Öffnungszeiten Häckselplatz

Ähnliche Dokumente
Baunach -13- Nr. 3/08

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Gottesdienstordnung vom bis

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

">

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Hallo, sehr geehrte Leser der

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Nr.2017/ Dez Adventswoche

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Neuses Neben den Ehrungen für langjährige Mitglieder und ehemaliger Funktionsträger hielt der VdK-Ortsverband Neuses eine Jubiläumsfeier zum

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Kirchenanzeiger. Schirmitz - Bechtsrieth Dezember Januar 2019

Termine. wird. Voranzeige:

Busfahren mit dem TOP-Ticket weiterhin günstiger

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet.

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3

Mitglieder-Information Nr. 14

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

Frohe Weihnachten! Pfarreiengemeinschaft Am Kobel

PFARRNACHRICHTEN NR 11 NOVEMBER 2016

Ferienprogramm für Kinder

St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 12/

Maria Königin Emskirchen

Nr. 9/ bis 17. Juli. Kath. Pfarrgemeinde St. Barbara

Gottesdienstordnung. 1. Adventssonntag. 10:30 Uhr Hochamt (für die Pfarrgemeinde) 18:00 Uhr Altes & Neues Testament. 08:30 Uhr Hl.

Herzlichen Glückwunsch. Mitteilungen Kinderschola: An Samstag, den beginnt um h die erste Probe der Kinderschola im Pfr. Schniers Haus.

Pfarreirat St. Josef Montag um Uhr öffentliche Pfarreiratssitzung im Pfarrheim Christus König, Klein-Erkenschwicker-Str. 122.

Pfarrmitteilungen 23. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Für alle Gemeinden Weihnachts- und Neujahrsgruß 2018 Adventsfenster 2018 jeweils um 18.

Gottesdienstordnung vom 09. Dezember 2017 bis 31. Dez. 2017

Taufe des Herrn L 1: Jes 42,5a L 2: Apg 10,34-38 Ev: Mk 1,7-11

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne

Belegungsplan DJK-Sporthalle 2007/ Datum Zeit Sportart Veranstaltung 2008 Datum Zeit Sportart Veranstaltung

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

Samstag, 16. Dezember Vorabend zum 3. Adventssonntag R Rorate-Messe anschl. Frühstück im kfd-raum

Oberschöna. Ausgabe 51/2018 Woche vom bis

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2015 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben.

NiederwerrNer. Nr. 50 Freitag, 15. Dezember Weihnachtsfeier Samstag 16. Dezember 2017 um Uhr im Gemeindezentrum Niederwerrn

Advents- und Weihnachtstermine

Pfarrbrief der Pfarrei Herz Jesu in Kohlberg vom 26. August 24. September (9)

Sportverein 1925 e.v Sulzbach a. Main

Neujahrswünsche. Heinz Pangels

Gottesdienstordnung vom 31. August 2018 bis 16. September 2018

Oberschöna. Ausgabe 47/2017 Woche vom bis

Unsere Jahresabschlussfeier Dezember 2010

Gottesdienstordnung vom

Gottesdienstordnung vom

Bericht Jahresabschlussfeier 2013 des VdK Ortsverbandes Voerde-Friedrichsfeld

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg

Turn- und Sportverein Gernlinden e.v. Abteilung Tisch-Tennis

Termine. Patrozinium am 17./ Heilig Kreuz

Kirchengemeinde Ss. Fabian u. Sebastian Pfarrnachrichten für St. Nikolaus Holtwick. für die Woche vom bis Sonntag im Jahreskreis

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Adventsfeier mit Ehrungen

Willkomme. brief. Herzlich willkommen. in der. Evangelischen Kirchengemeinde Horb. Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013

Januar 2019 Nr. 1/2019

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

50 Jahre Kirchenchor Großer Gott, wir loben dich... In der Tat - das 50-jährige Bestehen des Kirchenchores, am 15. Juli 2007, ist ein guter Grund, Got

Nr. 22/2017

Katholische Kirchengemeinde

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude!

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

In der letzten Mitgliederversammlung und mit einer Zusatzwahl in der Vorstandschaft wurden folgende neue Vorstandsmitglieder gewählt:

Biergartentreff am Montag, 31. Juli 2017 in der Gaststätte zum Wilden Mann Anzinger Straße 40. Beginn: 18:00 Uhr, Eintritt frei.

K I R C H E N B L A T T

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen

Seelsorgeeinheit St. Anna

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Gallier-Cup. 30.April / 1. Mai Fußballturnier des TSV Großbardorf für U9- und U11- Junioren

Herzlich Willkommen. in unserer Pfarrgruppe. Pfarrgruppe Lörzweiler / Gau-Bischofsheim

Vorwort. Liebe Kolping-Schwestern und Kolping-Brüder,

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 10/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent

Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, Sinsheim

Gottesdienste vom September 2017

März 2019 Nr. 3/2019

Freut euch im Herrn, heute ist uns der Heiland geboren. Heute ist der wahre Friede vom Himmel herabgestiegen.

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

K I R C H E N B L A T T

Oberschöna. Ausgabe 50/2018 Woche vom bis

Aktuell - AWO Ortsverein Gefrees

Transkript:

Nr. 50 Freitag, 16. Dezember 2011 Unsere Satzungen zum Nachlesen finden Sie auf unserer Internetseite www.azv-obere-werntalgemeinden.de. Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Nach dem 15.01.2012 eingehende Meldungen können bei der Kanalabrechnung 2011 nicht mehr berücksichtigt werden! Abwasserzweckverband Obere Werntalgemeinden Poppenhausen Öffnungszeiten Häckselplatz Dezember geschlossen! Januar bis März: letzter Samstag im Monat, 10.00-14.00 Uhr Christbaumaktion: Samstag, 07.01.2012, 10.00-14.00 Uhr Mit Doktor Proktor zum Sieg beim Vorlesewettbewerb Ablesung von Zisternen-, Gartenwasser- und Stallzählern Bitte lesen Sie Ihren Gartenwasserzähler bzw. Ihren Stallzähler zum Jahresende ab und melden Sie den Stand baldmöglichst, spätestens bis zum 15.01.2012 beim Abwasserzweckverband Obere Werntalgemeinden, Bergstraße 4, 97490 Poppenhausen Tel. 09725/700-192 o. 170, Fax 09725/700-193 oder E-Mail stefanie.sobisch@rmg-poppenhausen.de Wir bitten um Beachtung, dass laut 3Abs. 4Buchstabe a) der Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung jedoch Wassermengen bis zu 12 cbm jährlich vom Abzug ausgeschlossen sind. Ebenso möchten wir alle Zisternenbesitzer mit Brauchwassernutzung bitten, die Zählerstände zum Jahresende für Ihre Zisterne abzulesen und baldmöglichst, spätestens bis zum 15.01.2012 beim Abwasserzweckverband zu melden. Sollten Sie keinen Zähler für die Zisterne eingebaut haben, wird nach 3 Abs. 2 Satz 4 der Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung die pauschale Regelung angewandt. Dass Lesen spannend und unterhaltsam sein kann, stellten die Klassensieger der 6aG beim Vorlesewettbewerb in der Gemeindebibliothek unter Beweis. Lisa, Angelika, Luca und Yannick nahmen ihre Klassenkameraden und die Jury in der ersten Runde mit auf eine faszinierende Reise in Doktor Proktors Zeitbadewanne in eine

Niederwerrn - 2- Nr. 50/11 Wichtige Kontakte Gemeindliche Einrichtungen:...Telefon Gemeindeverwaltung (Fax 499940)... 4999-0 Notfall-Telefon außerhalb der Dienstzeiten... 0160-7410599 Bibliothek /Spiel- u. Schachecke...40860 Hugo-von-Trimberg-Schule...40999 Hugo-von-Trimberg-Halle...48374 Gemeindezentrum...49060 Evang. Kindergarten...48388 Kath. Kindergarten...48505 Kindergarten Oberwerrn...09726/1812 Evang. Pfarramt...40062 Kath. Pfarramt...48454 Kath. Pfarrheim Ndw...498685 Öffnungszeiten: Serviceseite Notfalldienste Unfallrettung und Krankentransport (Tag und Nacht) Rettungsleitstelle Schweinfurt, Tel. 19 222 Sozialstation Evang. Sozialstation Schweinfurt-Land, Diakoniestation Niederwerrn, Kirchplatz 11, Tel. 09721/49054 Caritas Sozialstation St. Josef, 97424 Schweinfurt, Kettelerstr. 5, Tel. 09721/78790 Frauenhaus Schweinfurt Beratung, Schutz und Unterkunft für bedrohte und misshandelte Frauen und Kinder, Tel. 786030 Feuermeldung Über die ständig besetzte Feuerwache der Stadt Schweinfurt (Funkalarmierung) Tel. 112 Gemeindeverwaltung, Schweinfurter Str. 54 Montag/Dienstag... 08.00-12.00, 14.00-16.30 Uhr Mittwoch...14.00-16.30 Uhr Donnerstag... 08.00-12.00, 14.00-17.00 Uhr Freitag... 08.00-12.00 Uhr Gemeindebibliothek, Schweinfurter Str. 23, Tel. 09721/40860 Montag... 13.00-19.00 Uhr Dienstag...09.00-12.00 Uhr Mittwoch... 13.00-17.00 Uhr Donnerstag... 13.00-17.00 Uhr Freitag... 10.00-17.00 Uhr Spiel- und Schachecke, Schweinfurter Str. 23, Tel. 09721/40860 Dienstag...09.00-12.00 Uhr Mittwoch... 14.00-17.00 Uhr Donnerstag... 13.00-17.00 Uhr Freitag... 13.00-16.30 Uhr Jugendtreff Niederwerrn, Zeilstr. 6, Tel. 09721/7380045 Dienstag u. Donnerstag...16.00-20.00 Uhr Samstag... 15.00-21.00 Uhr Jugendtreff Oberwerrn, Raiffeisenstr. 17 Montag u. Donnerstag...19.00-22.00 Uhr Helferbörse -Nachbarschaftshilfe Herr Roos / Frau Hofmann, Rathaus, Zi. 3u. 4, Tel. 09721/4999-20/-25 Mail: roos@niederwerrn.de, hofmann@niederwerrn.de Versorgungsunternehmen: Wasserversorgung in Niederwerrn: Stadtwerke Schweinfurt...Tel. 09721/931247 Störungsdienst:... Tel. 09721/931361 Wasserversorgung in Oberwerrn: Zweckverband zur Wasserversorgung der Rhön-Maintal-Gruppe...Tel. 09725/700-0 Gasversorgung in Niederwerrn Stadtwerke Schweinfurt...Tel. 09721/931-0 Störungsdienst:... Tel. 09721/931361 Gasversorgung in Oberwerrn: GASUF, Würzburg...Tel. 0931/27943 Störungsdienst:...Tel. 0931/275588 Stromversorgung in Niederwerrn: E.ON Bayern AG...Tel. 09721/949070 Störungsdienst:...Tel. 0180/4192091 Stromversorgung in Oberwerrn: ÜLZ Lülsfeld...Tel. 09382/6040 Störungsdienst:...Tel. 0180/1604604 Kanalnetz Nieder-/Oberwerrn Abwasserzweckverband Obere Werntalgemeinden Verwaltung:...Tel. 09725/700-191 od. -192 Kläranlage Geldersheim:... Tel. 09721/7843-0 (Störungen 24 Std.-Bereitschaft) Seniorenzentrum Niederwerrn awohn gemeinnützige GmbH Hohmannstraße 1 Tel: 09721/730 209 0 e-mail. seniorenzentrum-niederwerrn@awo-unterfranken.de Internet: www.awo-unterfranken.de Kassenärztlicher Bereitschaftsdienst Für die Gemeinden mit deren Ortsteilen von Euerbach -Geldersheim -Niederwerrn -Oerlenbach -Poppenhausen -Wasserlosen. (Freitag 18.00 Uhr bis Montag 8.00 Uhr; Mittwoch 13.00 Uhr bis Donnerstag 8.00 Uhr; an Feiertagen vom Vortag, 18.00 Uhr bis 8.00 Uhr des darauffolgenden Werktages). Sofern Ihr behandelnder Arzt bzw. Ihr Hausarzt nicht erreichbar ist, vermittelt Ihnen in dringenden Erkrankungsfällen die Vermittlungs- und Beratungszentrale der KVB, Tel. 01805-191212 (0,12 EUR/Min.) einen diensthabenden Arzt des hausärztlichen Bereitschaftsdienstes sowie ggf. einen diensthabenden Facharzt. Freitag/Samstag, 16./17.12. Dr. Horst Michl, Bahnhofstr. 16, Ebenhausen, Tel. 09725-856 Sonntag, 18.12. und Mittwoch, 27.12. Dipl. Uta Geiling, Sonnenstr. 39, Euerbach, Tel. 09726-2073 Zahnarzt Notdienstzeiten 10.00-12.00 und 18.00 bis 19.00 Anwesenheit in der Praxis, in der übrigen Zeit besteht Rufbereitschaft. Samstag/Sonntag, 17./18.12. Maximilian Herpich, Am Deutschhof 19, Schweinfurt, Tel. 09721-33880 Kinder- und Jugendarzt Freitag, 16.12., 18.00 Uhr, bis Sonntag, 18.12., 8.00 Uhr Johannes Stadler, Bahnhofstr. 2, Gerolzhofen, Tel. 09382-8971 Sonntag, 18.12., 8.00 Uhr, bis Montag, 19.12., 8.00 Uhr Dr. Tobias Nanke, Ludwigstr. 1, Schweinfurt, Tel. 09721-7599888 Mittwoch, 21.12., 13.00 Uhr, bis Donnerstag, 22.12., 8.00 Uhr Dr. Georg Vit, Siebenbrückleinsgasse 6, Schweinfurt, Tel. 09721-25272 Apothekendienst Stadt 16.12. Rosen-Apotheke, Hauptstr. 32 (Oberndorf) 17.12. Stadt-Apotheke, Brückenstr. 2 18.12. Hirschapotheke, Schelmsrasen 36 19.12. Westend-Apotheke, Luitpoldstr. 20 20.12. Hubertus-Apotheke, Jägersbrunnen 4 21.12. Gartenstadt-Apotheke, Fritz-Soldmann-Str. 56 22.12. Bären-Apotheke, Keßlergasse 14

Niederwerrn - 3- Nr. 50/11 Apothekendienst Landkreis-Nord 16.12. Brunnen-Apotheke, Dittelbrunn, Hauptstr. 3a 17.12. Hubertus-Apotheke, Bergtheim, Oberpleichfelder Str. 4 18.12. St.-Burkard-Apotheke, Oerlenbach, Eltingshäuser Str. 7 19.12. Werntal-Apotheke, Werneck, Mittlerer Weg 25 20.12. Schönborn-Apotheke, Werneck, Schönbornstr. 15 21.12. Rosen-Apotheke, Poppenhausen, Hauptstr. 46 22.12. Hubertus-Apotheke, Arnstein, Karlstadter Str. 5 Bringen Sie bitte das gelbe Untersuchungsheft und den Impfpass Ihres Kindes mit. Wir freuen uns auf das Gespräch mit Ihnen! Petra Schröder, Kirsten Nicklaus Kindergartenleiterinnen Kindergarten St. Bartholomäus Im Tal 7, 97464 Oberwerrn Tel: 09726-1812, e-mail: kiga-oberwerrn@gmx.de Die Gemeinde im Internet http://www.niederwerrn.de E-Mail-Adressen der Gemeinde: gemeinde@niederwerrn.de für Berichte in der Niederwerrner Rundschau: rundschau@niederwerrn.de für Bibliothek und Spiel- und Schachecke: bibliothek@niederwerrn.de andere Zeit oder gewährten tiefere Einblicke in die Sorgen und Nöte des pubertierenden Jungen Greg. Auch der unbekannte Text, der in der zweiten Runde präsentiert wurde, beschäftigte sich mit einer Zeitreise -dieses Mal ins Mittelalter. Wie gut unsere Klassensieger waren, zeigte sich v. a. daran, dass die anderen Kinder gebannt zuhörten und richtig mitfieberten. Nach kurzer Beratungspause konnten Schulleiterin Frau Kempf und Bürgermeister Seifert Lisa Dietz zum Schulsieg gratulieren. Lisa wird die Schule im Februar beim Kreisentscheid vertreten. Wir drücken die Daumen. Katholischer Kindergarten St. Bruno Anmeldewochen: Ab 09.01.2012 bis 24.02.2012 können alle Kinder, die im Jahr 2012 das dritte Lebensjahr vollenden, im Kath. Kindergarten St. Bruno angemeldet werden. Denken Sie auch an die Schulkindbetreuung für das kommende Schuljahr 2012/13. Wir informieren Sie gerne über unsere pädagogische Arbeit, Angebote, Öffnungszeiten und Buchungszeiten. Bitte vereinbaren Sie einen Termin unter Tel.: 48505 Wir freuen uns über Ihren Anruf. Unsere Adresse: Kath. Kindergarten St. Bruno St. Bruno Str. 10 97464 Niederwerrn Leitung: Frau I. Hofmann Anmeldewochen im Kindergarten Oberwerrn In der Zeit vom 16. Januar bis 16. Februar 2012 können Sie Ihre Kinder für das kommende Kindergartenjahr in unserem Kindergarten anmelden. Wir nehmen Kinder im September 2012 sowie auch im Januar 2013 auf. Neben der Betreuung und Förderung von 3 bis 6-jährigen bieten wir in unserer Einrichtung sowohl Schulkindbetreuung als auch Betreuung von Kleinkindern an. Bitte vereinbaren Sie telefonisch einen Termin mit uns unter 09726-1812. An diesem Termin informieren wir Sie gerne über unsere pädagogische Arbeit und den Tagesablauf in unserem Kindergarten. Zum Tod der Schriftstellerin Christa Wolf (1929-2011) Die große deutsche Schriftstellerin Christa Wolf ist tot. Sie starb am 1. Dezember im Alter von 82 Jahren in Berlin. Christa Wolf war eine der wichtigsten deutschen Autorinnen der Nachkriegszeit. Ihr Leben und ihr Werk war eng mit der DDR verknüpft. Sie war eine öffentliche Person, eine Figur der Zeitgeschichte, eine Repräsentantin ihres Landes. Sie fühlte sich immer wieder verpflichtet, Auskunft zu geben, über sich, über den Staat, in dem sie den größten Teil ihres Lebens verbrachte, über die Motive ihres Schreibens. Christa Wolf wurde mit vielen Preisen ausgezeichnet, darunter der Georg-Büchner-Preis, der Thomas-Mann-Preis und der Uwe-Johnson-Preis, 2002 erhielt sie den Deutschen Bücherpreis für ihr Lebenswerk, weil sie sich nach Ansicht der Jury mutig in die großen Debatten der DDR und des wiedervereinigten Deutschland eingemischt hatte. Zu Wolfs bekanntesten Werken zählen der Roman Der geteilte Himmel von 1963, die Erzählungen Nachdenken über Christa T. und Kassandra (1983) u. a. Ihr letzter Roman Stadt der Engel oder The Overcoat of Dr. Freud erschien im Sommer 2010. Dieser autobiographischer Roman war ihr besonders wichtig in dem sie sich ein Trauma von der Seele schrieb. Der große Roman spiegelt das Leben der Schriftstellerin, das auch immer mit entscheidenden Momenten deutscher Geschichte verbunden ist. Die Bücher von Christa Wolf können die Leser auch in der Bibliothek Niederwerrn finden und für 4 Wochen ausleihen. Eine individuelle Beratung und viele Lesetipps können die Besucher auch vom Bibliotheks-Team bekommen. Weihnachtsbasteln für Kinder Hallo Kinder, jetzt sind wir wieder mittendrin in der Vorweihnachtszeit, die uns zum Werken und Basteln einlädt. Und ihr braucht sicher noch ein kleines Weihnachtsgeschenk oder vielleicht auch eine tolle Dekoration für das Fenster? Dann kommt doch in die Bibliothek Niederwerrn und macht einfach beim Weihnachtsbasteln mit. Gebastelt wird am Donnerstag, den 15. Dezember und am Mittwoch, den 21. Dezember jeweils von 13.30 bis 16.00 Uhr. Bitte Klebestift, Schere und 50 Cent als Kostenbeitrag mitbringen! Herzliche Einladung an alle Kinder!!! Ansprechpartner in Niederwerrn Kommunale Jugendpflege/Jugendsozialarbeit an Schulen: Andreas Kaiser, Tel. 0160 98 97 46 43. Mobile Jugendarbeit/Streetwork: Anke Ostermann, Tel. 0160 98 97 46 18. Pädagogische Arbeit mit Kindern/Hausaufgabenbetreuung: Andrea Brosch, Tel. 09721 4 08 60.

Niederwerrn - 4- Nr. 50/11 Neues vom Bahnhof Oberwerrn Am Sonntag, den 11. Dezember 2011, war Fahrplanwechsel bei der Bahn. Im Vergleich zu bisher kommt es insbesondere bei Zügen in Fahrtrichtung von Oberwerrn nach Schweinfurt zu einer Verschiebung von Fahrzeiten. Erfreulich dabei ist, dass in diese Richtung künftig fast alle Züge täglich -also auch am Samstag Nachmittag und Sonntag Vormittag - verkehren. Zugleich bestehen in diese Richtung auch künftig gute Anschlüsse insb. zum schnellen Regionalexpress Schweinfurt -Nürnberg. Weniger erfreulich ist die Zugverbindung in Fahrtrichtung von Schweinfurt nach Oberwerrn, die zwar ihre Fahrzeiten im Wesentlichen behält, dafür aber in Schweinfurt keinen Anschluss mehr vom schnellen Regionalexpress Nürnberg -Schweinfurt mehr hat und zudem am Samstag Nachmittag und Sonntag Vormittag nur mit eingeschränktem Angebot verkehrt. Das Foto zeigt von links: Peter Seifert (Bürgermeister Niederwerrn), Andreas Kaiser (Kommunaler Jugendpfleger), Nadine Schemmel (neue Filialleiterin der Sparkasse in Niederwerrn), Horst Kranz (Vorsitzender Förderverein Hugo-von-Trimberg-Schule), Matthias Schranner (Konrektor Hugo-von-Trimberg-Schule) Nadine Schemmel ab 1. Januar 2012 neue Leiterin der Sparkassenfiliale Niederwerrn: Spenden in Höhe von 1.500 Euro übergeben Zum 1. Januar 2012 wird Nadine Schemmel die Leitung der Sparkassenfiliale Niederwerrn übernehmen. Die Kundenberaterin mit dem Studienabschluss Bachelor of Arts tritt die Nachfolge von Harald Reith an. Ihre Vorstellung in Niederwerrn hat Nadine Schemmel zum Anlass genommen, zwei Spendenschecks in Höhe von jeweils 750 Euro zu übergeben. Horst Kranz, Vorsitzender des Fördervereins Hugovon-Trimberg-Schule, sowie Konrektor Matthias Schranner möchten mit der Geldzuwendung unter anderem Kindern aus finanziell schwachen Familien die Teilnahme an Klassenfahrten ermöglichen. Bürgermeister Peter Seifert und der kommunale Jugendpfleger Andreas Kaiser verwenden den unerwarteten Geldsegen zur Finanzierung diverser Projekte der kommunalen Jugendarbeit in Niederwerrn, wie z.b. Hausaufgabenbetreuung oder Unterhalt des Jugendtreffs. Für weitere Informationen oder Fragen: Kathrin Ackermann Sparkasse Schweinfurt Jägersbrunnen 1-7,97421 Schweinfurt Telefon 09721 721-5336 info@sparkasse-sw.de Tipp! Die seit dem 11. Dezember 2011 gültigen Fahrpläne für den Bahnhof Oberwerrn finden sich auch im Internet unter www.niederwerrn.de/eisenbahnverkehr.html Dort finden Sie zudem einen Link zur Reiseauskunft der Deutschen Bahn, mit der Sie auch weiterreichende Bahnreisen planen können. Tipp! Haben Sie Verbesserungsvorschläge für den Fahrplan? Unter www.erfurter-bahn.de können Sie per E-Mail oder Telefon unmittelbar Kontakt zur Betreiberin der Züge, zur Erfurter Bahn aufnehmen. (Alle Angaben ohne Gewähr.) Weiterhin gute Fahrt vom Bahnhof Oberwerrn auch im neuen Fahrplanjahr wünscht Ihnen Michael Körner Sparkasse Schweinfurt Informationsveranstaltung Jugendschutzgesetz & Feste feiern?!? der Kommunalen Jugendarbeit des Landkreises Schweinfurt in Kooperation mit der Polizeiinspektion Schweinfurt und Gerolzhofen Die Kommunale Jugendarbeit des Landkreises Schweinfurt lädt in Kooperation mit der Polizeiinspektion Schweinfurt und Gerolzhofen alle ehrenamtlichen Mitarbeiter von Vereinen und Verbänden (insbesondere auch die Helfer /Ordner bei Festveranstaltungen), Schülervertretungen, sowie alle in der Kinder- und Jugendarbeit Tätigen, die sich immer wieder mit Fragen zum Jugendschutzgesetz beschäftigen und vor allem auch alle Eltern ganz herzlich zum Informations- und Diskussionsabend unter dem Motto: Gemeinsam im Gespräch Jugendschutz geht uns alle an! ein. Insbesondere freuen wir uns auch auf alle in der Jugendarbeit Verantwortlichen wie z.b. Bürgermeister, Ordnungsamtsmitarbeiter, Gemeinderatsmitglieder, Jugendbeauftragte, die sich aus ihrer besonderen Funktion heraus zum Thema aktuell informieren bzw. sich austauschen wollen. Damit die unterschiedlichsten Blickwinkel mit einfließen können, sind außerdem sämtliche Event/Veranstalter und Gewerbetreibende sowie Mitarbeiter des Einzelhandels, Tankstellenbetreiber und sonstige interessierte Bürger, die sich einen aktuellen Überblick verschaffen wollen, recht herzlich eingeladen: am Donnerstag, den 26. Januar 2012 um 19.30 Uhr im Landratsamt Schweinfurt, Schrammstr.1 (im großen Sitzungssaal /Zugang über große Außentreppe vor dem Landratsamt) Inhaltsschwerpunkte: Fragen rund um das Jugendschutzgesetz aktuelle Bestimmungen Situationsbericht Jugendschutz im Landkreis Schweinfurt Feste feiern Veranstaltungstipps unter Jugendschutzgesichtspunkten Standards bei Veranstaltungen und Umsetzung -Diskussion Anmeldung (ab sofort) und Information: Kommunale Jugendarbeit Landkreis Schweinfurt, Schrammstr. 1 Tel.: 09721/55-519 o.-518 Fax: 09721/55-78519 oder koja@lrasw.de

Niederwerrn -5- Nr. 50/11 Ortsgeschichtlicher Arbeitskreis Schwebheim e.v. www.ortsgeschichtlicher-arbeitskreis-schwebheim.de Unter der Themenstellung Berühmte Baumeister und Architekten lädt der Ortsgeschichtliche Arbeitskreis Schwebheim (e.v.) in Kooperation mit der VHS seine Mitglieder und deren Angehörige, Freunde und Interessenten zum ersten Vortragsabend der sechsteiligen Sequenz ein: Vom Bergbauernsohn zum fürstlichen Baumeister -der Barockarchitekt Joseph Greissing (1664-1721) Montag, 9. Januar 2012, 19.30 Uhr Schwebheim, Mehrzweckhalle, Schulstr. 20 Der in Vorarlberg geborene Joseph Greissing war direkter Amtsvorgänger Balthasar Neumanns als Hofbaumeister in Würzburg. Ursprünglich Zimmerermeister, arbeitete er sich durch außerordentliche Begabung und Geschick zum bevorzugten Architekten des Fürstbischofs Johann Philipp von Greiffenclau (reg. 1699-1719) empor. Die Klosteranlage Ebrach, die Ritterstiftskirche Großcomburg, der barocke Neumünsterumbau in Würzburg oder der Fürstenbau des Juliusspitals zählen zu seinen Hauptwerken. Auch im Kreis Schweinfurt und angrenzenden Gebieten stehen besonders viele Zeugnisse seiner Kunst. Nicht allein die Kellerei in Mainberg oder die Kirche von Herlheim, auch Umbauarbeiten an der Kirche in Obereuerheim oder die Grundplanung zum Schloss Sulzheim u.v.a.m. stehen mit Greissing in Verbindung. Referent: Dr. Johannes Mack, Happertshausen Kosten: Nichtinhaber des aktuellen Hörerausweises der VHS: EUR 2,50 für Erwachsene EUR 1,00 für Schüler, Studenten, Arbeitslose Anmeldung: Nicht erforderlich. gez. Günther Birkle, 1. Vorsitzender Hermann Lauerbach, Ottostr. 5 am 16.12. zum 72. Geburtstag Josef Kreuzer, Oberwerrn, Neue Str. 14 am 16.12. zum 71. Geburtstag Christa Schröpfer, Dürerstr. 29 am 17.12. zum 76. Geburtstag Josef Keller, Oberwerrn, Werntalstr. 10 am 18.12. zum 92. Geburtstag Werner Hahn, Sudetenstr. 21 am 19.12. zum 82. Geburtstag Franziska Leipold, Hainleinstr. 124 am 19.12. zum 95. Geburtstag Johannes Nowak, Hainleinstr. 71 am 19.12. zum 79. Geburtstag Wolf-Rüdiger Zang, Behringstr. 14 am 19.12. zum 70. Geburtstag Anita Lang, Gutenbergstr. 2 am 20.12. zum 84. Geburtstag Gustav Werschner, Ehrlichstr. 2 am 20.12. zum 78. Geburtstag Helmut Gläser, Oberwerrn, Quellenweg 17 am 21.12. zum 73. Geburtstag Evang.-luth. Kirchengemeinde Niederwerrn Freitag, 16.12. 19.00 Bläser-Jugendtreff Samstag, 17.12. 20.00 Jun Er 4. Advent, 18.12. 9.15 Gottesdienst im Martin-Luther-Haus (Pfr. Schumacher) 10.30 Gottesdienst mit Abendmahl und Kindergottesdienst in Oberwerrn (Pfr. Schumacher) 18.00 Jugendgruppe Meltingpot 20.00 Gebetsgruppe Gespräche mit Gott Montag, 19.12. 09.30 Krabbelgruppe 16.00 CVJM-Mädchenjungschar (für Mädchen von 6 bis 11 Jahren) Dienstag, 20.12. 16.30 CVJM Jungschar Grauwölfe (für Jungen von 6 bis 12 Jahre) 19.45 Probe des Ökum. Chors Donnerstag, 22.12. 20.00 Posaunenchor Freitag, 23.12. 19.00 Bläser-Jugendtreff Hl. Abend, 24.12. 15.00 Christvesper für Familien in Oberwerrn (Pfrin. Schumacher) 17.00 Christvesper im Martin-Luther-Haus (Pfr. Schumacher) 19.00 Christvesper in der Kirche (Pfr. Raßdörfer) 1. Weihnachtstag, 25.12. 10.00 Gottesdienst mit Abendmahl und Ökum. Chor in der Kirche (Pfr. Raßdörfer) 2. Weihnachtstag, 26.12. 10.00 Gottesdienst mit Posaunenchor im Martin-Luther-Haus (Pfr. Duft) Katholische Pfarreiengemeinschaft St. Bruno Niederwerrn - St. Bartholomäus Oberwerrn Liebe Kinder und Jugendliche, liebe Ministranten wir brauchen Euch!!! Am 6. Januar findet in Niederwerrn wieder die Sternsingeraktion 2012 statt. Als Sternsinger ziehst du von Haus zu Haus, bringst den Menschen den Segen und sammelst Geld für Kinder, die dringend unsere Hilfe brauchen. Dazu brauchen wir jeden von Euch, der sich für Kinder einsetzen möchte, denen es nicht so gut geht. In diesem Jahr geht es besonders um das Land Nicaragua. Wir brauchen Euch, und es wäre klasse, wenn wir in diesem Jahr ganz viele werden. Niederwerrn ist sehr groß und viele Häuser mit Ihren Familien wollen besucht werden. Es wäre klasse, wenn DU mitmachst. Je mehr wir sind, desto besser können wir die Straßen aufteilen und es ist für alle nicht zu viel und macht trotz Anstrengung Spaß. Wir freuen uns, wenn DU dabei bist und mit uns alle Kinder aus Kambodscha, die auf unsere Hilfe warten. Vorbereitungstreffen: 04. Januar 2012 um 14.30 Uhr im Pfarrheim Aussendung: 06. Januar2012 um 09.00 Uhr im Gottesdienst Melde Dich im Pfarrbüro unter der Nummer 48454 an. Für das Vorbereitungsteam Ulrike Stöcker, Michaela Karch, Erika Peschka

Niederwerrn - 6- Nr. 50/11 Gottesdienstordnung vom 16.12.2011-22.12.2011 St. Bruno Niederwerrn Sa. 17.12. 14:00 Beichtgelegenheit (Pfr. Baunach) So. 18.12., 4. ADVENT 10:30 Meßfeier f. Margarete Schmitt (best. v. d. SSM), f. Hildegard Biesenbach u. Marianne Köppel, f. Hugo Mützel, Dieter Koszak u. verst. Ang., f. Edmund Heusinger u. Ang., f. Josef u. Regina Dömling u. Rudi Rattmann Di. 20.12. 19:00 Bündnisandacht Mi. 21.12. 6:00 Rorate f. Leb. u. Verst. der Fam. Wieloch/Geyer u. Ang., f. Leb. u. Verst. d. Fam. Graser/Scheller, f. zwei verstorbene Tanten, f. Fritz Bleiweis u. Elsa Huber, f. Anneliese Schlereth Die Kinder können ihre Opferkästchen in die Kinderkrippenfeier oder in den nächsten Tagen mitbringen. Öffnungszeiten Pfarrbüro Das Pfarrbüro ist zwischen Weihnachten und Dreikönig geschlossen! Blumenschmuck 19.12.-01.01.2012 Frau Karch und Frau Lederer Termine: Sa. 17.12. 10.30 Probe für Kinderkrippenfeier Fr. 23.12 16.30 Generalprobe für Kinderkrippenfeier Sa. 24.12. 10.00 Ministrantenprobe für die Weihnachtsfeiertage Mi, 04.01. 14.30 Treffen und Probe zur Sternsingeraktion im Pfarrheim Kirchenreinigung: Donnerstag, 29.12.2011, 8.30 Uhr, Gruppe 2 Frau Fischer, Frau Graser, Frau H. Schmitt, Frau Wedler Dazu brauchen wir jeden von Euch, der sich für Kinder einsetzen möchte, denen es nicht so gut geht. In diesem Jahr geht es besonders um das Land Nicaragua. Wir brauchen Euch, und es wäre klasse, wenn wir in diesem Jahr ganz viele werden. Es wäre klasse, wenn DU mitmachst. Je mehr wir sind, desto besser können wir die Straßen aufteilen und es ist für alle nicht zu viel und macht trotz Anstrengung Spaß. Wir freuen uns, wenn DU dabei bist und mit uns alle Kinder aus Nicaragua, die auf unsere Hilfe warten. Vorbereitungstreffen: 04. Januar 2012 um 10.00 Uhr im Pfarrheim Aussendung: 06. Januar2012 um 10.30 Uhr im Gottesdienst Für das Vorbereitungsteam Ulrike Stöcker Fr. 16.12., Hl. Sturmius, Gründerabt von Fulda 6:00 Rorate f. Rosa u. Edgar Kuchenbrod, f. Verst. d. Fam. Friedrich/Körner Sa. 17.12. 18:00 Meßfeier am Vorabend f. Walter Zänglein, f. Alois, Sabina u. Anton Grätz/Gertrud u. Fritz Hubalek, f. Luise Mauder u. Ang. So. 18.12., 4. ADVENT 9:00 Meßfeier für die Pfarrgemeinde 13:30 Rosenkranz Di. 20.12. 19:00 Bußgottesdienst Kirchenreinigung: 52. Kalenderwoche (27.-30.12.) Gruppe 1 Birgit Bausewein, Judith Krines, Doris Reuß, Patricia Thein Termine: Mi, 04.01. 10.00, Info-Treffen und Probe zur Sternsingeraktion Pfarrheim Priesterweihe Am Samstag, den 07. Januar, wird Augustinerbruder Peter Reinl, der aus Niederwerrn stammt, zum Priester geweiht. Er schreibt uns: Liebe Niederwerrner! Über 15 Jahre nach meinem Eintritt in den Augustinerorden werde ich am 7. Januar um 10 Uhr in der neugestalteten Augustinerkirche in Würzburg zum Priester geweiht. Gerne lade ich Sie zum Gottesdienst sowie zum anschließenden Aperitif im Kreuzgang des Augustinerklosters ein. Sie sind mir jedenfalls alle herzlich willkommen und ich freue mich darauf, bei dieser Gelegenheit das eine oder andere mir aus der Zeit der Jugendarbeit oder auch aus der Zeit in der Sparkasse bekannte Gesicht wieder zu sehen. Herzliche Grüße aus Würzburg Br. Peter Reinl OSA Aus Niederwerrn wollen wir mit einem Bus zur Priesterweihe fahren. Abfahrt ist am 7. Januar um 8.45 Uhr an der Kirche. Die Rückfahrt wird um 14.00 Uhr sein, Ankunft in Niederwerrn gegen 15.00 Uhr. Bitte tragen Sie sich bis zum 4. Adventssonntag, 18. Dezember, auf der Liste in der St.-Bruno-Kirche ein oder melden Sie sich über das Pfarrbüro an! St. Bartholomäus Oberwerrn Liebe Kinder und Jugendliche, liebe Ministranten wir brauchen Euch!!! Am 6. Januar findet in Oberwerrn wieder die Sternsingeraktion 2012 statt. Als Sternsinger ziehst du von Haus zu Haus, bringst den Menschen den Segen und sammelst Geld für Kinder, die dringend unsere Hilfe brauchen. Faschingsgesellschaft Wernschiffer-Elf Kartenbestellungen für die Sitzungen der Wernschiffer -Elf Die Vorbereitungen für die Faschingssitzungen laufen auf vollen Touren. Längst sind die Tanzgruppen voll im Training und auch bei den Redenschreibern rauchen die Köpfe. Sie dürfen wieder wie in den letzten Jahren mit einem ausgewogenen und attraktiven Programm rechnen. Die Kartenbestellungen sind bereits angelaufen und wir raten Ihnen mit Ihrer Bestellung nicht zu lange zu warten. Bestellungen sind möglich bei Wedler, Tel. 48743 oder per mail an hkwedler@web.de. Wir bemühen uns, Ihre Platzwünsche zu erfüllen, soweit es geht. Am ehesten ist dies am Freitag möglich. Die Karten können ab 7.1. im Einkaufsmarkt Maul abgeholt werden. Dann beginnt auch der offizielle Vorverkauf. Dramatischer Verein Niederwerrn 1952 e.v. Die RAMPENLICHTER (Jugendgruppe) des Dramatischen Vereins präsentieren: Chaos in der Muckibude ein Lustspiel in 3Akten von Heike und Didi Müller Inhaltsangabe: Jochen und Petra haben sich die vermeintliche Gaststätte LA PA- LESTRA auf dem Lande gekauft, die der italienische Vorbesitzer zugrunde gewirtschaftet hat. Zusammen mit Jochens naiver Schwester Gabi wollen sie diese wieder aufpäppeln. Sie haben keine Kosten und Mühen gescheut und alles neu renoviert.

Niederwerrn - 7- Nr. 50/11 Auch Köchin Marie haben sie bereits eingestellt. Erst als Möbelpacker Andy und sein schwuler Kollege Uwe das gepfändete Inventar anliefern, das nicht wie erwartet aus Tischen und Stühlen für die Gaststätte, sondern aus Fitnessgeräten besteht, wird ihnen klar, in welcher misslichen Lage sie sich befinden. Da sind einerseits die Stammgäste Fritz, Rüdiger und Ingrid, die sich schon auf die Wiedereröffnung des Fitnesscenters freuen, und auf der anderen Seite Petras Mutter Elena, die fest mit der Eröffnung einer Gastwirtschaft rechnet. Aufführungstermine: Freitag 13.01. und Samstag 14.01. und Samstag 21.01.2012 Beginn jeweils um 20 Uhr im Gemeindezentrum Niederwerrn Es spielen für sie: Tizian Stremel, Lisa Heusinger, Lisa Gackstatter, Achim Weißenberger, Frederic Hart, Kristina Haag, Elke Ziegler, Christoph Ruppert, Luisa Rödemer, Ingo Haag und Sascha Hagen. Dass Speyer nicht nur ein Bischofssitz ist sondern auch ein Zentrum des Protestantismus, daran erinnert nicht nur die dem Ulmer Münster nachempfundene Gedächtniskirche mit der großen Lutherstatue in der Eingangshalle, sondern auch die im beginnenden 18. Jahrhundert erbaute Dreifaltigkeitskirche. Diese wird sogar während der Stadtführung besucht. Ihr reich mit Bibelszenen bemaltes Holzgewölbe sowie die ebenfalls an der doppelten Galerie umlaufenden Gemälde und belehrenden Sprüche lassen dem Betrachter fast keine Zeit mehr, auf die Worte des Stadtführers aufzupassen, so sehr fesselt ihn die Bild gewordene Frömmigkeit. Der Kartenvorverkauf findet ab sofort bei Elektro Haag, Schweinfurter Str. 28, Niederwerrn, Tel. 09721-48157 zu den üblichen Geschäftszeiten statt. Der Eintritt kostet 6 Euro. Sichern sie sich ihre Eintrittskarte!! Wir wünschen ihnen schon heute viel Spaß. Ihr DVN Weitere Info unter www.dvn-theater.de Eigenheimer-Vereinigung Niederwerrn e.v. im Eigenheimer Verband Bayern e. V. Kurzbericht über die Fahrt zum Weihnachtsmarkt am 02. 12. 2011 Da standen sie nun, die Teilnehmer aus Nieder- und Oberwerrn mit Bekannten aus Schweinfurt, an der 3m großen Bronzefigur des Jakobspilgers mitten unter den mit Tannenzweigen und Lichterketten geschmückten Buden des Weihnachtsmarkts und waren selbst etwas überrascht, dass bis jetzt der angekündigte Regen ausgeblieben war und die Sonne schien. Sie waren nicht gekommen, um sich auf den Jakobsweg zu machen, aber der Gedanke daran passte nicht schlecht in die Umgebung der Maximilianstraße mit der prachtvollen Westfassade des Doms an einem Ende und dem Repräsentationsbau der Alten Münz am anderen, hinter der einige hundert Meter gerade aus der Altpörtel hervorragte, mit 55 m eines der höchsten Stadttore Deutschlands. Doch immer nur Kirchen anzuschauen, wäre langweilig. Aber Speyer hat mehr für den Besucher zu bieten. Das Historische Museum der Pfalz Speyer bietet so schon sehr viel mit Exponaten von der Steinzeit bis zur Gegenwart und hat im Jahr der Salier mit 900 Jahre Stadtfreiheit noch einige seltene Ausstellungsstücke. Wenn es dann noch zu regnen beginnt, wird bisweilen der Drang nach Bildung größer. Alle Technikfreaks strömten natürlich ins Technik Museum, in dem alles zu finden ist, was rollt und fliegt: Motorräder, Autos, Eisenbahnen, Düsenjäger, Raumstation und Spaceshuttle. Wer es gemütlich wollte, fand immer noch in einem Café oder einer Kneipe bei einem guten Schoppen Entspannung. Außerdem wartete ja noch ein Glühwein auf dem Weihnachtsmarkt auf einen durstigen Käufer. Die Pfälzer standen dort in Gruppen unter Schirmen und Dächern plaudernd, auch im Regen, nach dem Motto: Schlechtes Wetter gibt es nicht, höchstens schlechte Kleidung. Niederwerrn, 10.12.2011 Edgar Schuck, stellv. Vors. Kurzbericht über den Kathreintanz am 26.11.2011. Wir hatten die Stadtführung fast vollständig hinter uns und den Dom von außen bewundert, dessen riesige Ausmaße von 134 m Länge man einmal abgeschritten sein muss, um eine räumliche Vorstellung zu bekommen. Innen verleiht der in verschiedenen Ockertönen gefärbte Sandstein dem 33 m hohen Gewölbe bei aller Massigkeit der Säulen eine gewisse Eleganz und Leichtigkeit. Die Grablege der Salierkaiser, die das bis ins 11. Jahrhundert fast bedeutungslose Speyer zum Mittelpunkt ihrer Macht erwählt hatten, warten darauf, besonders jetzt im Salierjahr, besucht zu werden. Ihr geht doch sicher auch zum alljährlichen Kathreintanz? Eine gern gestellte Frage an alle meine Freunde und Bekannten oder Vertreter verschiedener Vereine in Niederwerrn. Inzwischen habe ich mich auch daran gewöhnt, dass mich die meisten mitleidig lächelnd anschauen, denn fränkische Rundtänze scheinen hier mit dem Etikett altmodisch oder ziemlich dämlich belegt zu sein. Dabei verstehen wir Franken doch so, gut alte Traditionen von

Niederwerrn - 8- Nr. 50/11 Kirchweih oder Feuerwehrfest zu erhalten und neu zu beleben! Wenn man mich dann mit milder Nachsicht für mein schon stark vorgerücktes Alter fragt, wer denn da überhaupt noch hingeht, kann ich, ohne schamrot herumzudrucksen, in den letzten Jahren antworten, dass es wohl so um die 100 Paare waren. Die waren alle ganz glücklich, in einer so schönen großen Halle, wie der von Trimberg, mit viel Raum zur freien Entfaltung ihre Runden drehen zu können. Na Gott sei Dank organisiert ihr Eigenheimer den Kathreintanz noch, heißt es dann oder Perfekt hat das heuer wieder geklappt. Das spornt an, uns und den Euerbacher Heimat- und Trachtenverein, die Tradition zu bewahren und immer etwas Neues fürs nächste Jahr zu planen. Denn wenn man auch nicht erwarten kann, dass sich jemand nur für den Kathreintanz eine handgefertigte und -gestickte Tracht zulegt -das rentiert sich nur, wenn wirklich ein Trachtenverein mit zahlreichen Veranstaltungen am Ort ist -herrlich anzuschaun ist diese Kleidung auf jeden Fall. Und wenn dann als Einlage die Berger Planburschen mit ihren hübschen Mädchen einen Dreher hinlegen, dass einem fast schon vom Zuschauen schwindlig wird, möchte man mit ihnen vor Lebenslust juchzen. Aber es geht auch langsamer für die älteren Semester, die sich zwischendurch nur einmal ein bisschen mit dem Nachbarn bei einem guten Schoppen unterhalten wollen und ansonsten nach dem Motto verfahren Tanzen ist gesund. Mit dem Musikverein Vasbühl hatten die Veranstalter eine hervorragende Wahl getroffen. Er bot nicht nur eine schwungvolle Tanzmusik bei den klassischen wie den neuen Varianten, sondern leitete auch mit einer Zugabe konzertant besinnlich in die Adventszeit über. Der Vorstandschaft der Eigenheimer bleibt nur noch die angenehme Aufgabe, allen für ihr Kommen zu danken, besonders Bürgermeister Arnold mit Gattin aus Euerbach, und ihnen wie allen Mitgliedern eine gesegnete Adventszeit und frohe Weihnachtsfeiertage zu wünschen. gez. E. Schuck, 2. Vors. der EVN 65 e.v. Bei der Verabschiedung dabei (von links) Pfarrer Helmut Raßdörfer, Kirchenvorstands- und Chormitglied Erich Kupfer, der ehemalige Obmann und Chorleiter Günther Spiegel, Chorleiterin Anne Kupfer und Kirchenvorstandsmitglied und Obmann Herbert Spiegel. Foto Dieter Trapp Seit der Gründungsversammlung fungierte Pfarrer Helmuth Alt als Obmann bis 1958. Ihm folgte Günther Spiegel und blieb es bis 2002, also 45 Jahre. Nach Foitzik hatte der Berufsmusiker Konrad Zehelein für die nächsten zehn Jahre die musikalische Leitung bis 1968 übernommen. Danach übernahm unser Obmann Günther Spiegel zusätzlich das Chorleiteramt, laut Kupfer und stellte dessen Talent und musikalischen Fähigheiten heraus. Neben seinem Beruf und Chorarbeit bildete Spiegel auch Jugendliche aus. Nach 34 Jahren Chorleiter gab Spiegel 2002 beide Ämter ab und reihte sich wieder als Mitglied im Chor bis zur Verabschiedung ein. Chorobmann, Kirchenvorstandsmitglied Herbert Spiegel dankte ihm für sein 58-jähriges Mitwirken im Chor und überreichte ihm die Urkunde vom Posaunenchor-Verband Bayern. Den Dank für die Kirchengemeinde übermittelte Pfarrer Helmut Raßdörfer.-dt- Evang. Posaunenchor Niederwerrn Verabschiedung von Günther Spiegel, ehemaliger Obmann und Chorleiter Im Adventsgottesdienst, gestaltet von Pfarrer Helmut Raßdörfer und vom Posaunenchor unter der Leitung von Anne Kupfer begleitet, wurde das Chormitglied Günther Spiegel, langjähriger Obmann und Chorleiter verabschiedet. Die Wurzeln des Posaunenchores gehen zurück in das Jahr 1953, erwähnte Kirchenvorstands- und Chormitglied Erich Kupfer. Der heutige Theologieprofessor Karl Foitzik a.d. hatte damals über seine Schule beste Kontakte zum Schweinfurter Chor. Foitzik war äußerst aktiv in der Jugendarbeit und hier gelang es ihm acht weitere junge Männer, darunter auch Günther Spiegel, zur Gründung eines Posaunenchores in Niederwerrn zu gewinnen. Gegenseitig hat man sich verpflichtet ein Instrument zu erlernen und mindestens ein Jahr im künftigen Chor zu blasen. Drei Gründungsmitglieder waren bis heuer noch aktiv, schilderte Kupfer weiter.

Niederwerrn - 9- Nr. 50/11 Stammtisch Gemütlichkeit Niederwerrn Weihnachtsfeier mit Mitgliederehrung Bei der traditionellen Weihnachtsfeier des 1955 gegründeten Stammtisches Gemütlichkeit erwähnte Schatzmeister Norbert Steger die weitere gelungene Integration von einheimischen und neu zugezogenen Bürgern. Dazu tragen mit großer Sicherheit die vielfältigen Veranstaltungen bei wie das Sommerfest, die Schlachtschüssel, das Schafkopfkarten, sowie die Busausflüge unter dem Slogan Lerme deine Heimat kennen wie die diesjährige Fahrt nach Königsberg mit Stadtführung. Für 2012 sind alle Veranstaltungen wieder vorgesehen wie ein Schlachtfest am 11. Februar, betonte Steger. www.sv-oberwerrn.de SVO-Gaststätte Die SVO Gaststätte ist ab sofort wieder geöffnet. Familie Trikos bietet sowohl griechische als auch deutsche Küche an. Öffnungszeiten: Dienstag -Samstag ab 16:00 Uhr Sonntag ab 11:00 Uhr Montag Ruhetag Besondere Ehrungen beim SV Oberwerrn Vor dem Regal mit den historischen Stammtischkrügen Vorsitzender und Jubilar Günter Büttner (links) und Schatzmeister Norbert Steger (rechts) Foto Dieter Trapp Für 25 Jahre Mitgliedschaft ehrte er den Vorsitzenden Günter Büttner. 1986 ist Büttner zum Stammtisch gekommen und wurde für mehrere Jahre zum Schriftführer gewählt. Mit viel Idealismus und Freude übernahm Büttner die nicht leichte Aufgabe als Vorsitzender. Aufgrund seiner Erfahrung und Können gestaltete Büttner das Jahresprogramm der Stammtischler stets erfolgreich, sagte Steger und würdigte ihn für seinen Einsatz. Auch Rita Büttner band Steger in die Würdigung für die hilfreiche Unterstützung ihres Gatten mit ein.-dt- DFB Sonderehrung für Franz Bausenwein Seine Verdienste um den SV Oberwerrn sind nicht zu übersehen. 23 Jahre ÜL in allen FB Bereichen 5 Jahre Betreuer FB Aktive 25 Jahre Platzwart 9 Jahre Ältestenrat 1994 Verdienstnadel des SVO DFB Ehrenamtspreis für Klaus Hetzel Es wurden folgende Verdienste um den Verein gewürdigt. 2 Jahre Bauausschuß 5 Jahre ÜL-FB Frauen 25 Jahre Platzwart 5 Jahre Hausmeister Die Vorstandschaft gratuliert den Preisträgern recht herzlich und bedankt sich für die geleisteten Dienste. VdK Ortsverband Nieder-/Oberwerrn Am 16.12.2011 um 14.30 Uhr findet die Weihnachtsfeier des VdK im Pfarrheim Niederwerrn statt. Der Kath. Kindergarten Niederwerrn führt ein Theaterstück auf. Es ergeht herzliche Einladung an alle Mitglieder. Gäste willkommen. SV Oberwerrn 1930 e.v. www.sv-oberwerrn.de Sportveranstaltungen bis 06. Januar 2011 Korbball Samstag, 17. Dezember 2011 Jugend 9 Kreisklasse 9/1 -Spieltag in Schweinfurt /Landkreishalle 13:50 Uhr SV Oberwerrn :SV Schraudenbach 14:30 Uhr SV Oberwerrn :DJK Wülfershausen 15:30 Uhr SV Oberwerrn :1.FC Geldersheim Termine Dezember/Januar: Die SVO-Halle ist vom 23. Dezember 2011 bis 08. Januar 2012 gesperrt! Ehrungen beim Oberwerrner Sportverein (vorne von links) Vorsitzender Thomas Schubert, Marion Seidel, Michaela Schubert, Doris Krimmel, Erika Schlotter und dritter Vorsitzender Martin Madei, sowie (hinten von links) Bürgermeister Peter Seifert, Klaus Hetzel, Horst Woelki, zweiter Vorsitzender Gerd Engert, Erwin Johanni, Franz Bausenwein, Reiner Englert, Gerd Eschenbach und Andreas Spath. Foto Dieter Trapp

Niederwerrn - 10- Nr. 50/11 Ehrenabend mit Ehrungen Oberwerrn ist eine wunderbare Heimat, wir haben allen Grund, stolze Oberwerrner und Mitglied des wunderbaren SV Oberwerrn sein zu dürfen, mit dieser Aussage eröffnete Vorsitzender Thomas Schubert den Ehrenabend. Dieser erste Abend nach der Ära Peter Wenzel ist für uns alle, auch für mich etwas ganz Neues. Dabei versicherte er, dass er nicht in die Fußstapfen von Wenzel treten will, da er dafür einfach noch zu grün ist. Außerdem werde ich das mit meiner kleinen 40ziger Schuhgröße eh nie schaffen, meinte Schubert. 2011 war für uns alle ein hoffnungsvolles Jahr mit einem riesigen wirtschaftlichen Aufschwung und Wachstum, ein aufregendes und spannendes Jahr zugleich Aber auch ein Jahr voller Ängste um unsere Ersparnisse und unseren Lebensstandard. Was geschieht mit dem Euro und geht unser Geld kaputt?was daraus entstehen kann, sehen wir an Griechenland, betonte Schubert. Weiter meinte er neben dem realen, wirklichen Leben haben wir unseren Verein, den SVO. Bei dem sind wir gut aufgehoben und können uns gemeinsam zum Sport treffen und Freundschaften pflegen. Auch wir hatten im vergangenen Jahr mit erheblichen Problemen zu kämpfen, erwähnte Schubert. Die große Baustelle war nicht die Errichtung einer Sportstätte sondern der Fortbestand des Vereins und der Führung. Der Kapitän Peter Wenzel stellte sich bei der Neuwahl im März als Vorsitzender nicht mehr zur Verfügung. Auch unter den 800 Mitgliedern fand sich kein Bewerber. Erst in der außerordentlichen Mitgliederversammlung kam es zur Satzungsänderung. Dadurch wurde es ermöglicht die Aufgaben des Vorsitzenden auf mehrere Schultern zu verteilen. So stellten sich Klaus Theobald, Martin Madei, Gerd Engert und Thomas Schubert zur Verfügung. Die Wahl war einstimmig und Peter Wenzel wurde als Vorsitzender entlastet. Er kam 1958 zum SVO und wurde 1989 zum ersten Vorsitzenden gewählt und hatte die Führungsrolle 16 Jahre begleitet. Der SVO hatte damals wie heute 800 Mitglieder. Zum Ehrenvorsitzenden wird er 2007 ernannt und 2009 zum achten Mal zum Vorsitzenden gewählt. Nach diesem Resümee sagte Schubert: Es ist mir eine Ehre und gleichzeitig eine große Freude dir, lieber Peter, in diesem angemessenen Rahmen persönlich und im Namen der großen SVO-Familie von ganzem Herzen für deine geleistete Arbeit zu sagen -danke lieber Peter. Bei den Montagsturnern fungiert als neuer Abteilungsleiter Peter Haas, bei der Fußballjugend Frank Ledermann und bei den Senioren Winni Wieland, gab der Vereinschef bekannt. Ferner beleuchtete er die Veranstaltungen wie den Kinderfasching und das Fußballjunioren-Turnier mit 40 Mannschaften. Die Hauptveranstaltung war 2011 das dreitägige Sportwochenende im Juli, an dem sich fast alle Abteilungen beteiligten. Ein weiterer Höhepunkt ist der Ehrenabend mit Ehrungen aller Art. Dank des Einsatzes des zweiten Vorsitzenden Gerd Engert ist die SVO-Sportheim-Gaststätte ab 1-12-11 wieder geöffnet, gab Schubert bekannt. Unter dem Slogan Danke zu sagen ist besser und schöner als bitte sagte er allen, die den SVO und ihn unterstützten ein großes dankeschön. Als Beispiel nannte er die neugegründete A-Jugend, die in ihrer Gruppe Erster wurde. Im Korbballbereich hat der SVO auch wieder drei Mannschaften gemeldet und eine Bambini-Gruppe ist im Trainingsbetrieb, informierte Madei, Seine Dankesworte galten allen Trainern, Betreuern und Helfern, denn nur durch deren Einsatz ist ein erfolgreicher Spielbetrieb im Verein möglich. Zur Erringung der Meisterschaft ehrte Maiei die Fußballdamen. Die Mannschaft um Trainer Wolfgang Heppt gewann in der dritten Kreisliga alle 12 Spiele mit dem Torverhältnis von 62:17 und den Meistertitel. Wenige Wochen nach seiner Wahl zum Vorsitzenden konnte erstmals Thomas Schubert langjährige Mitglieder ehren. Für 25 Jahre wurden mit der Vereinsnadel in Silber ausgezeichnet: Rolf Hillenkötter, Andreas Spath, Gerhard Eschenbach, Reiner Englert, Doris Krimmel, Pele Ludwig, Erika Schlotter und Michaela Schubert. Die Nadel in Gold erhielt für 40 Jahre Adolf Zirngibl. Urkunden bekamen für 50 Jahre Hugo Schäfer, für 60 Jahre Horst Woelki und Hans Kräußling sowie für 70 Jahre Erwin Johanni. Ehrenvorsitzender und Vereinsehrenamtbeauftragter Peter Wenzel erwähnte, dass Franz Bausenwein bei der DFB-Sonderehrung ausgezeichnet wird und Klaus Hetzel für den DFB-Ehrenpreis vorgeschlagen wurde. Der Ehrenabend wurde von der Formation Echt Blech musikalisch umrahmt. -dt- VfL 1924 Niederwerrn e.v. www.vfl-niederwerrn.de Fußball Am Samstag, 17. Dezember 2011 findet ab 18.30 Uhr die Jahresabschlussfeier der 1. und 2. Mannschaft im Vereinsheim statt. Tischtennis Samstag, 17. Dezember 2011 18.00 Uhr VfL Niederwerrn Herren I-TV Etwashausen II Darten Samstag, 17. Dezember 2011 19.00 Uhr Assassins Niederwerrn -Bergl Express Schweinfurt 20.00 Uhr e-löchle Schweinfurt -VfL Dart Players Niederwerrn 20.00 Uhr Pilsquelle Schweinfurt -Die dies Versuchen Niederwerrn Peter Wenzel hinterläßt ein bestelltes Feld, betonte Bürgermeister Peter Seifert und die finanzielle Situation ist hervorragend, fast alles bezahlt und gebaut, was er wollte. Dabei hat nur die neue Vorstandschaft gefehlt und dies war eine schwierige Geburt. Sein Dank galt den beiden neuen Vorstandsmitgliedern Thomas Schubert und Klaus Theobald für ihre Bereitschaft in das Gremium einzusteigen. Erfreut nahm Seifert zur Kenntnis, dass ein neuer Sportheim-Wirt kommt und es eine erste Spielgemeinschaft SV Oberwerrn und VfL Niederwerrn gibt. Der Sportverein hat sportlich gesehen ein schwieriges Jahr hinter sich, erklärte dritter Vorsitzender Martin Madei. Durch den Abstieg der ersten Fußballmannschaft in die A-Klasse und den Spielermangel konnte für den Spielbetrieb keine zweite Mannschaft gemeldet werden. Erfreulich ist es, dass wir in allen Altersklassen Jugendmannschaften melden konnten. Durch die Gründung von Spielgemeinschaften mit dem VfL Niederwerrn und dem TSV Poppenhausen können wir den Jugendlichen wieder eine Perspektive beim SVO geben, meinte Madei. Fr 16.12. 14.30 Uhr Weihn.-Feier Pfarrheim Ndw. VdK Niederwerrn Sa 17.12. 19.00 Uhr Weihnachtsfeier Pfarrheim Obw. Stammtisch Alter Knochen Obw. Sa 17.12. 15.00 Uhr Adventfeier Martin-Luther-Haus Eigenheimer-Vereinigung Niederwerrn Mi 21.12. Glühweinabend vor dem Feuerwehrhaus Freiwillige Feuerwehr Obw.

Niederwerrn - 11- Nr. 50/11 Sa 31.12. Silvestergala GZ Dramatischer Verein Ndw. Mi 04.01. 20.00 Uhr Stammtisch Pizzeria Lo Scoglio SPD OV Oberwerrn Fr 06.01. Dreikönigswanderung Siedlerverein Ndw. Sa 07.01. 20.00 Uhr Monatsversammlung Pizzeria Lo Scoglio Stammtisch Alter Knochen Obw. So 08.01. 18.30 Uhr GZ Neujahrsempfang Mo 09.01. 17.00-19.30 Uhr Pfarrheim Obw. Blutspende in Oberwerrn Fr 13.01. und Sa 14.01. Rampenlichter-Theater GZ Dramatischer Verein Ndw. Mo 16.01. 16.00-20.00 Uhr GZ Blutspende in Niederwerrn Sa 21.01. 10.00-15.00 Uhr VHS -Selbstverteidigung für Frauen Hugo-von-Trimberg-Halle Sa 21.01. 19.00 Uhr Jahreshauptversammlung Pfarrheim St. Bruno Musikverein Ndw. Sa 21.01. Rampenlichter-Theater GZ Dramatischer Verein Ndw. So 22.01. 11.00-18.00 Uhr Kinderkleider und Spielzeugmarkt GZ Kath. Elternvereinigung Ndw. Fr 27.01. 19.00 Uhr Jahreshauptversammlung Pizzeria Rimini Stammtisch Gemütlichkeit Ndw. Sa 28.01. 10.00-15.00 VHS -Selbstverteidigung für Frauen Hugo-von-Trimberg-Halle Sa 28.01. 17.30 Uhr Schlachtschüssel vom Brett GZ Verein für Gartenbau und Landespflege Ndw. So 29.01. 10.00-18.00 Uhr Jugend Tischtennis Turnier Hugo-Halle VfL Ndw. So 29.01. 14.00 Uhr Jahreshauptversammlung DVN-Halle Dramatischer Verein Ndw. So 29.01. 17.00 Uhr Jahreshauptversammlung VfL-Sportheim Gesangverein Fortschritt Ndw. Mo 30.01. 20.00 Uhr Frakt.-Sitzung Feuerwehrhaus Obw. CWVO-Fraktion Obw. Mo 30.01. öffentl. Frakt.-Sitzung Gruppenraum Feuerw. Ndw. 1.OG Freie Wähler Ndw. Di 31.01. 19.30 Uhr Gemeinderatssitzung Impressum Niederwerrner Rundschau Amtliches Nachrichtenblatt der Gemeinde Die Niederwerrner Rundschau erscheint jeweils freitags und wird an alle erreichbaren Haushalte des Verbreitungsgebietes verteilt. Herausgeber, Druck und Verlag: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, Peter-Henlein-Straße 1, 91301 Forchheim, Telefon 09191/7232-0 P.h.G.: E. Wittich Verantwortlich für den amtlichen Teil: Der Erste Bürgermeister der Gemeinde Niederwerrn, Peter Seifert, Schweinfurter Str. 54, 97464 Niederwerrn für den sonstigen redaktionellen Inhalt und den Anzeigenteil: Peter Menne in Verlag + Druck LINUS WITTICH KG. Im Bedarfsfall Einzelexemplare durch den Verlag zum Preis von 0,40 zzgl. Versandkostenanteil. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und die z.z. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen.

Niederwerrn - 12- Nr. 50/11 Möchten Sie im Mitteilungsblatt NIEDERWERRN inserieren? Tel. 09191/ 7232-0 Fax 09191/ 7232-30