Energieautarkes Mehrfamilienhaus in Brütten / ZH

Ähnliche Dokumente
Erstes energieautarkes Mehrfamilienhaus der Welt bezogen

Niedertemperatur-Fussbodenheizung Wandheizung an kritischen Stellen 28º C. Fenster können nicht gekippt werden

Autarkes Mehrfamilienhaus Brütten: Einmal ohne Netzanschluss bitte!

Renato Nüesch, MAS FHNW Umwelttechnik & Management

«Energie im Haus 4 Betrachtungsweisen»

Zieldefinition des Referats

Prof. Dr. Hartmut Krause, Dr. Jörg Nitzsche DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH. Energy Saxony Summit 2016 Dresden,

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Prolog Energie ist der Schlüssel zum Wohlstand Erdöl Sonnenenergie und Wind 25

«Solarenergie Markt, Entwicklung und Praxis»

Solaranlage und Wärmepumpe. eine Kombination mit Zukunft. GV solarlobby.ch Nussbaumen Dr.- Ing. Klaus F. Stärk Untersiggenthal/Schweiz

Walter Schmid, Initiator und VR-Präsident Umwelt Arena Spreitenbach

«Solarenergie und die Gebäudehülle»

Moderne Heizsysteme vom Keller bis aufs Dach. Urs Jaeggi Jaeggi Gmünder Energietechnik AG

Erst lacht die Sonne. Dann lachen Sie.

Diese Regeln soll jede Person, welche Folien erstellt oder bearbeitet, einhalten. Ansichtsexemplar

Autark und unabhängig mit Solarstrom und Batteriespeicher

STROM AUS SONNENLICHT: DIE ZUKUNFT DER ENERGIEVERSORGUNG

VANADIUM REDOX FLOW BATTERIE

Eine vier-dimensionale Energie Systemlösung

Technologische Perspektiven der Stromspeicherung

Solare Heizung Lüftung mit Wärmerückgewinnung Sanitäre Einrichtungen

«Solaranlagen Das Gebäude als Kraftwerk»

Wärmepumpe & Photovoltaik und eine gute Kombination

Buchholz Textilpflege GmbH & Co. KG Werkstrasse Baden-Baden

Hocheffizienz- Wärmepumpen Nutzung von Umweltwärme aus Erde und Luft

PVT-Kollektoren: Strom und Wärme gleichzeitig

TH-E Box der Weg zur solargestützten Energieautonomie

SPEICHER IM STROMNETZ

Aktiv Stadthaus Speicherstraße

Dezentrale Energiespeicherung bei volatiler Wärme- und Stromerzeugung. Andreas Lücke Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e.v.

SolvisPV2Heat Wärme aus Überschussenergie

Wie lange muss die Sonne scheinen um den heutigen Energiebedarf der gesamten Menschheit zu decken?

Wie ist die Energie-Versorgung mit 100% Erneuerbaren Energien

Heizen mit grünem Strom: PV, Wärmepumpe und Speicher im Zusammenspiel

10 Jahre Karlsruher Sonnendach Eine Erfolgsstory. Dr. Thomas Schnepf

Viessmann Zentrale Schweiz in Spreitenbach

Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung Energiespeicher-Symposium Stuttgart 06./07. März Ulrich Wagner

Fronius Energiezelle Saubere Energie jederzeit abrufbar

Elektromobilität & Solarspeicher

Urban Energy Systems Laboratory. BEST Building Energy Systems and Technologies Group

Regionale regenerative Energieversorgung. Wasserstofftechnologie

Das Team für die Energie

«Auf dem Weg zu 20% Solarenergie»

Solarstromspeicher für das Einfamilienhaus

Energie Fakten, Mythen, Chancen. Lino Guzzella

Clevere Solararchitektur im Plus: Mehrfamilienhaus Fengari, Urtenen-Schönbühl / Tel

«Solaranlagen Das Gebäude als Kraftwerk»

Photovoltaik-Anlagen

Allgemeine Speicherdefinition

Von der KEV zum Eigenverbrauch

Mannheim FRANKLIN. Ein CO 2 -neutrales Energiequartier von

Dezentrale Energiesysteme und Speicher Der richtige Mix macht s Dr. Bernd Koch Leiter Dezentrale Energiesysteme, Siemens Deutschland

Beispiele realisierter Solaranlagen in Ein- und Mehrfamilienhäusern

Hausenergie nur aus Wasser und Sonne

* Für die Nutzung des optionalen Notstrombetriebes fallen Kosten für das Zusatzpaket, Zusatzmaterial und Installation an. SENEC.

Aktiv Stadthaus Speicherstraße

Medienart: Print Medientyp: Fachpresse Auflage: 11'216 Erscheinungsweise: 38x jährlich AUTARKES MEHRFAMILIENHAUS BRÜTTEN

Photovoltaik-Module mm Länge eines Moduls 4.1A Strom bei max. Leistung

Unsere Produkte. Ihr Fortschritt ist unsere Technik! Alpha ESS Strorion Eco ES5. Alpha ESS Strorion OF5 ELEKTRO- & MONTAGE-MEISTERBETRIEB

Systemübergreifende dezentrale Energiespeicher im Universal Grid. Wolfgang Gawlik

GEORG DASCH A R C H I T E K T. Solares Bauen Praxiserfahrung. Messergebnisse

Photovoltaik und Batteriespeicher

Ihr Rundum-Partner auf dem Weg zur Energiewende. 29. April 2014, Hauptversammlung Hausverein Ostschweiz Philipp Egger, Geschäftsleiter

Von der KEV zum Eigenverbrauch

Chancen des photovoltaischen Eigenverbrauchs für die Energiewende in Deutschland

Steigerung der Energieeffizienz:

Guten Abend zum Solar-Info-Abend Energie von der Sonne Photovoltaik und Solarthermie heute Armin Raatz

Netzintegration von Windenergie

SPF- Industrietag 2017: Solares Heizen und Kühlen mit PV und Wärmepumpe. Testverfahren, Simulationen, Produktentwicklung. Lukas Omlin Robert Haberl

Speichertechnologien in der Stromversorgung von heute und morgen. Prof. Dr. Nicola Schulz, FHNW

Energieerlebnispark Lichtenegg Multifunktionaler Energiespeicher / Kleinwindkraft Dipl.- Ing. Christian Reichel Mag. Dipl.- Ing.

NEUARTIGES KONZEPT ZUR AUSLEGUNG VON STROM- SOWIE WARMWASSERSPEICHERN IN HAUSHALTEN BEIM EINSATZ FLUKTUIERENDER ERZEUGUNGSANLAGEN

Wohin geht die Reise?

Strom speichern Strom speichern. Unabhängigkeit und technische Möglichkeiten. Strom speichern. Lust auf Autarkie.

Speichertechnologien für Erneuerbare

Bachelorarbeit Autonome Solarstromwand zur Maximierung des Eigenverbrauchs

NACHHALTIGES RECYCLING DURCH INNOVATION

Trinkwasser- oder Brauchwasser-Speicher

Das Sonnenhaus Konzept

Herzlich Willkommen zum Vortrag der Fa. Medice zum Thema Energiewende Technische Abteilung 1

«Mein eigenes Solarkraftwerk»

Photovoltaik auf dem Vormarsch

Anwendung von Batteriespeichern

Firmenpräsentation Proton Motor

P&D PROJEKT HOHLSTRASSE 100, 8004 ZÜRICH PROF. DIETRICH SCHWARZ

Erfahrungsbericht Hybridkraftwerk und Brennstoffzellenfahrzeug. Björn Wierskalla

Stromspeicher, Wärmepumpe und Photovoltaik Herzlich Willkommen

Energieautarkes Mehrfamilienhaus

Mehrfamilienhaus von 1970 wird zum Solarhaus Beat Kämpfen

ET EnergieS -Nano DATENBLATT

reparco Eine Idee weiter. Heizen mit Sonnenstrom DAS SOLARSTROM-REGELSYSTEM

Energie Fakten, Mythen, Chancen

Warmwasser-Wärmepumpen Heim

Beratung aus der Region für die Region.

Transkript:

Energieautarkes Mehrfamilienhaus in Brütten / ZH Spreitenbach, Vortrag Verband Wärmepumpen, 8.11.2016

Inhalt Eric Langenskiöld, Leitender Experte PV bei Basler & Hofmann AG Inhalt des Referates _ Energiekonzept _ Ertragsprognose, Stromverbrauch, Speichergrössen _ Varianten Kurz- und Langzeitspeicher für Elektrisch und Wärme _ PV-Fassade, PV Planung

Energiekonzept

Stromkonsum pro Haushalt 1800 kwh/a _ Bewohner: 2 Erwachsene und 2 Jugendliche _ Beleuchtung: 70% LED, meistens abends zu Hause _ Kühlschrank, Tiefkühler: Kombi, 2 Türen 130-160 m hoch _ Kochen: Mittag und Abend (mit Induktion), 1x / Woche backen, Kaffeemaschine und Abwaschmaschine täglich _ Waschen: Täglich 30-40, 1/4 der Wäsche mit Wärmepumpentumbler, Bügeln: 2 h/woche, Föhnen 1 h/woche _ Kommunikation: pro Tag: 3 h PC, 2 h TV + Setbox, 2 h Stereo, 1 h Spielkonsole, 4 h Akkulader, 1 h Tel. Festnetz.

PV Anlage 63% Dach 74 kwp kristalline Silizium Module 37% Fassaden 46 kwp Dünnschichtmodule 1 Stunde Sonne 1 Tag Betrieb 1) 1 Tag Sonne 8 Tage Betrieb 1) Basis ist der Tagesstromverbrauch von 94 kwh. Darin ist auch der Allgemeinverbrauch für die Gebäudeinfrastruktur und für Brauchwasser enthalten, jedoch nicht Heizenergie oder Speicherfüllung.

Simulation: Monatserträge und Verbrauch Max. Ertrag 2011 10 Jahresdurchschnitt Min. Ertrag 2006 Verbrauch kwh/a/hh 3 000 2 400 1 800

Dimensionierung Stromspeicher Kurzzeitspeicher 75 kwh Kurzzeitspeicher 225 kwh Kurzzeitspeicher 150 kwh

Technologie-Varianten Stromspeicher Vanadium Redox Flow Batterie alte LKW Batterien Metallhydrid Speicher Hydro-Pneumatischer Speicher

Konzept-Varianten Wärmespeicher Heisswasser (HT) -Wärmespeicher Erdsonden- Wärmespeicher HT/NT-Wasser- Wärmespeicher Heisswasser/ Erdsonden Kombination Phasenwechsel- Wärmespeicherung Kies(Beton)/Wasser Wärmespeicher

Funktionsprinzip Energieversorgung Photovoltaik Dach, Fassade Elektrisches System / Umformer 2 Batterien Brennstoffzelle H2 Tanks --Licht --Wohnen --Kochen --Waschen --Lüftung --Lift --e-mobilität Elektrolyseur 2 "Wärmetanks" 2 Boiler Wärmesystem / Wärmepumpen --Brauchwasser --Lüftung --Bodenheizung

Photovoltaik Typ Zellen Dach monokristalline Module Meyer Burger(MegaSlate II) Typ Zellen Fassade Dünnschicht-Solarzellen Ertrag Dach 65 000 75 000 kwh Ertrag Fassade 25 000 30 000 kwh Ertrag Gesamt 90 000 105 000 kwh Modulfläche Dach 512 m2 Modulfläche Fassade 485 m2 Modulfläche Gesamt 997 m2 Leistung Dach 79.54 kwpeak Leistung Fassade 46.96 kwpeak Leistung Gesamt 126.5 kwpeak Wechselrichter ABB

Batterie System E-Speicherwerk Batterietyp Lithium-Eisen-Phosphat Kapazität 192 kwh brutto, 153 kwh netto Leistung Wechselrichter 2 55 kw redundant Systemwirkungsgrad > 85 % Batteriewirkungsgrad > 97 % Selbstentladung < 3 %

Elektrolyseur, Brennstoffzelle Elektrolyseur Lieferant Diamond Lite S.A. Hersteller Proton OnSite (USA) Typ HOGEN H2/PEM Elektrolyseur Leistung elektrisch 14.5 kw (Verbrauch) Ertrag 2 Nm³/h Wasserstoff (30 bar) Leistung thermisch 8 kw/35 C Brennstofffzelle Lieferant Proton Motor Fuel Cell GmbH Hersteller Proton Motor Fuel Cell GmbH Typ PM Cube S 5 Leistung elektrisch 6.2 kw/5.6 kw (Dauerleistung) Leistung thermisch 5.5 kw (Dauerleistung)/60 C Eintrittsdruck Wasserstoff 2 bar

H2 Tank Hersteller Tank ELKUCH AG Typ Spezial-Wasserstofftank Inhalt 120 m³ Betriebsdruck max. 30 bar Fülldruck 27.5 bar Tank 1 * Länge 9.2 m, Durchmesser 2.7 m, Gewicht 17 t, Geometrischer Inhalt 48 000 I Tank 2 * Länge 13.5 m, Durchmesser 2.7 m, Gewicht 24 t, Geometrischer Inhalt 72 000 I

Wärmepumpe Hoval Thermalia twin H19 System Wasser / Wasser Heizleistung max. 28 kw Vorlauftemperatur Gebäudeheizung 28 C Vorlauftemperatur Speicherladung bis 67 C Wärmequellen Erdsonden, Aussenluft, Energiespeicher, Abwärme der Elektrolyse und Wechselrichter Betriebstemperatur Quelle 6 25 C situativ wählbar Erdwärmesonden 2 x 338 m

Frischwasserstation Frischwasserstation: FWS 50 HE (zur Warmwasserwerwärmung) Nennleistung 112 kw Q Nenn. = 46 l/min bei Speicher-Temperaturüberhöhung von 10 Kelvin Maximalleistung 214 kw Q max. = 88 l/min bei Speicher- Temperaturüberhöhung von 37 Kelvin Abmessungen 450 800 315 mm (B H T) Funktion (patentiert) Durchfluss- und ladetemperaturabhängige Leistungs- Regelung der Pufferladepumpe. Damit werden Einschwingzeiten deutlich minimiert. Regelbereich Pufferladepumpe 1 100 %. Elektrischer Anschluss 230V/50 Hz Leistung 4 bis 75 W Drehzahlregelung Hocheffizienzpumpe per PWM-Signal Regler-Standby <5 W

Wärmespeicher Behälter Firma H.U. Kohli AG Typ Stahl-Email- Behälter Durchmesser 6 m, Höhe 4,80 m Volumen 2 x 125 m3 Max. Nutztemperatur 65 C Min. Speichertemperatur 6 C Grenztemperatur Behälter 70 C Wärmedämmung Firma swisspor AG Typ XPS 300 Stärke 200 mm Rohre Firma Brugg Rohrsystem AG Rippenrohre im Innern des Behälters Typ SPIRAFLEX Wärmetauscherrohr Durchmesser 30/34 mm Länge 1300 m

Szenarien Störung Photovoltaik Dach, Fassade Notstecker Notkabel Nachbar H2 Elektrisches System / Umformer 2 Batterien Brennstoffzelle H2 Tanks Elektrolyseur --Licht --Wohnen --Kochen --Waschen --Lüftung --Lift --e-mobilität Lastabwurf 2 "Wärmetanks" 2 Erdsonden 2 Boiler Wärmesystem / Wärmepumpen --Brauchwasser --Lüftung --Bodenheizung

Fassade

Anforderungen Fassaden-Kosten: CHF / m2 1000 Marmorfassade 800 Natursteinfassade Glasfassade 600 400 200 Verputzte Fassade Faserzementfassade PV Fassade 10 20 30 40 Jahre

Optische Anforderungen: matt, anthrazit

Glasstatik Struktural Glassing Durchbiegungen Biegetragwirkung

Glas Stütze und Rückhalt (Angsthacken) STRUCTURAL SEALANT, GLAZING KITS (SSGK), ETAG 002

Schlagschatten

Weiter Themen Fassade _ Unterkonstruktion Kosten _ Stringplan und Sicherungen (Rückstrom) _ Verschmutzung, Beschichtung _ Reparaturfall _ Garantie

Montage

Team Fassade _ Auftraggeber _ P&D Projekt _ Realisation

Eröffungsfeier

Eric Langenskiöld, Leitender Experte PV Basler & Hofmann eric.langenskiöld@baslerhofmann.ch, +41 044 387 13 86 Vielen Dank! Basler & Hofmann Zürich