Herzlich Willkommen bei den Energie- und Wasserwerke Bautzen GmbH. 1 Henning Weiß

Ähnliche Dokumente
Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Wärme aus Biomasse am Beispiel Oerlinghausen

Rechtliche Rahmenbedingungen für Energieeinspeiser und Netzbetreiber

Kommunale Wärmenetze Stadtwerke Neuburg an der Donau. Seite 1

Hybride preisgesteuerte BHKW als virtuelle Stromspeicher. Dr. Friedrich Weng Weinheim, 14. Okt. 2014

Company Profile. KMW AG Juli 2015

Praxisworkshop Intelligentes Lastmanagement Energieerzeugung

1 x 1 der kommunalen Energiewende. am Beispiel der Stadt Schwäbisch Hall Energiekommune des Jahres 2012

Fernwärme für die Hansestadt Rostock- Ein Beitrag zum Klimaschutz

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Regionale Wertschöpfung am Beispiel der Stadtwerke in Prignitz-Oberhavel

Bestimmung des Primärenergiefaktors. auf Basis der Jahre Fernwärmeverbund Ruhr. STEAG Fernwärme GmbH

Referenzliste. Gasturbinenanlagen Gasturbinen- und Dampfturbinen-Kombianlagen (GuD)

Biomasse-Heizkraftwerk Traunreut. Energie im Verbund.

Weiterer Ausbau der ökologischen Wärmeerzeugung im Heizwerk Grünäcker

Bioenergiedorf Raibach / Baden-Württemberg

Perspektiven der öffentlichen Kraft-Wärme/Kälte- Kopplung (KWKK) in Österreich. Marcus Koepp Wien 26. November 2014

Ökologische und sichere Wärme für Hamburg

Modernisierung eines GuD-Kraftwerkes zur Optimierung der Energieversorgung in Halle/Saale. Dr.-Ing. Stephan Krein Direktor Erzeugung Seite 1

Kraft-Wärme-Kopplung - Schlüsseltechnologie für die Energiewende in Hessen

Energieversorgungssystem in Deutschland Virtuelle Regelkraftwerke

innovativ, wirtschaftlich, umweltfreundlich

Auswirkungen von Power-to-Heat-Anlagen in der Fernwärmeversorgung in Deutschland

Wirtschaftlichkeit. BHKW in Hotels und Gaststätten Bad Kreuznach, April Dipl.-Ing. (FH) Marc Meurer.

Energieliefer Contracting. für Liegenschaften der Stadt Ilmenau

Biomasse- Heizkraftwerk der OIE AG

Daten und Fakten Da simmer dabei.

Biogas als Energielieferant für Stadtwerke - am Beispiel Biogasverbund Schwäbisch Hall -

Abwärmeintegration im Linzer Fernwärmesystem

Blockheizkraftwerke in der Wohnungswirtschaft. Praxisbeispiele der SWK Stadtwerke Kaiserslautern Versorgungs AG

Referenzliste. Gasturbinenanlagen Gasturbinen- und Dampfturbinen-Kombianlagen (GuD)

Beitrag der Energieversorgung Gera GmbH zur Umsetzung der Energiewende in Deutschland

Alternativen zum Erdgas im

BHKW PROJEKTE, MIETERSTROM

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil.

Fernwirktechnische Anforderungen an Anlagen mit flexibilisiertem Betrieb

Energiemix und Selbstversorgung. Stadtwerke als dezentraler Versorger

Strom im Wärmemarkt. Was hat sich durch die erneuerbaren Energien verändert? Serafin von Roon, FfE Hannover Messe, 10. April 2014

Im Überblick Umsatzerlöse 35,6. Investitionen 3,9. Bilanzsumme 84,5. Umsatzerlöse 95,3. Investitionen 28,4. Umsatzerlöse 2,5.

Kraft-Wärme-Kopplung mit Biomasse Praxisbeispiele. Andreas Böffel

Einsparpotenziale durch Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) - Technologien, Beispiele, Förderung Peter Lückerath, EnergieAgentur.NRW

Wärmeversorgung Graz 2020/30

4. Erneuerbare-Energien-Konferenz am 12. Februar 2014 in Weimar Nah- und Fernwärmekonzept der Stadtwerke Meiningen GmbH

IER. Vergleich zwischen Systemen der getrennten. Erzeugung von Strom und Wärme bei unterschiedlicher Bedarfsstruktur. Energiesysteme II - Übung

Lemgo eine Stadt setzt auf KWK

Grosswärmepumpen (GWP) mit großem Mittellastspeicher im Fernwärmebetrieb am Beispiel der Stadt Linz: Funktion und Grenzen

Beiträge und Impulse eines Regionalversorgers zur CO 2 -Minderung. OIE AG Joachim Busch 30. März 2017

Perspektiven im EEG 2012: Gemeinsam, direkt und nachhaltig vermarkten!

Motor-Heizkraftwerke (BHKW)

Herausforderung kommunale Energieversorgung: Wärmenetze für Stadtquartiere

Herausforderungen für die Eigenerzeugung durch die Energiewende

FW KWK: Potenzialbewertung hocheffizienter Kraft Wärme Kopplung und effizienter Fernwärmeund Fernkälteversorgung

Stadtwerke Sindelfingen erweitern das Fernwärmenetz in Maichingen

Stromgeführte KWK mit Wärmespeicher (KWKG 2012)

Dezentrale Energieversorgung auf Braunkohlebasis GMB - SW 1

Unternehmensporträt GDF SUEZ DEUTSCHLAND AG

ist uns kein Ziel zu weit Energiekonzeption 2020/2030 für die Energiewende vor Ort konkret und nah am Verbraucher.

rundum 2006 Kasseler Verkehrs- und Versorgungs-GmbH Städtische Werke Aktiengesellschaft Kasseler Fernwärme GmbH Müllheizkraftwerk Kassel GmbH

Aktuelle Situation der Kraft-Wärme-Kopplung in Deutschland im Jahre Klaus Preiser

Erneuerbare Energien für bestehende Fernwärmenetze

Dezentrale Energieversorgung auf Braunkohlebasis GMB - SW 1

HT Prozesswärme und NT Wärme aus Biomethan BHKW

Im Überblick Kasseler Verkehrs- und Versorgungs-GmbH. Kasseler Verkehrs-Gesellschaft Aktiengesellschaft. Mio. EUR. Mio. EUR

Analyse Nahwärmenetz Innenstadt Stand 2.Juli Folie 1

Die Umsetzung eines flexiblen KWK-Modells unter den Bedingungen des KWK-G 2016 Frank Meier, Vorstandsvorsitzender Stadtwerke Kiel AG 07.

Wärmenetze im zukünftigen Energieverbund

Kraft-Wärme-Kopplung. Deutsche Umwelthilfe -- Tatort: Energiekommune. am Beispiel der Stadtwerke Münster. Hannover, 9.

BHKW-Kooperationsprojekt, Betriebsführungsvertrag, Erfahrungen. Stefan Böhler

Geothermie in Erding

Entwicklungen in der deutschen Erdgaswirtschaft im 1. Halbjahr 2017

Das Energiewende-Kraftwerk in Kiel Küstenkraftwerk K.I.E.L. ( ein Gasmotorenkraftwerk)

Biomasse-Heizkraftwerk Hennigsdorf Kraft-Wärme-Kopplung ohne

Dipl. Ing. Michael Hildmann Strom- und Wärmeerzeugung mit BHKW. BHKW s heute in der Praxis

Steinkohlekraftwerk in Düsseldorf? Nein danke!

Umweltfreundliche Fernwärme in der Messestadt Informationsveranstaltung der Stadtwerke München

VIRTUELLE KRAFTWERKE - BEREITSTELLUNG VON REGELENERGIE - 8. BOCHUMER TECHNOLOGIESEMINAR DR. MICHAEL SCHERBINSKI

Forum Klein-KWK Nordhessen

Fachtagung Braucht CO 2 seinen Preis? Wärmepanel - Impuls. Dr. Michael Paul Stadtwerke Köln/RheinEnergie

Unsere Fernwärme für Rochlitz

e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr Bielefeld Telefon: 0521/ Fax: 0521/

Energiebericht 2014 Strom für die Stadt Delbrück

Die Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung in der Energiewende

GRÜNE WÄRME FÜR BERLIN? Martin Mahlberg Geschäftsführer BTB GmbH Berlin

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Vermarktung von eigenerzeugter Energie Minutenreserve, Marktprämienmodell

Biomasseheizkraftwerk Landshut Fernwärme Landshut Ost

Leipzig, April Biomasseprojekte. Beispiele

Virtuelle Kraftwerke in der Praxis

Daten und Fakten Da simmer dabei.

Nutzung günstigen Eigenstroms (z.b. Photovoltaik, BHKW) Vermeidung von Stromzusatzkosten (Netz)

Prozess der Energiemarktliberalisierung in der Praxis Lehrstuhl für Energiesysteme TU Berlin

FLEXIBLE KWK AUF DER BASIS VON BIOENERGIE, EE-METHAN ODER ÜBERGANGSWEISE ERDGAS

Die Stadtwerke in Stuttgart

Eigenerzeugung von Strom, Wärme und Kälte

Versuche zur Regelenergiebereitstellung mit Biomasse-Heizkraftwerken

Zwischen gestern und morgen: Kraftwärmekopplung

Kurzbericht. Bearbeiterin: Kristina Marschall, geprüfte Gutachterin AGFW (f P -Gutachter-Nr. FW ) Flensburg,

Stadt + Klima Kongress Kommentare zu Handlungsmöglichkeiten der Energiewirtschaft

Die Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung in der Energiewende

DAS GEBÄUDE ALS ENERGIESPEICHER

Transkript:

Herzlich Willkommen bei den Energie- und Wasserwerke Bautzen GmbH 1 Henning Weiß

Der Stadtwerkekonzern Bautzen GROSSE KREISSTADT BAUTZEN Beteiligungs- und Betriebsgesellschaft Bautzen mbh (BBB) Gründung: 09.10.1991 Beteiligung: 100 % Stadt Bautzen AR-Vorsitz: Christian Schramm, Oberbürgermeister Bautzen Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung Bautzen (EAB) Gründung: 01.01.1994 Betriebsaus- Peter Hesse, schussvorsitz: Bürgermeister für Bauwesen Bautzen Verbandsmitglieder: Vorsitz: Zweckverband Fernwasserversorgung Sdier (ZV Sdier) Stadt Bautzen, Stadt Löbau, ZVWV Landkreis Bautzen, ZV Oberlausitzer Wasserversorgung OB Christian Schramm technische Betriebsführung Straßenbeleuchtung durch EWB Kfm. BF durch BBB Energie- und Wasserwerke Bautzen GmbH Gründung: 01.01.1994 Gesellschafter: 51 % BBB 49 % EnergieVerbund Dresden GmbH AR-Vorsitz: Michael Böhmer, Bürgermeister Finanzen/Soziales Bautzen kaufmännische Betriebsführung durch EWB 2 Henning Weiß

Energie- und Wasserwerke Bautzen GmbH (EWB) Geschäftsfelder Versorgung in den Sparten - Strom - Gas - Trinkwasser - Nah- und Fernwärme - kfm. und techn. Betriebsführungen für Dritte - Energiedienstleistungen - ab 2018 Erzeugung Wärme und Strom in eigenen Kraftwerken Mitarbeiter 78 Mitarbeiter 8 Auszubildende / Studenten 3 Henning Weiß

Die EWB in Zahlen 4 Henning Weiß

FW-Versorgungsgebiet 5 Henning Weiß

Fernwärmeversorgung - heute Parameter Kesselanlagen Heizwerk Fernwärmeversorgungsgebiete Dampferzeuger Brennstoff Leistung Temperatur Druck Sektoren Anschlussleistung Wärmedichte DE 1 HEL/EG 8-45 t/h 320 C 11,5 bar Gesundbrunnen einschließlich JVA 21,6 MW 23,0 MW/km² DE 2 HEL Wohngebiet-Nord-Ost (Kantstraße) 5,5 MW 18,0 MW/km² DE 3 BKS Innenstadt 8,0 MW 19,0 MW/km² DE 4 EG 3,7-10 t/h Allende-Viertel 6,5 MW 20,0 MW/km² DE 5 HEL Behördenzentrum 1,3 MW 9,0 MW/km² Gesamt 156 t/h Physikalische (-) und Verrechnete Leistung (-) 120 P in MW 4 Wärmeumformerstationen 31,8 km Netzlänge 35 MW Netzhöchstlast 1,5 MW/km spezifische Trassenleistung 498 MWh/km spezifische Netzverluste Errichtung: 1978 Übernahme: 1994 100 80 60 40 20 0 1975 1980 1985 1990 1995 2000 2005 2010 2015 2020 2025 6 Henning Weiß

Motivation zur neuen Wärmeerzeugung in Bautzen Auslaufen des FW-Liefervertrages zwischen EWB und ENSO am 31.12.2017 7 Henning Weiß

Zielstellung Erhalt des Status Quo ein leistungsfähiges und wirtschaftlich betriebenes FW-Netz sehr hohe Versorgungsqualität und zuverlässigkeit preisgünstige FW-Versorgung geringe Preisschwankungen Flexibilität im Wärme- und Strommarkt Senkung der CO 2 -Belastung 8 Henning Weiß

Technisch-wirtschaftliche Bewertung Bestandserhaltung Fernwärme + BHKW Erdgasersatzanlagen Erdgasersatzanlagen + BHKW s=0,9 s=0,8 Referenzpreisszenario Niedrigpreisszenario Hochpreisszenario t w s t w s t w s Bestandserhaltung 0,509 0,781 0,631 0,509 0,790 0,634 0,509 0,759 0,622 Erdgasersatzanlagen 0,826 0,724 0,773 0,826 0,738 0,781 0,826 0,647 0,731 Erdgasersatzanlagen + BHKW 0,877 0,757 0,815 0,877 0,789 0,832 0,877 0,677 0,771 Fernwärme + BHKW 0,596 0,800 0,690 0,596 0,828 0,703 0,596 0,759 0,673 Wirtschaftliche Wertigkeit w s=0,7 s=0,6 s=0,5 s=0,4 s=0,3 s=0,2 Technische Wertigkeit t s=0,1 9 Henning Weiß

10 Henning Weiß

Grundmodell Bereitstellung von Wärme für Wohngebäude Heizwerk Fernwärmekunden 11 Henning Weiß

Erweitertes Grundmodell Bereitstellung von Wärme für Wohngebäude und Stromerzeugung (Kraft-Wärme-Kopplung) Attraktive Stromgutschrift Marktwert KWK-Zuschlag Vermiedene NNE Heizkraftwerk Fernwärmekunden 12 Henning Weiß

Erweitertes Grundmodell Langfristige Basisversorgung ist Bemessungsgrundlage für den Marktwert der Erzeugung? Attraktive Stromgutschrift Marktwert KWK-Zuschlag Vermiedene NNE Quelle: Strombörse Stromverbrauch Lastprofil Wikipedia.de 13 Henning Weiß

Marktsituation Langfristige Basisversorgung ist Bemessungsgrundlage für den Marktwert der Erzeugung Heizkraftwerk Fernwärmekunden 14 Henning Weiß

Vermarktungsoptionen 1/2 Spotmarkt ca. 70 /MWh Base ca. 2,15 /MWh Quelle: epexspot.com/en/market-data/ 15 Henning Weiß

Vermarktungsoptionen 2/2 Regelenergiemarkt Leistung Lastmanagement (+) Minutenreserve (+) Die verschiedenen Reservearten werden je nach Bedarf nacheinander aktiviert Sekundärreserve (+) Primärreserve (+) Primärreserve (-) Zeit Innerhalb der Reserveart erfolgt der Abruf nach Merrit Order des ÜNB Minutenreserve (-) Sekundärreserve (-) Anbieter mit hohen Preisen kommen entsprechend selten zum Einsatz Lastmanagement EEG (-) 16 Henning Weiß

Marktmodell mit Großwärmespeicher Flexibilität der KWK durch Einsatz eines Wärmespeichers Heizkraftwerk Fernwärmekunden Wärmespeicher 17 Henning Weiß

Modell mit Großwärmespeicher und Elektrodenkessel Flexibilität der KWK durch Einsatz eines Wärmespeichers Wärmeerzeugung durch Elektrodenkessel unterhalb der Gaskosten möglich Heizkraftwerk Fernwärmekunden Elektrodenkessel Wärmespeicher 18 Henning Weiß

Stand EWB-Projekt 19 Henning Weiß

Anlagenbeschreibung 1. Grundlastanlage 2 MHKW-Module 3,2 MW therm 3,3 MW el 1 HWE 1 5,0 MW therm 1 GWS 80,0 MW therm Speichervolumen (3.500 m³) 2. Spitzenlastanlage (verteilt auf 2 Standorte) 2 HWE 2,3 9,0 Mw therm 1 HWE 4 7,0 Mw therm 3. Technikzentrale Dosieranlage Chemische Wasseraufbereitungsanlage Nachspeiseeinrichtung/Teilstromentgasungsanlage Abwasseranlage 20 Henning Weiß

Standort: Thomas-Müntzer-Straße 21 Henning Weiß

Standort: Thomas-Müntzer-Straße 22 Henning Weiß

Terminplan März 2013 Billigung- und Auslegungsbeschluss Dezember 2013 BImSchV-Genehmigung März 2014 Baufeldfreimachung Th.-Müntzer-Straße 4 März 2015 Baubeginn Bauliche Hülle April 2015 Ausführungsplanung Technische Ausrüstung Sommer 2015 Submission für Ausrüstung und Auftragsvergabe September 2015 Baubeginn Technische Ausrüstung Juli 2016 Fertigstellung August 2016 Inbetriebnahme Januar 2017 Übergabe/Beginn Gewährleistung 23 Henning Weiß

24 Henning Weiß