Raum für Kommentare und Anmerkungen. Vertraulicher Entwurf Prüfbericht. Bitte nur noch handschriftlich, nicht mehr im PC ändern!!!

Ähnliche Dokumente
Prüfbericht. Forstschlepper Welte W 130 K und Variante W 130 mit Rückekran. KWF-Verzeichnis-Nr.:

Forstspezialschlepper KOTSCHENREUTHER Typ K 175 R mit Rückekran und Doppeltrommel- Frontwinde

Forstspezialmaschine/Kranrückeschlepper. KOTSCHENREUTHER Typ K 160 R mit. Rückekran und Doppeltrommel-Frontwinde

mit Rückekran und Doppeltrommelwinde

Kombinationsmaschine in Tragschlepperfunktion. WF-Trac 8 x 8 (2460 und N 131)

Forstspezialschlepper RITTER Typ R 185 mit Rückekran und Doppeltrommelwinde

PFANZELT Typ Pm-trac mit Rückekran und Doppeltrommelwinde

Tragschlepper Ponsse Gazelle

Prüfbericht. Fäll- und Rückeraupe Pfanzelt Moritz Fr50 mit Eintrommelwinde INHABER DER PRÜFURKUNDE: KWF-Prüf Nr.: 7718

Prüfbericht. Rückeanhänger PFANZELT Typ RW 0967 (zuvor 0842) Vertrieb in der Bundesrepublik Deutschland und Inhaber der Prüfurkunde: Hersteller:

Prüfbericht. Kombinationsmaschine PFANZELT Felix WD Klemmbank-/Tragschlepper mit Doppeltrommelseilwinde. KWF-Prüfnummer: 4412

Technische Daten. Kraftübertragung:

Prüfbericht. Rückeanhänger PFANZELT Typ RW 9242 S-line. Vertrieb in der Bundesrepublik Deutschland und Inhaber der Prüfurkunde: Hersteller:

PRÜFBERICHT- ENTWURF-VERTRAULICH

Prüfbericht. Rückeanhänger PFANZELT Typ RW (zuvor 1585) Vertrieb in der Bundesrepublik Deutschland und Inhaber der Prüfurkunde:

HSM 208F Kurzchassis Modelle

HSM 208F 4 Zylinder Modelle

Rückewagen FARMI - PROFI Typ Forest Trailer Farmi 90

Prüfbericht. Rückewagen UNTERREINER Typ Forest-Master RW 10. Hersteller und Inhaber der Prüfurkunde Vertrieb in der Bundesrepublik Deutschland:

Angebot über Gebrauchtmaschine Welte W180

Technische Daten. Motor (HD, 6WD, Kombi): Motor (H): Kraftübertragung: Winden: Achsen: Gewicht: Bremse: Lenkung: Rückekran: Dieseltank: Hydrauliköl:

proxima AUSFÜHRUNGEN LEISTUNG Zetor steht für Traktoren seit 1946

Allradgelenkte Kombinationsmaschine und Sonderlösungen

Forstspezialmaschinen (4-Rad)

- knickgelenkt. gerecht wird. Der NF160-6R schreibt die Erfolgsstory des NF160 im 6-Rad Bereich weiter.

Angebot über Gebrauchtmaschine Welte W 130

Technische Daten FSD 1880 Kabine

Technische Daten FSD 1880 Kabine

HSM 405H Harvester Technische Änderungen vorbehalten. Stand Änderung Juni 2018 HSM405H_dt_photon-sh-0618

- knickgelenkt. Der NF140, unser Einstiegsmodell.

Forterra HSX. Traktor ist Zetor Seit 1946.

M M6040/M7040/M8540/M9540

DK 40 DK 451 DK 551DK 751 DK DK DK 40 DK 901 DK 451 DK 551 DK 40 DK 451 DK 551

KUBOTA SCHMALSPURTRAKTOREN M M6040/M7040/M8540. Narrow. KUBOTA M40-Narrow Leistung, Ergonomie und Komfort

Fällraupe Moritz Fr Fällraupe Moritz. Technische Details, die überzeugen:

FORSTMASCHINEN 770D HARVESTER 770D

Der Transporter- Profi

TRUST US, WE ARE KIOTI MECHRON. Herbst Winter. Transport- und Nutzfahrzeuge

ALLES AUS EINER HAND. WF TRAC 8x8

Eco Log Forwarder 564C 574C 594C

Angebot über Gebrauchtmaschine Welte W 130 K

Technische Daten (Gerät)

FORSTMASCHINEN G FORSTSCHLEPPER 540G-III 548G-III

1110G / 1210G / 1510G

MODELL T6.120 T6.140 T6.150 T6.160 T6.155 T6.165 T6.175

MH 20/25-4 T. Buggie. Kompakte Modelle mit Allradantrieb. Tragkraft 2000 kg und 2500 kg. Gesamthöhe: unter 2 Meter.

Inhalt. Geballte Kraft für Ihren Erfolg

New Holland Radlader W50C W80C für die Landwirtschaft

Karosserie 2.2 CRDi 2WD 2.2 CRDi 4WD. Maße 2.2 CRDi 2WD 2.2 CRDi 4WD

X P AHRZEUG C MEHRZWECKF

Indianer, die keine FuSSspuren im Wald hinterlassen!

Hako-Citymaster Für eine saubere Stadt. Außenreinigung

New Holland Traktoren. Serie T4.xxxLP

2080T. Technische Daten. Motordaten Standard. Motortyp 404D-22 Zylinder 4. Motordaten Optional. weidemann.de erstellt am

3080T. 3080T Technische Daten. Teleskopradlader. Motordaten Motorhersteller. Zylinder 4. Elektrische Anlage Betriebsspannung

Waldwissen aktuell KWF - Forstmaschinenprüfung BFW Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik

PRÜFBERICHT. Anbau-Seilwinden RITTER Typ S27-D /-DYHS /-DYEE /-DYES Typ S29-DYHS /-DYEE /-DYES (Eintrommel-Winden für Dreipunktanbau)

Große Flächenleistung

Ideale gewichtsverteilung! Werkzeuge knapp an der Vorderachse positioniert und daduch eine hohe Ladekapazität.

Eco Log Forwarder 564C 574C 594C

September

Technische Daten Hoflader Toyo

Technisches Datenblatt MLT PS+ Teleskoplader

ALLES AUS EINER HAND. WF TRAC 4x4

Prüfbericht. Anbau-Seilwinde RITTER. Typ D 70 mit konstanter Zugkraft. (Eintrommel-Winde für Dreipunkt-Anbau)

Radlader Technische Daten. Motordaten Standard. Motortyp 404D-22 Zylinder 4. Motordaten Optional. weidemann.de erstellt am

Das Fahrzeugkonzept Der Motor Der Fahrantrieb Fahrzeugkonzept, Motor und Fahrantrieb

PRODUKTIVITÄT UND PRÄZISION MIT IBC FAHRERKOMFORT MIT HERVORRAGENDER SICHT UND NIEDRIGEM SCHALLPEGEL VERFÜGBARKEIT UND LEICHTERE DIAGNOSE

STD / GE NEU X2

EW100 Mobilbagger. EW100: schnell am Einsatzort

TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN

Harvester HSM 405 H2 6 WD mit Vollernteaggregat Waratah H 480

Fuß-Trac. Wir sind für Sie da! variabel profitabel komfortabel

ALLES AUS EINER HAND. WF TRAC 6x6

optionales Zubehör optionales Zubehör Der großvolumige Tank sorgt mit 40 Liter Fassungsvermögen für lange Arbeitseinsätze.

Selbsttragende Ganzstahl-Sicherheitskarosserie, Allgemein

Motorhersteller Perkins Perkins Perkins Perkins Motortyp 403 D D D D-15 Zylinder Motorleistung (max.

Presse-Information Stand:

Machines for time MASTER SERIE. Forstkräne und Rückeanhänger FORSTKRÄNE UND RÜCKEANHÄNGER MV 719 MV 819 MV 921 MV 921HD MV 1124 MV 1124HD

FR28 FORWARDER. Für hochwertige Arbeit beim Durchforsten

MH 20/25-4 T. Buggie. Kompakte Modelle mit Allradantrieb. Tragkraft 2000 kg und 2500 kg. Gesamthöhe: unter 2 Meter

Preisliste N 75 N 90 N CRDI

74 l (oder 54 l mit Frontzapfwelle)

Prüfbericht. Anbau-Seilwinden RITTER. Typen D 50 und D 60. (Eintrommel-Winden für Dreipunkt-Anbau)

Bericht Nr. D Prüfbericht

Radlader RL 1 RL 2 RL 3 RL 4 RL 5 RL 6 RL 7

Treibgas-/Dieselstapler 3,5-8,0 t

AUSRÜSTUNG KRAFTPAKET: DIE LEISTUNGSMERKMALE. OPTIMALER LEISTUNG durch höchste Zug-, Schubund Hubkräfte

Machines for time PRO SERIE. Forstkräne und Rückeanhänger FORSTKRÄNE UND RÜCKEANHÄNGER MV 1230 MV 1230HD MV 1330 MV 1330HD MV 1530 MV 1530HD

CESAB M300h t

MC 60/70. Die schweren Geländestapler POWERSHIFT. Tragkraft 6000 kg und 7000 kg. Hubhöhe von 3,60 m bis 4,50 m

EW100. EW100: schnell am Einsatzort

EW100. EW100: schnell am Einsatzort

Transkript:

Vorlage AA1- Stand: 30.6.14 Vertraulicher Entwurf Prüfbericht Kombinationsmaschine in Tragschlepperfunktion KOTSCHENREUTHER Typ K 175 R 8 x 8 (K 175 R und MD12 4WD) Hersteller, Inhaber der Prüfurkunde und Vertrieb in der Bundesrepublik Deutschland : Kotschenreuther GmbH & Co. KG Neufang 153 D-96349 Steinwiesen -1- Kombinationsmaschine Kotschenreuther K175R 8 x 8 ; Stand: 30.6.2014

INHALTSVERZEICHNIS 1 ZUSAMMENFASSUNG 1 1.1 Beurteilung - kurzgefasst 1 1.2 Kurzbeschreibung 2 2 TECHNISCHE MESSUNGEN UND BESCHREIBUNG 4 2.1 Abmessungen, Massen und Geländegängigkeit 4 2.2 Motor, Kraftstoff 6 2.3 Antrieb/Fahrwerk 7 2.4 Fahrgeschwindigkeiten 9 2.5 Lenkung 10 2.6 Geländegängigkeit 11 2.7 Bremsausrüstung 11 2.8 Bereifung 12 2.9 Hydrauliksystem 12 2.10 Elektrik, Umfeldbeleuchtung 13 2.11 Kabine und Ausstattung 13 2.12 Kontroll- und Steuersysteme 15 2.13 Seilwinde 16 2.14 Polterschild 17 2.15 Rückeschild 17 2.17 Rückekran 20 2.18 Andere Ausrüstung 23 3 ARBEITSEINSATZ 24 3.1 Einsatzschwerpunkt 24 3.2 Leistung 24 3.3 Fahrverhalten 24 3.4 Ladearbeit 24-2- Kombinationsmaschine Kotschenreuther K175R 8 x 8 ; Stand: 30.6.2014

3.5 Kranpoltern 25 3.6 Stauraum 25 3.7 Ersatzteillieferung und Service, Wartung 25 3.8 Betriebsanleitung, Ersatzteilliste 26 4 UMWELTVERTRÄGLICHKEIT 27 4.1 Pfleglichkeit 27 4.2 Motor, Kraftstoff und Abgasemissionen 28 4.3 Werkstoffe und Materialien 28 4.4 Feuerlöscher 29 5 ARBEITSSCHUTZ 30 5.1 Sicherheitstechnisches Prüfzertifikat 30 5.2 Arbeitsplatz, Kabinenmaße, Betätigungskräfte, Bedienung 30 5.3 Lärmbelastung 31 5.4 Schwingungsbelastung 32 5.5 Sichtverhältnisse 33 5.6 Arbeitsbeleuchtung 33 6. MASCHINENKOSTEN 34 7 BEARBEITUNG 35 7.1 Prüfstellen 35 7.2 Arbeitsausschuss 35 7.3 Berichterstattung 35 7.4 Vergleichsmaschinen 35 7.5 Auflagen (A) und Empfehlungen (E) 35-3- Kombinationsmaschine Kotschenreuther K175R 8 x 8 ; Stand: 30.6.2014

1 ZUSAMMENFASSUNG 1.1 Beurteilung - kurzgefasst Kombinationsmaschine in Tragschlepperfunktion Kotschenreuther Typ K 175 R 8x8 Kotschenreuther GmbH & Co. KG, Neufang 153, D-96349 Steinwiesen Prüfmerkmal Prüfergebnis Bewertung Maschinenklasse 2 Nutzlast 10 14 t Einsatzschwerpunkt Rücken von Holz in Längen von 2 5 m, unter einfachen bis mittleren Geländeverhältnissen Ladearbeit gut Krankonstruktion Bruttohubmoment 100 knm, max. Auslage 6,0; o gemessene Hubkraft bei 4 m Auslage 22 kn, bei max. Auslage 14 kn; Holzaufnahme vor der Maschine nicht möglich Kransteuerung stufenlos einstellbare Krangeschwindigkeiten + Standsicherheit bei maximaler seitlicher Kranauslage und max. Last + gegeben (hydr. Vorderachsverblockung - Standsicherheitsfaktor > 1,4) Transport gut kalkulierte Nutzlast 10000 kg (= 56 % der Eigenmasse) - Auslastbarkeit Laderaum, Nutzlast und Gewichtsverteilung stehen in o einem befriedigenden Verhältnis zueinander (gutachtlich geschätzt) Geländegängigkeit Geländegängigkeitskoeffizient 0,55 + Fahrgeschwindigkeit max. Gelände 25 km/h; max. Straße 25 km/h + Umsetzen Gesamttransporthöhe per Achse 3,58 m (bei abgeklapptem + + Stirngitter) Ergonomie sehr gut Lärm L eq = 74 db(a) + Vibration A(8) = 0,35 m/s² ++ Kabinengestaltung ROPS/FOPS/OPS geprüfte, luftgefederte Kabine, + + Rückfahreinrichtung, alle Bedienelemente gut angeordnet; Mitfahrersitz Bedienkräfte allgemein sehr gering; durchdachtes Bedienkonzept + + Sicht gute Rundumsicht; Rückfahreinrichtung mit + Drehsitz und schmale Kabinenstege, eingeschränkte Sicht auf Rungenkorb; Rückfahrkamera Arbeitsfeldausleuchtung Im gesamten Arbeitsbereich und fast überall um die + Maschine gute und blendfreie Ausleuchtung; Abschat- tungen hinter der Maschine Arbeitsschutz sicherheitstechnische Beratung durch die DPLF Umweltverträglichkeit befriedigend Bodenpfleglichkeit Maximalbodendruck: 4,0 bar (+); Radlast: 45,4 kn ( -) + Hydraulikflüssigkeit und Gefahrstoffe + werksseitige Befüllung mit biologisch schnell abbaubarer Hydraulikflüssigkeit WGK 1; Gefahrstoffe WGK > 1 mehrfach vorhanden; RME- -1- Kombinationsmaschine Kotschenreuther K175R 8 x 8 ; Stand: 30.6.2014

tauglich Kraftstoffverbrauch i. D. 8 l/mas (spez. Verbrauch 211 g/kwh) o konstruktive Leckageminderung ohne spezifische - Abgasemissionen erfüllen EU Richtlinie 2005-25 EG, Euro Stufe 3B + Wirtschaftlichkeit Wartung (inkl. Tanken) täglich ca. ¼ Stunde, wöchentlich ca. 1 Stunde Leistung im Leistungsrahmen dieser Maschinenklasse Kosten (ohne Lohn) Preis für Prüfmaschine lt. Herstellerangebot (EURO o. MwSt.): 264.000 Besonderheiten Achsschenkellenkung der Zugmaschine, zusätzlich hydraulische Deichsellenkung am angehängten Hinterwagen; Hinterwagen auf Zugmaschine abgestimmt und abkuppelbar. Umrüsten des Schleppers für den Einsatz zum Rücken mit Seilwinde und Kran innerhalb 15 Minuten möglich. Zulassung nach StVZO als Selbstfahrende Arbeitsmaschine oder Zugmaschine/Ackerschlepper möglich + + = sehr gut; + = gut; o = befriedigend; - = ausreichend; - - = ungenügend 1.2 Kurzbeschreibung Zugmaschine Kotschenreuther K 175 R in Blockbauweise und durchgehendem Brückenstahlrahmen; hydropneumatische gefederte Vorderachse mit optionaler -2- Kombinationsmaschine Kotschenreuther K175R 8 x 8 ; Stand: 30.6.2014

automatischer Niveauregulierung sowie Pendelsperre, Hinterachse starr; Achsschenkellenkung der Vorderachse auf Zugmaschine abgestimmten Rückeanhänger Kotschenreuther MD 12 4WD mit Zentralrohrrahmen aus Hohlprofilstahl als Schweißkonstruktion und Lenkdeichsel; Rungenaufbau mit variabler Korblänge, starres, klappbares Ladegitter; hydrostatisch-mechanisch über Schlepperhydraulik angetriebene Bogieachse 4-fach schwingungsgedämpft gelagerte Sicherheitskabine mit drehbarer Rückfahreinrichtung 4-stufiges Lastschaltgetriebe, 5-stufiges Schaltgetriebe Hinterachsantrieb, Vorderachsantrieb mit Selbstsperrdifferential und Differentialsperre der Hinterachse elektrohydraulisch getrennt zuschaltbar; Anhängerantrieb bedarfsweise bis 7,4 km/h zuschaltbar Tragbergstütze hydraulisch höhenverstellbar mit angelenktem Seileinlaufrollenbock (im Anhängerbetrieb demontiert); fronmontierte, mechanisch angetriebene Doppeltrommelseilwinde (maximale Seilzugkraft 2 x 80 kn), elektrohydraulisch gesteuert. Bedienung über Kabel- /Funkfernsteuerung; Fahrfunk (gepr. Zubehör) Prüfbereifung: Zugmaschine: vorn/hinten: Alliance Forestar Radial 342 16PR 600/60 R28 159 A8 / 650/65 R 38 171 A8 Anhänger: Alliance Forestar LS2 600/50-22.5 16PR 151 A8 Digitales Vorsteuersystem; Rückekran: Kotschenreuther Typ RKRZDT 6.0 mit Maximalauslage 6,0 m Eigenmasse: Nutzmasse (nominal): Motorleistung: 17.900 kg 10.000 kg 129 kw Transporthöhe: (Tieflader/Straßenfahrt): 3060/3580 mm Breite: Zugmaschine (650er Bereifung) 2550 mm Anhänger (600er Bereifung) 2600 mm Bodenfreiheit: (Zugmaschine Vorderachse) 500 mm Anhängerrahmen 620 mm FPA-Anerkennung: Prüf-Nr. 6959 Dauer der Anerkennung: 5 Jahre (31.xx.201x) -3- Kombinationsmaschine Kotschenreuther K175R 8 x 8 ; Stand: 30.6.2014

2 TECHNISCHE MESSUNGEN UND BESCHREIBUNG 2.1 Abmessungen, Massen und Geländegängigkeit Länge In Transportstellung In Arbeitsstellung bis 12.460 13.060 mm mm Breite mit 650er Bereifung 2.600 mm Höhe, Kranausleger in Transportstellung Bodenfreiheit minimal Verschränkungsfähigkeit Übersteigfähigkeit Niveauregulierung für Straßenfahrt für Tiefladertransport Zugmaschine Vorderachse Anhänger Rahmen 3580 3060 500 620 Vorderachse +/- 12,8 Zugmaschine Vorderachse Anhänger Bogieachse der Vorderachse 410 490 +/- k.a. mm mm mm mm o mm mm mm unbeladen* beladen** zulässig nach StVZO Ndh Lbh zulässig nach Herstellerangaben Gesamtmasse (kg) 17900 28350 28900 13800+15000 20500+15000 Nutzlast (kg) 10640 10000 Zugmaschine Achslast vorn (kg) (%) Anhänger Achslast hinten (kg) (%) 5240 29,3% 44% 41% 9000 50,3% 3660 20,4% 10150 56% 10700 59% VA:5800 bei 40 km/h HA: 8500 bei 40 km/h 15000 bei 25 km/h * gemessene Werte der vollgetankten Maschine ohne Fahrer ** kalkulierte Werte nach Ladeschema für Maximalauslastung (vgl. Kapitel 3.2) Ndh., waldfrisch, Sortimentslänge 5,4 m, Ladevolumen ca. 12 Fm Lbh., waldfrisch, Sortimentslänge 4,5 m, Ladevolumen ca. 10 Fm VA 8500 bei 10 km/h HA: 13000 bei 10 km/h 15000 bei k.a. km/h -4- Kombinationsmaschine Kotschenreuther K175R 8 x 8 ; Stand: 30.6.2014

Abbildung 1: Vergleich von Daten der aktuellen Prüfmaschine mit Minimal- und Maximalwerten der bisher geprüften 2 Maschinen innerhalb der jeweiligen Leistungsklasse der Maschinengruppe (siehe auch Kapitel 7.4). Rungenkorbende max. Zuladung Zuladung Laubholz Zuladung Nadelholz Abbildung 4: Lastverteilungsdiagramm mit langem / kurzem Hinterwagen -5- Kombinationsmaschine Kotschenreuther K175R 8 x 8 ; Stand: 30.6.2014

2.2 Motor, Kraftstoff John Deere Typ PVX 6068HL490, wassergekühlter 6-Zylinder Viertakt-Dieselmotor mit 4-Ventil-Technik, direkter Einspritzung, Turbolader und Ladeluftkühlung (Common Rail), Konstantleistungscharakteristik ab 1570 1/min; Motorabgase: Abgasfilter mit Diesel-Oxidationskatalysator (DOC) und Dieselpartikelfilter (DPF). Leistung bei Drehzahl 2100 1/min 129 kw max. Drehmoment bei Drehzahl 1600 1/min 711 Nm Drehmomentanstieg 40 % spezifischer Kraftstoffverbrauch bei Nenndrehzahl 2100 1/min 217 g/kwh bei Arbeitsdrehzahl 1400 1/min 211 g/kwh Kraftstoffverbrauch im Arbeitseinsatz durchschnittlich 8 l/mas Kraftstofftankvolumen 175 l Abbildung 2: Vergleich von Daten der aktuellen Prüfmaschine mit Minimal- und Maximalwerten der bisher geprüften 2 Maschinen innerhalb der jeweiligen Leistungsklasse der Maschinengruppe (siehe auch Kapitel 7.4). Abbildung 3: Vergleich von Daten der aktuellen Prüfmaschine mit Minimal- und Maximalwerten der bisher geprüften 2 Maschinen innerhalb der jeweiligen Leistungsklasse der Maschinengruppe (siehe auch Kapitel 7.4). -6- Kombinationsmaschine Kotschenreuther K175R 8 x 8 ; Stand: 30.6.2014

2.3 Antrieb/Fahrwerk Antriebsstrang: Motor, Getriebe und Achsen von Serienbasisschlepper John- Deere 6150 4-stufiges-Lastschaltgetriebe und 5-stufiges Schaltgetriebe permanenter Hinterachsantrieb; Vorderachsantrieb wahlweise elektrohydraulisch zu- und abschaltbar; Beim Bremsvorgang automatisch zugeschaltet. Vorderachse pendelnd geführt mit automatisch schaltender Differentialsperre und optional geprüfte hydropneumatischer Federung mit Niveauregulierung. Pendelgelenksperre der Vorderachse (hydraulische Verriegelung mit 2 Hydraulikzylindern) elektrohydraulisch zu- und abschaltbar. Hinterachse starr, mit elektrohydraulisch unter Last zuschaltbarer Differentialsperre elektronische Getriebesteuerung mit Gangvorwahl und Wendeschaltung vorwärts/rückwärts im vorgewählten Gang; Fahrgeschwindigkeitsverhältnis vorwärts/rückwärts vorprogrammierbar aktive Stillstandsregelung (beim Loslassen des Fahrpedals regelt das Getriebe automatisch den Schlepper auf Stillstand, unabhängig von Steigung und Last und ohne Betätigung der Betriebs- oder Handbremse) Hängerantrieb: Bogieachse hydrostatisch-mechanisch über Schlepperhydraulik bedarfsweise bis 7,4 km/h im Stand zu- und abschaltbar. Mit einer speziellen Steuereinrichtung kann die Antriebskraft des Hängers während der Fahrt geregelt werden. ungleiche Reifengröße für Vorder-, Hinter- und Bogieachse Zugkraft (kn) Zugleistung (kw) Betriebszustand Fahrgeschwindigkeit (km/h) Gang/ Fahrstufe Schlepperzugkraft 112 62 88 125 2,8 7,5 A/3 A/4 Hängerzugkraft bei verfügbarer Eingangsleistung von 70 kw 30 70 0 7,4 stufenlos 1 Gemeinsam erreichbare Zugkraft bzw. Zugleistung bis zum Erreichung der verfügbaren Schlepperleistung -7- Kombinationsmaschine Kotschenreuther K175R 8 x 8 ; Stand: 30.6.2014

Zugleistung (kw) Zugkraft (kn) Schlupf (%) Abbildung: Fahrgeschwindigkeit-Zugkraft-Schlupf-Zugleistung am Schlepper Abbildung: Fahrgeschwindigkeit-Zugkraft am Anhängerantrieb -8- Kombinationsmaschine Kotschenreuther K175R 8 x 8 ; Stand: 30.6.2014

Fahrstufe - Gruppe/Gang 2.4 Fahrgeschwindigkeiten Die maximal zulässige Höchstgeschwindigkeit beträgt 40*/25** km/h Zahl der Gänge (vorwärts/rückwärts) 4/4 Zahl der Gruppen 5 *) nur Zugmaschine ohne Anhänger auf Wunsch **Anhänger Fahrgeschwindigkeit vorwärts/rückwärts (km/h) 40 Gruppe/Gang E 1-4 39 38 37 36 D 1-4 35 34 33 32 C 1-4 31 rückwärts 30 29 28 27 26 25 R e B 1-4 A 1-4 24 23 22 21 A 1-4 20 19 18 17 16 15 14 13 vorwärts B 1-4 C 1-4 12 11 10 9 D 1-4 8 7 6 5 E 1-4 4 3 2 1-50 -40-30 -20-10 0 10 20 30 40 50 (km/h) Abbildung 4: Gemessene Fahrgeschwindigkeiten auf trockener ebener Fahrbahn -9- Kombinationsmaschine Kotschenreuther K175R 8 x 8 ; Stand: 30.6.2014

2.5 Lenkung Lenkung des Zugtraktors als Achsschenkellenkung ausgeführt, Anhänger mit Kugelkopfkupplung über hydraulisch lenkbare Deichsel (2 doppelt wirkende Hydraulikzylinder) an Zugtraktor gekuppelt; Verschränkungsgelenk des Zugtraktors (Vorderachse) mit hydraulischer Verriegelung (2 doppelt wirkende Hydraulikzylinder); Deichselgelenk des Anhängers für Straßenfahrt gesperrt. Hydrostatische Achsschenkellenkung der Vorderachse mit doppelt wirkendem Gleichlauf-Hydraulikzylinder Orbitrollenkung, Lenksystem mit Notlenkeigenschaften nach StVZO und 75/321/EG, Lenkrad zur rechten Seite wegklappbar, in Höhe und Neigung verstellbar Deichsellenkung des Anhängers über Hydrauliksystem des Zugfahrzeuges Joystick-Betätigung an der Armlehne des Sitzes über proportional elektrohydraulisches Steuerventil für Fahrgeschwindigkeiten bis 25 km/h in der Arbeitsstufe - auch für Straßenfahrt - nach StVZO zugelassen, die in Verbindung mit dem Zentralschalter Arbeitshydraulik ein- und ausgeschaltet wird. Betätigung der Lenkung auch außerhalb der Kabine über Funkfernsteuerung in der Arbeitsstufe bis 6 km/h (Fahrfunk, geprüftes Zubehör) Lenkeinschlag Zugtraktor +/- 26 Deichseleinschlag Anhänger +/- 39 Wendekreisdurchmesser (Wendekreis Anhänger innerhalb Wendekreis Schlepper) 15,4 m Abbildung 5: Vergleich von Daten der aktuellen Prüfmaschine mit Minimal- und Maximalwerten der bisher geprüften 2 Maschinen innerhalb der jeweiligen Leistungsklasse der Maschinengruppe (siehe auch Kapitel 7.4). -10- Kombinationsmaschine Kotschenreuther K175R 8 x 8 ; Stand: 30.6.2014

2.6 Geländegängigkeit Parameter Bewertung Fahrzeugauslegung und Kraftübertragung 0,90 Bodenschluss 0,95 Freiheitsmaße 0,75 Hindernisüberwindung 0,85 Koeffizient der Geländegängigkeit 0,55 Abbildung 6: Vergleich von Daten der aktuellen Prüfmaschine mit Minimal- und Maximalwerten der bisher geprüften 2 Maschinen innerhalb der jeweiligen Leistungsklasse der Maschinengruppe (siehe auch Kapitel 7.4). 2.7 Bremsausrüstung Betriebsbremse: Arbeitsbremse: Zugmaschine: im Arbeitsbetrieb automatische Stillstandsregelung Feststellbremse: Zugmaschine: hydraulisch betätigte, auf zwei Scheiben und alle Räder wirkende Bremsanlage mit hydraulischer Hilfskraft - Einzelradbremsung der Hinterräder ist möglich Anhänger: Zweikreis-Druckluft-Bremsanlage; Scheibenbremse auf Differentialseitenwellen der Bogieachse wirkend Anhänger: Scheibenbremse auf Differentialseitenwellen der Bogieachse wirkend Zugmaschine: handbetätigte, mechanisch auf eine Bremstrommel des Hinterachsdifferentialgetriebes und bei zugeschaltetem Vorderachsantrieb auf alle Räder wirkende Bremse. Zusätzliche Getriebesperre in Parkstellung des Schleppers auf alle Räder wirkend; Anhänger: Scheibenbremse auf Differentialseitenwellen der Bogieachse wirkend -11- Kombinationsmaschine Kotschenreuther K175R 8 x 8 ; Stand: 30.6.2014

2.8 Bereifung Vorderachse Alliance Forestar Radial 342 600/60 R28 16 PR 159 A8 ( 167 A2) Empfohlener Mindest-Reifeninnendruck 160 kpa Hinterachse Alliance Forestar Radial 342 650/65 R38 16 PR 171 A8 ( 178 A2) Empfohlener Mindest-Reifeninnendruck 160 kpa Anhängerachse Alliance Forestar LS2 600/50-22.5 16PR 151 A8 Empfohlener Mindest-Reifeninnendruck 240 kpa Gleitschutzketten können auf alle Räder des Zugtraktors aufgelegt werden. Beim Auflegen von Gleitschutzketten auf der Vorderachse ist die Begrenzung des Lenkeinschlages erforderlich. 2.9 Hydrauliksystem Zugtraktor: Zweikreis-Hydraulikanlage, getrennt für Arbeitshydraulik und Lenkung. Serienmäßig 2 Hydraulikanschlüsse für Zusatzgeräte; 2-Kreis-Druckluftbremsanlage für pneumatisch gebremsten Anhänger vorhanden. offenes Load-Sensing System. Hydraulikpumpe Schlepperhydraulikanlage: Axialkolbenpumpe mit einstellbarem Förderstrom, Typ Rexroth A16VN45 und Zusatzpumpe auf Schlepperzapfwelle, Typ HAWE V60N/110 Fördermenge bei Nenndrehzahl (2100 U/min) 120 +150 Hydraulikdruck Tankvolumen Schlepperhydraulikanlage maximal entlastet Zusatzkreis (Anhänger) Rückekran, Bergstütze Lenkung Windensteuerung gemeinsam für Lenk- und Arbeitshydraulik und Getriebe des Schleppers 20 3,0 21 20 18,5 8,5 88 l l/min l/min MPa MPa MPa MPa MPa MPa Die Maschine ist für den Betrieb mit bestimmten biologisch schnell abbaubaren Hydraulikflüssigkeiten (BIO-HY-GARD II) freigegeben (Befüllung auf Kundenwunsch). -12- Kombinationsmaschine Kotschenreuther K175R 8 x 8 ; Stand: 30.6.2014

Anhänger - Antriebskreis: Geschlossenes Einkreis-Hydrauliksystem über Zugtraktor Hydraulikmotor Axialkolbenmotor mit verstellbarem Schluckvolumen, Sauer Danfoss OMV 315 max. Arbeitsdruck 21,0 MPa Erforderliche Ölmenge 160 l/min 2.10 Elektrik, Umfeldbeleuchtung Elektrik: Spannung 12 V Batteriekapazität 1 Stück 174 Ah Lichtmaschine Drehstrom 150 A 14 V Umfeldbeleuchtung 14 Stück Halogen-Arbeitsscheinwerfer á 55 W* 770 W 2 Stück Fahrscheinwerfer á 75/70 W 150/140 W *(jeweils 3 Scheinwerfer an den Kabinenpfosten unterhalb des Kabinendaches und optional 2Stück am Kranarm vorhanden 2.11 Kabine und Ausstattung 4-fach schwingungsgedämpft gelagerte Sicherheitskabine eigener Herstellung, geprüft nach ISO 8082 (ROPS), ISO 8083 (FOPS) und ISO 8084 (OPS), 2 Seitentüren, ausstellbare hintere Seitenfenster, Kabinendach optional teilweise verglast (mit aufgebautem Ladekran serienmäßig), Front- und sonstige Seitenfensterscheiben aus Sicherheitsglas, Dach- und Heckfensterscheiben aus Polycarbonat mit gehärteter Oberfläche. Fahrersitz: Grammer Typ MSG 95 AL/741 auf separater, um 360 drehbarer Konsole mit pneumatischer Verriegelung (vollwertige Rückfahreinrichtung); Sitz horizontal und vertikal verstellbar mit in Längs- und Querrichtung verriegelbarer Federung, belastungsabhängig einstellbare pneumatische Federung mit Dämpfung, pneumatisch anpassbare Lendenstütze sowie Sitzheizung. an den Armlehnen Bedieneinheiten (Joysticks) für die Kran- und Heckschild- -13- Kombinationsmaschine Kotschenreuther K175R 8 x 8 ; Stand: 30.6.2014

bedienung, die Geländelenkung und den Fahrbetrieb (Fahrstufen- und Fahrtrichtungsvorwahl, Bremseinrichtung, Differentialsperre, Motordrehzahlregulierung) sowie Taster/Schalter zur Bedienung von hydr. betätigten Anbaugeräten (z.b. Klemmbankaufsatz). Armaturenkonsole mit analoger Betriebsstofftankstand-, Geschwindigkeits-, Motortemperatur-, Bremsdruckspeicher und Motordrehzahlanzeiger; Display für Bordinformator zur digitalen Anzeige einzelner Betriebszustände und Kontrollleuchten des Kotschenreuther Command-Centers (CC). Kotschenreuther-Forstmonitor mit Schalter, Taster und Kontrollleuchten zur Einstellung und Abfrage forstschlepperspezifischer Daten. Temperierung und Belüftung durch eine kombinierte Heizungs- und Belüftungsanlage mit stufenlosem Gebläse (Frisch- und Umluftbetrieb). Verstellbare Luftaustrittsöffnungen im Kopf- und Fußbereich, auch als Defrosterdüsen für alle Kabinenscheiben im Dachbereich. Serienmäßige Klimaanlage und zusätzliche Fußraumheizung sowie unabhängige Feinstaubfilteranlage für die Kabine. Lenkrad in Neigung und Höhe verstellbar, bei Nichtgebrauch aus der Fahrerposition schwenk- und abnehmbar; Anschlussmöglichkeit für Mobiltelefon und Notrufsystem über separat vorhandene Steckdosen; 3-polige 12V-Steckdose für elektrische Zusatzgeräte (15 A); Scheibenwischer und Waschanlage an Front- und Heckscheibe; Einweisersitz links in der Kabine serienmäßig; Einstieg links in die Fahrerkabine; Für Reparaturarbeiten unterhalb der Kabine sind abnehmbare Verkleidungsbleche als Wartungsluken eingearbeitet. Zusätzliches Kupplungs-, Brems- und Gaspedal kabinenheckseitig zur Fahrt über die Rückfahreinrichtung. Kotflügel vorn und Radabdeckungen mitsamt den Beleuchtungseinheiten hinten abnehmbar. Bei Anhängerbetrieb Bildschirm für die Rückfahrkamera -14- Kombinationsmaschine Kotschenreuther K175R 8 x 8 ; Stand: 30.6.2014

2.12 Kontroll- und Steuersysteme Hersteller: k.a. Typ: Kotschenreuther Comand-Center CC Digitales Vorsteuersystem (CAN-Bus-System) Allgemein: Bordinformationssystem - kombiniertes elektronisches Steuer-, Kontroll- und Regelsystem zur Steuerung aller elektrischen Funktionen und der Hydraulik Integriertes Ferndiagnosesystem zur Überwachung der wichtigsten Systeme wie Motor, Getriebe, Hydraulik und Antrieb mit Speicherung von Störungen zur Störungsanalyse für die Werkstatt und Display mit Fehlercodeanzeige Übermittlung über Handy möglich Command-Center (CC) mit Bedienfeld und Display zur Steuerung und Abfrage verschiedenster Leistungsdaten durch den Benutzer (z. B. Fahrgeschwindigkeit, zurückgelegte Strecke, Motorbetriebsstunden, Motor- und Zapfwellendrehzahl, Motorleistung, Kraftstoffvorrat, Motor-/Hydraulik-/Getriebetemperaturen, Fahrstufe, Geschwindigkeitsbereiche und Uhrzeit). Darüber hinaus ermöglicht er die Anzeige von Berechnungen (z. B. durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch usw.). Im Hauptbildschirm können 15 Leistungsdaten gleichzeitig angezeigt werden. Kotschenreuther-Forstmonitor mit Schalter, Taster und Kontrollleuchten zur Einstellung und Abfrage forstschlepperspezifischer Daten für Rückfahreinrichtung mit Joysticklenkung, Windenantrieb, Heckzapfwelle, Allradzuschaltung, Hydraulikhauptschalter (Rückekran), Schwimmstellung für Kran und Tragbergstütze, Vorderachsstabilisator, Fahrfunkfernsteuerung, Drehpotentiometer zur stufenlose Verstellung von Lenk- und Krangeschwindigkeit am Joystick, der Bremsverzögerung der Arbeitsbremse und der Motor-Arbeitsdrehzahl. Im System mit USB-Anschluss sind die Servicenummern der wichtigsten Ansprechpartner des Herstellers gespeichert. Einstellfunktionen: Einstellung der Motordrehzahl bei Kranarbeiten sowie der Kranfunktionen mit Empfindlichkeit der Steuerung, Rampenzeiten und maximalem und minimalem Steuerstrom am Display individuell einstellbar, darüber hinaus können die Ausgangssignale der elektrohydraulischen Steuerung zur Kalibrierung und individuellen Anpassung eingestellt werden. Messfunktionen: Steuerspannungen der elektrohydr. Gerätebetätigung können mit einem Laptop zur Kontrolle und zu Änderungen angezeigt werden. Warnfunktionen: Kritische Betriebszustände einzelner Funktionen werden durch Kontrollleuchten und ggf. Warnton angezeigt. Fahrereinstellungen: Drehpotentiometer zur stufenlosen Verstellung von Lenkund Krangeschwindigkeit am Joystick. -15- Kombinationsmaschine Kotschenreuther K175R 8 x 8 ; Stand: 30.6.2014

2.13 Seilwinde frontseitig montierte Doppeltrommelwinde: Adler Typ HY 16 FL mechanisch über Gelenkwellen und 2-stufigem, unter Last schaltbaren Zwischengetriebe vom Schleppermotor angetrieben; elektrische Zuschaltung über Lamellenkupplung automatisches Abschalten des Windenantriebes bei voreingestellter zeitlicher Nichtnutzung elektro-hydraulisch gesteuert, Federspeicher-Außenbandbremse, Seilauszugsvorrichtung, Typ Lauterberg auf Wunsch, Seileinlaufhöhe in Verbindung mit der Tragbergstütze hydraulisch verstellbar Seileinlauf mit kugelgelagerten Schmetterlingsrollen und Seilrollenbock; der Seilrollenbock wird bei abgebautem Rückeschild in der Höhe fixiert. Bedienung über NBB-Funkfernsteuerung (einschließlich stufenloser Motordrehzahlregulierung). mit der Funkfernsteuerung der Seilwinde kann die Maschine auch ferngesteuert gefahren, gelenkt und das Rückeschild bewegt werden (Fahrfunk). Maximale Windenzugkraft untere/obere Seillage 80 / 48 kn Steuerdruck 8,5 MPa Trommelkerndurchmesser 194 mm Trommelaußendurchmesser 414 mm Trommelbreite 230 mm Seildurchmesser 13 mm Seillänge maximal 2 x 125 m Seiltyp 13 mm verdichtet Höhe des Seileinlaufes 1165 1630 mm Seilausziehkraft mit / ohne Ausspulvorrichtung 0 / 100 N Mittlere Seilgeschwindigkeit (m/s) Motordrehzahl von Arbeitsdrehzahl Antrieb - Winde 1400 1/min * Stufe 1 0,56 Stufe 2 0,75 Seillagenabhängige Abweichung der maximalen und minimalen Seilgeschwindigkeit vom Mittelwert bis Nenndrehzahl 2100 1/min bis 0,83 m/s bis 1,13 +/- 27 % *Die Arbeitsdrehzahl ist über die Funkfernsteuerung stufenlos verstellbar -16- Kombinationsmaschine Kotschenreuther K175R 8 x 8 ; Stand: 30.6.2014

2.14 Polterschild nicht vorhanden 2.15 Rückeschild Hydraulisch bewegbares Heckschild als Tragbergstütze ausgebildet. Der Seileinlaufbock ist mit dem Rückeschild verbunden; die Seileinlaufhöhe ändert sich mit dem Bewegen des Rückeschildes; Zum Ankuppeln von Anhängern im Schiebeschlitten des Zugtraktors kann das Rückeschild umgeklappt oder kann innerhalb 15 Minuten durch einen Mann abgebaut bzw. angebaut werden. Zum Ankuppeln des Rückewagens über die Kugelkopfkupplung (K 80) muss die Bergstütze des Rückeschildes abgebaut und der Seileinlaufbock in der Höhe fixiert werden. Das Rückeschild ist auch zur Aufnahme der Klemmbank vorbereitet. Ausführung kurze / lange Tragbergstütze Höhe 1000 / 1020 mm Breite 2000 / 2200 mm Ausladung 250 / 590 mm Maximale Hubhöhe * 620 / 620 mm Absenktiefe (unter Flur) * 100 / 290 mm * gemessen an der Hinterkante des Rückeschildes. Das Ausheben der Hinterachse mit dem Rückeschild ist möglich Abbildung 7: Hubkraftdiagramm -17- Kombinationsmaschine Kotschenreuther K175R 8 x 8 ; Stand: 30.6.2014

2.16 Rungenkorb Profilstahl-Schweißkonstruktion insgesamt 4 geformte Rungenschemel mit 8 Rungen aus Stahlrohr Rungenschemel in Längsrichtung versetzbar, aufgeschraubt Rungenkorbverlängerung, letztes Rungenschemel mit Rungen in 2 Stufen Stirngitter Das Stirngitter ist mit vorderem Rungenschemel fest verbunden und verschiebbar auf dem Hauptrahmen montiert und im oberen Teil hydraulisch nach vorn umklappbar; die folgenden 2 Rungenschemel sind auf dem Hauptrahmen in Längsrichtung stufenlos bis zur Achse verschiebbar aufgeschraubt. Zur Verlängerung des Rungenkorbes kann der hintere Rungenschemel mit den beiden Rungen unter Zuhilfenahme des maschineneigenen Krans in 2 Stufen um je 300 mm herausgezogen und gesichert werden. Ladeflächenlänge in 2 Stufen 4600 mm à 300 mm verlängerbar 5200 Ladeflächenquerschnitt 3,15 m² Eigengewicht 4.360 kg maximale Nutzlast (Herstellerangabe) 10.000 kg -18- Kombinationsmaschine Kotschenreuther K175R 8 x 8 ; Stand: 30.6.2014

Abbildung 8: Vergleich von Daten der aktuellen Prüfmaschine mit Minimal- und Maximalwerten der bisher geprüften 2 Maschinen innerhalb der jeweiligen Leistungsklasse der Maschinengruppe (siehe auch Kapitel 7.4). Abbildung 9: Vergleich von Daten der aktuellen Prüfmaschine mit Minimal- und Maximalwerten der bisher geprüften 2 Maschinen innerhalb der jeweiligen Leistungsklasse der Maschinengruppe (siehe auch Kapitel 7.4). -19- Kombinationsmaschine Kotschenreuther K175R 8 x 8 ; Stand: 30.6.2014

2.17 Rückekran Kran Fabrikat: Kotschenreuther RKRZDT 6.0 oder Epsilon M80R68 (Option) auf separater Krankonsole über der Hinterachse montiert aus Schwenkwerk, Säule, Hubarm, Wipparm und 2-stufigem Teleskop Säule nicht tiltbar Digitale, elektrohydraulische Vorsteuerung, Grundeinstellungen im Schaltkasten, stufenlose Einstellung der Krangeschwindigkeiten über Potentiometer an der Armlehne. Typenbezeichnung Kotschenreuther Typ RKRZDT 6.0 Epsilon Typ M80R68 maximale Ausladung 6,0 6,8 m Bruttohubmoment * 100 95 knm Schwenkmoment 27,0 29,0 knm Teleskopeinzugskraft 35,0 26,0 kn Drehbereich (links/rechts) 93/93 90/90 maximaler Arbeitsdruck 20 20 MPa Auslegermasse (ohne Rotator und Holzgreifer) * * Herstellerangaben 1250 1400 kg Kotschenreuther-Kran: Abbildung Vergleich von Daten der aktuellen Prüfmaschine mit Minimal- und Maximalwerten der bisher geprüften 2 Maschinen innerhalb der jeweiligen Leistungsklasse der Maschinengruppe (siehe auch Kapitel 7.4). -20- Kombinationsmaschine Kotschenreuther K175R 8 x 8 ; Stand: 30.6.2014

Epsilon-Kran: Abbildung Vergleich von Daten der aktuellen Prüfmaschine mit Minimalund Maximalwerten der bisher geprüften 2 Maschinen innerhalb der jeweiligen Leistungsklasse der Maschinengruppe (siehe auch Kapitel 7.4). Abbildung 10: Hubkraftdiagramm am Boden (Nettohubkraft) -21- Kombinationsmaschine Kotschenreuther K175R 8 x 8 ; Stand: 30.6.2014

Abbildung 11: Auslegerbereich Montagehöhe über Standebene 1,45 m -22- Kombinationsmaschine Kotschenreuther K175R 8 x 8 ; Stand: 30.6.2014

Holzgreifer Fabrikat Cranab Holzgreifer mittels Rotator und Pendelbremse am Ausleger befestigt Holzgreifer -Typenbezeichnung CR 280 CR 360 Rotator - Typenbezeichnung GV 16 S Masse (mit/ohne Rotator) * 270/200 340/270 kg Durchsichtsfläche 0,26 0,32 m 2 maximale Öffnungsweite 1500 1820 mm Greifertiefe 456 520 mm * Herstellerangabe 2.18 Andere Ausrüstung geprüft Alternativkräne Epsilon Typen M90R72 und M90R80 Rückeschild als Bergstütze oder abnehmbare Tragbergstütze Vorderachse mit hydropneumatischer Federung und Niveauregulierung Druckluftanhängerbremse Hydraulik- Zusatzpumpe mit Fördermenge von 150 l/min nicht geprüft zulässige Höchstgeschwindigkeit des Anhängers 40 km/h Alternativholzgreifer LED Arbeitsbeleuchtung Xenon Arbeitsbeleuchtung Alternativwinden Stammholzgreifer Klemmbank Stufenloses Getriebe Alternativbereifungen für Anhänger (710/40-22.5) Alternativbereifungen für Zugmaschine (710/45-26.5; 710/70R34) Hydraulischer Seilauswurf -23- Kombinationsmaschine Kotschenreuther K175R 8 x 8 ; Stand: 30.6.2014

3 ARBEITSEINSATZ 3.1 Einsatzschwerpunkt Rücken von Holz in Längen von 2 5 m, unter einfachen bis mittleren Geländeverhältnissen. 3.2 Leistung Die Leistung betrug im Mittel 8 Fm/MAS. Sie liegt somit in dem für diese Maschinenklasse angegebenen Leistungsrahmen. 3.3 Fahrverhalten Antrieb: gut Schlepperzugkraft: sehr gut (Zugmaschine bis rd. 110 kn, Anhänger rd. 30 kn) Geländegängigkeit und Manövrierbarkeit gut; Fahrgeschwindigkeiten: - auf Rückewegen: gut (bis 25 km/h, mit zugeschaltetem Hängerantrieb bis 8 km/h), - auf Straßen: gut (25 km/h Anhängerzulassung) Lenkung: sehr gut, proportional gesteuerte Hebellenkung mit einstellbarer Geschwindigkeit Umsetzen per Achse: gut (25 km/h durch Anhängerzulassung) Die Gesamthöhe der Maschine beim Umsetzen beträgt fahrbereit auf eigener Achse und für Tiefladertransport 3,58 m. Ein Befahren öffentlicher Straßen ist, mit Beladung und abgelegtem Kran, sofern die zulässige Gesamthöhe von 4 m nicht überschritten wird, möglich. 3.4 Ladearbeit Aufnahme des Holzes vor der Maschine nicht möglich Schwenkbereich: ausreichend (+/- 93 ) Bewegungsgeschwindigkeiten: gut (proportional gesteuert und stufenlos regulierbar) Auslegerreichweite des Rückekrans: ausreichend (Kotschenreuther-/Epsilon- Kran 6,0 m bzw. 6,8 m) Das Kontroll- und Steuersystem ermöglicht eine individuell auf den Maschinenführer abgestimmte Bewegungsgeschwindigkeit und ist stufenlos vom jeweiligen Fahrer einstellbar Standfestigkeit der Maschine beim Be- und Entladen: sehr gut (durch Vorderachsverblockung auch bei max. Ausladung max. Hubkraft möglich; Standmoment >1,4-faches Hubmoment) -24- Kombinationsmaschine Kotschenreuther K175R 8 x 8 ; Stand: 30.6.2014

3.5 Kranpoltern Gepoltert werden vorrangig mehrere Sorten mit dem Rückekran auf Unterlagen: Auslegerreichweite des Rückekrans: ausreichend (Kotschenreuther-/Epsilon- Kran 6,0 m bzw. 6,8 m) Hubkräfte: mit Kotschenreuther-Kran sehr gut, mit Epsilon-Kran gut Greifer: gut Bewegungsgeschwindigkeiten: sehr gut (proportional gesteuert und stufenlos regulierbar) Standsicherheit des Schleppers beim Kranpoltern: sehr gut durch Vorderachsverblockung (bei max. Ausladung max. Hubkraft möglich) (bei max. Ausladung max. Hubkraft möglich; Standmoment > 1,4-faches maximales Hubmoment) 3.6 Stauraum Stauraum außerhalb der Kabine: sehr gut; abschließbar, wahlweise mit 65 Liter oder mit 120 Liter Stauvolumen für Standard-Werkzeugkasten etc. und einem weiteren abschließbaren Staukasten für Ölbindemittel sowie einer zusätzlichen Motorsägehalterung im Aufstiegsbereich zur Kabine vorhanden Stauraum in der Kabine: ausreichend; für Betriebsanleitung und zur Ablage von Kleinteilen vorhanden, für persönlichen Bedarf ausreichend vorhanden Zugänglichkeit: sehr gut 3.7 Ersatzteillieferung und Service, Wartung Ersatzteillieferung und Service: gut, sämtliche Teile innerhalb 24 Stunden verfügbar Reparaturfreundlichkeit: gut Wartungsumfang: nach Fristenplan und nach Bedarf; der Zeitbedarf für die tägliche Wartung (einschließlich Nachfüllen der Betriebsstoffe) beträgt ca. 1/4 Stunde, für die wöchentlich durchzuführende Wartung ca. 1 Stunde Wartungsfreundlichkeit: gut Schulung/Einweisung: 1 bis 2 Tage, je nach Bedarf beim Betreiber und zusätzliche Schulung beim Hersteller -25- Kombinationsmaschine Kotschenreuther K175R 8 x 8 ; Stand: 30.6.2014

3.8 Betriebsanleitung, Ersatzteilliste Betriebsanleitung: verständliche und leicht lesbare Anleitung für Grundmaschine und Forstaufbau vorhanden, Wartungshinweise und -pläne sind vorhanden Reparaturhandbuch, Ersatzteillisten, Schlauchliste: vorhanden (Beschreibung der im freien Handel erhältlichen Ersatzteile teilweise vorhanden, die Schlauchliste liegt vor) -26- Kombinationsmaschine Kotschenreuther K175R 8 x 8 ; Stand: 30.6.2014

4 UMWELTVERTRÄGLICHKEIT 4.1 Pfleglichkeit Die Maschine verfügt über technische Ausstattungen, um bodenpfleglich zu arbeiten: Antrieb: 8-Rad-Maschinenkombination mit stufenlosem Antrieb an allen Achsen und voreinstellbarer Höchstgeschwindigkeit, Seilwinde mit über Funk anpassbarer Seilgeschwindigkeit und Fahrfunk Prüfversion-Bereifung: Forstspezialreifen hinten 650/65 R38 Forstspezialreifen vorn 600/60 R28 Hänger: Forstspezialreifen Trelleborg 600/50-22.5 Reifenprofile: Alliance Forestar Radial 342 Reifeninnendruck: vorn/hinten/hänger 160/160/240 kpa; (100 kpa = 1 bar) Relevante Werte Anhänger Schlepper Radlast maximal [kn] * 26,8 (HA) 45,4 Reifenbreite nominell [mm] 600 650 Verhältnis Reifenhöhe/Breite [%] 50 65 Felgendurchmesser [Zoll] 22,5 38 Reifefülldruck [100 kpa] bzw. [bar] 2,4 1,6 Profil (soft/traktion) Soft Traktion Errechneter Spitzendruck nach Jacke [bar]** 3,0 4,0 Bodenpfleglichkeitsbewertung Druck** + + Bodenpfleglichkeitsbewertung Radlast** + - * voll beladen nach Kalkulationsschema ** im Druck-Kalkulator Maximaldruck unter 20 cm Sand Abbildung 15: Vergleich von Daten der aktuellen Prüfmaschine mit Minimalund Maximalwerten der bisher geprüften 2 Maschinen innerhalb der jeweiligen Leistungsklasse der Maschinengruppe (siehe auch Kapitel 7.4). -27- Kombinationsmaschine Kotschenreuther K175R 8 x 8 ; Stand: 30.6.2014

4.2 Motor, Kraftstoff und Abgasemissionen Der Motor entspricht der Abgasnorm EU-Richtlinie 2005-25 EG Stufe 3B. Motorabgase: Abgasfilter mit Diesel-Oxidationskatalysator (DOC) und Dieselpartikelfilter (DPF). Mit Einschränkungen für den Einsatz mit Bio-Kraftstoff (RME) (DIN EN 14214) zugelassen Dieselzusatz Protect 100 erforderlich. Tankvolumen: sehr groß mit 175 Litern (~ 22 MAS) 4.3 Werkstoffe und Materialien Eingesetzte Gefahrstoffe: eingesetzt als/in Bezeichnung Menge (l) WGK* Hydraulikflüssigkeit, Getriebe und Achse Dieselöl oder RME nach DIN 51606 John Deere JDM J20C oder BIO-HY-GARD II 56 + 14 1 Kraftstoff 175 2 / 1 Motorenöl John Deere plus-50 19,5 2 Klimaanlage Tetrafluorethan R134A 1,1 1 Kühlerfrostschutz Äthylenglykol-Wasser Gemisch 28. Schmierfette John Deere SD POLYUREA oder NLGI 2 k. A. k. A. * WGK = Wassergefährdungsklasse (0: nicht wassergefährdend, 1: schwach wassergefährdend, 2: wassergefährdend, 3: stark wassergefährdend), ** Herstellerangabe Detaillierte Hinweise sind in den Sicherheitsdatenblättern (als Anlage zur Bedienanleitung) teilweise enthalten. Eingesetzte Kunststoffe sind nur teilweise gekennzeichnet. -28- Kombinationsmaschine Kotschenreuther K175R 8 x 8 ; Stand: 30.6.2014

Einsatz umweltschonender Hydraulikflüssigkeiten: Verwendungszweck Bezeichnung Art der Flüssigkeit Erstbefüllung WGK Feinstfilter im Nebenstrom Arbeitshydraulik Synthetischer Ester mit Additiven BIO-HY- GARD II ja 1 optional entfällt Antriebshydraulik BIO-HY- GARD II ja 1 Die Erstbefüllung der Hydraulikanlage erfolgt mit umweltschonender Hydraulikflüssigkeit (BIO-HY-GARD II). Keine sonstige konstruktive Maßnahmen zur Vermeidung von Leckagen; Ein Nebenstrom-Feinstfilter wird als Option eingebaut. 4.4 Feuerlöscher Löschmittel * ökologische/ sicherheitstechnische Eigenschaften WGK Entsorgung Toxizität Gloria, ABC-Pulver Typ F2G 1 durch genehmigten Verwertungsbetrieb LD-50 Ratte (oral) > 2000 mg/kg * DIN- Sicherheitsdatenblatt liegt vor -29- Kombinationsmaschine Kotschenreuther K175R 8 x 8 ; Stand: 30.6.2014

5 ARBEITSSCHUTZ 5.1 Sicherheitstechnisches Prüfzertifikat An der Maschine wurde von einer gemeinsamen Arbeitsgruppe der DPLF und der LSV Baden Württemberg eine sicherheitstechnische Beratung durchgeführt (Niederschrift vom 6. Mai 2014). Die Maschine ist gemäß StVZO als Selbstfahrende Arbeitsmaschine oder als Zugmaschine/ Geräteträger zugelassen. 5.2 Arbeitsplatz, Kabinenmaße, Betätigungskräfte, Bedienung Die Fahrerkabine bietet insgesamt einen ergonomisch guten Arbeitsplatz. Kriterium Bemerkungen / Bewertung Norm erfüllt Kabinenmaße genügt voll und ganz den Anforderungen mit ausreichendem Platz im Kopf- und Fußbereich ja Kabinengestaltung Stellteile, Anordnung und Betätigungskräfte Klimatisierung 360 elektrisch drehbarer und in jeder Position positionierbarer Fahrersitz; alle wesentlichen Bedienelemente sind in Reichweite und im Blickfeld; Ablagen sind ausreichend vorhanden, die Kabine ist vollständig verkleidet gut bedienbar, klar gekennzeichnet und sinnfällig angeordnet; vollwertige ja Rückfahreinrichtung, geringe Betätigungskräfte gute Lüftung und Heizung, Luftaustrittsdüsen im gesamten Kopf- und Fußbereich, Klimaanlage und zusätzliche Fußraumheizung serienmäßig -30- Kombinationsmaschine Kotschenreuther K175R 8 x 8 ; Stand: 30.6.2014

5.3 Lärmbelastung Die Lärmbelastung bei geschlossener Kabine ist niedrig. Lärmbedingte Arbeitsbeschränkungen sind nicht erforderlich. Abbildung 12: Vergleich von Daten der aktuellen Prüfmaschine mit Minimal- und Maximalwerten der bisher geprüften 2 Maschinen innerhalb der jeweiligen Leistungsklasse der Maschinengruppe (siehe auch Kapitel 7.4). Äquivalenter Dauerschallpegel am Ohr des Fahrers beim Arbeiten unter Einsatzbedingungen Kabine geschlossen 74 db(a) Fahrgeräusche (am Ohr des Fahrers) bei Fahrt mit Nenndrehzahl 2100 1/min ohne Last Kabine geschlossen 69 db(a) Außengeräusche (maximal) bei Nenndrehzahl 2100 1/min 72 db(a) bei Arbeitsdrehzahl 1400 1/min 67 db(a) -31- Kombinationsmaschine Kotschenreuther K175R 8 x 8 ; Stand: 30.6.2014

5.4 Schwingungsbelastung Messungen während des Arbeitseinsatzes (Tagesexpositionswert): A(8) = 0,35 m/s² Aufnahmebedingungen Rücken von Bu-Kurzholz, leichte bis mittlere Geländebedingungen Arbeitsverrichtung Normzeitanteil Beschleunigung* m/s² X Y Z Leerfahrt 15 % 0,42 0,33 0,38 Beladen 40 % 0,26 0,25 0,12 Sammelfahrt 15 % 0,20 0,19 0,12 Lastfahrt 10 % 0,19 0,21 0,14 Poltern 20 % 0,22 0,28 0,11 mittl. Effektivwert (Exposition) 100 % 0,27 0,26 0,18 Expositionsfreie Zeit, Reduktionszeitanteil -15 % 0 0 0 mittl. Effektivwert (kalkulierte Tagesschicht) 0,25 0,24 0,17 Bewertungsfaktor 1,4 1,4 1,0 Schichtexpositionswert 0,35 0,33 0,17 *(Rundungsdifferenzen möglich) die Berechnung erfolgt nach der Formel: A x(y,z) (8) k 2 a 2 wx(y,z)1 g a 1 2 wx(y,z)2 g 100 2... a 2 wx(y,z)n g n k 2 i a 2 wx(y,z)i 100 g i Beurteilung der gesundheitlichen Gefährdung Zur Beurteilung der gesundheitlichen Gefährdung wird der höchste Schichtexpositionswertwert der drei Schwingungsrichtungen herangezogen. Der Grenzwert der Schichtexposition von 1,15 m/s² wird nicht erreicht. Der Auslösewert von 0,5 m/s² wird nicht überschritten. -32- Kombinationsmaschine Kotschenreuther K175R 8 x 8 ; Stand: 30.6.2014

5.5 Sichtverhältnisse Die Stirngitteroberkante liegt stets über dem Augenbezugspunkt. Durch wenige schmale Karosseriestege gute Rundumsicht; gewisse Sichtbehinderungen nach hinten ergeben sich durch den nahe an den Kabine angeordneten Kran. Die Räder sind vom Fahrersitz aus gut sichtbar, die Sicht nach oben ist gut; Das Kabinendach ist optional teilweise verglast, mit aufgebautem Ladekran serienmäßig verglast. Die über der Augenbezugshöhe liegende Stirngitteroberkante bedingt eine befriedigende Sicht auf den Laderaum, geringe Sichtbehinderung durch die Auslegersäule; unvermeidliche Sichtbehinderung bei vollem Laderaum Zur verbesserten Sicht nach hinten bei beladenem Rungenkorb ist die Maschine mit einer Rückfahrkamera und Monitor ausgestattet. Höhe des Augenbezugspunktes 2780 mm Höhe der Stirnflächenoberkante 3020 mm Abstand der Kranachse vom Augenbezugspunkt 1300 mm Abschattungswinkel kurze Säule. 5.6 Arbeitsbeleuchtung Die Arbeitsbeleuchtung für Kranarbeit ist gut (insgesamt 14 Halogen- Arbeitsscheinwerfer am Kabinendach und 2 Halogen-Arbeitsscheinwerfer am Kran). Der Greifer wird durch Auslegerleuchte stets gut angestrahlt; im Rungenkorbbereich ergeben sich zwangsläufig gewisse geringere Abschattungen, weitere Abschattungen seitlich an der Maschine in Fahrstellung. -33- Kombinationsmaschine Kotschenreuther K175R 8 x 8 ; Stand: 30.6.2014

6. MASCHINENKOSTEN Die Gesamtkosten, die beim Einsatz und Betrieb einer Forstmaschine anfallen, setzen sich aus zahlreichen Kostenarten zusammen, die jeweils den Sach- bzw. Lohnkosten zuzuordnen sind. Maßgeblich für eine ganze Reihe von Kostenbestandteilen ist der Beschaffungspreis. Für die vorgestellte Prüfmaschine wurde vom Anmelder ein Angebotspreis vorgelegt. Darin enthalten ist zusätzlich folgende optionale, i.d.r. Aufpreis pflichtige Ausrüstung: Abnehmbares Rückeschild als Bergstütze Anhängekupplung und Kugelkopfkupplung K 80 im für Anhänger Beschaffungspreis [A] Anschaffungspreis der Maschine in der geprüften Ausstattung einschließlich des zum Betrieb notwendigen Zubehörs ohne MwSt in Wert Zugtraktor K175R 205.000,-- Rückeanhänger MD 12 4WD 59.000,-- Zusätzliche Kosten und Ausrüstungen sowie notwendige Zusatzgeräte für den Einsatz müssen bei der Vorkalkulation individuell berücksichtigt werden. -34- Kombinationsmaschine Kotschenreuther K175R 8 x 8 ; Stand: 30.6.2014

7 BEARBEITUNG 7.1 Prüfstellen technische Messungen: Betriebsgelände der Fa. Kotschenreuther, Neufang praktische Einsätze: Rückeunternehmen in Bayern und Baden-Württemberg 7.2 Arbeitsausschuss KWF-Prüfausschuss "Forstmaschinen" (Obmann: FD Ralf Brümmel) 7.3 Berichterstattung Ekkehard Debnar, Ulrich Dietz (KWF-Zentralstelle Groß-Umstadt) 7.4 Vergleichsmaschinen In dieser Maschinenklasse wurden bisher folgende Maschinen geprüft und für die Vergleichsgrafiken herangezogen: Werner WF-trac 8x8, Pfanzelt pm-trac 8x8 7.5 Auflagen (A) und Empfehlungen (E) Rungenkorbes mit hydraulisch höhenverstellbarem Stirngitter (E) Herausgegeben mit Förderung durch das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages und durch die Länderministerien für Forstwirtschaft Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e.v. (KWF) Spremberger Straße 1Telefon: 06078/785-0 D-64823 Groß-Umstadt Telefax: 06078/785-50 E-mail: pruefung@kwf-online.de Internet: http://www.kwf-online.de -35- Kombinationsmaschine Kotschenreuther K175R 8 x 8 ; Stand: 30.6.2014