Geschäftsbericht 2013

Ähnliche Dokumente
Bericht der Rot Kreuz Bereitschaft & Jugendrotkreuz Burgfarrnbach

Anzahl Bereitschaften 1 1. Anzahl JRK-Gruppen 1 1. Anzahl Gemeinschaft Sozialarbeit 4 1. Anzahl sonstige Arbeitskreise / Gruppen 2 2

Presse-Information. Kleine DRK-Schar großes Engagement. Mitgliederversammlung des DRK Tiengen mit beeindruckenden Berichten

Birkenauer Blutspende-Blättchen Ausgabe 26

PROGRAMMHEFT. DRK-Haus Bad Bevensen

Mitgliederversammlung Herzlich Willkommen!

PRESSEINFORMATION 20 Jahre DRK Ortsverein Wolfen e.v.

PROGRAMMHEFT. DRK-Haus Bad Bevensen

Neuses Neben den Ehrungen für langjährige Mitglieder und ehemaliger Funktionsträger hielt der VdK-Ortsverband Neuses eine Jubiläumsfeier zum

Birkenauer Blutspende-Blättchen Ausgabe 27

DRK-Ortsverein Bad Bergzabern e.v. Aktiver Dienst Jahresbericht 2010

Bereitschaft Volkach

PROGRAMMHEFT. DRK-Haus Bad Bevensen

PROGRAMMHEFT. DRK-Haus Bad Bevensen

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert

DRK-Ortsverein Bad Bergzabern e.v. Aktiver Dienst Jahresbericht 2012

Das JRK hat verschieden Aufgaben: Wir sind ein Verband mit vielfältigen Aktivitäten, wo es einem so schnell nicht langweilig wird.

Splitter aus dem Verbandsleben Ellrich 2013

DRK-Ortsverein Römerstein. Jahresbericht 2017

Kreisverband Ravensburg e. V. Fit im Ehrenamt! Bildungsangebote für aktive DRK-Mitglieder 2016

DRK Kreisverband Dinslaken-Voerde-Hünxe e.v. Bereitschaft Voerde. Jahresbericht 2012

Kreisverband Zollernalb e.v. Fit im Ehrenamt 2012

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung

19. Mitgliederversammlung Notfallseelsorge Limburg-Weilburg e.v. Herzlich Willkommen!

Birkenauer Blutspende-Blättchen Ausgabe 25

Kreisversammlung 2014

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx ARGE Wetzlar Guten Tag, liebe Gehörlosen Freunde und liebe Gäste.

Bericht zur Jahreshauptversammlung des Freundeskreises Flörsheim Pyskowice am 9. März 2017

Deutsches Rotes Kreuz Ortsvereinigung Flörsheim am Main e.v. Infomappe

Management der Ehrenamts- und Freiwilligenarbeit. im DRK-Landesverband Westfalen-Lippe e.v. durch nachhaltige Personal- und Organisationsentwicklung

Deutsches Rotes Kreuz

Bericht Jahresabschlussfeier 2013 des VdK Ortsverbandes Voerde-Friedrichsfeld

Kreisverband Weilheim - Schongau. Helfer/in werden. Johannes-Damrich-Str Weilheim. Tel /

Schwimmausbildung Saison 2018/2019

Sehr geehrter Herr Steitz, sehr geehrter Herr Künzel, sehr geehrter Herr Dr. Seiters, meine Damen und Herren,

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen

Deutsches Rotes Kreuz Ortsvereinigung Flörsheim am Main e.v. Infomappe

PROGRAMMHEFT. DRK-Haus Bad Bevensen

Cronenberger Bote Dezember 2018 / Januar 2019 Seite 1

Ortsverein Oppenau. Begleiten sie uns auf unserem Streifzug durch das Vereinsjahr 2005 des. Ortsvereins Oppenau

Sehr geehrte Leserinnen und Leser, liebe Freunde und Unterstützer des DRK Leimen,

Am Freitag, 01. Juli 2016 findet keine Betreuung Ihrer Kinder statt. Es wird gemeinsam der Tiergarten in Straubing besucht.

Bayernfreaks Helfen - Die "Bayernfreaks" im Dienste der guten Sache

2007 Feier zum 15-jährigen Bestehen des Ortsverbandes Bad Frankenhausen

Rückblick auf das Jahr 2011

Aus- & Weiterbildung - für DRK aktive und Ausbilder

20 Jahr Feier OV Bleicherode 2010

Bericht des Bereitschaftsleiters über das Jahr 2015 am

Nach dem Kriege ruhten alle Vereinstätigkeiten bis zum Jahre 1947, als dann 11 Frauen und Männer den Verein wieder ins Leben riefen.

BOTSCHAFTER FÜR MENSCHLICHKEIT

Daten und Fakten 2015

Besuchen Sie uns auch im Internet unter:

100. Blutspendetermin am

10. Dezember Wanderfreund Reinhard hat die Feier eröffnet und einiges zum Ablauf erläutert.

Ich erkläre hiermit die Hauptversammlung für eröffnet und möchte gerne noch ein paar Erklärungen für den heutigen Ablauf loswerden.

Sterntalerhaus Jahresbericht 2014 Ein Jahr voller Feiern, Jubiläen und Ereignissen

Jahresbericht des Vorstands des Verkehrs- u. Verschönerungsvereins Obernkirchen für das Jahr 2012

Einfach viel bewegen. Wir laden Euch ein, mitzumachen. Füreinander miteinander. Arbeiterwohlfahrt Ortsverein Troisdorf - Spich e. V.

Seniorenbeirat VG Kirchberg 2018 AKTIONEN IM JAHR 2018

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

A N G E B O T S K A T A L O G FÜR DAS JAHR 2011

Aufrichtiges Beileid. Zum Geburtstag herzliche Glückwünsche. Karl Häuser 80. Geburtstag

Neues aus dem Dienst Juni 2016

JRK Jahresprogramm Rems-Murr-Kreis. Kontaktdaten. JRK-Referentin Sabine Assemann-Antes Henri-Dunant-Str Waiblingen. Kreisjugendleitung:

Mitglieder-Information Nr. 14

Die Donnerstagsfrauen kämpfen um ihr Schwimmbad

Kampagnentag im Kreisverband Diepholz Die Deutsche Rote Kampagne startet bundesweit am 08. Mai 2016.

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Familientreffen 2014 in Nürtingen

Wohlfahrts-und Sozialarbeit

Adventsfeier mit Ehrungen

Fachbereich Erste Hilfe & Mehr

Termine. wird. Voranzeige:

BOSCHLER. schenken Zeit für Menschen. Ein Kooperationsprojekt am Standort Feuerbach von:

Konzeption und Ausstattung einer SEG Transport (SEG-Transp.)

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Die junge Geschichte des Chores, eine kleine Chronik Idee, einen Chor zu gründen; dabei waren:

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 1 Vorlage Nr. 146/2016 Sitzung des Gemeinderats am 11. Oktober öffentlich-

Jahresbericht 2016/17 des Turnerinnenvereins Littau. Liebe Turnende und Leitende Liebe Vorstandsgspändli und Gäste

Bereitschaften/Leitungs- u. Führungskräfte

1952 > > 1982 > > Unsere Vorsitzenden

Katholischer Frauen und M änner im Landkreis

In der letzten Mitgliederversammlung und mit einer Zusatzwahl in der Vorstandschaft wurden folgende neue Vorstandsmitglieder gewählt:

Vereinsleben Berichte. Jahreshauptversammlung :30 von Sabine Busse

Lesen Sie alles über die Aktivitäten des Jugendrotkreuzes 2007

MITTRAGEN, WEIL S GUT TUT. INFORMATIONEN FÜR SPENDER, STIFTER, FÖRDERER UND EHRENAMTLICHE

Altmeyer verabschiedet. Nun standen die ersten Ehrungen auf dem Programm. Es wurden für 25jährige Mitgliedschaft geehrt: Ballas Ursula

AK0.5.1 MD Protokoll der 21. Mitgliederversammlung vom 08. März 2018

Bereitschaft Mägerkingen-Hausen. Jahresstatistik 2011/1

Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Süßen / Bereitschaft V Süßen.

Hallo, sehr geehrte Leser der

F r e u n d e u n d M i t g l i e d e r. der DLRG OG Geislingen per . Dienstag, 17. April Newsletter der DLRG OG Geislingen 04.

Jahresbericht Sterntalerhaus 2017

ARBEITERWOHLFAHRT Ortsverein Frankfurt-Bockenheim

Erste Hilfe. Schulung von Ausbildern/-innen für die Erste Hilfe (2 Wochenenden) Datum:

Kreisverband Ravensburg e. V. Fit im Ehrenamt! Bildungsangebote für aktive DRK-Mitglieder 2017

- 1. Grußwort des Landrates zur Verabschiedung des Kreisbrandmeisters Ulrich Peukmann am 23.Februar 2018 in der Stadthalle Kamen

Trau dich! 1. Hilfe für Kids. Nähen mit Peggy

Arbeiterwohlfahrt Güntersleben e.v

Transkript:

Geschäftsbericht 2013 Mitgliederversammlung am 11. April 2014

Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Singen Geschäftsbericht 2013 Mitgliederversammlung am 11. April 2014

Inhaltsverzeichnis Vorstandschaft Seite 5 Organisationsplan Seite 6-7 Geschäftsstelle Seite 8 Gedenken der verstorbenen Mitglieder Seite 9 Bereitschaft und Schnelleinsatzgruppe Seite 10-12 Breitenausbildung Seite 13 Sozialarbeit Seite 14 Behindertenfahrdienst Seite 15 Blutspendedienst Seite 16-17 Partnerschaft mit Celje Seite 18-19 Seniorengymnastik Seite 20 DRK-Seniorengruppe Seite 21-22 Jugendrotkreuz Seite 23-24 Kassenbericht Seite 25 Ehrungen und Verpflichtungen Seite 26-27 Schlusswort Seite 28 Impressum Seite 29 4

Vorstandschaft Die Vorstandschaft nach der Jahreshauptversammlung vom 03. Mai 2013 1. Vorsitzender: Herr Oberbürgermeister Oliver Ehret (bis Oktober 2013) 2. Vorsitzender: Herr Prof. Dr. med. Guido Hack 2. Vorsitzende: Frau Elke Reithinger Geschäftsführerin: Bereitschaftsarzt: Schatzmeister: Schriftführerin: Bereitschaftsleitung: Frau Angelika Auer (beratende Stimme) Herr Dr. med. Heckmann Herr Daniel Klein Frau Silvia Messmer Herr Markus Mayer Herr Günter Elgaß Ausbildungsleitung: Sozialdienstleitung: Blutspende: Jugendleitung: Beisitzer: Frau Ursula Amann Frau Christa Schnürch Herr Wolfgang Renner Frau Selina Braun, Herr Andreas Dreher Herr Manfred Fluck (Leiter des Organisationsteams) Herr Tobias Kremm (Pressearbeit) 5

Organisationsplan Vorstand: Ärztliche Unterstützung: Rettungsdienstfragen: 1.Vorsitzender: Prof. Dr. med. Guido Hack Jose da Silva Oberbürgermeister Dr. med. Heckmann (Leiter Rettungsdienst) Oliver Ehret 2.Vorsitzender: Prof. Dr. med. Guido Hack 2. Vorsitzende: Elke Reithinger Geschäftsstelle: Behindertenfahrdienst: Angelika Auer Sekretariat: Schatzmeister: Schriftführerin: Kassenprüfung: Anette Greinke Daniel Klein Silvia Messmer Markus Vestner Ingrid Bäuerle Hans Wilhelm Bereitschaftsleitung: Markus Mayer Günter Elgaß Neumitgliederbetreuung: Materialausgabe: KFZ-Wartung: Bereitschaftsleitung Sandra Gierth Thomas Wegmann Tobias Mayer Michaela Dreher Reinigung, OV: Hausmeister, OV: Hausmeister, JRK: Michaela Dreher Robert Diehr Organisationsteam Archiebald Shelton Krankenbesuche, Hausverwaltung: Geburtstage: Inselwiese 1 Ruth Brandmeier Manfred Fluck Hans Wilhelm ORGA- Team: Manfred Fluck Celje- Partnerschaft: Manfred Fluck Hans Wilhelm Ausbildungsleitung: Schnelleinsatzgruppe: Katastrophenschutz: Ursula Amann Markus Mayer Florian Leitner-Fischer Günter Elgaß Tobias Kremm 6

Sozialdienstleitung: Kleiderstube: Seniorengymnastik: Christa Schnürch Christa Schnürch Agnes Puskas Gerhard Schnürch Petra Tzscheutzler Heidemarie Lutze Cecilia Reiber Waldemar Ehrlich Margarete Springklee Maria Ehmer Blutspende Wolfgang Renner Günter Dreher Jugendrotkreuz Andreas Dreher Selina Braun DRK-Seniorengruppe: Helmut Fluck Horst Wenzel Silvia Jäger DRK-Kreisvorstand: Oberbürgermeister Oliver Ehret (bis Oktober 2013) Prof. Dr. med. Guido Hack DRK-Kreisbereitschaftsleitungstagung: Markus Mayer Günter Elgaß DRK-Kreisausbildungstagung: Ursula Amann alle Ausbilder DRK- Kreisversammlung: DRK-Landesversammlung: 37 Delegierte Angelika Auer Tobias Kremm 7

Geschäftsstelle Öffnungszeiten der Geschäftsstelle: Montag und Donnerstag 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 13.00 Uhr bis 16.30 Uhr Dienstag und Freitag 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr. Hauptstraße 29, 78224 Singen Postanschrift: Postfach 112, 78201 Singen Telefon: 07731 / 65700 Telefax: 07731 / 65765 Geschäftsführerin: Angelika Auer Telefon: 07731 / 9358099 Sprechzeiten nach Vereinbarung Erreichbarkeit der Führungskräfte: Dienstag ab 19.30 Uhr Telefon: 07731 / 9358089 Sprechzeiten nach Vereinbarung E-Mail: Homepage: info@drk-singen.de www.drk-singen.de Bankkonto: Sparkasse Singen-Radolfzell BLZ 692 500 35 Kto.-Nr. 3 04249 6 Frau Anette Greinke ist am Montag ganztags und am Dienstagvormittag, Frau Ingrid Bäuerle am Donnerstag ganztags und am Freitagvormittag im Sekretariat. Hierfür sage ich allen meinen aufrichtigen Dank für ihren unermüdlichen Einsatz. Angelika Auer Geschäftsführerin 8

Gedenken an die Verstorbenen! Am 26. Mai 2013 verstarb im Alter von 64 Jahren unser Kamerad und Rettungsassistent Gerd S C H R E I B E R Der Verstorbene trat 1972 als aktives Mitglied der Bereitschaft bei. Im Jahr 1976 begann er hauptamtlich als Krankentransportsanitäter auf der Rettungswache Singen, wo er bis zu seiner Pensionierung 2010 als Rettungssanitäter und Rettungsassistent tätig war. Bis zuletzt war Gerd ehrenamtlich bei uns, wo er immer wieder bei Arbeitseinsätzen, besonders am JRK-Häusle, seine handwerklichen Fähigkeiten zeigte. Eine große Rotkreuz-Delegation begleitete ihn auf seinem letzten Weg. +++++++++++++++++ Am 13.August 2013 verstarb im Alter von 94 Jahren unser langjähriger, aktiver Helfer und Gruppenführer Alfred B E U R E R Herr Beurer ist 1937 dem Roten Kreuz in Singen beigetreten. Jahrzehntelang war er uns eine große Stütze und ein liebenswerter Kollege und Kamerad. Im Jahr 1996 wurde er zum Ehrenmitglied ernannt und war einige Jahre Mitglied unserer Seniorengruppe, die bei seiner Beisetzung Abschied von ihm nahm. +++++++++++++++++++ Wir trauern auch um die verstorbenen Passivmitglieder, die viele Jahre unseren Ortsverein unterstützt und gefördert haben. In Hochachtung und Dankbarkeit wollen wir allen gedenken. 9

Bereitschaftsleitung Jahresbericht 2013 der Bereitschaftsleitung für die Bereiche Bereitschaft und Schnelleinsatzgruppe. Im Jahr 2013 wurden 22 Dienstabende für die Aus- und Fortbildung unserer Aktivmitglieder durchgeführt: San-Training, Theoriethemen, K-Schutz / SEG- Themen, Material- und Fahrzeugkunde, Besichtigungen, Fallbeispiele und einiges mehr. Eingeplant war auch einmal im Monat ein Stammtisch der Aktivmitglieder zur Förderung der Kameradschaft untereinander. Ein Teil unserer Aktivmitglieder besuchte auch wieder Fortbildungsveranstaltungen die von unserem Kreisverband angeboten wurden. Die meisten Einsatzstunden unserer Bereitschaftsmitglieder wurden bei Sanitätswachdiensten erbracht: - Poppele Zunft: komplette Fasnacht 2013 - FC Singen 04: komplette Saison 2013 (Andreas Dreher mit Team) - Radrennbahn: komplette Saison 2013 (Günter Dreher mit Team) - Firma GF: Rentner-Weihnachtsfeier - Stadthalle Singen: diverse Veranstaltungen, Open Air Konzerte, Kultursommer - Stadt Singen: Hegau Halbmarathon, Hohentwielfestival, Hegau Bike Marathon - Stadt Singen: OB- Wahlveranstaltung, Martinimarkt, Sommerferienprogramm - Stadtturnverein Abt. Ringen: komplette Saison 2013 (Robert Diehr, Archie Shelton) - Stadtjugendpflege: Kartfahren für Jedermann - Motorsportclub Hohentwiel: mehrere Veranstaltungen - Jedermann Sportgruppe: mehrere Veranstaltungen - Reitverein Bohlingen: Schleppjagd - Tag der Zivilcourage mit SWR 3 Dancenight - Genuss Walken Bohlingen - Leistungsshow Singen Süd (2 Tage) - Fechtturnier Waldeckhalle - Sichelhenke Bohlingen (5 Tage, fast rund um die Uhr) - Thüga Veranstaltung (2 Tage) - Neuapostolisches Kirchenfest in Stockach - diverse kleinere Veranstaltungen 10

Zusätzlich kamen noch Sanitätswachdienste von anderen DRK Ortsvereinen aus unserem Landkreis hinzu: Beim DRK OV Bodman-Ludwigshafen: Hafenfest, Seefest Beim DRK OV Radolfzell: Narrentreffen, Reitturnier Weiherhof Beim DRK OV Engen: Weihnachtsmarkt Beim DRK OV Gottmadingen: Dorffest Gailingen (2 Tage) Aufgrund der steigenden Anzahl an Sanitätswachdiensten im Jahr 2013 musste auch unser Ortsverein die Hilfe von befreundeten DRK Ortsvereinen anfordern. Hierfür nochmals ein herzliches Dankeschön für die tatkräftige Unterstützung! Um auch zukünftig alle anfallenden Sanitätsdienste meistern zu können, wurde mit dem DRK OV Gottmadingen eine enge Zusammenarbeit im Bereich Sanitätsdienste, Dienstabende usw. beschlossen. Zahlreiche Mitglieder unserer Bereitschaft unterstützten auch wieder das Blutspendeteam unter der Leitung von Wolfgang Renner und Günter Dreher bei den vielen Blutspendeterminen und auch die zwei Altkleidersammlungen konnten wieder mit Hilfe des JRK abgearbeitet werden. Nicht zu vergessen die Mithilfe beim Umzug eines Altenheims in Rottweil. Wir waren mit acht Helfern und drei Einsatzfahrzeugen, zusammen mit Mitgliedern des DRK- OV Stockach unter der Regie unserer stellvertretenden Kreisbereitschaftsleiterin Yvonne Guduscheit, einen ganzen Januartag im Einsatz. Aufgrund des 150 jährigen Jubiläum des Deutschen Roten Kreuz wurden auch einige Aktionen von unserem Ortsverein der Öffentlichkeit präsentiert: 23. März: Bundesweiter Tag der Ersten Hilfe, wir waren mit Aktivmitgliedern aus den Bereichen Ausbildung, JRK und Bereitschaft im OBI mit einem Info Stand und mehreren Einsatzfahr-zeugen vertreten. Ebenfalls waren wir am 14. Juli beim Jubiläum der Neuapostolischen Kirche in Singen und zeigten uns der interessierten Bevölkerung. Im Mai wurde eine gemeinsame Übung mit dem DRK OV- Bodman-Ludwigshafen und der Feuerwehr Bodman-Ludwigshafen abgehalten. Im Juni folgte eine Bereitstellungsübung unserer drei Einsatzeinheiten in Stockach. Ende September fand eine Alarmübung unserer SEG zusammen mit der Singener Feuerwehr beim Autohaus Toyota Bach im Industriegebiet statt und Mitte Oktober organisierte unser Kreisverband noch eine MANV (Massenanfall von Verletzten) Übung in Stockach. Unsere Schnelleinsatzgruppe wurde im Jahr 2013 zu einem Einsatz durch die integrierte Leitstelle (ILS) alarmiert: Am Samstag, 13. Juli gegen 09:45 wurden die Einsatzkräfte der DRK Schnelleinsatzgruppe Singen 1 über Funkmeldeempfänger und T-Mobile Alarmruf alarmiert. 11

Bereitschaftsleitung Um 09:51 nahm Zugführer Florian Leitner-Fischer den Einsatzauftrag von der Integrierten- Leitstelle entgegen Evakuierung eines Altenheims in Böhringen nach Gasaustritt. Kurze Zeit später fuhren insgesamt 11 Einsatzkräfte mit 5 Fahrzeugen mit Sonder- und Wegerecht nach Böhringen. Beim Eintreffen der Schnelleinsatzgruppe war das Gas-Leck bereits durch die Feuerwehr verschlossen und es war kein Gas mehr messbar. Alle Heimbewohner waren bereits durch den Rettungsdienst und die Feuerwehr ins Freie evakuiert worden. Eine Person wurde durch ein RTW-Team des Rettungsdienstes behandelt. Die Schnelleinsatzgruppe begann unmittelbar mit der Betreuung und Registrierung aller Betroffenen. Nachdem die Feuerwehr meldete, dass nun das Gebäude wieder sicher bewohnt werden kann, wurden alle Heimbewohner durch Einsatzkräfte der Schnelleinsatzgruppe in den Speisesaal des Altenheims verbracht und registriert um sicherzustellen, dass alle Bewohner wieder im Heim sind. Gegen 11:30 war für alle Helfer Einsatzende am DRK OV Singen. Dieser Einsatz war zeitgleich auch die Feuertaufe unseres neuen Einsatzleitwagens und es zeigte sich, dass dieses Fahrzeug im Einsatz eine echte Bereicherung für die SEG darstellt. Zum Jahresabschluss und als kleines Dankeschön für die vielen ehrenamtlichen Stunden, hatten wir unsere Bereitschaftsmitglieder zu einer kleinen Nikolausfeier am 03.12.2013 ins Restaurant Schindereck nach Rielasingen eingeladen. Zum Schluss meines Berichtes möchte ich mich bei allen, besonders bei unseren Aktivmitgliedern und meinem Führungsteam für ihre wertvolle und zeitintensive Arbeit recht herzlich bedanken. Nur durch solche Menschen lebt die Idee von Henry Dunant auch in Zukunft weiter. Markus Mayer Bereitschaftsleiter 12

Breitenausbildung Jahresbericht 2013 Im Frühjahr 2013 bekam unsere Ausbildertruppe Verstärkung. Jetzt sind 8 Ausbilder für den Bereich Singen zuständig. Hier stehen weiterhin die Ausbildungen für die Betriebshelfer im Vordergrund, wir sind jedoch auch in Schulen und Kindergärten tätig. Zu den Kursen kamen etliche Fortbildungsstunden beim Kreis- und Landesverband sowie eine Einweisung auf die neuen Lehrunterlagen für alle Ausbilder hinzu. Im März 2013 fand anlässlich des Tags der Ersten Hilfe beim OBI in Singen ein Infotag statt. Hier konnten Erste Hilfe-Maßnahmen an den vom JRK geschminkten Verletzten sowie die Herz-Lungen-Wiederbelebung an Phantomen trainiert werden. Die Bereitschaft stellte einen RTW vor und es gab ein Quiz mit Verlosung. Unser Ausbildungsraum wurde 2013 um einen Beamer und neue Ausbildungsschränke erweitert. Die Ausbildungen verteilen sich wie folgt: Kurse Anzahl Teilnehmer Lebensrettende Sofortmaßnahmen (LSM) 5 25 Erste Hilfe für die Bevölkerung (EH) 8 75 Erste Hilfe Training für die Bevölkerung (EH-T) 1 4 Erste Hilfe für Betriebe (EH-BG) 13 127 Erste Hilfe Training für Betriebe (EH-T-BG) 18 181 Erste Hilfe am Kind (EH-K) 1 7 Schulsanitätsdienste (EHS) 2 26 Lehrgänge für den KV 13 156 Erste Hilfe für Grundschulkinder 2 46 Erste Hilfe für Kindergartenkinder 5 ca. 60 Gesamt 68 707 Ursula Amann Ausbildungsleiterin 13

Sozialarbeit Kleiderstube Einmal im Monat, am zweiten Donnerstag ist die Kleiderstube unseres Ortsvereins für Bedürftige von 9.00 bis 14.00 Uhr geöffnet. Auch außerhalb der Öffnungszeiten werden in Notfällen Kleidungsstücke an Flüchtlinge, Durchreisende und an Betroffene nach Brand oder Wasserschäden kostenlos ausgegeben. In der Kleiderstube können Damen und Herrenkleidungsstücke sowie Unterwäsche, Schuhe, Taschen, Koffer, Rucksäcke, Vorhänge, Tisch- und Bettwäsche für wenig Geld erworben werden. Die Dinge werden hier nicht verkauft, sie werden gegen einen kleinen Unkostenbeitrag abgegeben, um Missbrauch durch Weiterverkauf auszuschließen. Kinderkleidung und Spielzeug werden kostenlos abgegeben. Ein Berechtigungsschein wird nicht gebraucht. Bei uns kann man auf gleicher Augenhöhe in Würde einkaufen, das ist uns sehr wichtig. Vor allem Familien mit geringem Einkommen, Alleinstehende und Alleinerziehende schätzen das gute und günstige Angebot der Kleiderstube. Betreut wird die Kleiderstube von einem Team mit ehrenamtlichen Mitarbeitern, die mit viel Idealismus und Freude auf die Wünsche der Hilfe suchenden Menschen freundlich, kompetent und liebevoll eingehen und sie gut beraten. Selbst alltägliche Befindlichkeiten wie Freude, Ärger, Sorgen und private Probleme werden hier vertrauensvoll angehört. Jeder Mensch ist uns wichtig, wir freuen uns über jedes Gespräch. Insgesamt gaben im Jahr 2013 : Cecilia Reiber, Margarete Springsklee, Maria Ehmer, Petra Tzscheutschler, Waldemar Ehrlich, Heidemarie Lutze, Gerhard Schnürch und Christa Schnürch: 8060 Kleidungsstücke an 573 Personen aus und haben zusammen 1591 Stunden in der Kleiderstube gearbeitet. Unser Dank geht an alle Spender, denn ohne Sie könnten wir nicht helfen. Zusammen sind wir stark. Ein herzliches Dankeschön an die ganze Vorstandschaft mit allen Abteilungen, Annette Greinke, Ingrid Bäuerle, Robert Diehr und Hans Wilhelm. Es war eine sehr schöne Zeit mit Euch. Christa Schnürch Leiterin der Sozialarbeit 14

Behindertenfahrdienst Das Rote Kreuz bietet unseren gehbehinderten Mitmenschen einen Behindertenfahrdienst an. So werden mit unserem Rollstuhlgeeigneten Fahrzeug die Patienten zum Einkaufen, zu gemeinsamen Treffen ins Vereinsheim für Körperbehinderte, zur Krankengymnastik, zu Arztterminen, zu kulturellen Veranstaltungen usw. gefahren. Diese Fahrten haben dieses Jahr übernommen: Diehr, Robert Tarvirdi, Atour Eine Patientin wird 2 3 mal pro Woche zur Krankengymnastik von Gottmadingen nach Singen gefahren. Für diese Fahrten wurden 11.521 Kilometer zurückgelegt. Ingrid Bäuerle Sekretariat 15

Im Berichtsjahr 2013 können wir auch wieder auf eine stolze Bilanz zurückblicken. So wie in den vergangenen Jahren auch, haben die Helferinnen und Helfer durch Ihren ganz persönlichen Einsatz an den anberaumten 14 Blutspendetagen mit insgesamt 2 920 Einsatzstunden mitgewirkt, schwerstkranken und verletzten Mitbürgern zu helfen, damit diese mit den nötigen Blutpräparaten versorgt werden konnten. Leider ist die Zahl an Blutspendewilligen und den Erstspendern auch im Berichtsjahr 2013 wiederum geringer ausgefallen als in den Vorjahren. Den Sommertermin in der Münchried-Halle nur noch an einem ganzen Tag abzuhalten hat sich als positiv erwiesen und wird auch weiterhin beibehalten. Der neu durchgeführte Termin im Juni 2013, bei der Spedition Maier war nur sehr schlecht besucht und entsprach nicht den Erwartungen. Der im Vorjahr erstmals in der Neuapostolischen Kirche in Singen durchgeführte Termin, verlief auch 2013, dank der Mithilfe der Gemeindemitglieder recht erfolgreich und wird auch weiterhin angeboten. Die jährlichen zwei Termine in Gailingen im Hegau-Jugendwerk zu Gunsten des Fördervereines sind nun fester Bestandteil der Terminplanung und werden von den Gailinger Bürgern gerne angenommen. Die Zusammenarbeit mit dem BZG, der Krankenpflegeschule des Hegau-Klinikums, bei den Blutspendeterminen im St.Anna-Saal und im Gemeindesaal der Liebfrauenkirche hat sich sehr gut entwickelt und findet große Zustimmung bei den Blutspendern. Der Termin bei der Muslim-Gemeinde in der Moschee in Singen war auch in diesem Berichtsjahr wieder mit 114 Blutspendewilligen, davon 20 Erstspendern ein Erfolg. So konnten im Jahr 2013 von den 2 462 zu den Terminen erschienenen spendewilligen Personen, 2 197 Blutkonserven, darunter 162 von Erstspendern, an den Blutspendedienst Baden-Württemberg-Hessen übergeben werden. Danken möchte ich an dieser Stelle unserem Blutspendereferenten Lothar Tautorius für die langjährige gute und harmonische Zusammenarbeit. Er ist seit Anfang 2013 im wohlverdienten Ruhestand. Ebenso wieder ein herzliches Dankeschön, auch im Namen aller Blutspender, den ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, dem JRK, dem gesamten Küchenteam, den Hausmeistern der Spendenlokale, den vielen Kuchenspenderinnen, meinem Stellvertreter Günter Dreher sowie allen die für einen angenehmen und reibungslosen Verlauf der Blutspendetermine beigetragen haben. Wolfgang Renner 16

17

Partnerschaft mit Celje Fahrt zum Roten Kreuz in Celje vom 15. bis 18. März 2013 Teilnehmer: Heidi und Kurt Matt Manfred Fluck Claudia und Norbert Graf Hans Wilhelm Besichtigungen Ausflüge Veranstaltungen: Museum Römische Straße // Stadtrundgang mit Besichtigung // Geburtstagsfeier von Igor Poljansek // Fahrt ins Lottatal Auf Besichtigungstour Kurzaufenthalt zum Aufwärmen Abschiedsfoto Wanderung im Lottatal 18

Reise der Celje-AG nach Celje vom 09. bis 12. Mai 2013 Teilnehmer: Karin und Manfred Bassler Alfred Diwok Manfred Fluck Nese Kiderlen Daniel Nestlen Günther Stadelhofer Hans Wilhelm Gerhard Bumiller Andreas Egger Axel Huber Walter Möll Jeanine Rötzer Annette Tinius-Elze Besichtigungen Ausflüge Veranstaltungen: Bleder See // Ljubljana // Stadt unter Stadt, Museum // Burg mit Führung Stadtrundgang // Stadtbücherei // Tanztheater Celje (Pleni-Forum) Jugendmusikschule // Feuerwehr // Solski-Center Celje // Exkursion nach Slovenske // Rogla Bleder See Ljubljana Museum mit Römischer Straße Burg von Celje Besuch bei Goga im Plesni Forum Weinprobe Hans Wilhelm 19

Seniorengymnastik Bewegungsprogramme des DRK-Ortsvereins Singen Auch im Jahr 2013 wurden wöchentliche Bewegungsprogramme unter dem Titel Bewegung bis ins Alter von unseren erfahrenen Kursleiterinnen angeboten. Die breite Palette ging von Krafttraining über Yoga, Seniorengymnastik, Rückengymnastik, Gymnastik zur Vorbereitung gegen Osteoporose bis hin zum Tanzvergnügen für Alle. Damit immer wieder neue Übungen auf allen Gebieten angeboten werden können, besuchten die Kursleiterinnen mehrfach pro Jahr die qualifizierten Aus- und Fortbildungen des DRK-Landesverbandes Badisches Rotes Kreuz e.v. Zudem wurden wie in jedem Jahr zwei Fortbildungen des DRK-Kreisverbandes Konstanz durchgeführt. Teilnahmemöglichkeiten Montag 14.15-15.00 Uhr Krafttraining im DRK-Heim, Hauptstr. 29 15.15 16.00 Uhr Tanzvergnügen für Alle im DRK-Heim, Hauptstr. 29 15.30 16.30 Uhr Yoga auf dem Stuhl, Wohnanlage Waldstr. 6 17.00 18.00 Uhr Männer-Sportgruppe Wohnanlage Waldstr. 6 Dienstag 10.00 10.45 Uhr Tanzvergnügen für Alle im DRK-Heim, Hauptstr. 29 15.00 16.00 Uhr Tanz in Bohlingen, Rathaus Bohlingen 18.30 19.30 Uhr Die flotten 60er Waldeckschule Aula-Süd 19.30 20.30 Uhr Yoga, Waldeckschule Aula-Süd Mittwoch 10.30-11.15 Uhr Seniorengymnastik im DRK-Heim, Hauptstr. 29 14.30-15.15 Uhr Krafttraining für Senioren, Beethovenschule 15.30-16.30 Uhr Seniorengymnastik, Beethovenschule 16.30-17.30 Uhr Rückenfit, Hardtschule 17.00-17.45 Uhr Rückenfit, Tittisbühlschule 18.00-19.00 Uhr Rückenfit für Alle, Tittisbühlschule Freitag 13.45-14.45 Uhr Osteoporose-Gymnastik, Hebelschule 14.00-15.30 Uhr Osteoporose-Tanz für Alle, DRK-Heim, Hauptstr.29 Alle Gruppen waren sehr gut besucht und die Kursleiterinnen bauten durch ihre persönlichen Kontakte, die weit über das Kursangebot hinausgehen, zu den Teilnehmer/innen eine fast familiäre und persönliche Beziehung auf. DRK-Ortsverein Sekretariat 20

DRK-Seniorengruppe Veranstaltungen 2013 22. Januar 2013 Besuch im Hegaumuseum Herr Krause, der uns jahrelang interessante geschichtliche Vorträge hielt ist leider im Dezember 2012 verstorben. Mit Frau Trautwein und Frau Kiderlen haben wir heute die Tradition fortgeführt. Sie erzählten uns von der Altsteinzeit, die Menschen waren Jäger und Sammler, und von der Jungsteinzeit, in der sie bereits sesshaft wurden. Sie gaben uns Fundstücke vom Petersfels zur Ansicht. Frau Trautwein demonstrierte uns ausdauerhaft die Entfachung eines Feuers mittels Feuerstein. Anschließend gab es Kaffee und Zopf im DRK-Heim. 19. Februar 2013 - Rückblick 2012 und Vorschau 2013 Helmut Fluck ließ das letzte Jahr anhand des Berichtes von Silvia Jäger Revue passieren. Die Termine und das Programm für 2013 wurden festgelegt. Bei Kaffee und Berliner klang der Mittag fröhlich aus. 19. März 2013 Auffrischung Erste Hilfe, Organisation Stuttgart Mit anschaulichen Bildern in Form einer Diaschau weihte uns Helmut Fluck in die Neuerungen der Erste Hilfe ein. Mit kleineren Filmbeiträgen zeigte er uns die Regeln bei der Beatmung, der stabilen Seitenlagerung und das Verhalten bei Vergiftungen. Bei Kaffee und Zopf wurden die noch offenstehenden Fragen zur Fahrt nach Stuttgart geklärt. Gertrud Wagner bedankte sich bei allen, ganz besonders bei Helmut Fluck für seine Arbeit. 7. April 2013 Stuttgart Mamma Mia Ein lang ersehnter Wunsch ging in Erfüllung. Wir fuhren mit dem BW-Ticket nach Stuttgart ins Palladium-Theater zum Musical Mamma Mia, das Musical mit den Hits von ABBA. Eine Show, die den Tag zu einem wunderbaren Erlebnis werden ließ. 21. Mai 2013 Fahrt nach Rottenburg/Neckar Trotz Verschiebung des Termins musste die Fahrt erneut abgesagt und bis auf weiteres verschoben werden. 4. Juni 2013 Trauerfeier Gerd Schreiber Wir begleiteten Gerd Schreiber auf seinem letzten Weg. 18. Juni 2013 Besichtigung der Treibhausplantage Es ist fast unglaublich. Bei Außentemperaturen von über 30 Grad gehen 25 Senioren in die Paprikaplantage nach Beuren. Eine sehr lehrreiche Besichtigung, die Herr Seitz in Anbetracht der Hitze etwas verkürzt hat, wurde mit 2-3 Paprikas, die wir mitnehmen durften, belohnt. Ein Erfrischungsgetränk oder ein Eisbecher danach im Gasthaus Bohl in Hausen war dann von Nöten und ein schöner Abschluss des Nachmittags. 16. Juli 2013 Gartenschau Sigmaringen Bei hochsommerlichen Temperaturen haben wir die wunderschöne Anlage am Donauufer und vor der Kulisse des Schlosses genossen. Die farbenprächtige Flora in den einzelnen Themen- Gärten war ein Genuss. Etwas müde, aber sehr beeindruckend kehrten wir abends wieder zurück. 21

DRK-Seniorengruppe 27. Aug. 2013 Sommerfest in Hausen Dieses Jahr zwangen uns die Temperaturen und das anschließende Gewitter in die Räumlichkeiten des Clubheims. Bei Kaffee und Kuchen konnten viele Gespräche geführt werden, die wir mit Gesang und Vorträgen bereichern konnten. Familie Sippel verwöhnte uns mit Spießbraten, Kartoffel- und anderen Salaten. Gut gelaunt und mit dem Ziel auf Wiederholung im nächsten Jahr haben wir den Mittag ausklingen lassen. 2. September 2013 Trauerfeier Alfred Beurer Zur Trauerfeier nach Radolfzell gingen 12 Personen. Der Sohn von Frau Stier begrüßte uns und freute sich über das zahlreiche Erscheinen. Er überreichte die Rot-Kreuz-Tasche von Alfred und bat Helmut Fluck eine kurze Rede zu halten. Anschließend waren wir noch im Holzingers- Pavillon zum Kaffee trinken. 15. Oktober 2013 Besuch des jüdischen Museums in Gailingen Wir fuhren mit 19 Personen nach Gailingen wo wir den jüdischen Friedhof besuchten. Helmut gab uns vorweg wichtige Informationen über das Thema. Danach besuchten wir das jüdische Museum. Helmut führte uns dann zu einem wunderschönen Aussichtspunkt. Mit einem Kaffee- Besuch beschlossen wir den herrlichen Tag. 19. November 2013 - Thüga Singen Anhand eine Power-Point- Präsentation erläuterte uns Herr Rainer Gehl und Herr Dietmar Ehinger den Aufbau von Thüga Energie für Netze und Thüga Energie für Vertrieb. Das Einzugsgebiet erstreckt sich vom Hegau mit Singen und westlichen Bodensee, dem Allgäu & Oberschwaben und der Pfalz. Sie erläuterten uns die Dienstleistung, Störungsannahme und Weiterleitung. Die vielen Monitore mit all der Überwachung des ganzen Betriebes waren sehr beeindruckend. Beim anschließenden Kaffeehock im DRK-Heim zeigte uns Helmut Fluck noch einen alten Film von Mühlhausen und Umgebung. 19. Dezember 2013 - Weihnachtsfeier Zum ersten Mal haben wir uns zur alljährlichen Weihnachtsfeier im Holzinger s - Pavillon getroffen. Jetzt konnten auch die bisherigen Initiatoren, Organisatoren und fleißigen Helfer einmal in Ruhe hinsitzen und den Nachmittag genießen. Das Mittagessen à la Cart wurde von allen gelobt. Zur Kaffeezeit überraschte uns die Instrumentalgruppe aus Mühlhausen mit Helmut Fluck auf der Mundharmonika, Damen an Gitarre und Mandoline mit weihnachtlichen Liedern, die wir fleißig mitgesungen haben. Mit einer Weihnachtsgeschichte und anderen Vorträgen war es wieder ein gelungener Nachmittag. Gertrud Wagner bedankte sich bei allen, vor allem bei Helmut Fluck, sowie den Kuchenspendern. Beim Verabschieden war die Resonanz der neuen Gestaltung dieser Feier von allen Anwesenden sehr positiv und mit lobenden Worten gewürdigt worden und zum Weitermachen ermutigt. Werbeslogan des Roten Kreuzes: Kein Puls, kein Ton, wir kommen schon! Helmut Fluck, Silvia Jäger 22

Jugendrotkreuz Jahresbericht 2013 Das Jugendrotkreuz Singen besteht aktuell aus 16 Mitgliedern, die sich auf folgende 2 Gruppen verteilen: Singen 1 Singen 2 6 13 Jahre 13 27 Jahre Montags 18.15 19.15 Uhr Freitags 18 19.30 Uhr Hauptstr. 29 Hauptstr.29 Acht GruppenleiterInnen kümmern sich um die Gestaltung der wöchentlichen Gruppenstunden. Aktivitäten außerhalb der Gruppenstunden Januar 2 Blutspendeaktion in der Scheffelhalle mit jeweils 2 JRK ler. Hierbei wurden insgesamt 22 Stunden erbracht. Gemeinsames Schlittschuhlaufen mit dem Jugendrotkreuz Kreisverband Konstanz. März Blutspendeaktion in Friedingen mit 3 JRK ler. Hierbei wurden 24 Stunden erbracht. April Blutspendeaktion in der Muslimgemeinde Singen mit 3 JRK ler. Hierbei wurden 9 Stunden erbracht. Mai Blutspendeaktion in Schlatt u.k. mit 4 JRK ler. Hierbei wurden 24 Stunden erbracht. Juni Unterstützung am Kreistreffen in Hohenfels mit 3 JRK ler und 1 Gruppenleiter. Blutspendeaktion in der Neuapostolischen Kirche in Singen mit 2 JRK ler. Hierbei wurden 10 Stunden erbracht. Juli Sommerfest für Leitungskräfte mit 4 Gruppenleitern. DRK und JRK Präsentation bei der Jubiläumsfeier 150 Jahre Neuapostolische Kirche. August Blutspendeaktion in der Münchriedhalle mit 7 JRK ler. Hierbei wurden 60 Stunden erbracht. September Blutspendeaktion in der Scheffelhalle mit 3 JRK lern. Hierbei wurden 15 Stunden erbracht. Inselwiesenfest 2013 Auch die DRK Hundestaffel war dieses Jahr wieder tatkräftig dabei und hat uns sehr unterstützt beim 2.Inselwiesenfest. Wer könnte sich denn da verstecken??? Spaß muss auch sein!!! 23

Jugendrotkreuz Oktober Blutspendeaktion in Bohlingen Aachtalhalle mit 2 JRK ler. Hierbei wurden 6 Stunden erbracht. Dezember Weihnachtsfeier des JRK-Kreisverbandes Konstanz in Arlen im Gasthaus Rössle. JRK Weihnachtsfeier mit unseren lieben JRK lern. Jubiläumsfeier 150 Jahre Neuapostolische Kirche mit Präsentation JRK und DRK Jetzt mussten wir nur noch warten bis der Gottesdienst fertig war. Und schon konnten wir den Kindern und Eltern zeigen was wir alles können: z.b. eine Wunde schminken. Überraschungs-Weihnachtsfeier für unsere JRK ler Das war eine gelungene Weihnachtsfeier des JRK-Singen. Unsere Kids haben sich sehr über diese Überraschung gefreut. Selina Braun JRK-Leitung 24

Kassenbericht 25

Ehrungen An der heutigen Jahreshauptversammlung werden folgende Mitglieder geehrt: Für 5-jährige Mitarbeit: ( Urkunde und Auszeichnungsspange ) Benjamin BRAUN Im JRK, Bereitschaft und SEG, seit 28.05.2008 im DRK Für 10-jährige Mitarbeit: ( Urkunde und Auszeichnungsspange ) Irma DRAEGER Andreas DREHER Michaela DREHER Gabriele SPECHT Seniorengymnastikleiterin, seit 15.09.2003 im DRK JRK- Gruppenleiter, Mitglied der SEG, seit 26.09.2003 im DRK Helferin, Mitglied der SEG, seit 25.09.2003 im DRK Rettungsassistentin, seit 15.03.2004 im DRK Für 15-jährige Mitarbeit: ( Urkunde und Auszeichnungsspange ) Anette GREINKE Sekretärin im OV., seit 01.05.1998 im DRK Florian LEITNER-FISCHER DRK-Zugführer, seit 16.11.1998 im DRK Heidemarie LUTZE Helferin, seit 15.11.1998 im DRK Silvia MESSMER Schriftführerin, seit 01.05.1998 im DRK Archiebald SHELTON Sanitäter, seit 14.04.1998 im DRK Für 20-jährige Mitarbeit: ( Urkunde, Ausz.-Spange, Treuedienstabzeichen in Bronze ) Holger ALTEVOGT Michael COLOGNA Dr. Andreas RENNER Christoph SCHAIBLE Krankenpfleger, seit 01.03.1994 im DRK DRK-Bereitschaftsarzt, seit 11.03.1994 im DRK Ehrenvorsitzender, seit 12.03.1994 im DRK Ausbilder, seit 24.08.1993 im DRK Für 40-jährige Mitarbeit: ( Urkunde, Ausz.-Spange, Treuedienstabzeichen in Gold ) Horst FLEISCHMANN Helga SCHIEßL ehemaliger Schriftführer, seit 15.01.1974 im DRK Helferin, seit 20.09.1973 im DRK Für 45-jährige Mitgliedschaft: ( Urkunde, Auszeichnungsspange ) Blanka BENZ Silvia JÄGER Martin SCHERZINGER Helferin, seit 17.07.1968 im DRK Helferin, seit 14.10.1968 im DRK Ausbilder, seit 30.04.1968 im DRK Für 50-jährige Mitgliedschaft: ( Urkunde, Ausz.-Spange, Goldene Ehrennadel des LV. ) Konrad DANNER Sanitäter, seit 01.03.1964 im DRK 26

Neuaufnahmen und Verpflichtungen Es werden heute in den aktiven Dienst im Deutschen Roten Kreuz, Ortsverein Singen aufgenommen und verpflichtet: AMANN, Sebastian BACH, Helene DREXLER, Sarah HÄUSLER, Bernd HAMPTON, Elisabeth KLONER, Matthias PRILL, Dominik ZIMMERMANN, Ralf seit 02.02.2013 in der Ausbildung seit 01.07.2013 in der Bereitschaft seit 02.07.2013 in der Bereitschaft seit 01.02.2014 im DRK-Ortsverein Singen seit 02.12.2013 in der Bereitschaft seit 05.10.2013 in der Bereitschaft seit 31.07.2013 in der Bereitschaft seit 27.03.2014 im DRK-Ortsverein Singen Die Neumitglieder bekommen vom 2. Vorsitzenden Herrn Prof. Dr. Guido Hack das Dienstbuch und den Dienstausweis überreicht. Ein Mitglied der Kreisbereitschaftsführung / des Kreisvorstandes nimmt die Verpflichtung vor. Wahlen Die gesamte Vorstandschaft wird heute gewählt. Verabschiedungen Frau Elke Reithinger, als 2. Vorsitzende Herr Daniel Klein, als Schatzmeister Herr Markus Mayer, als Bereitschaftsleiter Herr Günter Elgaß, als stellvertretender Bereitschaftsleiter Frau Christel Schnürch, als Sozialdienstleiterin Frau Angelika Auer, als Geschäftsführerin 27

Schlusswort Um als starke Gemeinschaft den Herausforderungen der Zukunft gewachsen zu sein, arbeiten wir ständig daran unser Wirken zukunftsorientiert auszurichten. Dazu gehört die Förderung des Ehrenamtes und eine verantwortungsbewusste Jugendarbeit. Unser Ziel ist es, die richtigen Schritte einzuleiten, damit wir auch weiterhin möglichst vielen Mitmenschen, die sich in Not befinden, Hilfen anbieten können. In den nächsten Jahren kommen große Herausforderungen auf den Ortsverein zu. Es müssen neue Räumlichkeiten gefunden werden, die den zukünftigen Anforderungen genügen. Dies muss aber auch finanzierbar sein. Keine leichte Aufgabe. Meine Zeit als Geschäftsführerin endet mit der heutigen Jahreshauptversammlung. An dieser Stelle möchte ich mich bei allen für die gute Zusammenarbeit bedanken. Allen haupt- und ehrenamtlichen Mitgliedern, dem Vorstand, meinem Nachfolger und allen Führungskräften wünsche ich für die Zukunft viel Erfolg und alles Gute. Aber ohne die Hilfe der Fördermitglieder und den Spendern können diese Aufgaben nicht gestemmt werden. Gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten ist der Ortsverein Singen in besonderem Maße auf ihre Hilfe angewiesen. Nur so können die vielfältigen Hilfsangebote für die Menschen in Singen aufrecht erhalten werden. Sorgen wir gemeinsam dafür, dass das Zusammenleben hier in Singen auch in Zukunft steht. Im Zeichen der Menschlichkeit Angelika Auer Geschäftsführerin 28

Impressum Herausgeber: Verantwortlich: Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Singen (Hohentwiel) Angelika Auer Geschäftsführerin Bildmaterial: Jugendrotkreuz Markus Mayer Walter Möll Christel Schnürch Wolfgang Renner Hans Wilhelm Zusammenstellung und Gestaltung: Hans Wilhelm Wolfgang Renner 29

Notizen: 30

31