Auswirkungen des Klimawandels auf Wasserstraßen und Schifffahrt - Entwicklung von Anpassungsoptionen

Ähnliche Dokumente
BMVBS-Forschungsprogramm KLIWAS - Auswirkungen des Klimawandels auf Wasserstraßen und Schifffahrt - Entwicklung von Anpassungsoptionen

Auswirkungen des Klimawandels auf Wasserstraßen und Schifffahrt in Deutschland

KLIWAS Abschätzung der Auswirkungen möglicher Klimaänderungen auf den Wasserhaushalt großer Flussgebiete

Anpassungsmaßnahmen: Welche Hinweise geben klimatologische Auswertungen den Akteuren des Bevölkerungsschutzes

Mögliche Folgen des Klimawandels für die Wasserstraßen

Wasserhaushaltsmodellierung bayerischer Flussgebiete im Vorhaben KLIWA

Klimawandel. Auswirkungen auf den Verkehr. Dr. Paul Becker Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes

KLIWAS Auswirkungen des Klimawandels auf Wasserstraßen und Schifffahrt Entwicklung von Anpassungsoptionen

Das Abflussregime der Mosel

Klimawandel in Deutschland

ReKliEs DE: Wie können Informationen aus Klimamodell

Deutscher Wetterdienst

WINDSTAUSTUDIEN UND ENTWICKLUNG EINES OPERATIONELLEN TIDEELBE-MODELLS (OPTEL)

Zu den Auswirkungen des Klimawandels auf die Elbe und ihre Nebengewässer - Beiträge aus dem Forschungsprogramm KLIWAS

Zahlen und Fakten zur Rede von Dr. Paul Becker, Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes

KLIWAS Auswirkungen des Klimawandels auf Wasserstraßen und Schifffahrt Entwicklung von Anpassungsoptionen

Auswirkungen des Klimawandels und Anpassung Die Auswirkungen des Klimawandels auf Wasserstraßen und Schifffahrt in Deutschland

Projizierte Auswirkungen des Klimawandels auf die Region im Hinblick auf den Wasserhaushalt

Szenarienbildung (SP-101)

Klimawandel Fakten aus der Vergangenheit und Prognosen für die Zukunft

Klimawandel auf und in der Nordsee Was wissen wir darüber? Birgit Klein und Anette Ganske

Vergleichende Analysen regionaler Klimamodelle Lorenzo Tomassini und Katharina Bülow

Deutscher Wetterdienst

Entwicklung von Anpassungsstrategien im Küstenund Hochwasserschutz vor dem Hintergrund des Klimawandels"

11. Symposium Energieinnovation. Die Wasserkraftnutzung in Österreich bei Klimaänderungen

Klimawandel in Sachsen

Erwartungen aus Nutzersicht an den Copernicus Klimadienst. "Erwartungen aus Nutzersicht an den Copernicus Klimadienst" - Philipp Reiter 1

Klimawandel in Deutschland: Was wissen wir und worauf fußen diese Erkenntnisse? Dr. Thomas Deutschländer Deutscher Wetterdienst.

Regionalisierungsmethoden hydrometeorologischer Beobachtungsdatensätze zu hydrologisch relevanten Rasterdatensätzen (HYRAS) im ReKliEs-De Projekt

Auswirkungen des Klimawandels und Fahrrinnenanpassung der Elbe bei Hamburg

Die Komponenten Wetter und Klima im Wasserhaushalt Leistungen des DWD zum vorsorgenden Hochwasserschutz

Deutscher Wetterdienst

Erarbeitung eines Fachplans Küstenschutz Ostseeküste S.-H. LKN-SH Geschäftsbereich 2 Dirk van Riesen RAdOst Timmendorfer Strand,

Dr. Kai Pfannschmidt Thüringer Klimaagentur, Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie

Themenfeld 1 im BMVI-Expertennetzwerk

Gemeinsame Herausforderungen im Küsten- und Ästuarbereich

Klimaszenarien für Österreich womit müssen wir rechnen?

KLIWAS Auswirkungen des Klimawandels auf Wasserstraßen und Schifffahrt Entwicklung von Anpassungsoptionen

Deutscher Wetterdienst zum neuen Bericht des Weltklimarats (IPCC) Auch Deutschland benötigt Empfehlungen zur Anpassung an den Klimawandel

II - Wasserstände, Seegang, Strömungen und Sedimenttransporte

Wie passen wir uns an?

II. Klimawandel Herausforderungen für die räumliche Planung

Klima-Vortragsreihe Meeresspiegelanstieg und Sturmfluten an

2. Workshop KLIWES Klimawandel und Wasserhaushalt. Klimawandel in Sachsen und aktuelle Klimaprojektionen

Veränderungen der Hydrodynamik in der westliche Ostsee

Aktuelle Erkenntnisse der Klimaforschung -von globalen bis zu regionalen Klimaänderungen-

Seegang als Kriterium für die Sicherheit im Schiffsverkehr

Klimawandel in der Lausitz Anforderungen an Brandenburg

Klimaänderung in Mitteleuropa? Was wissen wir heute

Beobachtung von Höhenänderungen auf Pegeln im Bereich der Deutschen Bucht

Elisabeth Rudolph & Christine Kremp

Globaler und regionaler. Klimawandel. in Vergangenheit und Zukunft

Klimawandel und mögliche Auswirkungen auf den Wasserhaushalt

Auswirkungen des regionalen Wandels von Klima, Landnutzung und Demographie Prof. Dr. Manfred Stock Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK)

Klimawandel Was erwartet uns in Sachsen?

Regionale Klimaprojektionen für das Einzugsgebiet des Westlichen Bug (Ukraine/Polen/Weißrussland)

Unsicherheiten bei der Ermittlung der Seegangsverhältnisse im Küstenbereich

Klimawandel in der Region Dresden heute und in Zukunft womit wir rechnen können

Langfristige Veränderungen extremer Wasserstände in Vergangenheit und Zukunft

Vulnerabilität Deutschlands gegenüber dem Klimawandel Energiewirtschaft

Indikatoren-Factsheet: Intensität von Sturmfluten

Klimawandel in Bayern Veränderungen und Perspektiven

Klimaänderungen Prognosen Unsicherheiten

Deutscher Wetterdienst

Einfluss des Klimawandels auf das Ökosystem der Ostsee

Deutscher Wetterdienst

Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS) Achim Daschkeit - UBA Dessau

Zwischen Bandbreitenmodellen und stabilen Trends - erwartete Klimaänderungen. Daniela Jacob

Hochauflösende Simulation künftiger Starkniederschlagsereignisse (ReSiPrec)

Hochauflösende Simulation künftiger Starkniederschlagsereignisse (ReSiPrec)

Klimawandel in Deutschland -aktuelle Erkenntnisse-

Klimawandel in Hessen: Vergangenheit und Zukunft

Klimaänderungen in Deutschland

KLIWA -Überblick über das Untersuchungsprogramm in BY

Erwartete Zunahme von Hitzeperioden in den kommenden Jahrzehnten in Mitteleuropa

Bundesanstalt für Wasserbau - Dienstleister im Verkehrswasserbau für die WSV

Klimawandel Extremwetter Frühwarnsysteme

Gewässerkundliche Information Gewässerkundliches Jahr 2017 ( )

Kurzvorstellung der jeweiligen rechtlichen und organisatorischen Situation in den Rheinanliegerstaaten - Deutschland -

Anpassung ist notwendig: Konsequenzen aus Klimawandel und Hochwasserrisiko für f r die Elbe

Einflüsse des Klimawandels auf den Niederschlag Subjektive Wahrnehmung vs. Nachweisbare Auswirkungen

Klimafolgen und Anpassungsstrategien in der Wasserwirtschaft

KNN-Methode zur Einschätzung von Veränderungen des Salzgehaltes in Ästuaren

125 Jahre Hauptnivellements die Entwicklung zu einem modernen geodätischen Pegelwesen

Fachtagung Kommunale Klimapolitik

Analyse von Windstau, Wasserstand und Niederschlag für problematische Entwässerungssituationen des Nord-Ostsee-Kanals

TP 2.1 Klimadatenbank TP 2.2 Transientenrechnung TP 2.3 Dynamische Regionalisierung. Modul Klima

Leibniz Universität Hannover Fakultät für Bauingenieurwesen und Geodäsie. Franzius-Institut für Wasserbau und Küsteningenieurwesen

Das d Forschungsprojekt FINO-Wind zur Standardisierung von Windmesswerten auf FINO 1, 2 und 3

I. Einschätzung der Chloridbelastung der Werra durch diffuse Einträge nach Einstellung der Versenkung und ohne Einleitungen

Klimawandel in Niedersachsen

Klimawandel und Konsequenzen für f r den Wasserbau

Prof. Dr. Frank-Michael Chmielewski

Seegangsmonitor. hochauflösende Wellenvorhersagen und -analysen für die deutschen Küsten

Teil 2: IDP Hinweise,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/REMO-IDP_Hinweise.

Einleitung von Sole in die Innenjade (Systemtest im bestehenden 3D-HN-Modell der BAW)

Standardisierung und vergleichende Analyse der meteorologischen FINO- Messdaten (FINO-Wind)

Klimaänderungen im Großraum Hamburg und der Norddeutsche Klimaatlas

Transkript:

Auswirkungen des Klimawandels auf Wasserstraßen und Schifffahrt - Entwicklung von Anpassungsoptionen Das Forschungsprogramm KLIWAS Sebastian Kofalk Koordination KLIWAS Bundesanstalt für Gewässerkunde kofalk@bafg.de Anzahl der Modelle, die eine mittlere jährliche Niederschlagszunahme projizieren (Vergleich der Jahre 1980-1999 und 2080-2099, Multi-Model Data (MMD), A1B Szenario) Quelle: IPCC 2007 1

Regionale Klimaprojektionen Relative Veränderung der mittleren Niederschlagsmenge im Herbst (SON), 2021-2050 im Vergleich zu 1971-2000. Globales Modell: ECHAM5-T63L31/MPI-OM (A1B Lauf Nr. 1) Zusammenstellung von Wirkmodell-Eingangsdatensätzen für die Klimafolgenabschätzung (ZWEK), Becker et al. 2008 Ein RCM, zwei Antriebe GCM (HadAM3H vs. ECHAM4) A2 Szenario Obere Reihe: Antrieb ECHAM4 Untere Reihe: Antrieb HadAM3H Druck auf Seehöhe Niederschlag Windgeschw.keit 10m Mittlerer Unterschied der Zeiträume 1961-1990 und 2071-2100 (Christensen et al. 2007, Fig. 11.5) 2

Multimodellansatz Multi-Model (KLIWAS): Verwendung aller verfügbaren Datengrundlagen. Quellen: IPCC, 2007 (GCMs), ENSEMBLES (EU FP6, a), KLIWAS (BMVBS, b), Rheinblick2050 (CHR and l'agence de l'eau Rhin Meuse, c), REMO_UBA (UBA, MPI-M, d), STAR (PIK, e), CCLM (BMBF, f). Multimodellansatz dynamische Klimamodelle (IPCC AR4, EU-ENSEMBLES, BMBF-klimazwei, BMU-UBA, BMVBS-BfG Unterschreitung SumD eines Wasserstandes in Tagen [Tage/Jahr] Pegel Kaub 80 70 60 50 40 30 20 10 0 1950 1970 1990 2010 2030 2050 2070 2090 Jahr Quelle: Krahe&Nilson (2009): http://www.kliwas.de/cln_015/nn_526110/kliwas/de/service/downloads/publikationen/tagungsband maerz09 bn,templateid=raw,property=publicationfile.pdf/tagungsband_maerz09_bn.pdf 3

Vorläufige Abflussprojektionen Quelle: BfG / Carambia & Frings 2009 http://www.kliwas.de/cln_015/nn_526110/kliwas/de/02 Aktuelles/01 statuskonferenz/2009 03 19 b4 CarambiaFrings,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/2009_03_19_b4_CarambiaFrings.pdf Klimafolgen und Anpassung 1. Bestandsaufnahme u. Grundlagen 2. Analyse Sensitivität/ Betroffenheit 3. Analyse + Bewertung 4. Anpassungs Entscheidung Verwundbarkeit des Sektors Klima- und Abflussprojektionen Anpassungskapazität und -optionen Planung und Umsetzung Strategie 4

IPCC SRES - Szenarien A1,B1,A1B Szenario STAR ECHAM5-Run1 SWIM, Umfangreiche WBalMO, etc. Maßn./Modelle BMBF- GLOWA-Elbe IPCC SRES - Szenarien A1,B1,A1B Szenario REMO ECHAM5- Run1 +STAR LISFLOOD und WAVOS Wirkung von Flutpoldern HYDRO AS-2D BMBF- RIMAX IPCC SRES - Szenarien C20, A1B, A2, B1 ECHAM5, BCC- BCM2.0, CNRM- CM3, EGMAM, IPSL-CM4, METO- HC-hadgem1 CCLM, CLM_ETH, REMO5.7, HIRHAM, RACMO, STAR2.0, WETTREG2005 + 14 weitere Läufe aus Ensembles HBV, LARSIM, LISFLOOD, WAVOS, SOBEK Umfangreiche Maßn./ Modelle BMVBS- KLIWAS Viner, D. (2002): A Qualitative Assessment of the Sources of Uncertainty in Climate Change Impacts, Assessment Studies: A short discussion paper, Adv. in Global Change Research, 10, 139-151. Klimaprojektionen Niederschlag Lufttemperatur Verdunstung Talsperren Landnutzungswandel Bodenabtrag Systemanalyse Bewässerung Abflussregime Ökologischer Status Ufer+Aue Gewässer nutzbare Wassertiefen Gewässerhygiene/-güte Antriebs-, Steuerssysteme Transportkapazitäten Abwassereinleitungen Brauch-, Kühlwasserentnahmen Ausbau- / Unterhaltungs- Konzeptionen Fahrrinnenanpassungen Wasserbaumaterialien 5

Eckpunkte Forschungsprogramm 1. fundierte Aussagen erfordern Bandbreite an Eingangsdaten und Modellen (--> Multimodellansatz) 2. Systemanalyse / Modellkette 3. Kommunikation von Modellunsicherheiten + zeitlicher Skala der Projektion 4. Beitrag zur DAS 6

KLIWAS (2007) 2009-2013 1.Klimaprojektionen (Vorhaben 1 - DWD, BSH, BfG): Validierung, Bewertung Klimaprojektionen für hydrologische u. ozeanografische Fragestellungen 2. Ästuare/Küste/See: (Vorhaben 2+3 - BfG, BAW, BSH) Veränderungen des hydrologisch ozeanografischen Systems Veränderungen + Betroffenheit des Gewässerzustandes (morphologisch, qualitativ, ökologisch) Anpassungsoptionen 3.Binnenbereich (Vorhaben 4+5 - BfG, BAW) Veränderungen des hydrologischen Systems/Abflussprojektionen Veränderungen + Betroffenheit des Gewässerzustandes (morphologisch, qualitativ, ökologisch) Anpassungsoptionen Mögliche Folgen des Klimawandels Leitdamm Kugelbake Deckwerk Wangerooge Quelle: WSA Wilhelmshaven Außenweser (CT Bremerhaven) Quelle: www.wsv.de Wasserspiegeländerung Wirksamkeit von Längs- und Querwerken (z.b. Kronenhöhe) Änderung im Seegang Bemessung von Wasserbauwerken (z.b. Deckwerke, Seezeichen, ) Änderung im Tidehub Nutzbarkeit von Wasserstraßen in Ästuaren (z.b. Tidefahrplan) Änderung im Salzgehalt Bemessung der Fahrrinne (z.b. Schiffstiefgang, ) Änderung der Sturmhäufigkeit Ausbau der Wasserstraßen (z.b. Raumbedarf für Schiffsmanöver) 7

Projekte Klimawandel im Küstenbereich Folgen für das hydrologische System Quelle: BfG Quelle: DWD PJ 2.01: PJ 2.02: PJ 2.03: PJ 2.04: Parametrisierung von Klimawandelszenarien Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) Deutscher Wetterdienst (DWD) Validierung von Wasserstandsänderungen hinsichtlich anthropogener und tektonischer Einflüsse Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) Veränderung der Tidekennwerte und der Seegangsstatistik Nordseeküste und Ästuare Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) Anpassungsoptionen zur Nutzung von Wasserstraßen, Häfen und Küstenschutz bei Extremereignissen in der Nordsee Bundesanstalt für Wasserbau Hamburg (BAW-DH) Quelle: www.baw.de Verbindung der Projekte in KLIWAS Eingang von anderen Vorhaben Verflechtung innerhalb des Vorhabens PJ 2.02 (BfG) Anthropogene und tektonische Einflüsse Ausgabe zu anderen Vorhaben PJ 3.08 (BfG) Wirkung veränderter Stoffeinträge PJ 1.03a (DWD, BSH) Meteorologischozeanographische Referenz PJ 1.03b (DWD, BSH) Klimaprojektionen für den Küstenbereich PJ 2.03 (BfG) Wasserstands- und Seegangsstatistik PJ 2.01 (BSH, DWD) Parametrisierung von Klimawandelszenarien PJ 2.04 (BAW) Analyse der Verwundbarkeit PJ 3.03 (BfG) Schwebstoffhaushalt der Nordseeästuare PJ 3.06 (BfG) Transportverhalten von Sedimenten PJ 3.09 (BfG) Vegetation und Vorlandschutz PJ 3.02 (BAW) Anpassungsoptionen für Wasserstraßen 8

Validierung von Wasserstandsänderungen hinsichtlich anthropogener und tektonischer Einflüsse (PJ 2.02, BfG) Pegel Sassnitz Pegelstandorte der WSV Quelle: BfG Zielsetzung: Georeferenzierung von Pegelnullpunkten in einem zeitlich homogenen und absoluten Höhenbezugssystem Homogenisierung von Wasserstandsdaten (zur Erreichung örtlicher und zeitlicher Vergleichbarkeit) Quelle: BfG Großräumige rezente Krustenbewegungen im Küstenbereich Korrektur der Wasserstandszeitreihen um vertikale Krustenbewegungen sowie um unsachgemäße Pegellattenverschiebung Validierung von Wasserstandsänderungen hinsichtlich anthropogener und tektonischer Einflüsse (PJ 2.02, BfG) Methodik: Quelle: BfG Quelle: BfG ellipsoidische vs. physikalische Höhe Auswertung großräumiger Nivellements Auswertung geodätischer Pegelinformation (Höhenkontroll- /Anschlussmessungen) Überführung in global kompatible Referenzsysteme (z.b. ITRF) Nutzung von Erdschwerefeldmodellen (Überführung ellipsoidische in physikalische Höhe) Integration der Satellitenaltimetrie (zur flächenhaften Wasserstandserfassung) Quelle: BKG/BfG 9

Veränderung der Tidekennwerte und Seegangsstatistik (PJ 2.03, BfG) Zielsetzung: Bedeutung der Nullpunktskorrektur für die Trendanalyse Trendanalyse und projektion für küstennahe Tide- und Seegangsparameter Quelle: Bericht zum Projekt IKÜS, 2009 Quelle: BSH historisch: eingetretene Veränderung der Statistik von Tideparameter (z.b. Thw, Tnw, T E, T F,...) (nach Korrektur der Krustenbewegung) eingetretene Veränderung der Seegangsstatistik (z.b. H s, T m,...) Projektion (für Szenarien des Klimawandels): erwartete Veränderung der Seegangsstatistik erwartete Veränderung der Statistik von Tideparametern Veränderung der Tidekennwerte und Seegangsstatistik (PJ 2.03, BfG) Quelle: BfG Quelle: BfG Methodik: Korrektur und Auswertung der langjährigen Zeitreihen von Wasserständen, Strömungen, Seegang historische Trends der Tide- und Seegangsparameter und deren Signifikanz Numerische Langzeitsimulation Trendprojektion für die Tide- und Seegangsparameter Quelle: WSA Emden 10

Parametrisierung von Klimawandelszenarien Küste/See (PJ 2.01, BSH + DWD) Zielsetzung: für Referenz-Klima und für Szenarien des Klimawandels Quelle: BSH Beschreibung des meteorologisch-klimatologischen Zustands Temperatur, Luftdruck, Zugbahnen von Tiefs, Windgeschwindigkeit, ozeanographisch-hydrographischen Zustands Wasserstand, Strömung, Sturmfluten, Seegang, Wassertemperatur, Quelle:DWD Projektion der (durch Klimawandel bedingten) Änderung der atmosphärisch-ozeanographischen Verhältnisse Parametrisierung von Klimawandelszenarien Küste/See (PJ 2.01, BSH + DWD) Quelle: BSH Methodik: Auswertung des meteorologischozeanographischen Referenzdatensatzes (PJ 1.03a) Referenzzustand der atmosphärischen und marinen Zustandsvariablen Auswertung der Klimaprojektionen für den Küstenbereich (PJ 1.03b) Veränderung der atmosphärischen und marinen Zustandsvariablen 11

Verwundbarkeit von wasserbaulicher Anlagen der Nordseeküste und Ästuare (BAW, PJ 2.04) Zielsetzung: Projektion der Veränderung der mittleren und extremen Verhältnisse von Wasserstand, Strömung, Seegang, Sedimenttransport für Küstenschutz und Wasserbau optimierte Datenbasis (von Hydrodynamik und Sedimenttransport, ) - für den Ist-Zustand (Referenz) - für Klimaänderungsszenarien Analyse der Verwundbarkeit der Schifffahrtstraßen - bei mittleren Verhältnissen - bei Extremereignissen Quelle: BAW Verwundbarkeit von wasserbaulicher Anlagen der Nordseeküste und Ästuare unter Klimawandelaspekten (BAW, PJ 2.04) Methode: Numerische Simulation mit bestehenden Modellen für - Nord- und Ostsee und - die Ästuare Kennwertanalyse für - das heutiges Klima (Referenzzustand) - das Klimaszenario (Projektion) Quelle: BAW Ermittlung der Veränderung durch Vergleich von Projektion und Referenzzustand Abschätzung der Verwundbarkeit der Schifffahrt 12

Vorhaben 3 Klimabedingte qualitative Veränderungen des Gewässerzustand - Betroffenheit Gesetzgeberische Rahmenbedingungen EU-WRRL: Bewirtschaftungspläne Umweltschadensgesetz USchadG Arbeitsschutz Ökologie FFH-Richtlinie, Natura 2000 Umweltverträglicher Ausbau und Unterhalt der Wasserstrassen 13

Nutzen aus Vorhaben 3 Unterstützung bei planfeststellerischen Maßnahmen (Bsp. klimabezogene Sachstandserörterungen bei Unterhaltungsmaßnahmen) Rechtssicherheit Umweltverträglichkeit Wasserbaumaterialien Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit DWD, BAW, BfG, BSH bearbeiten in 9 Projekten morphologische qualitative ökologische Fragestellungen vor dem Hintergrund gegenwärtiger und zukünftiger Nutzbarkeit der Gewässerfunktionen 14

ökonomische und ökologische Gewässerfunktionen ecological goods & services Ökonomisch Transportwege Trinkwasserreservoir Fischerei Erholungsgebiete ökonomische und ökologische Gewässerfunktionen ecological goods & services Ökologisch Lebensraum für Flora, Fauna und Mikrowelt Genetischer Pool, Biodiversität Selbstreinigung Klimapuffer (thermisch, chemisch) 15

Bereich Morphologie PJ 3.01: Auswirkungen klimabedingter physikalischer Veränderungen auf Schifffahrt, Küsten und Meeresnutzungen PJ 3.02: Anpassungsoptionen zur Nutzung von Wasserstraßen, Häfen und Küstenschutz bei Extremereignissen in der Nordsee PJ 3.03: Einfluss von klimabedingten Änderungen auf den Schwebstoffhaushalt der Nordseeästuare Themenbereich Qualität PJ 3.04: Änderung von Aspekten der Gewässerhygiene und Auswirkungen auf das Baggergut-Management im Küstenbereich PJ 3.05: Auswirkungen klimabedingter Veränderungen auf die Lebensdauer und das Umweltverhalten von Wasserbau-materialien in Bundeswasserstraßen Küstenbereich PJ 3.06: Änderung des Transportverhaltens schadstoffbelasteter Sedimente und Auswirkung auf die Unterhaltung von Schifffahrtsstraßen in den Nordseeästuaren PJ 3.07: Klimabedingte Auswirkungen auf die qualitativ-hydrologischen Verhältnisse / Veränderungen organischer Schadstoffmuster in Bundeswasserstraßen der Küstengewässer 16

Themenbereich Ökologie PJ 3.08: Wirkungen veränderter Stoffeinträge und Oberwasserabflüsse auf die Sauerstoffproblematik der Nordsee-Ästuare - Folgen für Fahrrinnenanpassungen und Sedimentbewirtschaftung PJ 3.09: Änderung der Vegetation und Funktionen für Vorlandschutz und Anpassungsoptionen für Unterhaltungsmaßnahmen in Ästuaren 17

www.kliwas.de Dr. Sebastian Kofalk kliwas-koordination@bafg.de Bundesanstalt für Gewässerkunde 0261/1306-5330 18