Rosen. 3 Rosenangebot. 4 Unsere Baumschule. 6 Standort. 7 Pflanzung und Pflege. 8 Verwendung. 9 Schnitt. 11 Klassifizierung. 12 Sortiment.

Ähnliche Dokumente
Baumschule Freiberg GbR Münzbachtal 126, Großschirma Tel.: 03731/ Fax: 03731/ freiberg.de

In diesem Jahr traf sich der ADR-Arbeitskreis erstmalig im Ostdeutschen Rosengarten in Forst.

So pflegen Sie Rosen richtig

Rosensortiment GartenBaumschule Fuhs

Züchter: Rosen Tantau 1996 Höhe: cm. Züchter: Pearce 2004

Züchter: Duft: leicht

Abraham Darby. Typ Kategorie Klasse. Blütenfarbe. Blütenform stark gefüllt, ca Blütengrösse Duft

Inhalt SPEZIAL SPEZIAL

Abraham Darby. Typ Kategorie Klasse. Blütenfarbe. Blütenform stark gefüllt, ca Blütengrösse Duft

Neue Rosenarten! Text von Franz Wänninger

6. Standortansprüche:

Grossblumige Edelrosen

Rosen von Baumschule zu Jeddeloh Pflanzen

Alcantara. Typ Kategorie Klasse. Blütenfarbe Blütenform. Blütengrösse 4, in Büscheln zu 4-20 Duft. Blühhäufigkeit Blühfreude Winterhärte Gesundheit

Alabaster. Typ Kategorie Klasse. Blütenfarbe Blütenform. Blütengrösse 8-10, in Dolden zu 3-5 Duft. Blühhäufigkeit Blühfreude Winterhärte Gesundheit

Alabaster. Typ Kategorie Klasse. Blütenfarbe Blütenform. Blütengrösse 8-10, in Dolden zu 3-5 Duft. Blühhäufigkeit Blühfreude Winterhärte Gesundheit

Alabaster. Typ Kategorie Klasse. Blütenfarbe Blütenform. Blütengrösse 8-10, in Dolden zu 3-5 Duft. Blühhäufigkeit Blühfreude Winterhärte Gesundheit

Gesundheit: iiiij Blüte: gefüllt Züchter: Tantau Gesundheit: iiii. Züchter: Noack Züchter: Harkness 1984

Rosen schneiden. Wann werden Rosen geschnitten?

Niederlande, vor Duft: leicht

3,70. Phlox paniculata Herrlich duftende Flammenblumen, die durch ihre leuchtenden Blütenfarben besonders ins Auge fallen.

Dieses Sprichwort hat durchaus noch heute seine Gültigkeit! Oder sogar erst heute:

Alcantara. Typ Kategorie Klasse. Blütenfarbe Blütenform. Blütengrösse 4, in Büscheln zu 4-20 Duft. Blühhäufigkeit Blühfreude Winterhärte Gesundheit

Argyranthemum frutescenes (Strauchmargeriten)

Station 16: Rose. Die Rose gilt als die Königin der Blumen.

Rosa rugosa Kein Lückenbüßer

Dieses Sprichwort hat durchaus noch heute seine Gültigkeit! Oder sogar erst heute:

Schnitt für Schnitt Rosen schneiden. Heiko Hübscher

HALLO SOMMER! DUFT UND FARBE FüR DEN GARTEN

Züchter: Eine großartige Rose mit. David Austin 2087 Höhe: cm

Hängepetunie (Surfinia)

Züchter: Rosen Tantau 1962 Höhe: ca. 150 cm Duft: leicht. Halbgefüllte, sehr farbbeständige Blumen. Die unveränderliche Farbe hat immer ein

Acapella. Typ Kategorie Klasse. Blütenfarbe Blütenform Blütengrösse Duft. Blühhäufigkeit Blühfreude Winterhärte Gesundheit

9, 95 19, 95 SCHMIDT FEIERN SIE MIT UNS DIE PRACHT DER ROSEN! NEUHEIT!

Abraham Darby. Typ Kategorie Klasse. Blütenfarbe. Blütenform stark gefüllt, ca Blütengrösse Duft

k Rosen chulen Noack auf und amp 12, nne 54, chland 1/14085 osen.de osen.eu

Rosen. (Goethe) Abb. Strauchrose Eden Rose, Foto: Gabriele Behrens

HALLO SOMMER! DUFT UND FARBE FüR DEN GARTEN

Lust auf Frühling und Sommer? Besuchen Sie unsere neue Website: CORNUS KOUSA SATOMI. Höhe 125/150 cm. ab 48,

Rosen. Königin der Blumen

Young plants. Young. plants. nolina.nl

Rosenliste natürlich -1- EDELROSEN Rosa 'Anastasia' straff aufrecht, starker Duft. Rosa 'Polarstern'-Raufrecht, buschig wachsend, kaum Duft

Rosen. Königin der Blumen

HALLO SOMMER! DUFT UND FARBE FüR DEN GARTEN

Kleinstrauchrosen in Dresden-Pillnitz - Ein Zwischenbericht - Erste Ergebnisse der Rosenpflanzung 2006/07. Freistaat Sachsen

Acapella. Typ Kategorie Klasse. Blütenfarbe Blütenform Blütengrösse Duft. Blühhäufigkeit Blühfreude Winterhärte Gesundheit

Gartenzeit. Gärten zum Leben. Jetzt ist wieder. Baumschule, Gartenmarkt, Gartengestaltung

rundlich, dunkelgrün, rot überlaufen mittelstark, buschig, locker verzweigt sehr dunkles Grün, stark glänzend

Rosensortiment Baumschulen Hans Reichenbach

Rosen. Pflanzung - Schnitt - Winterschutz - Pflege

Gesunde Rosen mit Duft aus der Pillnitzer Rosensichtung. 15. Pillnitzer Rosentag am 12. September Freistaat Sachsen

Rosa arvensis (Feld-Rose )

Gartenzeit. Jetzt ist wieder. Unsere Öffnungszeiten: Montag-Freitag 8 bis 19 Uhr Samstag 8 bis 16 Uhr. Foto: shutterstock

Dauerhaft! Strauchrose Westerland 7-l-Container. Gesteck mit gefriergetrockneter. nur 10,! 7,99. Gärtnerei Baumschule Gartencenter

Rosen Tipps für schöne Rosen.

Rosen. Königin der Blumen. Staatsstrasse 181, 3049 Säriswil

Albertine. Typ Kategorie Klasse. Blütenfarbe Blütenform Blütengrösse Duft. Blühhäufigkeit Blühfreude Winterhärte Gesundheit

Albertine. Typ Kategorie Klasse. Blütenfarbe Blütenform Blütengrösse Duft. Blühhäufigkeit Blühfreude Winterhärte Gesundheit

Rosa rugosa Die Kartoffel-Rose Ein Pflanzenportrait

1. Erkennen von Schädlingsbefall an Rosen. Ungezieferbefall

Bella Stella. -10% auf. Blume des Jahres 2014 ALLES * Galla-Mayer. Gärtnerei & Blumenhaus

Als Sonnenhut werden sowohl Echinacea als auch Rudbeckia bezeichnet. Wir versuchen hier einen Überblick zu schaffen:

Alaska Typ Kategorie Klasse Blütenfarbe Blütenform Blütengrösse Duft Blühhäufigkeit Blühfreude Winterhärte Gesundheit Knospe Wuchs Laub Höhe Breite

Albertine. Typ Kategorie Klasse. Blütenfarbe Blütenform Blütengrösse Duft. Blühhäufigkeit Blühfreude Winterhärte Gesundheit

Hallo Frühling! Foto: istockphoto. Unsere Saison-Öffnungszeiten: Montag-Freitag 8 bis 19 Uhr Samstag 8 bis 16 Uhr

Bleiker. News. Baumschule I. und M. Bleiker 9601 Lütisburg. Tel: Fax:

Welche Faktoren gilt es bei der Bestimmung des Pflanzabstandes zu berücksichtigen?

Rigo-Rosen (Beet- und Bodendeckerrosen) 4 Liter Container

21, 99 ÖLLER WIR LADEN SIE EIN ZU UNSEREN ROSEN- WOCHEN! NEUHEIT! ab9, 99

GIESEBRECHT Garten & Pflanzen Markenbaumschulen - Pflanzenmarkt - Baumschulhandel

Heiko Hübscher. Schnitt für Schnitt. Rosen schneiden

Alten Fliederstrauch verjüngen

Bambus. Fargesia murielae `Jumbo. Fargesia murielae `Rufa. Wachstum pro Jahr. Lanzettförmige hellgrüne Blätter, neuer Blattaustrieb im Frühjahr

Saxifraga cortusifolia. ' Das Oktoberle '

Enzianbäumchen Enzianbäumchen. Sommerjasmin. Enzianbäumchen. Sommerjasmin. Solanum rantonnetii. Solanum jasminoides. Solanum rantonnetii

Für königliche Rosengärten. Wissenswertes und Pflegetipps für Rosen

Bundesgehölzsichtung: Ergebnisse der Sichtung von Forsythia L bis 2004

Mit Neuheiten bei Beet- und Balkonpflanzen richtig gestalten

Blütenträume für Ihren Rosengarten! Hortensie versch. Farben, 20 cm Topf-Ø

Pflanz- und Pflegeanleitung von Obstbäumchen. wiedersehen & wiederschmecken

Rosa 'Roy Black/ Karen Blixen'-Raufrecht, buschig wachsend, kaum Duft, edle Blütenform, geeignet f. Vasenschnitt

FLASKAMP. Blumen & Accessoires

rosengesellschaft schweiz Reise nach Hamburg und Umgebung August 2016

KRAUSS 15, 99 1, 99. Rosenromantik. PreisTipp. 33 Sachen, die Ihren Garten schöner machen. Kräftige Pflanzen. Im 12 cm Topf.

ADR Rosen. Infoblatt: Garten. Stand: Februar 2007

Bodendeckerrosen Edelrosen

Gewöhnliche Haselnuss Corylus avellana

PFLANZEN. Ein Garten lebt das ist das. Wunderbare an ihm. Lassen Sie. die Blütenpracht in herrlichen. Verschiedenste Pflanzen

Tomaten-Neuheiten Herbert Kleine Niesse

Schatten. Auswertung Beet- und Balkonpflanzen in Ampeln. Lehr- und Versuchsanstalt Gartenbau Erfurt. Bestell- Nr. Art Sorte Firma Lieferwoche

Tomatensorten Biogärtnerei Holderrieds Pflanzenwelt Samenlieferant

ROMANT IK PUR! INFOBROSCHüRE.

Seite 2. Allgemeine Informationzu Basilikum. Kontakt. Vorwort. ingana Shop

Kunterbunter Ostertisch Über den Wolken Altes Holz, neues Leben

ROMANTIK PUR! INFOBROSCHüRE.

Gloire de Guilan Damaszenerrose. Damaszenerrosen

Schöne Kletterpflanzen im Garten

Transkript:

Rosen 3 Rosenangebot 4 Unsere Baumschule 6 Standort 7 Pflanzung und Pflege 8 Verwendung 9 Schnitt 11 Klassifizierung 12 Sortiment 42 Zubehör

Wyss GartenHaus für Sie in: Aarau, Bern, Muttenz, Oberwil, Volketswil, Zuchwil www.wyss-blumen.ch

Die Vielfalt der Rosen Rosen sprechen wie keine andere Pflanze die Sinne des Menschen an Das Wyss-Rosenangebot Bei den alten Griechen ist die Rose der Göttin Aphrodite geweiht, bei den Römern der Göttin Venus. Im Mittelalter verehrten Ritter und Minnesänger die Rose als Symbol der Liebe. Auch heute noch sind rote Rosen ein Zeichen der Liebe. Die Vielfalt der Rosen ist so gross, dass es kaum Menschen gibt, die sich nicht von der einen oder anderen Art verzaubern lassen. Rosen gehören zur Familie der Rosengewächse (Rosaceae). Diese Pflanzenfamilie umfasst gegen 3000 Arten. Die Gattung Rosa beinhaltet etwa 300 Arten. Die Heimat der verschiedenen Wildrosenarten sind die gemässigten und subtropischen Zonen der nördlichen Erdhalbkugel. Sämtliche Rosen auf der Südhalbkugel sind durch den Menschen angesiedelt worden. Um 1570 brachten die Kreuzritter die ersten Rosa damascena aus dem Orient nach Westeuropa. Im 16. Jahrhundert züchtete man in Holland aus den verschiedenen Wildrosen und der Damaszenerrose die ersten so genannten Zentifolien. Um 1700 entwickelte sich aus der Zentifolie die Moosrose (R. centifolia muscosa). Einen grossen Einfluss auf die Rosenzucht hatte die Kaiserin Josephine de Beauharnais, Gattin Napoleons (1763 1814). Seit Anfang des 20. Jahrhunderts setzen sich verschiedene Züchter intensiv mit der Rosenzucht auseinander. So sind ab den Anfängen der Rosenzüchtung im 18. Jahrhundert bis heute weltweit über 30000 neue Rosensorten entstanden. Rosen-Sortiment im Wyss GartenHaus Das Rosen-Sortiment im Wyss GartenHaus umfasst rund 120 Sorten. Die Pflanzen werden in unserer eigenen Baumschule in Heinrichswil kultiviert. ROSEN 3

Baumschule Wyss Aus unserer Baumschule Diese Kennzeichnung ist wahrlich ein Gütesiegel, welches für Qualität und Frische in der Wyss-Pflanzenwelt steht. Denn zur Wyss Samen und Pflanzen AG gehört auch ein nach ökologischen Grundsätzen geführter Produktionsbetrieb: die Baumschule in Heinrichswil. 4 ROSEN

Baumschule Wyss Aus unserer Baumschule in Heinrichswil Auf 9 Hektaren Land produzieren heute 14 Mitarbeitende nach den ursprünglichen Richtlinien der Integrierten Produktion (IP) unter anderem Koniferen, winterharte Stauden (ca. 500 Sorten), Kräuter und Gräser. Zu den jährlichen Hauptkulturen gehören: Blütensträucher 25'000 Stück rund 150 Sorten Obstbäume 3'500 Stück rund 100 Sorten Rosen 24'000 Stück davon 3'000 Stämme rund 120 Sorten Die Kultur erfolgt in Töpfen. Im Gegensatz zur Freilandkultur ist dieses Vorgehen rationeller und gewährt eine ganzjährige Verfügbarkeit. Bei der Bewässerung all dieser Pflanzen rückt ebenfalls der ökologische Gedanke in den Vordergrund. Seit 1988 wird in der Wyss-Baumschule Grundwasser in ein 500 Kubikmeter grosses Sammelbecken gepumpt. Dieses kostbare Gut nährt schliesslich durch sparsame Bewässerungssysteme jede einzelne Pflanze. Im Wyss GartenHaus finden Sie vorwiegend Pflanzen aus unserer eigenen Baumschule qualitativ hochwertig und aufgrund des kurzen Transportweges absolut frisch. Alexander Daetwyler, Betriebsleiter Baumschule, kümmert sich in Heinrichswil unter anderem um die Sortimentsgestaltung, Qualitätskontrolle sowie die Planung und Produktion. Mein führendes Ziel ist, beste Qualität für jedes Wyss GartenHaus und schliesslich für Sie als Endkonsumenten zu produzieren. Alexander Daetwyler, Betriebsleiter Baumschule ROSEN 5

Standort Rosen Standort Rosen bevorzugen einen sonnigen, warmen und luftigen Standort. Heisse Terrassen und Südwände sind zwar eher ungünstig, doch auch ein kalter zugiger Standort im Schatten sagt ihnen nicht zu. Ein Platz im Halbschatten ist akzeptabel, wenn die Rose mindestens 4 bis 5 Stunden Sonne am Tag bekommt. Der Boden soll tiefgründig, ohne Staunässe und humos sein. Auf Sandboden gedeihen nur wenige Sorten. Eine starke Abdeckung des Bodens mit Holzschnitzel mögen Rosen nicht besonders. 6 ROSEN

Pflanzung und Pflege Pflanzung Früher kamen alle Rosen mit nackten Wurzeln in den Handel. Die Pflanzzeit beschränkte sich in erster Linie auf den Herbst und teilweise den Frühling (dazu lagerte man die Rosensträucher in speziellen Kühlräumen). Heute werden viele Rosen im Topf angeboten. So kann man sie das ganze Jahr, ausser bei gefrorenem Boden, pflanzen. Pflanzen von Rosen mit nackten Wurzeln Wir empfehlen, diese vor dem Setzen zuerst eine Nacht in Wasser einzulegen. Die Wurzeln und die Triebe sollten etwas eingekürzt werden. Die im Pflanzloch um die Rose eingefüllte Erde muss gut zwischen die Wurzeln gelangen; es dürfen keine Hohlräume entstehen. Falls sich die Erde nach einigen Wochen um die Pflanze gesetzt hat, sollte um die Veredelung (knotenartige Verwachsung zwischen Wurzeln und Trieben) herum nochmals etwas Erde angehäuft werden. Pflanzen von Rosen aus dem Topf Den Topf entfernen und allenfalls den Wurzelballen etwas lockern. Beim Pflanzen ist darauf zu achten, dass die Veredelung (knotenartige Verwachsung zwischen Wurzeln und Trieben) 5 cm unter der Erde ist. Die Rosen werden also relativ tief gesetzt. Rosen mögen es nicht, wenn sie in einen Boden gepflanzt werden, in dem vorher schon Rosen standen. In einem solchen Fall muss das Pflanzloch etwa 50 x 50 cm ausgehoben und mit neuer Erde aufgefüllt werden. Rosen können auch problemlos in einem Trog oder Kübel gehalten werden, sofern es sich nicht um eine speziell stark wachsende Sorte handelt. Wichtig ist, dass das Gefäss mindestens 50 cm tief ist, da Rosen Tiefwurzler sind. Pflege Giessen Rosen sollten nie einfach mit dem Rasensprenger gegossen werden, denn nasse Blätter fördern Pilzkrankheiten. Gut eingewurzelte Rosen vertragen auch längere Perioden ohne Wasser. Düngen Eine Düngung der Rosen erfolgt jeweils im Frühjahr beim Austrieb mit einem Volldünger oder einem speziellen Rosendünger. Bei Bedarf kann im Juni nochmals eine kleine Düngergabe verabreicht werden. Winterschutz (nur teilweise nötig) Die meisten Rosensorten sind gut winterhart. Bei empfindlicheren Sorten ist ein Schutz mit Tannenreisig oder einem Jutesack empfehlenswert. Gut ausgereifte Triebe (ab Juli nicht mehr düngen) und die Veredelungsstelle im Boden sind die besten Voraussetzungen für eine gute Überwinterung. Bei Hochstammrosen sollte die Kronenmitte mit Holzwolle ausgepolstert und diese dann mit Jute oder einem Vlies eingepackt werden. Um Krankheiten vorzubeugen raten wir, im Herbst und im Frühling altes Rosenlaub am Boden zu entfernen. Wegen möglicher Krankheitskeime ist es nicht empfehlenswert, dieses zu kompostieren. Pflanzenschutz Je besser der Standort, umso weniger Pflanzenschutz ist notwendig. Es ist jedoch nicht von der Hand zu weisen, dass die meisten Rosen von Krankheiten und Schädlingen befallen werden können. Die häufigsten Krankheiten sind: Rosenrost, Sternrusstau, Echter Mehltau und Grauschimmel (Botrytis). Die häufigsten Schädlinge sind: Blattläuse, Rosenzikaden, Rosenblattwespen und Spinnmilben. Um Rosen vor Pilzkrankheiten zu schützen, ist eine vorbeugende Behandlung alle 10 bis 14 Tage zu empfehlen. Bei tierischen Schädlingen reicht es, diese erst bei Befall zu bekämpfen. Es besteht in der Rosenzucht die Tendenz, neue, möglichst robuste Pflanzen hervorzubringen. Speziell widerstandsfähige Sorten sind jene, die das ADR-Prädikat erhalten. ADR Allgemeine Deutsche Rosenneuheitenprüfung Heute ist die ADR ein Arbeitskreis aus Bund deutscher Baumschulen (BdB), Rosenzüchtern und unabhängigen Prüfungsgärten. An mittlerweile elf Standorten werden die Eigenschaften der Neuheiten anhand von Merkmalen wie Winterhärte, Reichblütigkeit, Wirkung der Blüte, oder Wuchsform über mehrere Jahre bewertet. Von höchstem Wert in der Bewertung ist jedoch die Widerstandsfähigkeit. Die ADR-Prüfsorten wachsen ohne Pflanzenschutzmittelbehandlung, um Zierwert und Robustheit der Neuheiten anhand ihrer natürlichen Eigenschaften zu beurteilen. Das ADR- Zeichen wird einer Sorte bei Erreichen eines bestimmten Qualitätsstandards verliehen. ROSEN 7

Verwendung ergänzt werden. So hat man die Blütenpracht der Rosen gleich auf mehreren Etagen vor Augen. Verwendung Rosen eignen sich für verschiedene Arten von Gärten und auch für Bepflanzungen von Balkonen oder Terrassen. Je nach den gewählten Rosentypen, seien es Edelrosen, Strauchrosen oder Wildrosen, und den Pflanzen, die man für die Kombination mit Rosen wählt, bekommt der Garten ein ganz anderes Gesicht, und es werden unterschiedliche Stimmungen vermittelt. Wichtig ist, dass sich die Begleitpflanzen dem Charakter der Rosen anpassen. Da es bei den Rosen keine blaue Blütenfarbe gibt, eigenen sich viele blau blühende Stauden farblich sehr gut zur Kombination mit Rosen. Bei Sorten mit kräftigen Blütenfarben wie rot und purpur sehen graulaubige Begleitpflanzen besonders dekorativ aus. Der Kombination mit Lavendel wird oft nachgesagt, dass der Lavendel mit seinem ätheri- 8 ROSEN schen Öl Blattläuse von den Rosen fernhalte. In einem gewissen Mass kann das möglich sein; in der Regel reicht eine Einfassung aus Lavendel aber nicht aus, um die Rosen «lausfrei» zu halten. Edelrosen sind die «Ballerinas» der Rosen. Sie wollen beachtet werden. In einer bunten Staudenrabatte kommen sie kaum genügend zur Wirkung. Am besten in Szene setzen sie sich in einer Rosenrabatte mit einer einheitlichen oder mit verschiedenen Sorten, was Geschmackssache ist. Die einen mögen es Ton in Ton, geordnet, die anderen bevorzugen es bunt und durcheinander. Eine einheitliche Einfassung mit mehrjährigen Stauden oder einjährigem Sommerflor wirkt auch bei den Edelrosen als Ergänzung gut. Durch eine Kontrastfarbe kann die Wirkung der Edelrosen noch gesteigert werden. Ein Beet mit Edelrosen oder Beetrosen kann mit Rosenstämmchen Beetrosen sind ebenfalls geeignet, um Rosenbeete anzupflanzen. Sehr schön sehen diese Rosen aus, wenn ein ganzes Beet in der gleichen Sorte besteht ein absoluter Blickfang während der Blütezeit. Wie bei den Edelrosen sieht hier eine Einfassung mit anderen Pflanzen hübsch aus. Empfehlenswert für solche Einfassungen sind: Lavendel, Katzenminze, Fetthenne, Sonnenröschen, Heiligenkraut, Kreuzkraut, Bergminze, Frauenmantel, Blauschwingel, Currykraut oder Buchs. Beetrosen sehen aber auch hübsch aus, wenn sie in Gruppen von mindestens fünf Pflanzen abwechslungsweise mit Kleinsträuchern wie Fingerkraut, Spierstrauch oder Bartblume gepflanzt werden. Englische und Nostalgische Rosen sind ideal für gemischte Rabatten mit Stauden oder Sommerflor. Schöne Kombinationen ergeben Pflanzungen mit verschiedenen Begleitpflanzen wie Storchschnabel, Rittersporn, Eberraute, Wermut, verschiedenen Salbeiarten, Malven, Stockrosen, Margeriten, Purpurglöckchen, Glockenblumen, Gaura, Berufskraut oder Verbenen. Die Strauchrosen können je nach Wuchskraft wie die Englischen Rosen in bunte Rabatten integriert werden oder als Solitärpflanze im Rasen oder in einer Rabatte ein Blickpunkt sein. Wunderschöne Partnerpflanzen für Kletterrosen sind Waldreben (Clematis).

Verwendung Schnitt Schnitt Rosen werden geschnitten, um sie zu verjüngen; wir verlängern also dadurch ihre Lebensdauer und fördern die Blühfreudigkeit. Der Rückschnitt erfolgt im Frühjahr. Für das richtige Schneiden ist wichtig zu wissen, ob man eine einmal oder mehrmals blühende Rosensorte hat. Einmal blühende Sorten bilden ihre Blüten am vorjährigen oder älteren Holz. Deshalb sollen hier nie die jungen Triebe abgeschnitten werden, da sie die zukünftigen Blüten tragen werden. Öfter blühende Rosen blühen auch am neuen, diesjährigen Holz. Eine Regel sagt, ein Schnitt zur Zeit der Forsythienblüte ist ideal. Bei allen Rosenarten wird erst einmal dürres und sehr dünnes, schwaches Holz entfernt. Bei Beet- und Edelrosen kann man auch schon im Herbst das Gröbste mit vielen Vergabelungen abschneiden, als Vorsichtsmassnahme, damit die Pflanzen nicht durch Schneedruck beschädigt werden. Bei öfter blühenden Beet-, Edel- und Zwergrosen werden die starken Triebe auf 5 bis 6 Augen (20 bis 40 cm) zurückgeschnitten, die schwachen auf 1 bis 3 Augen (5 bis 15 cm). Der Schnitt erfolgt jeweils über einem nach aussen gerichteten Auge. Man sollte möglichst wenige Vergabelungen stehen lassen. Bodendeckerrosen brauchen keinen jährlichen Rückschnitt. Ein Schnitt alle 2 bis 3 Jahre reicht. Dann können diese Rosen einfach auf 10 bis 15 cm über dem Boden zurückgeschnitten werden. Auch Strauch- und Parkrosen brauchen nicht unbedingt einen jährlichen Rückschnitt, ausser man möchte die Pflanzen bewusst kompakt halten. Es werden nur die längsten Triebe etwas eingekürzt und die äussersten Vergabelungen entfernt. Von Zeit zu Zeit kann man einen älteren Trieb ganz herausnehmen, damit sich die Rose wieder verjüngt. Bei Kletterrosen lässt man die einzelnen Haupttriebe stehen und schneidet alle Seitentriebe, die sich daran befinden, auf 2 bis 3 Augen (3 bis 5 cm Zapfen) zurück. Die Blüten erscheinen meist an diesen Trieben. Es ist ratsam, alte, verholzte Triebe zwischendurch zu entfernen. Es wachsen dadurch wieder neue Triebe aus dem Boden. Bei einmal blühenden Kletterrosen kann das Einkürzen der Seitentriebe bereits im Sommer erfolgen. Von Juni bis September werden bei allen mehrmals blühenden Rosen laufend verwelkte Blüten abgeschnitten. Meist liest man, dass die welke Blüte idealerweise mit 1 bis 2 Blättern entfernt wird. Folgt man dieser Regel, kann es sein, dass einem die Rosen, je nach Sorte, bis zum Herbst über den Kopf wachsen. Es ist deshalb kein Problem, die verblühten Rosen auch mal tiefer zu entfernen; sie bleiben dadurch kompakter. Da die meisten Rosen auf eine Wildrosenunterlage veredelt sind, kann unter der Veredelungsstelle die Wildrose wieder austreiben. Diese Triebe müssen direkt an der Ansatzstelle entfernt werden, sonst treiben sie nach kurzer Zeit wieder durch und überwuchern die schwächer wachsende Rose, die darauf veredelt ist. Der Grund für das Veredeln auf einer Wildrosenunterlage ist, dass die Pflanzen dadurch blühwilliger sind, länger leben, besser wachsen und gesünder sind. ROSEN 9

Schnitt Edel- und Beetrose Ungeschnitten Hier schneiden Geschnitten Augen (Knospen) gegen aussen gerichtet Kletterrose Ungeschnitten Hier schneiden Geschnitten 10 ROSEN

Rosengruppen Klassifizierung Rosengruppen/Klassifizierung Durch intensive Züchtungsarbeit der letzten Jahrzehnte, bei denen Rosen aus verschiedenen Gruppen miteinander gekreuzt wurden, kam es, dass bei neueren Sorten oft keine genaue Zuordnung zu einer bestimmten Rosengruppe mehr stattfinden kann. Deshalb werden verschiedene Rosen je nach Anbieter einmal dieser und dann wieder einer anderen Gruppe zugeordnet. Das kann manchmal verwirrend sein. Es gibt auch je nach Land unterschiedliche Klassifizierungen der Rosen. Eine international bindende Vorschrift besteht nicht. Die folgende Einteilung ist bei den meisten Rosenanbietern üblich: Zeitlich Alte Rosen (vor 1867) Moderne Rosen (nach 1867) wie Edelrose, Polyantha- und Floribundarose, Bodendeckerrose, Englische Rose Wuchsform oder Verwendung Edelrosen Beetrosen (Polyantha- und Floribundarosen) Kletterrosen Park- und Strauchrosen Wildrosen Englische Rosen/Nostalgische Rosen Bodendeckerrosen/Kleinstrauchrosen Zwergrosen NEU Neuheit Qualitätssiegel Intensiver Anzeige www.asbgruenland.de PREMIUM düngen - für ein erfolgreiches Wachstum! Erhältlich im gut sortierten Fachhandel ROSEN 11

Sortiment Edelrosen Durch Kreuzung europäischer Rosen mit chinesischen Rosen entstanden die so genannten Teehybriden oder Edelrosen. Dieses sind mehrfach blühende Rosen. Die erste zu den Modernen Rosen zählende Sorte war die Teehybride 'La France', 1867 von Guillot gezüchtet. Alle davor bekannten Rosen werden «Alte oder Antike Rosen» genannt. Die grossen, gut gefüllten, edel geformten Blüten stehen meist einzeln auf einem langen Stiel. Ihren Zauber entfalten sie nicht in der Menge, sondern mit ihrer einzelnen Blüte. Die ersten Blüten erscheinen im Juni, die letzten, je nach Sorte, im Oktober/November. Die Wuchshöhen der Edelrosen sind, je nach Sorte und Jahreszeit, unterschiedlich. Sie können von 60 cm im Frühjahr bis 150 cm (oder höher) im Herbst variieren. Im Garten wirken Edelrosen am besten in kleineren Gruppen in Rabatten. 12 ROSEN

Edelrosen Alleluia Grosse Blüten, gute Schnittrose, gesundes und robustes Laub Ashram Nostalgische Blütenform, kupferbraun, ins Orange übergehend Beverly Edle, stark gefüllte Blüten, starker mit Zitrusnote Big Purple Blüte stark gefüllt, gross, edel, starker, wetterfest Blue River Mittelgrosse Blüte, intensiver, starker Burgund 81 Blüte sehr gross, edel, wetterfest ROSEN 13

Edelrosen Camille Pissarro Blüten überschwänglich, gelb-rosa-rot-weiss geflammt, wundervoller Chicago Peace Gute Schnittrose, intensiver, robust Christel von der Post Haltbares «Postgelb», mittelgrosse, langgestreckte, gut gefüllte Blüten wolke Blüte sehr gross, gute Schnittrose, starker wundervoller, auch für Höhenlagen geeignet D zauber Traumhafte rose, üppig gefüllt, hitzeverträglich, langlebig Frederic Mistral Blüte stark gefüllt, gute Schnittrose, intensiver Zitronenduft 14 ROSEN

Grande Amore Gute Schnittrose, robust und hitzeverträglich Henri Matisse Blüte rot-weiss-rosa geflammt, Laub schwarzgrün, stark glänzend, fruchtiger Ingrid Bergmann Edle, gut gefüllte, becherförmige, grosse Blüten, gute Schnittrose Kupferkönigin Kräftiges Kupfergelb, gut gefüllte, klassische Edelrosenblüte, sehr blühfreudig, gute Schnittrose La Perla Romantische, kugelförmige Blüte, gesundes und robustes Laub Lolita Blüten edel geformt, stark gefüllt, berauschender ROSEN 15

Edelrosen Memoire Klassisch weisse Edelrose mit cremefarbenen Schattierungen, Blüte stark gefüllt Mme A. Meilland (Gloria Dei) Blüte sehr gross, gute Schnittrose, wetterfest, robust Monica Blüte stark gefüllt, edel, gute Schnittrose, guter Papa Meilland Blüte edel, gute Schnittrose, kräftiger Parole Blüte stark gefüllt, gross, starker Polarstern Makelloses Weiss, grosse Blüten, gut gefüllt, sehr blühwillig 16 ROSEN

Princesse Monaco Gelblich-weisse Blüte mit rötlichem Rand, stark glänzendes Laub Souvenir de Baden Baden Gefranste Blüten, starker, gute Schnittrose NEU Sweet Parole Sehr grosse und stark gefüllte Blüten, reichblühend, gesundes Laub, stark duftend The Mc Cartney Rose Blüte edel, schalenförmig, wundervoller intensiver, wetterfest Toulouse Lautrec Romantische Blütenform, starker ROSEN 17

Sortiment Beetrosen (Polyantha- und Floribundarosen) Polyantharosen Das Geburtsjahr dieser Rosen ist 1865. Damals entdeckte der englische Pflanzensammler Robert Fortun in Japan die Rosa multiflora. Aus Kreuzungen mit dieser Art entstand die Polyantharose. Polyantharosen haben einen gedrungenen, buschigen Wuchs. Sie haben Doldenblüten oder grössere Blütenbüschel. Die einzelnen Blüten sind eher klein. Oft besitzen die Blüten schön gewellte, flatterige Blütenblätter. Sie sind meist locker gefüllt. Diese Rosen sind, wie ihr Name darauf hinweist, ideal für ein ganzes Rosenbeet. Floribundarosen Um 1900 wurden vom dänischen Züchter Poulsen durch Kreuzungen der Polyantharosen mit Teehybriden die Floribundarosen gezüchtet. So finden wir bei den Floribundarosen neben der Vielblütigkeit und den eher schalenförmigen Blüten wie sie bei den Polyantharosen üblich sind, auch Blüten, die in ihrer Form den Edelrosen sehr ähnlich sind. Auch diese Rosen sind ideal für das Beet. Bei vielen neuen Beetrosensorten ist oft keine klare Zuteilung zur einen oder anderen Gruppe möglich. Die Blüten der Beetrosen erscheinen, meist regelmässiger als bei den Edelrosen, von Juni bis Oktober/November. 18 ROSEN

Beetrosen (Polyantha-/ Floribundarosen) Bad Birnbach Lachsrosa Blüten, glänzend grünes Laub, besonders resistent gegen Krankheiten Balmoral Palace Kleine, dunkelrote, gefüllte Blüten, buschiger Wuchs Bonica 82 Blüte gut gefüllt mit offener Mitte, in Büscheln, auch für Halbschatten und weniger ideale Standorte Crystal Palace Blüte gut gefüllt, pomponartig, reich blühend, frischer, ideal für Töpfe und Tröge Domstadt Fulda Gefüllte Blüten, sehr gesund und robust Fortuna Kleinblumig, Dauerblüher, robust und gut hitzeverträglich Friesia Blüte dicht gefüllt, starker lieblicher, wetterfest Gebrüder Grimm Nostalgische Blütenform, leuchtend orange-rot und gelb bis rosa, sehr robust Golden Border Blühwillig, dichtgefüllte Blüten, kompakt, buschiger Wuchs, duftend ROSEN 19

Beetrosen (Polyantha-/ Floribundarosen) Grimaldi Gute Schnittrose, ausgefallene Blütenfarbe mit variabler Musterung, langanhaltende Blüte, angenehmer Mariandel Blüten in grossen Büscheln, wetterfest Neon Gefüllte karminrosa Blüten, kleinblättriges Laub, sehr gesund und robust Nicole Blüten einzeln und in Büscheln, wetterfest Nina Weibull Blüte dicht gefüllt, wetterfest, robust Pastella Pastellgelbe Blüten mit rosafarbenem Rand, schalenförmige Blütenblätter, würziger Petticoat Nostalgische Blütenform, gefüllte Blüten, sehr gesund und robust Queen Elisabeth Blüte locker ge füllt, gute Schnittrose, verträgt wandernden Schatten, stark wachsend, wetterfest Rotilia Reichblühend, wetterfest, sehr robust 20 ROSEN

NEU Shocking Blue Blüte halbgefüllt, in Büscheln, gute Schnittrose, ausgeprägter Soleil du Monde Blüte leuchtend gelb-orange geflammt, reichblühend Sommersonne Grosse und dichtgefüllte Blüten, reichblühend, leuchtende Farbe Schützt Ihre Rosen und Zierpflanzen 6 Wochen vor Schädlingen. Gesal. Ganz einfach schöne Pflanzen. Für Bienen ungefährlich 6 Wochen Schutz *reg. Marke der Bayer-Gruppe. Enthält: Thiacloprid www.gesal.ch ROSEN 21 110055 Compo Ins Rosenbroschüre 111x80.indd 1 12.04.11 14:08

Sortiment Bodendeckerrosen Kleinstrauchrosen Diese relativ junge Rosenklasse entstand erst Ende des 20. Jahrhunderts. Teilweise bezeichnet man diese Gruppe Rosen auch als Kleinstrauchrosen. Es gibt Sorten, die eher aufrecht wachsen. Diese können in kleinen Gruppen wie ihre grossen Schwestern, die Strauchrosen, gepflanzt werden oder auch als niedrige Rosenhecke. Daneben gibt es die niedrigeren, flach wachsenden Sorten, die mit 4 bis 5 Pflanzen pro m 2 gepflanzt, ideale Bodendecker sind. Durch ihren dichten Wuchs kommt kaum mehr Unkraut auf. Zugleich befestigen sie mit ihrem Wurzelgeflecht ganze Hänge und bieten auch Kleinsäugern einen guten Unterschlupf. Die meisten Bodendeckerrosen sind relativ stark wachsend; deshalb sollten keine zu kleinen Flächen mit ihnen begrünt werden. Der Name Bodendeckerrose wirkt bei einigen zu dieser Gruppe zählenden Rosen etwas verwirrend, denn einzelne Sorten können auch eine Höhe von 150 cm erreichen. Diese haben bogig überhängende Triebe und sind ideal, um ganze Böschungen zu bepflanzen oder in kleineren Gruppen als Hecke. Bodendecker- und Kleinstrauchrosen sind in der Regel bei einem rosengerechten Standort sehr gesund und kommen ohne Chemie aus. 22 ROSEN

Bodendeckerrosen Kleinstrauchrosen Alcantara Einfach blühend, rot mit gelber Mitte, Dauerblüher Amber Sun Blüte halbgefüllt, kupfergelb bis cremegelb, sehr reich blühend NEU Celina Blüte halbgefüllt, in Büscheln, kompakter niedriger Wuchs, wetterfest Cute Haze Blüte klein bis mittelgroß, einfach, stets Farbe zeigend, bis zum Frost blühend, Wuchs buschig, dicht verzweigt, schwach wachsend ROSEN 23

Bodendeckerrosen Kleinstrauchrosen Heidetraum Blüte halbgefüllt, in Büscheln, dauerblühend, kompakter Wuchs, wetterfest Knirps Blüte stark gefüllt, in Büscheln, reich blühend, niedriger kompakter Wuchs, auch für Töpfe und Tröge geeignet, wetterfest NEU ADR Lipstick Blüte mittelgroß, halbgefüllt, stets Farbe zeigend, bis zum Frost blühend, Wuchs dicht verzweigt, stark wachsend Palmengarten Frankfurt Blüte halbgefüllt, in Büscheln, dauernd blühend, Triebe teils aufrecht, teils bogig nieder liegend, wetterfest 24 ROSEN

Pepita Blüte gefüllt, kleinblumig, sehr blühwillig und robust Schneeflocke Blüte halbgefüllt, in Büscheln, kompakter Wuchs, wetterfest The Fairy Blüte dicht rosettenförmig gefüllt, in Büscheln, sehr reich blühend, Triebe überhängend ROSEN 25

Sortiment Englische Rosen Nostalgische Rosen Zur Gruppe der Englischen und Nostalgischen Rosen zählen die in England gezüchteten Sorten. Sie vereinen den Charme der Alten Rosen mit den Vorzügen (mehrmalige Blüte, grosses Farbenspektrum) der Modernen Rosen. Vom Wuchscharakter her sind diese Rosen am ehesten den Strauchrosen zuzuordnen. Dem Beispiel von Austin folgten andere Rosenzüchter, und viele der Neuzüchtungen entsprechen diesem neuen Stil. Je nach Züchter findet man diese Rosen unter Bezeichnungen wie Nostalgische Rosen, Romantikrosen oder Renaissancerosen. 26 ROSEN

Englische Rosen Nostalgische Rosen Aprikola Blüten in Büscheln, fruchtiger herber Cervia Blüten stark gefüllt, nostalgische Blütenform, sehr reich blühend, hitzeverträglich, wunderbarer Garden of Roses Blüte sehr stark gefüllt, ideal für kleinere Gärten und Topfkultur Leonardo da Vinci Blüte stark gefüllt, dauernd blühend, kompakter Wuchs, wetterfest Lions Rose Blüte gut gefüllt, in Büscheln, kompakter Wuchs Michelangelo Blüte schalenförmig, angenehmer ROSEN 27

Englische Rosen Nostalgische Rosen Nostalgie Blüte gross, ballförmig öffnend, kräftige Triebe, angenehmer Pomponella Blüte sehr stark gefüllt, pomponartig Queen of Hearts Blüten stark gefüllt, nostalgische Blütenform Rose de Resht Blüte pomponartig, dicht gefüllt, in Büscheln, auch für Hecken geeignet, starker herb-süsser Rosenfee Blüte stark gefüllt, reichblühend, wunderschön in Kombination mit Stauden, starker Rotkäppchen Blüten stark gefüllt, nostalgische Blütenform 28 ROSEN

Sterntaler Starkwachsende Beetrose, wunderbar duftend Traviata Grosse und stark gefüllte Blüten, straffer Wuchs Rosige Zeiten für Ihren Rosengarten. Mit Belrose. Rosenpflege leicht gemacht. Belrose gegen Blattläuse bekämpft rasch und selektiv die Blattläuse an Ihren Rosen, ohne dabei Nützlinge zu beeinträchtigen. Belrose gegen Pilzkrankheiten wirkt sowohl vorbeugend als auch bekämpfend. Das umweltschonende Fungizid ist leicht abmessbar und fl eckt nicht. Belrose gegen Blattläuse, Wirkstoff Pirimicarb. Belrose gegen Pilzkrankheiten, Wirkstoffe Penconazole, Difenoconazole. 250 ml für 50 l Giesswasser. Maag Helpline 0900 800 009 (49 Rp./Min.) www.maag-garden.ch ROSEN 29

Sortiment Kletterrosen 30 ROSEN

Kletterrosen Blütenträume für die Vertikale Die heutigen Kletterrosen entstanden vor allem aus den ostasiatischen Wildrosen Rosa multiflora und Rosa wichuarina. Es gibt einmal und mehrmals blühende Sorten. Ideal für Kletterrosen sind Standorte an einer Südost- oder Südwestmauer. Daneben können diese Rosen auch wunderbar an Rosenbögen, Zäunen, Pergolen, Lauben oder in Bäumen wachsen. Je nach Sorte können Kletterrosen 2 bis 6 m hoch werden. Die langtriebigen und stark wachsenden Sorten, die sich speziell zur Begrünung von lichten Bäumen eignen, bezeichnet man auch als Ramblerrosen. Kletterrosen sind ideal für den kleinen Garten, denn durch Binden und Schneiden lassen sie sich problemlos in die gewünschte Form bringen. Die Triebe der Rosen halten nicht von alleine, sie müssen gebunden werden; ausser man hat sich für eine sehr stark wachsende Sorte entschieden und lässt diese in einen alten Baum hineinwachsen. Hier wird allenfalls ganz am Anfang etwas Hilfe benötigt, um der Rose den Weg zu zeigen. Später hakt sie sich mit ihren langen Trieben von allein im Geäst fest. Sorten, bei denen im Namen der Zusatz Climbing steht, sind durch eine natürliche Mutation (Veränderung), auch Sports genannt, aus der normal wachsenden Sorte entsprungen. So ist z.b. 'Goldmarie' eine Beetrose, die durch Züchtung entstanden ist. 'Climbing Goldmarie' ist die kletternde Form dieser Sorte. Spricht man von einer Trauerrose, so steht auch eine Kletterrose dahinter, eine, die auf einen mehr oder weniger hohen Stamm veredelt ist. Dadurch, dass ihre Triebe nicht aufgebunden werden, hängen sie herunter. ROSEN 31

Kletterrosen NEU Aloha Blüte gefüllt, nostalgische Blütenform, stark wachsend, bezaubernder Amadeus Blüte halbgefüllt, wetterfest Bajazzo Blüte mittelgroß bis groß, halbgefüllt, Hagenbuttenbildung, Blatt dunkelgrün und stark glänzend, sehr robust, mittelstark bis stark wachsend Bobby James, Ramblerrose Einfache Blüte, in kleinen Büscheln, stark wachsend, robust Compassion Blüte stark gefüllt, edel, dauernd blühend, starker voller, wetterfest Eden Rose Blüte sehr stark gefüllt nach Art der Moosrosen, guter NEU Ghislaine de Feligonde, Ramblerrose Blüte halb gefüllt, öfter blühend, auch für Halbschatten geeignet, angenehmer Golden Gate Blüte gefüllt, grossblumig, sehr blühwillig, stark wachsend, wunderbarer Hella Blüte mittelgroß bis groß, halbgefüllt, stets Farbe zeigend, mittelstarker, Hagebuttenbildung, mittelstark wachsend 32 ROSEN

Ilse Krohn Superior Blüte stark gefüllt, herrlicher starker, wetterfest Jasmina Blüte stark gefüllt, reichblühend, bezaubernder Laguna Blüte stark gefüllt, grossblumig, stark wachsend, berauschender New Dawn, Ramblerrose Blüte stark gefüllt, wetterfest, robust Rosarium Uetersen Blüte stark gefüllt, sehr gross, reich blühend, Triebe überhängend, auch als Kletterrose verwendbar Salammbo Robuste Kletterrose, grosse und angenehm duftende Blüten, mittelstark wachsend, bis 3 Meter Super Excelsa, Ramblerrose Blüte gefüllt, kleinblumig, an vielblütigen Rispen, ideal für Spaliere und Pergolen, muss aufgebunden werden Sympathie Blüte leicht gefüllt, in Büscheln, stark wachsend, starker nach Wildrosen ROSEN 33

Sortiment Park- und Strauchrosen Wildrosen Diese Rosengruppe weist auf die Verwendung und den Wuchs hin. Es können sich auch Wildrosen in dieser Gruppe befinden. Die Parkrosen sind Solitärrosen. Sie stehen gerne alleine, in kleinen Gruppen oder als Unterpflanzung grosser Bäume. Es sind stark wachsende, 3 bis 4 m hohe Rosen, die am schönsten sind, wenn sie sich frei entfalten dürfen. Oft haben sie auch lange, überhängende Triebe. Dazu brauchen sie aber den entsprechenden Platz. Die meisten Parkrosen blühen nur einmal im Frühsommer. Oft bilden sie dann aber Hagebutten aus. Es gibt jedoch auch viele modernere Züchtungen, die öfter blühend sind. Die Strauchrosen wachsen in der Regel buschig aufrecht und werden bis 3 m hoch. Sie können einzeln oder in kleinen Gruppen stehen. Diese Rosen sind sehr schön zusammen mit Gehölzen, Stauden und Sommerflor. Auch für eine Rosenhecke sind sie ideal. Die neuen Englischen Rosensorten werden häufig auch zu dieser Gruppe gezählt. Strauchrosen blühen vom Juni bis in den Spätherbst., Form und Farben der Blüten sind enorm vielfältig. Viele Sorten erinnern mit ihren romantischen Formen an die Alten Rosen. In der Regel sind die Rosen dieser Gruppe robust und gesund. 34 ROSEN

Park- und Strauchrosen Astrid Lindgren Grosse, halbgefüllte Blüten, nicht für Schnitt geeignet, dunkles, glänzendes Laub, angenehmer Wildrosenduft Caramella Grosse gefüllte Blüten, sehr reich blühend Herkules Stark gefüllte, nostalgische Blüten, reichblühend, buschiger Wuchs, starker Kordes Brillant Blüte locker gefüllt, becherförmig, in Büscheln, dauernd blühend Lichtkönigin Lucia Blüte gut gefüllt, enorme Leuchtkraft Roter Korsar Strauchrose mit enormer Leuchtkraft, dichte Blütenbüschel ROSEN 35

Park- und Strauchrosen Wildrosen Schloss Eutin Blüte romantisch gefüllt, in zartem Pastellton Schneewittchen Blüte halbgefüllt, schalenförmig, dauernd blühend, Triebe überhängend, auch als Kletterrose verwendbar D ADR Westerland Blüte mit offener Mitte, reich blühend, dauernd blühend, starker Zaide Romantische Blütenform, leicht überhängend, wunderbar fruchtiger, wetterfest Rosa canina, Hundsrose Blüte einfach, einmal blühend, rote längliche Hagebutten, robust, wetterfest Rosa glauca rubrifolia Einheimische Wildrose, blaugrünes Laub, für Wildhecken und naturnahe Gärten 36 ROSEN

Wildrosen Rosa hugonis Blüte einfach, schalenförmig, einmal blühend im Mai, schwärzliche Hagebutten, robust, wetterfest, Triebe bogenförmig überhängend Rosa moyesii Geranium Schwachwachsende Wildrose, leuchtende Blüten Rosa omeiensis pteracantha Wildrose aus China, auffallend rote Stacheln, starkwachsend, für Wildhecken Rosa rugosa Hansa Blüte gross, locker gefüllt, leuchtend rote runde Hagebutten, wetterfest, Ausläufer bildend Rosa rugosa, Apfelrose Blüte einfach, dauernd blühend, grosse kugelige Hagebutten, robust, wetterfest, Ausläufer bildend ROSEN 37

Sortiment Stammrosen 38 ROSEN

Stammrosen Stammesgemässer Gartenadel Bei den Stammrosen finden wir Vertreter aus allen Rosengruppen. Der Unterschied zu den anderen Rosen besteht darin, dass die Rosensorte auf einen mehr oder weniger hohen Stamm veredelt ist. Wir unterscheiden nach Stammhöhe: Fussstamm-Rosen, Stammhöhe 40 cm Halbstamm-Rosen, Stammhöhe 60 cm Hochstamm-Rosen, Stammhöhe 90 cm Trauerstamm-Rosen, Stammhöhe 140 cm Sortiment Stammrosen Bei den Stammrosen wechselt das Sortiment je nach Angebot. Im Wyss GartenHaus sind jeweils rund 50 Sorten Stammrosen erhältlich. Rosenbogen Ein blumiges Portal im Garten Rosen sprechen wie keine andere Pflanze die Sinne des Menschen an: ihr betört, die Blüten bezaubern durch ihre Form und Farbe. Im romantischen Rosengarten darf ein Rosenbogen nicht fehlen. Dieser formschöne und stabile Rosenbogen lädt als blumiges Portal in den Garten ein oder verleiht Gartenwegen einen würdevollen Akzent. Masse: L 140 B 40 H 270 cm Farbe: Dunkelgrün ROSEN 39

Sortiment Zwerg- oder Miniaturrosen Die Vorfahren der Zwergrose stammen aus China. Von der Insel Mauritius kamen sie 1810 nach England. Dort wurden sie mehrheitlich im Topf und im Zimmer gehalten. Zwergrosen sollten im Garten alleine, das heisst nicht neben stark wachsenden Pflanzen platziert werden. Sie brauchen genügend Sonne, sonst verkümmern sie. Auch heute noch ist der Topf oder ein Trog der ideale Platz, um diese kleinen Schönheiten zu betrachten. Ihre Blüte dauert von Juni bis Oktober. Die Blüten stehen meist in Büscheln und sind im Verhältnis zur Pflanze relativ gross; so ist unter dem reichen Blütenmeer oft kaum mehr das Laub zu erkennen. Zwergrosen wachsen breitbuschig bis locker aufrecht und erreichen eine Höhe von 30 bis 40 cm. 40 ROSEN

Zwerg- oder Miniaturrosen Coco Einfache Blüte, wetterfest Lupo Einfache Blüten, sehr blühwillig, wetterfest Orange Meillandina Kleinblumig, stark gefüllt, in Büscheln Queen Margret Kleinblumig, stark gefüllt, in Büscheln Schneeküsschen Kleinblumig, stark gefüllt, in Büscheln Sonnenkind Blüten gut gefüllt, zur Spitze gerafft, ideal für Steingärten, Balkon und Topfkultur The Faun Kleinblumig, stark gefüllt, in Büscheln, robust Zwergkönig 78 Blüte locker gefüllt, wetterfest ROSEN 41

Zubehör Für den romantischen Rosengarten Was gibt es schöneres an einem Sommertag, als die Düfte der blühenden Rosen und ihren Begleitern zu geniessen und sich an den prächtigen Blüten zu erfreuen? Im romantischen Rosengarten darf natürlich ein Rosenbogen oder eine Gartenlaube nicht fehlen. Rosenbögen ziehen uns geradezu magisch an. Wir wollen darunter durchschreiten, Neues entdecken und den Garten erforschen. Die Gartenlaube lädt zum Verweilen, Geniessen und Schwelgen ein. Erfüllen Sie sich rosige Gartenträume! Das Besondere für Ihren Garten wie romantische Rosenbögen und ausdrucksvolle Lauben aus dem Appenzellerland finden Sie im Wyss GartenHaus. Produkt Material Farbe Masse Preis in CHF Rosenbogen Karl Winkeleisen genietet, Oberfläche grundiert und patiniert Anthrazit Höhe 240 cm Durchgang 140 cm Tiefe 35 cm 580.00 Gartenlaube Cavaillon Hit Eisen, Oberfläche grundiert und patiniert Anthrazit Ø 250 cm Höhe 310 c m 2200.00 Gartenlaube Romantica Eisen, Oberfläche grundiert und patiniert Anthrazit Ø 260 cm Balustraden 7 Eingang 1 3700.00 Schaukellaube romantisch Eisen, Oberfläche grundiert und speziell patiniert Höhe Breite Tiefe 210 cm 160 cm 130 cm 2250.00 42 ROSEN

Zubehör Rosenbogen Karl Gartenlaube Cavaillon Hit Gartenlaube Romantica Schaukellaube romantisch ROSEN 43

Wyss GartenHaus Aarau Neumattstrasse 7 5000 Aarau Telefon 062 824 09 30 Fax 062 824 09 32 ghaarau@wyss-blumen.ch Mo Fr 09.00 bis 18.30 Uhr Sa 08.00 bis 16.00 Uhr Wyss GartenHaus Oberwil Mühlemattstrasse 8 4104 Oberwil Telefon 061 401 40 52 Fax 061 401 53 86 ghoberwil@wyss-blumen.ch Mo Fr 09.00 bis 18.30 Uhr Sa 08.00 bis 16.00 Uhr eggenschwiler-friends.ch Wyss GartenHaus Bern Schosshaldenstrasse 61 3006 Bern Telefon 031 352 31 31 Fax 031 351 04 87 ghbern@wyss-blumen.ch Mo Fr 09.00 bis 18.30 Uhr Sa 08.00 bis 16.00 Uhr Wyss GartenHaus Volketswil 8604 Volketswil Telefon 044 945 31 09 Fax 044 945 20 58 ghvolketswil@wyss-blumen.ch Mo Fr 09.00 bis 20.00 Uhr Sa 09.00 bis 20.00 Uhr Wyss GartenHaus Muttenz St. Jakobs-Strasse 76 4132 Muttenz Telefon 061 461 74 24 Fax 061 461 74 95 ghmuttenz@wyss-blumen.ch Mo Fr 09.00 bis 18.30 Uhr Sa 08.00 bis 16.00 Uhr Wyss GartenHaus Zuchwil Gartenstrasse 32 4528 Zuchwil Telefon 032 686 69 69 Fax 032 686 69 00 ghzuchwil@wyss-blumen.ch Mo Fr 09.00 bis 18.30 Uhr Sa 08.00 bis 17.00 Uhr www.wyss-blumen.ch Wyss Samen und Pflanzen AG, 2011