Kirchliche Nachrichten der Evangelisch-Lutherischen Pfarrei Roßtal Gottesdienste Termine, Berichte Informationen Juli 2006

Ähnliche Dokumente
Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr

Gottesdienste in Wildenfels

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Friedenskirche Ansbach

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Fünf Türme. Dezember Februar 2014 EVANGELISCH - LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDEN. St. Andreas Betheln. St. Johannes Barfelde. St.

Pfarramt St. Edith Stein

April Mai 2017 GEMEINDEBRIEF. der Liebenzeller Gemeinschaft Oettingen

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus

Gottesdienstordnung vom bis

Landeskirchliche Gemeinschaft Frankfurt (Oder) und Eisenhüttenstadt

VERANSTALTUNGSKALENDER. 50 Jahre VOLKSMISSION ASCH. JESUS erleben MENSCHEN begegnen LEBEN teilen

SSV Königsschießen 2014

ST.REMIGIUS 1. Halbjahresprogramm 2017

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Mai / Juni Emmaus-Gemeinde. Gemeinde auf dem Weg aktuell. Hesekiel 36,26

WANKHEIM. Samstag, 27. Januar 2018

Landeskirchliche Gemeinschaft Frankfurt (Oder) und Eisenhüttenstadt

Gemeindebrief Oktober/November 2016

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Danke an Heidi Czerny Kindergottesdienst: Sänger/innen gesucht: Danke an Linda Preis Danke an das Team des Weltgebetstages,

WANKHEIM Sonntag, 1. Oktober Uhr Erntedank-Gottesdienst mit Konfirmandenvorstellung (Pfarrer Dr. Burger),

Feierliche Kommunion Köngen (KÖ) und Unterensingen (UE)

Einladung zur Vorbereitung. auf die Erstkommunion 2011

Willkomme. brief. Herzlich willkommen. in der. Evangelischen Kirchengemeinde Horb. Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar

Der Taizé-Gottesdienst verhalf wieder zur Ausrichtung auf Gottes Gegenwart und Hilfe! Unsere beiden Konfigruppen pflanzten ihren Konfi-Gedächtnisbaum

Gemeindebrief. Dezember 14 / Januar 15

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14

Veranstaltungen der evangelischen Kurseelsorge im April 2012

Evangelische Kirche Kernstadt. Samstag, Uhr Evang. Altenheim, Gottesdienst (Pfr. Bönninger)

Biergartentreff am Montag, 31. Juli 2017 in der Gaststätte zum Wilden Mann Anzinger Straße 40. Beginn: 18:00 Uhr, Eintritt frei.

Kirchliche Nachrichten

Juni bis August 2017

Gottesdienste am Sonntag

Freude an Gott hat verwandelnde Kraft. C. Haddon Spurgeon

Di und Do Uhr

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

VERANSTALTUNGEN 2017 Juli August - September

Projektwoche

Wer aufhört, besser zu werden, hat aufgehört, gut zu sein.

Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Evangelisch-reformierte Stiftung Bad Salzuflen

Angebotsübersicht der Malterdinger Vereine Kinder- und Jugendbereich

Vom Göttlichen Wort Dortmund-Wickede. Veranstaltungstermine

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

VERANSTALTUNGEN 2017 Oktober November - Dezember

Gospels aus Afrika mit Ya Beppo und Gisela

IHRE 25-JÄHRIGE JUBELKOMMUNION FEIERN AM 4. MAI 2014 DAMALS AM WEIßEN SONNTAG, GEBURTSJAHRGANG 1979/1980

500 Jahre Reformation Veranstaltungen in den Pfarreien/Verbänden

Programm-Übersicht -Stand Luther to go

Veranstaltungen des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis. Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez.

FRAGEBOGEN. 1. Welche Angebote haben Sie bisher schon besucht?

Im November findet an allen Sonntagen, Kindergottesdienst statt! Sonntag 6. November 10:45 Uhr

gemeinsam glauben leben...wir stellen uns vor Köngen

Herzliche Einladung Zum Kindergottesdienst Landestreffen. Sonntag, 14. Oktober 2012 Badnerlandhalle Karlsruhe-Neureut

VERANSTALTUNGEN 2018 Januar Februar - März

Königstettner Pfarrnachrichten

haupt SPEISE OdER lebens motto?

Seniorenprogramm 2016 des Ökumenischen Sozialdienstes

Abschlusskonzerte in Esslingen

Donnerstag 13. Oktober Freitag 14. Oktober 2011

Gottesdienste. Fest der Hl. Familie, Ev: Lk 2,22-40 Sonntag Uhr Hochamt in Rauenthal mit Segnung des Johannisweines

Gottesdienste vom September 2017

Gottesdienste: Pfarrnachrichten St. Willehad Samstag, St. Marien Christus König St. Willehad St.

Gebet zur Jahreslosung Hesekiel 36,26 (Jahreslosung 2017)

Pastoralverbund Verl. St. Anna Verl St. Maria Immaculata Kaunitz St. Judas Thaddäus Sürenheide

Danksagungen zur Hochzeit. Danksagungen zu Ehejubiläen. Kombianzeigen Danksagung und Hochzeit. Danksagungen zum Geburtstag. Danksagungen zur Kommunion

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2017

Pfarrnachrichten Juli 2017

PFARREIENGEMEINSCHAFT ALLACH- UNTERMENZING

Marie Mustermann. geb. Musterfrau * In großer Liebe und Dankbarkeit Georg und Ingrid Mustermann und alle Angehörigen

Gottesdienst in unserer Kirche: an jedem Sonntag um Uhr mit Kindergottesdienst... und nach dem Gottesdienst gibt es eine Tasse Kaffee oder Tee.

Gottesdienste. Eucharistiefeier Gebetsgedenken: Herbert Schuler und verstorbene Angehörige

G O T T E S D I E N S T O R D N U N G Sie sind herzlich eingeladen

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten

Gottesdienst klassisch Thema: Die Wirkung der Erlösung - Teil 1: Die Gemeinde Predigt: Pfarrer Johannes Gerhardt

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Erntebittgottesdienst. Ökumenischer Gottesdienst im Grünen. Gemeindebrief der. Evangelischen Kirchengemeinde Unterjettingen mit Sindlingen

Gottesdienste. Pfingstsonntag, Uhr Gemeinsamer Gottesdienst des Pastoralen Raumes in Kloster Eberbach anschließend Umtrunk

Viel falt 2017/18 FREIZEITAKTIVITÄTEN UND TREFFPUNKTE FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND JUNGE ERWACHSENE AUS DER EVANGELISCHEN KIRCHE METZINGEN

Evangelische Jugend Stadt- und Johanneskirche Hersbruck. Gruppen der Evang. Jugend Hersbruck. Neue Gruppen in der Stadt- und Johanneskirche!

Kommunalwahlen am 25. Mai 2014

Gemeindebrief. Dezember 2015 Januar Ev.-Luth. Kirchgemeinde Lobstädt-Neukieritzsch

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1.

Gottesdienste und Informationen im Pastoralen Raum August 2016

Oktober - November Evangelisch - lutherische St. Johannes - Kirchengemeinde Davenstedt und Kapellengemeinde Velber

J a h r e s l o s u n g

Ehre sei Gott in der Höhe und Friede den Menschen auf Erden...

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

KATHOLISCHE PFARREI ST. GERTRUD ENGELSDORF PFARRNOTIZEN OKTOBER BIS NOVEMBER 2017

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die Zukünftige suchen wir. Hebräer 13,14

Gottesdienstordnung vom

DIE REFORMATION WIRD Veranstaltungen im Reformationsjahr 2017

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Pfarramt St. Edith Stein

Transkript:

Anschriften Evang.-Luth. Pfarramt Roßtal. Schulstr. 17.90574 Roßtal. Tel. 09127/57416 II Telefax09127/951002.Internet-Adresse; www.ev-kirche-rosstal.de E-Mail über pfarrbuero@ev-kirche-rosstal.de Bürozeiten: Montag, Mittwoch und Freitag 9.00-12.00 Uhr Donnerstag 9.00-12.00 und 14.00-18.00 Uhr Konten: Evang.-Luth. Pfarramt Roßtal, Konto 965 2868 *) Ev.-Luth. Kirchengemeinde Roßtal, Konto 387 431 *) Kto. 11223 Raiffeisenbank Roßtal, BLZ760 695 98 Sekretärin: Gudrun Brand, Tel. 09127/57416 I. Sprengel Pfarrer Jörn Künne, Schulstr. 17, Tel. 09127/57416 (In dringenden Fällen: Telefon 09127/90 27 15) Bürozeiten Dienstag 14.00-15.30 Uhr II. Sprengel Pfarrer Peter Seidel, Rathausgasse 4,Tel. 579 597 Bürozeiten Dienstag 14.00-15.30 Uhr III. Sprengel Gemeindediakonin Judith Martin-Popp, Jahnstr. l, Bürozeiten in der Rathausgasse 6: Mittwoch 15.00-16.00 Uhr, Tel. 90 42 19 Jugenddiakon Michael Martin, Jahnstr. l, Bürozeiten in der Rathausgasse 6: Mittwoch und Donnerstag jeweils 18.00-19.00 Uhr, Tel. 7608 Vertrauensleute: 28 Roßtal: Monika Huber, Zirndorf-Weinzierlein, Heilsbronner Str. 14, Tel. 09127/9733 Buchschwabach: Angelika Gehring, Buchschwabach Kirchberg 11, Tel. 09127/7560 Posaunenchor Roßtal: Leitung Martin Roth, Klosterweg 16 91560 Heilsbronn, Tel. 09872/5715 Obmann Hans Hofer, Zinkenbuck 2, Tel. 954 944, Übungsstunden Montag 20.00-21.30 Uhr Posaunenchor Buchschwabach: Kontaktadresse: Karin Beck, Hauptstr. 5,Tel.57318 Organistin: Brigitte Vogt, Roßtal-Kernmühle 2,Tel. 09127/579386 Laurentius-Kantorei: : Michael Bauer, Tel. 0174 66 25 890 Ansprechpartnerin: Irmgard Wagner, Roßtal, Holzgraben 12, Tel. 09127/9340 Übungsstunden Mittwoch 19.30-21.00 Uhr Hauskreise: Leitung Dietmar Kühne, Forststr. 13, Roßtal, Tel. 9720 Markus Neugebauer, Lindenstr. 23, Roßtal, Tel. 9489 Kindergärten: Elisabeth Mathes, Tel. 5709 817, tägl. 8.00-12.00 Uhr Verein für Gemeindediakonie in der Pfarrei Roßtal e.v., Schulstraße 17 Beiträge und Spenden: Konto 386 805 bei Sparkasse Fürth, BLZ 762 500 00 und Konto 54 798 bei Raiffeisenbank Roßtal, BLZ 760 695 98 Diakoniestation/Betreutes Wohnen: Am Jakobsweg 6, Leitung Martha Erdel, Tel. 9860, Fax 577418, Pflegenotruf: 0171-440 94 51 Konto: 190 375 410*), Bürozeit: Montag bis Freitag 08.00-16.00 Kindergärten: "Sonnenblume" Richtersgasse 35 Leitung: Ingrid Erdmann, Tel. 97 40 Konto: 385 799 *) "Zwergenburg" Schulweg l Leitung: Monika Maerz, Tel. 6753 Kto. 190362624*) "Regenbogenland" Martin-Luther-Str. 19 Leitung: Sibylle Böhm, Tel. 95603 Konto: 363 432 *) *) Bei Sparkasse Fürth, BLZ 762 500 00Fürth, BLZ 762 500 00 "Holzwurm" Heiligenholz l, Leitung: Susanne Pfundt Tel. 90 38 47 Konto: 190 092 718*) Liebe Roßtalerinnen! Liebe Roßtaler! Kirchliche Nachrichten der Evangelisch-Lutherischen Pfarrei Roßtal Gottesdienste Termine, Berichte Informationen Juli 2006 Die Welt zu Gast bei Freunden! Mitten hinein in die laufende Fußballweltmeisterschaft kommt dieser Kirchenbote und egal, ob sie jetzt sportlich interessiert sind, oder nicht, diesem Großereignis kann man nicht entkommen und muss man auch nicht, gerade, wenn das Motto nicht nur ein Lippenbekenntnis ist, sondern von Herzen kommt. Denn das Motto hat es in sich. Die Welt zu Gast bei Freunden, - dabei halten wir es mit Beginn der Urlaubszeit meist andersherum, wir zu Gast überall auf der Welt. Dort genießen wir Gastfreundschaft gerne und manch Freundschaft wuchs. Jetzt sind wir an der Reihe Gastfreundschaft zu bieten, jene uralte Tugend, ohne die es Wanderer und Reisende nicht gibt. Allem gesunden Misstrauen dem Fremden gegenüber, gerade in unserer Gemeinde, durch die die alten Reichsstraßen von Norden nach Süden und von Osten nach Westen gingen und gehen, war Gastfreundschaft schon von jeher eine große Tugend. Nicht nur Slawen und Franken, nicht nur Nürnberger Kaufleute auf dem Weg von Prag nach Paris, nicht nur die durchziehenden Kaufmannszüge, oder die modernen Reisenden mit der Bahn, oder dem PKW streiften unsere Gemeinde. Gastfreundschaft galt es auch einst den fränkischen Siedlern, den österreichischen Exulanten, den Vertriebenen nach dem Krieg, und zuletzt auch den bosnischen Flüchtlingen zu gewähren und wir merken Roßtal hat eine lange Tradition der Gastfreundschaft und Gastlichhkeit. Sich an diese zu erinnern, den Fremden nicht als Fremden, sondern als Gast anzunehmen, das ist Roßtaler Tugend, auch wenn es manchmal gut tut sich durch ein Weltmeisterschaftsmotto daran erinnern zu lassen, dass es gut tut Gäste aus aller Welt hier zu haben. Gute Begegnungen und Danke für die Gastfreundschaft. Ihr Jörn Künne 1

Liebe Gemeinde Das ist mir zu banal. Und außerdem widerspricht das jeglicher Logik! Das ist mein erster Impuls. Denn wenn da einer nicht kommt, kann er auch nicht abgewiesen werden. Er bleibt von selber weg, oder gar auf der Strecke! Damit ist Jesus aus dem Spiel und mit ihm sein Angebot. Ich überlege, ob dieser Satz nicht ziemlich überflüssig ist, besonders im Blick auf das, was Jesus als seine ganze Botschaft bringt: Die hat als Kern doch, dass er zu denen gekommen sei, die verloren sind, dass er den Kranken der Heiland sei und nicht der Gesunden und Fähigen und Erfolgreichen und Starken Und jene Gescheiterten, Müden und Kaputten, die können doch oft nicht einmal mehr krabbeln, geschweige denn aufrechten Ganges zu ihm kommen. Wäre da nicht eine Einladung weit davor nötig, eine ausgestreckte Hand, eine stützende Geste? Freilich ahne ich die andere Zielrichtung unseres Monatsspruchs: Dass der Christus, anders als die Menschen, stets eine offene Tür hat für jeden, wer immer auch anklopft; dass er immer Gastgeber sein will, ganz egal, unter welchen 2 Monatspruch Juli 2006 Jesus Christus spricht: Wer zu mir kommt, den werde ich nicht abweisen. Joh 6,37 Voraussetzungen der Gast kommt, und was immer jener mitbringt. Das ist gewiss großartig, ist eine ganze Gegenwelt zu den Erfahrungen, die wir miteinander machen: Wer wüsste nicht um sein Misstrauen, wenn ein Fremder auf ihn zu kommt? Wer kennt nicht die Unsicherheit, an eine unbekannte Tür zu klopfen und nicht zu wissen, ob sie aufgemacht wird oder wie der Öffnende sich verhält? Wer unterliegt nicht der Vorsicht, jedes Wort abzuwägen, wenn da jemand ist, von dem ich nichts weiß? Man will ja nicht grundsätzlich das Schlimmste erwarten aber ein gewisses Maß an Voraussicht ist schon ganz gut Man ist halt doch geschädigt. Und, wie man sagt: Aus Schaden wird man klug! Jesus ist nicht klug hier. Und das macht es vielleicht aus: Dass mir da einer die Möglichkeit zeigt, es sei möglich, ohne Einschränkung, ohne Voraussetzung füreinander da zu sein! - Nein, klug ist es nicht. Aber menschlich ist es. Es soll sogar unter uns manchmal geschehen. Das ist dann aber gar nicht banal. Und ob es logisch ist oder nicht, spielt dann keine Rolle mehr. Gott sei Dank! P. Seidel Geburtstage Roßtal 01.07. Margareta Lägel 19.07. Dorothea Köppendörfer Ulmenweg 8 75 Hochstr. 11 71 Lisetta Kuch 20.07. Winfried Waschke Karlsbader Str. 8 80 Pestalozziring 41 a 71 Babette Weiß 21.07. Heinrich Schnell Marktplatz 7 92 Weinleite 4 73 02.07. Irma Klumpp Elfriede Höhn Brückenweg 6 76 Am Rebstock 7 90 04.07. Karl Meyer Rozalia Teutsch Bergstr. 11 72 Nürnberger Str. 30 70 Babette Schuster 24.07. Fritz Höfler Eichenwald 4 74 Brückenweg 3 73 Kunigunde Höfler 25.07. Johann Sandneer Weinleite 7 85 Hochstr. 15 78 07.07. Karolina Greul 26.07. Cäcilie Winkleer Finkenschlag 20 72 Hagenleite 14 77 08.07. Wolfgang Godau Margareta Hochmann Wichernstr. 1 80 Nürnberger Str. 51 81 11.07. Margareta Wiesinger Else Scheuerlein Pelzleinstr. 23 72 Eschenweg 3 77 12.07. Erwin Hemmeter Betty Besendörfer Buchschwabacher Str. Hagenleite 18 70 27 76 14.07. Marie Risch 28.07. Peter Braun Fürther Str. 5 86 Ottostr. 6 83 15.07. Gerda Belian 29.07. Margarete Walther Am Hopfengarten 23 80 Stöckacher Str. 14 76 16.07. Elisabeta Blaß Andreas Blödel Gewerbestr. 5 75 Heinrichstr. 21 80 17.07. Klaus Tiepolt 31.07. Lotte Ernst Hagenleite 15 72 Frankenmuther Str. 14 73 Margarethe Goldner Am Jakobsweg 6 83 Pauline Ammon Ottostr. 19 80 27

Geburtstage 26 Außenorte 01.07. Elisabeta Stuhlmüller 14.07. Elsa Muschler Trettendorf 82 Weinzierlein 73 Konrad Knoll 15.07. Margareta Grillenberger Weinzierlein 77 Defersdorf 70 03.07. Anna List Margareta Schiffermüller Defersdorrf 89 Großweismannsdorf 93 05.07. Paul Eckert Kunigunde Moll Weinzierlein 73 Weinzierlein 74 Georg Steinmetz 16.07. Martha Scholz Buttendorf 80 Buchschwabach 84 Georg Linkel 18.07. Karl Berghold Buttendorf 70 Weinzierlein 71 Horst Lukas Karola Ötterich Weinzierlein 75 Stöckach 81 08.07. Anna Hiltner 19.07. Rudolf Hetzer Raitersaich 80 Weinzierlein 83 Margarete Virgens 21.07. Thomas Winkler Kleinweismannsdorf 94 Großweismannsdorf 79 Erich Saupe 25.07. Heinrich Bollmann Oedenreuth 70 Großweismannsdorf 78 09.07. Konrad Hitz 28.07. Rosina Kauntz Oberbüchlein 91 Kleinweismannsdorf 75 10.07. Ludwig Schuh Michael Kugler Buttendorf 77 Raitersaich 71 Ellen-Zita Müller Anna Bollmann Weitersdorf 89 Großweismannsdorf 74 11.07. Georg Weiß Johanna Ott Oedenreuth 80 Weinzierlein 74 Johann Mooser 29.07. Maria Bauer Großweismannsdorf 77 Großweismannsdorf 93 13.07. Margarete List Edith Grillenberger Buttendorf 70 Defersdorf 72 Siegfried Peipp 30.07. Wolfgang Herbert Buchschwabach 75 Buchschwabach 77 13.07. Ernst Hofmann 31.07. Rosina Schatz Weinzierlein 75 Kleinweismannsdorf 87 Aktuelle Informationen Aus dem Kirchenvorstand Roßtal Der Kirchenvorstand Roßtal beschäftigte sich in seiner Maisitzung intensiv mit der Vorbereitung des Gemeindefestes 2006 im Pfarrgarten. Ideen und Pläne wurden für dieses Fest gesammelt und der Grobrahmen für den Festverlauf abgesteckt. Breiten Raum nahm auch die Begleitung und Förderung ehrenamtlichen Engagements in unserer Gemeinde ein. Kurzfristiger und schneller Dank soll selbstverständlich sein und allen Aktionen und Veranstaltungen folgen. Der Kirchenvorstand würdigte das ehrenamtliche Engagement aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Gemeinde ausdrücklich. Es gibt keine Alternative zu dieser. Die Delegierten für die Dekanatssynode wurden im Kirchenvorstand für die anstehenden Entscheidungen für den Finanzausgleich gebrieft. Der Kirchenvorstand bevorzugt ein Vorschlagsrecht für die Verteilung dieser Mittel allein über ein Regionalgremium, das aus Vertretern aller Gemeinden bestehen soll und durch das Kirchengemeindeamt unterstützt wird. (Anmerkung : in der darauf folgenden Dekanatssynode wurde dieses Verfahren beschlossen). Aufkreuzen für die Gemeinde Ist nicht nur das Motto der Kirchenvorstandswahl am 22.Oktober, sondern gleichzeitig auch der Wahlspruch für die Kandidatinnen und Kandidaten für den Kirchenvorstand 2006-2012. 21 Kandidatinnen und Kandidaten werden sich im Oktober zur Wahl stellen. Der Vertrauensausschuss dankt ihnen für ihre Bereitschaft zur Kandidatur. Der endgültige Wahlvorschlag umfasst folgende Namen von Menschen, die bereit sind für die Kirchengemeinde aufzukreuzen und Verantwortung zu übernehmen. Eine ausführliche Beschreibung mit Photo wird in den beiden folgenden Kirchenbotenausgaben beiliegen. Unsere Kandidatenlisten für die Kirchenvorstandwahl in Roßtal und Buchschwabach finden Sie auf der nächsten Seite. 3

Kandidatenliste zur Kirchenvorstandswahl Roßtal Heidi Adel aus Oedenreuth Simone Drach aus Roßtal Sabine Dürmeyer-Jakob aus Weitersdorf Eichinger Inge aus Raitersaich Melitta Faff aus Roßtal Rainer Gegner aus Weitersdorf Elke Greul aus Roßtal Hans Hofer aus Roßtal Martin Horneber aus der Kernmühle Monika Huber aus Weinzierlein Wilgard Hübschmann aus Stöckac Sybille Mrochen aus Kleinweismannsdorf Markus Neugebauer aus Buttendorf Roswitha Ott aus Roßtal Karin Pamer aus Kleinweismannsdorf Günter Präger aus Roßtal Andrea Prosch aus Roßtal Peter Schmitt aus Weitersdorf Herbert Schwenold aus Roßtal Gertraud Tresch aus Roßtal Friedrich Wagner aus Buttendorf Aktuelle Informationen Kandidatenliste zur Kirchenvorstandswahl Buchschwabach Georg Bauer Sandra Bierlein Jörg Franke Eva Maria Ginter Elke Grünwald-Schwantes Elfriede Heinrich Christine Kronpaß Robert Velke Das Fest der Goldenen 14. Juli 2006 Hochzeit feiern am Taufen Trauungen Beerdigungen Freud und Leid in der Gemeinde Leonhard Roth und Frau Anna Elisabeth, geb. Grillenberger, Weinzierlein Anna Weiß, Sichersdorf Felix Grauvogel, Roßtal Tim Hennersdorf, Roßtal Justus Hildebrandt, Roßtal Mia Schubert, Stuttgart Emil Wilhelm, Roßtal Ralf Elger und Sonja Noack, Clarsbach Dirk Schäfer und Irene Dressel, Roßtal Marco Beringer und Djamila Madache, Seukendorf Christian Risch und Manuela Strasser, Roßtal Christina Bierlein, 86 Jahre, Buchschwabach Maria Jordan, geb. Wagner 91 Jahre, Roßtal Fritz Thassler, 85 Jahre, Heilsbronn Elisabeth Schubert, geb. Parje 90 Jahre, Roßtal 4 25

Evangelische Jugend Donnerstag, 17.08.06,14-18 Uhr Klettern am Fels Klettern für Anfänger und Fortgeschrittene. Abseiltechniken, Bouldern und Abenteuerspiele. Referent: Michael Martin, Treffpunkt am Ev. Gemeindehaus, ab 8 Jahren, max. 7 Teilnehmerinnen, Unkostenbeitrag 4,~ (incl. Material und Verpflegung) Freitag, 18.08.06,10-14 Uhr Besuch im Bibelerlebnishaus Auf Entdeckungsreise gehen: Eintauchen in die Welt und Zeit der Bibel: am Bazar sehen und schmecken, im Nomadenzelt von Sara und Abraham hören, und noch vieles mehr. Treffpunkt Roßtal Hauptbahnhof, max. 15 Teilnehmer/innen, ab 6 Jahren. Bitte Lunchpaket selbst mitbringen. Unkostenbeitrag: 4,~ Schriftliche Anmeldungen liegen im ev. Pfarramt (Schulstr. 17, Roßtal) aus. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Gemeindediakonin Judith Martin-Popp. Aktuelle Informationen Aufkreuzen für die Gemeinde Spurensuche für die Kirchenvorstandswahl kann zurzeit in der Gemeinde betreiben, wer das Logo findet. Nicht nur die Servietten für das Gemeindefest, auch Luftballons, Kugelschreiber, Fahnen und Bierdeckel laden ein am 22.Oktober in die Gemeindehäuser Roßtal und Buchschwabach zu kommen und die Wahl mit einem Kreuz zu unterstützen. Achten Sie dabei auf dieses Zeichen: Mesner/ Mesnerin gesucht Die evangelische Kirchengemeinde sucht zum l.oktober 2006 einen Mesner, eine Mesnerin in Teilzeit ( 22 Stunden zusätzlich 6 Bereitschaftsstunden) Sie sind: zur Zeit arbeitslos der evangelischen Kirche verbunden handwerklich und organisatorisch begabt flexibel und kommunikationsfähig Ihr Arbeitsbereich ist die organisatorische Begleitung und Vorbereitung von Gottesdiensten nicht nur sonntags. Die Pflege der Laurentiuskirche, sowie des Kirchenbüros gehören ebenfalls zu Ihren Tätigkeiten. Sie arbeiten im Team mit den Hauptamtlichen der Gemeinde. Aussagekräftige Bewerbungen richten Sie bitte bis spätestens 16.Juli 2006 an das Kirchenbüro Roßtal, Schulstr. 17, 90574 Roßtal 24 5

Aktuelle Informationen Abschied von Kunigunde Ammon Nach 33 Jahren, beendet Kunigunde Ammon ihre verantwortliche Tätigkeit im Seniorenkreis Roßtal. Seit Gründung des Seniorenkreises vor 33 Jahren war Kunigunde Ammon prägend für die Seniorenarbeit unserer Gemeinde tätig. Unendlich viele Wege nahm sie für die Seniorenkreisarbeit auf sich. Viel viel Material, viele viele Ideen entwickelte und trug sie zur Gestaltung der Arbeit bei. Ihr Mann war dabei im Hintergrund immer tätig und aktiv. Gemeinsam mit dem Hauptamtlichenteam wurden Ideen für die Seniorenkreisgestaltung geboren, Ausflüge geplant und Aktionen gestaltet. Die Kuni" war unverzichtbar und die Arbeit im Seniorenkreis ist ohne sie kaum vorstellbar. Denn viel organisatorisches und menschliches liegt in der Vorbereitung verborgen, bevor das Hauptamtlichenteam mit seinem Thema kommt. Einkäufe, Bestellungen, Telefonate, Tische richten und eindecken und vieles andere mehr war der Kuni" ihr Revier. Für all dieses Engagement danken wir von Herzen und begrüßen sie ab August als normale Besucherin in unserem Roßtaler Seniorenkreis. Evangelische Jugend Erlebnis- und Kreativtage für Kids Wer in den großen Sommerferien noch nichts vor hat, und sich vom PC loseisen kann, der schaut einfach mal bei der evangelischen. Kirchengemeinde vorbei. Unser Angebot für dich: Montag, 14.08.06,14-17 Uhr Steinchen auf Steinchen - Kreationen mit Mosaik Ein Nachmittag mit vielen bunten und glitzernden Steinchen. Wir gestalten für den Garten oder zu Hause mit Mosaik eine Blumenkugel, einen Blumentopf oder einen Bilderrahmen. Referentin: Ute Kretschmar, Ev. Gemeindehaus, ab 6 Jahren, max. 10 Teilnehmerinnen, Unkostenbeitrag: 7, (inkl. Material und Verpflegung) Brotbacken im Steinbackofen auf der Kernmühle" Dienstag, 15.08.06,15-17 Uhr Wisst Ihr eigentlich was alles in einem Brotteig ist? Auf der Kernmühle" gibt's Infos rund ums Getreidekorn. Natürlich dürfen wir dann aus einem Brotteig auch ein Brot formen, verzieren und backen. Referentin: Jutta Horneber, Treffpunkt Kernmühle", ab 6 Jahren, max. 20 Teilnehmer/Innen, Unkostenbeitrag: 4,~ Mittwoch, 16.08.06,14-17 Uhr Töpfer-Werkstatt Aus Ton formen wir kleine Kunstwerke. Es werden Blumenstecker, Teelichthalter, Schalen oder ganz eigene Kreationen entstehen. Referentin: Ute Kretschmar, ev. Gemeindehaus, ab 6 Jahren, max. 10 Teilnehmerinnen, Unkostenbeitrag 7,~ (inkl. Material und Verpflegung). Wenn möglich von zu Hause mitbringen: Nudelholz, kl. Küchenmesser, Teigschaber ohne Stil, alte Kleidung 6 23

Weitere Informationen Aktuelle Informationen Sommerakademie Kunstvoll durch den Sommer. Im Sommer ist die Natur selbst ein Kunstwerk. Die Kunst wiederum lädt dazu ein, über die Natur und über das Wesen des Menschen ins Gespräch zu kommen. Bei der diesjährigen Sommerakademie des ebw sollen bedeutende Kunstwerke ins Bild gerückt werden. Zugleich wird eine Diskussion über das spannungsreiche Verhältnis von Kunst und Kirche eröffnet. Platz ist dabei für ausgewählte Berühmtheiten, von van Gogh bis hin zu Ernst Barlach. Montag, 7. August Ernst Barlach - Fries der Lauschenden Referent: Günter Kusch, Pfarrer und Öffentlichkeitsbeauftragter im Dekanat Fürth Dienstag, 8. August Lebenslinien erfahren - Der Schmerzensmann" von Heinz Heiber Referent: Rene Hager, Pfarrer Mittwoch, 9. August Van Gogh - Sonnenblumen Referentin: Gertrud Trojanski Donnerstag, 10. August Marc Chagall - Bilder der Bibel Referent: Wolfgang Vieweg, Pfarrer Freitag, 11. August Das Kreuz mit der Kunst Referent: Daniel Szemeredy, Pfarrer an der Dietrich-Bonhoeffer- Kirche in Nürnberg und zugleich Dekanatsbeauftrager für Gegenwartskunst und Kunstbeauftragter des Kirchenkreises Nürnberg Veranstalter: Evangelisches Bildungswerk Fürth Leitung: Günter Kusch, Pfarrer Zeit: Montag, 7. bis Freitag, 11. August, jeweils um 19 Uhr Ort: Rosengarten im Stadtpark, Nürnberger Straße, Fürth Gebühr: je 5,- Euro 22 Stiftungsbroschüre Angekündigt, aber noch nicht fertig, war im letzten Kirchenboten ein Faltblatt über die Stiftung unserer Kirchengemeinden. Dies holen wir jetzt nach und legen dem Kirchenboten Juli diese Broschüre bei. Wenn Sie selber zu den Gründungstiftern gehören wollen, oder wenn Sie selber Bekannte für diese Stiftung begeistern wollen und können, dann erhalten Sie selbstverständlich weitere Informationen, aber auch weitere Faltblätter in unserem Kirchenbüro. Zur Erinnerung: Alle Zustiftungen und Spenden für die Stiftung sind bis Dezember 2006 besonders steuerlich absetzbar. Ab 1000 Euro Stiftungsüberweisung gehört man zu den Gründungsstiftern, die namentlich im Stiftungsbuch aufgezeichnet sind und ab 5000 Euro sind Sie Mitglied im Stiftungsbeirat, der ein Mitspracherecht bei der Vergabe der Stiftungserträge hat. Seht die Lilien auf dem Felde!!!- Langschläfergottesdienst im Juli Zu einem Wunder -entdeckenden Langschläfergottesdienst laden wir am 30. Juli um 10.30 Uhr in die St.Laurentiuskirche ein. 7

Aktuelle Informationen Das Geheimnis der Rose ist das Thema der Seniorenkreise im Juli. Der Buchschwabacher Seniorenkreis trifft sich am Montag den 10.Juli um 14 Uhr im Gemeindehaus Buchschwabach und der Roßtaler Seniorenkreis trifft sich am Mittwoch, den 5.Juli ebenfalls um 14 Uhr im Gemeindehaus Roßtal um die Königin der Blumen und ihren Hofstaat zu erleben und auch einmal auszuprobieren, was Rosen außer Stechen und Duften noch alles können. Kirchgeld ist Steuer für die eigene Gemeinde! Gerade weil wir das Kirchgeld in unserer Gemeinde selber verwenden können und behalten dürfen, gerade darum ist es wichtig dass es von vielen auch bezahlt und entrichtet wird. Denn mit dem Kirchgeld 2006 finanziert die Kirchengemeinde die letzten Raten für das Mädchenschulhaus auf dem Friedhof, das inzwischen von den verschiedensten Gruppen als Gruppenraum, aber auch als Friedhofstoilette und Diakonenbüro genutzt wird. Darum noch einmal die Erinnerung: Bitte zahlen sie das Kirchgeld, denn es ist eine Steuer für ihre eigene Gemeinde. Der Kirchenvorstand Buchschwabach informiert! Die alljährliche Überprüfung der Standfestigkeit der Grabsteine auf dem Buchschwabacher Friedhof findet heuer am Freitag, 7. Juli um 15.00 Uhr statt. Interessierte Grabbesitzer sind willkommen Verein für Gemeindediakonie in der Pfarrei Roßtal e.v. Zum Thema Wege aus der Depression spricht Anton Berndl Leiter des sozialpsychiatrischen Dienstes am 25. Juli 2006, um 19.30 Uhr im Evang. Gemeindehaus Roßtal, Rathausgasse 8 Die evangelische Kirchengemeinde und der Diakonieverein laden alle Interessierten herzlich ein 8 21

Aktuelle Informationen Kinderheim St. Michael Vom Kinderheim St. Michael in Fürth haben wir einen Brief erhalten. Die Bewohner des Kinderheimes bedanken sich ganz herzlich für die Kuchenspenden von den drei Konfirmandengruppen. Die Kinder waren begeistert und haben sich den Kuchen schmecken lassen. Konzert mit Carola Johnson! Die schwedische Künstlerin spielt auf Ihrer 10-saitigen klassischen Gitarre ein Programm mit Musik aus unterschiedlichen Epochen und Stilrichtungen. Wir hören Werke von Santiago de Murcia, J.S. Bach, Antonio Ruiz- Pipo, Emilio Pujol und Jaquin Turina. Freuen wir uns auf einen hochkarätigen Abend am 07. Juli 2006 um 19.30 Uhr in der St.-Laurentius-Kirche 20 9

Gemeindefest Aus den Kindergärten Kindergarten Holzwurm" in Buchschwabach Programm: am Sonntag 2. Juli 2006 09.00 Uhr Familiengottesdienst, gestaltet von der Kantorei und dem Posaunenchor 10.15 Uhr Frühschoppen mit dem Roßtaler Posaunenchor 11.30 Uhr Mittagessen, Braten und Salate 13.00 Uhr Doppelkickerturnier 13.00 Uhr Start des Kinderprogramms 13.30 Uhr Kaffeebetrieb im Pfarrgarten 17.15 Uhr Luftballonstart 18.00 Uhr Jugendgottesdienst zum Abschluss des Gemeindefestes Unser Kindergarten Holzwurm hat die Felix"-Auszeichnung bekommen Der FELIX ist ein Gütesiegel für Kindergärten, in denen täglich mit den Kindern gesungen und musiziert wird. Voraussetzungen ist, dass täglich gesungen wird: Kinderlieder, auch aus fremden Kulturen, welche die Phantasie anregen und zum Tanzen einladen und leicht erlernbar sind. Dabei sind die Möglichkeiten der Kinderstimme und eine angemessene Tonhöhe zu berücksichtigen. Es werden Rhythmusinstrumente einbezogen und Tanz- und Bewegungsspielen ist mit dabei. Nach der Teilnahme an einer Fortbildung des Deutschen Chorverbandes waren wir gerüstet. Frau Schwarz-Meixner kam am 25.0.2006 in unseren Kindergarten. Sowohl in der Elfengruppe, als auch in der Wichtelgruppe wurden alle Kriterien erfüllt. Die Kinder freuen sich sehr über die Auszeichnung. Wir, das Team, noch viel mehr, denn Frau Schwarz-Meixner bestätigte unsere musikalische Förderung und sprach bei der Überreichung der Urkunde ein extra Lob für unsere Leistungen aus. Das Gütesiegel FELIX" bekamen wir am 01.06.2006 feierlich überreicht. Das Holzwurmteam und seine Holzwurmkinder 10 19

Aus den Kindergärten Ehrenamtliche Arbeit großgeschrieben Nicht selbstverständlich ist es, was unsere ehemalige Erzieherin vom Kindergarten Sonnenblume, Frau Martina Blödel für den Kindergarten in ehrenamtlicher Tätigkeit, zusammen mit ihrer Familie, geleistet hat. Die westliche Außenansicht des Kindergartens ziert seit kurzem ein wunderschönes Bild. Die Kinder haben nun noch viel mehr Freude, mit ihren Fahrzeugen über den Kindergartenhof rund um das Gebäude zu flitzen. Die Bemalung ist in vielen Stunden Arbeit entstanden und rundet die neu sanierte Außenansicht der Sonnenblume hervorragend ab. Frau Blödel hat uns außerdem, in mühevoller Kleinarbeit, die Buchstaben für Sonnenblume und große Sonnenblumen aus Sperrholz ausgesägt und bemalt, die wir im Eingangsbereich des Gebäudes angebracht haben. Vielen Dank für dieses Engagement! Gemeindefest Wir bieten Ihnen dazu eine Reihe von Aktionen: Ab 10.150 Uhr großer Büchermarkt im kleinen Gemeindesaal zugunsten des Diakonievereins. Der Erlös geht zugunsten unserer neuen Kleinkindergruppe Renovierung der Gruppenräume im Diakoniehaus. Kirchturmbesteigung Stand des Weltladens Roßtal mit fairen Produkten Ausstellung Roßtaler Künstler in der Krypta, im Mädchenschulhaus und im Pfarrgarten Kleinkinderspielecke im Pfarrgarten Ausstellung Kunstschätze der Kirchengemeinde Ab 11 Uhr stündlich können Sie eine musikalische Viertelstunde in der Kirche genießen. Die Reihenfolge der Künstler entnehmen Sie bitte den Aushängen. Außerdem bieten wir ab 12.30 Uhr stündlich neue Musikangebote im Pfarrgarten. Ab 14.00 Uhr gibt es Feuerspatzen live mit Anna Behringer Ab 15.00 Uhr die Kunst des Teetrinkens Um 15.30 Uhr Kirchenführung, Neues in alter Kunst entdecken Für das leibliche Wohl sorgen: Bratwürste, Steaks und Gegrilltes, Ammerndorfer Bier vom Fass, Braten und Salate, rund 60 bis 80 Kuchen, Feuerspatzen, Tee aus vieler Herren Länder. Herzlich willkommen im Pfarrgarten 18 11

KULTUR IM PFARRGARTEN 12 Aktuelle Informationen Denk ich an Deutschland in der Nacht beginnt ein Zweizeiler von Heinrich Heine. Die Fortsetzung ist nicht lustig, aber macht neugierig. so bin ich um den Schlaf gebracht! lautet sie. Neugierig gemacht werden sollen Sie auf einen besonderen Abend im Pfarrgarten: Am Sonntag, 6. August um 20 Uhr können Sie zwei ganz großen Persönlichkeiten unserer Kulturgeschichte begegnen. Beide haben 2006 ein Jubiläums- bzw. Gedenkjahr: Wolfgang Amadeus Mozart wird am 27. Januar 1756 geboren. Heinrich Heine stirbt am 17.2.1856. Die Beiden konnten sich nie kennen lernen. An diesem Abend kommen sie zusammen: Erleben Sie eine vergnüglich-nachdenkliche Verbindung von Heine- Texten mit Mozart-Musik. Ein Kammermusikensemble mit Jochen Weiß bestreitet den musikalischen Teil. Pfarrer Peter Seidel steuert den literarischen Part bei. Herzliche Einladung auch zu einem Glas Prosecco, Wein und Bier und Kleingebäck! Es bewirtet der Diakonieverein. Der Eintritt ist frei. Gerne nehmen wir eine Spende zu Gunsten des Mädchenschulhauses entgegen. Aus den Kindergärten Zusätzliche Kindergartengruppe in unserem Kindergarten Sonnenblume - Kleinkindergruppe Für das neue Kindergartenjahr 2006/2007 hatten wir eine umfangreiche Warteliste an unter Dreijährigen, deren Eltern aus Arbeitsplatzgründen dringend einen Kindergartenplatz benötigen. Wir haben deshalb beim Markt Roßtal die Bedarfsgenehmigung für eine zusätzliche Kindergartengruppe beantragt, in der nur 12 Kinder betreut werden und die Kinder im Laufe des Kindergartenjahres höchstens 3 Jahre alt werden. (Zur Erklärung: Damit ein Kindergarten bezuschusst werden kann, benötigt jeder Kindergartenträger die sog. Bedarfsgenehmigung für die Kinderzahl, die in dem Kindergarten betreut werden soll). Die neue Kindergartengruppe, die in völlig neuen Räumen separat untergebracht wird, wurde genehmigt. An dieser Stelle ein Dank an den Markt Roßtal. Konstruktive Verhandlungsbereitschaft, kurze Wege und Zeit für unsere Anliegen zeichneten die Gespräche mit dem Markt Roßtal aus. Ein Dank auch an den Diakonieverein, der mit erheblichem finanziellem Aufwand die Räume im Diakoniehaus in der Richtersgasse aufwändig saniert und für unsere Bedürfnisse herrichtet. Unsere neue Kindergartengruppe wird so eingerichtet, dass auf die besonderen Bedürfnisse von Kleinkindern in spielerischer und pädagogischer Hinsicht besser eingegangen werden kann. Die Kinder bekommen einen Ruheraum mit einem Bett für jedes Kind, Möbel und Spiellandschaften, die kleinkindtauglich sind. Wir freuen uns, dass wir so auf die Bedürfnisse unserer Roßtaler Eltern eingehen können. Vor allem aber freuen wir uns auf die Kinder. Elisabeth Mathes 17

Unsere Gottesdienste Sonntag 02.07.2006 9.00 Uhr Gottesdienst Pfr. Künne Anschl. Gemeindefest 19.00 Uhr Jugendgottesdienst Diakon Martin Sonntag 09.07.2006 9.00 Uhr Gottesdienst Pfr. Seidel 10.30 Uhr Ausblickegottesd. Samstag 15.07.2006 15.30 Uhr Mini-Gottesd. Team Sonntag 16.07.2006 9.00 Uhr Gottesdienst Pfr. Künne Sonntag 23.07.2006 9.00 Uhr Gottesdienst Pfr. Seidel Sonntag 30.07.2006 9.00 Uhr Gottesdienst Diakon Ulscht 10.30 Uhr Langschläfergottesdienst Pfr. Künne Sonntag 06.08.2006 9.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst Kollekten werden erbeten am: 02.07.2006 Partnerkirche Mecklenburg 09.07.2006 Ausbildung f. d. Pfarrdienst und Theologische Ausbildung 16.07.2006 Aktion 1 + 1 mit Arbeitslosen teilen 23.07.2006 eigene Gemeinde 30.07.2006 Lutherischer Weltbund 06.08.2006 eigene Gemeinde Taufsonntage: 09. Juli, 6. August, 3. September 2006 Gottesdienste im Altenheim: Sonntag, 09.07.2006, 10.00 Uhr und am 25.07.2006 um 15.30 Uhr Gottesdienste im Betreuten Wohnen: Donnerstag, 13. Juli 2006 um 15.15 Uhr 16 13

14 Sonstige Gemeindeveranstaltungen - im Evangelischen Gemeindehaus in Roßtal, Rathausgasse 8 Kindergottesdienste: Jeden Sonntag um 9.00 Uhr (außer in den Ferien) Seniorenkreis. Mittwoch, 5.07.2006 um 14.00 Uhr Missionskreis: im Mädchenschulhaus, wieder im September Handarbeitskreis: im Mädchenschulhaus, wieder im September St.-Laurentius-Kantorei: Jeden Mittwoch Probe um 19.30 Uhr (a.i.d Ferien) Posaunenchor: Jeden Montag Probe um 20.00 Uhr (a.i.d. Ferien) LoGo-Netz: Freitag, 07.07.06, 19.30 Uhr, - im Welt-Laden, Schulstr. 1 in Roßtal Öffnungszeiten: Jeden Dienstag und Freitag von 14.30 18.00 Uhr und jeden Mittwoch von 10.00 12.00 Uhr Weltladen-Café: Schulstr. 1, jeden 1. Dienstag im Monat Ladentreffen: Am letzten Freitag im Monat um 18.00 Uhr Landeskirchliche Gemeinschaft. Brückenweg 4. Roßtal Veranstaltungen im Juli 2006 Gottesdienste im Juli Sonntag 10.00 Uhr am 02., 09., 23. und 30.07.06 Gemeinschaftsstunde Sonntag 19.30 Uhr am 16.07.06 Frauengesprächskreis Dienstag 9.30 Uhr am 11. und 25. 07.06 Gebetsstunde Dienstag 19.30 Uhr am 18.07.06 Bibelgesprächskreis Dienstag 20.00 Uhr am 04.07.06 Frauenstunde Mittwoch 19.30 Uhr am 05., 12. und 26.07.06 Seniorenkreis Mittwoch 15.00 Uhr am 19.07.06 Jugendkreis Montag 19.00-20.30 Uhr ab 13 Jahre Kindertreff Freitag 14.30-15.30 Uhr 4-8 Jahre Mädchenjungschar Freitag 16.00-17.30 Uhr 8-12 Jahre Prediger: Thorsten Rumpf Tel.: 9181 Vorstand: Kurt Kröner Tel.: 57181 Besondere Veranstaltungen: Gästegottesdienst am 09.07.2006 10.00 Uhr. Thema: Verantwortung - Antworten finden Unsere Gottesdienste St.-Maria-Magdalena-Kirche Buchschwabach Sonntag 09.07. 9.00 Uhr Gottesdienst Günther Oppelt Sonntag 23.07. 9.00 Uhr Gottesdienst Diakonin Martin-Popp Sonntag 06.08. 9.00 Uhr Gottesdienst Pfr. Künne Kindergottesdienst: Findet bis auf weiteres nicht statt! Seniorenkreis: Montag, 10. Juli 2006 um 14.00 Uhr Kirche zum Gottesfrieden Großweismannsdorf Sonntag 09.07. 10.30 Uhr Gottesdienst Günther Oppelt Sonntag 23.07. 10.30 Uhr Gottesdienst Pfr. Seidel Sonntag 30.07. 10.00 Uhr Kirchweihgottesd. Pfr. Seidel Kindergottesdienst: 09.07. und 23.07.2006, 10.00 Uhr in den Jugendräumen St.-Jakobus-Kirche Buttendorf Sonntag 30.07.2006 9.00Uhr Kirchweihgottesdienst Pfr. Künne Weitersdorf, Gemeinschaftshaus Sonntag 23.07.2006 10.30 Uhr Gottesdienst mit Diakonin Martin-Popp Weinzierlein Sonntag 16.07.2006 10.30 Uhr Gottesdienst Pfr.Künne Sonntag 06.08.2006 9.30 Uhr Kirchweihgottesdienst Pfr. Seidel Kindergottesdienst Sonntag, 02.07.2006 und 23.07.2006 jeweils 10.00 Uhr Katholische Kirche Clarsbach Sonntag 30.07.2006 10.30 Uhr Gottesdienst Diakon Ulscht Defersdorf Sonntag 16.07.2006 10.00 Uhr Kirchweihgottesdienst Pfr. Seidel 15