Stammbaum Stölzle aktuell

Ähnliche Dokumente
Biedermeier-Steingläser von Carl Stölzle, Joachimsthal, um

Zuckerdose mit Tulpen von Stölzle 1911 und/oder von Reich 1911 und 1925?

Die Erfindung des böhmischen Kristallglases. Ein Beitrag zur Geschichte der Glasindustrie auf der Buquoy schen Herrschaft Gratzen in Südböhmen

Schachfigur Weiße Dame, Entwurf Prof. Zdeněk Juna für Heinrich Hoffmann, Gablonz a.d. Neiße, Tschechoslowakei, 1929/1930

Die Frau in der Gablonzer Kristall-Kleinkunst

Ansichten der Glashütten und Zechen von Josef Schreiber & Neffen

Auszüge aus dem Stammbaum der Glasindustriellen Familien Schreiber, Gerhardt, Göpfert, Welz und Kralik von Meyrswalden

Pressglas aus Tschechien, bei ebay DE

Jade-grün, marmorierter Turnender Frauenakt, Heinrich Hoffmann, 1935 Wo und wann wurde diese Figur hergestellt? Vor 1939 oder nach 1948?

Dose in Herz-Form, Kranzgehänge mit Eis, Inwald AG, Teplitz, vor 1914

Künstlerisches Pressglas von Vogel & Zappe, Gablonz, 1930-er Jahre

Ausstellung Gläser der Empire- und Biedermeierzeit. Aus der Sammlung des MAK und der Glassammlung Christian Kuhn, MAK, Wien,

Musterbuch S. Reich & Co., Wien - Krásno, Voitsberg, mit Pressglas, 1930/1931

Musterbuch Böhm. Kristallglas & Pressglas, Libochovice, um

Adressbuch der Glas- und Keram-Industrie der Tschechoslowakei und Österreichs

Medaille Kaiser Franz Joseph I. zur Weltausstellung Wien 1873 im Vergleich zum Portrait auf dem Zuckerkoffer No von S. Reich & Co.

Blaue Zuckerschale mit Rosetten und Mäander, Oval mit Blumenstrauß wie Fußschale Queen Victoria - vielleicht S. Reich & Co., um 1890?

Kind mit Puppe auf einem Polster, Josef Riedel, Polaun, um 1900?

Carl Stölzle s Söhne, Actiengesellschaft für Glasfabrikation, Nagelberg, Zeittafel

Musterbuch Künstlerische Kristallerien und Kristall Glassexport 1950

Adressbuch Rousset, Annuaire de la Verrerie et de la Céramique 1902 (Auszug)

Versuch zur Unterscheidung von Vor- und Nachkriegserzeugnissen der Firma Heinrich Hoffmann, Gablonz an der Neiße [Jablonec nad Nisou]

Darstellung des Fabriks= und Gewerbswesens im österreichischen Kaiserstaate. Wien 1820/1823 (Auszug)

Pressgläser aus Böhmen und aus der Tschechoslowakei von 1900 bis 1980

Fünf Reliefglasplatten mit Putten, H. Hoffmann, Gablonz a.d.n., 1930-er Jahre

Pressglas-Korrespondenz

Art Déco Deckeldose mit gelbem & braunem Spritzdekor, Fenner Hütte, 1935!!! nicht Hersteller unbekannt, Tschechoslowakei?, um 1930

Reliefglasplatten der Firma Heinrich Hoffmann, Gablonz an der Neiße, um 1930

Büste eines schönen Jünglings, Hersteller unbekannt, Riedel, Polaun?, um 1880?

Blauer Flakon mit Stopfen als Frauenakt unter Sieben Fontänen Hersteller unbekannt, früher Vogel & Zappe, Tschechoslowakei, vor 1939

Pressgläser aus Böhmen, Mähren und Schlesien im Glasmuseum Passau

Vier alte kleine Teller, Radeberg 1890, Walther 1904, H. unbekannt, vor 1900?

Die Deckeldosen Liegender Jäger, Kaiser Franz Joseph I. und Müder Löwe von S. Reich & Co., 1873 bzw. 1880

Büste von Friedrich von Schiller, wohl Josef Riedel, Polaun, um 1880/1885

Blauer Teller mit Zopf-Linien und Kreisen mit 5 Punkten auf der Fahne, S. Reich & Co., Mähren, um 1890

Three Perfume Bottles with Original Atomizer Bulbs, Jablonecké sklárny, Desná, Czechoslovakia, 1948/1952?

Musterbuch Ingrid, Curt Schlevogt, Gablonz S. N., um 1937

Bernstein-farbener Senfbecher und Fußbecher mit neo-gotischem Muster Hersteller unbekannt, österreichisch-böhmisch?, um 1840?

Schöne Pressgläser aus der Sammlung Roese

Pressglas-Korrespondenz Siegmar Geiselberger Juli 2005

Pressglas aus den Glaswerken von S. Reich & Co., Krásno

Glaswerk Karolinka in Nový Hrozenkov S. Reich & Co.

Form-geblasene Likör- oder Arzneiflaschen, Verrerie Mesmer, Lyon,

Zwei Fußschalen mit Hunden und Katze, beide Meisenthal, um 1900?

Statuette Die Kunst, Josef Riedel, Polaun, Böhmen, um 1900 Dose mit Chinesen, Cristallerie de Baccarat, Frankreich,

Petroleum-Lampen aus MB S. Reich & Co., Wien - Berlin 1887/

Pressglas-Korrespondenz SG April 2012

Rechnungen, Rechnungen, Rechnungen und Medaillen aus aller Welt!

Pressglas-Korrespondenz

Gepresstes Glas aus den Dreißiger Jahren und nach 1945

Zwei Schalen mit Fischen, passend für den Jungen auf dem Fisch bzw. für die Flamingos, beide Rudolfshütte Inwald?, um 1934?

Pressglas-Korrespondenz

Schmetterlinge als Schalen, Zabkowice 1910? / Schreiber 1915? - oder um 1930?

Ein unbekannter buddhistischer Mönch aus jade-grünem Pressglas, Hersteller unbekannt, Tschechoslowakei, nach 1948?

S. Reich & Co., Mähren, zeigt auf der International Exhibition Dublin 1865 Rich Bohemian glass

Josef Schmidt Czechoslovak Perfume Bottles about 1939

Papst Leo XIII., mattiertes Pressglas, Hersteller unbekannt, Frankreich, 1878?

Opak-blauer Pokal mit drei Masken, Girlanden und Sablée, Hersteller unbekannt, Deutschland, um 1890

Löwen: Carl Riedel - Josef Riedel und unbekannter Hersteller

Badebecher mit Reklame für den Kanditenhersteller Viktor Schmidt & Söhne, Wien und Budapest, Hersteller unbekannt, vielleicht Schreiber, um 1900

Preis-Courant Nr. 59, C. Stölzle s Söhne AG, Prag, Wien, Budapest 1899, über Glasartikel zur Beleuchtung

Tschechoslowakisches Designer-Pressglas der 1960-er und 1970-er Jahre aus dem Konzernunternehmen Sklo Union

Opak-schwarzes Schälchen mit Frauenrelief, Rückseite mit eingepresster Signatur Отъ М. Ф на 10 летъ, Zabkowice, Russisch Polen, 1912

Die alten Glasmeistergeschlechter - die Familien Kopp, Rückl und Hafenbrädl

Deckeldosen Lorrain, Distel, Drachen und Viereck aus den Sammlungen Fehr, Lenek, Roese und Geiselberger

Zwei Senftöpfchen, Kaiser Wilhelm II. mit Krone und 15. Juni 1888 und FABRIKMARKE F K & Co 1833, Hersteller unbekannt, Deutschland 1888

Pressglas-Korrespondenz

Statuette Jan Hus, Hersteller unbekannt, Tschechoslowakei, nach 1918

Adressbuch Rousset, Annuaire de la Verrerie et de la Céramique 1898 (Auszug)

Negative Reliefgravuren der Firma Heinrich Hoffmann, Gablonz / Jablonec

Musterbuch Pressglas Sächsische Glasfabrik Radeberg 1927

Hellrote Pressglas-Büste Kaiser Wilhelm I. als Briefbeschwerer, Hersteller unbekannt, Deutschland, vor 1900

Katalog der Glasfabriken Josef Rindskopf s Söhne, Teplitz-Schönau, Böhmen [Košt'any u Teplice v Čechách], um 1915

Auf den Spuren reformatorischer Stätten in. Südböhmen und Südmähren

Senftopf mit Neo-Rokoko -Muster, Marke SÈVRES DÉPOSÉ Cristalleries de Sèvres (et Clichy réunies?), um ?

Interessante Pressgläser und Gläser aus belgischen Glaswerken des 19. Jhdts.

Kaiser Wilhelm I. auf seinem Totenbett 1888, nicht Kaiser Franz Joseph I. 1916! Hersteller unbekannt, Sachsen?, Glasfabrik Josef Riedel?

Briefbeschwerer von J. Palugyay & Söhne, Pressburg, Ungarn Hersteller unbekannt, Böhmen / Mähren / Slowakei, vor 1918

Nové Hrady [Gratzen], die Grafen von Buquoy und gepresste Gläser

Pressglas- Korrespondenz

Jade-grüner Zigaretten-Becher mit Maske und Früchtekorb Henry G. Schlevogt, Gablonz a.d. Neiße,

Ungewöhnliche Pressgläser aus alten Musterbüchern in der Sammlung Fehr

Zwei frei geblasene Vasen mit eingeätzter Marke R / KRASNO in Oval Glaswerke S. Reich & Co., Wien - Krásno, um 1935?

Ausstellung Pressglas aus Rosice, 7. Februar 2013 bis 7. April 2013 Stadtmuseum und Galerie Hranice na Moravé

Schalen, Teller und anderes von Lady Chippendale, R D George Davidson & Co., Gateshead-on-Tyne, England, registriert 1891

Pressglas- Korrespondenz 02/2001

Deckeldosen Ei mit Küken von SV und Ei mit Hase von Vallérysthal, um 1900

Zwei opak-schwarze Vasen mit fünf Frauen: roh und veredelt Original Glasmanufaktur František Halama sen., Železný Brod, vor 1939

Büste Kaiserin Elisabeth von Österreich-Ungarn, wohl Riedel, Polaun, um 1885

Flakons und Stopfen aus den 1930-er Jahren, originaler Hersteller unbekannt Reproduktionen der Sklářská dílna Josefův Důl - Jaroslav Pesničák, 2006

Musterbuch Ingrid der Fa. Curt Schlevogt, Gablonz a. N., um 1939 (Auszug)

Drei blaue Jasmin-Vasen - drei blaue Becher, Baccarat, St. Louis & unbekannt

Zuckerdose - zwei Elefanten mit Mahout, von Baccarat 1870 oder Reich 1880 und opak-weiße Dose mit drei Elefanten, Hersteller unbekannt, um 1900?

Blaue Deckeldose mit Muscheln und Schnecken, Delphine als Füße Hersteller unbekannt, Frankreich?, Sars-Poteries um 1885?

Transkript:

Stammbaum Stölzle 1759 - aktuell Stammbaum von PK 2002-4, ergänzt durch Dipl.Ing. Mag. Dr. Reinhard Willfort, Wien (Dr. Reinard Vilfort, Mail h7525713@wu.ac.at) Nikolaus Johann van Beethoven s. www.madaboutbeethoven.com/pages/- people_and_places/people_family/- biog_johann_brother.htm 1776 geboren in Köln, Apotheker Gutsbesitzer in Gneixendorf NÖ. bei Krems a.d. Donau Bruder d. Komponisten Ludwig van Beethoven (geb. 1770, gest. 1827) Nikolaus Johann van Beethoven machte während der Besetzung von Köln durch Napoleon I. seine Apothekerlehre und hatte demnach ein Diplom von der Apothekerkammer in Paris als Napoleon I. 1809 in Österreich einmarschierte und es bei den Franzosen viele Verletzte gab, wies der Apotheker als Besitzer seiner beiden Linzer Apotheken das französische Diplom vor und erhielt den Alleinversorgungsauftrag für die französische Armee, dadurch wurde er sehr reich und konnte seinen Bruder Ludwig van Beethoven (manchmal jedoch widerwillig) unterstützen 1802 Heiligenstädter Testament aufgesetzt von Ludwig van Beethoven gefunden nach seinem Tod 1827 mit dem Vermögen von Ludwig und Nikolaus Johann van Beethoven werden später Glaswerke gepachtet und bei Volljährigkeit von Carl Stölzle II (1851) durch den jüdischen Schwiegersohn Carl I Stelzle gekauft 1807 voreheliches Kind Amalia mit Theresia Obermayer, geb. 1787, gest. 1828 nach der Großmutter als Waldmann getauft, um den Namen Beethoven zu schonen 1812 Prozess von Ludwig van Beethoven in Linz zur Verhinderung der Ehe zwischen seinem Bruder Nikolaus Johann und Theresia Obermayer, Ludwig van Beethoven verlor den Prozess, Heirat seines Bruders in Linz 1819 Ehevertrag Nikolaus Johann van Beethoven und Theresia Obermayer 1826 Ludwig van Beethoven komponiert in Gneixendorf das Streichquartett F-Dur op. 135, erkrankt kehrt er nach Wien zurück und stirbt 1827 1828 Theresia Obermayer kündigt den Ehevertrag und macht ein Testament zugunsten ihrer vorehelichen Tochter Amalia, sie stirbt in Gneixendorf 1828 aufgrund des Ehevertrages zwischen Nikolaus Johann van Beethoven und seiner Frau Theresia sowie aufgrund des anlässlich ihres Todes aufgesetzten Testaments von Theresia wird deren Tochter Amalia (getaufte Waldmann) Erbin des halben Vermögens von Nikolaus Johann van Beethoven 1829 Erbin Tochter Amalia, stirbt 1831 an Pocken 1829 Schwiegersohn Carl Anton Stelzle pflegt Nikolaus Johann van Beethoven und bekommt dafür einen großen Teil aus dessen Vermögen Nikolaus Johann van Beethoven gratuliert seinem Schwiegersohn Carl Anton Stelzle zu seinen Erfolgen mit seinem Glasunternehmen 1830 Carl Stelzle ehelicht Amalia van Beethoven 1831 Amalia van Beethoven stirbt an Pocken 1848 Nikolaus Johann van Beethoven stirbt in Wien Abb. 2010-4/196a Nikolaus Johann van Beethoven 1776-1848 aus www.madaboutbeethoven.com Abb. 2010-4/196b Schloss Gneixendorf, Beethoven-Raum aus http://austria-lexikon.at/ Gneixendorf, Beethovenraum Stand 10.09.2011 PK 2010-4-05 Seite 207 von 424 Seiten

Hans Thomas Stelzle 1759 geboren in Bonstetten 1781 Jägerknecht in der Churfürstlichen Pfalz 1785 Büchsenspanner bei Bachriesen-Filß in Schwind bei Schärding OÖ. 1795 Jäger bei Josef Kubinger Maierhofbesitzer in Taufkirchen OÖ. 1. Ehe mit Maria Rauberger 3 Kinder 1797 Revierjäger der Herrschaft Grafen Buquoy, Gratzen / Nové Hrady, Süd-Böhmen 1800 2. Ehe mit Maria Bauer (Jüdin) aus Diepoldsberg bei Gratzen, 1802 Carl Anton, geboren in Granitz / Gratzen 1804 Karoline, verehelichte Zwerger 1831 gestorben in Scheiben begraben im Friedhof von Strobnitz 1. Generation Abb. 2004-4-04/002 Carl Anton Stölzle Carl Anton Stelzle / Stölzle Gründer des Unternehmens 1802 geboren am 19.9.1802 in Granitz getaufter Jude nach seiner Mutter [Willfort] Studium Forstvermessungswesen in Graz und Krems a/d. k.k. Katastral-Forstschätzungskommissär Direktor einer Glasfabrik i. d. Untersteiermark lernt Amalia van Beethoven kennen in Schloss Gneixendorf bei Krems a.d. Donau Gemeinderat von Harmanschlag nieder-österr. Landtagsabgeordneter Reichsratsabgeordneter Goldenes Verdienstkreuz mit Krone 1830 1. Ehe am 11.2.1830 mit Amalia van Beethoven, geb. am 30.1.1807 die Mutter, geb. Obermeyer, war verheiratet mit Nikolaus Johann van Beethoven, Apotheker und Gutsbesitzer in Gneixendorf NÖ. Amalia Stelzle stirbt nach 1-jähriger Ehe 1831 an Pocken und hinterläßt ein ansehnliches Vermögen, das gerichtlich zugunsten ihres Sohnes Carl (II) bis zu dessen Volljährigkeit (1851) gesperrt wird, nur Zinsen werden ausbezahlt das ermöglicht Carl Anton Stelzle, als Privatier Chemie zu studieren am Polytechnischen Institut in Wien, dem auch ein Produkten-Kabinett angeschlossen war, und sich so auf den Beruf eines Glasfabrikanten vorzubereiten 1830 Sohn Carl (II), geboren in Wien-Wieden 1834 Carl Stelzle ändert seinen Namen und nennt seine Firma in der Hauptstadt der Monarchie in Wien Carl Stölzle 1834/ 1835 Stölzle übernimmt die Glashütten Joachimsthal und Schwarzau von Anton Zich 1835 2. Ehe 13.5.1835 mit Elisabeth Senflechner geb. 9.9.1815, gest. 1849 in Harmanschlag 1836 Ferdinand, gest. 1836 1837 Ernst, gest. 1896 1839 Wilhelm, gest. 1883 1843 Rudolf, gest. 1898 1844 Amalia, verehelichte Palfinger, gestorben 1875 1860 Ehe mit Josef Palfinger (1823-1892), k.k. Leutnant des Gendarmerie-Regiments und Zugskommandant in Waidhofen a/th., Mitgift Glashütte Josefsthal im Böhmerwald 1845 Maria Elisabeth, verehelichte Nechansky 1849 Elisabeth Karoline, verehelichte Pokorny 1850 3. Ehe mit Anna Sterba (1814-1890) 1851 Heinrich, gest. 1852 1859 Ernestine, gestorben 1859 1851 Georg Franz August Graf Buquoy stirbt Stölzle übernimmt Glashütten von Buquoy 1865 Carl Anton Stelzle starb am 28. März 1865 begraben im Friedhof Brand / Nagelberg Seite 208 von 424 Seiten PK 2010-4-05 Stand 10.09.2011

2. Generation Abb. 2004-4-04/003 Carl (II) Stölzle 1866 Marianne, gest. 1921, verehelichte Förster 1896 gestorben in Wien Abb. 2004-4-04/005 Wilhelm Stölzle Carl (II) Stölzle 1830 geboren in Wien-Wieden 1852 Ehe mit Anna Risterer geb. 1814, gest. 1872 in Suchenthal 1854 Anna Maria, gest. 1915 (verh. Wilhelm Stölzle) 1855 Carl (III), gest.1919 1856 Maria Anna, gest. 1901, (verh. Wondrak) 1858 Rudolf Anton, gest. 1864 1859 Ludwig Wilhelm, gest. 1927 1862 Heinrich Josef, gest. 1920, Oberst 1865 Adolf, gest. 1929, Rechtsanwalt 1868 Ida Rosa, gest. 1939, verh.wohlschläger 1870 Gisela, gest. 1949, verh. Volpini de Maestri 1871 Gustav, gest. 1954, Kaufmann in London Wilhelm Stölzle 1839 geboren in Joachimsthal / Harmanschlag 1871 Ehe mit Anna Maria Stölzle (1854-1915) 1872 Helene, gest. 1964, verehelichte Brosch 1875 Rudolf, 1892 auf der Rax verunglückt 1877 Eugen (Dipl.Ing.), 1937 gest. in Neu-Bistritz 1880 Norbert, gest. 1957 in Graz, Oberst Abb. 2004-4-04/006 Rudolf (I) Stölzle Abb. 2004-4-04/004 Ernst Stölzle Ernst Stölzle 1837 geboren in Joachimsthal / Harmanschlag 1863 Ehe mit Maria Kührer 1864 Wilhelm, gest. 1919 1865 Elisabeth, gest. 1929, verehelichte Mayer Rudolf (I) Stölzle 1843 geboren in Joachimsthal / Harmanschlag 1892 Kaiser Franz Josef Orden? getraut mit Maria Sandor, gest. 1902 1898 gestorben in Venedig Stand 10.09.2011 PK 2010-4-05 Seite 209 von 424 Seiten

3. Generation Abb. 2004-4-04/008 Carl (III) Stölzle Abb. 2004-4-04/009 Adolf Stölzle Carl (III) Stölzle 1855 geboren in Suchenthal 1877 Ehe mit Hedwig Mittermayer 1919 gestorben kinderlos Abb. 2004-4-04/007 Ludwig Stölzle Adolf Stölzle 1865 geboren in Suchenthal Rechtsanwalt in Wien 1900 Ehe mit Maria Therese Lehner 1902 Karl, Rechtsanwalt in Wien Ehe mit Margarete Urbanschits 1904 Adolf, gest. nach einem Radunfall in Hermannshütte 1905 Hedwig, verh. Josef Schwaighofer, Rechtsanw. 1929 gest. 5. Oktober in Geras, NÖ., nach einem Jagdunfall 4. Generation Abb. 2004-4-04/010 Eugen Stölzle Ludwig Stölzle 1859 27. Juni 1859 geboren in Suchenthal Absolvent der Realschule in Böhm.Budweis Studium Technik in Wien Einjähriger Freiwilliger bei der Artillerie zuletzt Oberleutnant bei den Landwehrulanen Kommerzialrat Ehrenbürgermeister der Gemeinde Brand- Nagelberg 1900 Ehe mit Paula Loob (1882-1977) 1902 Herta, gest. 1994 in London 1904 Rudolf, gest. 1990 in Alt-Nagelberg, Dipl.Ing. 1919 Präsident der Stölzle-Aktiengesellschaft 1927 gestorben 23. Oktober in Wien begraben im Familiengrab in Brand Dipl.Ing. Eugen Stölzle 1877 geboren in Wien 1906 Ehe mit Adele Welt aus Neu-Bistritz, gest. 1968 1907 Adele, gest. 1985 1937 gestorben in Neu-Bistritz Seite 210 von 424 Seiten PK 2010-4-05 Stand 10.09.2011

Abb. 2010-4/197 Herta Stölzle, Women s Auxiliary Royal Air Force, um 1940 Familienbesitz Abb. 2004-4-04/011 Rudolf (II) Stölzle Hertha Hedwig Paula Louise Stölzle 1902 geboren in Alt-Nagelberg Auslandsrepräsentantin der Firma Stölzle größte Aktionärin der Stölzle AG Eigentümerin der Zentrale in Prag, Wenzelsplatz 1920 Ehe mit Kousin Dr. Emile Mayer-Stölzle Amerikaner, Enkel von Ernst Stölzle, gest. 1929 Ehe wird von der Kirche nicht anerkannt 1921 Ehe mit Felix Willfort, geschieden Min.Rat im Handelsministerium, gest. 1970 1922 Gerhard 1927 Haupterbin mit Sohn Gerhard nach Ludwig Stölzle, gest. 1927 1927 Ehe mit Walter Biheller, Engländer, gest. 1932 jüdischer Glasgroßhändler Weiß & Biheller in London, E. C., 70 & 71 Chriswell Street für das gesamte Commonwealth 1935 Ehe mit Arthur Hay of Park, geschieden 10. Baron im schott. Hochadel, gest. 1993 1935 Sohn John Hay of Park, 11. Baron 1939 Vermögen durch Nationalsozialist Robert Glatzl von der österreich. Creditanstalt-Bankverein enteignet 1940 Soldatin Women s Auxiliary Royal Air Force als einflussreiche Angehörige der RAF verhinderte sie die Bombardierung der Stölzle- Fabriken und der Stölzle-Gebäude in Wien, Prag und Budapest 1948 in der Tschechoslowakei enteignet 1967 Enkel Dipl.Ing. Mag. Dr. Reinhard Willfort Erbe des zu restituierenden Stölzle-Vermögens 1992 Beginn der Restitution 1994 gest. 27.1. in London begraben im Familiengrab Bad Aussee, Stmk. Dipl.Ing. Rudolf (II) Stölzle 1904 geboren in Alt-Nagelberg Studium Feuerungstechnik an der TU Wien 1927 in das Unternehmen eingetreten 1930 Direktor in der Fabrik Alt-Nagelberg 1934 Verwaltungsrat im Unternehmen 1953 Ehe mit Gertrude Apfler (geb. 1921) Kind: 1955 Susanne 1966 Direktor in der Zentrale in Wien 1969 aus Altersgründen in den Ruhestand getreten 1990 gestorben in Alt-Nagelberg Stand 10.09.2011 PK 2010-4-05 Seite 211 von 424 Seiten

Literaturangaben zu Pressglas und Glas aus Böhmen und Mähren (Stand PK 2002-4) Adlerová 1972 Adlerová, Alena u. Sindelar, Dusan, České lisované sklo [Böhmisches Pressglas], Oblastni galerie výtvarného umení v Gottwaldove, Gottwaldov 1972 Adlerová 1974 Adlerová, Alena, Das Glas der Armen, Berlin / DDR 1974 Adlerová 1991 Adlerová, Alena, Glashütte Moser in Karlovy Vary, in: Glasrevue 1991, H. 7, S. 15 Adlerová 1995 Adlerová, Alena, Pressglas in der Vergangenheit, Neue Glasrevue Nr.02/1995, S. 4 ff., Crystalex, Nový Bor 1995 Adressbuch 1895 Adressbuch der Glasindustrie, Müller und Schmidt, Coburg 1895 Bock 1961 Bock, Leonhard, Monografie sklářských továren S. Reich a spol. 1929, zit. n. Valašsko 2000-1, S. 22 Brockhaus 1894 Brožková 1983 Brožková 2001 Brožková 2002 Brockhaus' Konversations=Lexikon in 16 Bänden, F. A. Brockhaus, 14. vollst. neu bearb. Auflage, Leipzig, Berlin, Wien 1894, 1895, 1898 Brožková, Helena, Böhmisches Glas des 19. Jahrhunderts aus dem Kunstgewerbemuseum Prag, Berlin 1983/84 Brožková, Helena, (Hrsg.), Buqouyské sklo v Čechách [Glas von Buquoy in Böhmen], Ausstellungs-Katalog Jihočeské muzeum České Budějovice 2001 Brožková, Helena, Zwischen Kristall und Obsidian - das Buqouysche Glas in der 1. Hälfte des 19. Jhdts., in: Sonderausstellung Passauer Glasmuseum 2002, Die Gläser der Grafen von Buquoy in Böhmen 1620-1851, Passau 2002, S. 23 ff. Brožová 1968 Brožová, Jarmila, Ceské sklo v období druhého rokoka 1835-1861 [Böhmisches Glas in der E- poche des Zweiten Rokoko 1835-1865], Ars vitraria 2 (1968), S. 45-53 Brožová 1972 Brožová, Jarmila, Eingeglaste Pasten der Neuwelter Glashütte aus der ersten Hälfte des 19. Jhdts., in: Annales du 5e Congrés de l'association internationale pour l'histoire du Verre, Prague 1970, Lüttich 1972, S. 225 Brožová 1974 Brožová 1978 Brožová, Jarmila, Böhmisches farbiges Glas aus der ersten Hälfte des 19.Jahrhunderts als Ausdruck des Lebensstils, Glasrevue 29 (1974), Nr. 4, S. 10-17 Brožová, Jarmila, Ceske Sklo 1800-1860 [Böhmisches Glas 1800-1860], Kunstgewerbemuseum Prag, 1975 / 1977 / 1978 Brožová 1979 Brožová, Jarmila, České sklo 19. století, Moravská galerie, Brno 1979 Brožová 1980 Brožová, Jarmila, Harrachovské sklo se zatavenými pastami z druhé ctvrti 19. století [Das Harrachsche Glas mit eingeglasten Pasten aus dem zweiten Viertel des 19. Jahrhunderts], in: Ars Vitraria 6, 1980, S. 51-66, Jablonec 1980 Brožová 1995-1 Brozová, Jarmila, Das böhmische Glas des Empire in: Höltl, Georg, Hrsg., Das Böhmische Glas 1700-1950, Band 2, S. 12 ff., Passau 1995 Brožová 1995-2 Brozová, Jarmila, Das böhmische Glas des Biedermeier und des Zweiten Rokoko in: Höltl, Georg, Hrsg., Das Böhmische Glas 1700-1950, Band 2, S. 74 ff., Passau 1995 Brožová 1995-3 Brožová, Jarmila, Farbgläser (Uranglas) in: Höltl, Georg, Hrsg., Das Böhmische Glas 1700-1950, Band 2, S. 80 ff., Passau 1995 Brožová 1995-4 Brožová, Jarmila, Gläser mit eingeglasten Keramikpasten und Münzen der Neuwelter Glashütte in: Höltl, Georg, Hrsg., Das Böhmische Glas 1700-1950, Band 2, S. 180 ff., Passau 1995 Brožová 1995-5 Brozová, Jarmila, Das böhmische Glas des Historismus in: Höltl, Georg, Hrsg., Das Böhmische Glas 1700-1950, Band 3, S. 12 ff., Passau 1995 Bruštík 1987 Bruštík, Jan, 125 Jahre Glashütte Vrbno pod Pradědem [Altvater], in Glasrevue 9/1987, S. 7 f. Bukáček 1966 Bukáček, F., Zdobení horáckého skla [Verziertes Glas aus dem Gebirge], Ždár nad Sázava, 1966 Buquoy 1980 Buquoy, Margarete von, Die Glaserzeugung auf der gräflich Buquoyschen Herrschaft Gratzen in Südböhmen, München 1980 Buquoy 1986 Buquoy, Margarete von, Die Grafen von Buqouy - Aspekte ihrer Herrschaft, in: Deutsche Kulturlandschaft an Moldau und Maltsch. Selbstverlag Heimatkundl. Verein für Südböhmen, München 1986 Buquoy 1986 Buquoy 1995 Buquoy 2001 Buquoy 2002 buquoy 2002 Cirnfus 1964 Buquoy, Margarete von, Die Buqouyschen Glashütten, in: Deutsche Kulturlandschaft an Moldau und Maltsch. Selbstverlag Heimatkundl. Verein für Südböhmen, München 1986 Buquoy, Margarete von, Schwarze und rote Hyalithgläser in: Höltl, Georg, Hrsg., Das Böhmische Glas 1700-1950, Band 2, S. 41 ff., Passau 1995 Buquoy, Margarete von, Die Buqouy in der böhmischen Geschichte und ihr Wirken in Südböhmen, in: Brožková, Helena, (Hrsg.), Buqouyské sklo v Čechách [Glas von Buquoy in Böhmen], Ausstellungs-Katalog Jihočeské muzeum České Budějovice 2001 Buquoy, Margarete von, Die Buqouyschen Glashütten, in: Sonderausstellung Passauer Glasmuseum 2002, Die Gläser der Grafen von Buquoy in Böhmen 1620-1851, Passau 2002, S. 3 ff. vollständiger Stammbaum der Familie Buquoy ab BUQUOY Karl Bonaventura, www.geocities.com/heartland/bluffs/2868/rodokmeny/buquoy.txt Cirnfus, B. u. Adlerová, A., Sklo Heřmanova Hut [Glas aus der Herrmannshütte, Pilsen, Stölzle], Plzeň 1964, Ausstellungs-Katalog Seite 212 von 424 Seiten PK 2010-4-05 Stand 10.09.2011

ckrumlov 2002 Das Leben auf dem Lande im 19. Jahrhundert in der Region Český Krumlov, www.ckrumlov.cz/de/region/histor/t_zinave.htm Cogan 1986 Cogan, Miroslav, Riedlovské dekorativní sklo 1880-1900 [Riedel-Dekorglas 1880-1900], in: Ars vitraria 8 (1986), S. 48-59, Jablonec n. N. 1986 Darmstadt 1984 o.v., Tschechische Kunst 1878-1914, Ausstellungs-Katalog Mathildenhöhe Darmstadt, Darmstadt 1984 Drahotová 1962 Drahotová, Olga, Lisované sklo v minulosti, Tvar XIII, 1962, S. 260-268 (uvedena základní literatura k historii lisovaného skla) Drahotová 1981 Drahotová, Olga, Identifying Glass from the Buquoy Glass Factory at the Nové Hrady estate (Gratzen) in the Seventeenth Century, in: Joumal of Glass Studies, 23, 1981 Drahotová 1982 Drahotová, Olga, Gravurglas aus Nové Hrady von der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, Glasrevue, c. 12, 1982 Drahotová 1982 Drahotová, Olga u. Urbánek, Gabriel, Europäisches Glas, Artia, Prag 1982 Drahotová 2002 Drahotová, Olga, Das Buqouysche Glas im 2. u. 3. Viertel des 17. Jhdts. und die europäische Glasproduktion, in: Sonderausstellung Passauer Glasmuseum 2002, Die Gläser der Grafen von Buquoy in Böhmen 1620-1851, Passau 2002, S. 11 ff. Drahotová 2002 Drahotová, Olga, Die Anfänge des Buqouyschen Kristallglases im letzten Viertel des 17. Jhdts. und die europäische Glasproduktion, in: Sonderausstellung Passauer Glasmuseum 2002, Die Gläser der Grafen von Buquoy in Böhmen 1620-1851, Passau 2002, S. 15 ff. Drahotová 2002 Drahotová, Olga, Die Entwicklung der Buqouyschen Glasproduktion im 18. Jhdt., in: Sonderausstellung Passauer Glasmuseum 2002, Die Gläser der Grafen von Buquoy in Böhmen 1620-1851, Passau 2002, S. 21 ff. Erdmann 1995 Erdmann, Hanna, Beziehungen zwischen böhmischem und spät-osmanischem Glas in: Höltl, Georg, Hrsg., Böhmisches Glas, Schriften Band 1, Passau / Tittling 1995, S. 13 ff. Foulds 1995 Foulds, Diane E., A Guide to Czech & Slovak Glass, Prag 1993, 2. Aufl., Prag 1995 Franke 1990 Franke, Manfred, Pressglas im östl. Frankreich, im deutsch-französ. Grenzraum und im Rheingebiet, Dissertation TU Berlin, masch. geschr., Berlin 1990 Friedrichs 2002 Friedrichs, Rita, Die Erfindung des Hyalithglases durch Graf Georg von Buqouy, in: Sonderausstellung Passauer Glasmuseum 2002, Die Gläser der Grafen von Buquoy in Böhmen 1620-1851, Passau 2002, S. 31 ff. Gorys 1994 Gorys, Erhard, Tschechische Republik, Kultur, Landschaft und Geschichte in Böhmen und Mähren. DuMont Kunst-Reiseführer, Köln 1994 Hetteš 1961 Hetteš, Karel, O sklářství na Morave a ve Slezsku [Glasindustrie in Mähren und Schlesien], in: Sto let Karolininy hut [100 Jahre...], Ausstellungs-Katalog Karolinka / Vsetín 1961 Hetteš 1962 Hetteš, Karel, K výstavě lisovaného skla v pražském Uměleckoprůmyslovém muzeu [Zur Ausstellung von Pressglas im Kunsthandwerklichen Museum], Výtvarná práce X, 1962, Kat.Nr. 22-23, S.11 Höltl 1995 Höltl, Georg, Hrsg., Das Böhmische Glas 1700-1950, Band 1-7, Passau / Tittling 1995 Höltl 1995-7 Höltl, Georg, Hrsg., Das Böhmische Glas 1700-1950, Band 7, Karten u. Register, Passau / Tittling 1995 J. J. P. 1847 J. J. P., Die Glasfabrikation in Böhmen, Beiträge für Gewerbe, Handel und geselliges Leben in Böhmen, 10. Bd., Nr. 10, 1847 Jagodina 1985 Ђypuђ, Jeлuца, Сtakлo y сръиjи XIX. века [Serbische Gläser aus dem 19. Jhdt.], Belgrad 1985 Janoušek 1996 Janoušek, Jindřich, Historie Valašského Meziříčí a Krásna nad Bečvou v. datech, Valašské Meziříčí 1996 Janovský 1964 Janovský, Julius, 150 let n. p. Osvětlovací sklo ve Valašském Meziříčí [150 Jahre...], in Sklář a keramik, H 14, 1964, S. 51-53 Jungwirth 1964 Jungwirth, K., K historii zaniklých skláren ve Velkých Karlovicích [Zur Geschichte des erloschenen Glaswerks Velké Karlovice, S. Reich, Vsetín], Sklář a keramik, r. 14, 1964, S. 126-127 Kalabisová 1988 Kalabisová, Zdenka, Glashütten Stredoslovenské Sklárne gestern und heute, in Glasrevue 10/1988, S. 2 f. Klar 1844 Klar, P. A., Die Industrie Böhmens, Libussa, Jahrbuch für 1844, Prag, S. 392-394 Klofáč 1971 Klofác, Radko, Lisované sklo z Jiříkova Údolí na Novohradsku [Gepresstes Glas aus Georgenthal im Bezirk Gratzen], in: Ars Vitraria 3/1971, S. 63 ff., Jablonec n. N. 1971 Klofáč 1974 Klofác, Radko, Buquoyské sklárství první poloviny 19. století, in: Ars Vitraria 5/1974, S. 53-65, Jablonec n. N. 1974 Klofáč 1974 Klofáč, Radko, Jihočeské sklo, Jihočeské muzeum České Budějovice 1974 Krumau 1992 Kočárek, Eduard, Mühl a Waldviertel, Novohradské hory, Český Krumlov, Třeboň a Okoli - Krumau, Wittingau, Gratzen und Umgebung, Gebietsführer für Wanderer, Plzeň 1992 Koblasa 1999 Koblasa, Pavel, Nové Hrady, České Budějovice 1999 Koblasa 2001 Koblasa, Pavel, Místopis Novohradskych hor, České Budějovice 2001 Koblasa 2002 Koblasa, Pavel, Stručné dějiny rodu Buquoyové, České Budějovice 2002 Stand 10.09.2011 PK 2010-4-05 Seite 213 von 424 Seiten

Kramář 1998 Kramář, Josef u. Dvorčák, Pavel, Zámek Kinských ve Valašském Meziříčí - Krásně, Valašské Meziříčí 1998 Libštejnský 1979 Libštejnský, Jan u. Kašpárek, Antonín, 150 let trvání sklárny v Rapotíně 1829-1979, Sklo Union Osvětlovaci sklo koncernový podník, závod Rapotin, Rapotin / Šumperk 1979 Lnenicková 1991 Lnenicková, Jitka, Glasunternehmen der Familie Riedel im Isergebirge (1752-1914), Glasrevue 46 (1991), Nr. 8/9, S. 2-5 Lnenicková 1995 Lnenicková, Jitka, Große Persönlichkeiten der böhmischen Glasmacherkunst der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts, Neue Glasrevue 10 (1995), S. 16-19 Lnenicková 1996 Lnenicková, Jitka, Glaskunst im Böhmerwald [Šumavské sklářství], Muzeum Šumavý Sušice 1996 Lnenicková 1999 Lnenicková, Jitka u.a., Schránky Vuní [Welt der Duftbehälter], Ceské toaletní sklo od 18. století po soucasnost], Böhmisches Toilettenglas vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Jablonec nad Nisou 1999 Mareš 1893 Mareš, František X., České sklo. Příspevky k dejinám jeho až do konce XVIII. stoleti, se zvl. ohledem na jizní Čechy [Böhmisches Glas. Beiträge zu seiner Geschichte bis zum Ende des 18. Jhdts., mit besonderer Berücksichtigung von Südböhmen], Rozpravy [Abhandlungen] České Akademie Císaře Františka Josefa I, 2, 1,Prag 1893 Mergl 1995-3 Mergl, Jan, Gräflich Harrachsche Glasfabrik, Neuwelt in: Höltl, Das Böhmische Glas 1700-1950, Band 4, S. 190 ff., Passau / Tittling 1995 Mergl 1995-4 Mergl, Jan, Josef Riedel, Polaun in: Höltl, Das Böhmische Glas 1700-1950, Band 4, S. 202 f., Passau / Tittling 1995 Mondok 1971 Mondok, Ján, Z dějin výroby skla v Lednických Rovniach [Geschichte der Produktion des Glaswerks Lednické Rovne, J. Schreiber, Trencina], Ars Vitraria III, 1971, S. 88-107 Nachtigall 1988 Nachtigall, Walter u.a., Glas, Berlin 1988 Nový 2000 Nový, Petr, Lisované sklo s uměleckými ambicemi - Heinrich Hoffmann a Curt Schlevogt [Pressglas mit Kunstambitionen], in: Umění a Řemesla 2000/01, S. 61 ff. [Zeitschrift Kunst und Handwerk, Plzeň, 2000 eingestellt.] Nový 2001 Nový, Petr, Let skleněného racka [Flug der gläsernen Möwe], Ausstellungs-Katalog Ornela a.s. Desenské sklárny a její předchůdci, Jablonec nad Nisou 2001 Urbachová 1984 Urbachová, Eva u. Kolmačková, Louče, petrolejky, moderní svítidla, Ausstellungs-Katalog zu den Glaswerken S. Reich, Krásno u.a., OVM Vsetín 1984 Panenková 1985 Panenková, Duna, Preßglas der Jablonecer Raffinerien, in: Glasrevue 5/1985, S. 24-27 Panenková 1992 Panenková 1993 Panenková 1995 Panenková 1995 Panenková, Duna, Glas als Material für Bijouterie und Knöpfe (vom Historismus bis zum Art Déco), Vortrag DGG FA V Köln 1992 Panenková, Duna u. Fröhlich, Jiří, Jihočeské sklářství 14. - 20. stoleti [Südböhmisches Glas vom 14. - 20. Jhdt.], Ausstellungs-Katalog, Jihočeské muzeum České Budějovice 1993 Panenková, Duna, Josef Riedel, Polaun in: Höltl, Das Böhmische Glas 1700-1950, Band 6, S. 58 ff., Passau / Tittling 1995 Panenková, Duna, Weitere Glasfabriken in: Höltl, Das Böhmische Glas 1700-1950, Band 6, S. 62 ff., Passau / Tittling 1995 Pazaurek 1901 Pazaurek, Gustav E., Moderne Gläser, Leipzig 1901 Pazaurek 1923 Pazaurek, Gustav E., Gläser der Empire- und Biedermeierzeit, 1. Aufl., Leipzig 1923 Pazaurek 1976 Pazaurek, Gustav E. u. Philippovich, Eugen von, Gläser der Empire- und Biedermeierzeit, 2. von Eugen v. Philippovich überarb. Auflage, Braunschweig 1976, beim Verlag vergriffen Reidel 1988 Reidel, Marlene, Glück mit Glas, Morsak-Verlag, Grafenau, 1988 Riedel 1991 Riedel, Claus Josef u. Urbancová, Jana, Riedel seit 1756. 10 Generationen Glasmacher, Ausstellung des Museums für Glas und Bijouterie Gablonz, Gablonz / Kufstein 1991 Riedel 1994 Riedel, Claus Josef, Urbancová, Jana u.a., Eine Symphonie aus Glas. Riedel seit 1756. 10 Generationen Glasmacher, Ausstellung Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum Innsbruck 1994, Innsbruck 1994 Rousset 1906 Camille Rousset, Annuaire de la Verrerie et de la Céramique, Paris 1906 Schebek 1878 Schebek, Edmund, Böhmens Glasindustrie und Glashandel, Quellen zu ihrer Geschichte, Praha 1878 Sellner 1986 Sellner, Christiane, Glas in der Vervielfältigung, Katalog Ausstellung Bergbau- und Industriemuseum Ostbayern, Amberg-Theuern 1986 Sellner 1995-1 Sellner, Christiane, Gepresstes Glas in: Höltl, Das Böhmische Glas 1700-1950, Band 3, S. 137 ff., Passau / Tittling 1995 Sellner 1995-2 Sellner, Christiane u. Panenková, Duna, Glasraffinerien Heinrich Hoffmann und Curt Schlevogt, Gablonz, in: Höltl, Das Böhmische Glas 1700-1950, Band 6, S. 92 ff., Passau / Tittling 1995 Sellner 1995-2 Sellner, Christiane, Die Entwicklung der Glashütten im bayerischen Grenzland zu Böhmen vom 18. bis zum 20. Jahrhundert, in: Höltl, Das Böhmische Glas 1700-1950, Band 7, Karten u. Register, S. 38-51, Passau / Tittling 1995 Seite 214 von 424 Seiten PK 2010-4-05 Stand 10.09.2011

Sellner 1995-4 Sellner, Christiane, Schlesische Glaszentren vom 18. bis zum 20. Jhdt. Entstehung, Blütezeiten und Verlagerungen, in: Höltl, Das Böhmische Glas 1700-1950, Band 7, Karten u. Register, S. 52-63, Passau / Tittling 1995 Semotanová 1995 Semotanová, Eva, Themat.-historische Landkarten zur Geschichte der Glaserzeugung in Böhmen, in: Höltl, Georg, Hrsg., Das Böhmische Glas 1700-1950, Band 7, Karten u. Register, Passau / Tittling 1995 Spiegl 1976 Spiegl, Walter, Böhmische Gläser, München 1976 Spiegl 2001-1 Spiegl, Walter, In Reliefformen geblasene und gepresste Gläser, Dezember 2001 www.spiegl-enterprises.de/museum/docu.htm Spiegl 2001-2 Spiegl, Walter, Böhmischer Glasschliff in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts unter englischirischem Einfluss, www.spiegl-enterprises.de/museum/docu.htm, Dezember 2001 Stara 1988 Stara, Eva, Vergangenheit und Gegenwart der Glashütte in Lednické Rovne in der Slowakei, in Glasrevue 9/1988, S. 2 ff. Takácz 1970 Takácz, Béla, Parádi üvegmüvészet müszaki könykiadó [Glashütte Parád], Budapest1970 Thistlewood 1999 Thistlewood, Glen u. Stephen, Carnival Glass. The Magic and the Mystery, Atglen, Pennsylvania, 1999 Truitt 1995 Truitt, Robert u. Deborah, Collectible Bohemian Glass 1880-1940, Marietta, Ohio, 1995 Urbachová 1984 Urbachová, Eva u. Kolmačková, Vanda, Louče, petrolejky, moderní svítidla, Ausstellungs- Katalog OVM Vsetín 1984 Urban 1965 Urban, Stanislav u. Pešatová, Zusanna, Jablonecká bižuterie [Glasschmuck aus Gablonz], Prag 1965 Urban 1966 Urban, Stanislav, Riedlova hut' na Nové louce v Jizerských horách [Riedels Glashütte in Neuwiese im Isergebirge], in: Ars Vitraria 1 (1966) S. 57 Urban 1968 Urban, Stanislav, Riedlova rafinerie skla v Polubném [Riedels Glasraffinerie in Polaun], in: Ars Vitraria 2 (1968) S. 55-78, Jablonec nad Nisou 1968 Urban 1971 Urban, Stanislav, Sklářské podnikání rodiny Ungerů, Sklář a keramik [Glaswerke der Familie Unger], r. 21, 1971, S. 178-183 Urbancová 1966 Urbancová, J., Riedlovské sklo [Glas von Riedel], in: Ars Vitraria 1 (1968) S. 156 ff., Jablonec n. N. 1966 Urbancová 1999 Urbancová, Jana,... dem Glas und der Bijouterie auf der Spur. Wanderungen durch die Region Jablonec nad Nisou [Gablonz an der Neiße], Jablonec nad Nisou 1999 Valašsko 2000-1 Valašsko - vlastivědná revue, 2000-1, OVM Vsetín Válka 1999 Válka, Jan, Die Glas-Industrie in der Tschechischen Republik, in: "Sklár a Keramik", Nr. 06-1999, Prag 1999, S. 165 ff. Varga 1989 Varga, Vera, Régi Magyar üveg [Einige neue Forschungsergebnisse in der Geschichte des unga- Wesenberg 1977 rischen Glases], Budapest 1989 Wesenberg, Angelika u.a., Glas. Historismus und die Historismen um 1900, Staatliche Museen zu Berlin 1977 Woisetschläger 1985 Woisetschläger, Inge, Glas des Historismus. Vom Biedermeier bis zum Jugendstil 1850-1905, Aus den Beständen der Abteilung für Kunstgewerbe am Landesmuseum Joanneum, Heft 5, Graz 1985 Stand 10.09.2011 PK 2010-4-05 Seite 215 von 424 Seiten

Abb. 2004-1-08/009 Glaswerk Altnagelberg, Stölzle-Oberglas AG, aufgegeben, Foto SG, April 2003 Siehe auch: PK 1999-1 SG, Glashütten in Slawonien und der Glasexport in das Osmanische Reich PK 2000-5 SG, Stölzle-Oberglas Lausitz PK 2001-3 SG, Gepresstes Glas aus Georgental im Bezirk Gratzen PK 2002-2 SG, Wo lagen die ungarischen Glaswerke? PK 2002-2 SG, Glashüttenwerke vorm. J. Schreiber & Neffen, A.G., Wien PK 2002-2 SG, Gläser der Glashüttenwerke vorm. J. Schreiber & Neffen, A.G., Wien PK 2002-2 Roese, Viele Hunde und ein Fuchs. Der Jagdhund von Carl Stölzle, k. u. k. priv. Glasfabrikant aus Nagelberg; Nachtrag zu PK 1999-4 PK 2002-3 SG, Wo lagen die ungarischen Glaswerke? Karten Abb. 2002-2/114, Abb. 2002-2/125 PK 2002-3 SG, Das Dekor "Rippen mit Diamanten" - von Sowerby Ellison oder von Schreiber & Neffen oder von beiden? (oder von Stölzle 1906? oder von Inwald 1914?) PK 2002-4 Adlerová, SG, Ausstellung tschechisches Pressglas "Ceské lisované sklo", Gottwaldov 1972 - Mit Abbildungen und Beispielen ergänztes Katalog-Verzeichnis Historisches gepresstes Glas (1810-1950) PK 2002-4 SG, Nach 30 Jahren: Versuch einer Rekonstruktion der ersten Ausstellung mit tschechischem Pressglas České lisované sklo 1972 PK 2002-4 SG, Glashütten auf dem Gebiet der ČSSR im Jahr 1972, in denen (auch) Pressglas hergestellt wurde PK 2002-4 SG, Literaturangaben zu Pressglas und Glas aus Böhmen und Mähren PK 2002-4 SG, Zeittafel Herrschaft und Glashütten der Grafen von Buquoy, Nové Hrady und Glasmacher Meyr PK 2002-4 SG, Die Glashütten der Grafen von Buquoy um Nové Hrady [Gratzen] (später Stölzle) PK 2002-4 SG, Nové Hrady [Gratzen], die Grafen von Buquoy und gepresste Gläser (später Stölzle) PK 2002-4 SG, Zeittafel C. Stölzle s Söhne, AG für Glasfabrikation, K. k. priv. Glasfabriken und Raffinerien PK 2002-4 Klofác, SG, Pressglas aus der Glashütte Georgenthal der Grafen von Buquoy bzw. Stölzle Seite 216 von 424 Seiten PK 2010-4-05 Stand 10.09.2011

PK 2002-4 Roese, SG, Der Jagdhund von Carl Stölzle, k. u. k. priv. Glasfabrikant aus Nagelberg und ein Hund aus der Harrach'schen Glashütte, Neuwelt PK 2002-4 SG, Pressgläser aus Böhmen - von Stölzle in Georgenthal, von Rindskopf oder Inwald in Teplitz oder von Reich oder Schreiber in Mähren? PK 2002-4 SG, Glashütten und Glaswerke in der Slowakei, ehemals Oberungarn, Karten Abb. 2002-2/125, Abb. 2002-4/222 u. Abb. 2002-4/223 PK 2002-4 SG, Carl Stölzle's Söhne, Actiengesellschaft für Glasfabrikation, Nagelberg, Zeittafel PK 2002-4 SG, Die Glasfabrik Groß-Ullersdorf der Glashüttenwerke Josef Schreiber & Neffen AG PK 2002-4 Stopfer, Zwei Fußschalen und eine Schale mit Rippen aus Diamanten, vermutlich Glashüttenwerke vorm. J. Schreiber & Neffen, A.G., Wien PK 2002-4 Stopfer, Tisch-Blumenständer der Glashüttenwerke J. Schreiber & Neffen, A.G., Wien PK 2003-2 SG, Die Glaswerke S. Reich & Co. in Mähren PK 2003-3 Viktora, Entwicklung der Glasindustrie in Mähren [Vývoj sklárství na Moravě] PK 2003-4 SG, Zeittafel Glashüttenwerke vormals J. Schreiber & Neffen, Wien (ergänzt 2003-09) PK 2004-1 SG, Ansicht der Glasfabrik Suchenthal in Böhmen. Carl Stölzle s Söhne, Actiengesellschaft für Glasfabrication, Wien (Gross-Industrie 1898, Blatt 195 f.) PK 2004-1 Glasrevue 1994-05, Panenková, Südböhmische Glasmacherkunst vom 14. - 20. Jahrhundert. Ausstellung in České Budějovice 1993 und Linz 1994 (Zich, Stölzle) PK 2004-1 Roth, Die Glaserzeugung in der Steiermark von den Anfängen bis 1913. Modell der Geschichte eines Industriezweiges (Auszug) (Köflach) PK 2004-1 Anhang 19, Roth, Die Glaserzeugung in der Steiermark von den Anfängen bis 1913. Modell der Geschichte eines Industriezweiges (Auszug), Graz 1976 PK 2004-1 Anhang 20, Reich, Die Hohl- und Tafelglas-Industrie Oesterreichs, Wien 1898 PK 2004-2 Roth, Kinderarbeit in den steirischen Glashütten (Auszug aus: Die Glaserzeugung in der Steiermark von den Anfängen bis 1913. Modell der Geschichte eines Industriezweiges) PK 2004-2 Stopfer, SG, Anmerkungen zu einigen Gläsern aus PK 2004-1 (Stölzle) PK 2004-2 Anhang 11, Neumann, SG, Sprechsaal Zeitschrift für die Keramischen, Glas- und verwandten Industrien, 40. Jahrgang, 1907 und 41. Jahrgang, 1908 Die internationale Glasindustrie 1907 bzw. 1908 (Stölzle) PK 2004-3 Zeitschrift Chemie, Schwarze Zahlen für Flakons, Stölzle-Oberglas AG 1997, Bärnbach, Österreich PK 2004-4 SG, Adreßbuch Europas Glas-Industrie, Die Glashütte, Dresden 1925 Wichtigste Glaswerke Österreich - Tschechoslowakei (Stölzle) PK 2004-4 SG, Sahm Č.S., SHL Libochovice, SHH Heřmanova huť (ehemals Stölzle) PK 2004-4 Anhang 04, Gratzl, 150 Jahre Stölzle-Glas. Das Stölzle-Glasimperium, Graz 1985 PK 2004-4 Anhang 05, Gratzl, 150 Jahre Stölzle-Glas. Geschichte der Stölzle-Glashütten, Graz 1985 PK 2004-4 Anhang 06, Gratzl, 150 Jahre Stölzle-Glas. Die Technologische Entwicklung der Glasindustrie im Niederösterreichisch-Böhmischen Grenzgebiet sowie in den Steirischen Hütten Köflach und Graz, Graz 1985 PK 2004-4 Anhang 07, Jubiläumsschrift Slowakische Glashüttenwerke vormals J. Schreiber & Neffen Aktiengesellschaft, Lednické Rovne, Slowakei, 1892-1942. Zum 50-jährigen Bestand unseres Betriebes in Lednické Rovne, Slowakei (Stölzle) PK 2004-4 Anhang 08, Adreßbuch Europas Glas-Industrie, Verlag Die Glashütte, Dresden 1925 (Stölzle) PK 2005-1 SG, Schale einer Zuckerdose von Carl Stölzle s Söhne, Jiříkovo Údolí, 1860-1880? PK 2005-3 SG, Bierkrug mit Tausend-Augen -Muster, Hersteller S. Reich & Co., Inwald AG, Stölzle AG...? PK 2005-4 Schaudig, Neues aus der Wiener Zeitung Dezember 1875. Carl Stölzle s Söhne, Glasfabriks-Niederlage, Wien, Wieden, Freihaus, 3. Hof PK 2006-2 SG, Neumann, Rechnung Aktiengesellschaft für Glasfabrikation C. Stölzle s Söhne, Prag 1907 PK 2006-3 SG, Ein wichtiges neues Buch: Ernst Lasnik, Glas - funkelnd wie Kristall; Zur Geschichte des steirischen Glases, Graz 2005 PK 2006-3 Lasnik, Das Steirische Glaskunst-Zentrum und Glasmuseum Bärnbach - Der Glasverein, Glasmuseen und Glassammlungen - Projekt Steirisch-Slowenische Glasstraße PK 2006-3 Stopfer, SG, Deckeldose mit Diamantenband, blau-weiß marmoriert - Hersteller unbekannt, Reich 1873, Ehrenfeld 1886, Schreiber um 1900, Stölzle um 1900...? PK 2006-3 Stopfer, SG, Muster Rippen mit Diamanten; Josef Schreiber & Neffen, Marke SN in einer Raute ; Sowerby 1873 / 1895; S. Reich & Co., 1873 und 1925; Josef Inwald 1914; Meisenthal 1882; Carl Stölzle s Söhne AG 1920 und 1925; Penhaswerke 1939 Stand 10.09.2011 PK 2010-4-05 Seite 217 von 424 Seiten

PK 2007-3 Adler, SG, Ars vitraria 1989-09, Die Glashütte in Jiříkovo Údolí [Georgenthal] von Georg F. A. Graf von Buquoy, Carl Stölzle und Carl Stölzle s Söhne PK 2007-3 SG, Blauer Teller Ranken & Stern: Carl Stölzle, Glashütte Georgenthal, 1851-1892 PK 2007-3 SG, Grüner Teller Ranken & Stern: Carl Stölzle, Glashütte Georgenthal, 1851-1892 PK 2007-3 Vogt, Stopfer, SG, Ist dieser Jagdhund von Carl Stölzle s Söhne oder von Josef Riedel, um 1890? Dieser opak-weiße bzw. farblose Hund wirft mehrere Fragen auf! PK 2007-4 SG, Form-geblasener Fakon mit Perlen, Blätter- und Schuppen-Muster, Gelbbeize - wohl Carl Stölzle, Glashütte Georgenthal, 1851-1892 PK 2008-2 Mattes, Eine interessante Entdeckung im nördlichen Teil Österreichs: Briefbeschwerer aus Neu-Nagelberg (ehemals Stölzle) PK 2008-3 Stopfer, SG, Zwei Zuckerdosen von Carl Stölzle s Söhne, um 1900-1920 PK 2008-4 SG, Materialien zur Geschichte jüdischer Unternehmer in Österreich-Ungarn Auszüge aus Lind, Geschichte der Juden in Österreich, Wien 2006 Barbara Staudinger, Die Zeit der Landjuden... 1496-1670/71, Wien 2006 Sandgruber, Österreich. Wirtschaftsgeschichte von Mittelalter bis Gegenwart, Wien 1995 PK 2009-1 SG, Stölzle-Oberglas GmbH, Köflach - Bärnbach, Firmenverbund CAG-Holding Dr. Cornelius Alexander Grupp PK 2009-1 SG, Zwei Aufsätze - Rippen mit Diamanten, Carl Stölzle s Söhne AG, um 1900 PK 2009-1 Anhang 05, Brommer, Die Geschichte der österreichischen Glasindustrie nach 1945 PK 2009-3 Seidl, Der Standard, Ehemals Glasfabrik Stölzle Kristall in Altnagelberg: Schräges Glas von einem schrägen Unternehmertypen PK 2009-3 Anhang 02, Staudinger, Zur Geschichte der Juden in Niederösterreich 1496-1670/71 Gantze Dörffer voll Juden PK 2009-4 Anhang 04, Baletka, Juden in der Geschichte der Stadt Valašské Meziříčí Anmerkungen SG PK 2010-1 SG, Biedermeier-Gläser: Die Glassammlung Christian Kuhn Ausstellungskatalog Liechtenstein Museum, Wien 2009 (Zich, Stölzle) PK 2010-1 Kuhn, Glasschleifer, Glasschneider, Glasgraveure, Kugler und Kuglergraveure Auszug aus AK Glassammlung Kuhn, Liechtenstein Museum, Wien 2009 (Zich, Stölzle) PK 2010-1 Spiegl, Lithyalin- und Edelsteingläser, Steingläser von Zich und Stölzle PK 2010-1 SG, Biedermeier-Steingläser von Carl Stölzle, Joachimsthal, um 1835-1840 PK 2010-1 Spiegl, Kuglergraveurgläser und die Arbeiten der Glasgraveure Jakob und Johann Lenk für die Zichschen Hütten Schwarzau und Joachimsthal im niederösterreichischen Waldviertel (Auszug aus http://www.glas-forschung.info/pageone/pdf/kgl.pdf) PK 2010-1 Wolf, SG, Bierkrug mit stehendem Ziegenbock, Inwald, Reich oder Stölzle?, um 1900 PK 2010-2 Glasrevue 1982-12, Drahotová, Gravurglas aus Nové Hrady von der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts (später Stölzle) PK 2010-2 Stopfer, Wessendorf, SG, Grün-weiß marmorierte Objekte von Carl Stölzle s Söhne, um 1925 PK 2010-2 Stopfer, Ein interessanter Zweiliter-Humpen von C. Stölzles Söhne AG, um 1920 PK 2004-1 Anhang 08, SG, Neumann, Preislisten 201, 202 u. 203, Stölzle Glasindustrie A.G., Wien, 1939 bzw. 1949 PK 2004-1 Anhang 09, SG, Neumann, Preisliste 13, Oberglas Glasfabriken O.H.G. (später Stölzle), Wien, um 1936 PK 2004-1 Anhang 10, SG, Neumann, Katalog 16, Oberglas Glasfabriken O.H.G. (später Stölzle), Wien, um 1955 PK 2004-1 Anhang 12, SG, Neumann, Musterbuch 142, C. Stölzle ho synové, Sklad v Praze, um 1920 PK 2004-4 SG, Musterbuch C. Stölzle s Söhne AG für Glasfabrikation, Nagelberg, 1906 PK 2006-2 Anhang 12, SG, Neumann, Katalog Nr. 205, Pressglas, Stölzle Glasindustrie A.G., Wien, um 1950 PK 2006-3 Anhang 04, SG, Neumann, Preisliste No. 152 über Pressglas, C. Stölzle s Söhne AG, Wien, 1925 PK 2007-4 SG, Neumann, Kurant Nr. 106, C. Stölzle's Söhne AG 1912, Glaswaren für Apotheken (Auszug) PK 2010-1 Anhang 10, SG, Archiv Rona Crystal, Preisliste No. 72 Crystal Glass Ware, wohl C. Stölzle s Söhne AG, Wien, 1904 Seite 218 von 424 Seiten PK 2010-4-05 Stand 10.09.2011

Abb. 2002-4/039 Karte Böhmen, Mähren und Österr. Schlesien, Brockhaus 1894, Band 3, S. 218, Ausschnitt Nové Hrady 1 Nové Hrady [Gratzen], 2 České Budějovice [Budweis], 3 Třebon [Wittingau], 4 Chlum u Třeboně [Chlumetz], Suchdol [Suchenthal] 10 km südwestl. Chlum, 5 Gmünd, Weitra, Alt- und Neu-Nagelberg, 6 Pohoří na Šumavě [Buchers], Stříbrný vrch [Silberberg] 7 Linz,8 Horní Planá [Oberplan], nordwestl. Josefsthal von Stölzle, 9 Lenora [Eleonorenhain], 10 Vimperk [Winterberg] 10 9 2 3 4 1 8 5 6 7 Stand 10.09.2011 PK 2010-4-05 Seite 219 von 424 Seiten