*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2001/37

Ähnliche Dokumente
(51) Int Cl. 7 : G02C 9/00. (71) Anmelder: Fa. Karl Strube 2500 Baden (AT) (72) Erfinder: Fa. Karl Strube 2500 Baden (AT)

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2001/32

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2005/25

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2004/22

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2000/50

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2003/12

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2000/18

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2005/13

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2000/43

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2002/47

TEPZZ 98Z48ZA_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: F23Q 7/02 ( ) F24B 15/00 (2006.

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2001/04

Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP A2

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2004/07

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2000/08

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2005/48

(51) Int Cl.: C07J 71/00 ( )

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2002/18

(51) Int Cl. 7 : G06K 7/00, G06K 13/08. (72) Erfinder: Baitz, Günter Berlin (DE) Kamin, Hartmut Berlin (DE)

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2003/49

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/17

(51) Int Cl. 7 : G06F 1/20

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2005/07

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2011/52

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2000/04

(51) Int Cl. 7 : G09F 21/12. (72) Erfinder: Schimanz, Gerhard

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2002/18

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2005/02

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2006/48

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2003/19

(51) Int Cl. 7 : B23K 35/30, B22D 17/20. (72) Erfinder: Weier, Ludger

TEPZZ Z64477A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2011/16

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/20

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2008/10

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2001/42

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2001/24

TEPZZ 6_Z48 A T EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: F03D 3/06 ( )

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2001/29

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2006/31

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2001/36

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2011/38

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2003/47

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2004/26

TEPZZ 8Z _A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2017/03

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2004/40

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2011/22

TEPZZ 7Z868_A T EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(51) Int Cl.: B23K 26/28 ( ) B23K 26/32 ( ) B23K 26/30 ( ) B23K 33/00 ( )

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2012/04

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2004/02

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2001/17

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2000/26

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2000/15

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2005/30

TEPZZ A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2009/32

(51) Int Cl.: F23G 5/44 ( ) F23K 3/16 ( ) F23B 50/12 ( ) F24B 1/199 ( ) F24B 13/04 ( )

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2002/18

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2000/22

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2008/50

Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP A2

(51) Int Cl.: B08B 15/02 ( ) F24C 15/20 ( )

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/35

(51) Int Cl.: A23C 1/04 ( ) A23C 9/142 ( ) A23C 21/00 ( ) A23J 1/20 ( ) A23J 3/08 ( )

(51) Int Cl.: A61K 8/97 ( ) A61K 8/92 ( ) A61Q 19/00 ( ) A61Q 13/00 ( ) (72) Erfinder: Föhrdes, Friedhelm

(51) Int Cl.: F24J 2/52 ( ) H01L 31/048 ( )

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2005/44

TEPZZ Z456_9A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2002/39

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/01

TEPZZ 8 4 6A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: D04B 1/22 ( )

TEPZZ 7Z9_5_A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/28

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2000/31

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2006/43

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2008/15

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2008/52

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2011/21

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2000/15

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2000/20

(51) Int Cl.: B23K 10/00 ( ) B23K 26/38 ( ) B23K 26/14 ( ) F23D 14/54 ( ) H05H 1/34 ( ) (72) Erfinder: Czaban, Marco

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2002/03

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2002/19

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/52

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2000/21

Printed by Jouve, PARIS (FR)

TEPZZ 7987A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2017/03

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2000/20

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2008/14

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2004/06

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/06

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2002/41

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2000/14

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2008/41

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2003/35

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2009/08

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2002/23

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2006/12

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2003/07

Transkript:

(19) Europäisches Patentamt European Patent Office Office européen des brevets *EP001132344A1* (11) EP 1 132 344 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veröffentlichungstag: 12.09.2001 Patentblatt 2001/37 (51) Int Cl. 7 : C02F 1/00 (21) Anmeldenummer: 01104814.7 (22) Anmeldetag: 27.02.2001 (84) Benannte Vertragsstaaten: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR Benannte Erstreckungsstaaten: AL LT LV MK RO SI (71) Anmelder: Oesting, Alfred 49401 Damme (DE) (72) Erfinder: Oesting, Alfred 49401 Damme (DE) (30) Priorität: 03.03.2000 DE 10010644 (54) Energie-Sattler zur Verhinderung von Kalk- und Rostablagerungen in Wasserleitungen und Einrichtungen (57) Zusammengefaßt kann gesagt werden, daß mit der Erfindung des Energie-Sattler (1) Fig.1 eine kostengünstige, stromlose und chemiefreie Einrichtung geschaffen wurde um Rohrleitungen, Armaturen, Boiler und Geräte ectr. vor Kalk und Rostablagerungen zu schützen. Ohne große Schwierigkeiten kann der Energie-Sattler in jeden Privathaushalt bzw. Gewerbebetrieb und sonstigen Einrichtungen genutzt werden. Der Einbau erfolgt ohne Eingriff ins Rohrleitungssysten. Der Energie-Sattler wird ganz einfach aufs Rohr aufgesattelt (aufgespannt). Es fallen somit keine Kosten für die Installation, Wartung und Betrieb an. Die Funktion besteht darin, daß ein isoliertes Medium H 2 O positiv polarisiert (3) Fig.2 in einem Mediumkörper (1) Fig.2 hermetisch eingeschlossen ist, fest mit dem Oval-Flansch (5) Fig.2 verbunden und der VA-Feder (4) Fig.2 auf das Wasserleitungsrohr (2) Fig.2 aufgesattelt wird, ohne Eingriff ins Rohrleitungssystem. Mit Hilfe der statischen Energie überträgt sich die positive Polarisation im Mediumkörper (3) Fig. 2 auf das ganze Rohrsystem in Fließrichtung positiv. Der Funktionsbeweis ist: keine verkalkten Perlatoren, Fliesen, Rohrleitungen, Armaturen, blockierte Umwälzpumpen, Waschmaschinen, Warmwasser-Boiler, Heizungsanlagen, ectr.. EP 1 132 344 A1 Printed by Jouve, 75001 PARIS (FR)

1 EP 1 132 344 A1 2 Beschreibung [0001] Der Energie-Sattler (1) Fig. 2 ist eine Erfindung zur Verhinderung von Kalk- und Rostablagerungen in Rohrleitungen, Armaturen, Gefäße, Behälter, Maschinen, Heizungsanlagen, sanitäre Einrichtungen und vieles mehr, die mit kalkhaltigem Wasser in Berührung kommen. Bereits eine vorhandene Kalkablagerung und Verkrustung in Altanlagen wird durch den Energie-Sattler (1) Fig.2 langsam abgebaut, wobei die Rohrwandungen mit einer Schutzschicht überzogen wird. [0002] Der Stand der Technik ist, daß es eine ganze Reihe von Geräten gibt, die zur Verhinderung von Kalkund Rostablagerungen eingesetzt werden. Grundsätzlich gibt es zwei Arten von Möglichkeiten das Kalkproblem zu lösen. Und zwar; durch Salz und Chemie und die chemiefreie Art erfolgt mit Hilfe von elekt. Strom und Magnetspulen / Wicklungen oder mit Hilfe von Hohl- Ring- oder Flachmagneten, bzw. auswechselbare Kartuschen als Ionen-Austauscher (Zink-Opferanode), z.b. ION ScaleBuster - Europäisches Patent Nr. 0680457. [0003] Dabei ist es allerdings nötig, in allen der vgt. Systeme, einen Eingriff in das Rohrleitungsnetz vorzunehmen durch einen konzessionierten Installations- Fachbetrieb. Das ist beim Neu- oder Altbau ein ganz erheblicher Kostenfaktor. Bei manchen Fabrikaten wird vom Hersteller sogar vorgeschrieben, sowohl in der Kaltwasserleitung und in der Warmwasser-Zirkulationsleitung, je ein Gerät zu installieren. Das bedeutet 2 Geräte in einer Anlage. Hinzukommt, in gewissen Zeitabständen der Kartuschenwechsel und teilweise Aufwand von Elektro-Istallatiosnarbeiten. Nicht zu vergessen sind die ständig anfallenden Stromkosten und Wartungsarbeiten. [0004] Dieses Problem wird durch die im Patentanspruch (1-4) aufgeführten Merkmale, technisch einwandfrei und kostengünstig gelöst. Der Patentanspruch (1) besteht darin, daß der Energie-Sattler (1) Fig.1 vollkommen stromlos und chemiefrei funktioniert und nicht in ein Rohrleitungssystem eingebaut werden muß, zudem keine weiteren Wartung- und Betriebskosten verursacht. Der Energie-Sattler (1) Fig.1 wird ganz einfach aufs Rohrsystem aufgesattelt (aufgespannt). Der Patentanspruch (2) besteht darin, daß der Mediumkörper (1) Fig.2 hermetisch verschlossen ist und aus Kunststoffmaterial, Metall, Glas oder Porzellan sein kann. Der Patentanspruch (3) besteht darin, daß das benutzte Medium H 2 O (3) Fig.2 positiv polarisiert ist und vollkommen isoliert im Mediumkörper (1) Fig.2 bei Ausnutzung der statischen Energie wirkt. Sobald der Energie-Sattler (1) Fig.1 mit dem eingeschlossenem Medium H 2 O (3) Fig. 2 positiv polarisiert, auf die Wasserleitung aufgesetzt wird, überträgt sich diese positive Polarisation mit Hilfe der statischen Energie auf das gesamte Wasserleitungsnetz, Kalt und Warm, in Fließrichtung. Durch die positive Polarisation des Wassers setzen sich keine Kalkkristalle an die Rohrwandungen fest. Das gesamte Trinkwasser bleibt dadurch unverändert. Der 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 Kalk bleibt im Wasser, aber nicht an den Wandungen der Rohrleitungen, Armaturen ectr.. Selbst bei Temperaturen über den Siedepunkt gibt es keine Be-einträchtigung. [0005] Eine ganz wichtige Rolle bei der positiven Polarisierung mit dem Energie-Sattler (1)-Fig.1, bewirkt die unerschöpfliche statische Energie, ohne diese kein Erfolg. Als Beweis zeigt ein ganz einfacher Versuch mit einer leeren Konservendose (Metall), die über einen in Betrieb befindlichen Energie-Sattler gestülpt wird. Sofort wird die Betriebsfunktion unterbrochen, aber auf keinen Fall ausgelöscht. Beim entfernen der Konservendose ist die Betriebsfunktion des Energie-Sattlers wieder voll hergestellt. [0006] Der Patentanspruch (4) besteht darin, daß der Oval-Flansch (5) Fig.2 mit dem kompl. Energie-Sattler (1) Fig.2 auf engstem Raum der Rohrleitung mit der VA- Feder (4) Fig.2 aufgespannt werden kann. Selbst die Überwurfmutter der Wasseruhr ist bei Platzmangel ausreichend, den Energie-Sattlrer zu befestigen. [0007] Dieses sind eindeutige Vorteile: keinen Eingriff ins Rohrsystem, kein separater Stromanschluß, keine Wartung- und Betriebskosten, kein Verbrauchsmaterial (Kartuschen), keine Funktions-Beeinträchtigung durch das Magnetfeld der Umwälzpumpe in der Warmwasser- Zirkulationsleitung (somit keine 2 Geräte und mehr - in 1 Anlage), keine Funktions-Beeinträchtigung durch Temperaturen über den Siedepunkt, keine Anbringungsschwierigkeiten als Haus-Eigentümer, Etagen-Eigentumswohnung, oder als Mieter. [0008] Weitere Einsatzmöglichkeiten im Gewerbe und Industrie, Getränkebereich, Lebensmittelbranche, im medizinischem Bereich, Sport- und Badeanstalten, offene und geschlossene Gewässer (Teiche, Flüsse, kleine Binnengewässer), praktisch überall dort wo gesundes Leben vom Wasser abhängig ist. Patentansprüche 1. Ein Patentanspruch des strom- und chemiefreien Energie-Sattler (1-5) Fig. 2 zur Verhinderung von Kalk- und Rostablagerungen in Wasserleitungen und Einrichtungen, besteht in Form und Ausführung des Ganzen und ist dadurch gekennzeichnet, daß der Energie-Sattler vollkommen stromlos und chemiefrei funktioniert, nicht in ein Rohrleitungssystem eingebaut wird, sondern nur aufs Rohr aufgesattelt (aufgespannt) und keine Wartung- und Betriebskosten verursacht. 2. Den hermetisch abgeschlossenen Mediumkörper (1) Fig. 2 aus Kunststoff, Metall, Glas oder Porzellan gefertigt werden kann. 3. Das isolierte Medium H 2 O positiv polarisiert (3) Fig. 2 bei Ausnutzung der statischen Energie wirkt. 2

3 EP 1 132 344 A1 4 4. Den Oval-Flansch (5) Fig. 2 mit VA-Befestigungsfeder (4) Fig. 2. 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 3

EP 1 132 344 A1 4

EP 1 132 344 A1 5

EP 1 132 344 A1 6