Sommer im Fichelgebirge

Ähnliche Dokumente
Sommer im Fichelgebirge

18 /19 BIKE GUIDE INKLUSIVE TOURENKARTE! erlebnis-ochsenkopf.de

Wir bringen Sie ins Sommerparadies. Ofterschwanger Horn.

Außenansicht vom Hotel

Ochsenkopf rauf, Ochsenkopf runter!

Beste Aussichten für erholsame Ferien. HOTEL RESTAURANT SEMINARE VERANSTALTUNGEN SPIRITUALITÄT

... immer von Vorteil:

mit seniorenfreundlichen Extras, Aufzug und Abholung von zu Hause

Das Hotel Ihr Tagungshotel im Fichtelgebirge

Wanderausstellung Elektromobilität verbindet

GOLMI S FORSCHUNGSPFAD Mit Golmi macht Wandern und Lernen Spaß. Das Murmeltier führt an rund 20 Erlebnisstationen

Ihr Service-Plus -Hotel mit Aufzug und Abholung von zu Hause

SPORTTAG IN SANKT ENGLMAR

BadeSpaß in und um Dachau. Erleben Sie die Vielfalt der Freibäder und Seen

Reiseangebote Haus Emmaus. März bis Juli 2013

HAUSBROSCHÜRE Kurhotel Bad Rodach

INKL. TOURENVORSCHLÄGE! 17 /18

«HAPPY TRAILS». Alles für perfekte Biketage in der Destination Davos Klosters.

Hotel Restaurant. Lust auf Urlaub? URLAUB IM PLATZL

Wandern an der Deutschen Edelsteinstraße. Der Saar-Hunsrück-Steig. Wandern - aktiv in der Natur

Herzlich Willkommen im Hotel Schillingshof.

1 Kurzbezeichnung: Zwischen Spessart und Rhön am

WOHNEN TAGEN GENIESSEN.

Rund um die Pottkuhle

Helmuth Rier. BIKE Days bis 26. Mai 2019 EPPAN KALTERN TRAMIN

Mosel-Radweg Etappe 3: Nittel bis Trier

New Hampshire Carolinensiel Urlaub machen nur 10 Min. mit dem Auto von dem Ostfriesischem Wattenmeer entfernt.

Die Seen- und Almenrunde

Plätzwiese - ein wunderschönes Ausflugsziel in den Dolomiten

Perfekter Service aus Tradition. Gemütlichkeit und Erholung. Zimmer zum Wohl fühlen

Neuseeland live - ComboBOOK: Reise- und Wanderführer (Gebundene Ausgabe inkl. Hörbuch, E-Book, App, Videoreportagen und GPS-Tracks)

Zu Gast bei Freunden

WELCOME TO NATURE. Sport Consulting

Die Wasser-Tour. Fahrrad-Touren. Tourbeschreibung. Steigung: m / m

Pauschalangebote'13. luzern tourismus. Für jedes Bedürfnis das passende Pauschalangebot.

Genuss & Infos & Kultur Anfahrt Marktleuthen

Bahnentour - 2. Etappe

Veranstaltungskalender 2015 / 2016

Diemelradweg. leicht 1 / 11 FERNRADWEG SCHWIERIGKEIT

in der Pension Sunseitn in Ramsau am Dachstein Verbringen Sie wundervolle Urlaubstage bei uns!

Hier kannst du was erleben.

ZIPLINE. Little Rock Lake Zipline KOSTENLOSE PARKPLÄTZE UND ZUGANG ZUM PARK

Auswertung Gästeumfrage Stand bis

NATUR PUR. OUTDOORactivities. outdoor activities. Wochenprogramm Sommer2009. Gostenstrasse 25 CH-8882 Unterterzen Telefon +41 (0)

Bayreuther Stadt- und Biergeschichte am

Rundweg um den Zedling- Donoper Teich, Krebsteich, Hiddeser Bent und Hasselbachstausee 5,6 km 2:07 Std. 77 m 77 m Schwierigkeit leicht

Prädikats-Fernwanderweg. Pfälzer Höhenweg Etappe 02 Dannenfels - Bastenhaus. Schwierigkeit Kondition Technik. Höhenmeter 512 m

TRAUMZIEL ANDALUSIEN ERLEBNISURLAUB FÜR DIE GANZE FAMILIE

Salzkammergut Mehrtageswanderung, 4 Berge 3 Seen

Frankfurt Inhaltsverzeichnis

Preis pro Person ab 199,00 EUR

Wanderempfehlung. Tourist-Information Tel.: 03681/

SOMMERAUSBLICKE 2015 LANDLUST PUR NEU: 1. KRÄUTER- WANDERHOTEL IM HOCHKÖNIGS BERGREICH!

Wildpark Brudergrund, Neckarstraße 3 Ca. 2 km westlich der Kreisstadt Erbach im Tal des Roßbächleins gelegen

Mit allen Sinnen genießen

Radtour um den Schiedersee

X8 Emmerweg - 2. Teilstrecke (Steinheim - Schieder - Lügde - Bad Pyrmont)

«««Rhönhotel Alte Mühle. Ihre Gastgeber im Herzen der Rhön

Rundweg um einen der grössten Golfplätze Europas

Nordic Walking in Bad Liebenzell

Beste Aussichten für erfolgreiche Seminare. HOTEL RESTAURANT SEMINARE VERANSTALTUNGEN SPIRITUALITÄT

Zwischen Harz und Nordsee: Wandern in Niedersachsen

Entdecke Deine wahre Natur.

Nationalpark Harz - Wanderung zum Luchsgehege

Ferienhäuser. JONCKERSHOF. Westende-Bad

Private Hotels Bonn Arrangements 2017

Hotel Schillingshof

Von Seis zur Burgruine Hauenstein (leicht)

Wandern im Fichtelgebirge rund um Warmensteinach

MeinBankerl. Finde entspannende Orte. App starten, Bankerl finden, hinsetzen.

E-Bike Route Nisslalm (634)

DAS TAGUNGSHAUS FÜR JUGENDLICHE UND ERWACHSENE

Biedermann-Route Etappe 4

Sommerevents. Hüttenwanderung. Almfest. Sonnenaufgang. Hochzeiger und Wandergebiet LEGENDE

TOUREN & EVENTS Toskana Rundfahrt Juni

Rundwanderung durch den Blomberger Stadtwald - Blomberg (Zubringer Nelkenweg-Rundweg) 11,1 km 2:45 Std. 183 m 187 m Schwierigkeit mittel

english camps Österreich England

Die Region erkunden in Mühldorf übernachten 7 Städte in 7 Tagen Das Rad-Bahn-Konzept

Frühling, Sommer und Herbst mit GetOutdoor

Schauriges um Altomünster. Mit dem Radl auf Hexen- und Gespensterjagd

Hotel am Rennberg Ferienhotel im sächsischen Osterzgebirge Schönfeld

Fahrradtour 5-Flüsse Radweg vom

NEWSLETTER 04 / 2015 Teilnahme am Deutschen Wandertag in Paderborn & Thüringen Tag in Pößneck

Ferienzentrum Rauenstein Haus-Code Gruppenunterkunft im Thüringer Wald.

Rundweg im Gandetal (RW5)

DER FUCHSTURM, ÄLTESTE BERGGASTSTÄTTE JENAS HOCH ÜBER DER SAALE

**Bitte beachten Sie, dass es für viele Zusatzleistungen Kinderpreise gibt Geben Sie daher bei Buchung immer das Kinderalter mit an.

Preis pro Person ab 118,00 EUR

draisine Erlebnisbahn kontakt fahrplan Touren südlich von Berlin ZOSSEN MELLENSEE

Wanderung. "Traufgang" Wacholderhöhe. Schwierigkeit Kondition Technik. Höhenmeter 296 m. Bewertungen Erlebnis Landschaft.

Seenrunde im Südosten von Berlin

Unsere Arrangements. Weitere zusätzliche saisonale Arrangements finden Sie regelmäßig auf unserer Homepage unter

HOTEL RESTAURANT LANDHAUS SONNENHOF Adenau am Nürburgring. Natur Deluxe

Ausflug der AH Fußball Abteilung des VFB Einberg in die Oberpfalz und das Fichtelgebirge

3-Tages-Tour am Wilden Kaiser mit Anderl Sep. 2012

16 /17. INKL. TOURENVORSCHLÄGE! Tourismus & Marketing GmbH Ochsenkopf. Gablonzer Straße 11.

Fahrradtour durch Wald und Wiesen

Unbeschwerter Urlaubsgenuss

Transkript:

Sommer im Fichelgebirge Vorwort Tausendundeine Möglichkeit Erlebnis Ochsenkopf (Livebilder vom Gipfel) Warum in die Ferne schweifen? Mit der Erlebnisregion Ochsenkopf im Fichtelgebirge liegt das Vergnügen über das ganze Jahr hinweg zum Greifen nah! Inmitten dieser unverfälschten Natur finden Sie Ihre vier Urlaubsorte: Den heilklimatischen Kurort Bischofsgrün, die Luftkurorte Fichtelberg und Warmensteinach sowie den Erholungsort Mehlmeisel. Die Ochsenkopf-Region ist durch die Fichtelgebirgslinie hervorragend angeschlossen. Die Fahrzeit vom Nürnberger Hauptbahnhof über Bayreuth R3 und Weidenberg R32 bis nach Fleckl zur Seilschwebebahn, beträgt nicht einmal zwei Stunden! Ergänzt wird das Angebot durch die von Bayreuth über Bad Berneck, Bischofsgrün nach Fichtelberg führende Linie 329. wird die schönste Zeit im Jahr zum unvergesslichen Erlebnis. Sie erleben ein Abenteuer inmitten einer gigantischen Sport- und Freizeitarena unter freiem Himmel. Der Spaßfaktor rund um den Ochsenkopf ist für Jung und Alt groß! Bei einer rasanten Fahrt auf dem neuen Alpine Coaster mit der ganzen Familie oder mit den Déval-Karts darf man sich den Wind um die Nase wehen lassen. Wer den Adrenalin-Kick sucht, findet ihn beim Downhill-Biking auf der Freeride-Strecke, beim Skaten auf der asphaltierten Rollerbahn, im Hochseilklettergarten oder in Deutschlands erstem Ziplinepark. Möchtegern-Piraten dürfen auf dem idyllischen Fichtelsee zu einer aufregenden Bootsfahrt entlang geheimnisvoller Granitfelsen starten. Entdecker gesucht: Im Naturpark-Infozentrum Waldhaus Mehlmeisel können die Besucher auf Hochstegen und drei Aussichtsplattformen Luchs, Wildkatzen, Rot- und Schwarzwild beobachten. Infos für die Region rund um den Ochsenkopf: www.erlebnis-ochsenkopf.de www.klausenlift.de Preisinformation und aktueller Wetterbericht: www.seilbahn-ochsenkopf.de Infos zum Nordic Park: www.nordic-parc.de Festspielstadt Bayreuth: www.bayreuth-tourismus.de Karte Stand: 30.9.2015 Asenturm am Ochsenkopf Ob Wandern, Nordic Walking, Radwandern oder Mountain-Biking in der atemberaubenden Natur rund um Frankens höchste Gipfel dem Schneeberg (1.053 m) und dem Ochsenkopf (1.024 m), Karte am Ende des Dokuments in höherer Auflösung. QR-Code scannen und GPS aufs Smartphone laden. Seite 2 von 20 Seite 3 von 20

Wandern Am Ochsenkopf kommen Wanderer auf ihre Kosten hier warten über das ganze Jahr hinweg Naturerlebnisse, die ihresgleichen suchen. Die vier Gemeinden (Bischofsgrün, Fichtelberg, Warmensteinach und Mehlmeisel) rund um den zweithöchsten Berg des Fichtelgebirges (1.024 m) laden ein zu gemütlichen Wanderungen, vorbei an im posanten Felsriesen und entlang stiller Bergbäche. Kräuterwanderung Beliebt bei Gästen sind die Kräuterwanderungen, die Einblick geben in den Naturgarten des Fichtelgebirges. Hoch hinaus gehen die Touren auf den Schneeberg (1.053 m) und den Ochsenkopf (1.024 m), der auch Teil der Wanderroute Fränkischer Gebirgsweg mit einer Gesamtlänge von 420 Kilometern ist. Landschaftlich schön ist der fünf Kilometer lange Goetheweg über den Weißmainfelsen an der Weißmainquelle vorbei zum Ochsenkopfgipfel. Insgesamt zeigen sieben Wege am Fuße des Ochsenkopfs wie das Brauchtum, das gesellschaftliche und wirtschaftliche Leben bis heute noch stattfindet. Wellness-Wanderweg Ihr vielseitiges Angebot für Wanderer hat die Ochsenkopfregion mit einem Wellness-Wander-Weg erweitert. Die 40 Kilometer lange, bequem zu gehende Strecke verbindet die vier Gemeinden am Fuße des Ochsenkopfgipfels. An schönen Aussichtspunkten entlang des Weges laden bequeme Holz-Liegen zum Verweilen ein. Wassertretbecken verführen unterwegs zum erfrischenden Kneippen und sprudelnde Quellen löschen den Durst. Auf der Südseite des Gipfels lockt die auf 1024 Meter höchstgelegene der insgesamt 18 Zwei-Personen-Liegen, die alle ihr Brand- zeichen bekommen haben: WWW für Well ness-wander-weg. Die zwischen 560 und 1024 Höhenmetern verlau fende Tour bietet immer wieder Ausblicke ins fränkische Umland bis Bayreuth und zur Grenze nach Tschechien. Speziell Familien, die die Region etwas spannender erleben wollen, können den Weg zum Geocachen verwenden. Dann macht die Wanderung mit der GPS-unterstützten Schatzsuche auch den Kleinsten richtig Spaß. Der Glaswanderweg Der industrie-historisch interessante und naturräumlich reizvolle Themenwanderweg führt zwischen Weidenberg und Bischofsgrün. Er verbindet auf 42 Kilometern Länge die Glasmuseen in Weidenberg und Warmensteinach und führt an vielen historischen Orten der Glasproduktion vorbei. Historische Ortsansichten oder Fotos von längst abgebrochenen Glashütten, Glas- und Spiegelschleifereien, Hütten- und Hammerwerken machen dieses Kapitel der Geschichte im Tal der Steinach und des Gebietes rund um den Ochsenkopf wieder lebendig. Bergbaugeschichtlicher Wanderweg Auf dem rund drei Kilometer langen bergbaugeschichtlichen Wanderweg am Mittelberg in Warmensteinach erfährt der Besucher die große Bedeutung des oberen Steinachtales für den mittelalterlichen Bergbau. Er ist nicht nur eine touristische Bereicherung, sondern dient auch dem Erhalt und der Dokumentation bedeutender Bergbauspuren in der Region. Nicht zuletzt werden mit der Öffnung und Sicherung von verschütteten Stollenmündern im Rahmen eines Schutzkonzepts auch neue Winterquartiere für Fledermäuse geschaffen. Echowaldweg Ausgangs- und Zielpunkt des fünf Kilometer langen Rundwegs ist der Rathausplatz in Mehlmeisel. Der Schwierigkeitsgrad ist niedrig, das Höhenprofil beträgt nur rund 56 Höhenmeter im An- und Abstieg. Die bequem zu gehenden breiten Wege sind ideal für Familien. In der Forstabteilung Schuhbrunnen kann man das Echo erschallen lassen. Weitere Wegpunkte sind der St.-Johannes-Brunnen, die Kriegergedächtnis-Kapelle, die Kapelle in Hüttstadl, der Standort eines ehemaligen Holzkohlenmeilers. Heilklima-Park Bischofsgrün Gästen stehen im Wanderzentrum Bischofsgrün 17 zertifizierte Wanderführer und -führerinnen des Fichtelgebirgsvereins mit Rat und Tat zur Seite. Abgerundet wird dies durch das Team der Kurund Tourist-Information mit einer Kräuterführerin und einem Klimatherapeuten für die Heilklima-Wanderungen. Der zur Gemeinde gehörende Heilklimapark bietet auf etwa 26 Kilometern die ideale Möglichkeit, in unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen etwas für die persönliche Gesundheit und Fitness zu tun. Geoportal Neu ist das Geoportal der Erlebnisregion. Über die Homepage www.erlebnis-ochsenkopf.de gelangen Interessierte auf die interaktiven Karten sämtlicher Wanderwege in der Region, inklusive Freizeit- und Übernachtungstipps. weitere Tourenvorschläge finden sie unter: www.fichtelgebirgsverein-bischofsgrün.de Unter Einbeziehung der beiden Seilschwebebahnen (Ochsenkopf Nord und Süd) in Ihre Wanderung haben Sie die außergewöhnliche Möglichkeit, größere Strecken zurückzulegen. Dabei können Sie einfach zum Ausgangspunkt zurückkommen oder bei Ihrer Route problemlos einzelne Bushaltestellen miteinander verbinden. VGN-Kunden erhalten bei Vorlage eines gültigen VGN-Tickets Ermäßigung bei den Seilschwebebahnen! VGN Kunden zahlen den Kindertarif. Seite 4 von 20 Seite 5 von 20 Seite 6 von 20

Auch im Winter ein Highlight: Winter im Fichtelgebirge Bischofsgrün Fichtelgebirge Mehlmeisel Warmensteinach/Fleckl Ochsenkopf rauf, Ochsenkopf runter! Winterwanderung: Bischofsgrün Ochsenkopfgipfel (Asenturm) Fichtelberg (Fleckl) Winter im südlichen Fichtelgebirge Winterwanderung: Kirchenlaibach Speichersdorf Fenkenseeser Berg Weidenberg / Seybothenreuth Weitere Wandertouren im Fichtelgebirge: Traumhaftes Fichtelgebirge Bergwandern: Bischofsgrün/Fleckl Ochsenkopf (Asenturm) Karches Seehaus Platte Fichtelberg (Neubau) Hüttentouren im Fichtelgebirge: Etappe 1 Fichtelberg/Ochsenkopf Fichtelsee Platte Silberhaus Prinzenfels Girgelhöhle Hohe Matze Kösseine Abenteuer Über das Dach der Franken Bergwandern: Bischofsgrün Egerquelle Schneeberg Seehaus Fichtelsee Fichtelberg Goldene Aussichten im Fichtelgebirge Bergwandern: Fleckl Ochsenkopf Grassemann Fürstenstein Goldkronach Am südlichen Rand des Fichtelgebirges Friedrichsthal b. Bayreuth Döhlau Bocksleite Speichersdorf Kirchenlaibach Sehens- und Erlebenswertes stehen am Ochsenkopf während des ganzen Jahres auf dem Programm. Speziell Familien kommen hier auf ihre Kosten: Sommerrodelbahnen, Dévalkart-Bahn und Outdoorpark, beheizte Freibäder und Seen, beliebte Ausflugsziele und kinderfreundliche, fränkische Wirtshäuser laden zum Urlaub ein. Hochseilgarten Klettern unter Fichten und Rockrunning auf Granit in exponierter Lage in Bischofsgrün am Ochsenkopf bietet das Team von Outdoor incentives neben dem modernen Hochseilgarten ein großes Outdoorprogramm für abenteuerlustige Kinder und Erwachsene. Neben leichten bis schweren Elementen locken seit diesem Sommer neue Herausforderungen mitten im Wald. Kinder ab drei Jahren können jetzt im Little Fun Park an bodennahen Elementen unter fachkundiger Anleitung spielerisch Gleichgewicht und Zutrauen üben. Jugendliche und Erwachsene erleben am Flying Fox einen Parcours mit zwei Vertikalabstiegen über dreizehn Plattformen hinweg: Es geht ums Balancieren, Schwingen, Rutschen oder Springen in großer Höhe. Preise für jeweils 2,5 Stunden: Kinder bis fünf Jahre im Little-Fun-Park: 8 Jugendliche bis 12 Jahre: 12 Erwachsene: 20 Familienkarte für 2 Erwachsene und 2 Kinder: 55 Mehr Infos unter: http://www.outdoorincentives.de/ Zipline-Park Der erste Zipline -Park Deutschlands lockt seit wenigen Jahren auf der Südseite des Ochsenkopfes. Perfekt gesichert an 15 Seilstrecken, sogenannten Ziplines, geht es vom Gipfel in hohem Tempo den Berg hinab. Begleitet werden die Wagemutigen von ausgebildeten Guides. Die längste Einzelstrecke ist ganz oben im neuen Teilabschnitt 460 Meter lang. Mehrere seilgesicherte Absprünge, sogenannte Base Jumps, bescheren unterwegs zusätzlichen Nervenkitzel. Start ist an der Talstation Süd am Ochsenkopf. Geöffnet: Sa. u. So. sowie in den Ferien auch Do. u. Fr. mit fixen Startzeiten: 10.30 und 13.30 Uhr Preise für das rund 3-stündige Abenteuer: Erwachsene: 35 (Vorkasse 29 ) Jugendliche (Zugang zum Park ab 12 Jahren): 33 (Vorkasse 27 ) Anmeldung empfohlen. Vorteil für VGN-Kunden: 10 % pro Person Infos: www.ziplinepark.info Kletterwald Bischofsgrün Rockrunning Ziplinepark Die Abenteuerspezialisten bieten sportlich Trainierten zudem Rockrunning auf den Felsen rund um den Ochsenkopf an Absei- Seite 7 von 20 Seite 8 von 20 Seite 9 von 20

len auf dem für die Region typischen Granitgestein, welches schon J. W. Goethe gefallen hat sowie Schluchtenquerungen und Kletterkurse. Bogenschießen auf Tierattrappen runden das vielfältige Outdoor-Angebot ab. Preise pro Person: Rockrunning: 29 Eine Nacht im Tipi mit Lagerfeuer-Romantik: 15 Infos: www.outdoorincentives.de Sommerrodelbahn Ebenfalls auf der Nordseite des Ochsenkopfs verspricht die über einen Kilometer lange Sommerrodelbahn mit zehn Steilkurven und 140 Meter Höhenunterschied eine rasante Abfahrt für die ganze Familie. Startpunkt der Sommerrodelbahn ist die Mittelstation der Seilbahn Ochsenkopf Nord. Geöffnet: täglich von 10 18 Uhr Preis für die einfache Fahrt inkl. Auffahrt mit der Seilbahn: 3,50 Vorteil für VGN-Kunden: VGN Kunden zahlen den Kindertarif Direkt daneben gibt es den neuen Alpine Coaster eine spektakuläre Erlebnisbahn. Diese Mischung aus Sommerrodel- und Achterbahn bringt die Gäste auf Zweisitzer-Schlitten auf einer 1000 Meter langen Strecke ins Tal. Ein Kreisel, mehrere Kehren und Jumps versprechen zahlreiche Adrenalinkicks. Die alpine Erlebnisbahn wird bei (fast) jeder Witterung geöffnet sein. Weitere Infos: www.sommerrodelbahn-ochsenkopf.de Sommerrodelbahn Ochsenkopf Dèvalkartbahn Alpine-Coaster Mit unmotorisierten Karts lockt die Dévalkart-Bahn eine Erfindung aus Frankreich auf der Südseite des Ochsenkopfes in Warmensteinach Besucher auch sommers auf die Abfahrtspiste. Die Gefährte werden mit Hilfe der Liftanlage den Berg hoch gezogen und erreichen auf der bis zu 800 Meter langen Abfahrt eine Geschwindigkeit von bis zu 60 Stundenkilometern. Eine Körpergröße von 1,20 Meter ist Voraussetzung. Geöffnet: täglich von 10 18 Uhr, bei Regen geschlossen Preis für eine Fahrt: Erwachsene: 2,50 Kinder: 2,30 Weitere Infos: www.skilifte-devalkartbahn.de Baden Waldschwimmbad in Warmensteinach Das neu gestaltete Schwimmbad mit großer Liegewiese, Kinderbecken und Imbiss bietet von Mai bis August von 10 19 Uhr Badespaß für die ganze Familie. Waldmoorbad Fleckl Das idyllisch im Wald gelegene Flecklbad mit Naturmoorfläche, Liegewiese und Spielplatz ist bei freiem Eintritt rund um die Uhr geöffnet. Beheiztes Freibad in Bischofsgrün Bischofsgrün besitzt eines der schönsten Freibäder im Fichtelgebirge. Die Badesaison ist je nach Wetterlage ab ca. Ende Mai bis ca. Mitte September. Das Bad hat ein großes Schwimmbecken, ein Nichtschwimmerbecken, ein Sprungbecken mit 1 m, 3 m und 5 m Turm und für unsere kleinen Gäste ein Planschbecken. Auf der großen Liegewiese ist ein Beachvolleyball-Feld. Wer den ganzen Tag im Schwimmbad ist, kann sich am kleinen Imbiss versorgen. Geburtstagskinder (bis 15 Jahre) erhalten gegen Vorlage eines Ausweises freien Eintritt. Beheiztes Freibad Bischofsgrün Fichtelsee Fichtelsee Fichtelberg-Neubau Der See ist eines der beliebtesten Ausflugsgebiete der Fichtelgebirgsregion. Er liegt nördlich des Luftkurortes Fichtelberg auf rund 750 m ü. NN und ist umgeben von den höchsten Erhebungen des Fichtelgebirges: Schneeberg und Ochsenkopf. Der Fichtelsee lädt ein zum Schwimmen, Bootfahren, Spazierengehen. Und im Winter können Sie dort Schlittschuh laufen. Rund um den Fichtelsee ist das ganze Jahr etwas los: kulturelle Veranstaltungen wie das Seefest oder die Waldweihnacht. Ermäßigung für VGN-Kunden: 15% pro Boot Fichtelbergsee Panorama Seite 10 von 20 Seite 11 von 20 Seite 12 von 20

Biken Erlebnisregion Ochsenkopf im Fichtelgebirge: Hier gibt es Fahrvergnügen der Extraklasse für Radfahrer aller Couleur. Für Fahr radbegeisterte erschließen zahlreiche Routen die Umgebung des Ochsenkopfs (1.024 Meter). So kommen Familien mit Kindern genauso wie Rennradfahrer oder Mountainbiker voll auf ihre Kosten. Der 43 km lange Fichtelnaab-Radweg führt von Fichtelberg aus abwärts durch das südliche Fichtelgebirge, vorbei an der Ortschaft Brand in der Oberpfalz, dem Geburtsort des Komponisten Max Reger. Entlang der Fichtelnaab geht die Strecke weiter bis zur Stadt Erbendorf. Ab hier verläuft der Radweg auf der ehemaligen Bahntrasse nach Krummennaab, weiter über die Burgruine Trautenberg und dem Turm der Kontinentalen Tiefbohrung KTB zur Hauptstadt des Zoiglbiers : Windischeschenbach. Bis auf ein kurzes Stück ist der Radweg durchgehend asphaltiert, Biergärten und Zoiglwirtschaften am Rande des Radweges laden zur Einkehr ein. Mountainbiker finden am Ochsenkopf ein vielseitiges Routennetz mit leichten bis extremen Steigungen. Für Sattelfeste verspricht die Zwei-Gipfel-Tour über den Ochsenkopf und den etwas höheren Schneeberg (1.053 Meter) weite Ausblicke. Wagemutige können das Bike mit der Seilbahn nach oben befördern und die rasante Downhill-Fahrt bis auf 700 Meter Höhe wählen. Zentrale Anlaufstation des Bikeparks Ochsenkopf ist das CUBE Testbikecenter im Bullheadhouse, gelegen auf der Südseite im Ortsteil Fleckl. Hier wird neben Radfahrtrainings auch ein umfangreicher Radverleih angeboten. Vom bequemen Tourenrad bis hin zum Hightech-CU- BE Hybrid-Mountainbike reicht das Angebot. Die Räder sind bis zu 25 km/h schnell und meistern bis zu 60 Kilometer am Stück. Ab 20 kostet die Anmietung fürs E-Bike pro Tag mit der Ochsenkopfkarte zahlen Gäste 2 weniger. Die Verleihadresse für die CUBE Bikes ist das Bullheadhouse in Fleckl, Tel. 09277 975379. Vorteil für VGN-Kunden:10% Rabatt auf Verleihangebot Erstklassige Tourenräder mit Elektroantrieb gibt es zudem bei der Tankstelle tanken & mehr in Fichtelberg, Tel. 09272 1241. Internet: www.erlebnis-ochsenkopf.de Mountainbiker Mountainbike-Kids-Wochenendcamps Fahrradmitnahme Je früher, desto besser ist die Devise. Die ersten Erfahrungen auf dem Mountainbike können Kids in den speziell für sie gemachten Kursen sammeln. Unsere erfahrenen Coaches bringen den Nachwuchsbikern die richtige Fahrtechnik spielerisch bei und gehen mit ihnen auf spannende Touren. Alter: 7 14 Jahre Camp inkl. Übernachtung und Vollpension: 159. Museen Freilandmuseum Grassemann Auch wenn das Wetter mal nicht mitspielt, können Gäste verschiedene Indoor-Erlebnisse besuchen. Schön ist beispielsweise der Besuch im Freilandmuseum Grassemann. Der 1692 erbaute Einfirsthof ist heute Museum und Infostelle des Naturparks Fichtelgebirge. Man kann hier eine Menge erleben: wir tauchen ein in die Vergangenheit eines ehemaligen Bergbauortes und erleben Geschichte, Kultur und Natur. Die Darstellung des kargen Alltagslebens wird von den Außenanlagen mit Stationen zur Entwicklung der Kulturlandschaft ergänzt. Das Jahresprogramm mit vielfältigen museums- und umweltpädagogischen Angeboten ist auch im Internet abrufbar: www.warmensteinach.de oder www.naturparkfichtelgebirge.org Geöffnet: Mai Okt.: Mi. So. von 11 16 Uhr Jan. Apr.: Sa. u. So. von 14 16 Uhr Silbereisen-Bergwerk Das historische Silbereisen- Bergwerk in Fichtelberg spiegelt mittelalterliches Bergbau-Flair. Und es ist das älteste Bergwerk Nordbayerns seit 500 Jahren in Betrieb. Das einzige noch allgemein zugängliche Silbereisen-Bergwerk der Welt, einzigartiges mittelalterliches Flair, tief im Innern der Erde. Über 20 Millionen Jahre alte Gesteinszeichnungen führen Sie ein in die älteste Technik der Menschheitsgeschichte den Bergbau. Erleben Sie als Bergmann unter sachkundiger Führung mit einer echten Grubenlampe in der Hand, eingekleidet in historisch nachempfundene Grubenkleidung, die funkelnden und gleißenden Schätze der Unterwelt des Ochsenkopfmassives. Geöffnet: März Okt. und 28.12. 6.1. Führungen: Mo. So. von 11 16 Uhr, immer zur vollen Stunde. Ermäßigung für VGN-Kunden: 20 % pro Person Mehr Infos unter: http://www.bergwerk-fichtelberg.de/ Freilandmuseum Grassemann Glasmuseum Besucherbergwerk Ein bedeutender Wirtschaftsfaktor im Fichtelgebirge war die Glaserzeugung. Das 1980 eröffnete Fichtelgebirgs-Glasmuseum in Warmensteinach dokumentiert die Entwicklung des Glasmacherhandwerks der vergangenen Jahrhunderte anhand der Werkzeuge und Produkte. Ein Schwerpunkt ist dabei die Glasperlenmacherei, die bis zur Mitte dieses Jahrhunderts die Produktion bestimmte. Ein Anschauungs-Objekt für die Nachwelt bietet dabei der Nachbau eines Paterla-Ofen in Originalgröße. Geöffnet: Mi., 15 17 Uhr und nach Vereinbarung: Tel. 09277 1401 Seite 13 von 20 Seite 14 von 20 Seite 15 von 20

Weitere Infos: http://www.warmensteinach.de/glasmuseum.374. 0.html Automobilmuseum Nicht zuletzt das Automobilmuseum in Fichtelberg, wo rund 200 Exponate der Autogeschichte ab 1896 auf drei Etagen in zwei Ausstellungshallen zu sehen sind. Fichtelgebirgsluft darf man sprichwörtlich durchatmen und den Alltag kurzerhand hinter sich lassen. Geöffnet: Mo. So. von 10 17 Uhr Infos: http://www.amf-museum.de/ Glasmuseum Warmensteinach Wildpark Automobilmuseum Der Wildpark Mehlmeisel Luchs und Auerhahn inmitten einer naturbelassenen Umwelt Nach einer umfassenden Neugestaltung des Wildgeheges hat der Wildpark am Waldhaus Mehlmeisel wieder seine Tore geöffnet. Auf über drei Meter hohen Besucherbrücken führt der Weg durch das neue Gehege in der Nordbayerischen Urlaubsregion am Ochsenkopf im Fichtelgebirge. Wildschweine, Rotwild, Luchse, Wildkatzen und Auerhähne können in ihrer natürlichen Umwelt beobachtet werden. Schon lange ist der Auerhahn hier am Ochsenkopf zu Hause. Der etwa gänsegroße Urhahn zählt zur ursprünglichen Tierwelt des Böhmerwald-Massivs und ist heute vom Aussterben bedroht. Kurz vor der Eröffnung des Wildparks hat er einen Platz mitsamt seinem Harem in einer großen Voliere bekommen. Besonders in der kalten Jahreszeit braucht er Schutz und Ruhe. Wildpark Mehlmeisel - Luchs Diane und Charles, die beiden Luchse, haben bereits Nachwuchs bekommen. Die zwei Luchsjungen sind auch die neuen Stars im Wildpark. Bei den geführten Fütterungstouren, täglich um 14 Uhr und um 16.30 Uhr, erleben die Besucher die Tiere in Aktion. Der 250 Meter lange Holzsteg mit einer sanften Steigung ist auch für Rollstuhlfahrer und gehbehinderte Menschen nutzbar. Das Waldhaus Mehlmeisel will mehr sein als nur ein Museum, es will über den Wald informieren und auf die Bedeutung von Wald und Natur aufmerksam machen. Mit den multimedial aufbereiteten Ausstellungen präsentiert sich das gesamte Naturareal als idealer Platz für neue Entdeckungen in der Kulturlandschaft des Fichtelgebirges. Im Wald-Kino sind zudem regelmäßig außergewöhnliche Filme, die das Ökosystem der Welt thematisieren, zu sehen. Im angrenzenden Entdeckerpfad mit seinen Sinn-, Tast- und Erlebnisbereichen haben besonders Kinder viel Freude: es geht gemeinsam auf die Spur von Waldtieren, man schaut unter den Boden, hört in der Lauschhütte in den Wald hinein oder besucht die Imkerei. Geöffnet bis Ende Oktober: täglich von 10 18 Uhr Preise für das rund 4-stündige Abenteuer: Erwachsene: 5 Kinder und Jugendliche: 3 Familienkarte: 12 Gäste, welche die neue Ochsenkopfkarte besitzen, profitieren von den Vergünstigungen. Bereits ab einer Übernachtung wird sie jedem Gast bei Ankunft im Hotel ausgehändigt. Mehr Infos unter: http://www.waldhaus-mehlmeisel.de/ Gästekarte Im Ziplinepark, im Sessellift, im Freilandmuseum Grassemann oder im Bus: Die Gemeinden rund um den Ochsenkopf im Fichtelgebirge rücken immer näher zusammen. Die Ochsenkopf-Gästekarte hält für Jung und Alt und für die ganze Familie verschiedenste Freizeiterlebnisse bereit. Damit bietet die Erlebnisregion Ochsenkopf mit ihren Urlaubsorten Bischofsgrün, Fichtelberg, Mehlmeisel und Warmensteinach attraktive Vergünstigungen wahre Freizeitschätze sind darin enthalten. Bereits ab einer Übernachtung gültig, wird die Gästekarte jedem Gast bei der Anreise vom Gastgeber ausgehändigt. So genießt der Urlauber gleich mit Beginn seines Aufenthaltes zahlreiche Vorteile der reizvollen Ferienregion: Ermäßigungen im Ziplinepark, bei Fahrten auf den Ochsenkopf mit der Seilschwebebahn, in der Lohengrin-Therme, beim Mieten von E-Bikes oder bei Eintritten in die Museen. Und die Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel mit den Regionalbuslinien 329 und ist frei von Bischofsgrün, Fichtelberg, Mehlmeisel oder Warmensteinach gelangen die Gäste mit diesen Linien auch kostenfrei bis nach Bayreuth, um dort die Stadt zu erleben. Mit der Gästekarte kann man nicht nur Vergünstigungen und Leistungen in den 4 Ferienorten der Region nutzen, sondern auch weit darüber hinaus insgesamt gibt es Vergünstigungen für 36 Angebote. Das Motto: Einfach die Karte vorlegen und der Spaß kann losgehen! Seite 16 von 20 Seite 17 von 20 Seite 18 von 20

Gästeführer Vom Schäuferla über fränkischen Sauerbraten bis zum heimischen Bier die Ausgabe des überaus beliebten gastronomischen Wegbegleiters im handlichen Taschenformat gibt es für die Erlebnisregion Ochsenkopf im Fichtelgebrige. 47 Betriebe spiegeln die gastronomische Vielfalt in den vier Gemeinden Warmensteinach, Bischofsgrün, Fichtelberg und Mehlmeisel wider. Ergänzend bereichern über die Ortsgrenzen hinweg beliebte Ausflugsgaststätten dieses Verzeichnis. Wir wollen dem Gast unsere abwechslungsreiche Küche näherbringen und ihm helfen, den Weg dahin zu finden, sagt Andreas Munder, Geschäftsführer der Tourismus und Marketing GmbH Ochsenkopf. Übersichtlich sind für jeden Ort getrennt die Lokalitäten mit Bild, Öffnungszeiten, Ruhetag und Betriebsurlaub aufgeführt. Außerdem: die Angabe zur Barrierefreiheit. Bei jedem Koch gehört der Blick in den Kochtopf dazu die Ausrichtung der Küche mitsamt den Spezialitäten. Lesen kann man da beispielsweise: heimische Fichtelgebirgsforelle, Schäuferla eine knusprig gebratene Schweineschulter, Wildkräuterküche, Spargel- und Pilzspezialitäten sowie Wildgerichte. Einige fränkische Schmankerln werden auf den ersten Seiten erklärt und sollen so Lust machen auf den Ausflug durch die regionale Küche. Mit der zusätzlichen Übersichtskarte im Anhang hat es der Gast einfach, ganz nach eigenem Gusto das passende Restaurant, den Biergarten, die Brotzeitstube oder das Wanderlokal unterwegs zu finden. Der Wegbegleiter gilt als die kulinarische Referenz. Kostenlos erhältlich bei der Tourismus GmbH, den örtlichen Tourist-Informationen und bei allen teilnehmenden Betrieben in der Region. Ergänzend gehört eine hübsche Geschenkidee dazu: Bei den örtlichen Tourist-Informationen kann für ein Dinner zu zweit oder ein romantisches Wochenende ein Gutschein ab 10, für einen der Gastgeber angefordert werden. Übernachten Im Fichtelgebirge gewähren 14 VGN-Partnerunterkünfte einen einheitlichen Rabatt von 10 % auf den Übernachtungs- oder Zimmerpreis und zwar ganzjährig und ohne Ausschlusszeit! Voraussetzung ist, dass die Gäste mit einem verbundweit gültigen Tages- Ticket Plus oder einer verbundweit gültigen MobiCard anreisen und diese vorweisen. Auch jeder Besitzer eines JahresAbos oder FirmenAbos bekommt den Rabatt (unabhängig vom Geltungsbereich). Infos und Kontakt unter: www.vgn.de/uebernachten Bitte informieren Sie sich in Ihrem eigenen Interesse vorab über die aktuellen Öffnungszeiten und Ruhetage. Korrekturen können an freizeit@vgn.de gemailt werden. Fehler in der Tourenbeschreibung? Korrekturen können an freizeit@vgn.de geschickt werden. Für jede Mithilfe unsere Tipps so aktuell wie möglich zu halten besten Dank! VGN-App VGN Fahrplan & Tickets für Android, ios und Windows Phone - mit Fahrplanauskünften, Fußwegekarten und Preis- und Tarifangaben für die gewählte Verbindung. www.vgn.de/mobil/apps oder in den App Stores http://www.vgn.de/wandern/sommer_fichtelgebirge Copyright VGN GmbH 2015 Seite 19 von 20 Seite 20 von 20

R32 Bayreuth 329 Bayreuth Bayreuth 329 329 Buslinie Haltestelle