Teilegutachten B 705.OY.38. mit 5 Kegelbundschrauben Gewinde M 12 x 1,5 Schaftlänge 30 mm die mitgeliefert werden (VS-Set 0050)

Ähnliche Dokumente
Stand: 9/03 Typ: Prüfgegenstand: PKW-Sonderrad LK: 4 / 130 Seite 1 von 4. Teilegutachten

Industriegebiet Bad Dürkheim

Teilegutachten. ATS Leichtmetallräder GmbH & Co.KG Industriegebiet Bad Dürkheim

Teilegutachten. Stahlschmidt & Maiworm GmbH Industriegebiet Bad Dürkheim ATS Leichtmetallräder GmbH & Co.KG Industriegebiet Bad Dürkheim

Teilegutachten. Stahlschmidt & Maiworm GmbH Industriegebiet Bad Dürkheim ATS Leichtmetallräder GmbH & Co.KG Industriegebiet Bad Dürkheim

JL. Akses Tol Cibitung No. 82 Cibitung Indonesia C-R15

Teilegutachten. JL. Cideng Barat No. 7 Jakarta Indonesia M-KA

Teilegutachten. ATS Leichtmetallräder GmbH & Co.KG Industriegebiet Bad Dürkheim

Stand: 10/03 Typ: Prüfgegenstand: PKW-Sonderrad LK: 5 / 120 Seite 1 von 7. Teilegutachten

Teilegutachten. Industriegebiet Bad Dürkheim

Teilegutachten. JL. Akses Tol Cibitung No. 82 Cibitung Indonesia N 553.LY.35

Stand: 12/03 Typ: X Prüfgegenstand: PKW-Sonderrad LK: 5 / 108 Seite 1 von 5. Teilegutachten

ABE /TÜV Gutachten für ATS Radtyp 7036

Gutachten. Teilegutachten. I. Beschreibung der Sonderräder. I.1 Sonderraddaten. I.2 Radanschluß

Teilegutachten B - KA. Zul. Radlast: 500 kg 480 kg Zul. Abrollumfang: 1850 mm 1910 mm Lackbeschichtung, ww. reflectroniert (Chrom-Effekt)

Allgemeine Betriebserlaubnis (ABE)

Teilegutachten. Industriegebiet Bad Dürkheim. Zul. Abrollumfang: Lackbeschichtung, ww. reflectroniert (Chrom-Effekt)

X4 807 V X4/Ø74,0-Ø72,6 5/120/72,

Teilegutachten B 705.HY.20. mit 4 Kegelbundschrauben Gewinde M 12 x 1,25 Schaftlänge 32 mm die mitgeliefert werden (VS-Set 2243)

Allgemeine Betriebserlaubnis (ABE) B 705.OY.38

Teilegutachten. Befestigungsart: mit 5 Kegelbundmuttern Gewinde M 12 x 1,5 die mitgeliefert werden (VS-Set 1250)

Teilegutachten. Industriegebiet Bad Dürkheim. Zul. Abrollumfang: Lackbeschichtung, ww. reflectroniert (Chrom-Effekt)

Teilegutachten. Mittelbergstraße Bad Dürkheim. Erwin Weber GmbH Am Einfang Mintraching Q 807.FE.38

Teilegutachten. Industriegebiet Bad Dürkheim

Befestigungsart: mit 4 Kegelbundschrauben Gewinde M 12 x 1,5 Schaftlänge 30 mm die mitgeliefert werden (VS-Set 1440)

Gutachten. Teilegutachten. I. Beschreibung der Sonderräder. I.1 Sonderraddaten F 604.LY.38. I.2 Radanschluß

8,5Jx19H2 Typ KT und 9,5Jx19H2 Typ KT4 9519

Teilegutachten. Industriegebiet Bad Dürkheim. Zul. Abrollumfang: Lackbeschichtung, ww. reflectroniert (Chrom-Effekt)

8Jx17H2 Typ KT und 9Jx17H2 Typ KT8 9017

ATS Leichtmetallräder GmbH & Co.KG Industriegebiet Bad Dürkheim

Via Brocchi, 22 I Bassano del Grappa(VI) (kg) /ohne Ring 5/120/72,

Via Brocchi, 22 I Bassano del Grappa(VI) (kg) / L-Ø 54,06 5/100/54,

5K K / ohne Ring 5/112/57,

Prüfgegenstand PKW-Sonderrad 7Jx15H2 Typ Viper D5/EVO 5. Industriestraße Fußgönheim

Teilegutachten. Industriegebiet Bad Dürkheim

W5 KT W5/ohne Ring 5/120/72,

Via Brocchi, 22 I Bassano del Grappa(VI)

Allgemeine Betriebserlaubnis (ABE) M - R7

Maria-Eich-Straße Gräfelfing

Via Brocchi, 22 I Bassano del Grappa(VI)

B7 NRG66 B7/Z15 Ø70-66,6 5/112/66,

8,5 J x 18 H2 Typ Futura und 10 J x 18 H2 Typ Futura. Via Brocchi, 22 I Bassano del Grappa(VI)

M3 DC 756 M3/ohne Ring 5/112/66, ww

Teilegutachten. Industriegebiet Bad Dürkheim

PKW-Sonderrad 7,5Jx16H2 Typ MAM1-7516

Via Brocchi, 22 I Bassano del Grappa(VI)

Via Brocchi, 22 I Bassano del Grappa(VI)

PKW-Sonderrad. Hersteller: BCW Steffan BCW Steffan BCW Steffan Typ: 7014 CUP CUP 8 EVO 8

W1 V6-70 W1/ohne Ring 5/120/72,

- GA775 / Ø74,1xØ72,6 5/120/72,

8,5 J x 20 H2 Typ und 10 J x 20 H2 Typ 01716

Teilegutachten M - KA. mit 4 Kegelbundschrauben Gewinde M 12 x 1,25 Schaftlänge 32 mm die mitgeliefert werden (VS-Set 0043)

Teilegutachten. Zul. Abrollumfang: Lackbeschichtung, ww. reflectroniert (Chrom-Effekt)

Teilegutachten. Industriegebiet Bad Dürkheim. Zul. Abrollumfang: Lackbeschichtung, ww. reflectroniert (Chrom-Effekt)

Teilegutachten. Ford, Seat, übrige VW: 140 Nm. Mercedes Benz:

Prüfgegenstand PKW-Sonderrad 8,0Jx17H2 Typ DMS A Thai Alloy Manufacturing Co.Lt

Peugeot Deutschland GmbH Armand-Peugeot-Str Saarbrücken

/ ohne Ring 5/112/66,

W1 PC 705 W1/ohne Ring 5/120/72,

Via Padana Superiore 18/ Castegnato (BS) D /D2 / ohne Ring 5/112/66,

Y1 KT3 7015T Y1/N08 Ø63,4xØ59,1 4/100/59,

Industriestraße Fußgönheim B7 GS 75 B7/Z16 Ø70-57,1 5/112/57,

- RD345 / ohne Ring 5/120/72,

A3 PC 705 A3/Z03 Ø63,3-57,1 4/108/57,

W5 MT W5/ohne Ring 5/120/72, W5 MT W5/ohne Ring 5/120/72,

W5 S W5/ohne Ring 5/120/72,

8 J x 18 H2 Typ KRONE und 9 J x 18 H2 Typ KRONE. Via Brescia 53/a I Castenedolo (BS)

7,0Jx17H2 Typ A 707 und 8,5Jx17H2 Typ A 857 AluStar Wheels Trading GmbH

Industriestraße Fußgönheim. M3 DC 756 M3/ohne Ring 5/112/66,

B9 FL 706 B9/Z18 Ø76-72,6 5/120/72,

Mittelbergstraße Bad Dürkheim E 707.HX.35. Lackbeschichtung, ww. reflectroniert (Chrom-Effekt)

(kg) W3 RCD4 808 W3/N26 Ø72,6-Ø57,1 5/112/57,

02 F / /100/56,

(kg) TEK-ONE / ohne Ring 5/108/65,

Y3 KT Y3/N24 Ø72,6xØ66,6 5/112/66,

B7 FL 606 B7/Z16 Ø70,1-66,6 5/112/66,

Die Sonderradprüfungen wurden vom TÜV Pfalz Verkehrswesen GmbH (Gutachten Nr ) durchgeführt.

8,5Jx18H2 Typ und 10Jx18H2 Typ R.O.D. Leichtmetallräder GmbH

(kg) W4 RC W4/N25 Ø72,6-Ø67,1 5/114,3/67,

/ L-Ø /112/66,

AMG AMG 918 /Ø72.6/Ø74.1 5/120/72,

M3 DE 807 M3/ohne Ring 5/112/66,

Hönnestraße Neuenrade-Küntrop

W W / ohne Ring 5/120/74,

120 CB /ohne Ring 5/120/72,

Achse 1 Achse 2 Modell A-LINE A-LINE Typ Radgröße 7,5 J x 17 H2 7,5 J x 17 H2 Zentrierart Mittenzentrierung Mittenzentrierung

PKW-Sonderrad 8,0Jx17H2 Typ MAM ww. W7-801

Industriegebiet Bad Dürkheim

Schleidener Straße Weilerswist-Derkum

B9 NI808 B9/Z19 Ø76-74,1 5/120/74,

Via Brocchi, 22 I Bassano del Grappa(VI)

B9 V7-80 B9/Z18 Ø76-72,6 5/120/72,

Schleidener Straße Weilerswist-Derkum

A 757D A/ohne Ring 5/112/66,

Nr. Art der Befestigungsmittel Bund Anzugsmoment (Nm) Schaftlänge (mm) S01 Mutter M12x1,5 Kegel

(kg) W3 RCD4 808 W3/N26 Ø72,6-Ø57,1 5/112/57,

VT KT VT / ohne Ring 5/120/65,

Transkript:

Teilegutachten Seite 1 von 6 Dieses Teilegutachten dient als Arbeitsunterlage für den amtlich anerkannten Sachverständigen, Prüfer oder Kraftfahrzeugsachverständigen einer amtlich anerkannten Überwachungsorganisation nach Abschnitt 7.4a der Anlage VIII zur StVZO bei Änderungsabnahmen nach 19 (3) Nr. 4 StVZO. I. Beschreibung der Sonderräder Hersteller: Vertrieb: Handelsmarke: Stahlschmidt & Maiworm GmbH Industriegebiet 67098 Bad Dürkheim Alustar Wheels Trading GmbH Mittelbergstraße 1 67098 Bad Dürkheim ALUSTAR I.1 Sonderraddaten Rad-Nr. bzw. Radtyp und Ausf.: Radgröße nach Norm: Einpreßtiefe: Zul. Radlast: Zul. Abrollumfang: Oberflächenbehandlung: B 705.OY.38 7 J x 15 H2 38 +/- 0,5 mm 550 kg 1930 mm Lackbeschichtung, ww. reflektroniert (Chrom-Effekt) I.2 Radanschluß Befestigungsart: Anzugsmoment der Radschrauben bzw. muttern: Lochkreisdurchmesser: Mittenlochdurchmesser des Rades: Zentrierungsart: mit 5 Kegelbundschrauben Gewinde M 12 x 1,5 Schaftlänge 30 mm die mitgeliefert werden (VS-Set 0050) 100 Nm 120 +/- 0,1 mm 72,6 + 0,1 mm Mittenzentrierung I.3 Kennzeichnung der Sonderräder Stylingseite Anschlußseite Japan. Prüfwertzeichen: JWL Radtyp: B 705 KBA-Nummer: 43207 Ausführung: OY Radgröße: 7 J x 15 H2 Einpreßtiefe: ET 38 Herkunftsmerkmal: Made in Germany Herstellungsdatum: Fertigungsmonat u. -jahr

Seite 2 von 6 I.4 Verwendungsbereich Fahrzeughersteller: - Bayerische Motorenwerke AG, München Typ Motorleist. (KW) Handelsbezeichnung ABE-Nr. bzw. EWG-BE zulässige Reifengröße und Auflagen Auflagen und Hinweise 3 C 66-85 BMW 3er Reihe F 547 185/65R15 A3,A4,A5,A6,A7,A8, - Limousine (A11,R10,R12,T87,T88) A22,R92,V1 3/C - Coupé e1*93/81 185/65R15-92 - Cabriolet *0015*.. (A11,L112,R10,R12) 3/CG - Compact e1*93/81 185/65R15 M+S - Touring *0017*.. bzw. (A11,R11,T87,T88) e1*97/27 185/65R15-92 M+S *0017*.. bzw. (A11,L112,R11) e1*98/14 195/60R15 *0017*.. (A12,T86,T88) 3/CNG e1*96/79 205/55R15 *0084*.. (A12,T87,T88) 3 B F 920 205/60R15 (A12,L111) 3/B e1*93/81 225/50R15 *0016*.. (A12,F8,K2,K7,K8,L114) (A12,F8,K4,K7,K8,K22, L110,X27) 3 C 103-143 F 547 185/65R15 M+S A3,A4,A5,A6,A7,A8, (A11,R11,T87,T88) A22,R92 3/C e1*93/81 185/65R15-92 M+S *0015*.. (A11,L112,R11) 3/CG e1*93/81 205/60R15 *0017*.. bzw. (A12,L111) e1*97/27 225/50R15 *0017*.. bzw. (A12,F8,K2,K7,K8,L114) e1*98/14 *0017*.. (A12,F8,K4,K7,K8,K22, 3/CNG e1*96/79 L110,X27) *0084*.. 3 B F 920 3/B e1*93/81 *0016*.. 346L 77-125 BMW 3er Reihe e1*97/27 195/65R15 A3,A4,A5,A6,A7,A8, - Limousine *0097*.. bzw. (A11,L110) A22,R92,V19 - Coupé e1*98/14 205/60R15 - Touring *0097*.. (A11,L111) 346C e1*98/14 *0112*.. (A12,K2,K27,K28,L110,X27) 346K BMW 3er Reihe e1*98/14 195/65R15 - Compact *0167*.. (A11,L110) 205/60R15 (A11,L111) (A12,K2,K7,L110,X27)

Seite 3 von 6 I.4 Verwendungsbereich Fahrzeughersteller: - Bayerische Motorenwerke AG, München Typ Motorleist. (KW) Handelsbezeichnung ABE-Nr. bzw. EWG-BE zulässige Reifengröße und Auflagen Auflagen und Hinweise R/C 85-110 BMW Z 3 e1*93/81 185/65R15 M+S A3,A4,A5,A6,A7,A8, - Cabriolet *0029*.. bzw. (A11,R11,R12) A22,R92,V19 e1*98/14 205/60R15 *0029*.. (A12) (A12,K2) (A12,X120) 141-142 BMW Z 3 205/60R15 A3,A4,A5,A6,A7,A8, - Cabriolet (A12) A22,R92 - Coupé Auflagen und Hinweise: A3. Vom Fahrzeughalter ist unter Vorlage des Gutachtens oder der Bestätigung eines amtlich anerkannten Sachverständigen oder Prüfers für den Kraftfahrzeugverkehr, eines Kraftfahrzeugsachverständigen oder Angestellten einer anerkannten Überwachungsorganisation nach Abschnitt 7.4a der Anlage VIII StVZO über den vorschriftsmäßigen Zustand des Fahrzeugs eine erneute Betriebserlaubnis bzw. eine Berichtigung der Fahrzeugpapiere nach 27 StVZO für das Fahrzeug bei der Verwaltungsbehörde (Zulassungsstelle) zu beantragen ( 19,(3) Nr. 4 StVZO). A4. Die mindestens erforderlichen Tragfähigkeiten (zul. Achslasten beachten) und die Geschwindigkeitsbereiche der zu verwendenden Reifen sind den Fahrzeugpapieren zu entnehmen. Ferner sind nur Reifen eines Reifenherstellers und Profiltyps als Rundumbereifung zulässig. Reifen mit der Geschwindigkeitsbezeichnung V (alte Bezeichnung) dürfen nach DIN 7803 sowie nach der W.d.K.-Leitlinie 128, Blatt 1, bei Geschwindigkeiten über 210 km/h -220 km/h nur bis zu 90 % ihrer maximalen Tabellentragfähigkeit ausgelastet werden. Für Geschwindigkeiten über 220 km/h sind die Tragfähigkeiten und der Reifenfülldruck mit den Reifenherstellern abzustimmen (Bestätigung, siehe ggfs. Anlage Luftdrucktabelle). Der Sturzwinkel ist zu beachten. Zur bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit ist eine Toleranz von 9 km/h zu addieren. Reifen mit dem Geschwindigkeitssymbol V (neue Bezeichnung) dürfen bei 210 km/h bis zu 100 % und bei 240 km/h bis zu 90 % ihrer maximalen Tabellentragfähigkeit ausgelastet werden. Dazwischen wird linear interpoliert. Für Geschwindigkeiten über 240 km/h sind die Tragfähigkeiten und der Reifenfülldruck mit den Reifenherstellern abzustimmen (Bestätigung, siehe ggfs. Anlage Luftdrucktabelle). Der Einfluß des Sturzwinkels ist zu beachten. Zur bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit muß eine Toleranz von 9 km/h addiert werden. A5. Das Fahrwerk und die Bremsaggregate müssen, mit Ausnahme der in der entsprechenden Auflage aufgeführten Umrüstmaßnahmen, dem Serienstand entsprechen. Die Zulässigkeit weiterer Veränderungen ist gesondert zu beurteilen. A6. Wird das serienmäßige Ersatzrad verwendet, soll mit mäßiger Geschwindigkeit und nicht länger als erforderlich gefahren werden. Es müssen die serienmäßigen Befestigungsteile verwendet werden. Bei Fahrzeugen mit Allradantrieb darf nur ein Ersatzrad mit glei-cher Reifengröße bzw. gleichem Abrollumfang verwendet werden. A7. Die Bezieher der Sonderräder sind darauf hinzuweisen, daß der vom Reifenhersteller vorgeschriebene Reifenfülldruck zu beachten ist.

Auflagen und Hinweise: Seite 4 von 6 A8. Zur Befestigung der Sonderräder dürfen nur die mitzulieferndenradschrauben bzw. Radmuttern verwendet werden. Bei der Befestigung der Sonderräder am Fahrzeug ist eine Einschraublänge entsprechend folgender Mindestumdrehungen (6 Umdr. bei M 12x1,5; 7 Umdr. bei M 12x1,25, M14x1,5) der Befestigungsteile einzuhalten. A11. Die Bezieher sind darauf hinzuweisen, daß bei diesen Sonderrädern nur feingliedrige Schneeketten an der Antriebsachse verwendet werden können. A12. Die Bezieher sind darauf hinzuweisen, daß Schneeketten nicht verwendet werden können. A22. Es sind nur schlauchlose Reifen und Gummiventile DIN 7780-43 GS 11,5 zulässig. F8. Gegebenenfalls ist durch Begrenzung des Lenkeinschlags eine ausreichende Freigängigkeit der Rad- /Reifenkombination sicherzustellen. K2. Gegebenenfalls ist durch Umbördeln bzw. Nacharbeiten der Radausschnittkanten an Achse 2 eine ausreichende Freigängigkeit der Rad-/Reifenkombination sicherzustellen. K4. Gegebenenfalls ist durch Aufweiten der Kotflügel an Achse 2 eine ausreichende Freigängigkeit der Rad- /Reifenkombination sicherzustellen. K7. Gegebenenfalls ist an Achse 1 eine ausreichende Radabdeckung durch Anbau von Teilen oder sonstiger geeigneter Maßnahmen sicherzustellen. K8. Gegebenenfalls ist an Achse 2 eine ausreichende Radabdeckung durch Anbau von Teilen oder sonstiger geeigneter Maßnahmen sicherzustellen. K22. Durch Umbördeln bzw. Nacharbeiten der Radhausausschnittkanten an Achse 2 ist eine ausreichende Freigängigkeit der Rad-/Reifenkombination sicherzustellen. K27. Eine ausreichende Abdeckung der Reifenlaufflächen an Achse 1 ist durch Anbau von Teilen oder sonstiger geeigneter Maßnahmen herzustellen. K28. Eine ausreichende Abdeckung der Reifenlaufflächen an Achse 2 ist durch Anbau von Teilen oder sonstiger geeigneter Maßnahmen herzustellen. L110. Nicht zulässig für Fahrzeuge mit zulässiger Achslast an Achse 1 größer als 1100 kg. Bei Fahrzeugen mit zulässiger Achslast an Achse 2 größer als 1100 kg ist diese auf 1100 kg zu begrenzen. L111. Nicht zulässig für Fahrzeuge mit zulässiger Achslast an Achse 1 größer als 1110 kg. Bei Fahrzeugen mit zulässiger Achslast an Achse 2 größer als 1110 kg ist diese auf 1110 kg zu begrenzen. L112. Nicht zulässig für Fahrzeuge mit zulässiger Achslast an Achse 1 größer als 1120 kg. Bei Fahrzeugen mit zulässiger Achslast an Achse 2 größer als 1120 kg ist diese auf 1120 kg zu begrenzen. L114. Nicht zulässig für Fahrzeuge mit zulässiger Achslast an Achse 1 größer als 1140 kg. Bei Fahrzeugen mit zulässiger Achslast an Achse 2 größer als 1140 kg ist diese auf 1140 kg zu begrenzen. R10. Für die Verwendbarkeit der Reifengröße 185/65 R15 in Verbindung mit der Radgröße 7 J x 15 H2 liegen Freigaben für folgende Fabrikate vor: Bridgestone, Continental (alle Sommerreifen-Profile ab GSY H), Dunlop, Fulda, Goodyear, Pirelli, Toyo, Kleber, Michelin (MXV+MXVL) und Uniroyal. Bei Reifen anderer Hersteller ist eine entsprechende Bescheinigung vorzulegen.

Auflagen und Hinweise: Seite 5 von 6 R11. Für die Verwendbarkeit der Reifengröße 185/65 R15 M+S in Verbindung mit der Radgröße 7 J x 15 H2 liegen Freigaben für folgende Fabrikate vor: Bridgestone (WT 11),Continental TS 750 und TS 770, Pirelli (alle Profiltypen), Fulda (Kristall 3000) und Goodyear (NCT 2/ 3 u. GT+4). Bei Reifen anderer Hersteller ist eine entsprechende Bescheinigung vorzulegen. R12. Reifengröße nur zulässig wenn diese bereits serienmäßig in den Fahrzeugpapieren enthalten sind. R92. Diese Reifengröße ist nicht zulässig für Fahrzeugausführungen die serienmäßig nur mit breiterer Bereifung und / oder größeren Serienrädern ausgerüstet sind. T86. Reifen (LI 86) nur zulässig für Fahrzeuge mit zul. Achslasten bis 1060 kg (Fzg.-Schein, Ziff. 16). T87. Reifen (LI 87) nur zulässig für Fahrzeuge mit zul. Achslasten bis 1090 kg (Fzg.-Schein, Ziff. 16). T88. Reifen (LI 88) nur zulässig für Fahrzeuge mit zul. Achslasten bis 1120 kg (Fzg.-Schein, Ziff. 16). V1. Folgende Rad/Reifenkombination ist auch zulässig: Vorderachse: 205/55R15 Hinterachse: 225/50R15. Die Unterschiede in den Abrollumfängen der verwendeten Reifen an Vorder- bzw. Hinterachse, dürfen die Funktionsfähigkeit von Regelsystemen wie ABS, ASR, ESP oder Allradtauglichkeit nicht einschränken. V19. Folgende Rad/Reifenkombination ist auch zulässig: Vorderachse: 205/60R15 Hinterachse:. Die Unterschiede in den Abrollumfängen der verwendeten Reifen an Vorder- bzw. Hinterachse, dürfen die Funktionsfähigkeit von Regelsystemen wie ABS, ASR, ESP oder Allradtauglichkeit nicht einschränken. X27. Gegebenenfalls ist an Achse 2 eine ausreichende Freigängigkeit der Rad/Reifenkombination durch Abschleifen, Ausschneiden oder Ausstellen der Heckschürze sowie Anpassen der Radhausinnenverkleidung am Übergang zum Radausschnitt herzustellen. X120. Rad/Reifenkombination nur zulässig für Fahrzeugeausführungen ab EWG-Nr. e1*93/81*0029*08. (Facelift `99 mit breiter Karosserie an Achse 2) I.5 Spurverbreiterung kleiner 2 % II. Dauerfestigkeitsprüfung Gutachten der Räderprüfstelle des TÜV Pfalz Verkehrswesen GmbH liegt vor. III. Durchgeführte Prüfungen/Prüfergebnisse Die o. g. Sonderräder wurden gemäß den "Richtlinien für die Prüfung von Sonderrädern für Personenkraftwagen und für Krafträder" geprüft. An den aufgeführten Fahrzeugen wurden Anbau-, Freigängigkeits- und Handlingsprüfungen entsprechend den Kriterien des VdTÜV Merkblattes 751 Anhang I durchgeführt.

Seite 6 von 6 IV. Schlußbescheinigung Aufgrund der durchgeführten Prüfungen bestehen keine technischen Bedenken o. g. Sonderräder unter Beachtung der Auflagen und Hinweise zu verwenden. Das Gutachten umfaßt Blatt 1-6 und ist nur als Einheit gültig. Der Nachweis eines QM Systems gemäß Anlage XIX zu 19 StVZO liegt vor. Prüflaboratorium Technologiezentrum Typprüfstelle Lambsheim des TÜV Pfalz Verkehrswesen GmbH akkreditiert von der Akkreditierungsstelle des Kraftfahrt-Bundesamtes. Bundesrepublik Deutschland unter DAR-Registrier-Nr.:KBA-P 00008-95 Lambsheim, den 02. Juli 2001