Die Energiewende in Deutschland: 100 % erneuerbare Energien für die Stromerzeugung bis 2050

Ähnliche Dokumente
Wie sieht die Stromversorgung der Zukunft aus?

Perspektiven der Energiewende in Deutschland

Ressourcen- und Energiemanagement Wege zur Vermeidung der Emission von Treibhausgasen

Erzeugung und Nutzung von Energie in Deutschland

100% erneuerbare Stromversorgung bis 2050: klimaverträglich, sicher, bezahlbar

Perspektiven für eine nachhaltige Energieversorgung

Herausforderungen der Infrastruktur- und Verkehrspolitik für die Energiewende

Von der Energiewende zur Stromgesellschaft

SMART ENERGY WORKSHOP KONSTANZ 2015 ENERGIEBEDARF DER REGION KONSTANZ

Kritische Bewertung einer zusätzlichen CO 2 -Bepreisung. Sicht eines Chemieparkbetreibers

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen -

Zum Stand der Energiewende aus Sicht der Politikberatung - Schwerpunkt ländlicher Raum -

Die Energiewende in Deutschland

Erneuerbare Energien und Klimaschutz!?

Energiewende und weiter?

Speicherbedarf im Stromnetz

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien

Die Energiewende braucht den gestalteten Kohleausstieg

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Das Energiesystem der Zukunft

Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann?

Wege zur 100% erneuerbaren Stromversorgung

Die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse DENA-LEITSTUDIE INTEGRIERTE ENERGIEWENDE IWO-Symposium Zukunftsperspektive flüssige Brennstoffe

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

Die Bedeutung regenerativer Energien für eine nachhaltige Energieversorgung

Regenerative Energien - Chancen und Wirkungen

Die Energiewende braucht die Rohstoffwende

Entwicklungsperspektiven der Erneuerbaren in Sachsen-Anhalt

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

VIRTUELLES KRAFTWERK

Die Vision einer 100%ig regenerativen Energieversorgung.

Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente

Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa

pressedienst AG Energiebilanzen Nr Witterung treibt Energieverbrauch AG Energiebilanzen legt detaillierte Berechnungen für 2013 vor

Energiewende und Naturschutz

Eine Zukunft ohne Kohle Notwendige Weichenstellungen für die Energiepolitik Deutschlands

Technologische Entwicklungen und Herausforderungen im Feld der regenerativen Energien

Energiebericht 2014 Strom für die Stadt Delbrück

Absehbare Veränderungen der Stromerzeugung

Energiemarkt 2030 und Der Beitrag von Gas- und Wärmeinfrastruktur zu einer effizienten CO 2 -Minderung

UFOPLAN-Forschungsvorhaben KWK-Ausbau

Die Bedeutung von Eigenverbrauchssystemen mit dezentralen Speichern für Energiewende und Netzausbau

Zum aktuellen Stand und zu den Herausforderungen der energetischen Biomassenutzung in Deutschland

Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz. Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG

Strommärkte im Wandel

Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land

Integration der Windenergie in die allgemeine Stromversorgung

Bewertung von Methoden zur Bestimmung des PV-Anteils sowie von Ausbauszenarien und Einflüssen auf die Elektrizitätswirtschaft

Die deutsche Energiewende

Globale Energieszenarien - Bedeutung der Erneuerbaren Energien und der Energieeffizienz

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

Szenarien zur Energieversorgung in Niedersachsen im Jahr 2050

Hochschule Pforzheim. Mobilität 2050: Wie heute, nur elektrisch? Prof. Dr. Stefan Haugrund

Erneuerbare Energien Potenziale in Brandenburg 2030

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

Energiespeicher für die Energiewende

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen

Auswertungstabellen zur Energiebilanz Deutschland bis 2013

Deutschland auf dem Weg in ein neues Energiezeitalter

Die Rolle von Gasnetzen in der Energiewende

Übersicht. Aktuelle Situation. Was benötigt das Energiesystem? Was kann Bioenergie (Biogas) leisten, was traut sich die Branche zu?

Warum nicht mehr als 3,5 GW pro Jahr? Sinnvolle Ausbaukorridore für die Photovoltaik in Deutschland

Bedeutung der photovoltaischen Eigenversorgung für die Energiewende und den Klimaschutz

Beiträge der Abfallwirtschaft zur Energiewende

Energiewende Umbau der Energieversorgung

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

Forum 3. Sektorkopplung. Erneuerbarer Strom für alle?

Bioenergie im deutschen Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie

Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2005 in Deutschland Stand: Februar 2006

Energiewende in Niederösterreich

Power-to-gas aus Energiesystemperspektive

Das Energiekonzept der Bundesregierung

Erneuerbare Energien die Rolle der Bioenergie

Aktueller Stand: Stromerzeugung aus Biomasse

Atomausstieg jetzt! Aber wie soll das gehen? Vortrag in Haag, Dipl.Ing. Heide Schmidt-Schuh

Flexibilitätsbedarf in zukünftigen Energieversorgungssystemen

Die Bedeutung von dezentralen PV-Systemen für die deutsche Energiewende

EWA-Energie-Apéro 2012 «Wege in die neue Stromzukunft»

Erneuerbare Energien

Wie sieht eine klimaverträgliche Energiezukunft für Deutschland aus?

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick, , Prag

pressedienst Energieverbrauch dank milder Witterung deutlich gesunken

Potenziale zur Nutzung erneuerbarer Energien unter Berücksichtigung von Landschafts- und Naturschutzbelangen in der BRD

Stromperspektiven 2020

Entwicklungen in der deutschen Strom- und Gaswirtschaft 2012

Erdgas: brauchen wir es? Jurrien Westerhof, Erneuerbare Energie Österreich

Herausforderungen der Energiewende aus Sicht eines Übertragungnetzbetreibers

Energiewirtschaft 2030 und Infrastruktur als das vernachlässigte Fundament für den Umbau des Energiesystems

Erneuerbare Energien in und für Bayern. Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme

SEKTORKOPPLUNG UND SYSTEMINTEGRATION - SCHLÜSSELELEMENTE AUF DEM WEG IN DAS ZUKÜNFTIGE ENERGIESYSTEM

Untersuchungen zur Reduktion der Kohleverstromung in Deutschland

Auswirkungen der Energiewende auf die Versorgungsnetze und Wasserwirtschaft

dena-leitstudie Integrierte Energiewende

Intelligente Netze in Deutschland: Überblick, Herausforderungen & Status Quo. Sascha Boden, , Minsk

Drei Szenarien: RWE 18/017 gkl Seite 1

Transkript:

Sächsisches Fachsymposium Energie 2011 Erzeugen, Transportieren, Speichern Energiewende in Deutschland Die Energiewende in Deutschland: 100 % erneuerbare Energien für die Stromerzeugung bis 2050 Prof. Dr. Heidi Foth Sachverständigenrat für Umweltfragen, Berlin

Energiewende in Deutschland Inhalt Herausforderungen Nachhaltige Energieeffizienz Nachhaltige Energieerzeugung Nachhaltige Industriegesellschaft

Energiewende in Deutschland Inhalt Herausforderungen Nachhaltige Energieeffizienz Nachhaltige Energieerzeugung Nachhaltige Industriegesellschaft

Gigabarrel Öläquivalent Emissionen in Mrd. t Temperatur in C Herausforderungen Entwicklung und Auswirkungen 81,6 33,6 14,7 68,0 28,0 14,5 Verbrauch fossiler Rohstoffe Fossile CO 2 - Emissionen Globale Erwärmung 54,4 22,4 14,3 40,8 16,8 14,1 27,2 11,2 13,9 13,6 5,6 13,7 0 0 13,5

Herausforderungen Globale Gerechtigkeit Energieverbrauch in MWh/Person/Jahr Ressourcenverbrauch in Mg/Person/Jahr 98,7 50,5 12,0 32,1 5,0 3,0 Quellen: Ressourcenverbrauch: Sustainable Europe Research Institute Energieverbrauch: US Energy Information Administration, Statistisches Bundesamt, Index Mundi

Herausforderungen Endenergieverbrauch / nach CO 2 -Emissionen Sektoren nach Sektoren Deutschland 2009: 8.714 PJ Strom 20,5 % Wärme 51,2 % Deutschland 2009: 742 Mio. t Strom 39,9 % Kraftstoff 28,3 % Wärme 39,6 % Kraftstoff 20,5 %

Herausforderungen Beiträge des SRU zur Debatte Mai 2009 Mai 2010 Januar 2011

Wege zur 100 % erneuerbaren Stromversorgung Herausforderungen Übersicht 1. Einleitung 2. Nachhaltigkeitsbewertung der Technologieoptionen 3. Das Ziel: nachhaltige Stromversorgung im Jahr 2050 4. Der Weg: Schritte für den Übergang 5. Europäische und deutsche Energie- und Klimapolitik 6. Elemente der Transformation 7. Strategien und Instrumente für Energieeffizienz 8. Förderung von erneuerbaren Energien und Speichern 9. Rahmenbedingungen des Netzausbaus 10. Zusammenfassung und Empfehlungen

Herausforderungen Prinzipielle Lösungsansätze Treibhausgasemissionen Nachhaltige Energieeffizienz Nachhaltige Energieerzeugung Klimaschutz

Energiewende in Deutschland Inhalt Herausforderungen Nachhaltige Energieeffizienz Nachhaltige Energieerzeugung Nachhaltige Industriegesellschaft

prozentuale Veränderung gegenüber 1950 Nachhaltige Energieeffizienz Strom Entwicklung im Kraftwerksbereich 600% 500% 400% 300% 200% Energieressourcen zur Stromerzeugung [Mio. t SKE / a] 100% 0% Primärenergieeinsatz [SKE / kwh] 1950 1960 1970 1980 1990 2000 2010

prozentuale Veränderung gegenüber 1990 Nachhaltige Energieeffizienz Wärme Entwicklung im Wohnungsbereich 130% 120% Wohnfläche [m² / Einwohner] 110% 100% 90% Wärmebedarf [MJ / m² Wohnfläche] 80% 70% 1990 1992 1994 1996 1998 2000 2002 2004 2006 2008 2010 Quelle: Statistisches Bundesamt 2008; AG Energiebilanzen e.v.

prozentuale Veränderung gegenüber 1990 Nachhaltige Energieeffizienz Mobilität Entwicklung im Individualverkehr 150% 140% Fahrleistung [km / (a Person)] 130% 120% 110% 100% 90% 80% Spezifischer Verbrauch [l / 100 km] 70% 1990 1992 1994 1996 1998 2000 2002 2004 2006

Nachhaltige Energieeffizienz Ansätze zur Steigerung der Energieeffizienz Strategien Instrumente Vermeidung von Rebound-Effekten Energieeffizienzfonds Verbrauchsziel statt Einsparziel Weiße Zertifikate Motivation und Information Stromkundenkonto

Energiewende in Deutschland Inhalt Herausforderungen Nachhaltige Energieeffizienz Nachhaltige Energieerzeugung Nachhaltige Industriegesellschaft

Nachhaltige Energieerzeugung Prinzipielle Lösungsansätze Treibhausgasemissionen Nachhaltige Energieeffizienz Nachhaltige Energieerzeugung Klimaschutz

Nachhaltige Energieerzeugung Optionen für die Stromversorgung Kernkraft Fossil ohne CCS Fossil mit CCS Erneuerbare Energien Nachhaltigkeitskriterien Reichweite Flächennutzung Standortwahl Emissionen Klimaschutz Kosten Sicherheit Akzeptanz Entsorgung Reversibilität Kompatibilität Integration

Nachhaltige Energieerzeugung Optionen für die Stromversorgung Kernkraft Fossil ohne CCS Fossil mit CCS Erneuerbare Energien Nachhaltigkeitskriterien Reichweite Flächennutzung Standortwahl Emissionen Klimaschutz Kosten Sicherheit Akzeptanz Entsorgung Reversibilität Kompatibilität Integration

Nachhaltige Energieerzeugung SRU Szenarien für 100 % erneuerbare Stromversorgung Energiebedarf Nachfrage Deutschland 2050 500 TWh 700 TWh Vernetzung Selbstversorgung Netto Selbstversorgung Austausch mit DK/NO 15 % Nettoimport aus DK/NO 15 % Nettoimport aus EUNA Potenziale Lernkurven Wasserkraft Wind On/Offshore Biomasse Photovoltaik Geothermie Technologie Produktion Kosten Wirkungsgrad Skaleneffekte

TWh/a Nachhaltige Energieerzeugung SRU-Szenario: Erneuerbare lösen Fossile schrittweise ab Entwicklung der Bruttostromerzeugung bis 2050 700 Randbedingungen: Deutschland, 15 % Stromaustausch mit DK und N Wärmekraftwerke 35 Jahre Laufzeit, Modell DLR REMix 600 500 400 300 200 100 0 2005 2010 2015 2020 2025 2030 2035 2040 2045 2050 Jahr Fossile/Konventionelle Bestand Kernenergie Braunkohle Steinkohle Erdgas Sonstige Konventionelle Fossile/Konventionelle Zubau Erneuerbare Zubau Erdgas Zubau Steinkohle Zubau Braunkohle Wasserkraft Windkraft Biomasse Solarenergie Geothermie

Kapazität in GW Nachhaltige Energieerzeugung SRU-Szenario: Ausbau der Stromerzeugungskapazitäten Entwicklung der EE-Kapazitäten bis 2050 180 160 Nachfrage 500 TWh/a 140 120 100 80 60 40 20 0 2005 2010 2015 2020 2025 2030 2035 2040 2045 2050 Solarenergie gesamt Windkraft gesamt Biomasse gesamt Wasserkraft gesamt

Nachhaltige Energieerzeugung Wandel der Strukturen Heute 2050

Nachhaltige Energieerzeugung Zukünftige Infrastruktur Wind Strom Speicherung Sonne Wärme Wasser Mobilität Konversion Biomasse Grundstoffe

Nachhaltige Energieerzeugung Weiterentwicklung des EEG Einspeisevorrang Einspeisevorrang beibehalten Planungs- und Investitionssicherheit neuer Anbieter Einspeisevergütung Nach Technologien differenzierte Förderung Gezielter und kosteneffizienter fördern Windkraft Offshore Photovoltaik Biogas Ambitionierter Ausbau Koordination mit Netzausbau Kostenverträglicher Ausbau, stabiles Wachstum Vermeidung nicht erforderlicher Kapazitäten Prioritäre Nutzung von Reststoffen Erbringen von Systemdienstleistungen

Nachhaltige Energieerzeugung Ansatzpunkte Anreizstrukturen Planungs- und Genehmigungsverfahren Akzeptanzfragen Defizite / Probleme Vorschlag SRU Zweistufige Fachplanung mit SUP/UVP-FFH Vorprüfungen Konsequenzen Keine bundeseinheitliche Netzplanung Trassenfindung in informellen Vorverfahren Raumordnung als Quasifachplanung Bundesfachplan Übertragungsnetze Planungsverfahren mit Letztentscheidung der Regierung Zuordnung der Verwaltungskompetenz an Bundesorgane Klarere Verfahrensstufung Wegfall von informellen Vorentscheidungen und Raumordnungsverfahren SUP und FFH-VP Integration

Nachhaltige Energieerzeugung Kostenvergleich: Fossil mit CCS vs. Erneuerbare Energien 20 18 Stromgestehungskosten ct 2005 /kwh el 16 14 12 10 8 6 4 Erdgas Steinkohle Braunkohle 2 EE Wind 0 2000 2005 2010 2015 2020 2025 2030 2035 2040 2045 2050 Erdgas (GuD) mit CCS Steinkohle (Dampf) mit CCS Braunkohle (Dampf) mit CCS Mix Erneuerbarer Energien Wind-Offshore Quelle: nach Wuppertal-Institut 2010: RECCS-Plus

Energiewende in Deutschland Inhalt Ausgangslage Nachhaltige Energieeffizienz Nachhaltige Energieerzeugung Nachhaltige Industriegesellschaft

Nachhaltige Industriegesellschaft Stoffströme der Zukunft Biomasse Ernährung Erneuerbare Energien Strom Wärme Mobilität Fossile Rohstoffe Konversion Chemie Metalle Metallurgie Mineralien Bauwesen

Nachhaltige Industriegesellschaft Ausblick Energie Rohstoffe Nachhaltige Industriegesellschaft Lebensstile

Die Energiewende in Deutschland: 100 % erneuerbare Energien für die Stromerzeugung bis 2050 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!