RHEINISCHER TURNERBUND e. V. Landesturnverband im Deutschen Turner-Bund e.v. Verband für Spitzen-, Breiten-, Gesundheits- und Freizeitsport

Ähnliche Dokumente
Jahresbericht 2014 Abteilung Faustball!

FAUSTBALL NEWS Ausgabe 38 - April 2005

FAUSTBALL NEWS Ausgabe 58 April / Mai 2013

FAUSTBALL NEWS Ausgabe 40 September/Oktober 2005

FAUSTBALL NEWS. Ausgabe 54 April Liebe Faustballerinnen, liebe Faustballer,

2 / DM-Teilnahme. 9 / Abstieg 1 / DM-Teilnahme. 2 / DM-Teilnahme

Faustball. Norddeutsche Meisterschaft - Halle 2016/2017

Jahresbericht Abteilung Faustball 2015

Faustball Deutsche Meisterschaft der Senioren Halle 09/10

Faustball Deutsche Meisterschaft der Senioren Feld 2017 Waghäusel

Faustball. Norddeutsche Meisterschaft - Halle 2016/2017. Brettorf Ausrichter: TV Brettorf. Sportanlage

Spielplan Ergebnis. Spiel Feld. Schiedsrichter

Faustball Deutsche Meisterschaft der Senioren Halle 2018 Moslesfehn

Faustball Deutsche Meisterschaft der Senioren Halle 2019 Rosenheim

Faustball Deutsche Meisterschaft der Senioren Feld 2016 Mulsum (Essel)

Ausschreibung. Feld-Faustballmeisterschaft 2017 (FF2017) RTB-Pokal für Vereinsmannschaften (FF2017) 1 Ausschreibung

Ausrichter: Anschreiber/ Ergebnis. Schiedsrichter

Faustball Deutsche Meisterschaft der Senioren Halle 2016

Faustball. Deutsche Meisterschaft der Senioren Halle 09/10. Roth

Faustball Deutsche Meisterschaft der Senioren Feld 2017 Waghäusel

Protokoll zur Präsidiumssitzung mit den Regionalobleuten. Tagesordnung

Faustball Deutsche Meisterschaft der Senioren Feld 2017 Waghäusel

Spielplan Ergebnis

Gemeldete Mannschaften - Feldfaustball 2019 für die Süddeutschen Meisterschaften

Bardowick. TSV Bardowick. Ausrichter: Spielplan

Spielplan Ergebnis

33. Wedding-Cup April 2018

school finals 2015 in Osterburg

Protokoll zur Präsidiumssitzung. Mit vom wurde durch den Präsidenten der Deutschen Faustball-Liga zur Sitzung eingeladen.

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN

Faustball. Deutsche Meisterschaft der Senioren Feld 2016 Burgdorf. Spielplan M 60. Gruppe A. Gruppe B. Anschreiber/ Ergebnis.

Faustball. Deutsche Meisterschaft der Senioren Halle 2018 Gechingen. Ausrichter: Spielplan SF Gechingen

Schwieberdingen. Spielplan F30. Ergebnis Schiedsrichter. Spiel Feld

Faustball Deutsche Meisterschaft der Senioren Halle 2018 Fredenbeck

Deutsche Meisterschaft der Senioren Halle 2011 Kirchdorf. Ausrichter: TSV Kirchdorf Spielplan

Europapokal Herren (Feld)

Faustball Deutsche Meisterschaft der Senioren Feld 2018 Kellinghusen

Bitte auch die Adressdaten genau kontrollieren, da manche Handschriften Platz für Interpretationen lassen.

Faustball Deutsche Meisterschaft der Senioren Feld 2016 Mulsum (Essel)

Deutsche Meisterschaft Senioren A Trio Start

Hallen-Faustballmeisterschaft 2018/2019 (HF 2019) RTB-Pokal für Vereinsmannschaften (HF 2019)

DM Männer und Frauen am 13./ in Bredstedt

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Spielplan Ergebnis

Protokoll außerordentliche TK-Sitzung vom in Duisburg

Deutsche Meisterschaft weibliche Jugend A. Zwischenrunde

Vereinsmeisterschaften 2003 Bei den Vereinsmeisterschaften des Tennis-Clubs Waldsolms glänzten in diesem Jahr die Favoriten mit deutlichen

Faustball Deutsche Meisterschaft der Senioren Feld 2018 Kellinghusen

Grußwort der Faustballabteilung

Berliner Faustball-Presse

Alexander Naumann gewinnt die Deutsche Schnellschachmeisterschaft

55. Westfälische Prellballmeisterschaften 12. Februar Frauen / Frauen 30 / Frauen 40

34. Wedding-Cup April 2019

Vereinspunktewertung 2009

Mitglieder. Teilnehmer der RM Süd nach BUNDESLÄNDERN. Baden-Württemberg 4 8 Bayern Gesamt 28 68

Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch.

HOCKEY WK III JUNGEN VORRUNDE

Südbayerische Meisterschaft. Nordbayerische Meisterschaft. Juniorinnen. Juniorinnen. Nordbayerische Meisterschaft. Südbayerische Meisterschaft


Faustball. Anleitung. um Bundes- oder Deutsche Meisterschaften der Senioren oder Jugend in der Halle durchzuführen

JBLH-weiblich ab Saison 16/17. Jugendspielausschuss - 1

Deutsche Meisterschaft, Klassenerhalt und Abstieg

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Faustball Regionalmeisterschaft der Jugend Halle 2014 M U18 Stichtag: Weisel

Spielplan M 60

Kreis-Meisterschaft Männer Finale Stand: :00 TSV Bayer Leverkusen : TuS Rheindorf 2 22 : 20 (10: 7)

Die DM werden zum 7. Mal ausgetragen: - Wildau (BB), Offenburg (BW), Backnang (BW), Dresden (SN), Backnang (BW), Dresden (SN), Amberg (BY)

2. Volksbank-Ternscher-See-Lauf

Standarddeckungsbeiträge nach der EU-Typologie Schleswig-

Samstag, 28. Januar Uhr ErftBaskets TuS Hilden

Der 2.Internationale Junior-Super-Cup

Lausitz Timing. Gesamtergebnisliste (Results) 10 km Lauf Torgau. Stand (timestamp): :24:52 Startnummer. Seite 1 von 8

Protokoll zur Präsidiumssitzung mit Regionalobleuten

2. Liga seit / 82 Gründung der 2. Bundesliga mit 20 Vereinen als Lizenzliga des DFB ab 2001 Deutsche Fußball Liga GmbH (DFL)

Deutscher Bohle Kegler Verband e.v. Disziplinverband im Deutschen Kegler- und Bowlingbund e.v. dervergle

Ihre Ansprechpartner im Regionalbereich Südwest

Sonderauswertung Kraftwagenklau in Bayern

Protokoll zur Präsidiumssitzung mit Regionalobleuten

*** Landesmeisterschaften 120-Wurf - Männer, Frauen, U23 *** 06. & 07. Mai 2017 in Ludwigshafen (''Classic-Treff'')

Kreiseinzelmeisterschaft Ost 2018 / 2019

Das offizielle Vereinsheft der DJK ErftBaskets Basketball in Bad Münstereifel und Euskirchen

Berliner Faustball-Presse

Vorrunde 1 - SAMSTAG, , vormittags (ab 9.30 Uhr)

Deutschland-Cup 2017 Siegerliste AK männlich Gerade Platz Name Verein Landesturnverband Gerade Kür 6,90 6,45 4,85 4,00

Kreismeisterschaft Sportschießen 2018

Dessau-Roßlau,

Prüfung von deutschen Verteidigungs-, Stationierungs-, sonstigen öffentlichen Aufträgen und Zuwendungen in den Monaten Januar - Dezember 2016

Silvesterlauf KM Lauf am Ergebnisliste

10. Verbandspokal des DBSV Erwachsene 2012 Recurve und Compound am 12. und 13. Mai 2012 in Rostock (MV)

Faustball. Landesmeisterschaften Halle 2011/

Liga-Heimspiele. des TSV 1860 München. seit 1972

Kreismeisterschaften Einzel SENIOREN ILLER-DONAU-ROTH Kreis Damen A Einzel

Südbayerische Meisterschaften. Südbayerische Meisterschaften. Juniorinnen. Junioren. Nordbayerische Meisterschaften. Nordbayerische Meisterschaften

Deutsche Meisterschaft Juniorinnen und Junioren vom in Erfurt

Kreismeisterschaft Sportschießen 2018

Saison / Herren / Verbandsliga Süd / Tabelle ( Gesamt ) Gesamt Heim Auswärts Pl Mannschaft Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ -

Sportler /-in des Jahres 2010 DBU

Bund der Militär - und Polizeischützen e.v.

Stockschützen beenden die Eissaison 2017/2018 mit Top-Ergebnissen

Transkript:

RHEINISCHER TURNERBUND e. V. Landesturnverband im Deutschen Turner-Bund e.v. Verband für Spitzen-, Breiten-, Gesundheits- und Freizeitsport Wolfgang von Neuß Friedenstrasse 70 47053 Duisburg FAUSTBALL NEWS Ausgabe 43 November 2006 Technisches Komitee Faustball Öffentlichkeitsarbeit Wolfgang von Neuß Friedenstrasse 70 47053 Duisburg Telefon (0203) 2 38 05 p. Telefon (0211) 45722502 d. Mobil (0162) 97 58 501 von-neuss@arcor.de Liebe Faustballerinnen, liebe Faustballer, die Feldsaison 2006 ist nun endgültig abgeschlossen und die ersten Spieltage der Hallensaison 2006/2007 haben bereits stattgefunden. Zeit somit für eine neue Ausgabe der RTB-Faustball-News. Inhalt dieser Ausgabe werden alle noch ausstehenden Ergebnisse und Abschlüsse der Feldsaison 2006 sowie ein Ausblick auf die bevorstehende Hallensaison 2006/2007 sein. Abschlusstabellen der Feldsaison 2006: 1. BL Männer Nord 1. BL Frauen Nord 1. TK Hannover 26:02 1. TV Jahn Schneverdingen 32:00 2. TV Westfalia Hamm 24:04 2. Ahlhorner SV 28:04 3. MTV Diepenau 18:10 3. TV Voerde 20:12 4. TSV B. 04 Leverkusen 18:10 4. SV Moslesfehn 20:12 5. Ahlhorner SV 12:16 5. TG in Berlin 16:16 6. TV GH Brettorf 10:18 6. Blumenthaler TV 14:18 7. TSV Essel 04:24 7. SV Düdenbüttel 08:24 8. TuS Vormwald 00:28 8. TV Westf. Hamm 06:26 9. VfK Berlin 00:32 Bezirksliga Männer Verbandsliga weibl. Jgd. B 1. Siegburger TV 24:04 1. TV Voerde 28:00 2. SSV Overath 23:05 2. TSV B. 04 Leverkusen 20:08 3. TG Essen-West 14:14 3. TV Wahlscheid 19:09 4. TKD Duisburg III 14:14 4. TKD Duisburg 19:09 5. Burscheider TG 11:17 5. Leichlinger TV 14:14 6. TV Bocholt II 11:17 6. TV Hoffnungsthal 06:22 7. TKD Duisburg II 08:20 7. TG 1881 Düsseldorf 04:24 8. DJK Odenkirchen II 07:21 8. TV Rees 02:26 9. SV Schaephuysen disq. Verbandsliga Jugend D Landesliga Jugend D 1. DJK Sparta Bilk 17:03 1. TuS Mondorf 08:00 2. TV Voerde 14:06 2. TV Rees 04:04 3. Leichlinger TV 13:07 3. Braschosser TV II 00:08 4. Braschosser TV 10:10 5. ESV Wuppertal-West I 04:16 6. ESV Wuppertal-West II 02:18

Weibliche Jugend 14 erkämpft sich unerwartet Bronze stehend von links: Nathalie Stief; Vivien Schetter; Tahnee Wobbe; Nena Tabel; knieend von links: Julia Weber; Trainerin: Tara Mittelmeyer; Sabrina Schmalbach; Stefanie Weiß. Völlig unerwartet erkämpfte sich die weibl. Jugend 14 des RTB bei der Deutschen Jugendmeisterschaft der MGV in Wiesenthal die Bronzemedaille und liess damit arrivierte LTV wie Schwaben; Baden und Bayern hinter sich. Aus der Vorrunde ging man mit Platz 3 nach Erfolgen über Hessen und Baden sowie achtbaren Niederlagen gegen Schwaben und Schleswig-Holstein heraus. Ein sicherer 18:13 Erfolg über Bayern in der Qualifikation bescherte das Halbfinale gegen einen abermals unangenehmen Gegner Schleswig-Holstein. Die Entscheidung um Bronze gegen Schwaben endete allerdings denkbar knapp mit 18:17 zu Gunsten unserer Mädchen. Recht unglücklich verlief die Entscheidung für die weibl. Jugend 18, die im Halbfinale denkbar knapp an Baden scheiterte und somit den Titel nicht verteidigen konnte. Ohne grosse Probleme absolvierte man die Spiele der Vor- und Zwischenrunde. Klare Erfolge gegen Thüringen; Sachsen-Anhalt und Mittelrhein/Rheinhessen sowie Schleswig-Holstein und Niedersachsen waren die Folge. Der Ausgleich in allerletzter Sekunde, nach-dem man im Halbfinale gegen Baden geführt hatte, schockte die Mannschaft derart, dass man in der Verlängerung mit 15:17 (Verlängerung 2 Bälle Vorsprung) unterlag. Im anschliessenden Spiel um Platz 3 hatte man sich von diesem Niederschlag noch nicht erholt und unterlag den Niedersachsen, welche man noch in der Zwischenrunde mit 20:11 bezwungen hatte, nun mit 13:21. Einen erwartet schweren Stand hatte die männl. Jugend 14, die in der Vorrunde ohne Spielgewinn blieb und dabei gegen Schleswig- Holstein; Bayern und den Titelträger Mittelrhein-Rheinhessen empfindliche Niederlagen einstecken musste. In die Platzierungs-Runde um die Plätze 7 12 musste man die Niederlagen aus der Vor-runde gegen Schleswig-Holstein und Westfalen mitnehmen und kam selbst nur zu einem knappen 23:21 Erfolg über Sachsen-Anhalt, was letztendlich zum 11. Platz führte. Mangelnde Erfahrung, hypernervöses und hecktisches Agieren war nie zu verhindern. Wiederum völlig versagte die männl. Jugend 18, die sich grösstenteils ohne jegliche Einstellung präsentierte. Bereits im Schlüsselspiel gegen Bayern, in dem man immer knapp in Führung lag, kassierte man in letzter Sekunde den Ausgleich und damit Platz 2 in der Vorrunde. Statt der erhofften Zwischenrunde und damit mindestens Platz 6 musste man sich in der Platzierungs-Runde um die Plätze 7 9 nach einem 21:21 Remis gegen Westfalen und einer 15:22 Niederlage gegen die Pfalz, lediglich mit Platz 9 zufrieden geben. In der Gesamtwertung belegte man nach dem schwachen Abschneiden beider männl. Auswahlmannschaften somit lediglich den 7. Platz und verfehlte den angestrebten Platz 3 deutlich. Für eine konstant gute und hervorragende Leistung unter allen Auswahlspielern-/innen wurde Vivien Schetter von Delegationsleiter Mario Lancioni mit einem T-Shirt der Faustball-WM 2007 in Niedersachsen besonders ausgezeichnet. Weibliche Jugend 14: Vorrunde Gruppe A: Rheinland Hessen 36:12; - Schwaben 15:18; - Baden 19:13; - Schleswig-Holstein 9:18. Endstand Gruppe A: 1. Schleswig-Holstein 6:2; 2. Schwaben 6:2; 3. Rheinland 4:4; 4. Baden 4:4; 5. Hessen 0:8. Endstand Gruppe B: 1. Niedersachsen 10:0; 2. Bayern 7:3; 3. Pfalz 6:4; 4. Westfalen 5:5; 5. Bremen 2:8; 6. Mittelrhein/Rheinhessen 0:10. Endstand Platz 7 11: 1. Baden 8:0; 2. Westfalen 6:2; 3. Hessen 4:4; 4. Bremen 2:6; 5. Mittelrhein/Rheinh. 0:8. Qualifikation: Rheinland Bayern 18:13; Schwaben Pfalz 35:10. Halbfinale: Schleswig-Holstein Rheinland 18:13; Niedersachsen Schwaben 23:15. Spiel um Platz 5: Bayern Pfalz 15:14. Spiel um Platz 3: Rheinland Schwaben 18:17. Endspiel: Niedersachsen Schleswig-Holstein 21:16. Endstand: 1. Niedersachsen; 2. Schleswig-Holstein; 3. Rheinland; 4. Schwaben; 5. Bayern; 6. Pfalz; 7. Baden; 8. Westfalen; 9. Hessen; 10. Bremen; 11. Mittelrhein.

Männliche Jugend 14: Vorrunde Gruppe B: Rheinland Schleswig-Holstein 19:27; - Bayern 14:30; - Baden 19:23; - Westfalen 17:21; - Mittelrhein-Rheinhessen 14:30. Endstand Gruppe A: 1. Hessen 10:0; 2. Niedersachsen 6:4; 3. Pfalz 6:4; 4. Schwaben 6:4; 5. Berlin 2:8; 6. Sachsen-Anhalt 0:10. Endstand Gruppe B: 1. Mittelrhein-Rheinhessen 8:2; 2. Baden 8:2; 3. Bayern 8:2; 4. Schleswig-Holstein 4:6; 5. Westfalen 2:8; 6. Rheinland 0:10. Platzierungsspiele 7 12: Rheinland Schwaben 18:29; - Berlin 19:26; - Sachsen-Anhalt 23:21. Endstand Platz 7 12: 1. Schleswig-Holstein 10:0; 2. Schwaben 8:2; 3. Berlin 6:4; 4. Westfalen 4:6; 5. RheinLand 2:8; 6. Sachsen- Anhalt 0:10. Qualifikation: Niedersachsen Bayern 19:14; Baden Pfalz 20:22. Halbfinale: Mittelrhein/Rheinhessen Niedersachsen 21:17; Hessen Pfalz 25:14. Spiel um Platz 5: Bayern Baden 11:18. Spiel um Platz 3: Niedersachsen Pfalz 28:13. Endspiel: Mittelrhein/Rheinhessen Hessen 20:18. Endstand: 1. Mittelrhein/Rheinhessen; 2. Hessen; 3. Niedersachsen; 4. Pfalz; 5. Baden; 6. Bayern; 7. Schleswig-Holstein; 8. Schwaben; 9. Berlin; 10. Westfalen; 11. Rheinland; 12. Sachsen-Anhalt. Weibliche Jugend 18: Vorrunde Gruppe A: Rheinland Sachsen-Anhalt 24:15; - Thüringen 26:12; - Pfalz 19:16; - Mittelrhein/RheinHessen 34:8. Endstand Gruppe A: 1. Rheinland 8:0; 2. Pfalz 6:2; 3. Thüringen 4:4; 4. Sachsen-Anhalt 2:6; 5. Mittelrhein/Rheinhessen 0:8. Endstand Gruppe B: 1. Schwaben 8:0; 2. Schleswig-Holstein 6:2; 3. Bremen 4:4; 4. Westfalen 2:6; 5. Hessen 0:8. Endstand Gruppe C: 1. Baden 4:2; 2. Niedersachsen 4:2; 3. Bayern 4:2; 4. Berlin 0:6. Endstand Platz 10 14: 1. Westfalen 7:1; 2. Hessen 7:1; 3. Berlin 4:4; 4. Sachsen-Anhalt 2:6; 5. Mittelrhein/ Rheinhessen 0:8. Endstand Platz 7 9: 1. Bayern 2:2; 2. Bremen 2:2; 3. Thüringen 2:2. Zwischenrunde Gruppe D: Rheinland Schleswig-Holstein 20:15; - Niedersachsen 20:11. Endstand Zwischen-R. Gruppe D: 1. Rheinland 4:0; 2. Niedersachsen 2:2; 3. Schleswig-Holstein 0:4. Endstand Zwischen-R. Gruppe E: 1. Schwaben 4:0; 2. Baden 2:2; 3. Pfalz 0:4. Spiel um Platz 5: Schleswig-Holstein Pfalz 19:18. Spiel um Platz 3: Niedersachsen Rheinland 21:13. Endspiel: Baden Schwaben 17:14. Endstand: 1. Baden; 2. Schwaben; 3. Niedersachsen; 4. Rheinland; 5. Schleswig-Holstein; 6. Pfalz; 7. Bayern; 8. Bremen; 9. Thüringen; 10. Westfalen; 11. Hessen; 12. Berlin; 13. Sachsen-Anhalt; 14. Mittelrhein/Rheinh. Männliche Jugend 18: Vorrunde Gruppe C: Rheinland Bayern 18:18; - Schwaben 15:18; - Mittelrhein/Rheinhessen 19:17. Endstand Gruppe A: 1. Baden 8:0; 2. Berlin 4:4; 3. Westfalen 4:4; 4. Bremen 2:6; 5. Sachsen-Anhalt 2:6. Endstand Gruppe B: 1. Niedersachsen 7:1; 2. Schleswig-Holstein 5:3; 3. Pfalz 4:4; 4. Thüringen 3:5; 5. Hessen 1:7. Endstand Gruppe C: 1. Schwaben 6:0; 2. Bayern 3:3; 3. Rheinland 3:3; 4. Mittelrhein-Rheinhessen 0:6. Endstand Platz 10 14: 1. Mittelrhein/Rheinhessen 8:0; 2. Hessen 6:2; 3. Thüringen 4:4; 4. Sachsen-Anhalt 2:6; 5. Bremen 0:8. Platzierungsspiele 7 9: Rheinland Westfalen 21:21; - Pfalz 15:22. Endstand Platz 7 9: 1. Pfalz 4:0; 2. Westfalen 1:3; 3. Rheinland 1:3. Endstand Zwischen-R. Gruppe D: 1. Baden 4:0; 2. Bayern 2:2; 3. Schleswig-Holstein 0:4. Endstand Zwischen-R. Gruppe E: 1. Niedersachsen 4:0; 2. Bayern 2:2; 3. Berlin 0:4. Spiel um Platz 5: Berlin Schleswig-Holstein 20:17. Spiel um Platz 3: Schwaben Bayern 20:16. Endspiel: Baden - Niedersachsen 22:12. Endstand: 1. Baden; 2. Niedersachsen; 3. Schwaben; 4. Bayern; 5. Berlin; 6. Schleswig-Holstein; 7. Pfalz; 8. Westfalen; 9. Rheinland; 10. Mittelrhein-Rheinhessen; 11. Hessen; 12. Thüringen; 13. Sachsen-Anhalt; 14. Bremen. Die Delegation des RTB mit allen Auswahlspieler/- innen; Kadertrainern; Schiedsrichtern; Dele gationsleiter und Pressemitarbeiter. Gesamtwertung 1. Niedersachsen 7 Pkt. 2. Baden 14 Pkt. 3. Schwaben 17 Pkt. 4. Schleswig-Holstein 20 Pkt. 5. Bayern 22 Pkt. 6. Pfalz 23 Pkt. 7. Rheinland 27 Pkt. 8. Hessen 33 Pkt. 9. Mittelrhein/Rheinh. 36 Pkt. 10. Westfalen 36 Pkt.

Die Landesturnverbände Thüringen; Sachsen-Anhalt; Bremen und Berlin waren von der Gesamtwertung ausgeschlossen, da Sie nicht in allen 4 Altersklassen vertreten waren. Der Delegation des Rheinischen Turnerbundes gehörten an: Weibl. Jugend 14: Nena Tabel; Vivien Schetter; Sabrina Schmalbach (alle TV Voerde); Stefanie Weiß; Tahnee Wobbe (beide TV Wahlscheid); Julia Weber (Leichlinger TV); Nathalie Stief (OSC Dinslaken); Trainerin: Tara Mittelmeyer (TV Voerde). Männl. Jugend 14: Tim Steinhoff; Mirko Juffernbruch (beide Leichlinger TV); Florian Illing (DJK Sparta Bilk); Daniel Aumüller (TV Wahlscheid); Denis Reinhold (ESV Wuppertal-West); Philip Hofmann (TV Voerde); Johannes Martin (TV Osberghausen); Trainer: Gerd Eisenhuth (Braschosser TV). Weibl. Jugend 18: Lesley Wobbe; Nathalie Wobbe; Judith Wuttke (alle TV Wahlscheid); Lisa Thieme; Jessica Marks (beide ESV Wuppertal-West); Nadine Ziesing (TSV Bayer 04 Leverkusen); Tina Tabel (TV Voerde); Trainerin: Brigitte Ziesing (ESV Wuppertal- West). Männl. Jugend 18: Florian Sonfeld; Lukas Monderkamp; Christoph Wessel (alle TKD Duisburg); Kevin Kriesten; Jan-Niklas Wolff (beide TV Voerde); Andre Albrecht; Joachim Blaschak (beide DJK Sparta Bilk); Trainer: Thomas von Naguschewski (TG 1881 Düsseldorf): Schiedsrichter: Harald Illing (TG 1881 Düsseldorf); Jörg Klinger (TV Wahlscheid). Delegationsleiter: Mario Lancioni (ESV Wuppertal- West). Beauftragter für Öffentlichkeitsarbeit: Wolfgang von Neuß (TKD Duisburg). Deutsche Meisterschaft der MGV Junioren 2006 Nach nunmehr dreijähriger Abstinenz nahmen die Faustballer des Rheinischen Turnerbundes wieder am Deutschlandpokal der Junioren (U23) vom 30.09 bis zum 01.10.2006 im brandenburgischen Finsterwalde teil. Der Grundgedanke der Deutschlandpokale ist es die sportlichen Leistungen und damit auch die Vereins- und Verbandsarbeit in den Landesturnverbänden zu präsentieren. Als Vorbereitung zu dieser Deutschen Meisterschaft hatten die Sportlerinnen und Sportler am 30.07. im RTB-Stützpunkt Wuppertal unter Bundestrainer Hartmut Maus (Ohligser TV) und Mario Lancioni (ESV Wuppertal) ein fünfstündiges Auswahltraining zu absolvieren. Von den insgesamt 34 eingeladenen Aktiven qualifizierten sich nun je 8 junge Frauen und junge Männer für die Teilnahme an dieser Sportveranstaltung. Als weitere Vorbereitung starteten die beiden Auswahlteams am 23.09. in Düsseldorf beim RTB-Pokaltag. Hier wurden vordere Plätze belegt. Leider sagten beruflich bedingt gleich mehrere Aktive ihre Teilnahme am Deutschlandpokal kurzfristig ab. Eine Nachnominierung bei den Juniorinnen war kurz vor der Veranstaltung nicht mehr möglich. So traten die Juniorinnen die Reise mit nur 6 Spielerinnen an. Um das bereitgestellte Budget nicht zu übersteigen verzichtete man auf einen bequemen Reisebus und die beiden Auswahltrainer Hartmut Maus (Junioren) und Mario Lancioni (Juniorinnen) steuerten die beiden ausgeliehenen VW-Busse selbst. Darüber hinaus hatten die Sportler die gemeinschaftliche Verpflegung aus eigener Tasche zu finanzieren. So erreichte man am 29.09. nach knapp neunstündiger Fahrt und ausgiebigen Pausen gegen 19:15 die Stadt Finsterwalde. Am Samstag traten dann die Teams von 13 gemeldeten Landesturnverbänden im Stadion des Friedens an, um die Deutschen Meister in der Einzel- und der Gesamtwertung zu ermitteln. In der Vorrunde der Gruppe A hatten die Juniorinnen Pech mit der Auslosung. Bereits im ersten Spiel musste man gegen den ebenbürtigen Gegner aus Hessen ran. Leider ging das Spiel knapp mit 22:26 an den Gegner, was Folgen in der Abschlusswertung haben sollte. In den nächsten Spielen hielten die Rheinländerinnen gegen die mit Nationalspielerinnen angetretene Gegnerinnen gut mit, verloren aber gegen Brandenburg (24:35), Niedersachsen (19:26) und Sachsen (17:28) ihre Spiele, konnte aber gegen Berlin mit 28:18 ihren ersten Sieg verbuchen. Aufgrund des direkten Vergleichs belegte unsere Mannschaft nach der Vorrunde Platz 6 hinter Hessen und Berlin. Die Junioren hatten es in der Vorrundengruppe B mit den Auswahlmannschaften aus Mecklenburg-Vorpommern (26:26), Sachsen (20:41), Schwaben (20:35) und Schleswig-Holstein (26:26) zu tun und verpasste, durch die beiden unentschiedenen Spiele, mit 2:6 Punkten knapp den Sprung unter die besten Teams. Am Sonntag fanden die jungen Frauen in der Platzierungsrunde beim 24:37 gegen die Auswahlmannschaft aus Baden in keiner Phase ins Spiel. Erst im letzten Spiel gegen Schleswig-Holstein zeigten die Rheinländerinnen ihr Können, führte über weite Strecken des Spiels und ließ sich in der Schlussphase mit 25:27 doch noch das Spiel aus der Hand nehmen. Mit nur einem Sieg und aufgrund des direkten Vergleiches mit anderen punktgleichen Mannschaften belegte die rheinische Auswahl Rang 11 in der Einzelwertung. Die Junioren kamen durch Siege gegen das Saarland (35:24) und Schleswig-Holstein (30:27) auf einen versöhnlichen 10. Rang, mussten aber auch die sportlichen Leistungen der vorderen Mannschaften anerkennen.

In der Gesamtwertung konnte von den 13 gemeldeten Landesturnverbänden Rang 10 belegt werden. Eine Steigerung seit 2003 ist zwar zu erkennen, damals belegte der Rheinische Turnerbund den letzten Platz, soll aber nicht über die zur Zeit derzeitigen durchwachsenen sportlichen Leistungen hinwegtäuschen. Wie bereits beim Deutschlandpokal der Jugend zu erkennen war, muss die Arbeit in den Vereinen intensiviert und verbessert werden, sonst werden wir in den nächsten Jahren den großen und etablierten Landesturnverbänden weiter hinterherlaufen. Zum Aufgebot des Rheinischen Turnerbundes gehörten: Juniorinnen: Jenny Preißner (Braschosser TV), Melanie Paaßen, Corinne Menne (beide TV Wanheimerort), Ann Kristin Barnat, Florence Schlupkothen und Stefanie Sauer (alle ESV Wuppertal West), Trainer: Mario Lancioni (ESV Wuppertal West) Junioren: André Albrecht, Sascha Albrecht (beide TG 1881 Düsseldorf), Alexander Ebert (ESV Wuppertal West), Marius Mai (TKD Duisburg), Holger Wrede (Braschosser TV), Timo Tewes, Thorsten Tabke und Stephan Vogels (alle TV Asberg), Trainer: Hartmut Maus (Ohligser TV) Ergebnisse der Bundes- und Deutschen Meisterschaften Mit recht unterschiedlichen Ergebnissen warteten die Mannschaften des Rheinischen Turnerbundes bei den Bundes- und Deutschen Meisterschaften in den verschiedenen Altersklassen auf. Zum Auftakt am 05./06.08.2006 bei der Bundesmeisterschaft der Herren 60 in Leverkusen erreichte der Ausrichter TSV B. 04 Leverkusen den 4. Platz. Nach dem Gewinn der Vorrundengruppe B mit 7:1 Punkten bedeutete dies bereits das Halbfinale in dem man dem späteren Vizemeister Blumenthaler TV denkbar knapp mit 23:25 unterlag. Im Spiel um die Bronzemedaille gab es dann eine klare Niederlage mit 21:32 gegen die TG 1848 in Berlin. Den Titel sicherte sich bereits zum 5. Male die TS Friedrichshafen mit einem 30:22 Erfolg über Blumenthal. Endstand Männer 60: 1. TS Friedrichshafen; 2. Blumenthaler TV; 3. TG 1848 in Berlin; 4. TSV B. 04 Leverkusen; 5. Pol. SV Donauwörth; 6. TV Gustavsburg; 7. TS 1852 Hannover; 8. DJK Süd Berlin; 9. TV Eibach; 10. HTG Bad Homburg. Zum Aufgebot des TSV B. 04 Leverkusen gehörten: Heinz Braschoß; Gunther Spielvogel; Erhard-Peter Hübner; Alwin Herber; Klaus Molitor; Albert Kötter; Wolfgang Schulz. Bei den Deutschen Meisterschaften der männl. und weibl. Jugend 14 am 26./27.08.2006 in Wardenburg bei Oldenburg waren aus dem RTB-Verbandsgebiet keine Mannschaften vertreten. In beiden Altersklassen sicherte sich der Ahlhorner SV die Titel während der Ausrichter Wardenburger TV sich die Plätze 2 (männlich) und Platz 3 (weiblich) sicherte. Endstand männl. Jugend 14: 1. Ahlhorner SV; 2. Wardenburger TV; 3. TSV Pfungstadt; 4. TV GH Brettorf; 5. TV Weisel; 6. TV Wünschmichelbach; 7. TSV Schülp; 8. TSV Lindau; 9. Berliner TS; 10. TuS Frammersbach. Endstand weibl. Jugend 14: 1. Ahlhorner SV; 2. TV J. Schneverdingen; 3. Wardenburger TV; 4. TSV Essel; 5. TV Öschelbronn; 6. TV Segnitz; 7. TSV Karlsdorf; 8. TSV Schülp; 9. TSV Breitenberg; 10. SV Tannheim.

Eine Woche später am 02./03.09.2006 ermittelten im fränkischen Kulmbach die männl. und weibl. Jugend 18 Ihre Titelträger und Plazierten. In beiden Altersklassen waren Mannschaften aus dem RTB vertreten. So startete bei der weibl. Jugend der TV Wahlscheid als Norddeutscher Meister und gehörte zum erweiterten Favoritenkreis. Bei der männl. Jugend waren der TV Voerde und der TKD Duisburg beteiligt. Alle 3 genannten Mannschaften konnten allerdings die Erwartungen nicht erfüllen und mussten sich mit den Platzierungen begnügen. Dem TV Wahlscheid gelang in der Vorrunde kein einziger Sieg und somit machte man in der Platzierungsrunde mit Platz 7 noch das bestmögliche Ergebnis. Sowohl Voerde wie auch Duisburg belegten in der Vorrunde nach 2 Erfolgen und 2 Niederlagen Platz 3. In den Qualifikationsspielen unterlag man dann jedoch gegen Diepenau bzw. Weisel relativ klar. Im Spiel um Platz 5 führte Duisburg über weite Strecken knapp unterlag dann aber in der Schlussphase noch mit 29:35. Endstand männl. Jugend 18: 1. TV Weisel; 2. MTV Diepenau; 3. TV Waibstadt; 4. TV Schweinfurt-Oberndorf; 5. TV Voerde; 6. TKD Duisburg; 7. SG Augsburg; 8. VfL GG Güstrow; 9. SG Bademeusel; 10. TuS Wakendorf-Götzberg. Zum Aufgebot des TV Voerde gehörten: Jan-Niklas Wolff; Den-Patrick Matfeld; Kevin Kriesten; Alexander Piasta; Markus Evers; Andre Rissel; Betr.: Timo Ulrich und Kisten Klipp. Zum Aufgebot des TKD Duisburg gehörten: Florian Sonfeld; Lukas Monderkamp; Dominic Trägler; Christoph Wessel; Stephan Wessel; Jan Schollmeyer; Johannes Teigelkamp; Betr.: Gerald Feldgen und Gottfried Poersch. Endstand der weibl. Jugend 18: 1. TSV Dennach; 2. ATS Kulmbach; 3. TV J. Schneverdingen; 4. TV Käfertal; 5. TSV Schülp; 6. TSV Karlsdorf; 7. TV Wahlscheid; 8. TV Segnitz; 9. TV Stammheim; 10. TSV Gnutz. Zum Aufgebot des TV Wahlscheid gehörten: Nathalie Wobbe; Lesley Wobbe; Judith Wuttke; Mareike Schmidt; Jennifer Harder; Tahnee Wobbe; Stefanie Weiß; Kisten Weiß; Sarah Roweda; Betr.: Ute Henrichfreise und Werner Hölzinger. Zeitgleich mit der Jugend 18 fanden in Dresden die Seniorenmeisterschaften für die Damen 30; Herren 30; Herren 40 und Herren 50 statt. Ebenfalls wurde die Bundesmeisterschaft der Damen 40 durchgeführt. Ohne Beteiligung rheinischer Mannschaften holte sich bei den Damen 30 der TuS Spenge vor dem SV Düdenbüttel den Titel. Auch bei den Herren 30 war keine rheinische Mannschaft vertreten hier löste der TuS RW Koblenz den Abonnementmeister TSV 1860 Hagen ab. Endstand der Damen 30: 1. TuS Spenge; 2.SV Düdenbüttel; 3. ESV Dresden; 4. TV Eibach; 5. TV J. Schneverdingen; 6. TV GH Brettorf; 7. FC Burlafingen; 8. TuS RW Koblenz; 9. Berliner TS; 10. TG Oggersheim. Endstand der Herren 30: 1. TuS RW Koblenz; 2. Ahlhorner SV; 3. TSV 1860 Hagen; 4. SV Moslesfehn; 5. MTV Rosenheim; 6. VfK 01 Berlin; 7. TV Wünschmichelbach; 8. TV Ochsenbach; 9. Berliner TS; 10. TV Kornwestheim. In der Herrenklasse 40 waren mit dem Titelverteidiger TSV B. 04 Leverkusen sowie dem Leichlinger TV gleich 2 Vertreter des RTB vertreten die auch wesentlich das Geschehen bestimmten. Beide Mannschaften dominierten Ihre jeweilige Vorrundengruppe und kamen zu jeweils 4 Erfolgen. Im Halbfinale behielt dann Leverkusen mit 28:26 über Klarenthal die Oberhand während Leichlingen dem späteren Vizemeister ETV Hamburg mit 20:28 unterlag. Mit dem denkbar knappen 25:24 Erfolg über Hamburg verteidigten die Farbenstädter zum 4. Mal hintereinander Ihren Titel. Leichlingen unterlag Klarenthal im Spiel um Bronze mit 26:28. Endstand der Herren 40: 1. TSV B. 04 Leverkusen; 2. ETV Hamburg; 3. TV Klarenthal; 4. Leichlinger TV; 5. TV Ochsenbach; 6. TB Weiden; 7. SV Buna Schkopau; 8. TSV Uetersen; 9. TSV Pfungstadt; 10. TV Oberweier. TSV B. 04 Leverkusen agierte mit folgenden Spielern: Udo Mehle; Ingo Krewitt; Frank Schmidt; Frank von Laufenberg; Detlef Cmera; Rainer Cymera; Martin Pelz; Thomas Euler und Ralf Frings. Zum Aufgebot des Leichlinger TV gehörten: Stefan Hasenjäger; Thomas Meller; Innocent Yao; Peter Kawaters; Otto Harder. In der Herrenklasse 50 spielten die Herren des TSV B. 04 Leverkusen keine Rolle und mussten sich letztendlich mit Platz 8 begnügen. Den Titel sicherte sich hier bereits zum 3. Mal der VfB Stuttgart. Endstand der Herren 50: 1. VfB Stuttgart; 2. MTV Bamberg; 3. Offenburger FG; 4. Ahlhorner SV; 5. ESG Frank. Karlsruhe; 6. TV Schluttenbach; 7. ESV Dresden; 8. TSV B. 04 Leverkusen; 9. SV Stade-Haddorf; 10. SF Bordelum. Zum Aufgebot des TSV B. 04 Leverkusen gehörten: Klaus Molitor; Alwin Herber; Rainer Machelett; Harry Witte; Georg Maese; Erhard Höppner; Wolfgang Schulz; Detlef Berger. Nur 4 Mannschaften beteiligten sich an der Bundesmeisterschaft der Damen 40 in der sich der Ahlhorner SV den Titel sicherte. Endstand der Damen 40: 1. Ahlhorner SV; 2. Blumenthaler TV; 3. TV Rendel; 4. SV Düdenbüttel. Als Generalprobe für die im nächsten Jahr stattfindende Weltmeisterschaft der Herren fanden die DM der Damen und Herren am 16./17.09.2006 in Oldenburg statt. Bei den Herren hatte der TSV B. 04 Leverkusen die Teilnahme denkbar knapp gegenüber dem Konkurrenten MTV Diepenau verpasst während sich bei den Damen der TV Voerde die Teilnahme am letzten Spieltag der Bundesliga noch vor dem SV Moslesfehn sicherte. Bei den Herren sicherte sich der TV Westf. Hamm erneut den Titel vor dem diesesmal doch als Favorit gehandelten TK zu Hannover. Endstand der Herren: 1. TV Westf. Hamm; 2. TK Hannover; 3. SpVgg. Weil der Stadt; 4. MTV Diepenau; 5. Offenburger FG und TV Waibstadt.

Als grosser Aussenseiter startete der TV Voerde bei den Damen lag hier die Favoritenbürde doch eindeutig bei den Staffelkonkurrenten aus Schneverdingen und Ahlhorn. Aber wie heisst es so schön: Unverhofft kommt oft und so sicherten sich die Damen aus Voerde den 3. Titel, mit dem kaum zu rechnen war. In der Qualifikation bezwang man den Südzweiten TSV Niedernhall mit 2:0 (20:15; 20:15). Den Grundstein zum Erfolg legte man dann im Halbfinale als man den Titelverteidiger und klaren Favoriten TV J. Schneverdingen mit 2:1 (21:19; 15:20; 20:17) ausschaltete. Auch das Finale gegen den Ahlhorner SV verlief klarer als es das tatsächliche Ergebnis aussagt. Mit einer überragenden Angriffsspielerin Petra Schmitthuysen gelang ein 2:0 (20:13; 20:18) Erfolg, der auch in dieser Höhe verdient war. Endstand der Damen: 1. TV Voerde; 2. Ahlhorner SV; 3. TV J. Schneverdingen; 4. TV Bretten; 5. TSV Niedernhall und TV Stammheim. TV Voerde agierte mit folgenden Spielerinnen: Petra Schmitthuysen; Britta Lang; Angela Grans; Stefanie Kaufhold; Tara Mittelmeyer; Anja Tomalak; Simone Lilott; Stefanie Rademacher; Trainer: Roland Grans. Zum Abschluss der Feldsaison 2006 fand am 23./24.09.2006 in Kellinghusen die Bundesmeisterschaft der männl. und weibl. Jugend 16 statt. In beiden Spielklassen war der Rheinische Turnerbund mit insgesamt 5 Mannschaften beteiligt. Männl. Jugend 16 (TV Wahlscheid und ESV Wuppertal-West). Bei der weibl Jugend 16 waren TV Voerde; TSV B. 04 Leverkusen und der TV Wahlscheid am Start. Keine Mannschaft konnte einen der vorderen Plätze erringen. Endstand männl. Jugend 16: 1. TV GH Brettorf; 2. TV Waibstadt; 3. Ahlhorner SV; 4. TSV Unterpfaffenhofen; 5. TV Weisel; 6. SV Armstorf; 7. TV Waldrennach; 8. TSV Pfungstadt; 9. TB Oppau; 10. TSV Grafenau; 11. DJK Selbach; 12. TB Bösperde; 13. SG Augsburg; 14. TG 1848 In Berlin; 15. TV Kredenbach-Lohe; 16. TV Bretten; 17. TuS Wakendorf-Götzberg; 18. Langenbrücker BSV; 19. SG Stern Kaulsdorf; 20. TSV Gnutz; 21. TV Wahlscheid; 22. VfL Kellinghusen; 23. TSV Schülp; 24. VfL GG Güstrow; 25. Lemwerder TV; 26. ESV Wuppertal-West. Zum Aufgebot des TV Wahlscheid gehörten: Marcel Krimmel; Kevin Krimmel; Marcel Dossow; Jens Brinkmann; Sven Brinkmann; Daniel Aumüller; Betr.: Jörg Klinger und Tobias Brühl. Zum Aufgebot des ESV Wuppertal-West gehörten: Yaha Sakar; Christian Roß; Denis Reinhold; Benjamin Otto; Sebastian Niegeloh; Florian Meßler; Johannes Groß; Christoph Groß; Artur Brezinski; Betr.: Marcus Steinborn und Hartmut Maus. Endstand weibl. Jugend 16: 1. TSV Dennach; 2. MTSV Selsingen; 3. TSV Hagenah; 4. MTV Wangersen; 5. TV Käfertal; 6. TV J. Schneverdingen; 7. Lemwerder TV; 8. TSV Schülp; 9. TV Segnitz; 10. TV 1875 Bremen; 11. TSV Calw; 12. TSV Breitenberg; 13. TV Voerde; 14. TSV Wiemersdorf; 15. TV Vaihingen-Enz; 16. ESV Schwerin; 17. SG Görlitz 04; 18. TSV B. 04 Leverkusen; 19. TV Bretten; 20. TSV Aichach; 21. TV Wahlscheid; 22. TV Weisel; 23. Pol. SV Berlin; 24. VfL Kellinghusen; 25. SV Amendingen; 26. TuS Halden- Herbeck. Zum Aufgebot des TV Voerde gehörten: Elena Kühnen; Tamara Berians; Vivian Schetter; Sabrina Schmalbach; Stefanie Lorenz; Mona Tabel; Nena Tabel; Betr.: Leon Mittelmeyer und Arno Mittelmeyer. Zum Aufgebot des TSV B. 04 Leverkusen gehörten: Vanessa Schneider; Svenja Schneider; Sandra Janoschek; Stephanie Niedermeyer; Jaqueline Ziesing; Denise Strupies; Betr.: Michael Schneider und Sebastian Pynappel. Zum Aufgebot des TV Wahlscheid gehörten: Sarah Roweda; Kirsten Weiß; Manuela Kaufmann; Patricia Weykopf; Tahnee Wobbe; Stefanie Weiß; Betr.: Judith Wuttke. Schiedsrichter des RTB im internationalen Faustball gut vertreten Vom 29.09. bis 01.10.2006 wurde im schweizerischen Olten unter der Leitung des österreichischen Schiedsrichters Karl Hinterreiter ein Schiedsrichter-Lehrgang zur Erlangung der internationalen (höchste Schiedsrichter-Ausweisstufe) Lizenz durchgeführt. Unter den 6 deutschen Teilnehmern befanden sich 3 Damen und 3 Herren darunter mit Jürgen Albrecht (TG 1881 Düsseldorf) und Karsten Weinberger (ESV-Wuppertal-West) zwei Schiedsrichter des Rheinischen Turnerbundes. Alle Teilnehmer erlangten die internationale Lizenz und verstärken somit die Riege der guten Schiedsrichter in Deutschland. Bundesligaspieltage Hallensaison 2006/2007 1. Bundesliga Herren Nord 1. Bundesliga Damen Nord 04.11.2006 Leverkusen 19.11.2006 Voerde 18.11.2006 Leverkusen 10.12.2006 Voerde 03.12.2006 Leverkusen 20.01.2007 Leverkusen 2. Bundesliga Herren Nord 27.01.2007 Leverkusen 11.11.2006 Braschoss 10.02.2007 Leverkusen 11.11.2006 Leichlingen 24.02.2007 Leverkusen 25.11.2006 Braschoss 09.12.2006 Leichlingen 27.01.2007 Leichlingen 03.02.2007 Braschoss

2. Bundesliga Damen Nord 05.11.2006 Wahlscheid 12.11.2006 Ohligs 03.12.2006 Wahlscheid 03.12.2006 Ohligs 21.01.2007 Braschoss 28.01.2007 Wahlscheid 28.01.2007 Ohligs 04.02.2007 Braschoss Top-Veranstaltungen in der Hallensaison 2006/2007 RTB-TK-Sitzung 08. Dezember 2006, Bergisch-Gladbach RM Nord Weibl. Jugend 15-18 17./ 18. Februar 2007, Wahlscheid RM Nord männl. Jugend 15-18 17./ 18. Februar 2007, Düsseldorf RM Nord Herren 40 24./ 25. Februar 2007, Leichlingen DM Herren 10./11.März 2007, Kredenbach Jugendtrainermeeting evtl. mit Gau- u. Vereinsfachwarten Februar/März Mit sportlichen Grüßen Wolfgang von Neuß