Fassade Fassadenfarben. Sto-Fassadenfarben Immer die perfekte Lösung

Ähnliche Dokumente
Fassade Fassadenfarben. Sto-Fassadenfarben Immer die perfekte Lösung

Fassade Fassadenfarben. Sto-Fassadenfarben Immer die perfekte Lösung

Fassade Fassadenfarben. Sto-Fassadenfarben Immer die perfekte Lösung

Fassade Fassadenfarben iq Intelligent Technology. StoColor Dryonic Das beste Ergebnis auf jedem Untergrund. Produktmuster

Fassade Fassadenfarben iq Intelligent Technology. StoColor Dryonic Intelligente Farbe für trockene Fassaden

Fassade Fassadenfarben iq Intelligent Technology. StoColor Dryonic Intelligente Farbe für trockene Fassaden

für StoTherm Systeme *

Fassade Fassadenfarben iq Intelligent Technology. StoColor Dryonic Intelligente Farbe für trockene Fassaden

SÜDWEST Drytec Rasantes Abtrocknen, perfekter Schutz...

Fassade Fassadenbekleidungen Naturwerkstein. Fassaden gestalten Fassaden dämmen. Mit Naturwerkstein

Fassade Fassadenfarben iq Intelligent Technology. Lotusan Intelligente Farbe mit Lotus-Effect Technology

Wie man Farbe mit Funktion verbindet.

Fassade Fassadenfarben Fassadenfarben mit Lotus-Effect -Technologie. Lotusan Lotusan G Intelligente Farben mit Lotus-Effect -Technologie

10 Jahre. Fassade weltweit. bestätigte Wirkung Millionen m 2. Fassadenbeschichtungen mit Lotus-Effect Lotusan Farbe und Putz

Fassade Fassadenfarben Oberflächenaktiv/funktional. Lotusan Lotusan G Intelligente Farben mit Lotus-Effect -Technologie

Bodenbeschichtung. Reinigung von Bodenbeschichtungen. Anleitung

Wie man dauerhaft für Abwechslung sorgt.

FASSADENSCHUTZ. EINFACH IM SYSTEM.

Schwarz auf Weiß. für StoTherm Classic

SÜDWEST Silikat Fassadenfarben Natürlich mineralisch nachhaltig NEU

Technisches Merkblatt Lotusan

UND GRUNDIERUNGEN.

Technisches Merkblatt Lotusan

Technisches Merkblatt StoColor Silco G

Technisches Merkblatt Metylan TG Power Granulat

Technisches Merkblatt Lotusan G

Technisches Merkblatt StoColor Lotusan

Technisches Merkblatt Lotusan G

Bauherren-Ratgeber Fassade. Energieeinsparung und Werterhalt für Ihr Haus. Wie man Kosten dämmt und Substanz bewahrt

iqolor INTELLIGENT COLOR Intelligente Fassadenfarben von Sto

Technisches Merkblatt Lotusan G

Effect Granulate Verarbeitungsrichtlinie. StoEffect Vetro Sto-Siliciumcarbid rough StoEffect Terrazzo natur

iqolor INTELLIGENT COLOR Intelligente Fassadenfarben von Sto

Fassaden dämmen Fassaden gestalten Mit den vorgefertigten Putzelementen Sto-Ecoshapes

Innovative Fassadenfarben

Technisches Merkblatt Lotusan

FARBEN FÜR IHRE INNEN- UND AUSSENGESTALTUNG. Innenfarben Fassadenfarben Tiefgrund

Fassadenfarben attraktiv und hochwertig

Fassaden stark machen! quick-mix Hybrid-Technologie für einfach langlebige Fassaden.

Fassadenbeschichtungen mit Lotus-Effect. Fassade

Technisches Merkblatt StoColor Lotusan

Technisches Merkblatt StoColor Maxicryl QS

MIXFIX Marmorputz. Festkörpergehalt: ca. 80 % Kunststoffkübel 30 kg

Wie man Farbe mit Funktion verbindet.

Silikat - BeSchichtungSSySteme. Ideal für historische und moderne Gebäude

Algen und Pilzproblematik an Fassaden

Technisches Merkblatt StoColor Jumbosil

Für grenzenlose Gestaltungsfreiheit bei Fassaden: Alprotect Carbon und Alprotect Nova. Die Fassadendämmsysteme mit innovativer Carbon-Technologie

Technisches Merkblatt StoLook Diamant

Technisches Merkblatt StoSilent Prim

Schutz, Wirtschaftlichkeit und Vielfalt alles aus einem Topf!

Technisches Merkblatt StoColor Sil Lasura

Technisches Merkblatt StoLook Struktur G

Technisches Merkblatt StoLook Marmorino

SÜDWEST Innen-Silikatprodukte Gesundes Raumklima mit System!

SAUBER BLEIBEN FASSADENSCHUTZ ABER WIE?

ExpoSol Cristal Aussensilikatfarbe mit SOL-Technologie

Technisches Merkblatt Sto-Putzgrund

Natürlich, funktional, gesund. Brillux Silikat-Produkte

Fassade & Innenraum Sanierung. Leistungsspektrum Baudenkmalpflege. Erhalten mit Erfahrung und Verantwortung

Technisches Merkblatt StoCalce Marmorino

Silikat - Ideal für historische und moderne Gebäude

System. DinoSil. Silikatprodukte - ideal für historische und moderne Gebäude

Algen an Außenwänden» Vermeidung, Sanierung

Fassade Solid. Nur für Profis

Technisches Merkblatt Lotusan

Für professionelle Ergebnisse

Technisches Merkblatt StoColor Jumbosil QS

Technisches Merkblatt StoSuperlit

Keramik- Technologie. Hochleistungs-Innenfarben mit Keramik-Technologie

Technisches Merkblatt StoColor Poro Fill

Technisches Merkblatt StoColor Isol

NEU! NQG³ Höchstleistung für Ihre Fassade. Qualität erleben. Länger sauber x schneller trocken x länger schön!

Exterio Lotus Beschichtung

Technisches Merkblatt StoNivellit

Zement- und Gipsspachtel

Tipps & Tricks: Untergrund prüfen und Tiefengrund auftragen zur Grundierung der Wand

Clever bleibt cool. quick-mix IR-Technologie für dunkle Trendfassaden.

Fassade. Die Sto QuickSet-Technologie Mit den QS-Produkten von Sto sicher durch die Übergangszeit

Technisches Merkblatt StoColor Lastic

Sicherheit & Schutz für die Fassade. Saniersystem gegen Algen- und Pilzbefall

Cetol Aktiva Concentrate Cetol DSA Cetol Novatech Cetol Novatech Extra HOLZAUFHELLUNG RENOVIERUNGSSYSTEM IN LASUROPTIK

Thema Natürlicher Schutz vor Algen und Pilzbefall. Lösungen für natürlichen Schutz der Fassade

Technisches Merkblatt StoLevell In Clima

NQG 3 -Fassadenfarben. Hand drauf: Länger sauber, schneller trocken, länger schön

natürlich besser gedämmt. von Dennert die mineralische Verbindung Inhalt Technische Details

Schutz und Schönheit für Ihr Holz

SILCANOVA topdry SCHNELL TROCKEN LANGE SCHÖN!

Technisches Merkblatt StoMiral Kalk K

BauBuche Buchen-Furnierschichtholz Holzschutz und Oberflächenbehandlung

Technisches Merkblatt StoCalce Activ MP

Stopp für Algen und Pilze. Systemlösungen von Caparol

Technisches Merkblatt StoColor Isol Spray

Projekt 1 Rostige Untergründe/Stahl. ROSTIGE UNTERGRÜNDE/Stahl. oder. Metallschutz von KRAUTOL einfach im System!

Technisches Merkblatt StoLevell In Resist

Technisches Merkblatt StoColor Metallic

Transkript:

Fassade Fassadenfarben Sto-Fassadenfarben Immer die perfekte Lösung

Bei den nachfolgend in der Broschüre enthaltenen Angaben, Abbildungen, generellen technischen Aussagen und Zeichnungen ist darauf hinzuweisen, dass es sich hier nur um allgemeine Mustervorschläge und Details handelt, die diese lediglich schematisch und hinsichtlich ihrer grundsätzlichen Funktionsweise darstellen. Es ist keine Maßgenauigkeit gegeben. Anwendbarkeit und Vollständigkeit sind vom Verarbeiter/Kunden beim jeweiligen Bauvorhaben eigenverantwortlich zu prüfen. Angrenzende Gewerke sind nur schematisch dargestellt. Alle Vorgaben und Angaben sind an die örtlichen Gegebenheiten anzupassen bzw. auf sie abzustimmen und stellen keine Werk-, Detail- oder Montageplanung dar. Die jeweiligen technischen Vorgaben und Angaben zu den Produkten in den Technischen Merkblättern und Systembeschreibungen/Zulassungen sind zwingend zu beachten.

Inhalt Fassade gut, alles gut 4 Intelligente Farben für individuelle Anforderungen 1. Trockene Fassaden 6 StoColor Dryonic, StoColor Dryonic G 2. Lange saubere Fassaden 7 StoColor Lotusan, StoColor Lotusan G 3. Natürliches Wirkprinzip 8 ohne bioziden Filmschutz StoColor Dryonic, StoColor Lotusan 4. Besonderer Schutz vor Algen und Pilzen 9 StoColor Lotusan G, StoColor Dryonic G 5. Dunkle Farbtöne 10 mit geringer Aufheizung StoColor X-black 6. Farbtonbrillanz/Intensive Farbtöne 11 StoColor Dryonic 7. Mineralische/silikatische Oberflächen 12 StoColor Solical Spezialuntergründe 14 Für jede Anforderung eine Lösung Untergrundprüfungen 20 Beschreibung, Ursachen und empfohlene Maßnahmen Inhalt 3

Fassade gut, alles gut Intelligente Farben für individuelle Anforderungen Farbe ist nicht einfach nur Farbigkeit. Farbe kann mehr. Je nach Zusammensetzung kann eine Fassadenfarbe wertvolle Eigenschaften entwickeln. Wenn auf diese Weise ein deutlicher Zusatznutzen entsteht, dann ist es intelligente Farbe. Die intelligenten Fassadenfarben der neuen Produktgeneration iq Intelligent Technology sind alle mit differenzierten Technologien ausgestattet und schaffen Nutzen, die normale Farben nicht erbringen können. Eine Fassadenfarbe muss zahlreichen Anforderungen gerecht werden. Schutz, Langlebigkeit, Farbtonstabilität und Nachhaltigkeit sind Forderungen, die Kunden heute an eine moderne Fassadenfarbe stellen. Mit iq Intelligent Technology haben Fachhandwerker für jede Aufgabe die passende Lösung. Die innovativen Rezepturen sorgen für zusätzliche Oberflächenfunktionen, die einen deutlichen Mehrwert ausmachen. So ist Farbe längst mehr als Rot oder Blau. Intelligente Fassadenfarbe ist vor allem eines: eine langfristig intelligente Investition. Persönliche Beratung ist bei Sto eine Selbstverständlichkeit. Sto-Vertriebsberater stehen bei allen Fragen rund um Farbe und Fassade zur Verfügung. Die folgenden Seiten geben einen Überblick über das gesamte Programm an Sto-Fassadenfarben mit Mehrwert. Die Anforderungen an eine Fassade 1. trockene Fassade 2. lange saubere Fassade 3. natürliches Wirkprinzip ohne bioziden Filmschutz 4. besonderer Schutz vor Algen und Pilze 5. dunkle Farbtöne mit geringer Aufheizung 6. Farbtonbrillanz/intensive Farbtöne 7. mineralische/silikatische Oberflächen Fassade gut, alles gut 5

1. Trockene Fassaden StoColor Dryonic, StoColor Dryonic G Die intelligente Fassadenfarbe garantiert eine schnelle Trocknung der Fassade nach Regen, Nebel und Taubildung. Ihr bionisches Wirkprinzip hemmt langfristig den Algen- und Pilzbefall und das ganz ohne bioziden Filmschutz. Das Ergebnis: schneller trockene und langanhaltend schöne Fassaden. Vorbild für StoColor Dryonic war ein kleiner Wüstenkäfer. Die Fassadenfarbe besitzt wie der Panzer des Nebeltrinker-Käfers eine hydrophil-hydrophobe Mikrostruktur. Aus den Vorteilen dieser Oberfläche ist die innovative Dryonic Technology entstanden: Sie ist in der Lage, das durch Regen, Tau und Nebel entstandene Wasser an der Fassade in Rekordzeit wieder abzuführen. Die besten Ideen kommen eben häufig aus der Natur. Und von Sto. StoColor Dryonic/StoColor Dryonic G Schön trocken, egal was kommt. Die neue Fassadenfarbe mit Dryonic Technology für schneller trockene Fassaden. Auf einen Blick: - schnellste Trocknung nach Regen und Taubildung - bionisches Wirkprinzip für trockene Fassaden und gegen Algenund Pilzbefall - ohne bioziden Filmschutz - höchste Farbtonvielfalt und -stabilität - geringster Füllstoffbruch/Schreibeffekt - auf allen bauüblichen Untergründen anwendbar - klimaneutrale Fassadenfarbe - StoColor Dryonic G mit verkapseltem Filmschutz erhältlich Klassen nach EN 1062-1: - Wasserdampfdiffusion: V2 (mittel) - Wasserdurchlässigkeit: W3 (niedrig) - CO 2 -Durchlässigkeit: Klasse C1 (hemmend) EFH, Stuttgart, D Trockene Fassaden Empfohlene Farben StoColor Dryonic StoColor Dryonic G Beschichtung durch nebelarmes Airless-Spritzen, besonders bei glatten Oberflächen ohne Nachrollen. 6 Trockene Fassaden Die konkreten technischen Vorgaben und Angaben zu den Produkten in den Technischen Merkblättern und Zulassungen sind zwingend zu beachten.

2. Lange saubere Fassaden StoColor Lotusan, StoColor Lotusan G Aus optischen Gründen wird in der modernen Architektur auf den bewährten Schutz eines Dachüberstandes gerne verzichtet. Mit StoColor Lotusan und StoColor Lotusan G haben Algen, Pilze und Schmutz dennoch kaum eine Chance. Die Fassadenfarben StoColor Lotusan und StoColor Lotusan G verfügen neben hervorragenden bauphysikalischen Eigenschaften über die einzigartige und patentierte Lotus-Effect -Technologie. Hier wurde das Prinzip des natürlichen Selbstreinigungseffekts (Lotuseffekt) der Lotuspflanze auf moderne Fassadenbeschichtungen übertragen. Bei der Lotuspflanze perlt Regenwasser in Tropfen ab und nimmt dabei auch alle Schmutzpartikel auf der Oberfläche mit. An der Fassade sorgt dieser Effekt für einen aktiven, feuchteregulativen Wetterschutz. Das Ergebnis: Schmutz perlt mit dem Regen ab. Die Fassade bleibt länger sauber und schön. StoColor Lotusan /StoColor Lotusan G Schmutz perlt mit dem Regen ab. Die bewährte Fassadenfarbe mit patentierter Lotus-Effect - Technologie für lange saubere Fassaden. Auf einen Blick: - sehr geringe Verschmutzungsneigung - natürlicher Schutz vor Algen- und Pilzbefall - ohne bioziden Filmschutz - StoColor Lotusan G mit verkapseltem Filmschutz erhältlich Klassen nach EN 1062-1: - Wasserdampfdiffusion: V1 (hoch) - Wasserdurchlässigkeit: W3 (niedrig) Wohnlandschaft Rosegg, Arch. Kopeinig, A Lange saubere Fassaden Empfohlene Farben StoColor Lotusan StoColor Lotusan G Ein zweimaliger Anstrich sowie eine Grundierung mit Sto-HydroGrund sorgen für einen saugfähigkeitsregulierten, haftvermittelnden Untergrund und optimale Ergebnisse. Die konkreten technischen Vorgaben und Angaben zu den Produkten in den Technischen Merkblättern und Zulassungen sind zwingend zu beachten. Lange saubere Fassaden 7

3. Natürliches Wirkprinzip ohne bioziden Filmschutz StoColor Lotusan, StoColor Dryonic Hightech aus der Natur macht es möglich: Fassadenschutz geht auch ohne bioziden Filmschutz! Das ist das Ergebnis intensiver Forschung von Sto. Mit StoColor Lotusan und StoColor Dryonic lassen sich Schmutzablagerungen reduzieren und Algenund Pilzbefall auf natürliche Weise verhindern. Das Geheimnis von StoColor Lotusan liegt in der bimodalen Oberfläche. Ein Großteil der Schmutzpartikel kann auf dieser Oberflächenstruktur gar nicht erst anhaften. Unterstützt wird dieser Vorteil durch die extrem wasserabweisenden Eigenschaften der Fassadenfarbe. So perlt, ähnlich wie beim Lotusblatt, Schmutz einfach mit dem Regen ab. Und das ganz ohne bioziden Filmschutz. StoColor Dryonic funktioniert nach einem ähnlichen Prinzip: Die spezielle Zusammensetzung von Bindemittel und Füllstoffen verleiht StoColor Dryonic eine besondere Oberflächen-Mikrostruktur. Dadurch ist die Fassade extrem wasserabweisend und nach Regen, Nebel oder Taubildung schnellstens wieder trocken. Villa Zagreb, HR Natürliches Wirkprinzip ohne bioziden Filmschutz Empfohlene Farben StoColor Lotusan StoColor Dryonic Zur Veranschaulichung des bionischen Wirkprinzips stehen einfache Demonstrations-Sets zur Verfügung. 8 Natürliches Wirkprinzip ohne bioziden Filmschutz Die konkreten technischen Vorgaben und Angaben zu den Produkten in den Technischen Merkblättern und Zulassungen sind zwingend zu beachten.

4. Besonderer Schutz vor Algen und Pilzen StoColor Lotusan G, StoColor Dryonic G Besonders strapazierte Fassaden brauchen einen besonders starken Schutz. Mit StoColor Lotusan G und StoColor Dryonic G sind Bauherren und Fachhandwerker auf der sicheren Seite. Algen und Pilze sind anpassungsfähige Überlebenskünstler. Abhängig von Umweltfaktoren und der Lage des Objekts sind manche Fassaden vermehrt von Algen- und Pilzbefall betroffen. Auch dafür hält Sto die richtigen Produkte bereit: StoColor Lotusan G und StoColor Dryonic G sind optimal mit verkapseltem Filmschutz ausgerüstet. Diese umweltschonende Technologie verringert die Löslichkeit des Filmschutzes und verlängert somit seine Wirkungsdauer. So bleibt die Fassade langfristig schön. EFH, Stuttgart, D Besonderer Schutz vor Algen und Pilzen Empfohlene Farben StoColor Lotusan G StoColor Dryonic G Mit einem zweimaligen Anstrich erzielen Sie optimale Ergebnisse. Bereits von Algen und Pilzen befallene Fassaden mit StoPrim Fungal vorbehandeln und ohne Nachwaschen überarbeiten. Die konkreten technischen Vorgaben und Angaben zu den Produkten in den Technischen Merkblättern und Zulassungen sind zwingend zu beachten. Besonderer Schutz vor Algen und Pilzen 9

5. Dunkle Farbtöne mit geringer Aufheizung StoColor X-black Dunkle Fassaden heizen sich bei Lichteinstrahlung stark auf. Deshalb konnten kräftige Farbtöne in der Vergangenheit nicht realisiert werden. Mit StoColor X-black eröffnen sich neue Möglichkeiten. Dank der von Sto entwickelten X-black Technology ist die wärmereflektierende Fassadenfarbe in der Lage, durch Sonneneinstrahlung verursachte Temperaturspitzen sicher unter 70 C zu halten. Das ermöglichen innovative NIR-(Nahinfrarot-)Schwarzpigmente, die große Teile der Sonnenenergie reflektieren. Um eine hohe Bindekraft und Farbtonstabilität zu gewährleisten, basiert die matte Fassadenfarbe auf 100 % Reinacrylat. So ist die Fassade optimal vor Farbtonausbleichungen und Kreidung geschützt. StoColor X-black Starke Farben für coole Fassaden. Die Fassadenfarbe mit X-black Technology für besonders farbintensive und kühle Fassaden. Auf einen Blick: - reflektiert Nahinfrarot-Anteile der Sonnenenergie - hohe Farbtonvielfalt und -stabilität - besonders für dunkle Farbtöne - dunkle Farbtöne mit geringem HBW möglich Klassen nach EN 1062-1: - Wasserdampfdiffusion: V2 (mittel) - Wasserdurchlässigkeit: W3 (niedrig) Gantner Electronics, Schruns/Vorarlberg, A Dunkle Farbtöne bei geringer Aufheizung Empfohlene Farben StoColor X-black Ein zweimaliger Anstrich sowie eine Grundierung mit Stoplex W sorgen für einen saugfähigkeitsregulierten, haftvermittelnden Untergrund und optimale Ergebnisse. Für ein gleichmäßiges Erscheinungsbild bei dunklen Farbtönen empfiehlt es sich, eine gröbere Putzstruktur wie z. B. die Korngröße 2,0 zu verwenden. 10 Dunkle Farbtöne mit geringer Aufheizung Die konkreten technischen Vorgaben und Angaben zu den Produkten in den Technischen Merkblättern und Zulassungen sind zwingend zu beachten.

6. Farbtonbrillanz/Intensive Farbtöne StoColor Dryonic Nicht umsonst zählt StoColor Dryonic zur Farbengeneration mit iq Intelligent Technology. Auch wenn es um höchste Ansprüche an Farbtonvielfalt, -brillanz und -stabilität geht, ist diese intelligente Fassadenfarbe die erste Wahl. In StoColor Dryonic vereinen sich Gestaltungsvielfalt und Funktionalität. Die strukturerhaltende Farbe überzeugt durch ein ausgezeichnetes Deckvermögen und ist in fast allen Farbtönen erhältlich. Die große Farbtonvielfalt lässt zahlreiche Farbgestaltungen zu ob reines Weiß, zartes Pastell oder dunkle, intensive Farbtöne. StoColor Dryonic lässt sich sauber und sicher verarbeiten und ist auch für schräge Flächen bestens geeignet. Wohnhaus, Lörrach, D Farbtonbrillanz/Intensive Farbtöne Empfohlene Farben Hinweis StoColor Dryonic StoColor Dryonic G Geringster Schreibeffekt/Füllstoffbruch, dadurch optimal geeignet für Flächen mit starkem Publikumsverkehr. Zur Veranschaulichung des bionischen Wirkprinzips stehen einfache Demonstrations-Sets zur Verfügung. Einen HBW < 25 im Aufbau mit StoTherm Systemen* bitte mit Ihrem Sto-Außendienst vor Ort abstimmen. * StoTherm Classic, StoTherm Vario (StoLevell Novo) Die konkreten technischen Vorgaben und Angaben zu den Produkten in den Technischen Merkblättern und Zulassungen sind zwingend zu beachten. Farbtonbrillanz/Intensive Farbtöne 11

7. Mineralische/silikatische Oberflächen StoColor Solical Ausgestattet mit einer Vielzahl exzellenter Eigenschaften, ermöglicht die Fassadenfarbe auf Silikat- Kieselsolbasis ein universelles Anwendungsspektrum. StoColor Solical ist die perfekte Lösung für den Werterhalt von Fassaden. Die innovative Fassadenfarbe eignet sich für die Renovierung historischer Gebäude ebenso gut wie für die Fassadengestaltung von Neubauten. Sie ist sowohl auf organischen als auch auf mineralischen Untergründen ideal anwendbar und bestens für den Einsatz auf Wärmedämm-Verbundsystemen geeignet. Als klimaneutrale Fassadenfarbe kommt StoColor Solical ganz ohne Löse- und Filmschutzmittel aus und steht für eine ökologische und nachhaltige Bauweise. Ob auf mineralischen, organischen Untergründen oder im Einsatz auf Wärmedämm-Verbundsystemen: StoColor Solical überzeugt überall mit den Vorzügen einer Fassadenfarbe auf Silikat-Kieselsolbasis. StoColor Solical - ohne bioziden Filmschutz - lösemittelfrei - geringe organische Anteile - hoch wasserdampfdurchlässig - Brandklasse A2-s1, d0 - sehr gute Haftung auf organischen Untergründen - gleichmäßiges Auftrocknen von Farbtönen (verminderte Wolkigkeit) - sehr gute Ausbesserungsfähigkeit - höchste Farbtonstabilität im Silikatbereich - StoColor Solical G - mit verkapseltem Filmschutz KHS Museum, Lehesten, D Mineralische/silikatische Oberflächen Empfohlene Farben StoColor Solical StoColor Solical G Ein zweimaliger Anstrich sowie eine Grundierung mit StoPrim Silikat sorgen für einen saugfähigkeitsregulierten, haftvermittelnden Untergrund und optimale Ergebnisse. 12 Mineralische/Silikatische Oberflächen Die konkreten technischen Vorgaben und Angaben zu den Produkten in den Technischen Merkblättern und Zulassungen sind zwingend zu beachten.

Spezialuntergründe und Untergrundprüfungen Spezialuntergründe 14 Für jede Anforderung eine Lösung Pulverbeschichtete Metallfassaden 14 Algen- und Pilzbefall 15 Bedingt maßhaltiges Holz 15 Porenbeton 16 Faserzementplatte 16 Sandstein 17 Beton 17 Elastische Altanstriche 18 Verz. Metall-, Alu- und PVC-Untergründe 18 Risssanierung angelehnt an EN 1062-7 19 Untergrundprüfungen 20 Beschreibung, Ursachen und empfohlene Maßnahmen Spezialuntergründe & Untergrundprüfungen 13

Spezialuntergründe Für jede Anforderung eine Lösung Solides Handwerk gründet auf einer guten und stabilen Basis. So wird mit der Vorbehandlung des Untergrundes auch die Basis für eine qualitativ hochwertige und beständige Schlussbeschichtung mit Sto-Fassadenfarben geschaffen. Mit einer breiten Produktpalette im Bereich der Untergrundvorbehandlung und Spezialgrundierung bietet Sto für jeden Anwendungsfall die passende Lösung: von der Regulierung der Saugund Haftfähigkeit bis zur Sanierung feuchter und mikrobiell belasteter Untergründe. Mit unseren Lösungen, die nachhaltig vor zum Beispiel Metallkorrosion, Befall mit Mikroorganismen, Verfärbungen und Lignin-Ausblutungen schützen, schaffen Sie die Basis für sichere und beständige Oberflächen. Im Folgenden werden Untergründe und Beschichtungsaufbauten als Empfehlung von Sto aufgezeigt. Pulverbeschichtete Metallfassaden (Coil-Coating-Fassaden) Für die Beschichtung von pulverbeschichteten Metallfassaden (Coil-Coating-Fassaden) empfiehlt Sto: Grundierung StoColor Dryonic, 10 % verdünnt Mögliche Schlussbeschichtungen Das ist die beste Lösung für: StoColor Dryonic StoColor Dryonic G Airless-spritzbar, Düse 417 425, Druck 80 100 bar, Haftung mittels Gitterschnitt prüfen, gegebenenfalls aussagekräftige Testflächen anlegen BFS-Merkblatt Nr. 24 ausreichende Haftung sehr gute Farbtonstabilität geneigte Flächen ausreichende Elastizität im Inneneck hohe mechanische Belastung bei Schrauben und Stößen intensive Farbtöne 14 Spezialuntergründe Die konkreten technischen Vorgaben und Angaben zu den Produkten in den Technischen Merkblättern und Zulassungen sind zwingend zu beachten.

Algen- und Pilzbefall Für die Beschichtung von mikrobiell befallenen Fassaden empfiehlt Sto: Vorbehandlung StoPrim Fungal Grundierung Stoplex W, Sto-HydroGrund (bei der Verwendung von StoColor Lotusan ), StoPrim Micro Mögliche Schlussbeschichtungen Das ist die beste Lösung für: StoColor Dryonic G StoColor Lotusan G StoColor Silco G StoColor X-black (zur Sanierung einer veralgten Fassade mit dunklen/intensiven Farbtönen) Vor der Desinfektion mit StoPrim Fungal die Fassade mechanisch (HDR) reinigen und anschließend trocknen lassen. BFS-Merkblatt Nr. 20 Vermeidung von schnellem Wiederbefall mit Mikroorganismen langanhaltend schöne und saubere Fassaden, abhängig von den grundlegenden bauphysikalischen, konstruktiven und Umweltbedingungen. Bedingt maßhaltiges Holz Für die Beschichtung von bedingt maßhaltigem Holz empfiehlt Sto: Vorbehandlung Bei mikrobellen Befall: StoPrim Fungal Grundierung Sto-Aquagrund Bläueschutz StoTop Protectlasur Mögliche Schlussbeschichtungen StoColor Dryonic, StoColor Top Auf intaktem Altanstrich ohne Grundierung einsetzbar Das ist die beste Lösung für: BFS-Merkblatt Nr. 18 ausreichende Haftung Vermeidung von Verfärbungen und Lignin-Ausblutungen Vermeidung von Bläuepilz Die konkreten technischen Vorgaben und Angaben zu den Produkten in den Technischen Merkblättern und Zulassungen sind zwingend zu beachten. Spezialuntergründe 15

Porenbeton Für die Beschichtung von Porenbeton empfiehlt Sto: Grundierung Stoplex W Mögliche Schlussbeschichtung StoColor Poro Fill Rationeller maschineller Auftrag (mind. 1800 g/m 2 ) Das ist die beste Lösung für: Regulierung der Saugfähigkeit Erreichung eines Flächengewichts von 1800 g/m² wasserabweisende Oberfläche entspricht den Vorgaben der Porenbetonindustrie Faserzementplatte (nicht asbesthaltig) Für die Beschichtung von Faserzementplatten (nicht asbesthaltig) empfiehlt Sto: Grundierung StoPrim Activ Mögliche Schlussbeschichtungen StoColor Dryonic, StoColor Dryonic G StoColor Silco, StoColor Silco G, StoColor Top Im Airless-Spritzverfahren entgegen der Wasserführung auftragen und nachrollen Das ist die beste Lösung für: BFS-Merkblatt Nr. 14 ausreichende Haftung Vermeidung unbeschichteter Plattenkanten intensive Farbtöne 16 Spezialuntergründe Die konkreten technischen Vorgaben und Angaben zu den Produkten in den Technischen Merkblättern und Zulassungen sind zwingend zu beachten.

Sandstein Für die Beschichtung von Sandstein empfiehlt Sto: Grundierung StoPrim Silikat Mögliche Schlussbeschichtung StoColor Solical Schräge Flächen mit StoPrim Aktiv grundieren und mit StoColor Dryonic G beschichten Das ist die beste Lösung für: BFS-Merkblatt Nr. 20.1 ausreichende Haftung Regulierung der Saugfähigkeit Ausgleichen des Feuchtehaushalts Feuchteschutz wasserabweisende Oberfläche Beton Für die Beschichtung von Beton empfiehlt Sto: Grundierung Stoplex W Mögliche Schlussbeschichtungen StoColor Dryonic, StoColor Dryonic G Geprüfte CO 2 -Durchlässigkeit nach EN 1062-1, (C1), Kratzspachtelung mit Levell Deco zum Füllen von Poren Das ist die beste Lösung für: Korrosionsschutz wasserabweisende Oberfläche intensive Farbtöne BFS-Merkblatt Nr. 1 OS für Betonbauteile nach DIN EN 1504/DIN V 18026 verwenden Sie bitte Systeme von StoCretec. Die konkreten technischen Vorgaben und Angaben zu den Produkten in den Technischen Merkblättern und Zulassungen sind zwingend zu beachten. Spezialuntergründe 17

Elastische Altanstriche Für die Beschichtung von elastischen Altanstrichen empfiehlt Sto: Grundierung StoPrim Plex W Mögliche Schlussbeschichtungen Das ist die beste Lösung für: StoColor Lastic StoColor Silco Elast Kratzprobe mit Messer BFS-Merkblatt Nr. 20, Beurteilung des Untergrundes, Einteilung nach Klassen der EN 1062-7 Reduzierung der Wasseraufnahme über Risse Rissvorbeugung Verz. Metall-, Alu- und PVC-Untergründe (Regenfallrohre ect.) Für die Beschichtung von verz. Metall-, Alu- und PVC- Untergründen empfiehlt Sto: Grundierung Sto-Aquagrund Mögliche Schlussbeschichtungen Das ist die beste Lösung für: Haftung/Zinkseife Salzausblühungen intensive Farbtöne StoColor Dryonic/StoColor Dryonic G SE-Reinigung und direkte Beschichtung mit StoColor Dryonic möglich. Haftung mittels Gitterschnitt prüfen, gegebenenfalls aussagekräftige Testflächen anlegen. BFS-Merkblatt Nr. 5 18 Spezialuntergründe Die konkreten technischen Vorgaben und Angaben zu den Produkten in den Technischen Merkblättern und Zulassungen sind zwingend zu beachten.

Risssanierung angelehnt an EN 1062-7 Für die Risssanierung angelehnt an EN 1062-7 empfiehlt Sto: Grundierung StoPrim Micro Mögliche Schlussbeschichtungen Das ist die beste Lösung für: StoColor Fibrasil StoColor Silco Elast StoColor Lastic Risse gezielt mit StoPrim Micro grundieren (nass in nass) BFS-Merkblatt Nr. 19, Nr. 19.1 Reduzierung der Wasseraufnahme über Risse Rissvorbeugung Anstrichtechnische Sanierung von Rissen angelehnt an EN 1062-7 Rissbewegung Rissbewegung Arbeitsgang Arbeitsgang keine Bewegung Rissbewegung bis 0,1 mm Rissbewegung bis 0,2 mm Rissbewegung bis 0,5 mm Grundbeschichtung StoPrim Micro Rissverfüllung Sto-Rissfüller erste Zwischenbeschichtung StoColor Fibrasil* ) StoColor Silco Elast StoColor Silco Elast StoColor Lastic** ) zweite Zwischenbeschichtung StoColor Silco Elast Schlussbeschichtung StoColor Fibrasil* ) StoColor Silco Elast StoColor Silco Elast StoColor Lastic Klasse lt. EN 1062-7 RT Rissbreite (mm) V-Dehnung (mm/min) keine bis 0,1 mm keine A1 bis 0,25 mm keine A2 bis 0,25 mm 0,05 A3 bis 1,25 mm 0,05 * ) alternativ StoColor Silco Fill, StoColor S, StoColor Sil Fill ** ) ggf. mit StoLastic Gewebe RF Die konkreten technischen Vorgaben und Angaben zu den Produkten in den Technischen Merkblättern und Zulassungen sind zwingend zu beachten. Spezialuntergründe 19

Untergrundprüfungen Beschreibung, Ursachen und empfohlene Maßnahmen Für eine optimale und dauerhafte Beschichtung ist der Untergrund vor dem Anstrich eingehend auf seine Beschaffenheit zu prüfen. Einfache Testmethoden geben Auskunft über Tragfähigkeit, Saugfähigkeit, Alkalität etc. und zeigen an, ob gegebenenfalls weitere vorbereitende Maßnahmen erforderlich sind. Untergrund Prüfung Beschreibung und Ursache Kreidung Kreiden ist die Folge einer oberflächlichen Erosion. Kreidung kann zu einer Farbtonveränderung und Haftungsminderung für Folgeanstriche führen. Ursache: Verwitterung der Oberfläche durch UV-Licht/Feuchtigkeit Kreidungsfördernde Maßnahmen/Einflüsse: - zu starke Verdünnung mit Wasser - forcierte Trocknung - Frost während der Trocknung Untergrundfestigkeit Die Festigkeit hängt ab von der Art und Menge des verwendeten Bindemittels sowie der Bewitterungsintensität während der Gebrauchsdauer. Ursache: Durch Bewitterung werden Bindemittel an der Oberfläche ausgewaschen. Eine Freilegung der Füllstoffe ist die Folge. Saugfähigkeit Zu stark saugende Untergründe können direkt zu Farbtonveränderungen und somit Verarbeitungsmängeln führen. Langfristig kann es zu diesen Folgen kommen: Haftungsminderung, erhöhte Neigung zu Algen- und Pilzbefall, Salzausblühungen, Ablösung und Frostschäden in Verbindung mit Feuchtigkeit. Ursache: unregelmäßiger Abbau von Bindemitteln, hervorgerufen durch unterschiedliche Bewitterung, Materialmix im Untergrund. 20 Untergrundprüfungen Die konkreten technischen Vorgaben und Angaben zu den Produkten in den Technischen Merkblättern und Zulassungen sind zwingend zu beachten.

Testmethode und Beurteilung Maßnahme Produktempfehlung Durch eine einfache Wischprobe mit der Hand kann Kreiden diagnostiziert werden. Beurteilung: Eine mehlige Staubschicht bleibt an der Hand zurück. Reinigen und/oder grundieren Grundierung abstimmen auf Folgebeschichtung: z. B. Stoplex W, Sto-HydroGrund Kratzprobe für mineralische Mörtel/Putze. Den Untergrund auf Festigkeit und damit auf subjektive Tragfähigkeit prüfen. Durch vorheriges Befeuchten des Untergrundes ist die Kratzprobe aussagekräftiger. Beurteilung: Ist der Putz in der Tiefe noch fest und nur die Oberfläche lose, spricht man von Sanden. Bei einer Wischprobe rieselt lediglich oberflächlicher Sand ab. Ist der Putz bis in tiefere Schichten mürbe und wenig fest, kann mit Grundierungen in der Regel keine Abhilfe geschaffen werden. Bei sandenden Untergründen: lose Bestandteile mechanisch entfernen, Oberfläche abbürsten oder mit einem Hochdruckreiniger reinigen. Anschließend grundieren. Grundierung abstimmen auf Folgebeschichtung: z. B. StoPrim Micro, Stoplex W, Sto-Hydro- Grund, StoPrim Silikat, StoPrim Grundex Benetzungsprobe mit Wasser Beurteilung: Stark saugende Untergründe saugen das Wasser sehr schnell auf und verfärben sich dunkel. Mit abnehmender Saugfähigkeit läuft das Wasser auf dem Untergrund eher ab. Grundieren Grundierung abstimmen auf Folgebeschichtung: z. B. Stoplex W, Sto-HydroGrund Die konkreten technischen Vorgaben und Angaben zu den Produkten in den Technischen Merkblättern und Zulassungen sind zwingend zu beachten. Untergrundprüfungen 21

Untergrundprüfungen Beschreibung, Ursachen und empfohlene Maßnahmen Untergrund Prüfung Beschreibung und Ursache Tragfähigkeit von Beschichtungen Geprüft wird die Haftfestigkeit einer Altbeschichtung auf dem Untergrund. Sinterhaut auf mineralischen Untergründen Harte, spröde, glasähnliche Haut, glänzend, geringe Wasseraufnahme. Sinterhaut kann zur Ablösung der Folgebeschichtung führen. Ursache: Entsteht durch eine Bindemittelanreicherung an der Putzoberfläche wie z. B. durch langes Filzen/Glätten mit zu hoher Wassermenge. Alkalität Die Oberfläche wird dabei glasartig verdichtet und stellt keinen tragfähigen Untergrund mehr dar. Ist die Alkalität zu hoch, kann es bei z.b. organischen Folgebeschichtungen zu Farbveränderungen sowie zum Abblättern bzw. Lösen der Beschichtung kommen. Ursache: Neue mineralische Untergründe mit Zement-/Kalk- oder silikatischen Bindemittelanteilen sind in der Regel als hochalkalisch einzustufen. 22 Untergrundprüfungen Die konkreten technischen Vorgaben und Angaben zu den Produkten in den Technischen Merkblättern und Zulassungen sind zwingend zu beachten.

Testmethode und Beurteilung Maßnahme Produktempfehlung Gitterschnittprüfung: Schritt 1: Mit einer scharfen Klinge mindestens 6 Schnitte durch die Beschichtung bis zum Untergrund führen. Der Schnittabstand ist abhängig von der Beschichtungsdicke. Ist die Haftfestigkeit als sehr schlecht zu bewerten, muss die Beschichtung restlos entfernt werden. Schritt 2: Erneut sechs Schnitte im rechten Winkel zu den ersten Schritten ausführen. (ergibt Gitter) Schritt 3: Ein gut haftendes Klebeband andrücken und mit einem Ruck senkrecht abreißen. Beurteilung: Beurteilt wird die herausgebrochene Anzahl von Beschichtungsquadraten. Bei Güteklasse 0 ist die Haftfestigkeit sehr gut, bei Güteklasse 5 sehr schlecht. Ritzprobe und anschließend Benetzungsprobe mit Spritzwasserflasche. Beurteilung: Die Ritzung saugt Wasser auf und verfärbt sich dunkel. Sinterhaut manuell oder maschinell entfernen. Grundierung abstimmen auf Folgebeschichtung: z. B. Stoplex W, Sto-HydroGrund Alkalitätsprüfung: Untergrund mit destilliertem Wasser benetzen und mit Indikatorpapier prüfen. Der ph-wert wird mittels einer Farbpalette und des verfärbten Indikators optisch eingeschätzt. Grundieren und Alkalität isolieren. Je nach Folgebeschichtung StoPrep QS als Voranstrich auftragen. Beurteilung: Bei einem ph-wert 9 den Untergrund ggf. neutralisieren, isolieren bzw. die Folgebeschichtung darauf abstimmen. Die konkreten technischen Vorgaben und Angaben zu den Produkten in den Technischen Merkblättern und Zulassungen sind zwingend zu beachten. Untergrundprüfungen 23

Meine Ansicht: Sto-Fassadendämmsysteme bieten eine Vielfalt an traumhaften Oberflächen. Ich liebe den kleinen, feinen Unterschied. Daher ist meine Fassade von Sto auch mit keiner anderen zu vergleichen. Die unterschiedlichen Beschichtungen und Oberflächenstrukturen überzeugen mich durch Vielfalt und Qualität. Ein Putz mit Struktur, Glasmosaik oder doch lieber eine metallisch schimmernde Lasur? Gut, dass der Oberflächenviewer auf www.sto.at gleich zeigt, was möglich ist. Meiner Fantasie kann ich damit freien Lauf lassen und Fassadengestaltung wird zum kreativen Erlebnis. Für Sto gibt es eben nichts, was es nicht gibt. www.sto.at/fassade Art.Nr. 09661-524 Rev.Nr. 01/01.02.16