwendi Pfarramt Schwendi Hauptstr. 39, 88477 Schwendi, Tel. (07353) 577, Fax (07353) 98 16 87, E-Mail: buero.schwendi@se-schwendi.de Pfarramt Bußmannshausen Ringstr. 29, 88477 Schwendi-Bußmannshausen Tel. (07353) 9 13 07, Fax (07353) 9 13 09; E-Mail: buero.bu@se-schwendi.de Pastoral-Team Pfarrer Martin Ziellenbach, Tel. (07353) 5 77 Vikar Pfarrer Simeon Nwabuife, Tel. (07353) 9 82 89 32 Diakon Günther Rahn, Tel. (07353) 98 27 70 Pastoralreferentin Claudia Holm, Tel. (07353) 9 13 08 Gemeindereferentin Elfi Weiß, Tel. (07347) 73 87 Telefonische Sprechzeit von Pfarrer Ziellenbach: Donnerstag von 15.00 16.00 Uhr unter Tel. 98 16 88. www.se-schwendi.de Öffnungszeiten der Pfarrbüros Schwendi: Montag 8.30 11.00 Uhr Dienstag 8.30 11.00 Uhr Donnerstag 15.00 17.00 Uhr Bußmannshausen: Mittwoch 17.00-19.00 Uhr Freitag 9.00-11.00 Uhr Öffnungszeiten der Kath. öffentl. Büchereien (KÖB) Bußmannshausen: Montag 15.00 17.00 Uhr Schönebürg: Dienstag 16.00 18.00 Uhr In den Schulferien sind die Büchereien geschlossen.

Amtsblatt der Gemeinde Schwendi Seite 9-14.10.2016 Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit Schwendi vom 15. 23. Oktober 2016 14.10.16 Freitag 19.00 Uhr Schwendi: Eucharistiefeier entfällt 15.10.16 Samstag 14.30 Uhr Wain: Trauung des Brautpaares Andrea und Sebastian Just 18.00 Uhr Bußmannshausen: Rosenkranzgebet 18.30 Uhr Bußmannshausen: Eucharistiefeier zum Kirchweihsonntag ( Fam. Remmele-Stork/ Agnes Hirschbühler/ Fam. Winter, Stöferle und Hannelore Fuchs/ Georg und Gertrud Ott/ Antonie Speidel/ Hans Scheffold und Angeh./ Justine und Erwin Langlouis) 16.10.16 29. Sonntag i. Jkr. Kirchweihfest in allen Gemeinden Patrozinium in Schönebürg 8.30 Uhr Orsenhausen: Rosenkranzgebet 9.00 Uhr Orsenhausen: Wort-Gottes-Feier Schwendi: kein Rosenkranzgebet 9.00 Uhr Schwendi: Eucharistiefeier (g. Jtg. Werner Lerch/ Eugen Heinz/ Josef und Rosalia Zweifel/ Rupert Kötzer und Angeh./ Gebhard Waibel) - es singt der Kirchenchor - 10.00 Uhr Sießen: Rosenkranzgebet 10.30 Uhr Sießen: Eucharistiefeier ( Helene und Josef Rohmer/ Erwin Guter/ Franz und Karoline Schmid u. Barbara Högerle/ Magdalena und Gerold Amann/ Johanna und Anton Thanner) 10.30 Uhr Schönebürg: Hochamt zum Patrozinium ( Fam. Gollmann, Schneider und Wetzel/ Jt. Rosa und Josef Schmid/ Albert und Magdalena Schad/ Anna Wenger und Lothar Hagel/ Jt. Anna Ruf, Anna und Anton Häußler) 10.30 Uhr Schönebürg: Kindergottesdienst im GH 13.30 Uhr Bußmannshausen: Rosenkranzgebet 18.30 Uhr Großschafhausen: Eucharistiefeier ( Gebhardine und Wilhelm Faller/ Roland Geßler, Karl Hermann und Reinhold Fick) 18.30 Uhr Schwendi: Rosenkranzgebet 18.10.16 Dienstag Hl. Lukas, Evangelist 16.30 Uhr Schwendi/Seniorenzentrum Sofie Weishaupt: Eucharistiefeier ( Josef Schoch/ Otmar und Alfred Ackermann/ Josef Kötzer und Ang.) 17.30 Uhr Orsenhausen: Rosenkranzgebet 18.00 Uhr Orsenhausen: Eucharistiefeier 19.10.16 Mittwoch der 29. Woche im Jkr. 17.30 Uhr Bußmannshausen: Rosenkranzgebet 18.00 Uhr Bußmannshausen: Eucharistiefeier 18.00 Uhr Großschafhausen: Rosenkranzgebet 18.00 Uhr Sießen/Kapelle Weihungszell: Rosenkranzgebet 19.00 Uhr Schönebürg/Hochdorfer Kapelle: Rosenkranzgebet 20.10.16 Donnerstag Hl. Wendelin 17.30 Uhr Sießen: Rosenkranzgebet 18.00 Uhr Sießen: Eucharistiefeier ( Emma, Nilla und Martin Schmid) 21.10.16 Freitag Hl. Ursula und Gefährtinnen 7.30 Uhr Schwendi/Pfarrkirche: Schulgottesdienst (Wort-Gottes-Feier) 19.00 Uhr Schwendi/Pfarrkirche: Lobpreis und Segnungsgottesdienst ( Verstorbene des Gebetskreises/ Pfr. Zink und Pfr. Keysers) 22.10.16 Samstag 18.30 Uhr Schönebürg/Kreuzbergkirche: Eucharistiefeier - mit Vikar Jürgen Kreutzer und Helfer des FamilienCamps - ( Josef Glaser/ Roswitha Wiedmann und Josef Münst sen.) 23.10.16 30. Sonntag im Jahreskreis - Missio-Kollekte - 9.00 Uhr Bußmannshausen: Eucharistiefeier ( Fa. Härle und Ege/ Johann Zweifel und Helma Speidel/ Anton Habrik und Georg u. Theresia Maier/ Karl und Edeltraud Mensch und Ang.) anschließend Kaffee nach der Kirche 9.00 Uhr Großschafhausen: Wort-Gottes-Feier 10.00 Uhr Orsenhausen: Rosenkranzgebet 10.30 Uhr Orsenhausen: Eucharistiefeier ( Franz und Paula Birk) 10.30 Uhr Orsenhausen: Kindergottesdienst 10.30 Uhr Schwendi: Eucharistiefeier / Firmeröffnungsgottesdienst (g. Jtg. Martha und Adolf Schilling und Ang./ Josef und Helene Beck/ Fam. Koch und Rehmann/ Josef Ott und Ang./ Sigmund Sproll/ Thea und Karl-Heinz Leven u. Anton Heinz) anschließend Treffen der FirmbewerberInnen im Gemeindehaus 13.30 Uhr Bußmannshausen: Rosenkranzgebet 14.00 Uhr Orsenhausen: Taufe von Anni Masur und Mia Lina Schmid 18.00 Uhr Großschafhausen: Rosenkranzgebet 18.00 Uhr Sießen: Rosenkranzgebet 18.30 Uhr Sießen: Eucharistiefeier ( Franz und Elisabeth Wilhelm u. Anna Brugger/ Elsa und Josef Maier u. Eltern/ Samuel Junker und Konrad Brugger) 18.30 Uhr Schwendi: Rosenkranzgebet Termine und Informationen für die Seelsorgeeinheit Beerdigungsdienst vom 16. 22. Oktober 2016 Pfarrer Ziellenbach, Tel. 07353 577. 19.10.16 Mittwoch 19.00 Uhr Klinik Dietenbronn: Treffen des Besuchsdienstes Dietenbronn Firmung 2017 Elternabend Liebe Jugendliche, liebe Eltern, herzliche Einladung zum Informationsabend zur diesjährigen Firmvorbereitung. Der Abend findet am Donnerstag, 13. Oktober 2016, um 20 Uhr, im Gemeindehaus Schwendi statt. Bitte die Anmelde- bzw. Abmeldezettel bis zum 12. Oktober 2016 in den Pfarrämtern einwerfen.

Seite 10-14.10.2016 Wer bisher keinen Einladungsbrief erhalten hat und in die 9. Klasse geht, kann sich direkt bei Pastoralreferentin Claudia Holm (07353-91308) melden. Pastoralreferentin Claudia Holm Austauschabend für Kirchengemeinderäte UMMENDORF Die kath. Dekanate Biberach und Saulgau bieten am Donnerstag, 10.11. 2016, um 19:30 Uhr, im kath. Gemeindehaus, Schweinhauser Str. 15 in 88444 Ummendorf eine Austauschmöglichkeit für Kirchengemeinderäte an. Die Teilnehmenden bestimmen die Themen des Abends und erhalten die Möglichkeit miteinander ins Gespräch zu kommen. Dekanatsreferentin Kerstin Leitschuh und Dekanatsreferenten Philipp Friedel und Björn Held werden an diesem Abend unterstützend und beratend dabei sein. Anmeldungen bis Donnerstag, 03.11. an die Geschäftsstelle der Dekanate Biberach und Saulgau, Kolpingstraße 43, 88400 Biberach, Tel: 07351 182130, Fax: 18213505, E-Mail: dekanat.biberach@drs.de Katholische Erwachsenenbildung Schwendi Power fürs Immunsystem Die 5-Elemente-Ernährung ist eine ganzheitliche Ernährungslehre, die sich auf den Erfahrungsschatz der TCM (Traditionellen Chinesischen Medizin) bezieht. In der 5-Elemente-Küche werden regionale und saisonale Lebensmittel verwendet. Mit Hilfe unserer 5 Geschmacksrichtungen (sauer, bitter, süß, scharf, salzig) und unter Berücksichtigung der thermischen Wirkung unserer Nahrungsmittel wird ein leckeres Herbst-Menü gezaubert. Die 5-Elemente-Küche ist kreativ, abwechslungsreich, frisch, oft überraschend kombiniert und immer unkompliziert in der Zubereitung. Termin: Freitag, 21.10.2016, 18:00 Uhr 21:30 Uhr Ort: Schulküche Schwendi Referentin: Brigitte Heinz, Ganzheitliche Ernährungsberaterin mit Schwerpunkt 5-Elemente-Ernährung Leitung: Bianca Vogelmann Kosten: 37 Mitzubringen sind Schürze und Getränk. Anmeldung erforderlich bei Bianca Vogelmann Tel. 07353/981396. Nachrichten der einzelnen Kirchengemeinden ST. STEPHANUS SCHWENDI 17.10.16 Montag 9.00 Uhr Offener Gebetskreis im GH Herzliche Einladung Im Heiligen Jahr der Barmherzigkeit Gottes Lob singen und den Segen und die heilende Nähe Gottes für jeden Einzelnen erbeten. Das ist das Anliegen für diesen Gottesdienst. Wir freuen uns, am Freitag, 21. Oktober 16, den 3. Segnungsgottesdienst in Schwendi zu feiern. Dieser beginnt um 19.00 Uhr. Im Anschluss an die Hl. Messe besteht während der Eucharistischen Anbetung die Möglichkeit, sich einzeln segnen zu lassen und/oder für sich um Gebet zu bitten. Auch das Sakrament der Versöhnung kann empfangen werden. Herzliche Einladung, die Gebetskreise Mietingen und Schwendi Maria Denzel und Karin Geßler ST. GALLUS SCHÖNEBÜRG Amtsblatt der Gemeinde Schwendi 18.10.16 Dienstag ab 10.30 Uhr Krankenkommunion (Pfr. Ziellenbach) ab Heggbacher Str. 33 bis Hochdorf; 21.10.16 Freitag ab 10.30 Uhr Krankenkommunion (Pfr. Ziellenbach) bis Rottumbrücke (einschl. Heggbacher Str. 27); Gartenaktion Wie jedes Jahr im Herbst wollen wir die Außenanlagen um die Kirche und das Gemeindehaus in Ordnung bringen. Termin: Samstag, 15. Oktober 2016, ab 8.30 Uhr (Ausweichtermin ist der 22. Oktober 2016) Über viele fleißige Helfer aus unserer Gemeinde würden wir uns riesig freuen. Ihr Kirchengemeinderat Kirchenpatrozinium Gallusfest Auch dieses Jahr, am 16. Oktober 2016, werden nach dem Gottesdienst wieder leckere Gallusbären (aus Quark-Öl-Teig) aus der Bonlander Klosterbäckerei für 1,50 angeboten. Der Erlös kommt den Bonlander Schwestern für ihr Projekt Straßenkinder in Nova Iguacu zugute. Wir wünschen der ganzen Gemeinde ein heiteres Gallusfest! Ihr Kirchengemeinderat Kindergottesdienst Zu unserem Kindergottesdienst am Sonntag 16.10.2016, um 10.30 Uhr, im Gemeindehaus möchten wir alle Kinder ab dem Kindergartenalter recht herzlich einladen. Wir freuen uns über euer Kommen! Andrea, Jazinta, Birgit und Marion Seniorennachmittag Am Mittwoch, 19. Oktober 2016, findet ab 14 Uhr im Gemeindehaus wieder der Seniorennachmittag statt. Die Dres. Uta und Dankwart Kölle aus Schwendi werden von ihrer vielseitigen Arbeit als Ärzte in der Dritten Welt berichten. Wir laden alle Senioren/Innen sowie Interessierte dazu recht herzlich ein. Seniorenkreisteam Rosenkranzgebet in der Hochdorfer Kapelle Im Monat Oktober ist jeden Mittwoch um 19.00 Uhr Rosenkranzgebet. ST. MARIA MAGDALENA GROSSSCHAFHAUSEN 19.10.16 Mittwoch 20.00 Uhr Öffentliche KGR-Sitzung im GH Rosenkranzgebet zur göttlichen Barmherzigkeit immer 15 Min. vor Gottesdienstbeginn; um 18 Uhr an Sonn- und Feiertagen, wenn abends keine Eucharistiefeier ist; um 18 Uhr mittwochs, wenn keine Eucharistiefeier ist. ST. MARIA MAGDALENA SIESSEN IM WALD Bibelkreis Zum Bibelabend am Dienstag, 18. Okt. 16, 19.00 Uhr, im Gemeindehaus in Sießen wird hiermit herzlich eingeladen. Thema: Apostelgeschichte Hilde Arzt

Amtsblatt der Gemeinde Schwendi Seite 11-14.10.2016 Rosenkranz im Oktober Im Monat Oktober beten wir mittwochs um 18 Uhr in der Kapelle in Weihungszell den Rosenkranz. Sie sind herzlich eingeladen! Seniorenheim St. Josef Weihungszell Zur freundlichen Beachtung: - alle Messen werden gelesen im überlieferten lateinischen Ritus der Kirche - Beichtgelegenheit: wochentags ab 17.45 Uhr vor den Abendmessen, sonntags je eine halbe Stunde vor den hl. Messen Freitag, 14. Oktober - Fest d. hl. Papstes Kallistus I. 7.00 Uhr Hl. Messe 17.45 Uhr Rosenkranzandacht Samstag, 15. Oktober - Fest d. hl. Theresia von Avila 7.00 Uhr Hl. Messe 17.45 Uhr Rosenkranzandacht 18.30 Uhr Treffen der Jugend Sonntag, 16. Oktober - 22. Sonntag nach Pfingsten 7.30 Uhr Frühmesse 8.50 Uhr Rosenkranz 9.30 Uhr Hochamt 17.45 Uhr Rosenkranzandacht anschl. Vesper Montag, 17. Oktober - Weihefest d. Kathedralkirche 7.00 Uhr Hl. Messe 17.45 Uhr Rosenkranzandacht Dienstag, 18. Oktober - Fest d. hl. Evangelisten Lukas 7.00 Uhr Hl. Messe 17.45 Uhr Rosenkranzandacht 18.30 Uhr Hl. Messe Mittwoch, 19. Oktober - Fest d. hl. Petrus von Alcántara 7.00 Uhr Hl. Messe 17.45 Uhr Rosenkranzandacht Donnerstag, 20. Oktober - Fest d. hl. Johannes Cantius Ged. d. hl. Wendelin 7.00 Uhr Hl. Messe 17.45 Uhr Rosenkranzandacht 18.30 Uhr Hl. Messe anschl. Glaubenslehre Evangelische Kirchengemeinde Wain Pfarramt Wain Kirchstraße 16, 88489 Wain, Tel. 07353-9819381 E-Mail: Pfarramt.Wain@elkw.de, Pfarrer Ernst Eyrich Internet: www.evkirche-bc.de dort unter Kirchengemeinde Wain Ich glaub`s der Jugendkreis Wain veranstaltet im Zeitraum vom 11.-15. Oktober 2016 eine Jugendwoche im evangelischen Gemeindehaus in Wain, in der Jugendlichen ab 13 Jahren ein weiterer Einblick in das Leben als Christ gegeben werden soll. Das Motto dieser Woche lautet: Ich glaub`s. Unterstützt wird diese Aktion vom südwestdeutschen Jugendverband Entschieden für Christus (EC). Der Referent, Bernd Pfalzer aus Kassel, wird uns während dieser Woche begleiten. Besondere Gäste dürfen wir auch begrüßen. Am Dienstag kommt Johannes Kneifel, der unter dem Motto Vom Nazi zum Pastor etwas erzählen wird. Fil_da_elephant, eine deutsche Rapgruppe, besucht uns am Mittwoch. In den Liedern geht es um das Leben des Rappers Fil und seinen Glauben an den Dreieinigen Gott. Die Veranstaltungen beginnen jeweils um 19 Uhr, ab 18.30 Uhr ist Einlass. Morgens und tagsüber sind wir Jugendkreisler mit unseren Gästen in verschiedenen Schulen unterwegs. Zum Abschluss werden wir am Samstag den 15. Oktober einen Jugendgottesdienst in der Michaelskirche feiern. An jedem dieser fünf Tage gibt es verschiedene Aktionen mit Spiel und Spaß für die Jugendlichen. Herzliche Einladung! Klinikgottesdienst Der nächste Abendmahlsgottesdienst in der Klinik in Dietenbronn findet am Freitag, den 14.10.2016 um 15.30 Uhr statt. Jugendgottesdienst Zum Jugendgottesdienst am Samstag, den 15.10.2016 um 19 Uhr in der Wainer Michaelskirche laden wir die ganze Gemeinde herzlich ein. Gottesdienste am 21. Sonntag nach Trinitatis (16.10.2016) 9 Uhr Wain, gleichzeitig Kinderkirche im Gemeindehaus, 10.15 Uhr Sofie-Weishaupt-Seniorenzentrum Schwendi. Wochenspruch: Lass dich nicht vom Bösen überwinden, sondern überwinde das Böse mit Guten. Römer 12, 21 Predigttext: Epheser 6, 10-17 Das Opfer ist für die Diakonie bestimmt. Kinderkirche und Kinderkirchbrunch Am Sonntag, den 16.10.2016 findet wie üblich die Kinderkirche um 9 Uhr im Wainer Gemeindehaus statt. Im Rahmen der Kinderkirche laden wir alle Kinder zu einem Frühstück ein. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bereiten ein leckeres Büffet vor und freuen sich auf viele Kinder, die den Gottesdienst mitfeiern und das Frühstück miteinander genießen wollen. Die Kinderkirche findet immer sonntags um 9 Uhr im Gemeindehaus statt. Am letzten Sonntag im Montag beginnt die Kinderkirche um 10.15 Uhr in der Michaelskirche. Büchertisch Wain Der Büchertisch im Untergeschoss des Wainer Gemeindehauses ist dienstags von 19.30-20.45 Uhr geöffnet. Für das Jahr 2017 können jetzt noch Bibellese-Abos bestellt werden. Bei Interesse am Büchertisch melden. Männervesper in Balzheim Das nächste Männervesper findet am Samstag, den 22.10.2016 um 19.30 Uhr im Hans-Ehinger-Haus in Unterbalzheim statt. Dr. Peter Hausding, ehemaliger Oberarzt am BWK/Ulm, Leiter der Internistischen Intensivstation, Kirchengemeinderat und Prädikant der Landeskirche, spricht zum Thema: Moderne Medizin nur Risiken und Nebenwirkungen? Geplanter Ablauf des Abends: Gemeinsames Vesper Vortrag offene Diskussion. Wir bitten um einen Unkostenbeitrag von 8 Euro ohne Getränke. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Als Gesegnete segnen Besinnungstag für Frauen Am Samstag, den 29. Oktober 2016 findet von 9.30 16 Uhr ein Besinnungstag für Frauen im Evang. Gemeindehaus in Wain statt. Frau Irene Müller aus Augsburg behandelt mit uns das Thema Als Gesegnete segnen. Nicht nur bei der Ein- und bei der Aussegnung werden wir gesegnet, sondern in jedem Gottesdienst wird Gottes Segen über uns ausgesprochen. Wir wünschen einander Gottes Segen zum Geburtstag und

Seite 12-14.10.2016 zum neuen Jahr, wir erbitten Gottes Segen für die Mahlzeiten, und irische Segenssprüche sind sehr beliebt Der ausführliche Flyer liegt in der Kirche und im Gemeindehaus aus. Die Tagungspauschale inklusive Verpflegung (Brezelfrühstück, Mittagessen, Kaffee und Kuchen) beträgt 30 Euro. Wir bitten um schriftliche Anmeldung im Wainer Pfarramt. Gottesdienstordnung der Frei-Evangelisch-Lutherischen Brüdergemeinde Aus Russland in Schönebürg im Gebäude neben der Kreuzbergkirche jeden Sonntag um 10:00 Uhr Gottesdienst jeden Mittwoch um 19:00 Uhr Bibelstunde jeden Samstag um 18:00 Uhr Gottesdienst Gäste sind zu allen Gottesdiensten herzlich eingeladen. Gemeindeleiter Gorr, Tel. 07353 983530 Bibelgemeinde Schwendi Herzliche Einladung Sonntags 9.30 Uhr Gottesdienst, Gerberwiesen 3 Donnerstags 19:00 Uhr Gebets- und Bibelstunde Freitags 17:00 Uhr Jungschar Kontaktadresse: Daniel Walcher, Tel.: 07353 983219 www.bibelgemeinde-schwendi.de Vereinsnachrichten Schwendi Bitte denken Sie daran: Veröffentlichungen immer an Amtsblatt@Schwendi.de Nur als Word- oder PDF-Datei Damit die Druckqualität gewährleistet ist, benötigen wir Fotos immer als tiff oder jpg mit einer Auflösung von mindestens 300 dpi Sportfreunde Schwendi Aktive Rückblick: SV Maierhöfen-Grünenbach - SF Schwendi I 3:0 SF Schwendi II - SV Laupertshausen 1:1 Torschützen: R. Brendel Vorschau: Samstag, 9.15.2016, 15.00 Uhr SF Schwendi I - FV Ravensburg II Sonntag, 16.10.2016, 15.00 Uhr SF Schwendi II - SV Laupertshausen Amtsblatt der Gemeinde Schwendi Förderverein Fußballabteilung Sportfreunde Schwendi e.v. Einladung zur Jahreshauptversammlung Hiermit laden wir alle Mitglieder, Interessierte, Freunde und Unterstützer des Fördervereins der Fußballabteilung Sportfreunde Schwendi e.v. herzlich zur Jahreshauptversammlung ein. Diese fi ndet am Donnerstag, den 27.10.2016 fi ndet um 20.00 Uhr im Vereinsheim der Fußballabteilung Sportfreunde Schwendi statt. Tagesordnung : 1. Begrüßung und Bericht des 1. Vorsitzenden 2. Bericht des Schriftführers 3. Bericht des Kassenverwalters 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Entlastungen 6. Wahlen 7. Verschiedenes 1. Vorsitzender 2. Vorsitzender Andreas Hösch Markus Lauber Sportfreunde Schwendi Jugendfußball Ergebnisse: E-Junioren Kreisstaffel: SV Sulmetingen 2 - SGM Schwendi 2 3:10 SV Sulmetingen 1 - SGM Schwendi 1 3:2 D-Junioren Kreisstaffel: SGM Schwendi 1 - SGM Schemmerhofen 9:1 C-Junioren Kreisstaffel: SGM Gutenzell 2 - SGM Baltringen 2:0 SGM Gutenzell 1 - FC Wacker Biberach 4:2 B-Junioren Bezirksstaffel: SGM Schönebürg - SGM Ringschnait 0:5 A-Junioren Bezirksstaffel: SGM Dettingen/Iller - SGM Schwendi 6:2 Vorschau: Freitag 14.10.2016: E-Junioren Kreisstaffel: 16:30 Uhr SGM Schwendi 2 - FV Olympia Laupheim 2 17:30 Uhr SGM Schwendi 1 - FV Olympia Laupheim 1 Samstag 15.10.2016: D-Junioren Kreisstaffel: 12:30 Uhr FV Olympia Laupheim 2 - SGM Schwendi 1 12:30 Uhr SGM Kirchdorf/Iller - SGM Schwendi 2 C-Junioren Kreisstaffel: 14:00 Uhr SV Sulmetingen - SGM Gutenzell 2 14:00 Uhr SGM Ellwangen - SGM Gutenzell 1 B-Junioren Bezirksstaffel: 15:30 Uhr SGM Achstetten - SGM Schönebürg A-Junioren Bezirksstaffel: 13:00 Uhr SGM Schwendi - SGM Bellamont Spielort: Schwendi Lauftreff Schwendi Fun & Run in Balzheim Auch bei der zweiten Auflage waren wieder zehn Teilnehmer aus Schwendi dabei. Bettina und Thomas Eglof, Monika und Walter Holzschuh, Gisela und Andreas Schwarz, Beate Lerch, Martin Heininger, Stefan Marquardt und Klaus Schillinger hatten die Veranstaltung vom letzten Jahr in so guter Erinnerung, dass sie diese in 2016 nicht verpassen wollten. Der vom SV Balzheim organisierte Lauf lockte dank des spätsommerlichen Wetters in diesem Jahr deutlich mehr Teilnehmer an. Die Strecke und die Modalitäten wurden nicht

Amtsblatt der Gemeinde Schwendi Seite 13-14.10.2016 verändert und so blieb es bei der Laufzeit von einer Stunde. In dieser Zeit galt es, möglichst viele Runden auf der 1,68 km langen Strecke zu absolvieren, egal in welchem Tempo. Nach jeder Runde gab es ein Bändchen, das nach dem Lauf in ein Glas Sekt oder Bier eingetauscht werden konnte. Foto: Sonja Heininger Da die Schwendier als Walker, Nordic-Walker und Läufer unterwegs waren, konnten zahlreiche Bändchen gesammelt werden, so, dass beim anschließenden Beisammensein der Getränkevorrat gesichert war. Nicht nur beim sportlichen Teil waren sie erfolgreich, auch bei der Startnummernverlosung räumten sie einige hochwertige Preise ab und jedes Mal, wenn ein Gewinner aus dieser Gruppe aufgerufen wurde, gab es von den anderen lautstark Beifall. Sollte die Veranstaltung auch im nächsten Jahr stattfinden, möchte die Schwendier Gruppe erneut dabei sein. Abt. Tischtennis Nach einem verhaltenen Saisonstart kommen die erste Herren- und Damenmannschaft langsam in Fahrt. Am vergangenen Wochenende gastierten beide Mannschaften jeweils beim Tabellenführer in Aulendorf. Beide Mannschaften hatten gute Chancen ihre Partien zu gewinnen. Am Ende konnten sowohl die Herren als auch die Damen ein Unentschieden erreichen. Für die zweite Herrenmannschaft wird es eine erwartet schwere Saison nach dem Aufstieg in die Bezirksklasse. In den letzten beiden Spielen gab es zwei klare 3:9-Niederlagen. Erfreulicher ist der gute Saisonstart der beiden Jungenmannschaften. Ergebnisse: Jungen I - SG Aulendorf 6:4 Jungen II - SV Sulmetingen 8:2 Damen - SV Beuren II 8:0 Herren I - SV Ettenkirch 7:9 DJK Wasseralfingen - Herren I 4:9 Herren II - SV Ringschnait 3:9 SG Aulendorf - Herren I 8:8 Herren II - TTF Liebherr Ochsenhausen II 3:9 SG Auledorf II - Damen 7:7 Vorschau: Samstag, 15.10: 10:00 Uhr TTC Bad Schussenried - Jungen I 14:00 Uhr TTF Kißlegg II - Damen 18:30 Uhr Herren I - TSG Leutkirch BUND Gruppe Schwendi Pflanzenbörse in Schwendi Die BUND-Gruppe Schwendi lädt zu ihrer 14. Pflanzenbörse am Samstag, den 15. Oktober, von 9.30-11.30 Uhr auf dem EDEKA-Parkplatz ein. Bei der Gartenarbeit fallen Pflanzen an, die sich stark vermehrt haben und zurückgeschnitten oder ausgedünnt werden müssen. Wieso sollten diese Pflanzen auf dem Komposthaufen oder in der Grüngutsammlung landen, wenn Sie anderen Hobbygärtnern damit eine Freude machen können? Die Teilnahme an der Pflanzenbörse ist kostenlos. Vieles wird verschenkt oder getauscht. Wer ohne Tauschpflanzen kommt, kann Ableger gegen eine kleine Spende erwerben. Der BUND-Tisch bietet wieder zahlreiche Umweltinfos. Reinhard Schnetter, Vorsitzender Tel. 07353/1890 Musikverein ROTA Schwendi e.v. Alteisensammlung am Samstag, 22.10.2016, in Schwendi Ab 9 Uhr führen wir am Samstag, 22.10. unsere Alteisensammlung durch. Auch dieses Jahr wird der Erlös zugunsten unserer Jugendausbildung verwendet. Wenn Sie altes Eisen abzugeben haben, legen Sie es bitte gut sichtbar an der Straße ab. Mitgenommen werden wie immer: Eisen- und NE-Metalle, Wasch- und Spülmaschinen, Herde, Tanks, Autoteile, alte Fahrräder etc. Nicht mitgenommen werden: Behälter mit Restinhalten von Ölen und Treibstoffen jeder Art, Nachtspeicheröfen, Kühlgeräte, Druckbehälter, Batterien, Fernseher, Autowracks u.ä. Sie können Ihre Metalle zur genannten Zeit auch direkt zu den Containern am Feuerwehrhaus/Bauhof bringen. Größere Mengen sollten vorher bei Rainer Segmehl (Tel. 0162/8677734) angemeldet werden. Reit- und Fahrverein Schwendi e. V. Zweite Wertungsprüfung der Kreismeisterschaft beim Voltigieren Am Sonntag den 16.10.2016 findet auf der Reitanlage im Schochengraben die zweite Kreismeisterschaft und somit auch die entscheidende Wertung bei den Voltigierern statt. Sie interessieren sich nicht nur für Turnen und Akrobatik sondern auch für Pferde? Dann sind sie im Reit- und Fahrverein Schwendi genau richtig. Angemeldet haben sich 45 Kinder und Jugendliche von 6 Vereinen aus der Region. Das Wertungsturnier beginnt um 13 Uhr mittags mit der Prüfung Einzel Junioren. Gleich im Anschluss um 13.10 Uhr treten die Senioren im Einzel an. Hier hat auch Isabell Gehring vom gastgebenden Verein ein großes Ziel vor Augen, die sich momentan auf Rang 3 in der KSM (Kreismeisterschaft) befindet.

Seite 14-14.10.2016 Auch der Nachwuchs wird hier sehr gefördert. Sie starten in einer Einsteiger-Einzel-Prüfung um 13.35 Uhr und lernen so die Turnieratmosphäre kennen. Katharina Weiss und Ann-Katrin Speckle vom RFV Schwendi fiebern gespannt der Nachwuchs-Doppel Prüfung ab 15.20 Uhr entgegen, denn auch sie befinden sich momentan auf Platz 3 der laufenden Wertung. (Foto: Privat): Ann-Kathrin Speckle auf dem Schulpferd Heidi Während des Tages werden im beheizten Reiterstüble warme Snacks, sowie Kaffee und Kuchen angeboten. Das Highlight findet mit der Doppel-Prüfung am Nachmittag um 15.50 Uhr statt, in denen die Voltigierer eine Doppelkür zu toller Musik darstellen. Momentan befinden sich Jana Veser und Isabell Gehring (RFV Schwendi) auf Rang 1, die alles darauf setzen, ihren Titel zu verteidigen. Im Anschluss findet die Siegehrung statt, bei der Richterin Frau Karin Lachner ihre Ergebnisse und somit auch den Endstand der Kreismeisterschaft mitteilt. Die komplette Zeiteinteilung finden Sie unter www.rfv-schwendi.de Der Reitverein freut sich auf Ihren Besuch. Narrenzunft Schwendi e. V. Reinigungskraft gesucht Für den kommenden Adventsmarkt am Samstag, 19.11.2016, sowie für unsere Maskentaufe am Samstag, 07.01.2017 suchen wir eine zuverlässige Reinigungskraft für die Toilettenanlagen. Selbstverständlich gegen Bezahlung. Bei Interesse bitte melden unter: 07353/9839377. Amtsblatt der Gemeinde Schwendi Die Gehzeit für die ca. 9 km lange Wanderung beträgt ca. 3,5 Stunden. Der Fahrpreis beträgt für Erwachsene 2,60 und für Kinder ab 6 Jahren 1,55. Je nach Teilnehmerzahl besteht auch die Möglichkeit eine Gruppenfahrkarte zu lösen. Für unser gemeinsames Picknick, sollte jeder ein Rucksackvesper mitnehmen. Zum Abschluss ist noch eine Einkehr vorgesehen. Nach ein paar schönen Stunden geht es wieder zurück nach Schwendi. Anmeldung bitte bis zum Freitag, 14.10.2016 18:00 Uhr bei R. Berger Tel. Nr. 07353/981791 oder 0170 7351972 Wir freuen uns auf rege Teilnahme. Wanderführer: R. Berger SOZIALVERBAND VdK-Kaffee-Nachmittag BADEN-WÜRTTEMBERG Liebe Freunde des VdK-Kaffee-Treff in den Gerberwiesen, wieder geht ein Jahr zu Ende und wir sind begeistert über die Resonanz, die unser Kaffee-Nachmittag gefunden hat. Wir möchten uns bei Ihnen recht herzlich für Ihre Teilnahmen bedanken. Wir laden Sie liebe Mitglieder und Mitbürgerinnen/Bürger zu unserem diesjährigen letzten Kaffee-Nachmittag nochmals recht herzlich ein und hoffen nochmals auf regen Besuch. VdK Kaffee-Nachmittag in den Gerberwiesen Schwendi am Mittwoch den 19. Oktober 2016, ab 15:00 Uhr Gönnen Sie sich ein paar schöne Stunden bei Kaffee und Kuchen, schalten Sie den Alltagsstress ab und genießen Sie die ungezwungenen Unterhaltungen über Belange die jeden interessieren. Vocal Dream Vocal Dream Jahreskonzert am 22.10.2016 Ahhhh capella-vocal Dream wird volljährig Schwäbischer Albverein OG Schwendi Auf den Spuren der Eisenschweine Am Samstag, 15.10.2016 startet der Albverein Schwendi eine Wanderung entlang der Geislinger Steige. Eingeladen sind alle, die gerne wandern, vor allem Familien mit Kindern. Diese Wanderung wird im Rahmen des Programms Wandertage 2016 der Heimat- und Wanderakademie angeboten. Wir treffen uns um 10:00 Uhr am Parkplatz beim Edeka. Anschließend fahren wir ca. 45 Minuten nach Amstetten. Von dort geht es zunächst zum Mühltalfels. Hier haben wir eine herrliche Aussicht auf das Rohrachtal und die Geislinger Steige. Dabei erfahren wir einiges über die hier lange im Schubdienst eingesetzte Elektrolokomotive der Baureihe 194, auch Deutsches Krokodil bzw. Eisenschwein genannt. Weiter geht es über den Ödenturm Richtung Ruine Helfenstein. Anschließend steigen wir hinab nach Geislingen. Von dort geht es mit dem Zug wieder zurück zu unserem Ausgangspunkt, dem Bahnhof von Amstetten.