Der Feuerwehrkommandant. HBI Manfred Kreitmayer

Ähnliche Dokumente
Organisation der Feuerwehr

Organisation der Feuerwehr

Der Feuerwehrkommandant HBI Manfred Kreitmayer. Informationsblatt der Freiwilligen Feuerwehr Leitzersdorf, März 2009 Seite 1 von 8

Jahresrückblick FF Gerolding

Ein besinnliches Weihnachtsfest, Gesundheit und Erfolg für 2012

18. April bis 4. August 2013

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg

Jahresbericht 2012 der FF Mühlfeld

Jahresbericht 2016 FF Mühlfeld

Liebe Leitzersdorferinnen und Leitzersdorfer,

WALDREICHS Jahresbericht 2012

Elf Angestellte 2016 bei der Feuerwehr Ollern tätig Montag, den 23. Januar 2017 um 18:45 Uhr

Bromberger Feuerwehrzeitung

Freiwillige Feuerwehr Pisching

Freiwillige Feuerwehr Ginzersdorf AFKDO Poysdorf-Schrattenberg / BFKDO Mistelbach 2143 Großkrut, Ginzersdorf 60. Jahresbericht 2013

Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Freiwillige Feuerwehr Jagenbach. Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr 2017

Mitgliederversammlung Auszeichnungen - Beförderungen. Feuerwehrjugend. Das Verdienstzeichen des Österr. Bundesfeuerwehrverbandes

Verkehrsunfall L5086 / L5083

7.583 Stunden Freizeit. 66 Einsätze. 3 Brandeinsätze. 10 Brandsicherheitswachen. 53 Technische Einsätze. 77 Ausbildungen

Freiwillige Feuerwehr St. Margarethen/S.

JAHRESBERICHT Trautmannsdorf

Freiwillige Feuerwehr Ginzersdorf AFKDO Poysdorf-Schrattenberg / BFKDO Mistelbach 2143 Großkrut, Ginzersdorf 60. Jahresbericht 2014

Feuerwehrnachrichten 2016

Jahresrückblick 2016

9. Stadtmeisterschaften Jahre FF Pfösing

Jahresrückblick 2012

Jahresrückblick Übergabe vom Land NÖ im Juni NLK Burchart. 125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Rieggers

Am 28.Februar 2016 ist OLM Weixlbaumer Peter im 94. Lebensjahr verstorben. Am 10. März 2016 ist HLM Reisner Josef im 79. Lebensjahr verstorben.

Die Wehr von 1946 bis 2003

Ausgabe war wieder ein ereignisreiches Jahr. Weniger Einsätze, dafür spektakulärer! und Fakten Aus dem Inhalt: Worte des Kommandanten

Freiwillige Feuerwehr Kirchstetten - Markt

SCHWECHAT - RANNERSDORF

Bromberger Feuerwehrzeitung Information - Aktuelles - Interessantes

2008 stand im Zeichen der KLF-Anschaffung

Notruf 122. Eine Information der Freiwilligen Feuerwehr Sulz im Wienerwald Tel: /85 55, Fax: /

FREIWILLIGE FEUERWEHR FRANKENMARKT JAHRESBERICHT

Das (neue) NÖ Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold)

Gößnitz sah rot D A N K E

Karlsteiner Florianipost

Jahresrückblick 2013 der Freiwilligen Feuerwehr Arbesbach

Jahresbericht FF-Brand Laaben

TÄTIGKEITSBERICHT 2016

Alarmübung in der VG Daaden

brandaktuell 2015 Freiwillige Feuerwehr GENG

Jahresbericht. Freiwillige FEUERWEHR TOTZENBACH

FF Reichersberg, FF Kirchdorf, FF St-Georgen, FF Münsteuer

G E S C H I C H T E U N S E R E R W E H R

freiwillige feuerwehr pöggstall

Jahresbericht Mit großem Bedauern mussten wir von zwei Feuerwehrkameraden Abschied nehmen:

Bezirkswaldbrandübung Lungau,

Jahresbericht. Freiwillige FEUERWEHR TOTZENBACH

Idealist vom Scheitel bis zur Sohle - Aus aktivem Dienst verabschiedet

-hipping.at Jahresbericht

Großübung im Zentrum. Hochwasserpumpe neu. Umbau LFB in Eigenregie. Einsätze und Übungen

Jahresrückblick 2016

RÜCKBLICK TLF A Steyr 690. Nachmittags war SEITE

TÄTIGKEITSBERICHT 2007

TÄTIGKEITSBERICHT 2012

Besuch einer Delegation der Feuerwehr von Bourges bei den Kollegen in Augsburg 2015

RÜCKBLICK Freiwillige Feuerwehr L EUTASCH

Jahresbericht. der Freiwilligen FEUERWEHR TOTZENBACH

E I N L A D U N G. Fahrzeugsegnung. KDO-F. 7. September Zugestellt durch Post.at

FF Frauendorf Jahresrückblick

Freiwillige Feuerwehr Weinsteig Jahresrückblick 2015

ÖBFV-Statistik ÖSTERREICHISCHER BUNDESFEUERWEHRVERBAND STATISTIK Wien, erstellt: BR Mag. Markus EBNER, ÖBFV. Referat 1, Sachgebiet 1.

Herzlich Willkommen bei der Vollversammlung 2016

zur Feuerwehrkommandanten - Fortbildung 2017/18 FKDT FOBI 2017/18 1

Tanklöschfahrzeug 32/60

FF GUTTARING. Herzlich Willkommen zur 130. Jahreshauptversammlung

BLAULICHT. Informationsblatt der Freiwilligen Feuerwehr Wilfersdorf Ausgabe: Jänner Geschätzte Bewohner von Wilfersdorf!

FF FRAUENDORF. Jahresrückblick

Der Inhalt: Adresse: Radlberger Hauptstraße 53, 3105 Oberradlberg Telefon: /

Freiwillige Feuerwehr Großotten

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

Jahresrückblick 2002

LEISTUNGSBERICHT 2007

Freiwillig und doch professionell - FuB-Übung im Raum Pöggstall

DER FLORIAN A P R I L

Bromberger. Information - Aktuelles - Interessantes

Es gilt das gesprochene Wort!

Kirchenlandler LÖSCHBLATT L

Tagesübung der Licher Feuerwehr über achtstündige Ausbildung

RETTEN / LÖSCHEN / BERGEN / SCHÜTZEN

Jahresbericht 2011 der Feuerwehrjugend Schwechat Rannersdorf

Langschlag, September 2012

Zugestellt durch Österreichische Post

Die. Feuerwehrjugend

Anzahl der Einsätze stieg stark an

Feuerwehr erhält neues Mehrzweckfahrzeug am kirchlicher Segen und offizielle Inbetriebnahme

Freiwillige Feuerwehr Ort im Innkreis

Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Stillfried Grub 2008

Intensiv- ausbildung in Wildenau

TÄTIGKEITSBERICHT 2015

Freiwillige Feuerwehr

Jahresbericht. Freiwillige Feuerwehr Allershausen. März 2016

Das war 2013 unserer Feuerwehr

Toller Ball in Groß Gerungs

Ausgabe 2/2017. Inhalt

I N F O R M A T I O N

Jahresbericht 2017 der Feuerwehrjugend Schwechat Rannersdorf

Transkript:

Liebe Leitzersdorferinnen und Leitzersdorfer, vor Ihnen liegt das jährliche Informationsschreiben der Freiwilligen Feuerwehr Leitzersdorf. Es soll Sie über die Ereignisse des letzten Jahres aber auch über unsere zukünftigen Vorhaben in Kenntnis setzen. Wir haben wieder bewiesen, dass man mit Gemeinschaft und Zusammenarbeit viel bewegen kann. Mittlerweile hat unsere Feuerwehr stolze 44 aktive Mitglieder, die bereit sind ihre Freizeit für Übungen, Spezialausbildungen in der Landesfeuerwehrschule, Einsätze aber auch für viele andere Tätigkeiten in unserer Feuerwehr zu investieren, um letztendlich anderen Menschen zu helfen. Eine große Herausforderung ist dabei auch immer wieder die Organisation unseres Feuerwehrfestes. Bis zu 75 Helfer, ob Feuerwehrmitglieder, Familienangehörige oder sonstige Helfer aus unserem Ort sind dann bemüht ein tolles Fest zum Wohle unserer Feuerwehr auf die Beine zu stellen. Dies ist alles andere als eine Selbstverständlichkeit! Es ist ein gutes Gefühl ein Teil dieser erfolgreichen, ehrenamtlichen Organisation zu sein. Ich kann mich hier nur bei allen Menschen bedanken, die dazu Ihren Beitrag leisten. Um auch für die Zukunft gerüstet zu sein, gibt es auch seit dem Jahr 2008 eine Feuerwehrjugendgruppe für alle 10-15 jährigen Kinder in unserer Gemeinde. Mit Gerald Pany von der Feuerwehr Wiesen haben wir einen ausgezeichneten Jugendbetreuer der die Gruppe mit mittlerweile 15 Kindern leitet. Nehmen Sie sich Zeit und genießen Sie den Film über den Jahresrückblick der Feuerwehrjugend (Link auf der Homepage www.ff-leitzersdorf.com). Wir freuen uns über Ihren Besuch bei den bevorstehenden Festen, wie dem Maibaum aufstellen oder unserem Feuerwehrfest; denn damit tragen auch Sie einen wesentlichen Beitrag für unsere Freiwillige Feuerwehr Leitzersdorf bei. Der Feuerwehrkommandant HBI Manfred Kreitmayer

Organisation der Feuerwehr Am 31. Jänner 2014 wurde die diesjährige Mitgliederversammlung der FF Leitzersdorf abgehalten. Das Kommando reflektierte das vergangene Arbeitsjahr und plante die Aktivitäten für 2014. Im Jahr 2013 hatte die FF Leitzersdorf 57 Mitglieder. Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Adolf Huber bedankte sich bei der Unterstützung beim Hochwassereinsatz und präsentierte eindrucksvoll Bilder der Hochwassereinsätze im Sommer 2013 in NÖ. Neue Feuerwehrmitglieder Bei der diesjährigen Mitgliederversammlung trat Alexander Pamperl der Feuerwehr bei. Beruflich ist Alexander bei der Berufsfeuerwehr in Wien und wird sicher mit seinem Wissen und seiner Erfahrung unsere Feuerwehr bestens unterstützen. Beförderungen Auch heuer konnten wieder einige Kameraden befördert werden. Wir gratulieren dazu recht herzlich! zum Oberfeuerwehrmann Christoph Böck bewies in den letzten sechs Jahren Disziplin und vorbildliche Einsatzbereitschaft und wurde zum Oberfeuerwehrmann befördert. zum Hauptfeuerwehrmann Clemens Reinsperger macht nicht nur als Liedsänger der Gruppe Die Wilden Kaiser von sich Reden. Auch für seinen Einsatz bei der Feuerwehr wurde er zum Hauptfeuerwehrmann befördert. zum Sachbearbeiter Bernhard Osrael, der bereits einige Jahre die Funktion des Atemschutzsachbearbeiters in unserer Feuerwehr innehat, wurde nun zum Sachbearbeiter befördert. Diese Auszeichnung erhielt auch Hermann Resch, der als Nachrichtenwart in der Feuerwehr tätig ist. neuer Fahrmeister bestellt Lehner Christian hat seine Funktion als Fahrmeister zur Verfügung gestellt. Alexander Böck wird die Aufgaben übernehmen und als neuer Fahrmeister bestellt. Wir bedanken uns bei Christian für die geleistete Arbeit in den letzten 7 Jahren und wünschen seinem Nachfolger alles Gute für seine neue Aufgabe. Besondere Auszeichnungen Wir gratulieren Leopold Schabel recht herzlich zu 60 Jahre verdienstvoller Tätigkeit im NÖ Feuerwehrwesen.

Das war 2013 Einsätze Die Feuerwehr Leitzersdorf musste auch im letzten Jahr wieder bei mehreren Verkehrsunfällen Einsatz leisten. Im vergangen Jahr wurden wir auch zu Brandeinsätzen, sowie zum Hochwasserschutz alarmiert. In insgesamt rund 270 Einsatzstunden (Brand, technischer Einsatz, Brandsicherheitswache) wurden die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr immer neuen Herausforderungen gestellt. Die nachfolgenden Fotos sollen ein wenig Eindruck vermitteln: Brandeinsatz Lipizzaner Gestüt Waschberg (Frischeis) Alarmierung: Brand im Gelände des Lipizzaner Gestüt (Misthaufen) Unsere primäre Aufgabe war die Versorgung der Pferde (Pferdestall war verraucht) sowie die Brandbekämpfung. Der Wassertransport wurde mit Tankfahrzeugen bewerkstelligt bis vom lokalen Biotop per Tragkraftspritze (Pumpe) die Zubringleitung aufgebaut wurde. Unterstützung bekamen wir von der Feuerwehr Wiesen und Spillern. (23.03.2013) Verkehrsunfall LH26 Ein PKW war gegen ein Brückengeländer gefahren und wurde dabei in den Graben geschleudert. Das Fahrzeug ist am Dach zu liegen gekommen. Die zwei Insassen wurden schwer verletzt dem Notarzt übergeben. Unsere Aufgabe lag bei der Personenrettung und Unterstützung des Notarztes, Verkehrsregelung und der KFZ-Bergung. (31.10.2013)

Aus- und Weiterbildung Das Ausbildungsjahr wurde im Jahr 2013 ähnlich wie die Jahre zuvor aufgebaut. Wir halten regelmäßig interne Übungen ab, wobei unsere Gruppenkommandanten immer aufgabenreiche Szenarien vorbereiten. Zusätzlich, zur besseren Abwicklung im Ernstfall und auch zum Kennenlernen anderer Geräte, werden mit den umliegenden Feuerwehren immer wieder große Einsatzszenarien geübt. Bezüglich Weiterbildung stehen jedem Kameraden viele Kurse in den verschiedensten Fachgebieten, angeboten von der Landesfeuerwehrschule in Tulln, zur Verfügung. Zwei Übungsszenarien aus dem letzten Jahr: Einsatzübung betreutes Wohnen in Spillern Gemeinsam mit der FF Stockerau und FF Spillern wurde im Altersheim Spillern eine praxisnahe Übung abgehalten. Speziell wurde hier die Evakuierung der Patienten mittels Drehleiter über Dach beübt. Die immer wiederkehrende Zusammenarbeit mit dem Roten Kreuz stand ebenfalls im Mittelpunkt. Brandeinsatzübung Fa.Reijnders in Leitzersdorf Mittels Nebelmaschine wurde das Areal stark verraucht. Eine Person befand sich innerhalb eines PKWs in der stromlosen Werkstatt in Notlage. Nach Eintreffen der FF Leitzersdorf und Erkunden der Lage wurde die FF Wiesen nachalarmiert. Inzwischen wurde der Brandschutz aufgebaut, ein Übergreifen auf andere Gebäudeteile verhindert. Mittels schwerem Atemschutz und Hochdruckrohr retteten die Trupps die Person. Ein herzliches Dankeschön an die Fa. Reijnders für das Übungsobjekt.

Unsere Kindergartenkinder zu Besuch bei der Feuerwehr Alle 3 Kindergartengruppen besuchten am 27.5.2013 vormittags unsere Freiwillige Feuerwehr Leitzersdorf im Feuerwehrhaus. Mit großer Anspannung wurde auf den Tag hin gefiebert. Kommandant Manfred Kreitmayer holte die 3 Gruppen mit ihren Betreuerinnen persönlich vom Kindergarten ab. Georg Hammerschmidt und Christian Lehner hatten in der Zwischenzeit im Feuerwehrhaus alles auf den Empfang der 34 Kinder vorbereitet. Die Kinder hatten viel Spaß daran die Schutzkleidung eines Feuerwehrmannes anzuziehen und erstmals mit einem Feuerlöscher zu experimentieren. Die größte Begeisterung löste jedoch die Fahrt mit dem großen Feuerwehrauto aus. Zum Abschluß konnte jedes Kind noch gemeinsam mit Georg mit dem Strahlrohr spritzen. Es war ein tolles Erlebnis - für beide Seiten!

Neues Mannschaftstransportfahrzeug Endlich ist es soweit! Am 6. Dezember 2013 konnten wir das lang ersehnte Mannschaftstransportfahrzeug in Empfang nehmen. Das Fahrzeug wird primär für den Personentransport im Einsatz und für die Logistik verwendet. Die feuerwehrtechnische Ausrüstung ist für die Verkehrsabsicherung und das Ziehen einer Abschleppachse konzipiert. Um das neue Fahrzeug im Feuerwehrhaus zu stationieren wurden das bereits 29 Jahre alte Tanklöschfahrzeug aus Platzgründen verkauft. Es leistet mittlerweile gute Dienste bei einer kleinen polnischen Feuerwehr. Mit dieser Anschaffung wurde das langfristige Fahrzeugkonzept unserer Feuerwehr erfüllt. Der Hauptgrund für die vorgezogene Anschaffung liegt in der sicheren Beförderung unserer Feuerwehrjugendmitglieder. Es war für uns aus sicherheitstechnischen Gründen nicht mehr vertretbar die Kinder der Feuerwehrjugend mit 29 Jahre alten Fahrzeugen zu transportieren. Die Anschaffungskosten für ein derartiges Fahrzeug liegen bei 33.000 wobei 7.000 vom Land Niederösterreich gefördert werden. Mithilfe der finanziellen Unterstützung der Gemeinde konnte die Anschaffung realisiert werden. Ein großes Dankeschön an die Gemeinde die auch in finanziell schwierigen Zeiten immer bereit ist, die Feuerwehr zu unterstützen. Bedanken wollen wir uns auch bei Herrn Ing. Günter Glasl für das Sponsoring des Wunschkennzeichens. die erste Ausfahrt mit der Feuerwehrjugend.

Veranstaltungen Maibaum aufstellen Nach erfolgreicher Unterstützung beim Ausgraben des Loches von Johann Zeisel wurde im letzten Jahr der Maibaum erstmals mit sogenannten Schwablern von Hand aufgestellt. Der Kranz wurde wieder von den Kindern aus Leitzersdorf, mit vielen selbst gebastelten Motiven, liebevoll gestaltet. Viele Gäste kamen wieder am 30. April zum Feuerwehrhaus um beim Aufstellen des Maibaumes dabei zu sein. Im Rahmen seiner Begrüßung konnte der Kommandant auch die neu gestaltete Maitafel der Bevölkerung präsentieren. Herzlichen Dank an Fam. Kneißl, die uns auch im Jahr 2013 den Maibaum zur Verfügung gestellt hat. Feuerwehrfest Von Freitag 28. Juni bis Sonntag 30. Juni 2013 veranstalteten wir wieder unser Feuerwehrfest. Erstmals im Jahr 2013 wurde das Feuerwehrfest in den Räumlichkeiten der Pfarre Leitzersdorf abgehalten ein herzliches Dankeschön dafür an die Pfarre. Bedanken möchten wir uns auch nochmals bei Hrn. Franz Westermeier der durch seinen Einsatz ein gelsenfreies Fest ermöglichte. Viele fleißige Hände waren notwendig und gemeinsam haben wir es wieder geschafft ein gelungenes Fest durchzuführen. Am Freitag stand ein Spanferkel auf der Speisekarte und zahlreiche Besucher ließen sich diesen Genuss nicht entgehen. Am Samstagabend überzeugten Die Wilden Kaiser mit ihrem Auftritt und ließen das Zelt erbeben. Kaum jemanden hielt es auf den Bänken und die Stimmung war kaiserlich. Mit Unterstützung der Ortskapelle Leitzersdorf war auch der Frühschoppen am Sonntag ein voller Erfolg. Wir, die Feuerwehr Leitzersdorf, möchten uns nochmals bei allen bedanken, die durch Ihren Besuch zu einem erfolgreichen Feuerwehrfest beigetragen haben.

Verkauf Tanklöschfahrzeug Nach dem Tragkraftspritzenwagen wurde im Jahr 1984 unter Bgm. Reinsperger und Kdt. Zehetmayer ein neues Tanklöschfahrzeug (TLF1000) angeschafft. Im Jahr 1985 wurde das neue Feuerwehrfahrzeug anlässlich des Feuerwehrfestes gesegnet. Das Patenamt übernahmen damals Maria Greil und Magarete Helm. Nach 29 Jahren im zuverlässigen Dienst der Feuerwehr Leitzersdorf und unzähligen Einsätzen wurde nun das TLF 1000 an eine polnische Feuerwehr verkauft. Maibaum aufstellen Unsere Feuerwehr ist bemüht, die Traditionen in unserem Ort zu pflegen und lädt am 30. April 2014 alle Bewohnerinnen und Bewohner recht herzlich zum Maibaumaufstellen ein. Für Speisen und Getränke sorgen die Kameraden der Feuerwehr Leitzersdorf. Auch heuer bitten wir wieder alle Kinder, vor dem Maibaumaufstellen, den Kranz mit uns gemeinsam zu schmücken. Wir freuen uns schon jetzt auf Ihren zahlreichen Besuch! Feuerwehrfest 27. - 29. Juni 2014 Ein würdiger Rahmen für die Fahrzeugsegnung unseres MTF wäre ein Feuerwehrfest und deshalb haben wir uns entschlossen auch heuer wieder ein 3-tägiges Feuerwehrfest abzuhalten. Geplant ist es zum Schulschlusswochenende vom Freitag 27. Juni bis Sonntag 29. Juni 2014. Durch Ihren Besuch leisten Sie einen wesentlichen Beitrag zur Unterstützung unserer Feuerwehr. Wir würden uns freuen, Sie beim diesjährigen Feuerwehrfest begrüßen zu dürfen.