Ingolstadtiana. Bücher über Ingolstadt. aus den Beständen der Wissenschaftlichen Stadtbibliothek. Stadt Ingolstadt Stand:

Ähnliche Dokumente
Aufsichtsplan 2018 Mittwoch u. Freitag von 19 Uhr bis 22 Uhr. Sonntag von 10 Uhr bis 12 Uhr Bei Nichterscheinen müssen 30 Euro entrichtet werden.

Ausstellungen der Universitätsbibliothek

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen:

Die Zeit vor der Entstehung der Wallfahrt

Bürgerköng Plattl. 13,9 103,8 318,2 496,9 519,9 Sternkegler 2 584,9. 17,5 290,2 Stammtisch zum Lang Schore

Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen

Quellen und Forschungen aus dem Gebiet der Geschichte

DIE BISCHÖFE VON KONSTANZ

Bürgerschiessen Bürgerkönig

1 Xaver Soller 78 36,7 253,3 2 Gabi Schmid 97 42,9 131,6 3 Petra Hundschell ,2 380,3 4 Erich Schmidt 6 51,2 291,1 5 Friedrich Deuschl 99 56,7

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis

IHRE 25-JÄHRIGE JUBELKOMMUNION FEIERN AM 4. MAI 2014 DAMALS AM WEIßEN SONNTAG, GEBURTSJAHRGANG 1979/1980

Übersicht der Ausstellungen der Bayerischen Staatsbibliothek 1970 bis 1992

Universitätsbibliothek

Veröffentlichungen des Stadtarchivs Friedrichshafen

Die, Witteisbacher in Lebensbildern

"Grüne Karte" für glaubwürdiges Klimabewusstsein

Verzeichnis der Musiknachlässe in Deutschland

BASV Meisterschaft Ergebnisse. Armbrust national

5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende

500 Jahre Reformation Veranstaltungen in den Pfarreien/Verbänden

Bücher über die Stadt Dreieich. Dreieich

UR- UND FRÜHGESCHICHTE DES FELDKIRCHER RAUMES POLITIK, WIRTSCHAFT, VERFASSUNG DER STADT FELDKIRCH

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg

Archiv für Geographie. Findbuch. Georg Jensch ( )

IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz

Inhalt. MICHAEL HERKENHOFF Briefe und Tagebücher des deutschen Volkes aus Kriegszeiten. Die preußischen Kriegssammlungen /18

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

VOLKSFESTSCHEIBE. SIEGERLISTE 1. VOLKSFESTSCHIEßEN SCHÜTZENGAU WASSERBURG-HAAG 2016 Seite 1 von 6

RICHARD WAGNER SÄMTLICHE BRIEFE

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende

Schützenverein Zur Linde Geisenfeldwinden

gedruckt am : GM2017

Siegelabgußsammlung im Stadtarchiv Rheinbach

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

RICHARD WAGNER SÄMTLICHE BRIEFE

QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE

Mannschaft. Ortsmeisterschaft 2012 Emmerting, Mannschaftswertung

Bürgerschießen Vereinsmannschaftsmeister. Mailing - Feldkirchen :24. Burschenverein Hackner, Michael jun Burschenverein

Landesgeschichte in Deutschland

5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende

Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel

17. Wahlperiode /893

Siegerliste Gemeindeschießen u Frohsinn Armstorf Frohsinn Schönbrunn Diana St. Wolfgang Waldeslust Lappach

Anton Josef Binterim ( )

Historiker Staatswissenschaftler

Siegerliste der 62.Bayerischen Meisterschaften im Fingerhakeln

Großkommentare der Praxis

Hans-Bernd Spies, Ein neuer Archivbestand. Nachlaß Dessauer, in: Mitteilungen aus dem Stadt- und Stiftsarchiv 1 ( ), S. 44 ff.

Beste Vereinsmannschaften

Golfclub Tegernbach e.v. Name Heimatclub DGV-Stv DGV-Spv Netto Rang 1 - GR Augsburg (0d) (0d) Rang 2 - Auf der Gsteig 216 (0d) (0d)

GESCHICHTE DER STADT WÜRZBURG. Band II. Vom Bauernkrieg 1525 bis zum Übergang an das Königreich Bayern 1814 HERAUSGEGEBEN VON ULRICH WAGNER THEISS

Programm zum Markgrafenjahr

Name Heimatclub DGV-Stv DGV-Spv Brutto. Rang 1 - GR Augsburg 2 231

Schaumburger Profile

"Grüne Karte" für glaubwürdiges Klimabewusstsein

Faschings- und Königsschießen 2017 Ergebnisliste

STAATLICHE FACH- UND BERUFSOBERSCHULE MEMMINGEN

Veröffentlichungen des Eschweiler Geschichtsvereins e. V. seit 1978

Mitglieder der Deutschen Bischofskonferenz (Stand: 19. September 2008)

Gemeinderatswahl 2014 am /15:21 Vorläufiges Endergebnis Efringen-Kirchen

Masters-Cup Schützengau Hesselberg. Zusammenfassung

Schigemeinschaft Furth/tr. Sektion Motorsport. Wiesenslalom Seite 1 / 11

Bürgerkönigschießen 2016

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

INHALTSVERZEICHNIS.

56. Deutsche Meisterschaft im Fingerhakln SIEGERLISTEN

BASV Meisterschaft 2014

2. Schützenmeister Glashauser Herbert Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas

Vorlesung Staatsrecht I WiSe 2010/11 Prof. Dr. Christine Langenfeld. Literaturliste. zur Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht

Lübbe, Hermann. B 4/Feuerbach

Wahlergebnis Gemeindewahl 2005 gesamt

BERLIN IM EUROPA DER NEUZEIT

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

KKsauschießen Adlerscheibe Gästeklasse aufgelegt. Raisting, Breidbarth, Michael 395 R 93,0 91,0 90,0 89,0 85,0

B3Kat-Urheberkürzel für die GND / Teilbereich Sacherschließung

FRANCKESCHE STIFTUNGEN Kalendarium Mai 2005

Bezirk Niederbayern - Spielkreis Isar

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

SINGEN. die junge Stadt. Singener Stadtgeschichte, Band 3. HERBERT BERNER f und REINHARD BROSIG (Hrsg.)

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Meisterschaften SC Frankenthal SC Ludwigshafen SC Neustadt

Neuwahlen im CSU Kreisverband Neustadt/WN am 19. Mai 2017 in Neustadt a.d.waldnaab

ALTGERMANISTISCHE LESELISTE

TSG 1862 Weinheim e.v. Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre

MARTIN LUTHER IM WIDERSTREIT DER KONFESSIONEN

Ausstellungsgeschehen. (1) Ausstellung, Wanderausstellung (1)

Schützenkönige Königsschießen der Jura-Alp Pollenfeld

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Mannschaftswertung. Letzter Schuss (Teiler)

Meisterscheibe LP 1 von 6. Meisterscheibe Luftpistole Endstand. 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe SV Hubertus Obergriesbach

Archiv für Geographie. Findbuch. Hans Fischer ( )

Friedrich Spee Priester, Mahner und Poet

PUBLIKATIONEN AKTUELL

Kreismeisterschaft 2018 im Schützenkreis Landau Gesamtergebnisliste

Amtliches Endergebnis Gemeinderat Hagelstadt. Name Wahlvorschlag Stimmen. Dr. Riedhammer, Markus CSU/Wählergemeinschaft Hagelstadt 611 neu

Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1. Ausschüsse des Landkreises

Skimeisterschaft Langlauf CLASSIC AA JC München 2018 in Lenggries Nordic Blading STARTLISTE

Transkript:

Ingolstadtiana Bücher über Ingolstadt aus den Beständen der Wissenschaftlichen Stadtbibliothek Stadt Ingolstadt Stand: 01.06.2016 Zusammenstellung und Bearbeitung: Ilse Trischberger Das Literaturverzeichnis stellt eine Auswahl des Bestandes der Wissenschaftlichen Stadtbibliothek Ingolstadt dar. Bücher, die in der Wissenschaftlichen Stadtbibliothek vorhanden sind, stehen meist im Lesesaal jederzeit zur Einsicht bereit; der größte Teil der genannten Titel kann auch entliehen werden. Das Entleihen der Bücher in der Wissenschaftlichen Stadtbibliothek ist kostenlos. Verliehene Bücher können vorbestellt werden. Wissenschaftliche Stadtbibliothek Auf der Schanz 45 (Kavalier Hepp) 85049 Ingolstadt Fon: 0841 305-1881 oder 305-1891 E-Mail: stadtmuseum@ingolstadt.de Web: http://www.ingolstadt.de/stadtmuseum Montag geschlossen Dienstag 8.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 17.30 Uhr Mittwoch und Donnerstag 8.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 16.00 Uhr Freitag 8.00 bis 12.00 Uhr Viele der aufgeführten Bücher sind auch in der Stadtbücherei Ingolstadt im Herzogskasten vorhanden und ausleihbar. Man findet sie im 2. Obergeschoss im Regal Heimatkunde Dd. Stadtbücherei Ingolstadt Hallstraße 2 4 85049 Ingolstadt Fon: 0841 305-3804 (Verwaltung) oder 0841 305-3839 (Information) Fax: 0841 305-3849 E-Mail: stadtbuecherei@ingolstadt.de Web: http://www.ingolstadt.de/stadtbuecherei Montag bis Freitag 10.00 bis 18.00 Uhr Samstag 10.00 bis 13.00 Uhr Inhaltsverzeichnis Bauplanung, einzelne Gebäude Biographien und andere sekundäre Literatur über Ingolstädter Persönlichkeiten Bibliotheken, Buch- und Schriftwesen, Buchdruck und Verlagswesen Familienkunde, Genealogie Ingolstädter Familien

Quellen zur Geschichte, Regesten Literatur zur Geschichte Ingolstadts Historische Fotografien von Ingolstadt Kirchen- und Ordensgeschichte, Kirchenbauten, Kirchenführer Kunstgeschichte, Kunstausstellungen, Kunsthandwerk Medizingeschichte, Krankenhauswesen, Soziales Festungsgeschichte, Geschichte einzelner Regimenter Museen Musikgeschichte Namenskunde, Orts- und Straßennamen, Adressbücher Naturkunde, Landschafts- und Bodenkunde, Botanik Rechts- und Verfassungsgeschichte, Steuerwesen Schulwesen Sportvereine Theater Universitätsgeschichte; Geschichte einzelner Fakultäten, Gebäude etc. Volkskunde, Sagen und Legenden Wirtschaft, Handel, Verkehr, Stadtplanung in Ingolstadt Zeitschriftenartige Reihen Bauplanung, einzelne Gebäude Donaubrücken in Ingolstadt Festschrift zur Einweihung der 3. Donaubrücke Hrsg.: Stadt Ingolstadt Ingolstadt, 1998. 118 S. Enzinger, Michael: Der Ingolstädter Herzogskasten: (Seine Bedeutung im Wandel der Stadtgeschichte) Ingolstadt: Reuchlin-Gymnasium, Facharb., 1984. 60 Bll. Glacisbrücke Ingolstadt Hrsg.: Stadt Ingolstadt/Pressestelle Ingolstadt 1998. 54 S. Häffner, Hans-Heinrich; Großmann, G. Ulrich: Neues Schloß Ingolstadt Regensburg: Verl. Schnell & Steiner, 2003. 54 S. (Burgen, Schlösser und Wehrbauten in Mitteleuropa; Bd. 9) Hardt-Waltherr Hämer Architekt HBK. Theaterbau Hrsg. von Michael Bollé Berlin: Universität der Künste Berlin, 2006. 95 S. (Schriften aus dem Archiv der Universität der Künste Berlin; 11) Hardt-Waltherr Hämer Architekt HBK. Behutsame Stadterneuerung Hrsg. von Michael Bollé Berlin: Universität der Künste Berlin, 2007. 95 S. (Schriften aus dem Archiv der Universität der Künste Berlin; 12) Hardt-Waltherr Hämer Architekt HBK. Hrsg. von Michael Bollé

Berlin: Universität der Künste Berlin, 2009. 95 S. (Schriften aus dem Archiv der Universität der Künste Berlin; 13) Jugendherberge Ingolstadt Ingolstadt: 1987. 24 S. Lang, Erna: Ballhaus und Reitschule: zwei Bauten im Umkreis d. Universität Ingolstadt München: Pädagog. Hochschule, Zulassungsarb., 1971. 76 Bll. Mielke, Friedrich: Treppen in Ingolstadt Allersberg: Jakob-Girardi-Verl., 1992. 205 S. (Scalalogia; 7) Neue Architektur in Ingolstadt Dokumentation einer Ausstellung Hrsg.: Klaus Goebl Ingolstadt: Creative-Verl., 1995. 107 S. Ritter, Andrea: Probleme der Denkmalpflege in Ingolstadt am Beispiel abgebrochener Häuser von 1961 1985 Ingolstadt: 1989. 106 S. Schwäbl, Franz: Ingolstadt an der Donau Berlin: Dari, 1921. 32 S. (Deutschlands Städtebau) Stadt im Kopf Hardt-Waltherr Hämer Hrsg. von Manfred Sack. Berlin: jovis Verl., 2002. 256 S. Weidemann, Ingo: Sanierung von Städten und Dörfern: Stadterneuerung u. Stadtentwicklung in Ingolstadt München; Ingolstadt: Bayer. Staatsmin. des Innern, 1991. 63 S. (Städtebau u. Städtebauförderung in Bayern; 5) Wunderlkasematte Sitz des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege, Grabungsbüro Ingolstadt Ingolstadt: Presseamt d. Stadt Ingolstadt, 1988. 40 S. Biographien und andere sekundäre Literatur über Ingolstädter Persönlichkeiten Apian, Philip und Peter Gruber, Auguste: Philipp Apian Leben u. Werke München: Univ., Diss., 1923. 181,85,37 Bll. Inhaltsverzeichnis

Die Vermessung Bayerns. Philipp Apians Große Karte München: Landesamt für Vermessung und Geoinformation, 2013. 245 S. Philipp Apian und die Kartographie der Renaissance Bayerische Staatsbibliothek. Red.: Hans Wolff. Weißenhorn: Konrad, 1989. 237 S. Günther, Siegmund: Peter und Philipp Apian: Zwei dt. Mathematiker u. Kartographen Osnabrück: Kuballe, 1985. 136 S. Schottenloher, Karl: Die Landshuter Buchdrucker des 16. Jahrhunderts. Mit einem Anhang: Die Apianusdruckerei in Ingolstadt. Nieuwkoop: de Graaf 1967. 91 S. Witzlau, Reinhard: Peter Apian (1495 oder 1501 1552). Leben und Werk unter besonderer Berücksichtigung seines Anteils an der Entwicklung wissenschaftlicher Instrumente in der 1. Hälfte des 16. Jahrhunderts in Deutschland. Potsdam: Pädagogische Hochschule, Diss., 1990. 239 Bll. Peter Apian. Astronomie, Kosmographie und Mathematik am Beginn der Neuzeit. Mit Ausstellungskatalog Hrsg.: Karl Röttel. 2. Aufl. Buxheim, Eichstätt: Polygon-Verl., 1997. 360 S. Aventinus, Johannes Riedl-Valder, Christine: Aventinus Pionier der Geschichtsforschung Regensburg: Pustet, 2015. 133 S. Balde, Jakob Bach, Joseph: Jakob Balde: ein religiöspatriotischer Dichter aus d. Elsaß Freiburg i.br.: Herder, 1904. 160 S. (Straßburger theolog. Studien ; 6, H.3 u. 4) Eck, Johannes Hofmann, Siegfried: Dr. Johannes Eck: Seelsorger, Gelehrter, Gegner Luthers Ingolstadt: Stadtarchiv, 1986. 142 S. Iserloh, Erwin: Johannes Eck (1486 1543) Scholastiker, Humanist, Kontroverstheologe 2., durchges. Aufl. Münster: Aschendorff, 1985. 84 S. (Katholisches Leben und Kirchenreform im Zeitalter der Glaubensspaltung; 41) Johannes Eck (1486 1543) im Streit der Jahrhunderte Internationales Symposion der Gesellschaft zur

Herausgabe des Corpus Catholicorum aus Anlass 500. Geburtstages des Johannes Eck vom 13. bis 16.11.1986 in Ingolstadt und Eichstätt Hrsg.: Erwin Iserloh Münster: Aschendorff, 1988 (Reformationsgeschichtliche Studien und Texte; 127) Johannes Eck (1486-1543) Scholastiker - Humanist Kontroverstheologe Jürgen Bärsch; Konstantin Maier (Hrsg.) Regensburg: Pustet, 2014. 168 S. Tres orationes funebres in exequiis Joannis Eckii habitae accesserunt aliquot epitaphia in Eckii obitum scripta et catalogus lucubrationum eiusdem (1543) hrsg. von Johannes Metzler. Münster i.w.: Aschendorff, 1930. CXXXVI 103 S. Wiedemann, Theodor: Dr. Johann Eck: Professor an der Universität Ingolstadt Regensburg: Pustet, 1865. 720 S. Ziegelbauer, Max: Johannes Eck: Mann der Kirche im Zeitalter d. Glaubensspaltung St. Ottilien: EOS-Verl., 1987. 310 S. Faust, Johann (Doctor Faust, Faustus etc.) Baron, Frank: Faustus Geschichte, Sage, Dichtung München: Winkler, 1982. 163 S. Conradt, Marcus: Die Geschichte von Doctor Faust München: Steinhausen: 1980. 304 S. Doctor Fausti Weheklag Die Volksbücher von D. Johann Faust u. Christoph Wagner Hrsg. u. eingel. von Helmut Wiemken. Bremen: Schünemann, 1980. LXXIIII, 310 S. Historia von D. Johann Fausten Neudr. des Faust-Buches von 1587/ hrsg. u. eingel. von Hans Henning. Halle (S.): Verl. Sprache u. Literatur, 1963. 188 S. (Literarisches Erbe; 1) Mahal, Günther: Faust Die Spuren eines geheimnisvollen Lebens Bern; München: Scherz, 1980. 391 S. Maus, Hansjörg: Faust Eine dt. Legende Wien; München: Meyster, 1980. 296 S.

Fleißer, Marieluise Häntzschel, Hiltrud: Marieluise Fleißer Eine Biographie Frankfurt a.main; Leipzig: Insel Verlag, 2007. 410 S. Marieluise-Fleißer-Gesellschaft e. V. <Ingolstadt>: Schriftenreihe Heft 1. 1997 ff. Frankenstein Axelrod, Gerald: Frankenstein und die llluminaten Wie Mary Shelley ihren Roman Frankenstein" erschuf Würzburg: Verlagshaus Würzburg, 2014. 128 S. Borrmann, Norbert: Frankenstein und die Zukunft des künstlichen Menschen Kreuzlingen; München: Hugendubel, 2001. 366 S. Frankenstein Symbolgestalt biotechnischer Grenzüberschreitung Ingolstadt, Medizinhistorisches Museum, 2006 179 S. (Kataloge des Deutschen Medizinhistorischen Museums Ingolstadt; 29) Die Kreatur Frankensteins Spuren in Ingolstadt Ingolstadt: Creative-Verl., 1995. 101 S. Mary Shelleys Frankenstein : Text, Kontext, Wirkung. Vorträge des Frankenstein Symposiums in Ingolstadt. Hrsg. von Günther Blaicher Essen: Die Blaue Eule, 1994. 160 S. (Studien zur englischen Romantik; 8) Fux, Johann Joseph Flotzinger, Rudolf: Johann Joseph Fux Zu Leben und Werk des österreichischen Barockkomponisten Graz: Akademische Druck- u. Verlagsanstalt, 2015. 127 S. Grumbach, Argula von Grumbach, Argula von: Schriften. Bearb. u. hrsg. von Peter Matheson Gütersloh: Gütersloher Verl.-Haus; Heidelberg: Verein f. Reformationsgeschichte, 2010. 168 S. (Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte; 83) Halbach, Silke: Argula von Grumbach als Verfasserin reformatorischer Flugschriften. Frankfurt a. M. u.a.: Lang, 1992. 311 S. (Europäische Hochschulschriften, Reihe XXIII / Theologie; Bd. 468)

Matheson, Peter: Argula von Grumbach Eine Biographie Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2014. 263 S. Matheson, Peter: Argula von Grumbach A Woman before her Time Eugene, Oregon: Cascade Books, 2013. 204 S. Holzhauser, Bartholomäus Arneth, Michael: Bartholomäus Holzhauser und sein Weltpriesterinstitut Würzburg: Echter, 1959. 72 S. Isabeau de Bavière Straub, Theodor: Isabeau de Bavière Königin von Frankreich Ingolstadt: 1985. 60 S. Klenze, Leo von Leo von Klenze: 1784 1864 Ausstellung des Stadtarchivs, der Wissenschaftlichen Stadtbibliothek und des Stadtmuseums Ingolstadt. Ingolstadt 1992. 120 S. Ludwig der Bärtige, Herzog von Ingolstadt Straub, Theodor: Herzog Ludwig der Bärtige von Bayern-Ingolstadt und seine Beziehungen zu Frankreich in der Zeit von 1391 bis 1415 Kallmünz/Opf.: Lassleben, 1965. XXIV, 283 S. Maximilian I., Kurfürst von Bayern Maximilian I. von Bayern 1573 1651 Fürst der Zeitenwende. Ausstellung des Stadtarchivs, der Wissenschaftlichen Stadtbibliothek und des Stadtmuseums Ingolstadt. Red.: Edmund Hausfelder Ingolstadt 2001. 160 S. Mayr, Johann Simon Beiträge des 1. Internationalen Simon-Mayr-Symposions vom 2. - 4.Oktober 1992 in Ingolstadt Hrsg.... von Karl Batz Ingolstadt: Verl. Donau Kurier, 1995. 254 S. Eynard; Marcello; Hauk, Franz; Winkler, Iris: Begegnung mit Johann Simon Mayr/Incontro con Giovanni Simone Mayr/Encountering Johann Simon Mayr Publikation zur Ausstellung Ingolstadt; Bergamo 2006. 152 S.

Johann Simon Mayr und Venedig Beiträge des Internationalen musikwissenschaftlichen Johann Simon Mayr-Symposions in Ingolstadt vom 5. bis 8. November 1998 Hrsg.: Franz Hauk; Iris Winkler München; Salzburg: Musikverl. Katzbichler, 1999. 286 S. (Mayr-Studien; 2) Johann Simon Mayr und Wien Hrsg.: Franz Hauk; Iris Winkler München; Salzburg: Musikverl. Katzbichler, 2005. 379 S. (Mayr-Studien; 5) Morgenstern, Anja: Die Oratorien von Johann Simon Mayr (1763-1845) Studien zu Biographik, Quellen und Rezeption München; Salzburg: Musikverl. Katzbichler, 2007. 375 S. (Mayr-Studien; 6) Schaumberg, Uta: Die opere serie Giovanni Simone Mayrs Bd. 1 2 München; Salzburg: Musikverl. Katzbichler, 2001 (Mayr Studien; 3) Werk und Leben Johann Simon Mayrs im Spiegel der Zeit Beiträge des Internationalen musikwissenschaftlichen Johann-Simon-Mayr-Symposions 1. bis 3. Dezember 1995 in Ingolstadt Hrsg.: Franz Hauk; Iris Winkler München; Salzburg: Musikverl. Katzbichler, 1998. 370 S. (Mayr-Studien; 1) Winkler, Iris: Giovanni Simone Mayr in Venedig München; Salzburg: Musikverl. Katzbichler, 2003. 177 S. (Mayr Studien; 4) Winkler, Iris: Napoleons Traumrollen Alexander und Trajan im Werk des Komponisten Giovanni Simone Mayr Musik und Kulturpolitik im napoleonischen Venedig und Mailand München; Salzburg: Musikverlag Katzbichler, 2014. 208 S. (Mayr-Studien; 7) Nas, Johann Hepp, Josef: Das Predigtwerk des Johann Nas 1534 1590 Würzburg: Univ., Diss., 1963. 190, 78 S. Reissmüller, Wilhelm WR Wilhelm Reissmüller WB Verleger und Künstler. Ausstellung der Städtischen Galerien in der Galerie im Theater Ingolstadt Ingolstadt 2003. (78) S. Rem, P. Jakob

Hattler, Franz: Der ehrwürdige P. Jakob Rem aus d. Gesellschaft Jesu und seine Marienconferenz Regensburg: Manz, 1881. 326 S. Pater Jakob Rem SJ 400 Jahre Dreimal Wunderbare Mutter in Ingolstadt Rita Haub; Isidor Vollnhals (Hrsg.) München: Deutsche Jesuiten; Ingolstadt: Kath. Münsterpfarramt, 2004. 112 S. Schafhäutl, Karl Emil von Ernst, Wilhelm: Karl Emil von Schafhäutl (1803 1890) Ein bayerisches Universalgenie des 19. Jahrhunderts. Ingolstadt: Eigenverl., 1994. 280 S. Scheiner, P. Christoph Daxecker, Franz: Das Hauptwerk des Astronomen P. Christoph Scheiner SJ Rosa Ursina sive Sol eine Zusammenfassung Innsbruck: Universitätsverl. Wagner, 1996. 82 S. (Berichte des Naturwissenschaftlich-Medizinischen Vereins in Innsbruck; Suppl. 13) Daxecker, Franz: The Physicist and Astronomer Christopher Scheiner Biography, Letters, Works Innsbruck: Leopold-Franzens-Univ., 2004. 175 S. (Publications at Innsbruck University; 246) Daxecker, Franz: Der Physiker und Astronom Christoph Scheiner Innsbruck: Universitätsverlag Wagner, 2006. 159 S. Scherzer, Jacob Philipp Adolph Mück, Wolfgang: Der Kgl. Bay. Musikmeister Jacob Philipp Adolph Scherzer (1815-1864). Komponist des Bayerischen Defiliermarsches Neustadt a. d. Aisch: Verl. Ph. C. W. Schmidt, 1996. 140 S. Schnell, Peter Für Peter Schnell Hrsg.: Hans Amler; Alfred Lehmann; Werner Pössl; Leo Schuster; Gerd Treffer Ingolstadt: Verl. Donau Courier, 2002. 339 S. Schröffer, Joseph Kardinal Schickel, Alfred: Joseph Kardinal Schröffer Ein Leben für die Kirche Eichstätt: Brönner u. Daentler, 1991. 304 S. Schröffer, Josef, Kardinal: Ingolstädter Ansprachen

Aufbau in Werk und Geist Ingolstadt: Verl. Donau Courier, 1978. 144 S. Tilly, Johann Tserclaes Graf von Rill, Bernd: Tilly Feldherr für Kaiser und Reich München: Universitas, 1984. 335 S. Tilly und Ingolstadt Beilage zu Das Bayernland Jahrgang 43, H. 6. 1932. 40 S. Zimmern, Johann Oswald von Hausfelder, Edmund: Johann Oswald von Zimmern (1604-1680) Ein geistliches Leben in unruhiger Zeit. Eine Ausstellung des Stadtarchivs, der Wiss. Stadtbibliothek und des Stadtmuseums Ingolstadt Ingolstadt 2004. 113 S. Bibliotheken, Buch- und Schriftwesen, Buchdruck und Verlagswesen Boge, Birgit: Die Drucke der Offizin Haenlin in Dillingen und Ingolstadt von 1610 bis 1668 Eine kommentierte Bibliographie Wiesbaden: Harrassowitz, 2001. 990 S. (Beiträge zum Buch- und Bibliothekswesen; 40) Buzás, Ladislaus: Geschichte der Universitätsbibliothek München Wiesbaden: Reichert, 1972. 365 S. Euler, Alfons: Geschichte der Buchdrucker und Verleger Ingolstadts Ingolstadt: Selbstverl., 1957. 31 S. Fünfzig Jahre Stadtbücherei Ingolstadt Ingolstadt: 1990. 30 S. Hofmann, Siegfried: Lokal- und Zeitgeschichte aus der Ingolstädter Zeitung Siegfried Hofmann; Gerhard Wilczeck Abzug aus der Sonderbeilage des Donau Kurier, Ingolstadt 1972. Ingolstadt: o. J. 51 S. Stalla, Gerhard: Bibliographie der Ingolstädter Drucker des 16. Jahrhunderts Baden-Baden: Körner, 1977. - 594 S. Stalla, Gerhard: Der Ingolstädter Buchdruck von 1601 1620 Die Offizinen Adam Sartorius, Andreas Angermeier und Elisabeth Angermeier Baden-Baden: Körner, 1980. 260 S. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Familienkunde, Genealogie Ingolstädter Familien Ostermair, Franz Xaver: Genealogische Nachrichten über verschiedene theils noch blühende, theils erloschene Geschlechter Ingolstadt: 1885. 229 S. Ostermair, Heinrich: Die Ostermair Urkunden, Regesten, Matrikelauszüge Ingolstadt: Ganghofer, ca. 1906 1909. 458 S. Witz, Hermann: Namen, Bilder und Häuser Ingolstadt: Ganghofer, 1927. 51 S. Quellen zur Geschichte, Regesten Aussätzigenhaus und Beneficium zum Heiligen Kreuz 1317 bis 1500 Bearbeitet vom Stadtarchiv Ingolstadt Ingolstadt: 1963. 101 S. (Quellen zur Ingolstädter Geschichte; 1) Heilig Geist-Spital und Benefizien der Spitalkirche 1319 1500 Bearb. von Siegfried Hofmann. Hrsg. vom Stadtarchiv Ingolstadt Ingolstadt: Selbstverl. d. Stadt Ingolstadt, 1989. 218 S. (Quellen zur Ingolstädter Geschichte; 2) Historische Urkunden im Stadtarchiv bis 1800 Erstellt von Doris Wittmann. Bd. 1-3 Ingolstadt 2002 Die Urkunden der Stadt: Das alte Stadtarchiv 1312-1500 Bearb. von Siegfried Hofmann. Hrsg. vom Stadtarchiv Ingolstadt Ingolstadt: Selbstverl. d. Stadt Ingolstadt, 1996. 240 S. (Quellen zur Ingolstädter Geschichte; 3) Literatur zur Geschichte Ingolstadts Archäologie Am Ende des Goldenen Zeitalters Begleitheft zur Ausstellung im Stadtmuseum. Mit Beitr. von Cornelia Schütz, Gerd Riedel... Ingolstadt 2003. 78 S. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Archäologie um Ingolstadt: die archäologischen Untersuchungen beim Bau der B 16 und der Bahnverlegung. Hrsg. im Auftrag der Stadt Ingolstadt von Karl Heinz Rieder und Andreas Tillmann. Kipfenberg: Hercynia, 1995. 246 S. Bayern und Ingolstadt in der Karolingerzeit Red.: Jochen Haberstroh, Gerd Riedel, Beatrix Schönewald Ingolstadt: Stadt Ingolstadt u. a., 2008. 331 S. (Beiträge zur Geschichte Ingolstadts; 5) Endres, Werner; Habrich, Christa; Riedel, Gerd; Schönewald, Beatrix Apothekengefäße von 1571 bis ins 18. Jahrhundert in Ingolstadt Keramische und pharmaziehistorische Untersuchungen Ingolstadt 2011. 182 S. (Beiträge zur Geschichte Ingolstadts; 7) Gairhos, Anja Späte Merowingerzeit im Ingolstädter Raum Die Bestattungsplätze von Etting-Sandfeld, Etting-Ziegelsaumäcker, Großmehring-Straßgwender und Enkering Mauergarten Ingolstadt 2010. 410, 85.S. (Beiträge zur Geschichte Ingolstadts; 6) Das Geheimnis des Bernsteincolliers Hrsg. Stadt Ingolstadt Ingolstadt 1998. 101 S. Huwer, Elisabeth Apotheke um 1600 Untersuchungen zur Sachkultur im Spiegel archäologischer Quellen aus dem süd- und südwestdeutschen Raum. Büchenbach: Verlag Dr. Faustus, 2011. 258, 52 S. Ingolstadt seit 806 Vom Werden einer Stadt Begleitband zur Ausstellung Ingolstadt: Stadtmuseum 2006. 167 S. Ingolstadt und der oberbayerische Donauraum Hrsg. von Claus-Michael Hüssen, Gerd Riedel Stuttgart: Theiss-Verl., 2003. 240 S. (Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland; Bd. 42) Orendi, Andrea: Mittelalterliche Ofenbefunde aus Ingolstadt Archäologie einer Herzogsstadt Hrsg.: Stadt Ingolstadt, Bayer. Landesamt für Denkmalpflege, Historischer Verein (Beiträge zur Geschichte Ingolstadts; 9/2) Ingolstadt 2013. 183, 40 S. Riedel, Gerd: Ingoldesstat Archäologische Untersuchungen zu Ingolstadt im Mittelalter Ingolstadt: Verl. Donau Courier, 2000. 424 S. (Beiträge zur Geschichte Ingolstadts)

Rieder, Karl-Heinz: Archäologie um Ingolstadt Ausstellung des Landesamtes für Denkmalpflege in Zusammenarbeit mit dem Stadtmuseum und dem Kulturreferat der Stadt Ingolstadt; Herzogskasten Ingolstadt 5. - 27.11.1983 Ingolstadt: Historischer Verein, 1983. 41 S. Schütz, Cornelia: Das urnenfelderzeitliche Gräberfeld von Zuchering-Ost, Stadt Ingolstadt Kallmünz/Opf.: Lassleben, 2006. 361, 286 S. (Materialhefte zur bayerischen Vorgeschichte/Reihe A; 90) Wagner, Marieluise; Wagner, Richard; Riedel, Gerd: Archäologische Radtouren in und rund um Ingolstadt Eingeladen sind alle Radler von 8 bis 80 Jahren praxiserprobt! Ingolstadt: espresso-verl., 2010. 129 S. Wolf, Markus: Aspekte der Stadtwerdung Ingolstadts Archäologie einer Herzogsstadt Hrsg.: Stadt Ingolstadt, Bayer. Landesamt für Denkmalpflege, Historischer Verein (Beiträge zur Geschichte Ingolstadts; 9/1) Ingolstadt 2013. 290, 21 S. AUDI Das Auto - mein Leben Von August Horch bis heute Geleitwort von Wolfgang R. Habbel. Hrsg. mit einer Einleitung und einem Schlußkapitel von Arno Buschmann. Stuttgart-Degerloch: Seewald, 1982. 296 S. Erdmann, Thomas: Auf den Spuren der Auto Union Ein Rundgang durch die ehemaligen Fertigungsstätten der Auto Union in Ingolstadt. 2. Auflage Ingolstadt: AUDI AG, Audi Tradition, 2007. 82 S. Etzold, Hans-Rüdiger, Rother, Ewald, Erdmann, Thomas: Im Zeichen der vier Ringe. 1873-1945 Ingolstadt: AUDI AG, 1992. 415 S. Etzold, Hans-Rüdiger, Erdmann, Thomas: Im Zeichen der vier Ringe. 1945-1968 Ingolstadt: AUDI AG. 1995. 363 S. Franz, Lothar; Kukowski, Martin: Landwirtschaft im Zeichen der Vier Ringe Motoren und Fahrzeuge der Auto Union,ihrer Nachfolger in Forst- Landwirtschaft Ingolstadt: Stadtmuseum Ingolstadt, 2007. 125 S. (Dokumentation zur Zeitgeschichte; 7) Frère, Paul: Quattro Sieg einer Idee Paul Frere; Herbert Völker. Wien: Orac, 1986. 271 S. Horch, August: Ich baute Autos

Vom Schmiedelehrling zum Autoindustriellen Berlin: Schützen-Verlag, 1937. 343 S. Mirsching, Gerhard: Audi Vier Jahrzehnte Ingolstädter Automobilbau; der Weg von DKW und AUDI nach 1945 Gerlingen: Bleicher, 1988. 216 S. Vier Ringe Die Audi Geschichte Texte: Thomas Erdmann u. a. Ingolstadt: AUDI AG, 2009. 367 S. Werner, Hans-Joachim: Fritz Böhm Streiter für Arbeit und Recht; ein Beitrag zur Arbeitnehmer- und Betriebsratgeschichte bei AUDI Kösching: 3K-Verlag, 1990. 240 S. Illuminaten Die Korrespondenz des Illuminatenordens Hrsg.: Reinhard Markner u. a. Bd 1: 1776-1781 Tübingen: Max-Niemeyer-Verl., 2005. 484 S. Die Korrespondenz des Illuminatenordens Hrsg.: Reinhard Markner Bd. 2: Januar 1782 Juni 1783 Berlin; Boston: de Gruyter, 2013. XXXV, 711 S. Dülmen, Richard van: Der Geheimbund der Illuminaten. Darstellung, Analyse, Dokumentation Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog, 1975. 453 S. Engel, Leopold: Geschichte des Illuminaten-Ordens Ein Beitrag zur Geschichte Bayerns Berlin: Bermühler, 1906. 467 S. Gregory, Stephan: Wissen und Geheimnis. Das Experiment des Illuminatenordens Frankfurt am Main u. a.: Stroemfeld, 2009. 568 S. Die Illuminaten Quellen und Texte zur Aufklärungsideologie des Illuminatenordens (1776-1785) Berlin: Akademie-Verlag, 1984. 409 S. Der Illuminatenorden (1776-1785/87). Ein politischer Geheimbund der Aufklärungszeit. Hrsg.: Helmut Reinalter Frankfurt am Main u. a.: Peter Lang, 1997. 418 S. (Schriftenreihe der Internationalen Forschungsstelle Demokratische Bewegungen in Mitteleuropa 1770-1850 ; Band 24)

Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Jahrgang 120.2011. 784 S. Aufsatzband zu den Illuminaten in Ingolstadt Schüttler, Hermann: Die Mitglieder des Illuminatenordens 1776-1787/93 München: ars una, 1991. 262 S. (Deutsche Hochschuledition; Band 18) Andere Themen Baier, Peter: Arbeiter in Ingolstadt während des Ersten Weltkrieges Dargestellt am Beispiel der Königlich-Bayerischen Geschützgießerei und Geschoßfabrik und des Königlich-Bayerischen Hauptlaboratoriums München: Univ., Magisterarb., 1984. 194 Bll. Bauer, Doris: Kontinuität und Wandel im Stadtrat von Ingolstadt 1918 bis 1956 Eichstätt: Kath. Univ., Hausarb., 2001. 168 Bll. Bayern-Ingolstadt, Bayern-Landshut 1392 1506 Glanz und Elend einer Teilung. Ausstellung des Stadtarchivs, der Wissenschaftlichen Stadtbibliothek und des Stadtmuseums Ingolstadt. Hrsg. Stadtarchiv Ingolstadt. Ingolstadt: Courier Druckhaus Ingolstadt, 1992. 357 S. Bergsteiner, Leonhard: Ingolstädter Tramway Hermann Reuß 1878 1921. 2. Auflage Karlsruhe: Dt. Gesell. für Eisenbahngeschichte, 1991. 32 S. (Eisenbahn und Museen; 26) Bernhardt, Gustav: Chronik Friedrichshofen. Hrsg. von der Friedrichshofener Bürgeriniative e. V. anläßlich des 175. Gründungsjubiläums Ingolstadt: Friedrichshofener Bürgerinitiative, 2007. 316 S. Birzl, Günther: Unsernherrn Bilder aus vergangener Zeit Günther Birzl; Elly Kulbat. Horb am Neckar: Geiger, 1989. 84 S. Böhm, Max: Stärker als 10 Pferde. Die Motorisierung der Landwirtschaft bis 1950. Die Entwicklung in Bayern und im Raum Ingolstadt Ingolstadt 2002. 195 S. (Dokumentation zur Zeitgeschichte; Bd. 5) Daniel, Gerd: Die Schanz Ingolstadt in Erzählungen, Anekdoten und Originalen Gummersbach: Gronenberg, 1980. 108 S.

Drummond, Stuart: Der Neubeginn der Demokratie Politische Entwicklungen in Ingolstadt 1945/46 Ingolstadt: Zeitgeschichtl. Forschungsstelle, 1984. 64, XXXV Bl. Ernst, Wilhelm: Heimatbuch Oberhaunstadt Zweite, erg. Auflage Ingolstadt: Selbstverlag des Verfassers, 1987. 368 S. Fegert, Hans: Alte Ingolstädter Brauereien und Wirtshäuser Ein historischer Lokalbummel Ingolstadt: Verlag Bayerische Anzeigenblätter, 2013. 218 S. Fegert, Hans Angriffsziel Ingolstadt Zeitsprünge in das Jahr 1945 Kösching: 3K-Verl., 2010. 152 S. Fegert, Hans: Ingolstädter Ortsteile Kösching: 3K-Verl., 2005. 274 S. Fegert, Hans: Luftangriffe auf Ingolstadt Geheime historische Dokumente, Fotos und Zeitzeugenberichte aus den Jahren 1939 bis 1945 Kösching: 3K-Verlag, 1989. 373 S. Fegert, Hans Nachkriegszeit in Ingolstadt. Der Wiederaufbau 1945 1959 Ingolstadt: Verl. Bayer. Anzeigenblätter, 2011. 166 S. Feuer aus! Das Ingolstädter Feuerlöschwesen im Wandel der Zeit. Ingolstadt: Kulturamt und Stadtmuseum, 2007. 191 S. Florian Ingolstadt kommen! 150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Ingolstadt 1863-2013. Ausstellung Reithalle im Klenzepark 2. bis 30. Juni 2013 Hrsg.: Stadt Ingolstadt, Stadtmuseum Ingolstadt 2013. 297 S. Freilinger, Hubert: Ingolstadt und die Gerichte Gerolfing, Kösching, Stammham-Etting, Vohburg, Mainburg und Neustadt a.d. Donau München: Kommission für Bayer. Landesgeschichte, 1977. 398 S. (Historischer Atlas von Bayern: Teil Altbayern; H.46) Friedmann, Arno: Die Geschichte der Juden in Ingolstadt 1300 1900 Ingolstadt: 1900. 27 S. Gemminger, Ludwig: Das alte Ingolstadt

Ein Volksbuch, darin für männiglich aus alten Zeiten allerlei zu lesen ist, als von Errichtung der Gotteshäuser, Stiftung derer Klöster Neu hrsg. von Johann B. Götz Ingolstadt: Stadelmeier, 1920. 146 S. Gerstner, Joseph: Geschichte der Stadt Ingolstadt in Oberbayern München: Franz, 1853. 582 S. Geschichten & Gesichter Ingolstadt - vom Werden einer Stadt Hrsg.: Stadt Ingolstadt Ingolstadt 2000. 303 S. Grünzinger, Gertraud: Die Sozialstruktur der Stadt Ingolstadt anhand des Steuerbuches von 1723 München: Univ., Magisterarb., 1972. 119 Bl. Hausfelder, Edmund; Perlinger, Hans: Alte Hausnamen in einzelnen Gemeinden des ehemaligen Amtsbezirks Ingolstadt Ingolstadt 2008. 66 Bll. Hofbeck, Franz: Die Südviertler : Lebensgleise Ingolstadt: Creative Verl., 1995. 150 S. Hofmann, Siegfried: 170 Jahre erfolgreiche Partnerschaft Ein Streifzug durch die Geschichte von Ingolstadt, Umland und Sparkasse Ingolstadt: Sparkasse, 1997. 472 S. Hofmann, Siegfried: Das Herzogtum Bayern-Ingolstadt Ausstellung im Herzogskasten Ingolstadt 22.6. 17.8.1980 Siegfried Hofmann; Theodor Straub Ingolstadt: 1980. 70 S. Hofmann, Siegfried: Geschichte der Stadt Ingolstadt Von den Anfängen bis 1505 Ingolstadt: Verl. Donau Courier, 2000. 936 S. Hofmann, Siegfried: Geschichte der Stadt Ingolstadt 1506 bis 1600 Ingolstadt: Verl. Donaukurier, 2006. 1192 S. Hofmann, Siegfried: Ingolstadt Bilddokumente der Stadt Ingolstadt 1519 1930 Ingolstadt: Verlag Donau Courier, 1981. 291 S. Hofmann, Siegfried: Ingolstadt an der Donau Lichtbilder von Friedrich Mader Ingolstadt: Verlag Donau Courier, 1986. 346 S.

Hofmann, Siegfried Ingolstadt im 17. Jahrhundert München: Volk-Verl., 2012. 140 S. (Das Bayerische Jahrtausend) Hofmann, Siegfried: Land um Ingolstadt München; Zürich: Schnell & Steiner, 1964. 71 S. (Große Kunstführer; 42) Hübner, Ignaz: Merkwürdigkeiten der churbaierischen Hauptstadt Ingolstadt aus Urkunden zur Erleuchtung der vaterländischen Geschichte Bd. 1 2 Ingolstadt: Attenkofer, 1803. Hübner, Renate: Studien zur Kulturpolitik der Stadt Ingolstadt im späten 18. Jahrhundert (1770 1800) anhand der Ratsprotokolle Ingolstadt: 1965. 57 Bll. Hundert Jahre Aktiengesellschaft Bürgerliches Brauhaus Ingolstadt 1882 1982 Ingolstadt: 1982. 66 S. Ingolstadt Die Herzogsstadt, die Universitätsstadt, die Festung Hrsg. von Theodor Müller und Wilhelm Reissmüller in Zusammenarbeit mit Siegfried Hofmann. Bd. 1 2 Ingolstadt: Verlag Donau Courier, 1974. Ingolstadt Versuch einer Historischen Geographie der ehemaligen Festungsstadt Hrsg. im Auftrag der Christoph-Scheiner-Oberrealschule zu Ingolstadt von Hugo Schön. Teil 1 2 Ingolstadt: 1963 1965 Ingolstadt im Nationalsozialismus: eine Ausstellung von Stadtarchiv, Wiss. Stadtbibliothek, Stadtmuseum Ingolstadt in Zusammenarbeit mit Thomas Neumaier u. der Katholischen Universität Eichstätt. 7.5. 30.07.1995. Bd. 1 Dokumentation zur Zeitgeschichte. Eine Studie. 718 S. Bd. 2 Neumaier, Thomas: Luft-Schutz / Deponia III. 8 Rauminstallationen und Objekte. 139 S. Bd. 3. Treffer, Gerd: Die Wiederaufnahme der deutsch-israelischen Beziehungen nach 1945. 46 S. Ingolstadt 1995 Ingolstadt in Bewegung: Grenzgänge am Beginn der Reformation Sammelband zur gleichnamigen Tagung in Ingolstadt am 15./16. März 2014 Hrsg. Im Auftrag des Stadtmuseums Ingolstadt von Susanne Greiter und Christine Zengerle Göttingen: Optimus Verlag, 2015. 346 S. Ingolstädter Lesebuch Erzählungen und Gedichte, Erinnerungen und Reiseberichte, Briefe, Tagebuchaufzeichnungen und Sagen aus und über Ingolstadt; ein Querschnitt durch 5 Jahrhunderte

Hrsg. von Gerhard Kurz Ingolstadt: Münzberg-Verlag, 1983. 151 S. Jobst, Friedrich: Geschichte der Gemeinde Mailing-Feldkirchen Ingolstadt: 1954. 340 Bll. Klinger, Fred: Braugewerbe und Braukunst mitten in Bayern. Ingolstädter Brauereigeschichte im Rahmen der Entwicklung des bayerischen und deutschen Brauwesens. Ingolstadt: Verl. Donau Courier, 1997. 285 S. Koller, Rudolf: Ingolstadt Stadt an der Donau im Strom der Zeit Aufnahmen Helmut Bauer. 3. Auflage Ingolstadt: Verl. Donau Courier, 2000. 232 S. Koller, Rudolf: Ingolstadt baut auf Ein Rechenschaftsbericht 1945 1960 Ingolstadt: ca. 1961. 119 S. Koller, Rudolf: Ingolstadt baut auf Ein Rechenschaftsbericht 1960 1965 Ingolstadt: ca. 1966. 180 S. Koller, Rudolf: Ingolstadt plant und baut Ein Rechenschaftsbericht 1966 1971 Ingolstadt: ca. 1972. 171 S. Koller, Rudolf: Ingolstadt plant und baut 1972 1982 Ein Rechenschaftsbericht Ingolstadt: ca. 1982. 224 S. Koller, Rudolf: Ingolstadts Grabsteine erzählen Denkmäler der Geschichte und des Glaubens. Aufnahmen: Helmut Bauer. Kipfenberg; Ansbach: Hercynia Verl., 1995. 215 S. Kremer, Renate Die Auseinandersetzungen um das Herzogtum Bayern-Ingolstadt 1438 1450 München: C. H. Beck, 2000. XXVIII, 378 S. Krenzler, Hubert: Geschichte des Ingolstädter Neuhau München: Univ., Diplomarbeit, 1990. 83 Bll. Kubasta, Josef: Die politischen Strömungen in Ingolstadt von 1919 1933 Regensburg: Univ., Diss., 1978. 149 Bll.

Leurpendeur, Karl: Das Herzogtum Bayern-Ingolstadt und das Problem der Landesteilungen im mittelalterlichen Bayern Ingolstadt: 1970. 47 Bll. Löffelmeier, Anton: Die Physikatsberichte für das Stadt- und Landgericht Ingolstadt für die Jahre 1857-1861 Aus: Oberbayerisches Archiv Bd. 125 (2001) Heft 2, S. 225-287 Mader, Friedrich: Ingolstadt Friedrich Mader; Rudolf Koller. Ingolstadt: Verlag Donau Courier, 1988. 119 S. Mederer, Johann Nepomuk: Geschichte des uralten königlichen Maierhofes Ingoldestat, itzt der königl. baierischen Hauptstadt Ingolstadt, von ihrem ersten Ursprunge, erweislich vom Jahre 806 an, bis zur Wiederherstellung des Königthums in Baiern, im Jahre 1806, nach den Zeiten geordnet und aus ächten Quellen zusammengetragen von einem alten Mitbürger Ingolstadt: Attenkofer, 1807. 335 S. Müller, Susanne: Analyse ausgewählter Quellen zur Geschichte von Kleidung, Mode und Tracht im Raum Ingolstadt im 19. Jahrhundert Hannover: Univ., Hausarb., 1991. 197 Bl. Müller, Theodor; Hofmann, Siegfried: Ingolstadt. Vierte, vollst. überarb. Auflage Regenburg: Schnell & Steiner, 1998. 64 S. (Große Kunstführer; 24) Namgung, Hwan Andreas: Ingolstädter Bürgerleben in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts: volkskundliche Auswertung einschlägiger Ingolstädter Briefsprotokolle in wirtschaftlich-sozialer Sicht Ingolstadt: Courier Druckhaus, 1974. 133 S. Nauderer, Hans: Eingliederung und Wiederaufbauleistung der Flüchtlinge und Heimatvertriebenen in Ingolstadt Ingolstadt: 1986. 247 Bll. Neubau des Straßenverkehrsamtes Ingolstadt Ingolstadt: 1989. 24 S. Neumaier, Thomas; Roloff, Stefanie: 1. Das Fotoalbum Kunstprojekt für einen Stadtteil 2. Konradviertel Geschichte(n) eines Stadtteils 2., erweiterte und ergänzte Auflage Ingolstadt: Gemeinnützige Wohnungsbau-Ges., 2013. 211 S. Ostberg, Paul M.: Rund um den Scherbelberg Erlebte Geschichten aus Kindertagen und Jugendzeit 1945-1965 Hrsg.: Historischer Verein Ingolstadt Ingolstadt 2015. 123 S.

Ostermair, Franz Xaver: Führer durch Ingolstadt Ingolstadt: Ganghofer, 1896. 79 S. Reitzenstein, Alexander von: Die alte bairische Stadt in den Modellen des Drechslermeisters Jakob Sandtner, gefertigt in den Jahren 1568 1574 im Auftrag Herzogs Albrecht V. von Bayern: Ingolstadt München: Callwey, 1967. 52 S. Ringler, Friedrich: Das Wissenswerteste und Sehenswerteste von Ingolstadt Ein kleiner Führer Ingolstadt: Schröder, 1913. 60 S. Sauermann, Philomena: Die Ingolstädter Familiennamen von den Anfängen bis 1574 München: Univ., Zulassungsarb., 1945/46. 171 Bll. Schemmerer, Paul: Orts- und Pfarrgeschichte von Mailing-Feldkirchen Mit Beitr. von Martin Sangl und Rudolf Pemsl Ingolstadt: Historischer Verein, 2007. 210 S. Schickel, Matthias: Ingolstadt entdecken Geschichte(n) einer Stadt. Erzählt von Schülerinnen und Schülern des Katharinen-Gymnasiums Ingolstadt: espresso Verlag, 2009. 160 S. Schönauer, Tobias: Flüchtlinge und Vertriebene in Ingolstadt nach 1945 Ingolstadt: Stadtmuseum, 2008. 139 S. (Dokumentation zur Stadtgeschichte ; Bd. 7) Schönauer, Tobias: Ingolstadt in der Zeit des Dreißigjährigen Krieges. Soziale und wirtschaftliche Aspekte der Stadtgeschichte Ingolstadt: Stadt Ingolstadt, 2007. 508 S. (Dokumentation zur Stadtgeschichte ; Bd. 4) Schönauer, Tobias: Zwangsarbeiter in Ingolstadt während des 2. Weltkrieges Dokumentation und Begleitkatalog zur Ausstellung Ingolstadt: Stadtmuseum 2005. 139 S. (Dokumentation zur Stadtgeschichte ; Bd. 6) Schörner, Georg: Ingolstadt Ein Rundgang durch die Stadt Neu bearbeitet von Rudolf Koller. Ingolstadt: Verlag Donau Kurier, ca. 1989. 56 S. Silvester, Wolfgang: Die Stadtgeschichte Ingolstadts von 1780 1830 im Spiegel der Kammerrechnungen unter Berücksichtigung der Verlegung der Universität, des Gemeindeedikts von 1808 und des beginnenden Festungsbaus: dargestellt anhand archivalischer Quellen der Stadt Ingolstadt Eichstätt: Pädagog. Hochschule, Zulassungsarbeit 1968. 144 Bll.

Stadt Ingolstadt Ensembles, Baudenkmäler, Archäologische Denkmäler. Frank Becker ; Christina Grimminger ; Karlheinz Hemmeter Bd. 1 2 München: Lipp, 2002 (Denkmäler in Bayern ; Bd. I, 1-2) Die Stadt Ingolstadt an der Donau Ein Heimatbuch München: Heimatbuchverlag Aigner, 1963. 168 S. Stadt & Wald Ingolstadt und seine Wälder Ingolstadt: Stadtmuseum, 2009. 219 S. (Dokumenation zur Stadtgeschichte; 9) Straub, Theodor; Douer, Alisa: Ingolstädter Gesichter 750 Jahre Juden in Ingolstadt Ingolstadt: Courier-Druckhaus, 2000. 264 S. Straub, Theodor: Vorwärts und nicht vergessen! Geschichte der Sozialdemokratie in Ingolstadt. Gaimersheim-Lippertshofen 2006. Manuskript. 43 Bll. Tandetzke, Wolfgang: Der Stadtgrundriß als Geschichtsquelle Dargestellt am Beispiel meiner Heimatstadt Ingolstadt Eichstätt: Gesamthochschule, Zulassungsarbeit, 1975. 133 Bll. Treffer, Gerd; Aichner, Ernst; Hofmann, Siegfried: Historisches Ingolstadt Aus der Geschichte der Bürger-, Residenz-, Universitäts- und Festungsstadt Bamberg: Bayer. Verlags-Anstalt, 1988. 96 S. Winkelmeyr, Stefan: Dorfgeschichte Dorfgeschichten Bd. 1. Bilddokumente Gerolfinger Häuser im Lauf eines Jahrhunderts. 1993. 167 S. Bd. 2. Wia's amoi war Dorfleben übers Jahr. 1994. 223 S. Bd. 3. Wo d' Leit zsamkumma. 1995. 181 S. Bd. 4. Vom Anfang bis heit. 2012. 224 S. Wittek, Ingrid: Die Statthalter der Wittelsbacher in Ingolstadt von 1549 1626 nach den Ratsprotokollen im Stadtarchiv Ingolstadt und den Gerichtsliteralien im Staatsarchiv für Oberbayern Abgrenzung ihrer Kompetenzen gegenüber den städtischen Freiheiten München: Pädagog. Hochschule, Zulassungsarbeit, 1968. 118 Bll. Würdinger, Josef: Die vier Donauring-Rennen in Ingolstadt. 1949, 1950, 1951 und 1954 Ingolstadt 2007. Ms. Manuskript. 187 Bll. Würdinger, Josef: Rundgang durch mehr als 150 Jahre

Straßenverkehr in Ingolstadt (1844 1999) Fußgänger, Radfahrer, Kutschen, Fuhrwerke, Automobile, alte Gesetze und Vorschriften aus dem 19. u. 20. Jahrhundert Ingolstadt 2011. Ms. Manuskript. 129 S. Würdinger, Josef: Ein Spaziergang auf dem Ingolstädter Westfriedhof Ingolstadt 2010. Ms. Manuskript. - 117 Bll. Zeit der Frauen. Ingolstädterinnen aus drei Jahrtausenden Hrsg. von Barbara Leininger u. a. Ingolstadt: Historischer Verein 2004. 373 S. Historische Fotografien von Ingolstadt Dittmar, Christian: Ingolstadt in alten Ansichtskarten Frankfurt a. M.: Flechsig, 1979. 95 S. (Deutschland in alten Ansichtskarten) Erdmann, Thomas: Auf den Spuren der Auto Union Ein Rundgang durch die ehemaligen Fertigungsstätten der Auto Union in Ingolstadt 2. Auflage Ingolstadt: AUDI AG, Audi Tradition, 2007. 82 S. (Edition Audi Tradition) Fegert, Hans: Alte Ansichten von Ingolstadt Kösching: 3K-Verlag, 1987. 144 S. Fegert, Hans: Ingolstadt einst und jetzt Historische Fotografien im Bildvergleich mit Neuaufnahmen von Gerlinde Reiche Kösching: 3K-Verlag, 1999. 263 S. Fegert, Hans: Ingolstadt in alten Ansichten Zaltbommel/Niederl.: Europäische Bibliothek, 1986. 156 S. Fegert, Hans: Grüße aus Ingolstadt Die schönsten Gruß- und Sammlerkarten Ingolstadt: Münzberg Verlag, 2000. 105 S. Fegert, Hans: Die Nachkriegszeit in Ingolstadt Der Wiederaufbau 1945-1959 Ingolstadt: Verlag Bayer. Anzeigenblätter, 2011. 166 S. Inhaltsverzeichnis

Hausfelder, Edmund; Schönewald, Beatrix: Ingolstadt. Früher und heute Horb am Neckar: Geiger-Verlag, 2012. 72 S. Hofmann, Siegfried: Alt-Ingolstadt Bilder einer Donaustadt Tübingen: Metz, 1988. 167 S. Ingolstadt im Fokus 100 Jahre Stadtentwicklung aus der Vogelperspektive Hrsg.: Ernst Pöhler Regensburg: Verlag Friedrich Pustet, 2015. 215 S. Ingolstadt in fünf Jahrzehnten Fotos aus den 1920er 60er Jahren Hrsg.: Gerd Treffer Ingolstadt: espresso-verlag, 2010. 139 S. Ingolstadt in fünf Jahrzehnten Der zweite Band. Mit Bildern des Ingolstädter Fotografen Max Weiß Hrsg.: Gerd Treffer Ingolstadt: espresso-verlag, ca. 2012. 142 S. Karl, Werner: Aufgewachsen in Ingolstadt in den 40er und 50er Jahren Gudensberg-Gleichen: Wartberg-Verlag, 2009. 63 S. Neumaier, Thomas; Roloff, Stefanie: 1. Das Fotoalbum Kunstprojekt für einen Stadtteil 2. Konradviertel Geschichte(n) eines Stadtteils 2., erweiterte und ergänzte Auflage Ingolstadt: Gemeinnützige Wohnungsbau-Gesellschaft, 2013. 211 S. Schönewald, Beatrix; Hausfelder, Edmund, Schertel, Anneliese: Ingolstadt. Ereignisreiche Zeiten - Die 60er Jahre Gudensberg-Gleichen: Wartberg-Verlag, 2011. 71 S. Treffer, Gerd: Ingolstadt. Bewegte Zeiten Die 50er Jahre Gudensberg-Gleichen: Wartberg-Verlag, 1996. 71 S. Treffer, Gerd: Flug über Ingolstadt Luftbilder von Altstadt und Stadtteilen Bamberg: Bayer. Verlags-Anstalt, 1989. 82 S. Treffer, Gerd; Dittmar, Christian: Ingolstadt in alten Photographien Von den Anfängen der Photographie bis zur Weimarer Zeit Bamberg: Bayer. Verlags-Anstalt, 1988. 148 S.

Treffer, Gerd: Rundflug über das alte Ingolstadt Gudensberg-Gleichen: Wartberg-Verlag, 2000. 63 S. Über Ingolstadt Ein Blick auf unsere Stadt und ihr Umland Hrsg.: Von der Arbeitsgemeinschaft Luftbild des Christoph-Scheiner-Gymnasiums Ingolstadt. Leitung: Ernst Pöhler Ingolstadt: Verlag Donau Courier, 2000. 112 S. Zirkel, Katja: Aufgewachsen in Ingolstadt in den 60er und 70er Jahren Gudensberg-Gleichen: Wartberg-Verlag, 2008. 63 S. Inhaltsverzeichnis Kirchen- und Ordensgeschichte, Kirchenbauten, Kirchenführer 50 Jahre St. Paulus Ingolstadt Hrsg.: Evang.-Luth. Kirchengemeinde St. Paulus Ingolstadt Redaktion: Jürgen Habermann; Friedrich Kraft Ingolstadt 2015. 168 S. Blomenhofer, Josef, Huber, Gerald, Pfeilschifter, Georg: Ein Kind geborn. Ingolstädter Krippen aus drei Jahrhunderten. Hrsg. vom Kath.Stadtdekanat Ingolstadt Regensburg: Schnell & Steiner, 2009. 168 S. Hofmann, Siegfried: Der Ingolstädter Psalter. Ein deutscher Psalter des Spätmittelalters aus der Universitätsbibliothek Heidelberg Regensburg: Schnell + Steiner, 2010. 455 S. Dekanat Ingolstadt Evangelisch mitten in Bayern Hrsg. von Heinz Gruhn u. Friedrich Kraft Erlangen: Verl. d. Ev.-Luth. Mission, 1989. 180 S. Dorn, Ernst: Das Evangelium in Ingolstadt, der alten Veste an der Donau Ein Stück aus der Geschichte der Reformation und Gegenreformation in Bayern Ingolstadt: Kommissionsverlag der Evang.-Luth. Gemeinde, 1934. 64 S. Evangelisch in Ingolstadt Von der Reformation bis zur Gegenwart: Geschichte, Gemeindeleben, Arbeitsbereiche Hrsg. von d. Evang.-Luth. Gesamtkirchengemeinde Ingolstadt anläßlich ihres 25jährigen Bestehens Ingolstadt: 1981. 84 S. Mayer, Bettina: Wallfahrten Ingolstadt Eichstätt ca. 2000. Ms. Manuskript. - 55 Bll.

Mayer, Klaus; Ottinger, Ulrike St. Canisius Ingolstadt-Ringsee Ingolstadt 2012. 51 S. Treffer, Gerd: Ingolstädter Kirchen Ingolstadt: Espresso-Verl., ca. 2005. 163 S. Franziskanerkirche Hofmann, Siegfried: Franziskanerkirche Ingolstadt. Dritte, völlig neubearbeitete Auflage München; Zürich: Schnell & Steiner, 1994. 15 S. Kögerl, Hugo: Die Epitaphien der Garnisonkirche (ehemals Minoritenkirche) in Ingolstadt Ingolstadt: Humanistisches Gymnasium, 1917. 84 S. Lins, Bernardin <OFM>: Geschichte des ehemaligen Augustiner- und jetzigen (unteren) Franziskaner-Klosters in Ingolstadt Ingolstadt: Historischer Verein, 1920. 183 S. Lins, Bernardin <OFM>: Geschichte des früheren (oberen) Franziskaner-Klosters in Ingolstadt Ingolstadt: Historischer Verein, 1918. 122 S. Stößl, Marianne: Maria Schutter Schuttermutter Zur Genese eines Ingolstädter Kults München: Univ., Diss., 1995. IV, 240 S. Münster Zur Schönen Unserer Lieben Frau Brandt, August: Johann Ecks Predigttätigkeit an U.L. Frau zu Ingolstadt (1525 1542) Münster i.w.: Aschendorff, 1914. 238 S. (Reformationsgeschichtliche Studien u.texte; 27/28) Götz, Johann Baptist: Die Grabsteine der Ingolstädter Frauenkirche (1428 1829) Ingolstadt: Ganghofer'sche Buch- u. Kunstdruckerei, 1925. 221 S. Greving, Joseph: Johann Ecks Pfarrbuch für U.L. Frau in Ingolstadt Ein Beitrag zur Kenntnis d. pfarrkirchlichen Verhältnisse im 16. Jahrhundert Münster i.w.: Aschendorff, 1908. 253 S. Hofmann, Siegfried: Das Münster zur Schönen Unseren Lieben Frau in Ingolstadt Siegfried Hofmann; Johannes Meyer. 4. Auflage Ingolstadt: 1997. 44 S.

Liebfrauenmünster Ingolstadt Hrsg. von Ludwig Brandl u. a. Regensburg: Schnell & Steiner, 2007. 289 S. Meyer, Hans: Die Schatzkammer des Liebfrauenmünsters zur Schönen Unserer Lieben Frau in Ingolstadt Ingolstadt: 1985. 20 S. Die Orgeln im Liebfrauenmünster zu Ingolstadt Bd. 1: Chororgeln Mit Beiträgen von Franz Hauk, Otmar Heinz u. a. Hrsg. von Franz Hauk und Franz-Josef Paefgen Ingolstadt: Verein der Freunde der Musik am Münster, 2016. 99 S. Ringling, Edmund: Die Hallenkirchen der Spätgotik in Altbayern Bis zum Bau der Münchener Frauenkirche; ein Versuch über die Wandlungen der Raumvorstellung Freiburg i.br.: Univ., Diss., 1951. 220 S. Wimböck, Gabriele: Der Ingolstädter Münsteraltar Mit Beitr. zur Topographie der Stadt Ingolstadt von Karlheinz Hemmeter und zur Restaurierung des Hochaltars in d. Jahren 1978/79 von Erwin Emmerling München: Bayer. Landesamt f. Denkmalpflege, 1998. 178 S. (Arbeitshefte des Bayer. Landesamtes für Denkmalpflege; 91) Maria de Victoria Benini, Marco: Fresko in Bewegung. Maria de Victoria, Ingolstadt Ingolstadt 2002. 38 S. Festschrift zur Einweihung der neuen Orgel am 20. 7. 1986 in der Asamkirche Maria de Victoria Ingolstadt: 1986. 27 S. Hofmann, Siegfried: Maria de Victoria Ingolstadt Ingolstadt. Neunte, überarbeitete Auflage München; Zürich: Schnell & Steiner, 1996. 15 S. (Kleine Kunstführer; 582) Hofmann, Siegfried: Maria de Victoria Ingolstadt. Cosmas Damian Asam Ingolstadt: Donau Kurier, 1986. 168 S Die Lepanto-Monstranz in Maria de Victoria in Ingolstadt Hrsg. von Rita Haub; Doris Wittmann Würzburg: Echter Verl., 2008. 151 S. Pilz, Marcus: Die Lepantomonstranz der Bürgerkongregation Maria zum Sieg in Ingolstadt München, Univ., Magisterarbeit, 2011. 119, 25 Bll. Pfarrkirche St. Moritz

Festschrift 750 Jahre Pfarrkirche St. Moritz Ingolstadt 1234 1984 Ingolstadt: 1984. 40 S. Götz, Johann Baptist: Die Grabsteine der Moritzkirche in Ingolstadt (1340 1836) Ingolstadt: Historischer Verein, 1926. 112 S. Götz, Johann Baptist: Sankt Moritz in Ingolstadt Kirche und Pfarrei; auf Grund urkundlicher Quellen dargestellt Ingolstadt: 1928. 111 S. Götz, Johann Baptist: Die Urkunden von St. Moritz in Ingolstadt, 1259 bis 1824 Festgabe zum 700jährigen Jubiläum der Kircheneinweihung Ingolstadt: Ganghofer, 1934. 80 S. Hofmann, Siegfried: Katholische Stadtpfarrkirche St. Mauritius (Moritz) Ingolstadt. Zweite, überarbeitete Auflage München; Zürich: Schnell & Steiner, 1988. 15 S. Kloster St. Johann im Gnadenthal Hofmann, Siegfried: Klosterkirche St. Johann im Gnadenthal Ingolstadt Ingolstadt 2010. 14 S. Hufnagel, Max: Das Franziskanerinnenkloster in Ingolstadt zum Gnadenthal Sonderdruck aus: Bavaria Franciscana Antiqua Bd. 5 München: Bayer. Franziskanerprovinz, 1961. S. 225 340 Schickel, Alfred: Festschrift zum 700jährigen Jubiläum des Klosters St. Johannes im Gnadenthal zu Ingolstadt an der Donau 1276 1976 Ingolstadt: 1976. 166 S. Jesuiten Die Jesuiten in Ingolstadt 1549 1773; Ausstellung des Stadtarchivs, der Wissenschaftlichen Stadtbibliothek und des Stadtmuseums Ingolstadt Ingolstadt: Stadtarchiv, 1991. 322 S. Die Jesuiten in Ingolstadt im Zeitalter der Gegenreformation, der Religionskriege und des beginnenden Absolutismus (1549 1670); Wiedergabe und Übers. des Summarium de variis rebus Collegii Ingolstadiensis Hrsg. und übers. von Gerhard Wilczek Ingolstadt: 1988. 462 Bl. Spörl, Charlotte: Die Bildungsinstitutionen der Jesuiten in Ingolstadt und das Verhältnis des Ordens zur Stadt im 16. Jahrhundert München: Pädagog. Hochschule, Zulassungsarb., 1967. 70 Bll.

Wilczek, Gerhard: Die Jesuiten in Ingolstadt von ihrer Ankunft im Jahre 1549 bis zum Jahre 1671. Ingolstadt 1993. 304 Bll. Kirche des Heilig-Geist-Spitals Hofmann, Siegfried: Kirche des Hl.-Geist-Spitals Ingolstadt München; Zürich: Schnell & Steiner, 1985. 15 S. Rieder, Frieda: Geschichte des Hl. Geist-Spitals in Ingolstadt bis zum Dreißigjährigen Krieg München: Univ., Diss., 1939. 84 S. Spiegel, Josef: Die Spitalkirche in Ingolstadt Ihre Geschichte und Ausstattung Ingolstadt: Ganghofer, 1916. 77 S. Treffer, Gerd; Brandl, Ludwig: Die Kirche des Heilig-Geist-Spitals zu Ingolstadt Mit Aufnahmen von Gert Schmidbauer Regensburg: Verlag Schnell & Steiner, 2015. 118 S. Sebastianskirche Treffer, Gerd: Die Sebastianskirche zu Ingolstadt Aufnahmen von Gert Schmidbauer Wolnzach: Kastner, 2016. 98 S. Sanierung der Sebastianskirche Ingolstadt Ingolstadt: 1989. 36 S. St. Augustin Zelt Gottes Mitten unter uns. 50 Jahre St. Augustin Hrsg.: Pfarrei St. Augustin Ingolstadt 2009. 115 S. St. Canisius Mack, Ferdinand: Fünfzig Jahre St. Canisius Ingolstadt Ringsee-Kothau Mit einem Beitrag von Siegfried Hofmann Petrus Canisius und Ingolstadt Kipfenberg: Hercynia, 1987. 120 S. Inhaltsverzeichnis Kunstgeschichte, Kunstausstellungen, Kunsthandwerk Bergemann, Uta-Christiane: Die Meisterrisse der Ingolstädter Schreiner 1617-1742. Architektur im Möbelentwurf

Ingolstadt: Verl. Donau Courier, 1999. 351 S. (Beiträge zur Geschichte Ingolstadts) Burghart, Monika: Das Frühwerk des Ingolstädter Stadtmalers Melchior Feselen München, Univ., Magisterarb., 2002. 87 Bll. Hofmann, Siegfried: Goldschmiedearbeiten in und aus Ingolstadt Ingolstadt: 1988. 136 S. Kuhn, Hanns: Die Alt-Ingolstädter Goldschmiede. Nachweise aus archivalischen Quellen. Ingolstadt: Stadelmeier, 1936. 124 S. Kuhn, Hanns: Die Alt-Ingolstädter Maler. (Vom 15. - 18. Jahrhundert). Nachweise aus archivalischen Quellen. Ingolstadt 1938/39. 116 S. Kunst ist schön 1960-2000. 40 Jahre Kunstverein Ingolstadt Ingolstadt 2000. 199 S. Muthofer, Ben Geometrie, Farbe, Licht. Ben Muthofer retrospektiv Regensburg: Kunstforum Ostdt. Galerie, 2012. 296 S. Schmid, Monika: Die Bedeutung Herzog Ludwigs VII. für die Architektur und Bildkunst im Teilherzogtum Bayern- Ingolstadt Eichstätt: Univ., Magisterarbeit, 1987. 106, 62 S. Steinbeißer, Karl Heinz Schauplatz Fassadenkunst Bilder an Häusern. Altmühltal, Hallertau, Ingolstadt Objekte Künstler, Techniken Ingolstadt: Steinbeisser AntiquariatsVerl., 2011. 124 S. Steinbeißer, Karl Heinz; Koller-Jaletzky, Angelika: Ingolstädter Maler und Bildhauer im 19. und 20. Jahrhundert Anhang: Hanns Kuhn: Die Alt-Ingolstädter Maler (vom 15. bis zum 18. Jahrhundert) Ingolstadt: Antiquariats-Verlag W. Steinbeißer, 2009. 303 S. Medizingeschichte, Krankenhauswesen, Soziales Geßner, Alida Christine: Die Cholera-Epidemien in Bayern während des 19. Jahrhunderts unter besonderer Berücksichtigung der Stadt Ingolstadt und ihrer Umgebung. München, Univ., Diss., 1992. 156 S. Inhaltsverzeichnis

Grimm, Ute: Beiträge zur Medizingeschichte von Ingolstadt (insbesondere Sterblichkeit 1620 1730) Erlangen-Nürnberg: Univ., Diss., 1975. 239 S. Hundert Jahre Bayerisches Rotes Kreuz Ingolstadt Festschrift Ingolstadt: 1989. 72 S. Klinikum Ingolstadt Eröffnung und Einweihung am 9. Juli 1982 Ingolstadt: 1982. 146 S. Klinikum Ingolstadt 10 Jahre : 1982 1992 Hrsg. von Krankenhauszweckverband Ingolstadt. Ingolstadt: Courier Druckhaus Ingolstadt, 1992. 115 S. Leveling, Heinrich Palmaz von: Medizinische Ortsbeschreibung von Ingolstadt in Baiern Ingolstadt: Attenkofer, 1797. 55 S. Massouh, Salim: Die Sterblichkeit in Ingolstadt von 1820 1870 München: Univ., Diss., 1979. 136 S. Mathes, Rosl: Geschichte des Gesundheitswesens in Ingolstadt München: Univ., Diss., 1952. 42 Bll. Muck, Marianne: Die Geschichte des Städtischen Krankenhauses in Ingolstadt im 19. Jahrhundert München: Univ., Diss., 1973. 145 S. Schönbuchner, Gisela: Der Pauperismus im frühneuzeitlichen Ingolstadt im Lichte der Quellen aus der Zeit Maximilians I. München: Univ., Magisterarbeit, 1967. 104 Bll. Festungsgeschichte, Geschichte einzelner Regimenter Aichner, Ernst: Der Ausbau und die beginnende Auflassung der bayerischen Landesfestung Ingolstadt (1848 1918) Bd. 1 2 München, Univ., Diss., 1974 Aichner, Ernst: Der Festungsrundgang von Ingolstadt Ein Führer für Spaziergänger und Radfahrer Ingolstadt: espresso-verlag, 2014. 59 S. Bauer, Karl: Fort Max Emanuel. Das Fort IV der Königlich- Inhaltsverzeichnis