Bote. Gößweinsteiner. Ein Weihnachtsgedicht

Ähnliche Dokumente
HOCHFEST DER GEBURT DES HERRN WEIHNACHTEN IN DER HEILIGEN NACHT

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom

HOCHFEST DER GEBURT DES HERRN WEIHNACHTEN

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016

Weihnachtspfarrbrief. der Pfarreien Lupburg - See Adventssonntag 51/52/2016;01/

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne

Albstadt Kälberau Michelbach. Mitteilungen aus der Pfarreiengemeinschaft

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3

Samstag, 16. Dezember Vorabend zum 3. Adventssonntag R Rorate-Messe anschl. Frühstück im kfd-raum

minipost Inhalt - Weihnachten und Januar Grußwort zu Weihnachten 2 Miniplan 3 Infos 4 Anmeldung Miniwochenende Ministranten Nachrichten

Pfarrbrief Lintach Pursruck

Pfarrei St. Martin Bernried

09.00 Uhr heilige Messe mit Aussetzung und sakramentalem Segen, anschl. Krankenkommunion

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Weihnachten 2016

G o t t e s d i e n s t o r d n u n g

Nr.2017/ Dez Adventswoche

Advent und Weihnachten

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Weihnachten 2017

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Weihnachten 2017

Tunding. Dienstag 8.30 Uhr Uhr. Öffnungszeiten Pfarrbüro Tunding. Tel: / 302 Fax: / Mail:

Donnerstag, Neujahr Uhr Neujahrsgottesdienst (Pfrin. M. Waterstraat) unter Mitwirkung des Posaunenchores

Meditation Mit Musik und Wort Hören, meditieren, sinnen, schweigen.

Nr. 22/2017

Pfarrbrief. Gemeinsamer Pfarrbrief für. Mintraching Moosham Wolfskofen Scheuer Mangolding Sengkofen

Gottesdienste. Fest der Hl. Familie, Ev: Lk 2,22-40 Sonntag Uhr Hochamt in Rauenthal mit Segnung des Johannisweines

Wir feiern Gottesdienst!

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 10/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent

Bote. Gößweinsteiner. Weihnachten. Schöne

Planer für die Advents- und Weihnachtszeit 2016/2017

Pfarrbrief. Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom

Ehre sei Gott in der Höhe und Friede den Menschen auf Erden...

Aktuelles aus dem Pfarrverband

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v

Dienstplan für die Zeit vom

für die Zeit vom 23. Dezember 2017 bis 21. Januar 2018

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Gottesdienstordnung vom

09.45 Uhr heilige Messe, mitgestaltet von New Spirit und paralleler Kindergottesdienst in der Arche

Advents- und Weihnachtstermine

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Katholische Gottesdienste in der Weihnachtszeit 2008/2009 in Görlitz und Umgebung * Anschriften aller Kirchen auf der letzten Seite dieser Übersicht

Miteinander Glauben leben. PFARREI ST. GEORG AMBERG Pfarrbrief vom 12. bis 19. Februar 2017

Die Sternsinger kommen! 6. / 7. Januar 2007

Advent und Weihnachten

Pfarrei Vilshofen Sankt Michael Pfarrbrief

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

Peter Franz, Bürgermeister

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

MUSIK im ADVENT Pfarrverband Anger-Aufham-Piding GEMEINDE ANGER

Pfarrbrief. Nr. 6/16 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom

MANCHE TAGE SIND ZAUBERHAFT BRAUCHEN SIE STILLE?

Nr. 3/2018

Vorbereitung zur. Erstkommunion Festgottesdienst am Sonntag, 8. April. Daten und wichtige Informationen

Gottesdienste und Veranstaltungen der Ev.-luth. Kirchengemeinden Markt und Neuwerk

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum

Pfarrei St. Martin Bernried Gottesdienstanzeiger vom bis

Gott segne die Pfarrei Illschwang mit Götzendorf, Frankenhof und Stifterslohe. Weihnachtspfarrbrief vom

Predigt von Pfarrer Guido Quinkert am 1. Weihnachtstag 2013 im ev. Gemeindezentrum Essen-Fulerum

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Leseprobe. Ein Licht ist uns geschenkt Herzliche Segenswünsche zum Weihnachtsfest. Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.de

Staffelnhof Adventsprogramm Staffelnhof Dezember 2017

FROHES WEIHNACHTSFEST

10. Januar 2016 Heilig-Geist-Kirche Mühlried - Eintritt frei -

Gottesdienste, Andachten & besondere Angebote für die Advents- und Weihnachtszeit 2017

Zeit des Wartens, Zeit der Ankunft. Wegweiser durch den Advent Ihre Katholische Kirche in Degerloch, Heumaden, Hohenheim, Sillenbuch

Gottesdienstordnung CHRISTI HIMMELFAHRT. N ab 21.30! Eucharistische Anbetung in der St. Anna Kapelle bis Freitag

Gottesdienste in der Pfarreiengemeinschaft St. Antonius Voxtrup ( ) und Maria Hilfe der Christen Lüstringen ( ) vom 28. November bis 31.

O R T S T E I L E : W E I S S B A C H U N D C R I S P E N H O F E N. 53. Jahrgang Den 23. Dezember 2016 Nr. 51

Gottesdienste: Pfarrnachrichten St. Willehad Samstag, St. Marien Christus König St. Willehad St.

Wir wünschen alen Menschen ein gesegnetes Weihnachtsfest sowie Frieden und Gesundheit für 2017

Sprüche zur Sternsingeraktion

Seelsorgeeinheit Altshausen

St. Marien WIR. St. Pankratius. Bekanntmachungen für die Zeit vom 21. bis 27. Dez Advent -

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Eine besinnliche Zeit wünscht Ihnen Ihr Pfarrer

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick:

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

14 Jahre Ampfinger Adventszauber!

Meditation. Mit Musik und Wort. Hören, meditieren, sinnen, schweigen. Wo: Katholische Pfarrkirche Grainau Wann: So um 19.

Pfarrgemeinde Leuchtenberg mit Döllnitz und Woppenrieth St. Margareta St. Jakob St. Emmeram. Pfarrbrief Nr. 18/

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

miteinander Pfarrnachrichten der Pfarrei Liebfrauen Bocholt Liebfrauen - Heilig Kreuz - Herz Jesu - St. Helena Barlo - St. Paul

Gottesdienste. Pfingstsonntag, Uhr Gemeinsamer Gottesdienst des Pastoralen Raumes in Kloster Eberbach anschließend Umtrunk

WAS WIR ZUSAMMEN FESTHALTEN LÄSST UNS FEST ZUSAMMENHALTEN GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN PFARREI HEILIG GEIST MÜHLRIED

Gottesdienstordnung vom bis

Kirchliche Nachrichten

Pfarrnachrichten. 17. Dezember 2016 bis 08. Januar 2017

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden. Programm. Herbst 2017 bis Sommer 2018

Nr Dezember 2005

Gottesdienstordnung vom 21. Januar bis 19. Februar 2017

Ihr Tore, hebt euch nach oben, hebt euch, ihr uralten Pforten; denn es kommt der König der Herrlichkeit.

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet.

Angebote in der Stuttgarter Innenstadt über Weihnachten und Neujahr 2017 /2018

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Transkript:

Das Amtsblatt des Marktes Gößweinstein Gößweinsteiner Bote Jahrgang 17 Freitag, den 18. Dezember 2015 Nummer 26 Ein Weihnachtsgedicht Markt und Straßen stehn verlassen, Still erleuchtet jedes Haus, Sinnend geh ich durch die Gassen, Alles sieht so festlich aus. An den Fenstern haben Frauen Buntes Spielzeug fromm geschmückt, Tausend Kindlein stehn und schauen, Sind so wunderstill beglückt. Und ich wandre aus den Mauern Bis hinaus ins freie Feld, Hehres Glänzen, heil ges Schauern! Wie so weit und still die Welt! Sterne hoch die Kreise schlingen, Aus des Schnees Einsamkeit Steigt s wie wunderbares Singen O du gnadenreiche Zeit! Josef von Eichendorff Am Ende des alten Jahres bedanke ich mich bei allen Bürgerinnen und Bürgern für das Vertrauen und wünsche frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr 2016 Hanngörg Zimmermann Erster Bürgermeister Foto: lily - Fotolia

Gößweinstein - 2 - Nr. 26/15 Diese Ausgabe Ihres Mitteilungsblattes beschließt das Jahr 2015. Die erste Ausgabe des neuen Jahres erscheint in Kalenderwoche 2, die weiteren Ausgaben dann wieder im gewohnten Rhythmus. Wir wünschen Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, eine gesegnete Advents- und Weihnachtszeit. Ihr Verlag + Druck LINUS WITTICH KG Der nächste Gößweinsteiner Bote erscheint am Freitag, 15. Januar 2016. Beiträge hierzu können nur bis Donnerstag, 07. Januar 2016 entgegengenommen werden. Ländliche Entwicklung, Verfahren Wichsenstein, Markt Gößweinstein, Landkreis Forchheim Wahl der ehrenamtlichen Vorstandsmitglieder und ihrer Stellvertreter ( 21 Abs. 3 des Flurbereinigungsgesetzes - FlurbG, Art. 4 Abs. 3 Satz 1 und 2 und Abs. 4 Satz 1 des Gesetzes zur Ausführung des Flurbereinigungsgesetzes - AGFlurbG) Bekanntmachung und Ladung Die Eigentümer der zum Verfahrensgebiet Verfahren Wichsenstein gehörenden Grundstücke und die ihnen gleichstehenden Erbbauberechtigten werden hiermit zur Teilnehmerversammlung geladen. Diese findet unter der Leitung des Amtes für Ländliche Entwicklung Oberfranken statt am: Mittwoch, dem 13.01.2016, um 19:00 Uhr im Landgasthof Greller, Wichsenstein 202. Tagesordnung 1. Erläuterung der Aufgaben des Vorstandes der Teilnehmergemeinschaft und des Wahlverfahrens 2. Wahl ehrenamtlicher Vorstandsmitglieder und ihrer Stellvertreter 3. Förderung privater Maßnahmen in der Dorferneuerung 4. Beitragsübernahme bei langfristiger Verpachtung in der Flurneuordnung 5. Allgemeine Aussprache Der Vorstand führt die Geschäfte der Teilnehmergemeinschaft. Er soll das volle Vertrauen der Teilnehmer am Verfahren besitzen. Wünschenswert ist deshalb, dass sich möglichst viele Teil-

Gößweinstein - 3 - Nr. 26/15 nehmer an der Wahl des Vorstandes beteiligen. Das Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken hat die Zahl der zu wählenden Mitglieder des Vorstandes und deren Stellvertreter auf je 5 festgesetzt. Jeder stimmberechtigte Teilnehmer oder Bevollmächtigte kann somit als Mitglied und Stellvertreter insgesamt 10 Personen in den Vorstand wählen. Um eine angemessene Vertretung der einzelnen Ortschaften sicherzustellen, wurde durch das Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken für die gruppenmäßige Zusammensetzung des Vorstandes bestimmt, dass im Verfahren je 2 Vorstandsmitglieder und Stellvertreter die Ortschaft Wichsenstein je 1 Vorstandsmitglied und Stellvertreter die Ortschaft Sattelmannsburg je 1 Vorstandsmitglied und Stellvertreter die Ortschaft Hardt je 1 Vorstandsmitglied und Stellvertreter die Ortschaft Ühleinshof vertreten. Wahlberechtigt sind nur Teilnehmer. Die Teilnehmer sind die Eigentümer der zum Verfahrensgebiet gehörenden Grundstücke. Erbbauberechtigte stehen den Eigentümern gleich ( 10 Nr. 1 FlurbG). Jeder Teilnehmer hat eine Stimme. Gemeinschaftliche Eigentümer gelten als ein Teilnehmer. Einigen sich gemeinschaftliche Eigentümer nicht über die Stimmabgabe, so müssen sie von der Wahl ausgeschlossen werden. Die Vertretung durch Bevollmächtigte ist zulässig. Bevollmächtigte haben sich in der Versammlung durch eine schriftliche Vollmacht auszuweisen, bei der die Unterschrift des Vollmachtgebers öffentlich oder amtlich beglaubigt sein muss. Die amtliche Beglaubigung erteilt die Gemeinde gebührenfrei. Zu beachten ist jedoch, dass nach 21 Abs. 3 FlurbG im Wahltermin jeder Teilnehmer oder Bevollmächtigte nur eine Stimme hat, auch wenn er mehrere Teilnehmer vertritt. Teilnehmer, die nicht selbst in der Wahlversammlung anwesend sein können, werden daher zweckmäßig eine Person bevollmächtigen, die nicht selbst als Teilnehmer stimmberechtigt ist. Die zu wählenden Mitglieder des Vorstandes und ihre Stellvertreter werden von den im Wahltermin anwesenden Teilnehmern oder Bevollmächtigten gewählt. Gewählt sind diejenigen, die die meisten Stimmen erhalten. Bamberg, 01.12.2015 gez. Reinhard Sponsel Bauoberrat 5 Die Anordnung wird mit der Aufstellung der Verkehrszeichen wirksam. Markt Gößweinstein, den 07.12.2015 gez. Hanngörg Zimmermann Erster Bürgermeister Vollzug der Straßenverkehrsordnung (StVO) Anordnung des Verkehrszeichens 260 mit Zusatzzeichen Berechtigte frei für den sog. Gutholzweg in der Gemarkung Leutzdorf Aus Gründen der Sicherheit und Ordnung des Straßenverkehrs erlässt der Markt Gößweinstein auf Grund 44 Abs. 1 und 45 Abs. 3 der Straßenverkehrsordnung (StVO) vom 06.03.2013 in der derzeit gültigen Fassung als örtlich und sachlich zuständige Straßenverkehrsbehörde folgende verkehrsrechtliche Anordnung: 1 In der Gemarkung Leutzdorf werden für den öffentlichen Feld- und Waldweg Gutholzweg das Verkehrszeichen 260 (Verbot für Krafträder, auch mit Beiwagen, Kleinkrafträder und Mofas sowie für Kraftwagen und sonstige mehrspurige Fahrzeuge) sowie das Zusatzzeichen Berechtigte frei angeordnet. 2 Die Verkehrszeichen werden jeweils am Beginn und Ende des Gutholzweges angebracht. Der genaue Standort des Verkehrszeichens ist beiliegendem Beschilderungsplan zu entnehmen. Der Beschilderungsplan ist Bestandteil dieser Anordnung. 3 Für die Beschaffung, Aufstellung und Unterhaltung der Verkehrszeichen ist der Markt Gößweinstein, Burgstr. 8, 91327 Gößweinstein, zuständig. 4 Für die Aufstellung, Art und Beschaffenheit der Verkehrszeichen sind die 39 43 StVO maßgebend. 1. Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses am Dienstag, den 12.01.2016 um 19:00 Uhr, im Haus des Gastes, 2. Obergeschoss, Burgstraße 6, 91327 Gößweinstein. TAGESORDNUNG : I. Öffentliche Sitzung 1. Genehmigung des Protokolls der öffentlichen Haupt- und Finanzausschusssitzung vom 22.09.2015 2. Bericht des Ersten Bürgermeisters und Bekanntgabe von Beschlüssen aus der nichtöffentlichen Sitzung vom 22.09.2015, bei denen der Geheimhaltungsgrund entfallen ist 3. Vorberatung des Haushaltes 2016 4. AnfragenWegen der vorzeitigen Bekanntmachung ist eine Änderung der Tagesordnung möglich. Beachten Sie hierzu bitte die Informationen auf der Internetseite des Marktes Gößweinstein. Markt Gößweinstein i. V. Manfred Eckert Dritter Bürgermeister

Gößweinstein - 4 - Nr. 26/15 Aktion Sternstunden Bereits zum vierten Mal fand der Adventsmarkt von Carola Kuhn in Behringersmühle im Rahmen der Aktion Sternstunden statt und die Aktion hat sich auch in diesem Jahr wieder gelohnt. Hier die Dankesworte von Frau Kuhn: A herzlichst Dankschöö Ihr hobt viel kaaft, zu unsera Freud drum wolln wir euch sogen ihr liaba Leut und da machen wir kaa großes Gschiss a stattlicher Betrag zam kumma is. Mit Bratwörscht vom Winkler und vom Brandes die Weck kamen 6800.- zam, für den guaten Zweck. Natürlich werd des alles gspend und nichts davon werd zweckentfremd. Für kranka Kinner, des könnter euch denken die Klinik-Clowns ein Lachen schenken. Denn zum gsundwern und des macht Sinn is lachen noch immer die best Medizin. 6000.- Klinik-Clowns danken, für Kinner-Krankenstadionen in Franken. Auch der Kiga von Göß, da wo die Kinner toben bekummt was, der von unter und auch der von oben. Wir wünschen euch nun zum Rest a wunderschönes Weihnachtsfest. Carola Kuhn mit Familie Der Markt Gößweinstein schließt sich dem Dank an und würdigt das Engagement der Familie Kuhn. i.v. Manfred Eckert Dritter Bürgermeister Bücher abzugeben Da wir die Bücherei im Haus des Gastes auflösen, können in der Zeit bis zum 30.12.2015 Leseinteressierte sich gerne in der Bücherei (im Haus des Gastes) umschauen und Bücher, die von Interesse sind, mitnehmen. Ein arbeitsreiches Jahr liegt hinter uns In den vergangenen 12 Monaten haben wir alle gemeinsam einiges im Markt Gößweinstein bewegen können. Nur durch das gemeinsame Agieren aller Verantwortlichen auf Landkreisund Gemeindeebene konnten wir so viel erreichen. Der besondere Dank gilt hier den Mitarbeitern des Marktes Gößweinstein für die schnelle und sachgerechte Bearbeitung der anstehenden Aufgaben. Nicht weniger gedankt werden darf den vielen ehrenamtlichen Helfern im Markt Gößweinstein, denn ohne sie hätten wir vieles nicht erreichen können und vor allem wäre der Zusammenhalt untereinander nicht so gut. Zu guter Letzt gilt auch dem Marktgemeinderat ein herzliches Dankeschön für die Bereitstellung der erforderlichen Mittel. Im Folgenden eine Übersicht der Hauptthemen, die in diesem Jahr fertiggestellt werden konnten: Feuerwehr - Anschaffung neuer Überjacken (20 Stück) für Atemschutzträger - Anschaffung Powermoon für FF Gößweinstein - Anschaffung und Einbau Digitalfunk für FF Gößweinstein Infrastruktur - Anschaffung eines neuen Unimogs für den Bauhof - Anschaffung eines Tempomessgerätes - Aufstellung Bebauungsplan Sandbühlein für Einkaufsmarkt - Aufstellung von Glascontainern auf dem LIDL-Parkplatz - Aufstellung von Ruhebänken am Geh- und Radweg von Gößweinstein nach Stadelhofen - Baumfällarbeiten am Behringersmühler-Berg - Eingeschränktes Halteverbot am Marktplatz - Freischneiden des Parkplatzes am Friedhof - Kanalsanierung in Gößweinstein (1. Teilabschnitt) - Leerrohr für Breitbandausbau Kohlstein Hungenberg - Neue Wasserleitung zwischen Kohlstein und Hungenberg - Spielstraße Viktor-von-Scheffel-Straße vom Friedhof bis zur Pezoldstraße - Unechte Einbahnstraße in der Balthasar-Neumann-Straße - Wasser- und Stromanschluss für den Festplatz in Kleingesee Kindergärten - Anschaffung Kinderspielburg für Kindergarten Stempferhof - Fertigstellung Kinderkrippe im St. Franziskus Kindergarten - Fertigstellung Kinderkrippe sowie Umbau und Erweiterung St. Erhard Kindergarten Wichsenstein Schule - Anschaffung neuer Stühle für die 1. und 2. Klasse der Grundschule - Neue Beamer und Dokumentenkameras für die Grundschule - Neue Lüftungsanlage in der Aula - Neue PC s für den Computerraum der Mittelschule Spielplätze - Neue Fußballtore am Kinderspielpatz Kleingesee - Neue Netze für die Fußballtore am Bolzplatz Behringersmühle - Neue Spielgeräte für den Kinderspielplatz Wölm Straßen - Bau der Gemeindeverbindungsstraße Kohlstein-Hungenberg - Erneuerung der Tempo 30-Schrift auf den Gemeindestraßen - Erneuerung des Straßenbelages nach Prügeldorf - Errichtung einer Verkehrsinsel am Ortseingang von Gößweinstein (Leutzdorfer Straße) - Fertigstellung der Gemeindestraße Liebenau, Kleingesee - Neubau der Kreisstraße von Türkelstein nach Hartenreuth - Umfangreiche Straßensanierungen im gesamten Gemeindegebiet Tourismus - Barockfest 2015 - Entwurf und Bereitstellung von Verkaufsartikeln - Erhebung des Fremdenverkehrsbeitrag für die Jahre 2011 bis 2013 - Gestaltung des Platzes am Hofacker - Gößweinsteiner Adventskalender - Messeteilnahme Grüne Woche in Berlin - Neue Beschilderung für die Parkplätze am Höhenschwimmbad - Neue Wandertafeln und Wanderleitsystem im Gemeindegebiet - Neue Spielwiese am Höhenschwimmbad - Neuer Zugang zu den Aussichtspunkten Martinswand und Bellevue - Neugestaltung der Tourist-Info - Neugestaltung des Anzeigenteiles Gastgeberverzeichnis - Sicherer Zugang zur Karl-Brückner-Anlage in Behringersmühle - Tourismus-Opening Erlebnistag Verwendung der Mittel aus Lichtabschaltung - Bau einer Dirtbike-Anlage in Gößweinstein - Dach- und Fenstersanierung Kapelle Sachsendorf - Erneuerung des Glockenturm in Unterailsfeld Wasserversorgung - Betzensteingruppe o Beschluss: 2. Standbein (Notverbund) wird mit der Wichsensteingruppe hergestellt. - Kohlsteingruppe o Beschluss zur Auflösung wurde getroffen; neuer Wasserversorger wird die Wiesentgruppe - Köttweinsdorfgruppe o Beschluss zur Auflösung wurde getroffen; neuer Wasserversorger wird die Jura-Gruppe

Gößweinstein - 5 - Nr. 26/15 - Wichsensteingruppe o Beschluss: 2. Standbein (Notverbund) wird mit der Betzensteingruppe hergestellt. - Wiesentgruppe o Beschluss: 2. Standbein (Notverbund) wird mit den Stadtwerken Ebermannstadt hergestellt. o Beschluss: Kohlsteingruppe wird als Vollmitglied aufgenommen. o Beschluss: Tüchersfeld wird zukünftig als Wassergast versorgt. Beschlüsse und Vorarbeiten für das Jahr 2016 - Aufbau der Halle für die Fahrzeuge Helfer vor Ort am Feuerwehrhaus - Abriss Hallenbad - Aufarbeitung des Straßen- und Wegebestandsverzeichnisses (Erstanlegung Anfang der 1960er) - Breitbandausbau im Markt Gößweinstein - Eröffnung des Sagenweges - Machbarkeitsstudie für neues Rathaus - Nacherfassen der alten Standesamts-Register, da künftig nur noch elektronische Registerführung erlaubt - Neubau eines Feuerwehrhaus in Behringersmühle - Neuanschaffung eines Mehrzweckfahrzeug MZF für die Freiwillige Feuerwehr Gößweinstein - Neugestaltung der Tourismus-Internetseite des Marktes - Sanierung der Karl-Brückner-Anlage - Teilnahme des Marktes Gößweinstein am Kooperationsprojekt Literatur- und Schlüsselbergerweg von Waischenfeld nach Ebermannstadt - Tiefbauarbeiten für Breitbandausbau - Umlegungsverfahren Hühnerloh Planung Erschließungsstraße - Verlegung und Erweiterung des Wertstoffhofes - Vermögenserfassung und Aufbau einer Anlagenbuchhaltung - Vorbereitung der Aufstellungsversammlung für die Flurneuordnung und die Dorferneuerung Wichsenstein - Weitere Anschaffung neuer Überjacken (20 Stück) für Atemschutzträger Herzliche Grüße Hanngörg Zimmermann Erster Bürgermeister Pack mer`s Schönes und Seltenes aus vielen Epochen gibt es am Samstag, den 02. Januar von 9.00 bis 13.00 Uhr im Pack mer s Gebrauchtwarenhof. Wir haben diverse alte Spielsachen, Porzellan, Vasen, Bilder, Teppiche und vieles mehr. Dies sind nur einige Beispiele aus unserem reichhaltigen Angebot. Lassen Sie sich überraschen. Wohnungsauflösungen und Hausräumungen besenrein nach Vorbesichtigung und Terminabsprache. Sie können bei uns auch Geschirr für bis zu 200 Personen mieten und auch Poltergeschirr kaufen. Das Pack mer s Team freut sich auf Ihren Besuch! Öffnungszeiten: Täglich Montag bis Freitag durchgehend von 8.00 bis 18.00 Uhr. Jeder 1. Samstag im Monat von 9.00 bis 13.00 Uhr Pack mer s ggmbh, Bayreuther Straße 1; 91301 Forchheim Tel.: 09191-97760; FAX 09191-977629 Email: packmers@t-online.de www.packmers-im-web.de Termine der Wirtschaftsförderung, Energie und Klima des Landkreises Forchheim Beratungen zu Existenzgründung, -sicherung und Unternehmensnachfolge durch die IHK für Oberfranken gemeinsam mit den Wirtschaftsexperten der Aktivsenioren Bayern e. V. und der Handwerkskammer für Oberfranken Termin: Donnerstag, 14. Januar 2016, ab 09.00 Uhr stündliche Termine Ort: Landratsamt Forchheim, Am Streckerplatz 3, 91301 Forchheim, Gebäude A, Zimmer A106 (kl. Sitzungssaal) Termin: Mittwoch, 20. Januar 2016, ab 09.00 Uhr stündliche Termine Ort: Landratsamt Forchheim, Am Streckerplatz 3, 91301 Forchheim, Gebäude A, Zimmer A106 (kl. Sitzungssaal) Anmeldung und nähere Informationen bei der Wirtschaftsförderung unter Tel. 09191 86-1022 oder E-Mail an: Wifoe@Lra-Fo. de Beratungstag zu den Themen Fördermittel und Innovation Termin: Dienstag, 26. Januar 2016, ab 09.00 Uhr stündliche Termine Ort: Landratsamt Forchheim, Am Streckerplatz 3, 91301 Forchheim Als Ansprechpartner stehen Ihnen Vertreter der LfA Förderbank Bayern sowie der IHK für Oberfranken Bayreuth in Einzelgesprächen zur Verfügung. Anmeldungen bei Herrn Klemens M. Jakob, Tel. 0951 91820-314, oder Email jakob@bayreuth.ihk.de 16. Ausbildungsmesse im Landkreis Forchheim Termin: Samstag, 05. März 2016, 10.00-14.00 Uhr Ort: Berufliches Schulzentrum, Fritz-Hoffmann-Str. 3, Forchheim Anmeldeschluss für Unternehmen und Aussteller ist der 31.12.2015. Nähere Informationen auch unter http://www.bildungsregion-forchheim.de/messe2016.html Energie- und Immobilienmesse Termin: Sonntag, 06. März 2016, 10.00 bis 17.00 Uhr Ort: Hauptstelle Sparkasse Forchheim, Klosterstraße 14, Forchheim Weitere Informationen auch im Internet unter www.landkreis-forchheim.de. Änderungen vorbehalten! Konzert Weihnachtsoratorium I-III Samstag, dem 19. Dezember 2015, 18.00 Uhr (Einlass 17.00 Uhr) Veranstaltungsort: St. Johanniskirche Forchheim, Zweibrückenstraße 38 Akteure: Michaela Aichele (Sopran), Johanna Sander (Alt), Christopher Kessner (Tenor), Michael Wolfrum (Bass), Vogtlandphilharmonie Greiz-Reichenbach und die große Kantorei St. Johannis Forchheim; Dekanatskantorin Stephanie Spörl musikalische Gesamtleitung Inhalt: Weihnachtsoratorium I-III von Johann Sebastian Bach Mit dem Weihnachtsoratorium kommt ein Werk zur Aufführung, das zu den großen Meisterwerken der Musikgeschichte zählt. Gleichzeitig ist es das populärste aller geistlichen Vokalwerke Bachs und zählt zu seinen berühmtesten geistlichen Kompositionen. Eintritte: 15,00 / 12,00 Euro ermäßigt* *Mitglieder des Kuratoriums, Schüler, Studenten, Menschen mit Behinderung, Inhaber der Bayerischen Ehrenamtskarte Vorverkauf: Kulturamt des Landkreises Forchheim, Tel. 09191 861045 Bücherstube an der Martinskirche, Forchheim, Tel. 09191 14500 Buchhandlung Streit Forchheim, Tel. 09191 2408 Ticketservice Forchheim, Tel. 09191 320066 Pfarramt St. Johannis, Tel. 09194 727917 Veranstalter: Kuratorium zur Förderung von Kunst und Kultur im Forchheimer Land e.v. in Kooperation mit der Stadt Forchheim und der Kirchengemeinde St. Johannis Forchheim Informationen: www.forchheimer-kulturservice.de Kulturamt des Landkreises Forchheim

Gößweinstein - 6 - Nr. 26/15

Gößweinstein - 7 - Nr. 26/15 FO:kus Die neue Ausgabe des FO:kus Offizieller Veranstaltungskalender für das Forchheimer Land und die Fränkische Schweiz für das 1. Quartal 2016 ist erschienen und liegt ab sofort bei - Ihrer Gemeindeverwaltung und Tourist-Information - dem Landratsamt Forchheim, - in der VHS-Geschäftsstelle Forchheim, - den Sparkassenfilialen im Landkreis Forchheim, - sowie bei zahlreichen weiteren Verteilstellen aus. Nach dem redaktionellen Teil mit dem Titelthema 10 Jahre WortSpiele Pegnitz und vielen interessanten Veranstaltungstipps (Konzerte, Theater, Kabarett, Märkte) folgt ein großer Sonderteil mit allen Faschingsveranstaltungen. Daran schließt sich der Kalender mit Ausstellungen und Führungen sowie der FO:kus Junior der Veranstaltungskalender für Kinder - an. Anschließend folgt der allgemeine Terminteil mit 40 Seiten. Alle Termine mittlerweile über 2.000 Veranstaltungen - finden Sie auch online unter www.forchheimer-kulturservice.de. Abfallwirtschaft im Landkreis Forchheim Öffnungszeiten zum Jahreswechsel Entsorgungszentrum Deponie Gosberg Das Entsorgungszentrum Deponie Gosberg ist an Heiligabend und Silvester sowie am Feiertag Heilige Drei Könige geschlossen. Wertstoffhöfe an Heiligabend und Silvester Folgende Wertstoffhöfe haben am Vormittag von Heiligabend und Silvester zu den gewohnten Zeiten geöffnet: Effeltrich, Eggolsheim, Gößweinstein, Heroldsbach und Poxdorf. Der Wertstoffhof der Firma Fritsche in Forchheim in der Steinbühlstraße hat am 24. und 31. Dezember von 7.30 bis 12.00 Uhr geöffnet. Alle Wertstoffhöfe mit Nachmittagsöffnungszeiten bleiben an diesen beiden Tagen geschlossen. Dienststelle Abfallwirtschaft Die Dienststelle Abfallwirtschaft bleibt, wie alle Dienststellen des Landratsamts Forchheim, an Heilig Abend und Silvester geschlossen. ÄRZTLICHE WOCHENENDVERSORGUNG Rettungsdienst - Notruf 112 Ärztlicher Bereitschaftsdienst Der ärztliche Bereitschaftsdienst ist über die Tel.Nr. 116 117 vermittelt. Bürgerinnen und Bürger, die während der sprechstundenfreien Zeit am Mittwochnachmittag, am Freitagabend sowie an Wochenenden und Feiertagen ambulante ärztliche Versorgung benötigen, wählen bitte diese Nummer. Ärztliche Notfallpraxis Forchheim Im Gesundheitszentrum Krankenhausstraße 8 91301 Forchheim Tel. 116 117 Sprechzeiten: Mittwoch: 17 bis 21 Uhr Freitag: 18 bis 21 Uhr Samstag und Sonntag: 9 bis 21 Uhr Feiertag: 9 bis 21 Uhr Vorabend Feiertag: 18 bis 21 Uhr Patienten können ohne Termin zu den Sprechzeiten in die Praxis kommen. Zahnärztlicher Notdienst Der zahnärztliche Notfalldienst erstreckt sich auf die Behandlungszeit in der Praxis von 10 bis 12 Uhr und von 18 bis 19 Uhr. In der übrigen Zeit besteht Rufbereitschaft. 19./20.12. ZÄ Kowatsch Gerti, Neunkirchen a. Brand, Steinäckerstr. 2, Tel. 09134 293 24.12. Dr. Kist Erich, Hausen, Heroldsbacher Str. 1, Tel. 09191 32660 25.12. ZÄ Kowarz Beate, Forchheim, Wiesentstr. 61-62, Tel. 09191 67679 26.12. ZÄ Kowatsch Gerti, Neunkirchen a. Br., Steinäckerstr. 2, Tel. 09134 293 27./28.12. ZA Kraus Winfried, Forchheim, Bayreuther Str. 93, Tel. 09191 33935 29./30.12. Dr. Dr. Kühnel Thomas, Forchheim, Hainbrunnenstr. 8, Tel. 09191 9757600 31.12. ZÄ Kupfer Huberta, Heroldsbach, Adelsgasse 26, Tel. 09190 8213 01.01.2016 Dr. Leder Jean, Forchheim, Nürnberger Str. 22a, Tel. 09191 970051 02./03.01. Dr. Lochner Ferdinand, Ebermannstadt, Hauptstr. 5, Tel. 09194 9600 04./05.01. Dr. Lücking Julia, Forchheim, Paradeplatz 6, Tel. 09191 60347 06.01. Dr. Märtin Ulrich, Ebermannstadt, Pretzfelder Str. 24, Tel. 09194 5600 u. 0179 7937089 09./10.01. Dr. Kindermann Markus, Hallerndorf, Ringstr. 7, Tel. 09545 50403 Weitere Informationen unter www.goessweinstein.de, Rubrik Gesundheit & Nofall. Sie können auch die Tonbandansage für den Notdienst nutzen: 0921 761647. Apothekendienst Die Dienstbereitschaft der Apotheken ist unter der Rufnummer 0800 00 22833 (vom Handy 22833) zu erfragen bzw. im Internet unter www.aponet.de zu erfahren. Sozialstation Ebermannstadt Die Sozialstation Ebermannstadt ist über die Telefonnummer 09194 8305 erreichbar. Dorfhelferinnenstation Die Einsatzleitung der Dorfhelferinnenstation erfolgt über den Maschinen- und Betriebshilfering Fränkische Schweiz e.v. in Heiligenstadt, Tel. 09198 377. Caritas Forchheim Beratungsstelle für pflegende Angehörige: 09191 359634 Familienpflegestation 09191 7072-26 Allgem. Soziale Beratungsstelle 09191 7072-24 Hebamme Hilfestellung vor und nach der Geburt Ihres Kindes und Schwangerschaftsberatung. Hebamme Diana Schriefer, 09242 741988

Gößweinstein - 8 - Nr. 26/15 am 04.01. Bauer Baptist, Wichsenstein 260, 80. Geburtstag am 05.01. Brütting Oswald, Ühleinshof 12, 83. Geburtstag am 05.01. Schatz Anna, Stadelhofen 12, 77. Geburtstag Herzlichen Glückwunsch am 05.01. Limmer Jürgen, Sattelmannsburg 26, Der Markt Gößweinstein gratuliert allen Bürgerinnen und Bürgern, die Geburtstag haben. am 06.01. Ebert Johanna, Vikt.-v.-Scheffel-Str. 33, 73. Geburtstag Folgende Personen haben bis zum Erscheinen des nächsten 95. Geburstag Gößweinsteiner Boten Geburtstag: am 06.01. Distler Hedwig, Hartenreuth 13, am 19.12. Brechner Johannes, Am Büchenstock 22, 80. Geburtstag 85. Geburtstag am 06.01. Dau Ingrid, Vikt.-v.-Scheffel-Str. 25, am 19.12. Neumann Christel, Vikt.-v.-Scheffel-Str. 38, 78. Geburtstag 78. Geburtstag am 07.01. Wölfel Gretel, Kleingesee - Weinstr. 31, am 20.12. Sebald Josef, Hühnerloh 13, 72. Geburtstag 94. Geburtstag am 08.01. Weiß Marianne, Schulstr. 3, am 20.12. Brütting Katharina, Behringersmühle 15, 77. Geburtstag 85. Geburtstag am 08.01. Wunder Theodor, Badangerstr. 17, am 20.12. Bauernschmitt Elfriede, Wichsenstein 101, 76. Geburtstag 80. Geburtstag am 09.01. Pinkert Alois, Leutzdorf 2, am 20.12. Pöhnlein Margarete, Burgstr. 20, 88. Geburtstag 79. Geburtstag am 09.01. Wunder Rosa, Morschreuth - Kirchenstr. 4, am 20.12. Schmidt Anneliese, Behringersmühle 19, 81. Geburtstag 75. Geburtstag am 09.01. Heinlein Elisabeth, Behringersmühle 22, am 20.12. Maderer Margareta, Behringersmühle 15, 80. Geburtstag 73. Geburtstag am 09.01. Schultes Hubertus, Gartenweg 8, am 21.12. Wagner Martin, Etzdorf 19, 85. Geburtstag 79. Geburtstag am 21.12. Hereth Margareta, Am Bärenstein 14, am 09.01. Kade Dieter, Vikt.-v.-Scheffel-Str. 34, 77. Geburtstag 76. Geburtstag am 23.12. Fürst Anna, Gartenweg 6, 78. Geburtstag am 09.01. Steinhäußer Margareta, Kleingesee - Vogelberg 17, am 25.12. Fischer Christa, Badangerstr. 29, 81. Geburtstag am 10.01. 72. Geburtstag Förster Christa, Pezoldstr. 7, am 25.12. Schläger Gerhard, Etzdorfer Str. 10, 72. Geburtstag 74. Geburtstag am 11.01. Schwarz-Schöbel Ursula, Behringersmühle 15, am 27.12. Bauer Genoveva, Schwester Friedgarda, Vikt.-v.- 95. Geburtstag Scheffel-Str. 7, am 11.01. Redel Hildegard, Morschreuth - Hartberg 2, 79. Geburtstag 76. Geburtstag am 12.01. Walter Anna, Wichsenstein 87, 87. Geburtstag am 13.01. Frenzel Anna, Türkelstein 5, 86. Geburtstag am 13.01. Pöhlmann Anna, Morschreuth - Oberes Dorf 7, 85. Geburtstag am 14.01. Küttner Otto, Wichsenstein 16, 70. Geburtstag am 15.01. Glaser Kunigunda, Pfarrer-Dippold-Weg 9, 81. Geburtstag am 15.01. Reinfels Karin, Behringersmühler Str. 2, 71. Geburtstag am 15.01. Wunder Marianne, Badangerstr. 17, 71. Geburtstag am 28.12. Bayer Barbara, Am Büchenstock 23, 83. Geburtstag am 28.12. Müller Kunigunde, Kleingesee - Liebenau 20, 82. Geburtstag am 28.12. Neumann Siegfried, Vikt.-v.-Scheffel-Str. 25, 80. Geburtstag am 28.12. Freund Joachim, Pezoldstr. 24, 77. Geburtstag am 28.12. Heckel Manfred, Behringersmühler Str. 12, 72. Geburtstag am 30.12. Kemeth Margareta, Behringersmühle 15, 91. Geburtstag am 30.12. Franke Brunhilde, Vikt.-v.-Scheffel-Str. 31, 90. Geburtstag am 30.12. Striegel Alois, Behringersmühle 1, 82. Geburtstag am 30.12. Hettich Manfred, Etzdorfer Str. 13, 77. Geburtstag am 31.12. Redel Maria, Moschendorf 4, 76. Geburtstag am 01.01. Wolf Erika, Vikt.-v.-Scheffel-Str. 41, 72. Geburtstag am 02.01. Götz Johann, Kleingesee - Vogelberg 23, 82. Geburtstag am 02.01. Löhr Maria, Vikt.-v.-Scheffel-Str. 7, 81. Geburtstag am 03.01. Arnold Margarete, Heinrich-Faust-Str. 4, 77. Geburtstag am 03.01. Lautner Gertraud, Hühnerloh 23, 71. Geburtstag Hast gerackert Hast gerackert, viel gemacht, das hat mir wirklich viel gebracht, hast zugelangt, nichts war zu schwer, ich danke Dir - danke Dir sehr. Hast Dich dabei ins Zeug gelegt, Du hast dabei sehr viel bewegt. Es war so toll - Dein ganzes Tun, Ich danke Dir - jetzt kannst Du ruhn. Herzlich bedanken möchten wir uns bei allen freiwilligen Helferinnen und Helfern, die in der vergangenen Saison von Ostern

Gößweinstein - 9 - Nr. 26/15 bis Mitte Oktober dafür Sorge getragen haben, dass auch an Sonn- und Feiertagen das Haus des Gastes von 10 bis 12 Uhr geöffnet werden konnte! Ein besonderer Dank gilt Frau Grunow, die den ehrenamtlichen Dienst organisiert hat. Hanngörg Zimmermann Christin Kellner Erster Bürgermeister Leiterin Tourist-Info Frohe Weihnachten & alles Gute für das Jahr 2016 Liebe Vermieter/innen, das Jahr 2015 war aus touristischer Sicht ein sehr gutes Jahr. Für Ihren Einsatz und für die gute Zusammenarbeit bedankt sich das Team vom Haus des Gastes und wünscht Ihnen eine frohe, besinnliche Weihnachtszeit sowie alles Gute, Gesundheit und Erfolg im Jahr 2016! Christin Kellner, Katja Brütting und Brigitte Zeilmann Öffnungszeiten über die Feiertage Liebe Vermieterinnen und Vermieter, bitte beachten Sie, dass wir am 24.12., sowie am 31.12. nicht geöffnet haben. Die Prospektwand am Parkplatz der Tourist- Info wird wieder mit den wichtigsten Prospekten gefüllt sein. Ihr Team der Tourist-Info Kath. Kindertagesstätte St. Franziskus Einladung zum Tag der offenen Tür und zur Anmeldewoche Wir laden alle - die unseren Kindergarten oder unsere Kinderkrippe kennenlernen möchten - die ihr Kind bei uns anmelden wollen - und alle die sich für unsere Kindertageseinrichtung interessieren am Sonntag, den 17. Januar 16 von 14.00 17.00 Uhr zum Tag der offenen Tür recht herzlich zu uns ein. Sie können - unsere Gruppen anschauen - das Personal kennenlernen - sich informieren - Kaffee mit Kuchen genießen - und einen schönen Nachmittag bei uns verbringen. Die Kinder - dürfen in den Gruppen spielen und basteln - können sich von einem Zauberer verzaubern lassen - bekommen vom Luftballonwettbewerb an der Einweihung ihre Preise überreicht Wir freuen uns auf Sie und Ihr Kind und auf viele Besucher Ihr Kita Team St. Franziskus, der Elternbeirat und Pater Flavian Gleichzeitig ergeht die herzliche Einladung zur Anmeldewoche an alle Eltern, die beabsichtigen Ihr Kind ab September 2016 oder später zu uns in die Kinderkrippe oder in den Kindergarten zu bringen von Montag, den 18.01. Freitag, den 22.01.2016 von 14.00 16.00 Uhr. Beim Anmeldegespräch erfahren Sie Wichtiges und Wissenswertes über unsere pädagogische Arbeit, unsere Erziehungsziele, unsere verschiedenen Nachmittagsprogramme, die unterschiedlichen Buchungsmodelle und natürlich über unsere Einrichtung. Damit keine langen Wartezeiten entstehen, bitten wir um eine Terminvereinbarung unter der Rufnummer 09242 401. Wir freuen uns auf Sie und Ihr Kind. Irmgard Redel Kita Leiterin In unserer Kita wurde und wird in den letzten Wochen des Jahres viel von Maria und Josef erzählt, wir basteln und singen es wurden die Gruppenzimmer und die Einrichtung weihnachtlich geschmückt, Plätzchen werden gebacken, Geheimnisse vorbereitet, wir haben Freude erfahren und Freude geschenkt und bereiten uns so auf die Geburt des Jesukindes vor. Voller Freude erwarten wir nun den Heiligen Abend und das bevorstehende Weihnachtsfest, bei dem Gott den Menschen seinen Sohn geschenkt hat. Auch wir haben im vergangenen Jahr viel geschenkt bekommen: - das Vertrauen der Eltern und der uns anvertrauten Kinder, - Anerkennung und Zuspruch, - die Hilfe und Unterstützung durch unsere Eltern und durch unseren Elternbeirat bei allen Belangen des Kindergartens ob bei Planungen, bei den Vorbereitungen und der Hilfe bei der Einweihung unserer Kinderkrippe oder bei den verschiedenen Festen und Aktionen rund um die Einrichtung, - das Interesse und die Teilnahme der Bevölkerung bei Festen, Veranstaltungen und Gottesdiensten, - die Unterstützung durch die vielen großen und kleinen Hilfen, die nicht alle genannt werden können, jedoch sehr wichtig und wertvoll für die Kinder, für uns und für unsere Einrichtung waren - und die vielen Sachspenden und finanziellen Zuwendungen für unsere neue Kinderkrippe an der Einweihung und während des ganzen Jahres. Am Ende dieses Jahres ist es uns ein besonderes Anliegen, uns bei allen ganz herzlich zu bedanken, die uns im vergangenen Jahr in irgendeiner Weise unterstützt haben. Durch Ihre/ Eure Hilfe wurde es möglich, dass für die Kinder wieder vieles möglich gemacht werden konnte. Herzlichen Dank und Vergelt`s Gott dafür. So wünschen wir Ihnen Allen Ein gesegnetes, frohes Weihnachtsfest und alles Gute, Gesundheit, Glück und Zufriedenheit für das Neue Jahr Ihr/Euer Kita Team St. Franziskus Einladung: Am zweiten Weihnachtsfeiertag, dem 26.12. um 14.00 Uhr gestaltet unser Kindergarten die Kinderbetstunde mit Kindersegnung, zu der wir alle Familien ganz herzlich einladen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Christbaumschmücken in der Sparkasse Gößweinstein

Gößweinstein - 10 - Nr. 26/15 Die Adventszeit ist eine Zeit voller Vorfreude auf das nahende Weihnachtsfest. Gerade für die Kinder ist diese Zeit wohl die schönste im Jahr. Es ist bereits seit einigen Jahren gute Tradition, dass die umliegenden Kindergärten den Christbaum der Sparkasse schmücken. In diesem Jahr kamen 18 Kinder der Kindertagesstätte St. Franziskus Gößweinstein mit ihren Erzieherinnen Carolin Keller und Angela Thiem in die Geschäftsstelle, um unseren Tannenbaum zu verschönern. Mit großer Freude gingen die Kinder ans Werk und schmückten den Baum mit selbst gebastelten Kugeln, Sternen und Engeln. Als Dankeschön überreichte Privatkundenberaterin Petra Mai einen Spendenscheck in Höhe von 100, an die beiden Erzieherinnen. Nach einer kleinen Stärkung mit Kinderpunsch, Plätzchen und Äpfeln traten die Kinder ihren Heimweg an. BRK Kita Regenbogenland St. Erhard Sind die Lichter angezündet, Freude zieht in jeden Raum, Weihnachtsfreude wird verkündet unter jeden Lichterbaum, leuchte Licht mit hellem Schein, überall, überall soll Freude sein. Sind die Lichter angezündet, rings ist jeder Raum erhellt, Weihnachtfriede wird verkündet, zieht hinaus in alle Welt. Leuchte Licht mit hellem Schein, überall, überall soll Friede sein. Frohe, friedliche und gesegnete Weihnachten wünschen die Sonnenkinder mit ihren Erzieherinnen aus der BRK Kita Regenbogenland St. Erhard in Wichsenstein Grund- und Mittelschule Gößweinstein Offene Ganztagsschule und Mittagsbetreuung ogs.vsgoessweinstein@gmx.de Kampfesspiele in der OGS Gößweinstein Vom 10.11 bis zum 15.12. ging es in der OGS der Grund- und Mittelschule Gößweinstein recht kämpferisch zu. Zum ersten Mal fanden an der Schule die Kampfesspiele statt. Dieses Angebot wurde von den beiden Dipl. Sozialpädagogen der AWO Forchheim, Dietmar Schuberth und Ralph Himmer, durchgeführt. Teilnehmen konnten Jungen aus der 3. und 4. Klasse, die in der OGS gemeldet sind. Die Kampfesspiele sind eine Mischung aus Kampf und Spiel. Dabei gibt es keinen Gegner, sondern einen Kampfespartner. Eigenverantwortung, Selbstwahrnehmung, Respekt und Fairness werden dabei groß geschrieben. Jedes Kind soll seinen inneren Schiedsrichter entwickeln lernen, dies meint ein Gefühl für Fairness, Gerechtigkeit und Verantwortung für sich und vor allem für die anderen. Die Jungen machten dabei die Erfahrung eines positiven Umgangs mit männlicher Kraft und Aggression. Sie lernten zu kämpfen, ohne anderen Verletzungen zuzufügen, kontrolliert, aber mit ganzer Kraft. Die Kampfesspiele orientieren sich an den Bedürfnissen von Jungen ihre Kräfte zu messen, aber ohne am Ende Verlierer zu haben. Aufkommende Konflikte konnten in der Gruppe konstruktiv bearbeitet werden. Jungs in Außenseiterpositionen wurden Teil der Gruppe. Rambos hingegen wurden in die Lage versetzt, mit ihrer Kraft besonnen umzugehen. Die Kampfesspiele waren auf ganzer Linie ein voller Erfolg und sind bei den Jungs sehr gut angekommen. Alle waren sich einig, dass die Zeit viel zu schnell vorbei war und die Kampfesspiele unbedingt wieder einmal nach Gößweinstein kommen sollten. Die Mittagsbetreuung und Offene Ganztagsschule wünscht allen ein gesegnetes, ruhiges Weihnachtsfest! Staatliche Fachoberschule Forchheim Ausbildungsrichtungen: Technik, Wirtschaft und Verwaltung. Jetzt auch Sozialwesen möglich! Fritz-Hoffmann-Str. 3, 91301 Forchheim Tel. 09191 7074-44 email: schulleitung@bszfo.de Informationsabend der Fachoberschule Forchheim zum Eintritt in die 11. Jahrgangsstufe für das Schuljahr 2016/2017 Die Fachoberschule Forchheim lädt Schüler und Eltern zu zwei Informationsabenden ein. 12. Januar 2016: Sozialwesen 28. Januar 2016: Technik, Wirtschaft und Verwaltung, Sozialwesen jeweils um 19.00 Uhr in der Aula des Beruflichen Schulzentrums Forchheim. Themen der Abende sind Eignung, Aufnahme- und Anmeldungsverfahren, Probezeit, Stundentafeln, fachpraktische Ausbildung, die Besonderheiten der Ausbildungsrichtungen und die Möglichkeiten, die das Fachabitur für Studium und Beruf bietet. Der Anmeldezeitraum für das Schuljahr 2016/2017 ist vom 22.02. bis 05.03.2016. Anmeldungen werden Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag von 9.00 Uhr bis 15.00 Uhr, am Donnerstag von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr und am Samstag, 5.3.2016 während der Ausbildungsmesse von 10.00 bis 14.00 Uhr im Sekretariat Raum 010 der Fachoberschule Forchheim entgegen genommen. gez. H. Bauer, StD weiterer stellv. Schulleiter Pfarrei St. Stefan Moggast Kindermette Auch in diesem Jahr findet in der Pfarrkirche Moggast an Heiligabend um 15.00 Uhr wieder eine Kindermette mit Segnung und Opfergang der Kinder statt. Es wird auch wieder ein Krippenspiel aufgeführt. Hierzu laden wir vor allem alle Kinder mit ihren Familien herzlich ein. Auf Euer/Ihr Kommen freut sich das Team der Kinderkirche Gottesdienste Bieberbach Tel. 09197 223 Fax: 09197 514 Mail: pfarramt.affalterthal@elkb.de Sonntag, 20.12.: 09.00 GD, 10.00 Uhr KiGo Donnerstag, 24.12. (Heiliger Abend): 14.30 Uhr Uhr FamilienGD 1. Weihnachtsfeiertag in Aff.: 9.30 Uhr GD mit Abdm. 2. Weihnachtsfeiertag: 9.30 Uhr GD mit Abdm. Sonntag, 27.12.: kein GD Altjahrsabend, 31.12. in Aff.: 16.00 Uhr Jahresschlussgottesdienst Neujahr, 01.01.: 16.00 Uhr GD Sonntag, 03.01. in Aff: 10.00 Uhr GD Mittwoch, 06.01.(Epiphanias): 09.30 Uhr GD Sonntag, 10.01.: 9.00 Uhr GD, 10.00 Uhr KiGo Mittwoch, 13.01. in Aff: 14.30 Uhr Mittwochscafe Sonntag, 17.01.: 9.00 Uhr GD, 10.00 Uhr KiGo Sonntag, 24.01.: 09.00 Uhr GD, 10.00 Uhr KiGo Mittwoch, 27.01. in Aff: 14.30 Uhr Aktiv-Nachmittag Sonntag, 31.01.: 09.00 Uhr GD, 10.00 Uhr KiGo

Gößweinstein - 11 - Nr. 26/15 Katholische Pfarrgemeinden Gößweinstein und Wichsenstein Wallfahrtsbasilika Gößweinstein Samstag, 19.00 Uhr Vorabendmesse Sonntag, 09.00 Uhr Messfeier, 10.30 Uhr Messfeier, 14.00 Uhr Andacht Filiale Kleingesee Samstag, 19.00 Uhr Vorabendmesse Filiale Muggendorf Sonntag, 09.00 Uhr Messfeier Filiale Tüchersfeld Sonntag, 10.15 Uhr Messfeier St. Erhard Wichsenstein Sonntag, 10.00 Uhr Messfeier Krankenkommunion Am Montag, 21. Dezember 2015, werden unsere Kranken zu den gewohnten Zeiten besucht. Wenn auch Sie nicht mehr die Hl. Messe besuchen können und die Hl. Kommunion zuhause empfangen möchten, melden Sie sich bitte im Franziskanerkloster, Tel. 09242/99100 oder im Pfarrbüro, Tel. 09242/264. Gottesdienste zu Weihnachten Donnerstag, 24.12., HEILIGABEND Basilika: 16.00: Kindermette Basilika: 22.00: Christmette Amt für die Pfarrei Muggendorf: 14.30: Ökumenische Krippenfeier Muggendorf: 20.00: Christmette Amt für die Pfarrei Tüchersfeld: 20.00: Christmette Amt für die Pfarrei Kleingesee: 20.00: Christmette Amt für die Pfarrei Wichsenstein: 22.00: Christmette Amt für die Pfarrei Freitag, 25.12., WEIHNACHTEN HOCHFEST DER GEBURT DES HERRN Basilika: 09.00: Gottesdienst Basilika: 10.30: Gottesdienst Basilika: 14.00: Betstunde zur Ewigen Anbetung Basilika: 15.00: Betstunde zur Ewigen Anbetung Basilika: 16.00: Betstunde zur Ewigen Anbetung Muggendorf: 9.00: Gottesdienst Tüchersfeld: 10.15: Gottesdienst Wichsenstein: 18.00: Gottesdienst (mit Krippenspiel) Samstag, 26.12., HL. STEPHANUS FEST Basilika: 09.00: Gottesdienst Basilika: 10.30: Gottesdienst Basilika: 14.00: Betstunde zur Ewigen Anbetung Basilika: 15.00: Betstunde zur Ewigen Anbetung Basilika: 16.00: Betstunde zur Ewigen Anbetung, anschl. Euch. Schlussprozession Kleingesee: 09.00: Gottesdienst Muggendorf: 09.00: Gottesdienst Tüchersfeld: 10.15: Gottesdienst Sonntag, 27.12., HL. JOHANNES, APOSTEL U. EVANGELIST Basilika: 09.00: Gottesdienst Basilika: 10.30: Gottesdienst Basilika: 14.00: Andacht Wichsenstein: 10.00: Gottesdienst mit Kindersegnung Tüchersfeld: 14.00: Aussetzung des Allerheiligsten, anschl. 1. Betstunde zur Ewigen Anbetung Tüchersfeld: 15.00: Betstunde zur Ewigen Anbetung Tüchersfeld: 16.00: Betstunde zur Ewigen Anbetung Tüchersfeld: 17.00: Gottesdienst zum Abschluss der Ewigen Anbetung, anschl. Euch. Schlussprozession Donnerstag, 31.12., SILVESTER Basilika: 19.00: Jahresabschlussgottesdienst Wichsenstein: 18.00: Jahresabschlussgottesdienst Klosterkirche: 23.30: Stille Anbetung zum Jahreswechsel Freitag, 01.01., HOCHFEST DER GOTTESMUTTER MARIA NEUJAHR Basilika: 09.00: Gottesdienst Basilika: 10.30: Gottesdienst Basilika: 14.00: Andacht Muggendorf: 9.00: Gottesdienst Tüchersfeld: 10.15: Gottesdienst Wichsenstein: 18.00: Gottesdienst Kleingesee: 19.00: Gottesdienst Samstag, 02.01., HL. BASILIUS UND HL. GREGOR Basilika: 19.00: Gottesdienst (VAM) Sonntag, 03.01., 2. SONNTAG NACH WEIHNACHTEN Basilika: 09.00: Gottesdienst Basilika: 10.30: Gottesdienst Basilika: 14.00: Andacht mit Dreikönigswasserweihe Muggendorf: 9.00: Gottesdienst Wichsenstein: 10.00: Gottesdienst mit Aussendung der Sternsinger Tüchersfeld: 10.15: Gottesdienst Dienstag, 05.01., WOCHENTAG DER WEIHNACHTSZEIT Kleingesee: 09.00: Aussendung der Sternsinger Basilika: 19.00: Gottesdienst (VAM) Mittwoch, 06.01., ERSCHEINUNG DES HERRN HOCHFEST - DREIKÖNIG Basilika: 09.00: Gottesdienst Basilika: 10.30: Dankgottesdient zur Sternsingeraktion Muggendorf: 09.00: Gottesdienst mit Aussendung der Sternsinger Wichsenstein: 10.00: Gottesdienst mit Dreikönigswasserweihe Tüchersfeld: 10.15: Gottesdienst Kleingesee: 19.00: Gottesdienst Pfarrbüro geschlossen Unser Pfarrbüro ist vom 28. 30. Dezember 2015 geschlossen. Ab Montag, 4. Januar 2016, sind wir zu den gewohnten Zeiten wieder für Sie da. In dringenden Fällen (Notfälle) wenden Sie sich bitte an unser Franziskanerkloster Gößweinstein, Tel. 09242 99100. Basilikachor Der Basilikachor singt zur Christmette am 24. Dezember um 22.00 Uhr weihnachtliche Gesänge. Im Festgottesdienst am 2. Weihnachtsfeiertag (26. Dezember, 10.30 Uhr) gelangen die Messe in D-Dur von P. Valentin Rathgeber OSB und das Gloria von Antonio Vivaldi für Chor und Orchester zur Aufführung. Friedenslicht aus Bethlehem Bei den Christmetten am Heiligen Abend werden in allen Kirchen Friedenslichter zum Preis von 1,50 EUR angeboten. Das Licht, das aus der Geburtsstadt Jesu kommt, können Sie so mit zu sich nach Hause nehmen. In der Basilika, der Pfarrkirche St. Erhard und in ähnlicher Weise auch in den Filialkirchen besteht zusätzlich die Möglichkeit, das Licht nach den Weihnachtsgottesdiensten mitzunehmen. In der Basilika werden die Friedenslichter am Kerzenstand im hinteren Bereich der Basilika angeboten. ADVENIAT Für unser Adveniat-Opfer am 1. Weihnachtsfeiertag (25.12.15) liegen die Opfertüten bereits in der Basilika, den Filialen und in der Pfarrkirche St. Erhard auf.

Gößweinstein - 12 - Nr. 26/15 Abgabe der Opferkästchen Die Kinder können ihr Opferkästchen in der Kindermette am Heiligen Abend in der Basilika abgeben. Ewige Anbetung Wir laden Sie alle sehr herzlich zur Ewigen Anbetung an den Weihnachtsfeiertagen in unsere Basilika ein. Zur Eucharistischen Schlussprozession bitten wir Sie, die Häuser mit Kerzen zu beleuchten. Es sollten auch alle, die an den Prozessionen (in Gößweinstein und Tüchersfeld) teilnehmen, brennende Kerzen mittragen. Kerzen werden am 1. und 2. Weihnachtsfeiertag im Wallfahrtsmuseum angeboten. Auch die Behörden und Vereine laden wir hiermit recht herzlich zur Teilnahme ein. 1. Weihnachtsfeiertag - 25.12.2015 14.00 15.00 Uhr, Betstunde (frei gestaltet), Kath. Jugend 15.00 16.00 Uhr, 1. Betstunde, Monika Lang 16.00 17.00 Uhr, 3. Betstunde, Bürgermeister 2. Weihnachtsfeiertag - 26.12.2015 14.00 15.00 Uhr, Kinderbetstunde, Kath. Kindergarten (mit Kindersegnung) 15.00 16.00 Uhr, 2. Betstunde, Josef Geck 16.00 17.00 Uhr, 4./5. Betstunde, Pater Flavian J. Michali OFM Kerzen für die Schlussprozession am 26.12.15 Für die Euch. Schlussprozession können die Kerzen am 1. und 2. Weihnachtsfeiertag nur im Basilika-Laden (10.00 Uhr 17.00 Uhr) zum Preis von 1,50 EUR pro Stück erworben werden. Kindersegnung Die Kindersegnung wird bei uns im Rahmen der Kinderbetstunde (Beginn: 14.00 Uhr) des Kindergartens am 26.12.15 durchgeführt. Ewige Anbetung in Tüchersfeld In Tüchersfeld ist Ewige Anbetung am 27. Dezember 2015. Nach der Aussetzung des Allerheiligsten um 14.00 Uhr beginnen die 3 Betstunden. Die Schlussprozession, zu der auch die Vereine recht herzlich eingeladen sind, ist im Anschluss an die Heilige Messe um 17.00 Uhr. Der Gottesdienst am Vormittag entfällt aus diesem Grund. Johanneswein-Segnung Am Festtag des Evangelisten Johannes (27.12.15) wird bei allen Gottesdiensten (siehe Gottesdienstordnung) der Johanneswein gesegnet. Dieser Brauch zu Ehren des Evangelisten erinnert an die Legende, in der Johannes ein Giftbecher gereicht wurde. Die Weinsegnung soll auch vor Krankheiten an Leib und Seele bewahren und vor allem die Freundschaft und den Frieden zwischen den Menschen erhalten. Bitte bringen Sie Ihren Wein zum Gottesdienst mit. Jahresschlussgottesdienst Herzliche Einladung ergeht an alle Pfarrangehörigen zum Jahresschlussgottesdienst am Donnerstag, den 31.12.2015 um 19.00 Uhr in der Basilika. Mitternachtsgebet an Silvester Wir laden alle Pfarrangehörigen zur stillen Anbetung an Silvester um 23.30 Uhr in die Klosterkirche ein. Wir wollen im Gebet das vergangene Jahr beenden und das neue Jahr mit dem Euch. Segen begrüßen. Die Sternsinger kommen Am 2. und 3. Januar des neuen Jahres werden die Sternsinger/- innen unserer Pfarrgemeinde wieder unterwegs sein. Mädchen und Jungen kommen als Heilige Drei Könige gekleidet zu Ihnen, um Ihnen Gottes Segen zum neuen Jahr zu wünschen. Die Sternsinger/-innen werden damit zu Botschaftern der Liebe Gottes zu allen Menschen. Nach altem Brauch schreiben sie den Segensspruch an die Tür: Christus Mansionem Benedicat Christus segne dieses Haus Bei ihren Besuchen bitten unsere Sternsinger/-innen um Ihre Unterstützung für Kinderhilfsprojekte. Nach dem diesjährigen Motto: Segen bringen Segen sein Respekt für dich, für mich, für andere in Bolivien und WELTWEIT Unsere Mädchen und Jungen freuen sich auf einen Besuch bei Ihnen und danken Ihnen schon jetzt herzlich für die freundliche Aufnahme. Am Dreikönigstag, den 6. Januar 2016, feiern wir mit unseren Sternsingern und ihren Begleitern um 10.30 Uhr einen festlichen Dankgottesdienst in der Basilika. Sehr herzlich laden wir sie alle dazu ein. Sternsinger in Tüchersfeld In Tüchersfeld, Kohlstein und Arnleithen sind die Sternsinger am Samstag, den 02.01.16 unterwegs. Sternsinger in Wichsenstein In Wichsenstein findet am Sonntag, den 03.01.16 um 10.00 Uhr der Gottesdienst mit Aussendung der Sternsinger statt. Sie sind dann auch an diesem Tag in der Pfarrei St. Erhard unterwegs. Am 06.01.16 findet um 10.00 Uhr in der Pfarrkirche der Dankgottesdienst statt. Sternsinger in Kleingesee Die Sternsinger werden in Kleingesee am Dienstag, den 05.01.16 um 9.00 Uhr ausgesandt. Sie sind dann an diesem Tag in Kleingesee und Leimersberg unterwegs. Nähere Informationen zu allen Gottesdienstzeiten sowie kirchlichen Nachrichten und Veranstaltungen erhalten Sie im Internet unter www.pfarrgemeinde-goessweinstein. de bzw. auch über die wöchentlich erscheinende Gottesdienstordnung. Gottesdienste in der Evangelischen Kirche Zum guten Hirten am Bärenstein 5 20.12., 10.30 Uhr Gottesdienst im Seniorenheim Behringersmühle 25.12., 10.30 Uhr Gottesdienst in der evangelischen Kirche 26.12., 10.30 Uhr Gottesdienst im Seniorenheim Behringersmühle 01.01., 10.30 Uhr Gottesdienst in der evangelischen Kirche (mit Feier des Heiligen Abendmahls) 06.01., 10.30 Uhr Gottesdienst in der evangelischen Kirche 10.01., 10.30 Uhr Gottesdienst im Seniorenheim Behringersmühle (mit Feier des Heiligen Abendmahls) 17.01., 10.30 Uhr Gottesdienst in der evangelischen Kirche 24.01., 10.30 Uhr Gottesdienst im Seniorenheim Behringersmühle Gesegnete Weihnachten und ein von Gott behütetes, friedvolles neues Jahr wünscht Ihnen Ihr Pfarrer Peter Zeh Altes Gotteslob bewusst entsorgen Wer sein altes Gotteslob nicht mehr benötigt, kann dies im Pfarramt, an der Klosterpforte oder in der jeweiligen Sakristei abgeben. Die deutschsprachigen Pfarreien in Schlesien sind uns sehr dankbar dafür, denn dort können diese im Gottesdienst verwendet werden. Mit Gefühl selbst gestalten. Familienanzeigen ONLINE BUCHEN: www.wittich.de

Gößweinstein - 13 - Nr. 26/15 Dezember 18.12. Mit Volldampf durch die Feiertage, Gasthaus Zur Behringersmühle, Behringersmühle, 17.00 Uhr 19.12. Eröffnung des Adventsfensters mit Umtrunk, Cafe Greif, Gößweinstein, 17.00 Uhr 19.12. FC Wichsenstein, Weihnachtsfeier, Sportheim, Wichsenstein, 19.30 Uhr 20.12. Fränkische Schweiz Heimat Verein Morschreuth, Weihnachtsfeier, Kulturwerkstatt, Morschreuth, 19.00 Uhr 26.12. Pfarrgemeinde Gößweinstein, Ewige Anbetung mit anschl. Lichterprozession, Gößweinstein 26.12. FFW Unterailsfeld, Christbaumversteigerung, Schützenhaus Köttweinsdorf, 19.30 Uhr 26.12. Touristinfo Gößweinstein, Nachtwächterführung, Treffpunkt: Haus des Gastes/Touristinfo, Gößweinstein, 20.00 Uhr 30.12. Basilika-Konzert: Jahressschlusskonzert für Trompete und Orgel mit Werken aus Barock und Klassik mit Lutz Randow und Georg Schäffner, Basilika Gößweinstein, 18.30 Uhr Januar 04.01. Nähkurs für eine erneuerte Fränkische Tracht, Kulturwerkstatt, Morschreuth, Auskunft bei Fr. Strigl unter Tel. 0176/43050103 05.01. Fränkische-Schweiz-Heimat-Verein Morschreuth, Jahreshauptversammlung, Kulturwerkstatt, Morschreuth, 20.00 Uhr 06.01. FFW Kleingesee, Jahreshauptversammlung, Gasthaus Hofmann Kleingesee, 14.00 Uhr 08.01. FFW Morschreuth, Dienst- und Jahreshauptversammlung, Gasthaus Roppelt, Morschreuth, 19.00 Uhr 09.01. FFW Gößweinstein, Christbaumsammelaktion, Gößweinstein, 9.30 Uhr 10.01. CSU Ortsverein Gößweinstein, Neujahrsempfang mit Gastrednern MdL Martin Neumeyer (Integrationsbeauftragter der Bay. Staatsregierung) und MdL Michael Hofmann, Gasthaus Fränkische Schweiz, Gößweinstein, 10.00 Uhr 14.01. Frauenfrühstück, Pfarrzentrum, Gößweinstein, 9.00 Uhr 15.01. Nähkurs für eine erneuerte Fränkische Tracht, Kulturwerkstatt, Morschreuth, Auskunft bei Fr. Strigl unter Tel. 0176/43050103 Frauenfrühstück im Pfarrzentrum Gößweinstein Termin: Donnerstag, 14. Januar 2016, 9.00 - ca. 11.30 Uhr Thema: Fasten mit Leib und Seele. Innehalten - Loslassen - Festhalten - Sich einlassen Referentin: Marion Reich, Ökotrophologin Kosten: 5,- EUR Freiwillige Feuerwehr Kleingesee Dienst und Mitgliederversammlung Die Versammlung findet am Mittwoch den 06. Januar 2016, um 14.00 Uhr im Saalbau Hofmann statt. Dazu sind alle aktiven und passiven Feuerwehrkameradinnen und Kameraden herzlich eingeladen. Tagesordnung der Dienstversammlung: 1. Eröffnung und Begrüßung durch den 1.Bürgermeister 2. Totengedenken 3. Bericht: 1. Kommandant 4. Information Führungsdienstgrade 5. Wünsche und Anträge Wir bitten alle aktiven Mitglieder in Uniform zu erscheinen. Tagesordnung Jahreshauptversammlung 1. Begrüßung durch den 1.Vorstand 2. Berichte: Vorstand Kassier Kassenprüfung und Entlastung der Vorstandschaft Ehrungen Neuwahlen Wünsche, Anregungen, Anträge Versammlungsende Hanngörg Zimmermann 1. Bürgermeister Marco Brendel Kommandant Andreas Hofmann 1.Vorstand Freiwillige Feuerwehr Leutzdorf e. V. Einladung zur Dienst- und Jahreshauptversammlung 2016 Am Samstag, den 5.1.2016 um 19.00 Uhr, findet im Gasthaus Richter die diesjährige Dienst- u. Jahreshauptversammlung statt, zu der alle aktiven und passiven Feuerwehrkameraden herzlich eingeladen sind. Für die aktiven Mitglieder handelt es sich um eine Dienstversammlung. Um vollzähliges Erscheinen in Uniform wird deshalb gebeten. I.Dienstversammlung Tagesordnung: 1 Eröffnung und Begrüßung durch den 1. Bürgermeister 2 Bericht des Kommandanten 3 Grußworte 4 Ausblick 2016 a) Übungen u. dienstliche Veranstaltungen b) Festbesuche c) Sonstiges / Informationen 5. Bildung Wahlausschuß 6. Neuwahlen a) 1. Kommandant 7 Anträge, Wünsche und Anregungen Hanngörg Zimmermann, 1. Bürgermeister Ludwig Thiem, 2. Kommandant II. Jahreshauptversammlung Tagesordnung: 1 Eröffnung und Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden 2 Totengedenken 3 Verlesung des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung 4 Bericht des 1. Vorsitzenden 5 Kassenbericht 6 Bericht der Kassenprüfer u. Entlastung der Vorstandschaft 7 Ehrungen 8 Kulmfest 2016 9 Wünsche und Anträge Wolfgang Richter, 1. Vorsitzender Christbaumsammelaktion der Feuerwehr Gößweinstein in Gößweinstein O Tannenbaum, o Tannenbaum, wie grün sind deine Blätter.. doch was ist, wenn die Blätter bzw. Nadeln nicht mehr grün, sondern braun sind???? Auch nach diesem Weihnachtsfest nehmen wir Ihnen die Entscheidung wieder ab und würden uns sehr freuen, wenn Sie wieder an der Christbaumsammelaktion der Bambini- und Jugendfeuerwehr im Ort Gößweinstein teilnehmen.