Multidisziplin Medizintechnologie

Ähnliche Dokumente
Wissen um den Menschen schafft neue Produkte für den Menschen

Hightech für moderne Lebens- und Arbeitswelten

Von der Natur lernen. hajos / photocase.de

Wissen um den Menschen schafft neue Produkte für den Menschen

Kommunikationsorientierte Systeme für Menschen und Unternehmen

Intelligent Märkte erschließen

Steuerung mit Gestaltung Digitalisiertes Leben

Technik und Unternehmensführung

CSI dem Täter auf der Spur

Kommunikationsorientierte Systeme für Menschen und Unternehmen

DESIGN INTELLIGENT SYSTEMS

Die Welt inklusive. Im Studium geht zum Fragestellungen wie beispielsweise:

Neue Möglichkeiten schaffen

MECHATRONIK EDUCATION

Der Weg in die Märkte der Biomedizintechnik

Am Anfang war der Mensch

Ideen zu funktionierenden Systemen machen

Perspektive Markt. like.eis.in.the.sunshine / photocase.de

Perspektive Markt. like.eis.in.the.sunshine / photocase.de

Chancen und Risiken im technischen Umfeld bewerten

Das Präsidium. Präsident Prof. Dr. Klaus Zeppenfeld. Vizepräsident Karl-Heinz Sandknop


TECHNICAL ENTREPRENEUR- SHIP AND INNOVATION (M. SC.)

Hochschule Hamm-Lippstadt


Energietechnik und Ressourcenoptimierung (ETR)

Entwurf einer vernetzten Fachhochschule Der Neuaufbau der Hochschule Hamm-Lippstadt

STUDIENGANG BACHELOR MASCHINENBAU BACHELOR OF ENGINEERING


Studiengang BaCHeLOR MaSCHinenBau BaCHeLOR OF engineering

Lehrerbildung im Mechatronik Studium an der FH Hamm-Lippstadt. Dr. Gabriela Jonas-Ahrend Prof. Dr. Dmitrij Tikhomirov

Hochschule Coburg. Zulassungsvoraussetzung

Zulassungsvoraussetzung. Hochschule Coburg

FAChriChTung MASChinEnBAu und FAhrZEugTEChniK. Allgemeiner maschinenbau & FAhrzeugtechnik Bachelor of engineering


MÄDELS IHR SEID DRAN! INFORMATIKSTUDIUM AN DER FH DORTMUND

STUDIENANGEBOT TECHNISCHE INFORMATIK DEN TECHNISCHEN FORTSCHRITT MITGESTALTEN

- PDF-Service


INFORMATIK MEDIZIN- INFORMATIK BACHELOR OF SCIENCE

- PDF-Service

Biomedizinische Informatik: Erfahrungen mit der Umsetzung eines anwendungsorientierten Bachelor-Studiengangs

Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (B. Eng.) htwg-konstanz.de/wim. (B. Eng.)

Physik B.Sc. Bachelor of Science

Studieren mit Perspektive. Deine Zukunft bei MOBOTIX. Wir freuen uns auf deine Bewerbung

STUDIENANGEBOT WIRTSCHAFTSINFORMATIK DAS BESTE AUS WIRTSCHAFT UND INFORMATIK

Produktions- und Servicemanagement im Maschinenbau

STUDIENANGEBOT PRAKTISCHE INFORMATIK DEN TECHNISCHEN FORTSCHRITT MITGESTALTEN

STUDIENFÜHRER. Biologie BACHELOR OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung

V e r k ü n d u n g s b l a t t der Hochschule Hamm-Lippstadt Amtliche Mitteilungen

WIRTSCHAFT BETRIEBSWIRT- SCHAFTSLEHRE BACHELOR OF ARTS

BACHELOR FAHRZEUGTECHNIK BACHELOR OF ENGINEERING

Life Science B.Sc. Bachelor of Science

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES ELEKTRISCHE ENERGIETECHNIK FÜR REGENERATIVE ENERGIESYSTEME. Bachelor of Engineering. Fachbereich 02 EI Campus Gießen

STUDIENGANG BACHELOR MASCHINENBAU VERBUNDSTUDIUM PSM BACHELOR OF ENGINEERING

Mechanical Engineering, B.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik

Studieren Experimentieren Kooperieren GEMEINSAM INNOVATIV

Kolloquium Medizintechnik in Forschung und Industrie

Sportwissenschaft. B.Sc. Bachelor of Science

1. Geltungsbereich. 2. Qualifikationsziel

Bachelor of Engineering (B.Eng.) Wirtschaftsingenieurwesen. Präsenzstudium neben dem Beruf in Baden-Württemberg. Studienort Stuttgart

STUDIENANGEBOT MEDIZINISCHE INFORMATIK

42 Bachelorstudiengang Medical Engineering

42 Bachelorstudiengang Medical Engineering

Maschinenbau Entwicklung und Produktion. Bachelor of Engineering.

STUDIENGANG BACHELOR FAHRZEUGENTWICKLUNG BACHELOR OF ENGINEERING

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung

Masterstudium Medizinische Informatik

INDUSTRIAL MANUFACTURING (BACHELOR) BACHELOR OF SCIENCE - ACQUIN AKKREDITIERT STUDIENGANG IM BEREICH FERTIGUNGSTECHNIK

Qualität, Umwelt, Sicherheit und Hygiene, B.Sc. in deutscher Sprache. Campus Kleve Fakultät Life Sciences

50 Bachelorstudiengang Industrial MedTec

61 Bachelorstudiengang Industrial Materials Engineering

EVENTMANAGEMENT UND -TECHNIK. Bachelor of Science. Fachbereich 21 MuK Campus Gießen

50 Bachelorstudiengang Industrial MedTec

Hochschule Kaiserslautern // Kaiserslautern, 19. März

Vom Ingenieur- / Informatikstudium

Fakultät für Bauingenieurwissenschaften

Lebensmittelchemie. Bachelor of Science

Studiengang Service Engineering an der Staatliche Studienakademie Leipzig in Kooperation mit Bilfinger Industrial Services

STUDIENFÜHRER. Informatik BACHELOR OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung

STUDIENGANG MECHATRONIK

Master International Economics

Masterstudium Medizinische Informatik

Mechatronic Systems Engineering, B.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik

Wirtschaftsinformatik PLUS Lehramt. Bachelorstudiengang.

Biological Sciences B.Sc.

Studieren an der.

Dualer Studiengang. we focus on students. Fachhochschule Dortmund

Ernährungswissenschaften (Ein-Fach-Bachelor)

Mitteilungsblatt Nr. 247

Technische. Betriebswirtschaft. Der Fachbereich. Die Hochschule. Bachelor of Science. Betriebswirtschaft.

Ihr Bachelor-Programm zum Erfolg!

B. Sc. Mathematische Finanzökonomie

Ernährungswissenschaften

Prüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- und Masterstudiengang Mechatronik des Fachbereichs Maschinenbau der Universität Kassel vom

Masterstudium Medizinische Informatik

Ernährungswissenschaften

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Medizintechnik an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden

Transkript:

BIOMEDIZINISCHE TECHNOLOGIE

Multidisziplin Medizintechnologie Biologie, Physik, Chemie, Informatik und Genetik sind die Basis für interdisziplinäre Neuentwicklungen und Fortschritt in der Medizin. Zum Beispiel in der intelligenten Datenanalyse sowie der Weiterund Neuentwicklung bildgebender Verfahren oder hochtechnologischer Geräte wie Ultraschall- oder Röntgensysteme und Analysesysteme. Auch neuartige Werkstoffe für Implantate sowie innovative Techniken der Genetik und Biomikrosystemtechnik spielen in der medizinischen Therapie und in der Weiterentwicklung der molekularen Diagnostik eine große Rolle. Alles in allem komplexe Systeme, die neben dem naturwissenschaftlichen Know-how vor allem fachübergreifendes Verständnis voraussetzen. Im Studium werden naturwissenschaftliche Grundlagen mit einem interdisziplinären Ansatz vermittelt und in direkten Bezug zur Anwendung gebracht. Praxismodule, ein Praxissemester und Projektarbeiten bereiten auf den beruflichen Einsatz zum Beispiel bei der Entwicklung, Konstruktion und Programmierung von Geräten oder im Gesundheitsmanagement vor. Die Studienschwerpunkte bieten die Möglichkeit, das Studium nach persönlichen Wünschen abzurunden und entsprechende inhaltliche Akzente zu setzen. beornbjorn / photocase.de

Deine Zukunft Biomedizinische Technologie Im Studiengang Biomedizinische Technologie wird in den ersten drei Semestern die fachliche Wissensgrundlage gelegt. In der Vertiefungsphase ab dem vierten Semester erfolgt eine zunehmende Spezialisierung auf die Studienschwerpunkte Informatik, Medizintechnik, Diagnostik und Medizinisches Technologiemanagement. Das fünfte Semester ist als Praxis- oder Auslandssemester vorgesehen. Hier könnt Ihr schon früh in echten Projekten mitarbeiten und die Aufgaben erleben, an denen Ihr als zukünftige Ingenieurinnen und Ingenieuren mitarbeiten werdet. Für weitere Praxisnähe besteht die Möglichkeit, sich um ein Stipendium zu bewerben und Praktika in den vorlesungsfreien Zeiten wie auch Eure Projekt- und Bachelorarbeit in einem Unternehmen zu absolvieren. Neben der fachlichen Qualifikation legt die Hochschule Hamm-Lippstadt großen Wert auf die Vermittlung von Steuerungskompetenzen wie etwa Teamarbeit,, Kommunikations- und Präsentationstechniken oder Selbstmanagement. Auch im Bereich der Fremdsprachen gibt es an der Hochschule vielfältige Möglichkeiten. Unsere Absolventinnen und Absolventen werden so mit besten Karrierechancen für den Berufseinstieg ausgestattet. Kurzinformationen: Abschluss: Bachelor of Engineering Regelstudienzeit: 7 Semester Praxis-/Auslandssemester: 5. Semester obligatorisch Standort: Campus Hamm Studienbeginn: jeweils zum Wintersemester Studienschwerpunkte: Informatik Medizintechnik Diagnostik Medizinisches Technologiemanagement

Praxisorientierung Nach einem erfolgreichen Abschluss als Bachelor of Engineering kannst Du mit einem Masterstudium die wissenschaftliche Karriere fortführen, oder Du gehst in die Praxis und arbeitest als Ingenieurin oder Ingenieur. Das Einsatzgebiet von Ingenieurinnen und Ingenieuren im biomedizinischen Bereich erweitert sich ständig: Neben klassischen Feldern, wie zum Beispiel der Produktentwicklung, halten insbesondere biologisch-diagnostische Fragestellungen Einzug sowie Bereiche mit hoher Datenverarbeitung. Spätere Einsatzgebiete sind medizintechnische Unternehmen, Krankenhäuser, wissenschaftliche Einrichtungen sowie Forschungs- und Entwicklungsabteilungen oder Bereiche wie Qualitätssicherung, Verkauf und Beratung oder Technischer Service in Unternehmen. Auch Behörden im Bereich der Medizinprodukt(gesetz-)Überwachung und des Arbeitsschutzes oder Biotechnologieunternehmen und Auftragslabore sowie Softwarefirmen mit Ausrichtung auf die Biomedizinsparte sind typische Branchen. Es liegt an Dir, welchen Weg Du einschlagen möchtest. simonthon / photocase.de

Modulplan Studienverlauf Semester 7 Semester 6 Semester 5 Semester 4 Semester 3 Semester 2 Semester 1 Studienschwerpunkte III Informatik Medizintechnik Diagnostik Med. Technologiemanagement CP 6 Studienschwerpunkte II Informatik Medizintechnik Diagnostik Med. Technologiemanagement CP 6 Praxis-/Auslandssemester Informatik/Mathematik I Qualitätssicherung und Produktrecht Projektarbeit einschließlich Projektseminar Studienschwerpunkte I und Mathematik Informatik Medizintechnik Diagnostik Med. Technologiemanagement CP 10 Informatik/Mathematik III Informatik/Mathematik II CP 9 CP 9 CP 10 Gerätebau Medizinische Technik CP 10 CP 6 Biologische/Naturwissenschaftliche Grundlagen Bachelorarbeit einschließlich Bachelorseminar Lebensumgebung CP 10 Biomedizinische/Medizintechnische Grundlagen CP 11 CP 16 Molekulare Genetik CP 13 CP 6 Unternehmerisches Handeln Steuerungskompetenzen III Mess- und Regeltechnik Steuerungskompetenzen IV Elektrotechnik CP 5 CP 14 CP 8 CP 30 CP 7 CP 8 Steuerungskompetenzen II Steuerungskompetenzen I Änderungen vorbehalten/stand: 03/2016 BIOMEDIZINISCHE TECHNOLOGIE

Hochschule Hamm-Lippstadt Die staatliche Fachhochschule Hamm-Lippstadt verfügt an beiden Standorten in Hamm und Lippstadt über modernste Neubauten und Einrichtungen. Die Lehre ist konsequent interdisziplinär, praxis- und marktorientiert ausgerichtet. Das Team der Professorinnen und Professoren ist praxiserfahren und jung. Wir freuen uns auf junge, neugierige, offene, kreative und wissenshungrige Menschen, die mit Spaß, im Team, in kleinen Gruppen, nah dran an der Praxis, mitten in Nordrhein-Westfalen die Weichen für ihre Zukunft stellen wollen. Besucheradressen: Campus Hamm Marker Allee 76-78 59063 Hamm Kontakte: Studienberatung Telefon +49 (0)2381 8789-130 studienberatung@hshl.de Postanschrift: für beide Campus Marker Allee 76 78 59063 Hamm Campus Office Telefon +49 (0)2381 8789-234 campusoffice@hshl.de Campus Lippstadt Dr.-Arnold-Hueck-Straße 3 59557 Lippstadt www.hshl.de DEINE ZUKUNFT!