Steffi Kieback, Dr. Gabriele Holst, Bernd Krüger, Guido Falk Arbeitskreis Steppengarten (DGGL) Ein Gartendenkmal der 50er Jahre

Ähnliche Dokumente
Optigrün-Pflanzenliste Flachballenstauden in 5/6 cm Töpfen

Optigrün-Pflanzenliste Retensionsdach WILDSTAUDEN- GEHÖLZE Substratstärke : ca. 25 cm

Geeignete Stauden und Blühmischungen für öffentliche Grünflächen

Besonders geeignete Pflanzen und Pflanzenkombinationen. Umgestaltung des Aulahofes an der Fachschule für Technik in Pillnitz.

Optigrün-Pflanzenliste Landschaftsdach" STAUDEN-STRÄUCHER-BÄUME, Substratstärke: ca. 60 cm

Pflanzen auf den Ruderalflächen im Kirchfeld

Beetplan Mediterraner Garten

Staudenmischungen. Geben Sie uns die Quadratmeter-Zahlen ihrer Fläche an und wir berechnen Ihnen die benötigten Pflanzen.

Wildpflanzensaatgut aus Sachsen-Anhalt Beratung Handel Saatgutvermehrung Projektrealisierung

Heiße Sommer, nasse Winter welche Pflanzen passen dazu? Freistaat Sachsen Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft

Neues aus. Balkonien

Pflanzenliste extensive Dachbegrünung Westeuropa

Beetplan Steingarten mit Trockenmauer

20. Pillnitzer GaLaBau-Tag

PFLANZEN IN GESELLSCHAFT

Beetplan Insekten- & Schmetterlingsgarten

Bienenfreundliche Pflanzen mit Bildern (Fachberater Wühlmäuse 2000)

Hamburger Naturdach Pflanzenliste für die extensive Dachbegrünung mit regionalen Arten 1

Steinnelke. Wegwarte. Natternkopf. Text8: Text8: Text8: Cichorium intybus 6-10, blau, sonniger und magerer Standort, zweijährig

Stauden und Gräser zur Extensivbegrünung

Workshop Siedlungsgrün Walzbachtal Rheinstetten blüht auf

Staudenmischpflanzungen zum Nachmachen

Farbe gegen Industrie-Tristesse

Anemone sylvestris Großes Windröschen Begleitstaude, Bodendecker Anthericum ramosum Ästige Graslilie Begleitstaude Artemisia ludoviciana var.

Optgrün-Pflanzenliste: extensiv, schattig

Sortimentsliste - Gärtnerei Teske 2018

Beetplan Insekten- & Schmetterlingsgarten

A N D R E A C H R I S T M A N N

Deutsche und Wissenschaftliche Bezeichnung der Pflanzen (alphabetisch sortiert)

Erkenntnistagebuch Skizzenbuch

> DAS PFLANZENQUARTETT ZUR DACHBEGRÜNUNG

Aufgaben-Nr.: Aufgabentext Medaille. Halbhohe Stauden für den Lebensbereich Freifläche. Nepeta- Sortiment in Arten und Sorten für den Lebensbereich

Kräuter. Stand

Steppen im öffentlichen Grün

KONZEPT STRAßENGRÜN. Wohngebiet Oberer Mühlenweg. erarbeitet von Judith Steffens. M. Sc. Landschaftsarchitektur. Gemeinde Anröchte,

Feuer und Flamme Artenliste und Charakteristik Erfurter Mischung

Gartenbaubetrieb C&A Heufs GbR Steinstraße Straelen Telefon: Telefax:

Biotopkartierung und -bewertung

Pflanzen für Wildbienen

Angebot der Woche 12. Steingarten: Verpackung: P 0,5 zu 12 Stk. / P 1 zu 6Stk. inkl. Coloretikett

Vortrag Till Hofmann

Katalog Küchengarten. Winterheckenzwiebel Allium fistulosum sonnig bis halbschattig 2,50

Abb. 201: Inselplan Mainau Die rot gefärbten Nummern zeigen die in Kapitel 1.2 beschriebenen Touristischen Attraktionen.

Stauden News. Hameter GmbH 3441 Baumgarten, Werthfeldstraße 33 Tel.: , Fax.:

Roth Aktuell KW blühend

Roth Aktuell KW knospig, Foto

ND - ALBUM. In den Almen. ND Tertiär-Kalktrockenrasen und Gehölzbestand In den Almen. (D. Gutowski)

Buchholz Kietzstrasse

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Landespflege. Stauden. für unsere Gärten

Deutscher Name Botanischer Name Verwendung Ähriger Ehrenpreis Veronica spicata Steingarten Akanthus Acanthus mollis Staudenbeet Akelei 'Rose Queen'

Angebot der Woche 13. Steingarten: Verpackung: P 0,5 zu 12 Stk. / P 1 zu 6Stk. inkl. Coloretikett

Planenbanner. Seite 2

Blumenzwiebeln 2018/2019 Jeder Tag ein Sommer-Sonnen-Tag. Langsam neigt sich dieser Rekordsommer

Kommen ganz groß raus Stauden für kleine Gärten

Kamtschatka VEGETATION und FLORA (FAUNA)

Stauden Karl Preisliste 2019

Roth Aktuell KW knospig, Foto

KRÄUTERJUNGPFLANZEN BESTELLUNG 2019 Hinweis: mit dem Erscheinen dieser Liste verlieren alle anderen ihre Gültigkeit!

Neophyt: Exot, nicht heimisch Invasiv: Kann sich stark und unkontrolliert ausbreiten

Name:... Adresse:... Telefon: Die Bestellung ist verbindlich. Die Zahlung erfolgt bei Ausgabe am 5. Mai 2012 Unterschrift:...

Silbertöne im Garten vermittelnd verbindend einfach schön

Kräuter Gärtnerei Homatt AG Homatt, 6017 Ruswil T

Die 11 Schritte zum Schmetterlingsparadies

ENERGIESPEICHER RIEDL

Informationen zum MVI-Pressetermin Straßenbegleitgrün

1) Kreuzen Sie aus der folgenden Liste 2 Pflanzen mit essbaren Früchten an.

Hieracium pilosella 1 2 Verbuschung 1 Nährstoffeintrag. Hypericum perforatum 2 Lotus corniculatus 2 1 Verbrachung

Stauden, einheimisch, mehrjährig (nach Nektar- und Pollenwert)

Stauden, einheimisch, mehrjährig (alphabetisch)

Vorbereitung / Qualifikationsverfahren Nr. 03

Roth Aktuell KW knospig, Foto

Roth Aktuell KW

Erfahrungen aus der Saatgutsammlung und Kultur von Mibora minima und Iris spuria

ND-ALBUM. An der Abenheimer Hohl ND (C. Lehr)

Pflanzen in Gesellschaft

Roth Aktuell KW knospig, Foto

Staudenpflanzung "Silbersommer" Anspruch und Wirklichkeit

Böschungen als Naturschutzflächen

Ruderale Mikrohabitate in Einzeldarstellungen 7 Kies- und Flachdächer

Gräser F Artikelname Deutsche Bezeichnung Bestellmenge Netto EK - Preis C 2. Acorus gramineus 'Ogon' 2,55

Gartenbau Andreas Zwickel

BÄUME & PFLANZEN GREEN STYLE. der holländer. elemente

Staudensortiment der Gartenzentrale APPEL

FFH - ALBUM. Kalkmagerrasen bei Grünstadt. FFH Kalkmagerrasen zwischen Ebertsheim und Grünstadt. (D. Gutowski)

* * Update vom 29. Juni

Dachbegrünung - Parkhaus Neue Messe Stuttgart: Trockenmagerrasen auf Oberbodensubstrat als ökologische Ausgleichsfläche

Pflanze und Stein Staudenpflanzungen in und mit Schotter, Kies und Splitt. Cornelia Pacalaj

Systeme für die intensive Dachbegrünung

Gattung Art Familie Deutscher-Name Pflanzengruppe Pflanzenhöhe Blütenfarbe Blütezeit

aktuelles Bilderangebot KW 35

Pflanzlisten für Bienengärten in Gütersloh Zusammengestellt nach Unterlagen von Jürgen Bose (Gütersloh)

ANGEBOTE GÜLTIG VON BIS Sonnenhut Echinacea purpurea. statt cm Großstaude

Blumen und ihre Bewohner

Wuchshöhe. Standort im Garten. ausdauernd Juli-Sept sumpfig Begleitstaude. sonnig bis halbschattig. sonnig und trocken

Sortimentsliste der Gärtnerei Teske 2016

ND-Nr.: 71 FND. Fläche (qm): ca

Rendering PV-Dachgarten Quelle: IKI, AG Ress. Bauen, BOKU Wien

Stauden Aktuell KW 25

Transkript:

Steffi Kieback, Dr. Gabriele Holst, Bernd Krüger, Guido Falk 18.10.2014 Arbeitskreis Steppengarten (DGGL)

Lageplan Steppengarten im Großen Tiergarten Warum Steppengarten? I. Repräsentative Lage im Zentrum der Stadt II. Für jeden gut zugänglich III. Garten im historischen Kontext und eingebettet in einen Landschaftspark mit barocken Elementen IV. Exklusiv: keine Umgrenzung, es ist kein behüteter Garten

Historische Entwicklung: Hackert 1761, Parklandschaft mit dem Goldfischteich

Historische Entwicklung: Goldfischteich 1882

Historische Entwicklung: 1947, Foto von Otto Donath, Bundesarchiv

Entwurfsskizze von Willy Alverdes zum Goldfischteich Ca. 2000 m² Quelle: Garten- und Landschaft 12/ 1966

Pflanzplanung / Umsetzung Alverdes, Konzept 1953 1 Ahorn, Buche, Birke 2 Silbergraswiesen, Königskerzen, Birken 3 Birke, Buche 4 Sanddorn, Lavendel, Wildrosen 5 Lavendel, Thymian, Katzenminze, Polsternelken, Goldfingerkraut 6 Bergbohnenkraut, Katzenminze, Schwertlilien 7 Birken, Sanddorn, Ahorn, Tamarisken, Lupinen

Goldfischteich Schutzhütte Pflanzplanung / Umsetzung Alverdes 1953: Räumliche Intentionen Schnitt A-B, Planung 1953 Schnitt C-D, Planung 1953

Pflanzenauswahl Alverdes: Stauden und Gräser Nepeta mussinii Origanum oficinale Sedum reflexum Lavandula officinalis Avena=Helictotrichon sempervirens Lupinus polyphyllus Veronica incana Cerastium tomentosum Linum narbonense Ononis spinosa Stachys lanata=byzantina Gypsophila repens G.r. var. rosea Euphorbia myrsinites Teucrium chamaedris Elymus canadensis Achillea filpendulina Parker s Variety Elymus arenarius=leymus arenarius Elymus giganteus Festuca glauca Festuca scoparia Chrysanthemum vulgare=leuc. max. Granium pratense Malva alcea Papaver orientale Sturmfackel Saxifraga aizoon=paniculata Cirsium diacanthum Eryngium planum Elymus giganteus Agrostis vulgaris Centaurea dealbata

Pflanzenauswahl Alverdes: Rosen und Iris Rosa Tantaus Überraschung Rosa Frühlingsmorgen Rosa Parkfeuer Rosa alba maxima Iris Rheinnixe Iris Riese von Könnern Iris Rota

Steppengarten im Sommer 1992 Zustand des Gartens zum Beginn der 1990er Jahre. Die Bilder wurden uns von der Staudengärtnerin Almut Spatzker zur Verfügung gestellt. Sie hat den Garten in diesen Jahren in ihrer Obhut gehabt. Die Pflege durch das Amt hat mit ausgebildeten Fachkräften kontinuierlich stattgefunden und gut funktioniert. Wir sehen einen Garten, der eher an einen Heidegarten erinnert als an eine Steppe oder das, was wir mit Steppe verbinden. Gräser und viele weitere Pflanzen, die in den Bauunterlagen von 1953 dokumentiert sind, sind auf den Fotos von 1992 nicht mehr zu erkennen.

Luftbild von 2007 Steppengarten von oben: I. Sandiges Substrat II. Waldrand umschließt die Fläche immer mehr III. Mosaik aus unterschiedlichen Standortbedingungen

Frühling 2011, Ende März Abstimmungen mit dem Grünflächenamt, der Inspektionsleitung, den Gärtner, dem Studiengang Gartenbau der Beuth Hochschule für Technik Prof. Bull, dem Landesdenkmal, Abt. Gartendenkmalpflege folgen.in einem Termin vor Ort wird die Initiative des Arbeitskreises Steppengarten sehr begrüßt. Der AK erarbeitet ein Konzept und stellt dieses dem Amt vor.

Frühling 2011, Mitte April Überblick von der Schutzhütte aus

Frühling 2011, Ende April Überblick vom Venusbecken aus

Pflege 2011 Warum Pflege? I. Künstliche Pflanzenzusammensetzungen II. III. IV. Gestalterische Idee als Schaffung von Lebensraum mit unterschiedlichen, räumlichen Anmutungen und unter Beachtung des Standortes, der Entwicklung bzw. Förderung der Biodiversität und der funktionalen Aspekte. Entwicklung bedeutet: Dauerhafte Erhaltung, wobei dynamische Prozesse wie auch Selbstaussaaten, Verjüngungen zu fördern sind Eigene Pflanzennachzucht V. Entwicklung von unterschiedlichen Aspekten in Abhängigkeit der pflanzlichen Entwicklungen (Verbascum als 2Jährige Pflanze)

Bestandsaufnahme 2011: Pflanzenausfälle Petrorhagia saxifraga, Steinbrech-Felsennelke Armeria maritima Cerastium tomentosum var. columnae Dianthus carthusianorum Sedum acre Gypsophila repens Rosea

Pflege 2011: Thymus serpyllum Coccineus Teppich aus Thymian aus der Pflanzung von 2009 mit Hirse durchsetzt. Der Pflegeaufwand ist enorm. Dreimal wurde der Teppich von Hirse und Kriechendem Sauerampfer befreit. Weitere Unkräuter sind Hirtentäschelkraut, Großes Sauerampfer, Ackerschachtelhalm, Einbeere, Melde, Disteln, Brennnessel.

Pflege: Zwischensaaten Ende Sept. 2011 Zwischensaaten, Ende Sept. 2011 Serradella, Zwischenfrucht Phacelia, Bienenfreund Inkanartklee, Bienenweide

Aussaaten Sommer 2011 im Gewächshaus: Stauden und Gräser Kooperation mit der Beuth Hochschule für Technik Berlin, Gewächshaus Studiengang Gartenbau, Prof. Dr. Claus Bull. Studentisches Projekt im SS 2012 im Studiengang Gartenbau Vorbereitungen durch den Gartenbau: Aussäen, Sommer 2011 Pikieren Topfen Wässern / Pflegen Zurückschneiden Verladen, 28.04.2012 Weitere Pflege und Gestaltungsideen z.t. durch die Studierenden des Gartenbaus

Aussaat Sommer 2011: Ausgewählte Stauden und Gräser Achnantherum calamagrostis Festuca mairei Panicum virgatum Emrald Chief Carex buchananii Firefox Sporobolus heterolepis Wisconsin Stipa tenuissima Sporobolus airoides Agastache Bolero Echinacea purpurea Happy Star Alchemilla mollis Echinacea purpurea Mag. Sup Echinops sphaerocephalon Arctic Glow Gaura lindheimeri Summer Brize Helenium autumnale Erodium manescavii Geranium wallichianum Buxtons Helenium autumnale Helena Red Shades Kalimeris incisa Phlomis tuberosa Salvia nemorosa Rosenwein Knautia macedonica Mars Midget Rudbeckia hirta Indian Summer Scabiosa ochroleuca Verbena hastata Pink Spires Aster turbinellus, Steppenaster Iris spuria, Steppeniris Monarda fistulosa Squaw Papaver orientale Beauty of Livermere

Pflanzung 28. April 2012 Ca. 25 Studierende eines studentischen Projektes (Studiengang Gartenbau, Beuth Hochschule für Technik Berlin) nehmen an den Vorbereitungen und Pflanzungen teil. Weitere Unterstützung erfolgt durch Mitglieder der DGGL. Die Arbeiten werden durch ein Filmteam vom rbb für einen Beitrag in der Sendung gartenzeit begleitet. Mit einer Pflanzenspende der Firma Lorberg von 400 Stück und ca. 4000 Stauden und Gräser aus dem Gewächshaus werden ca. 4400 Pflanzen gesetzt.

Pflanzung Mai 2001, frisch gesetzt Frisch gepflanzte Flächen zwischen vorhandenen Pflanzen aus verschiedenen Zeitschichten: Euonymus alatus, Pfaffenhütchen, vorh. Potentilla, Fingerstrauch, vorh. Nepeta, Katzenminze, vorh. Verbascum (Selbstaussaat) Oenothera (Selbstaussaat) Campanula (Selbstaussaat) Stipa tenuissima Panicum virgatum Emerald Chief Knautia macedonica Rudbeckia hirta Salvia nemorosa Rosenwein Echinops sphaerocephalon Arctic Glow

Pflege: Sommer 2012 Sommer 2012 Wie kommen wir zu einer dynamischen Pflege, die den Standortbedingungen gerecht wird (also auch im Sinne des Naturhaushaltes sinnvoll ist) und gleichzeitig effektiv und finanziell vertretbar ist?

Pflege: Sommer 2012 Sommer 2012: Hauptaspekt Verbascum, dazwischen etablieren sich langsam Stipa als weicher Gräserteppich, Artemisia wandert als grau-blauer Schleier. Die Knautien und auch die Monarden setzen purpurfarbene Akzente. Die Verbenen beginnen ganz allmählich zu blühen.

Zwiebelpflanzung 30.09.2012 Allium sphaerocephalon Allium jesdianum Akbulak Allium nigrum Muscari latifolium Camassia cusickii Crocus etruscus Zwanenburg` Tulipa batalinii Bright Gem Narcissus Stint Narcissus triandus Thalia Ornithogalum umbellatum

Pflanzung / Pflege Frühling 2013 Mai 2013: Pflanzung von Lavendel mit Studenten aus dem Studiengang Gartenbau

Im Jahr vor dem Mitsommernachtsfest 2013 Situation vor der Schutzhütte im Sommer 2012

Mitsommernachtsfest 2013 21. Juni 2013

Pflege Sommer / Herbst 2013 Sommer 2013

Pflege Sommer / Herbst 2013 Gräser Stipa tirsa Schizachyrium scoparius Stipa capillata Brachipodium sylvaticum

Pflege Herbst 2013: Rosen gerodet, Sichtbeziehungen entwickeln Dickicht von Rosen / Ölweiden Kleine Lichtung Durchblicke zur anderen Seite

Pflanzung September 2014

Pflanzung 2014

Pflanzung 2014

Übersicht zu den Pflanzungen 2011-2014 Einzelschritte 2011 Einsaaten 2011 Probepflanzung 2012 Frühlingspflanzung 2012 Sept. Zwiebelpflanzung 2012 Einsaaten 2013 Frühlingspflanzung 2013 Lavendelpflanzung 2013 Pflanzung unter Kiefer 2013 Sept. Zwiebelpflanzung 2014 Einsaaten / Pflanzungen

Ideenskizze zum Steppengarten Situation I. Leichte Hanglage, sanfte Bewegung im Gelände II. Blickbeziehungen zwischen den angrenzenden Wiesen nicht unterbrechen sondern stärken. III. Gedanke von Steppe mit einem Teppich aus Gräsern Gestalt geben. IV. In den Gräserteppich werden unterschiedliche Blütenaspekte eingewoben, die die Höhenlinien unterstreichen.

Weitere Maßnahmen / Vorhaben I. Pflanzungen Oktober 2014 II. III. IV. Weitere Aussaaten Gräser Gartengedanken Informationsschild V. Einfassung VI. Weitere Kooperation mit dem Studiengang Gartenbauliche Phytotechnologie (ehemals Gartenbau), Beuth Hochschule

Kosten / Aufwendungen Fläche Steppengarten ca. 2000 m² Kosten für die Pflege einer reichhaltigen Stauden- und Gräseranlage: 3 4 / m² / Jahr 2000 m² x 3 = 6.000 / Jahr Wildstauden ca. 12 / m² inkl. Anlage in den ersten 5 Jahren 2000 m² x 12 / 5 Jahre = 4.800 / Jahr Beispiel Steppengarten: 2011: Arbeitsstunden ca. 500 Std. x 30 = 15.000 / 17.850 brutto 2012: Arbeitsstunden ca. 500 Std. x 30 = 15.000 / 17.850 brutto 2012: Pflanzung 5000 Stck. x 2,00 = 10.000 / 11.900 brutto 2012: Zwiebeln 3000 Stck. = 500 / 595 brutto 2013: Arbeitsstunden ca. 500 Std. x 30 = 15.000 / 17.850 brutto 2013: Pflanzungen / Spenden / Antrag = 6.500 / 7.735 brutto 2011 / 2012 / 2013: Saatgut = 700 / 833 brutto 74.613 brutto 2000 m² x 12,40 = 24.800 / Jahr brutto Kosten Angestrebtes Ziel = ca. 4.500 / Jahr

Gedanken zur Gartenkultur I. Kultur entsteht nur dort nachhaltig, wo ein Mehr hineingegeben wird. II. III. IV. Kultur entsteht nur durch regelmäßige, wohl überlegte Pflege. Gartenkultur ist vor allem durch das Prinzip der Sorge geprägt Gartenkultur als einen Baustein / Beitrag zur Entwicklung von Stadtgesellschaft V. Gartenkultur bedeutet: Dynamik von natürlichen Prozessen erkennen und diese beachten, also möglichst mit der Natur arbeiten. Dazu gehört das Thema der Standortgerechtigkeit und damit die Beachtung der ökologischen Komponenten. Die in diesem Kontext enthaltene naturnahe Anmutung ist etwas, was unserer Erfahrung nach sehr gut akzeptiert wird und funktioniert.

Carsten Spallek (CDU): Der Bezirk hat nicht mehr den notwendigen finanziellen Rahmen, der für eine solche Parkanlage, für ihre Unterhaltung und Pflege benötigt wird. 2012: 2,5 Mio. Euro 2004: 80 GärtnerInnen 2014: 1,3 Mio. Euro 2014: 20 GärtnerInnen