Chancen für ein Virtuelles Kraftwerk Hessen-Mitte Dezentral doch so genial

Ähnliche Dokumente
KWK im Mehrfamilienhaus am Beispiel der Wohnbau Haiger eg

Steigerung Energieeffizienz Hotel Bachmair

Stand und Entwicklung des Klein-KWK-Marktes aus Sicht der BBT Referent: Dr. Stefan Honcamp, BBT Thermotechnik GmbH,

Die Wurzeln der SenerTec Kraft-Wärme-Energiesysteme GmbH liegen im Hause Fichtel & Sachs.

Energielehrschausondertag. Alternativen zur Strom- und Wärmeerzeugung. Blockheizkraftwerke. Entwicklung der Energiepreise

Der Dachs. Die Kraft-Wärme-Kopplung von SenerTec. Einfach beim Heizen Strom erzeugen.

Der Dachs. Die Strom erzeugende Heizung für Ihr Eigenheim. Strom erzeug

Der Dachs. Die Kraft-Wärme-Kopplung

Vaillant minibhkw ecopower

Der Dachs. Die Strom erzeugende Heizung für Ihren Betrieb.

Ihr Dachs. Ökologisch und ökonomisch sinnvoll. Jetzt kann jedes Haus beim Heizen Strom erzeugen. Der Dachs. Die Kraft-Wärme-Kopplung.

ENERGIE KOSTEN. Mit dem Dachs sparen Hotelbetriebe bis zu 50 % Energiekosten. Der Dachs. Das Kraftwerk für Wärme und Strom.

Eigenstromerzeugung mit KWK-Anlagen

ENERGIE KOSTEN. Mit dem Dachs sparen Betreuungseinrichtungen bis zu 50 % Energiekosten. Der Dachs. Das Kraftwerk für Wärme und Strom.

CO 2 -Emissionen und Energiekosten verschiedener Systeme der Kraft-Wärme- Kälte-Kopplung

Dipl. Ing. Michael Hildmann Strom- und Wärmeerzeugung mit BHKW. BHKW s heute in der Praxis

Sportstättenmesse & Fachtagung

Mini - Blockheizkraftwerke die zukünftige Energiequelle in jedem Betrieb?

Hybride preisgesteuerte BHKW als virtuelle Stromspeicher. Dr. Friedrich Weng Weinheim, 14. Okt. 2014

Wirtschaftlichkeit. BHKW in Hotels und Gaststätten Bad Kreuznach, April Dipl.-Ing. (FH) Marc Meurer.

Chronologie des Erfolgs

BHKW-Check. Stadt Frankfurt am Main, Energiereferat, Paul Fay. Frankfurt am Main, 30. Mai

Die CO 2 -Bilanz für Strausberg 2016

Wärme, Warmwasser und Strom Ökostrom. Einfach beim Heizen Strom produzieren. Weil wir nicht nur nachhaltig wirtschaften, sondern auch heizen.

Center Schleswig-Holstein Herzlich willkommen

Energiekonzept Sport- und Freizeitbad Langenhagen - Technische Ausrüstung

Dachsbau in der Lüttje Burg

Kraft-Wärme-Kopplung und Nahwärmenetze Auslegung, Wirtschaftlichkeit, Praxis Dr. Hanspeter Boos

Deutschland-Mix. 527 g/kwh. Strommix - Deutschland 5,1% 13,1% 52,2%

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

BHKW. Thüga Energie Bad Waldsee

Wirtschaftlichkeitsabschätzung

innovativ, wirtschaftlich, umweltfreundlich

Herzlich Willkommen. Die Brennstoffzelle BlueGEN von SOLIDpower: 365 Tage und Nächte eigener Strom. Vorgestellt von Thomas Lager

E.ON Hanse Wärme GmbH

Vortrag: KWK-Contracting unter neuen Rahmenbedingungen. Christoph Zeis, EDG mbh. Kongress: Energiewende greifbar gemacht. Mittwoch, 30.

KWK und PV kombinieren sinnvoll?

Eigenerzeugung von Energie durch Kraft-Wärmekopplung St. Elisabeth Krankenhaus Ravensburg

IER. Vergleich zwischen Systemen der getrennten. Erzeugung von Strom und Wärme bei unterschiedlicher Bedarfsstruktur. Energiesysteme II - Übung

Dipl. Ing. Olaf Ahrens Strom- und Wärmeerzeugung mit BHKW. BHKW s heute in der Praxis

Einsatzmöglichkeiten von Kraft-Wärme-Kopplung in der Wohnungswirtschaft

Analyse Nahwärmenetz Innenstadt Stand 2.Juli Folie 1

Voller Energie. für Ihr Zuhause! Die Produkte der TEN für Haushaltskunden

Zwischen gestern und morgen: Kraftwärmekopplung

Zusammenfassung: 8 KWK- Anlagen I

Senkung der Energiekosten durch kombinierte Erzeugung von Strom und Wärme Kraft-Wärme-Kopplung in kleinen und mittelgroßen Wohn- und Gewerbegebäuden

Energieoptimierte Wärmesysteme

EC Power GmbH KWK-Gesetz Nov. 2009

Michael Portwich Thega Forum Seite 1

Zukunftswärme Recklinghausen Innovative Wärmekonzepte im Ruhrgebiet am Beispiel der Stadt Bochum. Dr. Ernst Kratzsch Stadtbaurat der Stadt Bochum

QuartierKraftwerk Die Energiewende in Kelsterbach. Kassel

Energiesparen durch moderne Technik

Einsatz von Blockheizkraftwerken (BHKW) in Krankenhäusern

Kleine Blockheizkraftwerke

Wirtschaftlichkeitsabschätzung

Zukünftiger Ansatz zu Auslegung und Betrieb von KWK-Anlagen

BESSER BESSER EINER FÜR ALLES. STROMPREIS SELBST BESTIMMEN.

KWK-Anlagen in der Industrie Bietigheim-Bissingen Tel

Energiekostenreduktion durch Kraft-Wärme-Kopplung (KWK)

Innovative KWK in Mittelhessen. Vortrag. Von der Etagenheizung zur Nahwärmeversorgung. ein Praxisbeispiel für die Wohnungswirtschaft

Energiekonzept Rheinfelden Müßmattstraße

Anforderungen des Smart Grid an die dezentrale Energieerzeugung

Wirtschaftlichkeit. Dipl.-Ing. (FH) Marc Meurer. Konzeption von BHKW. Auslegung des BHKW. Wärmegeführt

Beitrag der Energieversorgung Gera GmbH zur Umsetzung der Energiewende in Deutschland

WKK als Baustein zur Energiewende?

Kraft-Wärme-Kopplung (KWK)

Vorstellung Nahwärmekonzept Neue Mitte Salem

Schwerpunkt: Einsatz von KWK

Fachforum: Mikro-KWK Stirling für Wohngebäude

Perspektiven der öffentlichen Kraft-Wärme/Kälte- Kopplung (KWKK) in Österreich. Marcus Koepp Wien 26. November 2014

Potenziale des Wärmespeichermanagements in KWK-Anlagen für virtuelle Kraftwerke

Am Strompreis verdienen: Einfach mit dem Dachs

Voller Energie. für Ihren Erfolg! Die Produkte der TEN für Gewerbekunden

ERDGAS.praxis. Kraft-Wärme-Kopplung

sportinfra Der. Sportstättenmesse & Fachtagung SenerTec. Wer wir sind. Was wir tun. Hocheffiziente Wärme- und Stromerzeugung für Sportstätten

Ihre Energiewende mit Kraft-Wärme-Kopplung

Vortrag: Netzwerktreffen Erfahrungskreis KWK. Wirtschaftlichkeit und. Anwendung der KWK. in der Praxis. Christoph Zeis, EDG mbh

"Nicht reden, sondern handeln: Genossenschaftliche Praxisbeispiele für die Eigenerzeugung

Michael Schmidt März BMUB-Fachtagung: Klimaschutz durch Abwärmenutzung Potenziale, Hemmnisse, Strategien

Energie-Contracting. für Krankenhäuser und soziale Einrichtungen. Konzentration auf die Kernkompetenz. Beseitigung des Investitionsstaus

Wärmekonzept Meddingheide II

QuartierKraftwerk& ENERVATOR Die digitale Energiewende in Kelsterbach. Kelsterbach,

Kompetenzzentrum in der EnergieRegion

Projektentwicklung am Beispiel der Privatbrauerei Zötler

Geiger Energietechnik GmbH Energie maßgeschneidert und zukunftsfähig. 1

Erzeugungseffizienz am Praxisbeispiel

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Voerde. Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK Themen

Nachhaltige Energieversorgung am Beispiel des Krankenhaus Dölau

tgt HP 1999/00-3: Wärmekraftwerk

KWK in kirchlichen Einrichtungen. Hildesheim, 26. Januar 2013 Dipl.-Ing. Christian Dahm, EnergieAgentur.NRW

AUSGLEICH VON ERNEUERBAREM ÜBERSCHUSSSTROM DURCH POWER-TO-HEAT - UND POWER-TO-GAS

Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung Mini-BHKW der Stadtwerke ETO

Machbarkeitsstudie zentrale Wärmeversorgung Stamsried

Erfolgsmodell Kraft-Wärme-Kopplung Erfahrungen aus der Praxis

Transkript:

Forum Klein-KWK Mittelhessen BBT Thermotechnik GmbH Schulungs- und Informationszentrum Dienstag, 24.04.2007 in Lollar Chancen für ein Virtuelles Kraftwerk Hessen-Mitte Dezentral doch so genial - eine echte Alternative -

Nichts ist stärker als eine Idee, deren Zeit gekommen ist!! -Victor Hugo-

Stromversorgung der BRD bisherige Situation Zentrale Kraftwerke zur Deckung der Grund- und Spitzenlast Große Verbundnetze (Hierarchisch von oben nach unten geordnet) Wirtschaftliche Einheit von Erzeugung und Netzbetrieb (z.z. 4 Verbundunternehmen mit 27 Regionaltöchtern) Verteilung teilweise über örtliche Regionalwerke (z.z. 25 größere SW und ca. 700 kleinere RW) Teilweise monopolartige Preisgestaltung

Stromversorgung der BRD VORTEILE Hohe Versorgungssicherheit und Lieferqualität Hohe Qualität der eingesetzten Technologien Einfache Abrechnung Entstehende Kosten können immer auf den Stromkunden umgesetzt werden Gewinnmaximierung durch hohe Strompreise bei geringen Erzeugungskosten

Stromversorgung der BRD NACHTEILE und PROBLEME Abnahme der vorhandenen (meist fossilen) Energieträger zwingt zur höheren Effizienz Zunehmendes ökologisches Bewusstsein (CO2 Reduktion, Radioaktivität) Steigende Umweltschutzauflagen Abnehmende gesellschaftliche Akzeptanz gegenüber neuen Zentralkraftwerken Immer höhere Kosten für: 66% Verlust Wartung Verbundnetzes und der ZKW Entsorgung der Altanlagen Ankauf Primärenergieträger Hohe Kosten für Bereitstellung von Reserve- und Spitzenlast

LÖSUNG: Dezentrale Stromversorgung über virtuelle Kraftwerke Verbrauchernah Hohe Nutzungsgrade durch Kraft-Wärme-Kopplung (Reduktion Primärenergie) Wärmebedarf bestimmt die Produktion Ermöglicht leicht die Einführung neuer Technologien Einsatz erneuerbarer Energieträger vermehrt möglich Anreiz und Möglichkeit zum Energiesparen (EnEV) im Versorgungsbereich Vermeidung Netznutzungskosten Und das bei: Hohe Versorgungssicherheit und Lieferqualität Hohe Qualität der eingesetzten Technologien

Anschauliches Beispiel: Nehmen Sie einen Apfel, beißen Sie einmal hinein und werfen den Rest weg. Das ist die heutige Technik der großen Strom-Kraftwerke, egal ob sie den Strom aus Kohle oder aus Atom gewinnen. Mehr als zwei Drittel der eingesetzten Energie bleibt ungenutzt. Beim Dachs, einer Kraft-Wärme-Kopplung, wird der Apfel hingegen fast völlig aufgegessen.

In Kraftwerken werden 66 % der eingesetzten Energie vernichtet. Mit der Wärmemenge, die in Stromkraftwerken als Abfallprodukt der Stromerzeugung anfällt, könnte man den gesamten Wärmebedarf der deutschen Bevölkerung zweimal decken.

Der Dachs kühlt auch nur mit Wasser. Aber: Der Strom fließt in das Niederspannungsnetz. Die Wärme ist Ihr Gewinn.

Wärme und Strom für ein Jahr: 3.500 m³ oder ltr. und 5.000 kwh Strom 3.000 /a Strom 2.500 /a Strom - Gutschrift Energiesteuer 2.000 /a Wärme Wärme - Gutschrift Strom 1.500 /a 1.000 /a 500 /a 0 heute Dachs Energiezentrale

105.000 Energiekosten der nächsten 20 Jahre: mit 5% Preissteigerung 90.000 Wer seine Energiekosten bezahlen kann, kann sich allemal einen Dachs leisten. 75.000 60.000 45.000 30.000 15.000 0 Kessel Dachs Energiezentrale

Jeder Dachs für sich ist Teil des Virtuellen Kraftwerks Hessen-Mitte. Virtuell bedeutet hier, die Möglichkeit zu haben, viele kleine Stromerzeuger zu einem Gesamtkraftwerk zu bündeln und das ohne großen technischen Aufwand.

ohne BHKW Wirtschaftlichkeitsbetrachtung mit BHKW BHKW Daten: Proj.Nr.: 02.200 Hersteller 1 x Senertec Projekt: Wohnhaus Industriestr. 46 Typ: Haiger (13 WE) el- Leistung 5,7 kw - alle Pr eise sind Bruttopreise th. Leistung (mit Kondensor) 14,6 kw Brennstof fleistung (Hu) 20,6 kw BHKW Seit 27.02.05 Volllaststunden: 7.911 h 0,00 Investitionskosten BHKW 30.500,00 Abrechnung über ein Jahr und PS und Einbindung Beispiel: 13 Wohneinheiten Industriestr.. 44 Energiebezug / - erzeugung Energiebezug / - erzeugung Jahresnutzungsgrad Kessel 80,00% Jahresnutzungsgrad Kessel 90,00% Wärmeerzeugung im Kessel 49.005 kwh Wärmenutzung von BHKW 115.385 kwh Gesamtw ärmeverbrauch: 164.390 kwh Gesamtw ärmeverbrauch: 164.390 kwh Gasbezug Kessel 205.488 kwh Gasbezug für Kessel 54.450 kwh Gasbezug für BHKW 180.371 kwh Gesamtgasverbrauch 205.488 kwh Gesamtgasverbrauch 234.821 kwh ohne BHKW Strombezug / -erzeugung Strombezug / -erzeugung Strombezug 31.245 kwh Strombezug 5.891 kwh gesamte Stromerzeugung 45.044 kwh Stromeinspeisung 19.690 kwh Stromeigenbedarf 31.245 kwh Stromeigenbedarf 31.245 kwh mittlere Energiepreise mittlere Energiepreise Gaspreis Kessel 5,331 ct/kwh Gaspreis Kessel: 5,448 ct/kwh Grundpreis: 242,76 /a Grundpreis: 71,40 /a Strom : Gaspreis BHKW (ohne Ökost.) Arbeitspreis: 15,603 ct/kwh 4,898 ct/kwh Grundpreis: 1.534,03 /a mittl. Strompreis Reststrombezug: 17,696 ct/kwh mittlerer Strompreis: 20,513 ct/kwh Grundpreis: 0,00 /a Stromvergütung: *) 11,603 ct/kwh Bezugs- / sonstige Kosten Bezugs- / sonstige Kosten Gaskosten Kessel 11.197,71 /a Gaskosten Kessel: 3.037,93 /a Strombezugskosten 6.409,19 /a Strombezugskosten 1.042,47 /a Stromvergütung 2.284,53 /a Wartung Kessel. 250,00 /a Wartung Kessel: 240,00 /a Wirtschaftlichkeitsbetrachtung BHKW Daten: mit BHKW Proj.Nr.: 02.200 Hersteller 1 x Senertec Projekt: Wohnhaus Industriestr. 46 Typ: Haige r (13 WE) el- Leistung 5,7 kw - alle Pre is e s ind Bruttopreise th. Leistung (mit Kondensor) 14,6 kw Brennstoffleistung (Hu) 20,6 kw BHKW Se it 27.02.05 Volllas tstunden: 7.911 h 0,00 Investitionskosten BHKW 30.500,00 Abrechnung über ein Jahr und PS und Einbindung BHKW Kosten: Gaskosten: Bedienung: Wartung: Gesamte BHKW Kosten: 8.834,88 /a 714,00 /a 1.500,87 /a 11.049,75 /a Gesamtkosten 17.856,90 /a Gesamtkosten 13.085,62 /a Differenz: 4.771,28 /a statische Amortisation: 6,39 Jahre

ohne BHKW Wirtschaftlichkeitsbetrachtung BHKW Daten: mit BHKW Proj.Nr.: 02.200 Hersteller 1 x Senertec Projekt: Wohnhaus Industriestr. 46 Typ: Haiger (13 WE) el- Leistung 5,7 kw - alle Preise sind Bruttopreise th. Leistung (mit Kondensor) 14,6 kw Brennstoff leistung (Hu) 20,6 kw BHKW Seit 27.02.05 Volllaststunden: 7.911 h 0,00 Investitionskosten BHKW 30.500,00 Abrechnung über ein Jahr und PS und Einbindung Beispiel: 13 Wohneinheiten Industriestr.. 44 Energiebezug / - erzeugung Energiebezug / - erzeugung Jahresnutzungsgrad Kessel 80,00% Jahresnutzungsgrad Kessel 90,00% Wärmeerzeugung im Kessel 49.005 kwh Wärmenutzung von BHKW 115.385 kwh Gesamtw ärmeverbrauch: 164.390 kwh Gesamtw ärmeverbrauch: 164.390 kwh Gasbezug Kessel 205.488 kwh Gasbezug f ür Kessel 54.450 kwh Gasbezug f ür BHKW 180.371 kwh Gesam tgasverbrauch 205.488 kwh Gesam tgasverbrauch 234.821 kwh Bezugs- / sonstige Kosten Gaskosten Kessel Strombezugskosten Strombezug / -erzeugung Strombezug / -erzeugung Strombezug 31.245 kwh Strombezug 5.891 kwh gesamte Stromerzeugung Stromeinspeisung 45.044 kwh 19.690 kwh Strom eigenbedarf 31.245 kwh Strom eigenbedarf 31.245 kwh Wartung Kessel. mittlere Energiepreise mittlere Energiepreise 11.197,71 /a 6.409,19 /a 250,00 /a Gaspreis Kessel 5,331 ct/kwh Gaspreis Kessel: 5,448 ct/kwh Grundpreis: 242,76 /a Grundpreis: 71,40 /a Strom : Gaspreis BHKW (ohne Ökost.) A rbeitspreis: 15,603 ct/kwh 4,898 ct/kwh Grundpreis: 1.534,03 /a mittl. Strompreis Reststrombezug: 17,696 ct/kwh mittlerer Strompreis: 20,513 ct/kwh Grundpreis: 0,00 /a Stromvergütung: *) 11,603 ct/kwh Bezugs- / sonstige Kosten Bezugs- / sonstige Kosten Gaskosten Kessel 11.197,71 /a Gaskosten Kessel: 3.037,93 /a Strombezugskosten 6.409,19 /a Strombezugskosten 1.042,47 /a Stromvergütung 2.284,53 /a Wartung Kessel. 250,00 /a Wartung Kessel: 240,00 /a BHKW Kosten: Gaskosten: Bedienung: Wartung: Gesam te BHKW Kosten: 8.834,88 /a 714,00 /a 1.500,87 /a 11.049,75 /a Gesamtkosten 17.856,90 /a Gesamtkosten 13.085,62 /a Differenz: 4.771,28 /a statische Amortisation: 6,39 Jahre BHKW Kosten: Gaskosten: Bedienung: Wartung: Gesamte BHKW Kosten: 8.834,88 /a 714,00 /a 1.500,87 /a 11.049,75 /a Gesamtkosten 17.856,90 /a Gesamtkosten 13.085,62 /a Differenz: 4.771,28 /a statische Amortisation: 6,39 Jahre

1,9 Mio. Einwohner in Hessen - Mitte entspricht ca. 300.000 Heizungsanlagen 15.000 Erneuerungen pro Jahr 5.000 Anlagen pro Jahr in Mittelhessen 37.000 Anlagen bis 2020 Marburg Lollar Wetzlar Wetzlar Bad Bad Homburg Homburg

Brennwertkessel Wirtschaftlichkeitsbetrachtung Datum: 29.09.06 BHKW Daten: Mit 37.000 Dachsen im VKW Proj.Nr.: Hersteller 37.000 Dachse Projek t: Virtue lle s Kraf twe rk Mittelhes se n Typ: Dachs HKA G5.5 Mit 37.000 Se nerte c BHKW el- Leistung 203,5 MW th. Leistung: (mit Kondensor) 536,5 MW - alle Preise sind Ne ttopreis e Brennstoffleistung (Hu) 758,5 MW Hochrechnung 2006 V olllaststunden: 5.000 h Inve st: t heor. Laufzeit de s BHKW 20 Jahre Brennw ertkessel; WWB; 222 Mio /a Invest. BHKW; WWB; DEMS 820 M io /a Beispiel: Virtuelles Kraftwerk Hessen-Mitte Energiebezug / - erzeugung Energiebezug / - erzeugung Jahresnutzungsgrad Kessel: 95,00% Jahresnutzungsgrad Kessel: 100,00% Wärmeerzeugung im Kessel: 536.500 MWh Wärmenutzung von BHKW: 2.682.500 MWh Gesamtwärmeverbrauch: 3.219.000 MWh Gesamtw ärmeverbrauch: 3.219.000 MWh Gasbezug Kessel: 3.388.421 MWh Gasbezug für Kessel: 536.500 MWh Gasbezug für BHKW: 4.199.889 MWh Ge samtgas verbrauch: 3.388.421 MWh Ges am tgasve rbrauch: 4.736.389 MWh Strombezug / -erzeugung Strom bezug / -erzeugung Strombezug: 0 MWh Strombezug: 0 MWh gesamte Str omerzeugung: 1.017.500 MWh Stromeinspeisung: 1.017.500 MWh Strome igenbedarf: 0 MWh Strom eige nbe darf: 0 MWh mittlere Energiepreise m ittlere Energiepreise Gaspreis Kessel: 5,000 ct/kwh Gaspreis Kessel: 4,500 ct/kwh Grundpreis: 0,00 /a Grundpr eis: 0,00 /a Gaspreis BHKW: ( ohne öko- und Mineralölsteuer) 3,950 ct/kwh Strom: Strom : Arbeitspreis: 0,000 ct/kwh mittl. Strompreis Reststrombezug: 0,000 ct/kwh Grundpreis: 0,00 /a Grundpr eis Strom: 0,00 /a Stromvergütung: 15,000 ct/kwh Bezugs - / sonstige Kosten Bezugs- / sonstige Kosten Gaskosten Kessel: 169 Mio /a Gaskosten Kessel: 24 Mio /a Strombezugskosten: 0 Mio /a Strombezugskosten: 0 Mio /a Stromvergütung: 153 Mio /a Wartung Dezentrales Energiemanagementsy stem: 0,05 Mio /a BHKW Kosten: Gaskosten: Bedienung D ezent rales Energiemanagem ent system: 166 Mio /a 0,05 Mio /a Wartung Kessel u Instandhaltung: 5,6 Mio /a Wartung: 36 Mio /a (37.000 x 150 /a) Gesam te BHKW Kosten: 202 Mio /a Gesamtkosten 175 Mio /a Gesamtkosten 73 Mio /a Einsparung: 102 Mio /a statische Amortisation Mehrinvest: 5,87 Jahre Überschuß in 100.000 Bh: 1.439 Mio /a CO2 Einsparung in 100.000 Bh: Brennwertkessel Wirtschaftlichkeitsbetrachtung 21 Mio To Mit 37.000 Dachsen im VKW Datum: 29.09.06 BHKW Daten: Pr oj.nr.: Hersteller 37.000 Dachse Pr ojekt: Virtuelles Kraftw erk Mittelhessen Typ: Dachs HKA G5.5 Mit 37.000 Sener tec BHKW el- Leistung 203,5 MW th. Leistung: (mit Kondensor) 536,5 MW - alle Preise sind Nettopreise Brennstof fleistung (Hu) 758,5 MW Hochrechnung 2006 Volllaststunden: 5.000 h Invest: theor. Laufzeit des BHKW 20 Jahre 222 Mio. 820 Mio. Brennwertkessel; WWB; 222 M io /a Invest. BHKW; WWB; DEMS 820 M i o /a

Brennwertkessel Wirtschaftlichkeitsbetrachtung Datum: 29.09.06 BHKW Daten: Mit 37.000 Dachsen im VKW Proj.Nr.: Hersteller 37.000 Dachse Projek t: Virtue lle s Kraf twe rk Mittelhes se n Typ: Dachs HKA G5.5 Mit 37.000 Se nerte c BHKW el- Leistung 203,5 MW th. Leistung: (mit Kondensor) 536,5 MW - alle Preise sind Ne ttopreis e Brennstoffleistung (Hu) 758,5 MW Hochrechnung 2006 V olllaststunden: 5.000 h Inve st: Bezugs- / sonstige Kosten t heor. Laufzeit de s BHKW 20 Jahre Bezugs- / sonstige Kosten Gaskosten Kessel: 169 Mio /a Gaskosten Kessel: 24 Mio /a Brennw ertkessel; WWB; 222 Mio /a Invest. BHKW; WWB; DEMS 820 M io /a Energiebezug / - erzeugung Energiebezug / - erzeugung Strombezugskosten: 0 Mio /a Strombezugskosten: 0 Mio /a Stromvergütung: 153 Mio /a Wartung Dezentrales Energiemanagementsy stem: 0,05 Mio /a Jahresnutzungsgrad Kessel: 95,00% Jahresnutzungsgrad Kessel: 100,00% Wärmeerzeugung im Kessel: 536.500 MWh Wärmenutzung von BHKW: 2.682.500 MWh Gesamtwärmeverbrauch: 3.219.000 MWh Gesamtw ärmeverbrauch: 3.219.000 MWh Gasbezug Kessel: 3.388.421 MWh Gasbezug für Kessel: 536.500 MWh Gasbezug für BHKW: 4.199.889 MWh Ge samtgas verbrauch: 3.388.421 MWh Ges am tgasve rbrauch: 4.736.389 MWh Strombezug / -erzeugung Strom bezug / -erzeugung Strombezug: 0 MWh Strombezug: 0 MWh gesamte Str omerzeugung: 1.017.500 MWh Stromeinspeisung: 1.017.500 MWh Strome igenbedarf: 0 MWh Strom eige nbe darf: 0 MWh mittlere Energiepreise m ittlere Energiepreise Gaspreis Kessel: 5,000 ct/kwh Gaspreis Kessel: 4,500 ct/kwh Grundpreis: 0,00 /a Grundpr eis: 0,00 /a Gaspreis BHKW: ( ohne öko- und Mineralölsteuer) 3,950 ct/kwh Strom: Strom : Arbeitspreis: 0,000 ct/kwh mittl. Strompreis Reststrombezug: 0,000 ct/kwh Grundpreis: 0,00 /a Grundpr eis Strom: 0,00 /a Stromvergütung: 15,000 ct/kwh Bezugs - / sonstige Kosten Bezugs- / sonstige Kosten Gaskosten Kessel: 169 Mio /a Gaskosten Kessel: 24 Mio /a Strombezugskosten: 0 Mio /a Strombezugskosten: 0 Mio /a Stromvergütung: 153 Mio /a Wartung Dezentrales Energiemanagementsy stem: 0,05 Mio /a BHKW Kosten: Gaskosten: Bedienung D ezent rales Energiemanagem ent system: 166 Mio /a 0,05 Mio /a Wartung Kessel u Instandhaltung: 5,6 Mio /a Wartung: 36 Mio /a (37.000 x 150 /a) Gesam te BHKW Kosten: 202 Mio /a Gesamtkosten 175 Mio /a Gesamtkosten 73 Mio /a Einsparung: 102 Mio /a statische Amortisation Mehrinvest: 5,87 Jahre Überschuß in 100.000 Bh: 1.439 Mio /a CO2 Einsparung in 100.000 Bh: 21 Mio To BHKW Kosten: Gaskosten: Bedienung Dezentrales Energiemanagementsystem: 166 Mio /a 0,05 Mio /a Wartung Kessel u Instandhaltung: 5,6 Mio /a Wartung: 36 Mio /a (37.000 x 150 /a) Gesamte BHKW Kosten: 202 Mio /a

Brennwertkessel Wirtschaftlichkeitsbetrachtung Datum: 29.09.06 BHKW Daten: Mit 37.000 Dachsen im VKW Proj.Nr.: Hersteller 37.000 Dachse Projek t: Virtue lle s Kraf twe rk Mittelhes se n Typ: Dachs HKA G5.5 Mit 37.000 Se nerte c BHKW el- Leistung 203,5 MW th. Leistung: (mit Kondensor) 536,5 MW - alle Preise sind Ne ttopreis e Brennstoffleistung (Hu) 758,5 MW Hochrechnung 2006 V olllaststunden: 5.000 h Inve st: t heor. Laufzeit de s BHKW 20 Jahre Brennw ertkessel; WWB; 222 Mio /a Invest. BHKW; WWB; DEMS 820 M io /a Energiebezug / - erzeugung Energiebezug / - erzeugung Jahresnutzungsgrad Kessel: 95,00% Jahresnutzungsgrad Kessel: 100,00% Wärmeerzeugung im Kessel: 536.500 MWh Wärmenutzung von BHKW: 2.682.500 MWh Gesamtwärmeverbrauch: 3.219.000 MWh Gesamtw ärmeverbrauch: 3.219.000 MWh Gasbezug Kessel: 3.388.421 MWh Gasbezug für Kessel: 536.500 MWh Gasbezug für BHKW: 4.199.889 MWh Ge samtgas verbrauch: 3.388.421 MWh Ges am tgasve rbrauch: 4.736.389 MWh Strombezug Gesamtkosten / -erzeugung Strom bezug / -erzeugung 175 Mio /a Gesamtkosten 73 Mio /a Strombezug: 0 MWh Strombezug: 0 MWh gesamte Str omerzeugung: 1.017.500 MWh Einsparung: statische Amortisation Mehrinvest: 5,87 Jahre Stromeinspeisung: 1.017.500 MWh Strome igenbedarf: 0 MWh Strom eige nbe darf: 0 MWh mittlere Energiepreise m ittlere Energiepreise Gaspreis Kessel: 5,000 ct/kwh Gaspreis Kessel: 4,500 ct/kwh Grundpreis: 0,00 /a Grundpr eis: 0,00 /a Gaspreis BHKW: Überschuß in 100.000 Bh: ( ohne öko- und Mineralölsteuer) 3,950 ct/kwh Strom: Strom : Arbeitspreis: 0,000 ct/kwh mittl. Strompreis Reststrombezug: 0,000 ct/kwh Grundpreis: CO2 Einsparung in 100.000 0,00 /a Grundpr Bh: eis Strom: 0,00 /a Stromvergütung: 15,000 ct/kwh Bezugs - / sonstige Kosten Bezugs- / sonstige Kosten Gaskosten Kessel: 169 Mio /a Gaskosten Kessel: 24 Mio /a Strombezugskosten: 0 Mio /a Strombezugskosten: 0 Mio /a Stromvergütung: 153 Mio /a Wartung Dezentrales Energiemanagementsy stem: 0,05 Mio /a BHKW Kosten: Gaskosten: Bedienung D ezent rales Energiemanagem ent system: 166 Mio /a 0,05 Mio /a Wartung Kessel u Instandhaltung: 5,6 Mio /a Wartung: 36 Mio /a (37.000 x 150 /a) Gesam te BHKW Kosten: 202 Mio /a Gesamtkosten 175 Mio /a Gesamtkosten 73 Mio /a Einsparung: 102 Mio /a statische Amortisation Mehrinvest: 5,87 Jahre Überschuß in 100.000 Bh: 1.439 Mio /a CO2 Einsparung in 100.000 Bh: 21 Mio To 1.439 Mio /a 21 Mio To 102 Mio /a

Winterstromspitze

Sommerstromspitze

Vergleich 212.000 kw Virtuelles Kraftwerk Hessen- Mitte

CO2 Wärme und Strom für ein Jahr:...und die Umweltbilanz 10.000 kg/a Strom Strom 7.500 kg/a Wärme Wärme - Gutschrift Strom 5.000 kg/a 2.500 kg/a CO2 CO2 0 Kessel Dachs Energiezentrale

Ein Segen für unser Klima Im Vergleich zur getrennten Erzeugung von Wärme und Strom ist jeder Dachs nicht nur eine Erholung für unseren Geldbeutel, sondern auch ein Segen für unser Klima. 37.0000 Dachse allein in Hessen-Mitte ersparen der Umwelt weit über 1.050.000 Tonnen CO2 pro Jahr. Und jeder weiter Dachs tut unserem Klima so gut wie 5000 neue Bäume.

Dabei ist das Prinzip vom Dachs ist so einfach, dass es sogar auf einen Bierdeckel passt.

Wagen wir die Dinge zu sehen wie sie sind. Es reicht nicht aus nur den Weg zu kennen, du musst ihn auch gehen!! - Albert Schweitzer -

Kraftwärmekopplung rmekopplung kommt aber nicht von selbst. Bundesverband Kraft-Wärme rme-kopplung e.v. Virtuelles Kraftwerk Hessen-Mitte Mitte Dezentral doch so genial - eine echte Alternative -