Zubehör für Duale Luft / Wasser Wärmepumpen. Betriebsanleitung. Hydraulikmodul HMD 1/E HMD 1/RE eDE Originalbetriebsanleitung

Ähnliche Dokumente
Geräteinformation. Ergänzung zur Betriebsanleitung. Zubehör für Duale Luft / Wasser Wärmepumpen HTD S. Technische Änderungen vorbehalten.

Geräteinformation. Hydrauliktower Dual HTD S. Zubehör für Duale Luft/Wasser-Wärmepumpen. Ergänzung zur Betriebsanleitung

Betriebsanleitung DE HYDRAULIKMODUL. Zubehör für Duale Luft / Wasser Wärmepumpen HMD 1 HMD 1/RE HMD 1/R. Technische Änderungen vorbehalten.

Zubehör für Duale Luft / Wasser Wärmepumpen

Novelan HYdraulikModul 1E, HYdraulikModul 1RE Betriebsanleitung Zubehör für Duale Luft / Wasser Wärmepumpen

Zubehör Wärmepumpen USV 5/4" Montage- und Bedienungsanleitung umschaltventil für Brauchwasserladung

Betriebsanleitung DE. Umschaltventil. für Brauchwarmwasserladung. Technische Änderungen vorbehalten. DE805189/ Originalbetriebsanleitung

Zubehör Wärmepumpen USV 5/4" Montage- und Bedienungsanleitung Umschaltventil für Brauchwasserladung

10 Inbetriebnahme. 9 Überströmventil einstellen. HINWEIS Die Tätigkeiten in diesem Abschnitt sind nur erforderlich bei Reihenspeichereinbindung.

Bedienungsanleitung Zubehör für ThermoAura Luft/Wasser-Wärmepumpe

Betriebsanleitung DE. Zubehör für Wärmepumpen. Technische Änderungen vorbehalten. DE830183/ Originalbetriebsanleitung

Luft/Wasser Wärmepumpen

Zubehör für Duale Luft / Wasser Wärmepumpen

Betriebsanleitung DE. Technische Änderungen vorbehalten.

REIHENPUFFERSPEICHER TRENNPUFFERSPEICHER

Wärmezentrale Wärmepumpen

Montage- und Bedienungsanleitung

Betriebsanleitung DE ELEKTROHEIZSTÄBE. Technische Änderungen vorbehalten. DE830088/ Originalbetriebsanleitung

Zubehör für Wärmepumpen. Betriebsanleitung. Wandregler bDE Originalbetriebsanleitung

Betriebsanleitung. Zubehör für LWD. Technische Änderungen vorbehalten.

Betriebsanleitung DE HYDRAULIKTOWER DUAL. Zubehör für LWD HTD. Technische Änderungen vorbehalten.

Betriebsanleitung DE. erfassung. Zubehör fürwärmepumen. Technische Änderungen vorbehalten. DE830342/200527

Luft/Wasser Wärmepumpen

Luft/Wasser-Wärmepumpen Außenaufstellung. Ergänzung zur Betriebsanleitung. Geräteinformation. LW A Serie fDE Originalbetriebsanleitung

Zubehör für zwei Duale Luft / Wasser Wärmepumpen. Betriebsanleitung. Hydraulikmodul 2 HMD 2/(S)E HMD 2/R(S)E bDE Originalbetriebsanleitung

Luft/Wasser Wärmepumpen

Zubehör für zwei Duale Luft / Wasser Wärmepumpen

HYDRAULIKTOWER Zubehör für Luft / Wasser Wärmepumpen Aussenaufstellung

2.3-8 Wasser/Wasser-Wärmepumpe. Compact. WIC-Serie: Compacte Wasser/Wasser- Wärmepumpen

MONTAGEANLEITUNG ÖKOENERGIE- UND SANITÄRSYSTEME. Roth

SOLAR-HYDRAULIKMODUL. für Komfort-Haustechnikzentralen und VenTower. Betriebsanleitung

Novelan LA Compact Station 2(E) Zubehör für Luft / Wasser Wärmepumpen Aussenaufstellung Betriebsanleitung

Novelan Solar Plus Betriebsanleitung Hydraulikmodul für Haustechnikzentralen und Luftstation

Luft/Wasser Wärmepumpen

Betriebsanleitung DE HYDRAULIKMODUL 2. Zubehör für zwei Duale Luft / Wasser Wärmepumpen HMD 2/R(S)E. Technische Änderungen vorbehalten.

Hydraulikmodul HM1 zu Aeroheat CN Wärmepumpen

Montage- und Bedienungsanleitung

Sole/Wasser-Wärmepumpen -31 Compact SIC 6H(K) bis SIC 17H(K) SIC-Serie: Compacte Sole/Wasser-Wärmepumpen Die Wärmepumpe Optional mit

Betr iebsan leit ung DE

Aeroheat Hydraulikmodul Inneneinheit HM2

Hydraulikmodul für AuraModul FR 8 und 12 kw E

Gerätebezeichnung F C Schall Schallleistungspegel (nach EN12102) db(a) 47

MULTIFUNKTIONS- TRINKWARMWASSERSPEICHER 600S, 830S, 1000S

Betriebsanleitung. Solever teiler

Betriebsanleitung DE. Zubehör für Wärmepumpen. Technische Änderungen vorbehalten. DE830186/ Originalbetriebsanleitung

multifunktions- 600S, 830S, 1000S

BRAUCHWARMWASSERSPEICHER

Buderus HMC20 Z 2 HMC20 2 RSB 5. Pool PSB SWT HUP WPL25 ZUP BUP SUP TBW. Logalux PS EW. Logatherm WPL7-25 I/A

Signalzeichen. Bitte zuerst lesen. GEFAHR! Steht für eine unmittelbar drohende Gefahr, die zu schweren Verletzungen oder zum Tod führt.

Buderus HMC20 Z 5 HMC20 BC10 BUP MK2 M ZUP TBW. Logamax plus GB162. Logalux PS500 EW. Logatherm WPL31 I/A. Logalux SH440 EW

Zubehör für Wärmepumpen. Betriebsanleitung. Hydraulikmodul aDE Originalbetriebsanleitung

Innenaufstellung Haustechnikzentrale

Betriebsanleitung. Compact. Wärmepumpen. SWC Serie. Technische Änderungen vorbehalten. DE830500/ Originalbetriebsanleitung

Buderus HMC20 Z HMC20 D TB1 HUP FP1 MK1 WPL25 ZUP ZIP TBW TRL/G. Logatherm WPL7-25 I/A. Logalux PS...EW. Logalux SH...EW. Position des Moduls:

Buderus HMC20 Z 5 HMC20 WPL25 BUP ZUP MK2 TBW FPO FAG TEE FK FPU. RTA Logano S Logatherm WPL7-25 I/A. Logalux PS EW.

Zubehör für Wärmepumpen. Betriebsanleitung. Hydraulikstation aDE Originalbetriebsanleitung

Sole/Wasser-Wärmepumpen. Betriebsanleitung SW 232H3 - SW 302H bDE Originalbetriebsanleitung

Energiesysteme. Soledruckwächter. Montage- und Bedienungsanleitung Zubehör für Wärmepumpen. Leben voller Energie

GmbH. GmbH 007_D. CH Villars- sur- Glâne Tel. 026 / CH Dietikon Tel. 044 /

Buderus HMC20 Z 5 SC20 4 HMC20 C-KO KS01 R1 WPL25 ZIP TBW. RTA Blueline_2/4W. Logalux KNW... EW. Logatherm WPL7-25 I/A

Sole/Wasser-Wärmepumpen -21 Wärmezentrale Wärmezentrale Sole/Wasser mp u Plug & Heat rm ä r-w sse a /W Aufstellort flexibel schnell o S installiert

GmbH. GmbH 007_D. CH Villars- sur- Glâne Tel. 026 / CH Dietikon Tel. 044 /

GmbH. GmbH 006_D. CH Villars- sur- Glâne Tel. 026 / CH Dietikon Tel. 044 /

GmbH. GmbH 001_D. CH Villars- sur- Glâne Tel. 026 / CH Dietikon Tel. 044 /

GmbH. GmbH 002_D. CH Villars- sur- Glâne Tel. 026 / CH Dietikon Tel. 044 /

Buderus RC300 HMC20 Z HMC20 2 BC25 D TB1 HUP FP1 MK1 ZWE1 FW TRL/G. Logamax plus GB172. Logalux ST / SU. Logatherm WPL7-25 I/A. Logalux PS...

GmbH. GmbH 005_D. CH Villars- sur- Glâne Tel. 026 / CH Dietikon Tel. 044 /

GmbH. GmbH 001_D. CH Villars- sur- Glâne Tel. 026 / CH Dietikon Tel. 044 /

Montage- und Bedienungsanleitung

GmbH. GmbH 003_D. CH Villars- sur- Glâne Tel. 026 / CH Dietikon Tel. 044 /

Betriebsanleitung. Wärmepumpen. Wärmezentrale Sole WZS H/SX. Technische Änderungen vorbehalten.

Sole Wasser Wärmepumpen ENERGIE AUS DER UMWELT. Technische Angaben F 1155 / F 1255

Betriebsanleitung. Standard EKZ. Wärmepumpen. SW EKZ Serie. Technische Änderungen vorbehalten.

Sole/Wasser-Wärmepumpen. Betriebsanleitung. WZS-Serie aDE Originalbetriebsanleitung

Heizwasser-Durchlauferhitzer mit Ansteuermodul

Sole/Wasser-Wärmepumpen SI-23.2H3 - SI 30.2H3. Betriebsanleitung

Buderus HMC20 Z 5 SC20 4 HMC20 C-KO KS01 ZIP TBW. RTA Blueline_2/4W. Logatherm WPL...IK. Logalux KNW... EW

Betriebsanleitung. Compact. Wärmepumpen. WWC X Serie. Technische Änderungen vorbehalten.

Buderus BC10 1 HMC20 HMC20 Z 5 SC20 4

Montage- und Betriebsanleitung. x-center x10 Anschlussbox

Buderus HMC20 Z HMC20 C-KO D TB2 FP1 MK1 FP2 MK2 WPL25 ZUP ZIP TBW TSK SLP TRL/G TSS. RTA Blueline_2/4W. Logalux SBH EW. Logatherm WPL 7-25 I/A

Betriebsanleitung. Compact. Wärmepumpen. SWC Serie. Technische Änderungen vorbehalten.

Novelan LA 9 Solar LUFT/WASSER-WÄRMEPUMPEN Betriebsanleitung Wärmetechnik Aussenaufstellung

Betriebsanleitung. Sole/Wasser-Wärmepumpen. SICV-Serie cDE - Originalbetriebsanleitung - Technische Änderungen vorbehalten.

Wasser/Wasser Wärmepumpen

Novelan LUFT/WASSER WÄRMEPUMPEN Betriebsanleitung Wärmetechnik Aussenaufstellung

Luft/Wasser Wärmepumpen

Betriebsanleitung. Professionell. Wärmepumpen. Technische Änderungen vorbehalten.

/2002 DE/CH/AT

Wärmepumpe. Luft/Wasser. Aussenaufstellung. Betriebsanleitung DE NIBE TM AP-AW30

Power Distribution Suitcase Botex PDS 16/s IP 44

Sole/Wasser-Wärmepumpen. WSV-Serie. Betriebsanleitung

Luft/Wasser: Aeroheat CN Dual Aussengeräte

Luft/Wasser Wärmepumpen

Transkript:

DE Zubehör für Duale Luft / Wasser Wärmepumpen Betriebsanleitung Hydraulikmodul HMD 1/E HMD 1/RE 83053600eDE Originalbetriebsanleitung

Bitte zuerst lesen Diese Betriebsanleitung gibt Ihnen wichtige Hinweise zum Umgang mit dem Gerät. Sie ist Produktbestandteil und muß in unmittelbarer Nähe des Geräts griffbereit aufbewahrt werden. Sie muß während der gesamten Nutzungsdauer des Geräts verfügbar bleiben. An nachfolgende Besitzer/-innen oder Benutzer/-innen des Geräts muß sie übergeben werden. Vor Beginn sämtlicher Arbeiten an und mit dem Gerät die Betriebsanleitung lesen. Insbesondere das Kapitel Sicherheit. Alle Anweisungen vollständig und uneingeschränkt befolgen. Möglicherweise enthält diese Betriebsanleitung Beschreibungen, die unverständlich oder unklar erscheinen. Bei Fragen oder Unklarheiten den Werkskundendienst oder den vor Ort zuständigen Partner des Herstellers heranziehen. Da diese Betriebsanleitung für mehrere Gerätetypen erstellt worden ist, unbedingt die Parameter einhalten, die für den jeweiligen Gerätetyp gelten. Die Betriebsanleitung ist ausschließlich für die mit dem Gerät beschäftigten Personen bestimmt. Alle Bestandteile vertraulich behandeln. Sie sind urheberrechtlich geschützt. Sie dürfen ohne schriftliche Zustimmung des Herstellers weder ganz noch teilweise in irgendeiner Form reproduziert, übertragen, vervielfältigt, in elektronischen Systemen gespeichert oder in eine andere Sprache übersetzt werden. Signalzeichen In der Betriebsanleitung werden Signalzeichen verwendet. Sie haben folgende Bedeutung: Informationen für Nutzer/-innen. Informationen oder Anweisungen für qualifiziertes Fachpersonal. GEFAHR! Steht für eine unmittelbar drohende Gefahr, die zu schweren Verletzungen oder zum Tod führt. WARNUNG! Steht für eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen könnte. VORSICHT! Steht für eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu mittleren oder leichten Verletzungen führen könnte. ACHTUNG Steht für eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu Sachschäden führen könnte. HINWEIS. Hervorgehobene Information. ENERGIESPAR-TIPP Steht für Ratschläge, die helfen, Energie, Rohstoffe und Kosten zu sparen. Verweis auf andere Abschnitte in der Betriebsanleitung. Verweis auf andere Unterlagen des Herstellers. 2 Technische Änderungen vorbehalten 83053600eDE Originalbetriebsanleitung ait-deutschland GmbH

Inhaltsverzeichnis INFORMATIONEN FÜR NUTZER/-INNEN UND QUALIFIZIERTES FACHPERSONAL BITTE ZUERST LESEN...2 SIGNALZEICHEN...2 BESTIMMUNGSGEMÄSSER EINSATZ...4 HAFTUNGSAUSSCHLUSS...4 SICHERHEIT...4 KUNDENDIENST...5 GEWÄHRLEISTUNG / GARANTIE...5 ENTSORGUNG...5 WÄRMEMENGENERFASSUNG...5 BETRIEB...5 PFLEGE DES GERÄTS...6 WARTUNG DES GERÄTS...6 STÖRUNGSFALL...6 ANWEISUNGEN FÜR QUALIFIZIERTES FACHPERSONAL LIEFERUMFANG...7 Gerätekomponenten...8 MONTAGE...9 Aufstellungsort...9 Transport zum Aufstellungsort...9 Aufstellung...9 Montage / Hydraulischer Anschluss an den Heizkreis...11 Sicherheitsbaugruppe...11 Ausdehungsgefässe...11 ELEKTRISCHE ANSCHLUSSARBEITEN...12 Anklemmen BUS-Kabel...13 SPÜLEN, BEFÜLLEN UND ENTLÜFTEN DER ANLAGE...14 Spülen, befüllen und entlüften des Heizkreises...14 ISOLATION DER HYDRAULISCHEN ANSCHLÜSSE...15 ÜBERSTRÖMVENTIL EINSTELLEN...15 BEDIENTEIL...16 INBETRIEBNAHME...16 Sicherheitstemperaturbegrenzer...16 DEMONTAGE...17 TECHNISCHE DATEN / LIEFERUMFANG...18 FREIE PRESSUNG...20 MASSBILDER HMD 1/E...21 HMD 1/RE...22 BOHRBILD...23 AUFSTELLUNGSPLÄNE HMD 1/E...24 HMD 1/RE...25 HYDRAULISCHE EINBINDUNG Reihenspeicher...26 Trennspeicher...27 Gerätevariante R (Kühlung)...28 Legende Hydraulische Einbindung...29 KLEMMENPLAN...30 STROMLAUFPLÄNE HMD 1/E...31 HMD 1/RE...33 EG-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG...35 Technische Änderungen vorbehalten 83053600eDE Originalbetriebsanleitung ait-deutschland GmbH 3

Bestimmungsgemäßer Einsatz Das Hydraulikmodul ist ein funktionsnotwendiges Zubehör für Duale Luft/Wasser-Wärmepumpen Außenaufstellung. Unter Beachtung seiner Einsatzgrenzen kann das Gerät in Verbindung mit einer Dualen Luft/Wasser- Wärmepumpe Außenaufstellung in neu errichtete oder in bestehende Heizungsanlagen eingesetzt werden. Das Gerät ausschließlich bestimmungsgemäß einzusetzen. Das heißt in Verbindung mit einer Dualen Luft/Wasser-Wärmepumpe: zum Heizen. zum Kühlen (nur reversible Variante). zur Trinkwarmwasserbereitung. Das Gerät darf nur nur innerhalb seiner technischen Parameter betrieben werden. Übersicht Technische Daten / Lieferumfang sowie Übersicht Technische Daten / Lieferumfang der Betriebsanleitung der Wärmepumpe, an die das Hydraulikmodul angeschlossen wird. Haftungsausschluss Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch nichtbestimmungsgemäßen Einsatz des Geräts entstehen. Die Haftung des Herstellers erlischt ferner: wenn Arbeiten am Gerät und seinen Komponenten entgegen den Maßgaben dieser Betriebsanleitung ausgeführt werden. wenn Arbeiten am Gerät und seinen Komponenten unsachgemäß ausgeführt werden. wenn Arbeiten am Gerät ausgeführt werden, die nicht in dieser Betriebsanleitung beschrieben sind, und diese Arbeiten nicht ausdrücklich vom Hersteller schriftlich genehmigt worden sind. wenn das Gerät oder Komponenten im Gerät ohne ausdrückliche, schriftliche Zustimmung des Herstellers verändert, um- oder ausgebaut werden. Sicherheit Das Gerät ist bei bestimmungsgemäßem Einsatz betriebssicher. Konstruktion und Ausführung des Geräts entspechen dem heutigen Stand der Technik, allen relevanten DIN/VDE-Vorschriften und allen relevanten Sicherheitsbestimmungen. Jede Person, die Arbeiten an dem Gerät ausführt, muß die Betriebsanleitung vor Beginn der Arbeiten gelesen und verstanden haben. Dies gilt auch, wenn die betreffende Person mit einem solchen oder ähnlichen Gerät bereits gearbeitet hat oder durch den Hersteller geschult worden ist. Jede Person, die Arbeiten an dem Gerät ausführt, muß die jeweils vor Ort geltenden Unfallverhütungs- und Sicherheitsvorschriften einhalten. Dies gilt besonders hinsichtlich des Tragens von persönlicher Schutzkleidung. GEFAHR! Lebensgefahr durch elektrischen Strom! Elektrische Arbeiten sind ausschließlich qualifiziertem Elektrofachpersonal vorbehalten. Vor dem Öffnen des Gerätes die Anlage spannungsfrei schalten und gegen Wiedereinschalten sichern! WARNUNG! Nur qualifiziertes Fachpersonal (Heizungs-, Kälteanlagen- oder Elektrofachkraft) darf Arbeiten am Gerät und seinen Komponenten durchführen. WARNUNG! Sicherheitsaufkleber am und im Gerät beachten. ACHTUNG Aus sicherheitstechnischen Gründen gilt: Das Gerät niemals vom Stromnetz trennen, es sei denn, Gerät wird geöffnet. 4 Technische Änderungen vorbehalten 83053600eDE Originalbetriebsanleitung ait-deutschland GmbH

Kundendienst Für technische Auskünfte wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhandwerker oder an den vor Ort zuständigen Partner des Herstellers. Aktuelle Liste sowie weitere Partner des Herstellers siehe unter: DE: www.alpha-innotec.de EU: www.alpha-innotec.com Gewährleistung / Garantie Gewährleistungs- und Garantiebestimmungen finden Sie in Ihren Kaufunterlagen. HINWEIS. Wenden Sie sich in allen Gewährleistungs- und Garantieangelegenheiten an Ihren Händler. Entsorgung Bei Außerbetriebnahme des Altgeräts vor Ort geltende Gesetze, Richtlinien und Normen zur Rückgewinnung, Wiederverwendung und Entsorgung von Betriebsstoffen und Bauteilen einhalten. Betrieb Durch Ihre Entscheidung für eine Wärmepumpe oder Wärmepumpenanlage leisten Sie nun über Jahre hinweg einen Beitrag zur Schonung der Umwelt durch geringe Emis sionen und kleineren Primärenergieeinsatz. Sie bedienen und steuern die Wärmepumpenanlage durch das Bedienteil des Heizungs- und Wärmepumpenreglers. HINWEIS. Auf korrekte Reglereinstellungen achten. Betriebsanleitung des Heizungs- und Wärmepumpenreglers. Damit Ihre Wärmepumpe oder Wärmepumpenanlage im Heizbetrieb effizient und umweltschonend arbeitet, beachten Sie besonders: ENERGIESPAR-TIPP Unnötig hohe Vorlauftemperaturen vermeiden. Je niedriger die Vorlauftemperatur auf der Heizwasserseite, um so effizienter die Anlage. ENERGIESPAR-TIPP Bevorzugen Sie Stoßlüftung. Gegenüber dauernd geöffneten Fenstern reduziert dieses Lüftungsverhalten den Energieverbrauch und schont Ihren Geldbeutel. Demontage. Wärmemengenerfassung Neben den Nachweis der Effizienz der Anlage wird vom EEWärmeG auch die Forderung nach einer Wärmemengenerfassung (nachfolgend WME genannt) gestellt. Die WME ist bei Luft/Wasser-Wärmepumpen vorgeschrieben. Bei Sole/ Wasser- und Wasser/Wasser-Wärmepumpen muß eine WME erst ab einer Vorlauftemperatur 35 C installiert werden. Die WME muß die gesamte Wärmeenergieabgabe (Heizung und Trinkwarmwasser) an das Gebäude erfassen. Bei Wärmepumpen mit Wärmemengenerfassung erfolgt die Auswertung über den Regler. Dieser zeigt die kwh thermische Energie an, die in das Heizsystem abgegeben wurde. Technische Änderungen vorbehalten 83053600eDE Originalbetriebsanleitung ait-deutschland GmbH 5

Pflege des Geräts Die Oberflächenreinigung der Außenseiten des Geräts können Sie mit einem feuchten Tuch und handelsüblichen Reinigungsmitteln durchführen. Keine Reinigungs- und Pflegemittel verwenden, die scheuern, säure- und/oder chlorhaltig sind. Solche Mittel würden die Oberflächen zerstören und möglicherweise technische Schäden am Gerät verursachen. Wartung des Geräts Die Komponenten des Heizkreises und der Wärmequelle (Ventile, Ausdehnungsgefäße, Umwälzpumpen, Filter, Schmutzfänger) sollten bei Bedarf, spätestens jedoch jährlich, durch qualifiziertes Fachpersonal (Heizungsoder Kälteanlageninstallateure) geprüft beziehungsweise gereinigt werden. Am Besten schließen Sie einen Wartungsvertrag mit einer Heizungsinstallationsfirma. Sie wird die nötigen Wartungsarbeiten regelmäßig veranlassen. Störungsfall Im Störungsfall können Sie die Störursache über das Diagnoseprogramm des Heizungs- und Wärmepumpenreglers auslesen. Betriebsanleitung des Heizungs- und Wärmepumpenregler. ACHTUNG Nur vom Hersteller autorisiertes Kundendienstpersonal darf Service- und Reparaturarbeiten an den Komponenten des Geräts durchführen. Beachten Sie, dass keine Störung angezeigt wird, wenn der Sicherheitstemperaturbegrenzer am Elektroheizelement ausgelöst hat. Inbetriebnahme, Abschnitt Sicherheitstemperaturbegrenzer. 6 Technische Änderungen vorbehalten 83053600eDE Originalbetriebsanleitung ait-deutschland GmbH

Lieferumfang 1 Hydraulikmodul 2 Sicherheitsbaugruppe 3 Zubehör-Paket Exemplarische Anordnung des Zubehör-Paketes: 1 Flachdichtung 1 (2) 2 Kugelhähne (2) 3 Stockschrauben (M 10) für Wandhalterung (3) 4 Außenfühler 5 Muttern (M 10), Unterlegscheiben (je 3) 6 Dübel für Wandhalterung (3) 7 Schrauben für Zugentlastung (16 - ohne Abbildung) Gelieferte Ware auf äußerlich sichtbare Lieferschäden prüfen Lieferumfang auf Vollständigkeit prüfen. Etwaige Liefermängel sofort reklamieren. HINWEIS. Gerätetyp beachten. Übersicht Technische Daten / Lieferumfang oder Typenschild am Gerät. Technische Änderungen vorbehalten 83053600eDE Originalbetriebsanleitung ait-deutschland GmbH 7

GERÄTEKOMPONENTEN DAS HYDRAULIKMODUL IST IN 4 AUSFÜHRUNGEN ERHÄLTLICH: HMD 1/E HMD 1/RE GERÄTEKOMPONENTEN 1 Sicherheitsbaugruppe Heizkreis (isoliert) 2 Luftabscheider 3 Durchlauferhitzer 6kW 4 Durchflusswächter 5 Ausdehungsgefäß 12l 6 Umwälzpumpe Heizkreis (energieeffiziente Umwälzpumpe) 7 Vorlauf Austritt 8 Füll- und Entleerhahn Heizkreis 9 Entlüftung 10 Vorlauf Eintritt 11 Elektrischer Schaltkasten 12 Bedienteil Regelung 13 Comfortplatine 8 Technische Änderungen vorbehalten 83053600eDE Originalbetriebsanleitung ait-deutschland GmbH

Montage Für alle auszuführenden Arbeiten gilt: HINWEIS. Jeweils die vor Ort geltenden Unfallverhütungsvorschriften, gesetzlichen Vorschriften, Verordnungen und Richtlinien einhalten. AUFSTELLUNG VORSICHT! Die Tragfähigkeit der Wand muß gewährleistet sein. AUFSTELLUNGSORT ACHTUNG Das Gerät ausschließlich im Innenbereich von Gebäuden montieren. Der Aufstellungsraum muß frostfrei und trocken sein. Er muß die Vorschriften erfüllen, die vor Ort gelten. Maßbild und Aufstellungsplan zum jeweiligen Gerätetyp. TRANSPORT ZUM AUFSTELLUNGSORT Zur Vermeidung von Transportschäden sollten Sie das Gerät in verpacktem Zustand zum endgültigen Aufstellungsort transportieren. ACHTUNG Gerät darf am Schaltkasten weder hochgehoben noch transportiert werden. mögliche Einbausituation, Beispiel: HMD 1/E mit Reihenspeicher 1 Hydraulikmodul 2 Pufferspeicher 3 Trinkwarmwasserspeicher Halten Sie die Bohrschablone in entsprechende Höhe und markieren die 3 Bohrlöcher Sicherheits- und Service-Abstände beachten, siehe Aufstellungsplan. Das Hydraulikmodul aus dem Verpackungskarton heben: ACHTUNG Bauteile und hydraulische Anschlüsse am Gerät keinesfalls zu Transportzwecken nutzen. Technische Änderungen vorbehalten 83053600eDE Originalbetriebsanleitung ait-deutschland GmbH 9

Oberteil durch Ziehen an den Griffmulden nach vorne abnehmen. Beispiel HMD 1/E 1 Griffmulden Innenliegendes Verpackungsmaterial (Transportsicherung) entfernen. Das Hydraulikmodul mit beiliegenden Dübeln und Schrauben an der Wand befestigen: Kalksand-Lochstein Vollziegel Hochlochziegel Hohldecken aus Ziegel, Beton oder ähnlich Vollgips-Platten Gipskarton- und Gipsfaserplatten Spanplatten Das Plattenmaterial ist entsprechend stark zu dimensionieren, damit ein sicherer Halt gewährleistet ist. Für andere Wandaufbauten muß entsprechendes Befestigungsmaterial bauseits gestellt werden. ACHTUNG Freisparung zur Wand dient der Hinterlüftung und darf nicht abgedichtet oder verschlossen werden. Kabelkanäle müssen in einem Abstand von mindestens 2 cm zum Hydraulikmodul verlegt werden. BEI REVERSIBLER VARIANTE: Gewindeabdeckungen auf die Stockschrauben montieren Übergangsstück mit Sicherheitsbaugruppe auf Hydraulikmodul aufschrauben. VORSICHT! Hände und Finger könnten bei den folgenden Arbeiten gequetscht werden! Die Dübel sind ausschließlich für folgende Wandaufbauten geeignet: Beton Vollstein aus Leichtbeton Hohlblockstein aus Leichtbeton Porenbeton Spannbeton-Hohldeckenplatten Naturstein mit dichtem Gefüge Kalksand-Vollstein Nach erfolgter Druckprobe Übergangsstück und Sicherheitsbaugruppe mit im Lieferumfang befindlicher Isolierung isolieren. 10 Technische Änderungen vorbehalten 83053600eDE Originalbetriebsanleitung ait-deutschland GmbH

MONTAGE / HYDRAULISCHER ANSCHLUSS AN DEN HEIZKREIS Die Anschlüsse für den Heizkreis befinden sich an der Geräteunterseite. Der Anschluss für die Sicherheitsbaugruppe auf der Geräteoberseite. HINWEIS. Heizungsanlage so dimensionieren, dass die freie Pressung der im Gerät integrierten Umwälzpumpen auf jeden Fall den Mindestheizwasserdurchsatz erbringt. Hierbei unbedingt die Anschlussleitungen zwischen Wärmepumpe und Hydraulikmodul mitberücksichtigen. AUSDEHUNGSGEFÄSSE Das Ausdehnungsgefäß für den Heizkreis ist integriert. Grundsätzlich muß geprüft werden, ob die Größe des Ausdehungsgefässes für die Anlage ausreichend ist. Gegebenenfalls muß ein zusätzliches Ausdehnungsgefäß bauseits entsprechend der jeweils geltenden Normen und Richtlinien installiert werden. HINWEIS. Der Vordruck der Ausdehnungsgefäße ist entsprechend der Berechnung nach gültigen Normen (DIN EN 12828) der Anlage anzupassen (ca. 0,5 bar unter Anlagenfülldruck). ACHTUNG Bei den Anschlussarbeiten Anschlüsse am Gerät stets gegen Verdrehen sichern, um die Kupferrohre im Innern des Geräts vor Beschädigung zu schützen. Heizkreis gründlich spülen, bevor Anschluss des Geräts an den Heizkreis erfolgt HINWEIS. Verschmutzungen und Ablagerungen im Heizkreis können zu Betriebsstörungen führen. Im Heizkreis Füll- und Entleereinrichtungen, Absperrschieber und Rückschlagventile an den erforderlichen Stellen installieren. Unterlagen Hydraulische Einbindung. SICHERHEITSBAUGRUPPE Die Sicherheitsbaugruppe für den Heizkreis finden Sie im Beipack. Montieren Sie die Sicherheitsbaugruppe an dem vorgesehenen Anschluss an der Geräteoberseite. Der Sicherheitsablauf des Sicherheitsventils muß nach den jeweils geltenden Normen und Richtlinien über einen Trichtersifon in den Abfluß abgeführt werden! Der Anschluss des Sicherheitsablaufes ist zwingend erforderlich! Technische Änderungen vorbehalten 83053600eDE Originalbetriebsanleitung ait-deutschland GmbH 11

Elektrische Anschlussarbeiten Für alle auszuführenden Arbeiten gilt: GEFAHR! Lebensgefahr durch elektrischen Strom! Elektrische Arbeiten sind ausschließlich qualifiziertem Elektrofachpersonal vorbehalten. Vor dem Öffnen des Gerätes die Anlage spannungsfrei schalten und gegen Wiedereinschalten sichern! WARNUNG! Bei der Installation und Ausführung von elektrischen Arbeiten die einschlägigen EN, VDE- und/oder vor Ort geltenden Sicherheitsvorschriften beachten. Technische Anschlussbedingungen des zuständigen Energieversorgungsunternehmens beachten (falls von diesem gefordert)! HINWEIS. Alle spannungsführenden Kabel müssen vor der Verlegung im Kabelkanal des Schaltkastens abgemantelt werden! ACHTUNG Die Leistungsversorgung für die Wärmepumpe und das Elektroheizelement muß jeweils mit einem allpoligen Sicherungsautomaten mit mindestens 3mm Kontaktabstand nach IEC 60947-2 ausgestattet werden. Höhe des Auslösestroms beachten. Beispiel HMD 1/E: 1 Klemmleiste Zuleitung - Wärmepumpe - Heizelement 2 Anschluss Bus-Kabel 3 Steuerspannung 4 230 V Eingänge 5 Klemmleiste externe Fühler 6 Rücklauf-Fühler 7 Kabelführungen Übersicht Technische Daten / Lieferumfang, Abschnitt Elektrik. Beispiel HMD 1/E: 1 Vorlauf zu Heizkreis/ Trinkwarmwasserspeicher 2 Vorlauf von Wärmepumpe 3 Fühler Rücklauf am Hydraulikmodul 4 Rücklauf zu Wärmepumpe 12 Technische Änderungen vorbehalten 83053600eDE Originalbetriebsanleitung ait-deutschland GmbH

Rücklauffühler (3) mit Kabelbinder und Wärmeleitpaste am Rücklauf (wärmeleitendes Rohr) zur Wärmepumpe (4) befestigen. Bei Verwendung der Wanddurchführung ist der nötige Abstand zu den benachbarten Leitungen gegeben. 55 Unterlagen Hydraulische Einbindungen 8b Die elektrische Verbindung zwischen Wärmepumpe und Hydraulikmodul erfolgt über die 2x 3 an H der Wärmepumpe vormontierten Kabel. Bauseitig 40 wird das Hydraulikmodul von der Unterverteilung mit folgenden Kabeln angeschlossen C 80 i! Klemmenplan bzum jeweiligen Gerätetyp. 11 O HINWEIS. Das Bedienteil des Heizungs- und Wärmepumpenreglers kann durch ein geeignetes Netzwerkkabel mit einem Computer oder einem Netzwerk verbunden werden, um den Heizungs- und Wärmepumpenregler von dort aus steuern zu können. Falls dies gewünscht ist, im Zuge der elektrischen Anschlussarbeiten ein geschirmtes Netzwerkkabel (Kategorie 6, mit RJ 45-Stecker) verlegen und parallel zum bereits vorhandenen Steuerungskabel des Heizungs- und Wärmepumpenreglers anschließen. D O E ANKLEMMEN BUS-KABEL Das BUS-Kabel abisolieren und den Schirm über die Isolierung nach hinten schieben. Das Ende des isolierten Kabels mit dem Schirm in die Schirmklemme einfügen.. 1 Verdichter (5 Adern) 142 Steuerung (3 Adern) 3 LIN-Bus (3 Adern, geschirmt) 4 Lastleitung Heizstab (5 Adern) 5 Steuerspannung (3 Adern) 2x6 U Unterverteilung Wenn bauseitig verlegt: - Leerrohre geräteseitig abdichten Die drei Verbindungskabel durch die drei Kanäle der Wanddurchführung führen - das Gleitmittel nutzen! Das Ende mit den Einzeladern durch eine der beiden Tüllen führen. 16 17 Aderbelegung: V HINWEIS. Bei der Verlegung der Kabel in das Gebäudeinnere ist zu beachten, dass ungeschirmte Strom- 807318 versorgungsleitungen (Spannungsversorgung Außengerät) und geschirmte Leitungen (LIN-Bus) getrennt voneinander verlegt werden müssen. 1 12 V 2 LIN 3 GND Technische Änderungen vorbehalten 83053600eDE Originalbetriebsanleitung ait-deutschland GmbH 13

Unten am Bedienteil den grünen Bus-Stecker abziehen und das Kabel entsprechend Klemmenplan anklemmen, dann den Stecker wieder am Bedienteil anbringen. (Beispiel Schema Variante Heizen) A 000 J Nach Beendigung aller elektrischen Anschlussarbeiten den Schaltkasten im Geräteinnern verschließen. Gerät schließen, sofern im unmittelbaren Anschluss keine weiteren Installationsarbeiten im Gerät vorgenommen werden. offen H zu offen Spülen, befüllen und entlüften der Anlage ACHTUNG Vor Inbetriebnahme muß die Anlage absolut luftfrei sein. Verschmutzungen und Ablagerungen in der Anlage können zu Betriebsstörungen führen. SPÜLEN, BEFÜLLEN UND ENTLÜFTEN DES HEIZKREISES ACHTUNG Beim Spülen darf ein Druck von 2,5 bar nicht überschritten werden. Ablaufleitung des Sicherheitsventils Heizkreis muß vor dem Spülen und Befüllen angeschlossen werden. Beispiel mit Reihenspeicheranbindung: Schlauch an Füll- und Entleerhahn anschließen und zu einem Abfluss führen Füll- und Entleerhahn am Hydraulikmodul (Heizwasseraustritt zur Wärmepumpe) anschließen Absperrventile im Hydraulikmodul zur Wärmepumpe hin schließen. Absperrventile zum Heizkreis hin öffnen. 1 Füllhahn 2 Vorlauf Heizwasser / Trinkwarmwasser 3 Rücklauf Heizwasser 4 Rücklauf Trinkwarmwasser 5 Abfluss Betriebsanleitung Umschaltventil Den Motor des 3-Wege-Ventils für die Trinkwarmwasserbereitung (Zubehör) demontieren. Hierzu den Bügelstift am Motorboden entfernen und den Motor vorsichtig nach oben abziehen Spindel um 180 drehen und Trinkwarmwasserladekreis ca. 1 Minute spülen Spindel um 180 in Ausgangsposition zurückdrehen (abgerundete Seite der Spindel zeigt auf B) Heizkreis spülen! Bei Bedarf kann Heiz- und Trinkwarmwasserladekreis gleichzeitig gespült werden! Hierzu Spindel um 30 drehen Nach Beendigung des Spül- und Füllvorgangs Spindel in Ausgangsstellung bringen und Motor des 3-Wege- Ventils montieren Das Gerät entlüftet automatisch, wenn die Entlüfter (schwarze Kappe) der Sicherheitsbaugruppe offen sind. Wird der Heizkreis befüllt oder entleert, öffnet sich das Entlüftungsventil Absperrventile im Hydraulikmodul zur Wärmepumpe hin öffnen. Absperrventile zum Heizkreis hin schließen. Absperrventile bauseits schließen zur Wärmepumpe: 14 Technische Änderungen vorbehalten 83053600eDE Originalbetriebsanleitung ait-deutschland GmbH

(Beispiel Schema Variante Heizen) A Überströmventil einstellen 000 J zu H offen HINWEIS. Die Tätigkeiten in diesem Abschnitt sind nur erforderlich bei Reihenspeichereinbindung. Arbeitsschritte zügig durchführen, da sonst die maximale Rücklauftemperatur überschritten werden kann und die Wärmepumpe auf Hochdruckstörung schaltet. Drehen des Einstellknopfs am Überströmventil nach rechts vergrößert den Temperaturunterschied (die Spreizung), Drehen nach links verkleinert sie. Anlage läuft im Heizbetrieb (idealerweise im kalten Zustand). zu 1 Füllhahn 2 Vorlauf Heizwasser / Trinkwarmwasser 3 Rücklauf Heizwasser 4 Rücklauf Trinkwarmwasser 5 Abfluss Schläuche an Füll- und Entleerungshähnen tauschen und Verflüssiger der Wärmepumpe über Rücklauf spülen Zusätzlich Entlüftungsventil am Verflüssiger der Wärmepumpe öffnen. Verflüssiger entlüften und nach vollständiger Entlüftung das Entlüftungsventil wieder schließen. Isolation der hydraulischen Anschlüsse Bei niedriger Heizkurve: Anlage auf Zwangsheizung stellen Siehe Betriebsanleitung des Heizungs- und Wärmepumpenreglers. Ventile zum Heizkreis absperren Sicherstellen, dass der gesamte Volumenstrom über das Überströmventil geleitet wird Am Heizungs- und Wärmepumpenregler die Vorund Rücklauftemperatur auslesen Siehe Betriebsanleitung des Heizungs- und Wärmepumpenreglers. Einstellknopf (1) des Überströmventils (2) drehen, bis die Spreizung zwischen Vor- und Rücklauftemperatur folgendermaßen eingestellt ist: Außentemperatur Einstellempfehlung -10 C 4 K 0 C 5 K 10 C 8 K 20 C 9 K 30 C 10 K Sie müssen die Festverrohrung des Heizkreises, die Verbindungsleitungen zwischen Hydraulikmodul und Wärmepumpe sowie die Anschlüsse des Trinkwarmwasserspeichers isolieren. Bei (R)-Variante dampfdiffusionsdicht. HINWEIS. Isolation nach vor Ort geltenden Normen und Richtlinien ausführen. Ventile zum Heizkreis öffnen Heizungs- und Wärmepumpenregler zurückstellen. Technische Änderungen vorbehalten 83053600eDE Originalbetriebsanleitung ait-deutschland GmbH 15

Bedienteil Am Schaltkastenblech des Gerätes befinden sich im oberen Bereich jeweils 4 Aussparungen zur Befestigung des Bedienteils: Inbetriebnahme Folgen Sie den Anweisungen im Abschnitt Inbetriebnahme in der Betriebsanleitung Ihrer Wärmepumpe. SICHERHEITSTEMPERATURBEGRENZER Am Elektroheizelement ist ein Sicherheitstemperaturbegrenzer eingebaut. Bei Ausfall der Wärmepumpe oder Luft in der Anlage prüfen, ob der Reset-Knopf dieses Sicherheitstemperaturbegrenzers herausgesprungen ist. Gegebenenfalls wieder eindrücken. HMD 1/E: HMD 1/RE: 1 Sicherheitstemperaturknopf am Elektroheizelement 2 Reset-Knopf Beispiel HMD 1/E HINWEIS. Über linke Buchse an der Unterseite des Bedienteils kann eine Verbindung zu einem Computer oder einem Netzwerk hergestellt werden, um den Heizungs- und Wärmepumpenregler von dort aus steuern zu können. Voraussetzung ist, dass im Zuge der elektrischen Anschlussarbeiten ein geschirmtes Netzwerkkabel (Kategorie 6) durch das Gerät verlegt worden ist. Betriebsanleitung des Heizungs- und Wärmepumpenreglers, Ausgabe Fachhandwerker, Abschnitt Webserver. Ist dieses Netzwerkkabel vorhanden, den RJ 45-Stecker des Netzwerkkabels in die linke Buchse des Bedienteils einstecken. 1 Sicherheitstemperaturbegrnzer und Reset-Knopf (unter Abdeckkappe) HINWEIS. Das Netzwerkkabel kann jederzeit nachgerüstet werden. 16 Technische Änderungen vorbehalten 83053600eDE Originalbetriebsanleitung ait-deutschland GmbH

Demontage GEFAHR! Lebensgefahr durch elektrischen Strom! Elektrische Arbeiten sind ausschließlich qualifiziertem Elektrofachpersonal vorbehalten. Vor dem Öffnen des Gerätes die Anlage spannungsfrei schalten und gegen Wiedereinschalten sichern! WARNUNG! Nur qualifiziertes Heizungs- oder Kälteanlagenfachpersonal darf das Gerät aus der Anlage ausbauen. ACHTUNG Gerätekomponenten entsprechend den geltenden Vorschriften, Normen und Richtlinien der Wiederverwendung zuführen oder sachgerecht entsorgen. AUSBAU DER PUFFERBATTERIE ACHTUNG Vor der Verschrottung des Heizungs- und Wärmepumpenreglers die Pufferbatterie auf der Steuerplatine entfernen. Die Batterie kann mit einem Schraubendreher herausgeschoben werden. Batterie und elektronische Bauteile umweltgerecht entsorgen. Technische Änderungen vorbehalten 83053600eDE Originalbetriebsanleitung ait-deutschland GmbH 17

Technische Daten / Lieferumfang Gerätebezeichnung Zubehör zu Wärmepumpentyp LWD 50A - LWD 90A ı LWD 50ARX - LWD 70ARX zutreffend ı nicht zutreffend Funktionsnotwendig zutreffend ı nicht zutreffend Aufstellungsort Innen ı Außen zutreffend ı nicht zutreffend Konformität Maximalle Raumtemperatur C Maximalle relative Luftfeuchtigkeit % Heizkreis Heizkreiseffizienzpumpe integriert: ja nein Freie Pressung Heizkreispumpe p (Werkseinstellung) ı Freie Pressung maximal pmax ı Volumenstrom bar ı bar ı l/h Volumenstrom: minimaler Durchsatz ı maximaler Durchsatz l/h max. zulässiger Betriebsüberdruck bar Intergrierte Ausdehnungsgefäs ı Volumen ı Vordruck ja nein ı l ı bar Pufferspeicher integriert: ja nein Wärmemengeerfassung integriert: ja nein Allgemeine Gerätedaten Maße Gehäuse (Höhe ı Breite ı Tiefe) mm ı mm ı mm Gewicht gesamt kg Anschlüsse Heizwasser Eintritt (Vorlauf)... Heizwasser Austritt (Vorlauf)... Elektrik Spannungscode ı allpolige Absicherung Wärmepumpe **) Spannungscode ı Absicherung Steuerspannung **) Spannungscode ı Absicherung Elektroheizelement **) Schutzart IP Leistung Elektroheizelement 3 ı 2 ı 1 phasig kw ı kw ı kw Umwälzpumpe Heizkreis: maximale Leistungsaufnahme ı Stromaufnahme kw ı A Sicherheitseinrichtungen Sicherheitsbaugruppe Heizkreis ı Sicherheitsbaugruppe Wärmequelle im Lieferumfang: ja nein Heizungs- und Wärmepumpenregler im Lieferumfang: ja nein Überströmventil integriert: ja nein CE * örtliche Vorschriften beachten 18 Technische Änderungen vorbehalten 83053600eDE Originalbetriebsanleitung ait-deutschland GmbH

HMD 1/E HMD1/RE ı ı ı ı 35 60 0,46 ı 0,54 ı 1600 0,46 ı 0,54 ı 1600 900 ı 2000 900 ı 2000 3 3 ı 12 ı 1,5 ı 12 ı 1,5 695 ı 550 ı 330 695 ı 550 ı 330 25 25 R 1" Innen R 1" Innen R 1" Innen R 1" Innen 3~/N/PE/400V/50Hz ı C16 3~/N/PE/400V/50Hz ı C16 1~/N/PE/230V/50Hz ı B16 1~/N/PE/230V/50Hz ı B16 3~/N/PE/400V/50Hz ı B10 3~/N/PE/400V/50Hz ı B10 20 20 6 ı 4 ı 2 6 ı 4 ı 2 0,07 ı 0,31 0,07 ı 0,31 ı ı 813305b 813308 Technische Änderungen vorbehalten 83053600eDE Originalbetriebsanleitung ait-deutschland GmbH 19

Freie Pressung HMD 1/(R)E 0,8 0,7 pmax 0,6 p 0,5 p (bar) 0,4 0,3 0,2 0,1 0,0 0,0 0,5 1,0 1,5 2,0 2,5 3,0 (m 3 /h) 812031 Legende: Volumenstrom Heizwasser in m³/h p freie Pressung (Werkseinstellung) Δpmax freie Pressung maximal 20 Technische Änderungen vorbehalten 83053600eDE Originalbetriebsanleitung ait-deutschland GmbH

Maßbilder HMD 1/E D A 330 50 550 5 1 135 955 588 695 90 83 79 4 3 2 Legende: D819396- Technische Änderungen vorbehalten. Alle Maße in mm. A D Vorderansicht Seitenansicht von rechts Das Hydraulikmodul wird im Heizungsvorlauf installiert! Pos. Bezeichnung Dim. 1 Bedienteil 2 Rücklauffühler ca. 5,5m ab Gerät 3 Heizwasser Eintritt (Vorlauf) Rp 1 IG 4 Heizwasser Austritt (Vorlauf) Rp 1 IG 5 Durchführungen für Elektro-/ Fühlerkabel Technische Änderungen vorbehalten 83053600eDE Originalbetriebsanleitung ait-deutschland GmbH 21

HMD 1/RE D A Maßbilder 330 50 550 195 1 5 135 588 1025 695 90 83 79 4 3 2 Legende: D819412a Technische Änderungen vorbehalten. Alle Maße in mm. A D Vorderansicht Seitenansicht von rechts Das Hydraulikmodul wird im Heizungsvorlauf installiert! Pos. Bezeichnung Dim. 1 Bedienteil 2 Rücklauffühler ca. 5,5m ab Gerät 3 Heizwasser Eintritt (Vorlauf) Rp 1 IG 4 Heizwasser Austritt (Vorlauf) Rp 1 IG 5 Durchführungen für Elektro-/ Fühlerkabel 22 Technische Änderungen vorbehalten 83053600eDE Originalbetriebsanleitung ait-deutschland GmbH

Bohrbild HMD 1/(R)E 121 200 22 1 46 536 343 1 Legende 819403a Abstände für Bohrbild 1= Bohrung Ø12, für Dübel (Beipack) Technische Änderungen vorbehalten 83053600eDE Originalbetriebsanleitung ait-deutschland GmbH 23

HMD 1/E >200 >1350 >600 Aufstellungsplan >170 FS OKF PS >500 >850 FS Legende: 819398- Alle Maße in mm. OKF FS PS Oberkante Fertigfußboden Freiraum für Servicezwecke Freiraum für wandhängenden Pufferspeicher 50L (Zubehör) möglich 24 Technische Änderungen vorbehalten 83053600eDE Originalbetriebsanleitung ait-deutschland GmbH

Aufstellungsplan >200 >1350 >600 HMD 1/RE >255 FS OKF >850 FS >500 Legende: 819413a Technische Änderungen vorbehalten. Alle Maße in mm. OKF Oberkante Fertigfußboden FS Freiraum für Servicezwecke Technische Änderungen vorbehalten 83053600eDE Originalbetriebsanleitung ait-deutschland GmbH 25

Reihenspeicher HMD 1/E 26 Technische Änderungen vorbehalten 83053600eDE Originalbetriebsanleitung ait-deutschland GmbH

HMD 1/E Trennspeicher Technische Änderungen vorbehalten 83053600eDE Originalbetriebsanleitung ait-deutschland GmbH 27

Gerätevariante R (Kühlung) HMD 1/RE 28 Technische Änderungen vorbehalten 83053600eDE Originalbetriebsanleitung ait-deutschland GmbH

Legende Hydraulik 140304 1 Wärmepumpe 51 Trennspeicher TA/A Aussenfühler 2 Fussbodenheizung / Radiatoren 52 Gas- oder Ölkessel TBW/B Brauchwarmwasserfühler 3 Schwingungsentkopplung 53 Holzkessel TB1/C Vorlauffühler Mischkreis 1 4 Geräteunterlage Sylomerstreifen 54 Brauchwarmwasserspeicher D Fussbodentemperaturbegrenzer 5 Absperrung mit Entleerung 55 Soledruckwächter TRL/G Fühler Externer Rücklauf (Trennspeicher) 6 Ausdehnungsgefäss im Lieferumfang 56 Schwimmbadwärmetauscher STA Strangregulierventil 7 Sicherheitsventil 57 Erdwärmetauscher TRL/H Fühler Rücklauf (Hydraulikmodul Dual) 8 Absperrung 58 Lüftung im Haus 9 Heizung Umwälzpumpe (HUP) 59 Plattenwärmetauscher 10 Rückschlagventil 61 Kühlspeicher 79 Motorventil 11 Einzelraumregelung 65 Kompaktverteiler 80 Mischventil 12 Überströmventil 66 Gebläsekonvektoren 81 Wärmepumpen-Ausseneinheit Split Lieferumfang 13 Dampfdichte Isolierung 67 Solar-Brauchwarmwasserspeicher 82 Hydraulische-Inneneinheit Split Lieferumfang 14 Brauchwarmwasser Umwälzpumpe (BUP) 68 Solar-Trennspeicher 83 Umwälzpumpe 15 Mischkreis Dreiwegemischer (MK1 Entlade) 69 Multifunktionsspeicher 84 Umschaltventil 16 Ausdehnungsgefäss bauseits 71 Hydraulikmodul Dual 113 Anschluss Zusatzwärmeerzeuger 18 Heizstab Heizung (ZWE) 72 Pufferspeicher wandhängend BT1 Aussenfühler 19 Mischkreis Vierwegemischer (MK1 Lade) 73 Rohrdurchführung BT2 Vorlauffühler 20 Heizstab Brauchwarmwasser (ZWE) 74 Ventower BT3 Rücklauffühler 21 Mischkreis Umwälzpumpe (FP1) 75 Lieferumfang Hydrauliktower Dual BT6 Brauchwarmwasserfühler 23 Zubringer Umwälzpumpe (ZUP)(Compactgerät umklemmen) 76 Trinkwasserstation BT12 Vorlauffühler Kondensator 24 Manometer 77 Zubehör Wasser/Wasser-Booster BT19 Fühler Elektroheizpatrone 25 Heizung+Brauchwarmwasser Umwälzpumpe (HUP) 78 Lieferumfang Wasser/Wasser-Booster optional BT24 Fühler Zusatzwärmeerzeuger 26 Umschaltventil Brauchwarmwasser (BUP)(B = stromlos offen) 27 Heizelement Heizung+Brauchwarmwasser (ZWE) 28 Sole Umwälzpumpe (VBO) Zusatzplatine: 29 Schmutzfänger (max. 0,6 mm Siebgrösse) 15 Mischkreis Dreiwegemischer (MK2-3 Entlade) 30 Auffangbehälter für Solegemisch 100 Raumthermostat Kühlung Zubehör optional 17 Temperaturdifferenzregelung (SLP) 31 Mauerdurchführung 101 Regelung bauseits 19 Mischkreis Vierwegemischer (MK2 Lade) 32 Zuleitungsrohr 102 Taupunktwächter Zubehör optional 21 Mischkreis Umwälzpumpe (FP2-3) 33 Soleverteiler 103 Raumthermostat Kühlung im Lieferumfang 22 Schwimmbad Umwälzpumpe (SUP) 34 Erdkollektor 104 Lieferumfang Wärmepumpe 44 Dreiwegemischer (Kühlfunktion MK2) 35 Erdsonde 105 Kältekreis-Modulbox entnehmbar 47 Umschaltventil Schwimmbadbereitung (SUP)(B = stromlos offen) 36 Grundwasser Brunnenpumpe 106 Spezifisches Glykolgemisch 60 Umschaltventil Kühlbetrieb (B = stromlos offen) 37 Wandkonsole 107 Verbrühschutz / Thermisches Mischventil 62 Wärmemengenzähler 38 Durchflussschalter 108 Solarpumpengruppe 63 Umschaltventil Solarkreis (B = stromlos offen) 39 Saugbrunnen 109 Überströmventil muss geschlossen werden 64 Kühl Umwälzpumpe 40 Schluckbrunnen 110 Lieferumfang Hydrauliktower 70 Solare Trennstation 41 Spülarmatur Heizkreis 111 Aufnahme für zusätzlichen Heizstab TB2-3/C Vorlauffühler Mischkreis 2-3 42 Zirkulation Umwälzpumpe (ZIP) 112 Mindestabstand zur thermischen Entkopplung des Mischventiles TSS/E Fühler Temperaturdifferenzregelung (Niedrige Temperatur) 43 Sole/Wasser Wärmetauscher (Kühlfunktion) TSK/E Fühler Temperaturdifferenzregelung (Hohe Temperatur) 44 Dreiwegemischer (Kühlfunktion MK1) TEE/F Fühler Externe Energiequelle 45 Kappenventil 46 Füll- und Entleerungsventil 48 Brauchwarmwasserladeumwälzpumpe (BLP) 49 Grundwasserfliessrichtung 50 Pufferspeicher Heizung Wichtiger Hinweis! Diese Hydraulikschemen sind schematische Darstellungen und dienen als Hilfestellung! Sie entbinden nicht von der eigenen durchzuführenden Planung! In ihnen sind Absperrorgane, Entlüftungen und sicherheitstechnische Massnahmen nicht komplett eingezeichnet! Es müssen die länderspezifischen Normen, Gesetze und Vorschriften beachtet werden! Die Rohrdimensionierung ist nach dem nominalen Volumenstrom der Wärmepumpe bzw. der freien Pressung der integrierten Umwälzpumpe durchzuführen! Für detaillierte Informationen und Beratung kontaktieren Sie bitte unsere für Sie zuständigen Vertriebspartner! Technische Änderungen vorbehalten 83053600eDE Originalbetriebsanleitung ait-deutschland GmbH 29

Klemmenplan LWD... / HMD 1/E, HMD 1/RE L1 Absicherung bitte den technischen Daten entnehmen A5 -F10 -F11 -F12 -F13 A2 -Q14 A2 EVU A1 A1 3~N/PE/400V/50Hz 1~N/PE/230V/50Hz Luft Wasser Dual Legende: DE831174 Bezeichnung Funktion A1 Reglerplatine; Achtung: I-max = 6A/230VAC A2 Bedienteil A3 Ausseneinheit A4 Brauchwarmwasser oder Pufferspeicher A5 Unterverteilung Hausinstallation F10 3-pol. Leitungsschutzschalter Zusatzheizung 1 F11 3-pol. Leitungsschutzschalter Verdichter; Achtung: Rechtsdrehfeld ist zwingend erforderlich! F12 Leitungsschutzschalter Zusatzheizung 2 F13 Leitungsschutzschalter Steuerung Q14 ZW2 Schütz Elektro Heizstab Brauchwarmwasser oder Pufferspeicher Klemmen BUP Brauchwasser Umwälzpumpe/Umschaltventil EVU Energie Versorger Kontakt; bei Freigabe geschlossen; Brücke wenn keine Sperrzeit FP1 Pumpe Mischkreis 1 HUP Heizkreisumwälzpumpe LIN Verbindung Bedienteil --> zur Ausseneinheit MA1/MIS Lade/Entlade/Kühlmischer 1 auf MZ1/MIS Lade/Entlade/Kühlmischer 1 zu MOT Motorschutz PEX Keine Funktion RFV Zubehör: Raumfernversteller TA Aussenfühler TB1 Fühler Mischkreis 1 TBW Brauchwasserfühler/thermostat TRL Externer Rücklauffühler X0-X4 Klemmleisten auf Reglerplatine (siehe Aufkleber) X8 Anschlussklemme in Hydraulikmodul für Leistung Verdichter X9 Anschlussklemme in Hydraulikmodul ; Einspeisung Leistung Zusatzheizung X10 Klemmleiste in Schaltkasten Hydraulikmodul; N/PE-Verteilung für externe 230V Geräte ZUP Zusatzumwälzpumpe ZIP Zirkulationspumpe ZW1 Steuersignal zusätzlicher Wärmeerzeuger 1; intern verdrahtet ZW2/SST Steuersignal zusätzlicher Wärmeerzeuger 2 5 5 5 3 2 3~N/PE/400V/50Hz 3~N/PE/400V/50Hz HUP FP1 ZUP BUP MIS ZIP M M RFV TB1 TBW TA X10 LIN X8 ZW2 L1 L1 MOT ASD EVU HUP FP1 ZUP BUP VBO ZW1 ZW2/SST MA1 MZ1 ZIP PEX GND RFV GND TB1 GND TBW GND TA GND TRL GND 1 2 3 PE PE N N L L L1 L2 L3 N PE L1 L2 L3 N PE -X0 -X2 -X3 -X4 -X -X10 -X9 A1 A2 X10 X9 X8 A3 A4 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 30 Technische Änderungen vorbehalten 83053600eDE Originalbetriebsanleitung ait-deutschland GmbH

HMD 1/E Stromlaufplan 1/2 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 -K11 -X0 1 2 3 4 1 3 5 -Q5 /2.8 2 4 6 5 3 1 6 4 2 -E22 ZW1 1 2 3 4 PE -X9 -X8 Legende: Betriebsmittel E22 K11 Q5 Leitung LIN X8 L1 L2 L3 N PE 3~N/PE/400V/50Hz 3~N/PE/400V/50Hz X8 3~N/PE/400V/50Hz X9 ZW1 DE817378c Funktion L1 L2 L3 N PE 3~N/PE/400V/50Hz Einspeisung Leistung Verdichter; Rechtsdrehfeld ist zwingend erforderlich! Einspeisung Zusatzheizung Zusatzheizung Bedienteil Schütz Zusatzheizung Geräteanschluß LIN-Bus Einspeisung Leistung Verdichter --> zur Ausseneinheit 1 2 3 4 PE L1 L2 L3 N PE X8 PE 1 2 3 12V/LIN/GND LIN Technische Änderungen vorbehalten 83053600eDE Originalbetriebsanleitung ait-deutschland GmbH 31

Stromlaufplan 2/2 HMD 1/E K10 K12 M4 M5 Q5 R4 R5 STB X10 Reglerplatine; Achtung: I-max = 6A/230VAC Comfort Platine; bei Option Energieefizienz eingebaut HUP Heizungspumpe; entfällt bei Option Energieeffizienz HUP Heizungspumpe Energieefizienz; bei Option Energieeffizienz eingebaut ZW1 Schütz Zusatzheizung TRL Rücklauffühler TVL Vorlauffühler Sicherheits Temperaturbegrenzer Zusatzheizung Einspeiseklemmen in Schaltkasten Hydraulikmodul; N/PE-Verteilung für externe 230V Geräte --> zur Ausseneinheit F6 ASD Durchflussschalter EVU Energie Versorger Kontakt; bei Freigabe geschlossen; Brücke wenn keine Sperrzeit Legende: Betriebsmittel 1~N/PE/230V/50Hz EVU DE817378c Funktion Einspeisung Steuerung 5 6 /1.4 3 4 /1.4 1 2 /1.4 PE N L X10 -X10 bl br L N PE 1~N/PE/230V/50Hz HUP -M5 HUP -M4 -R5 ϑ TVL -R4 ϑ TRL M 1 L N PE br bl PE M 1 bk bl 12 br 0-10V GND 12 1 2 -Q5 ZW1 A1 A2 2 8 GND -F6 C 8 1 -STB ϑ 0-10V 1 MOT EVU ASD HUP ZW1 -X0 -X0 -X2 L N PE L L L TVL GND -X2 -X2 -X3 -X3 -X5 -X5 TRL GND -X6 AO2 GND -K10 230VAC -K12 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 32 Technische Änderungen vorbehalten 83053600eDE Originalbetriebsanleitung ait-deutschland GmbH

HMD 1/RE Stromlaufplan 1/2 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 -K11 -X0 1 2 3 4 1 3 5 -Q5 /2.9 2 4 6 5 3 1 6 4 2 -E22 ZW1 1 2 3 4 PE -X9 -X8 Legende: Betriebsmittel E22 K11 Q5 L1 L2 L3 N PE 3~N/PE/400V/50Hz 3~N/PE/400V/50Hz X8 3~N/PE/400V/50Hz X9 Leitung LIN X8 DE817389 Funktion ZW1 Zusatzheizung Bedienteil Schütz Zusatzheizung L1 L2 L3 N PE 3~N/PE/400V/50Hz Einspeisung Leistung Verdichter; Rechtsdrehfeld ist zwingend erforderlich! Einspeisung Zusatzheizung Geräteanschluß LIN-Bus Einspeisung Leistung Verdichter --> zur Ausseneinheit 1 2 3 4 PE L1 L2 L3 N PE X8 PE 1 2 3 12V/LIN/GND LIN Technische Änderungen vorbehalten 83053600eDE Originalbetriebsanleitung ait-deutschland GmbH 33

Stromlaufplan 2/2 HMD 1/RE EVU F6 ASD K10 K12 M4 HUP M5 HUP Q5 ZW1 R4 TRL R5 TVL STB X10 Energie Versorger Kontakt; bei Freigabe geschlossen; Brücke wenn keine Sperrzeit Durchflussschalter Reglerplatine; Achtung: I-max = 6A/230VAC Comfort Platine; bei Option Energieefizienz eingebaut Heizungspumpe; entfällt bei Option Energieeffizienz Heizungspumpe Energieefizienz; bei Option Energieeffizienz eingebaut Schütz Zusatzheizung Rücklauffühler Vorlauffühler Sicherheits Temperaturbegrenzer Zusatzheizung Einspeiseklemmen in Schaltkasten Hydraulikmodul; N/PE-Verteilung für externe 230V Geräte --> zur Ausseneinheit Legende: Betriebsmittel 1~N/PE/230V/50Hz EVU DE817389 Funktion Einspeisung Steuerung PE N L X10 5 6 /1.4 3 4 /1.4 1 2 /1.4 -X10 bl br L N PE 1~N/PE/230V/50Hz HUP -M5 HUP -M4 -R5 ϑ TVL -R4 ϑ TRL M 1 L N PE br bl PE M 1 bk bl 14 br 0-10V GND 14 1 2 -Q5 ZW1 A1 A2 2 8 GND -F6 C 8 1 -STB ϑ 0-10V 1 MOT EVU ASD HUP ZW1 -X0 -X0 -X2 L N PE L L L TVL GND -X2 -X2 -X3 -X3 -X5 -X5 TRL GND AO2 GND -X6 -K10 230VAC -K12 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 34 Technische Änderungen vorbehalten 83053600eDE Originalbetriebsanleitung ait-deutschland GmbH

EG-Konformitätserklärung der EG-Maschinen-Richtlinie 2006/42/EG, Anhang II A gemäß Der Unterzeichnete bestätigt, dass das (die) nachfolgend bezeichnete(n) Gerät(e) in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung die Anforderungen der harmonisierten EG-Richtlinien, EG-Sicherheitsstandards und produktspezifischen EG-Standards erfüllt (erfüllen). Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung des(der) Geräte(s) verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit. Bezeichnung des (der) Gerät(e)s Wärmepumpe Gerätetyp Bestellnummer Art-Nr. 1 Art-Nr. 2 LWD 50A-HMD 1 100601HMD02 100 601 150 705 01 (41) LWD 70A-HMD 1 100602HMD02 100 602 150 705 01 (41) LWD 90A-HMD 1 100609HMD02 100 609 150 705 01 (41) LWD 50A/RX-HMD 1R 100605HMD02 100 605 150 711 01 (41) LWD 70A/RX-HMD 1R LWD 50A/SX-HMD 1S 100606HMD02 100603HMD02 100 606 100 603 150 711 01 (41) 150 708 01 (41) LWD 70A/SX-HMD 1S 100604HMD02 100 604 150 708 01 (41) LWD 50A/RSX-HMD 1RS 100607HMD02 100 607 150 712 01 (41) LWD 70A/RSX-HMD 1RS 100608HMD02 100 608 150 712 01 (41) EG-Richtlinien 2006/42/EG 2006/95/EG 2004/108/EG *97/23/EG 2009/125/EG 2010/30/EU 2011/65/EG * Druckgerätebaugruppe Kategorie: II Modul: A1 Benannte Stelle: TÜV-SÜD Industrie Service GmbH (Nr.:0036) Harmonisierte EN EN 378 EN 349 EN 60529 EN 60335-1/-2-40 EN ISO 12100-1/2 EN 55014-1/-2 EN ISO 13857 EN 61000-3-2/-3-3 Firma: ait-deutschland GmbH Industrie Str. 3 93359 Kasendorf Germany Ort, Datum: Unterschrift: Kasendorf, 14.12.2015 Jesper Stannow Leiter Entwicklung Heizen Technische Änderungen vorbehalten 83053600eDE Originalbetriebsanleitung ait-deutschland GmbH 35

DE ait-deutschland GmbH Industriestraße 3 D-95359 Kasendorf E info@alpha-innotec.de W www.alpha-innotec.de alpha innotec eine Marke der ait-deutschland GmbH